2 1 * 223 z ö , mr , e m, ,.
Wilbelm Cremer zu Rellinghausen, Kreis Essen, zu 37580]
Gunsten des Freiberrn Max von Vittingboff gent. ven Schell zu Schellenberg ruhenden Reallasten k. 236) ĩ
207) Ablösung der den geistlichen und kirchlichen Fonds der reformirten Gemeinde zu Hückeswagen von Grundstücken der Stenergemeinde Hückeswagen, Kreis Lennep, zustebenden Realabgaben (H. 2654),
208) Ablösung der auf den Grundstücken des Ockoremen Seinrich Hasebrink jnnior zu Carnap Band 2 Blatt 13 des Grundbuchs von Carnap, Kreis Essen, zu Gunsten der Erben des Hofraths Biesten zu Essen und der Congregatio beatae mariz virginis zu Essen haftenden Realabgaben (H. 2547),
209) Ablösung der dem Freiherrn von Nagell auf Haus Gartrop, im Kreise Duisburg, auf Grund— stücken der zweiten Pastorat der evangelischen Ge⸗ meinde Lünxe zustehenden Reallasten, int besondere Freigebung des festgesetzten Ablösungs Kapitals von 176 M (B 35160,
210) Ablosung der der kathelischen Vikarie zu Dünwald, Bürgermeisterei Meerheim, von dem dem Grafen Gisbert Egon von Fürstenberg ⸗Stammbeim zu Stammheim zugehörigen Rittergute Ophoven, Bürgermeisterei Opladen, zustebenden Realabgaben, sowie Ablösung der den katholischen geinlichen In= stituten zu Bürrig. Bürgermeisterei Opladen, von dem demselben Pflichtigen gebörigen Rittergute Räuschenberg. Büraermeisterei Opladen zustehenden Realabgaben (F. 1800).
V. im Regierungsbezirk Cäöln.
211) Ablösung der der katholischen Pfarre zu Menden, im Kreise Sieg, zustehenden Roggenernte auf nachstehenden Grundstücken:
Fur VIII. Nr. 61/13, 51 / 15, 52/15,
Flur VII. Nr. 14,
Flur VI. Nr. 578s219, 706/227, 599 / 32, 316/256, 524274 7155192, 751/275, S843 / 239, S365 0. 191, 847/277, 319/277, 841/237, 345/196, 217. 218.
Flur IX. Nr. 105579.
der Kafastralgemeinde Siegburg und Flur III. Nr. 163/16 der Katastralgemeinde Siegburg. Mülldorf (I. 1299),
212) Ablösung der der katholischen Vikarie zu Dünnwald,. Bürgermeisterei Meerheim, von dem dem Grafen Gisbert Egon von Fürstenberg-Stammheim zu Stammheim zugehörigen Rittergute Ophovpen, Bürgermeisterei Opladen, zustehenden Realabgaben, sowie Ablösung der den katholischen geistlichen In— stituten zu Bürrig. Bürgermeisterei Opladen, von dem demselben Pflichtigen gebörigen Ritteragute Räuschenberg, Bürgermeisterei Opladen zustehenden Realabaaben (F. 1800);
VI. im Regierungsbezirk Coblenz::
213) wirthschaftliche Zusammenlegung der Ge— markung Birnbach, Kreis Altenkirchen (B. 533).
214) Ablösung der den Waldberechtigten zu Seel bach auf nachfolgenden Grundstücken der Kataster— gemeinde Köttingerböhe
Flur III. Nr. 80, 81, 87, 125577, 126577, 145/79, 144/78, gi 42, 43, 2/44. 93/44, 40, 76, 51, 86, 49, 84, 89g / 2, 135/78, 99/79, 90/42. 13183, 128/48. 127/48, 132/83, 47, 111/53, 82, 104/38, 108/74, 109/88, 134/88, 133/88, 11538, 11638, 119j74, 120/74, 148 /3, 2, 6, WJ
Flur II. Nr. 324 67, 325167, 65/53, 51,
zustehenden Hütungberechtigungen (8. 470),
215) Ablösung der der evangelischen Pfarre, der Organisten, und Glöcknerstelle in Daaden, Kreis Altenkirchen, in den Gemeinden Derschen. Emmerz—⸗ bausen, Nisterberg, Oberdreisbach und Weitefeld zu stehenden Realabgaben (D. 1215),
216) Ablösung der der evangelischen Pfarre in Hamm a. d. Sieg, Kreis Altenkirchen, auf der Ge⸗ markung Oettershagen zustehenden Zehntrenten (I 2627),
217) Ablösung der auf den Grundstücken der ka— tbolischen Pfarre in Peterslahr, Kreis Altenkirchen, in den Gemarkungen Schöneberg und Rott zu Gunsten der katholischen Kirche in Oberlahr lasten— den Realabgaben (P. 857),
218) Theilung des sogenannten Gemeindewaldes zu Herdorf, im Kreise Altenkirchen, insbesondere Vorladung des Aloys Latsch zu Herdorf als Mit— eigenthüämer der waldberechtigten Stätte Flur III. Nr. 1275 der Katastergemeinde Herdorf, dessen ge⸗ genwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zur Vollziehung des von den übrigen Interessenten am 11. April 1882 und folgende Tage anerkannten Rezesses (H. 549),
219) Ablösung der der evangelischen Pfarrei zu Freusburg und der katholischen Pfarrei zu Kirchen, Kreis Altenkirchen, auf Grundstücken in den Kataster⸗ gemeinden Betzdorf, Brachbach, Katzenbach, Kirchen, Herkersdorf, Off hausen, Mudersbach, Wehbach, Ale⸗ dorf, Dauersberg, Scheuerfeld, Bruche, Wallmen— roth, Grünebach, Sassenroth, Dermbach und Her⸗ dorf zustehenden Reallasten (K. 2138),
220) Ablösung der den Waldberechtigten und der Erbenhnubergsgenossenschaft von Seelbach auf Grund⸗ stücken in den Katastergemeinden Seelbach und Köttingerhöhe zustehenden Hütungẽeberechtigungen 6. 1565;
werden mit Bezug auf die §5§. 11 bis 15 des
Austfüthrungsgesetzes vorn 7. Juni 1821, §§. 25 bis 27 der Versrdnung vom 30. Juni 1834. 55. 199
bis 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 bekannt gemacht und alle noch nicht zugezogenen, amittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, hre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, sväteftens aber in dem am Dienstag,
den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von
Dꝛoste⸗Hülshoff an unserer Geschäftsstelle anstehen⸗ den Termine anzumelden und zu begründen.
Münster, den 5. August 1884.
stönigliche Gener w- Kommision für Westfalen ꝛc.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submiÿssion en ꝛc.
Pferde Mnctiou.
[z 7662 Amr 19. September d. J. van Vormittag
Königliche Oberförsterel Rnobben, Amt Uslar.
Provinz Hannover.
Buchen · Echwellholꝝ · Verkauf
vor dem Einschlage. Donnerstag, den 4. September 1884. Vor⸗ mittags 10 Uhr, wird im Hotel Bussilliat zu Uslar das im Winter 1884 / 85 einzuschlagende, zu Eisenbabnschwellen geeianete. Buchenholz, ca. 6 — 700. fm öffentlich meistbietend versteinert werden. Durchschnittliche Entfernung vom Bahnbof Uslar 2— 25 Stunden. Nähere Auskunft im Bureau der Oberförsterei Knobben.
37699 Bekanntmachung.
Die zum Neubau der Garnison-Waschanstalt hier⸗
selbst erforderlichen:
a. Saargemünder Platten und Verlegung der⸗ selben, veranschlagt auf 1769 M 67 3
b. Glaserarbeiten, veranschlagt auf 513 M 03 4,
c Maler ⸗ und Anstreicherarbeiten, veranschlagt auf 717 M 30 ,
d. Ofensetzerarbeiten, veranschlagt auf 890 M,
sollen im Wege der Submission vergeben werden.
Die Bedingungen und Kostenanschläge können im
Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung ein⸗
gesehen, und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗
schrift versebene Offerten bis zum
27. August er. Vormittags 11 Uhr,
daselbst abgegeben werden. .
Brandenburg a. S. den 18. Auaust 1884.
Königliche Garnison⸗ Verwaltung.
Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt 37009 Halberstadt. Submission. Die zur Herstellung eines neuen Retiradengebäudes auf Bahnhof Aschersleben erforderlichen Maurer-, Zimmer, Tischler-, Schlosser⸗, Glaser⸗, Anstreicher⸗ und Klempnerarbeiten nebst theilweiser Material⸗ lieferung sollen im Ganzen oder auch getrennt nach einzelnen Titeln im Wege der öffentlichen Sub— mission vergeben werden und ist hierzu ein Termin auf Mittwoch, den 3. Seytember er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magdeburger⸗
Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst zur Eirsicht aus und können auch gegen franko Ein sendung des Betrages von 1,550 Æ von unserem Bureau ˖ Vorsteber bezogen werden.
Offerten sind mit der Aufschrift:
Offerte auf Herstellung eines neuen Retiraden⸗ gebäudes auf Bahnhof Aschersleben“ bis zu dem oben genannten Termine portofrei an
uns einzusenden. Halberstadt, im Auaust 1884. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebs ⸗Amt.
37284
Eisenbahn ⸗ Direktions · Bezirk Elberfeld.
Die Anfertigung und Lieferung von
a. 6 400 t Stablschienen,
b. 450 t — 22 350 Paar Laschen,
e. 158 1 — 200000 Stück Laschenbolzen,
d. 10000 t eisernen Querschwellen.
e. 600 t Kleineisenzeun für eiserne Quer-
schwellen (System Vautherin)
soll, in verschiedene Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Bedingnißhefte — zu a., h. und e., d.,, e. — 4 Stück — können gegen Einsendung von 1 46 50 Z für das Heft von dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.
Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind bis zum 2. September d. J ver siegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeff⸗ nung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vormit⸗ tags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.
Elberfeld, den 12. Auaust 1884.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
376901
Snbmission auf Lieferung von 9455 Tonnen Stahlschienen, 78 000 Stück eisernen Quer- schwellen, 4300) Paar Schienenlaschen und 50 000 Stück Unterlagsplatten. — Termin am 4. September 1884, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des diesseitigen Materialien⸗Bu— reaus hierselbst — Fürstenwallstraße Nr. 10. — Offerten müssen bis zu obigem Termin frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift:
„Offerten auf Lieferung von Oberbaumaterial“ versehen an das vorbezeichnete Bureau eingesandt
geseben werden; auch sind dieselben von dem ge= nannten Bureau gegen Cinsendung von 1 4 für jede Materialart zu beziehen. Magdeburg den 13 August 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
(37689
Submission auf Leferung von 134 000 Stück eichenen Vahnschwellen, 25 000 Stück kie fernen Bahnschwellen und 14230 Stück eichenen Weichen schwellen. Termin am 8. September 1884. Vormittags 11 Uhr im Geschäftslokal des dies⸗ seitigen Materialien Bureaus, Fürstenwallstraße Nr. 10 hierselbst. fferten müssen bis zu diesem Termine frankirt. verschlossen und, mit der Aufschrift „Submission auf Bahn⸗ und Weichenschwellen“ ver. seben an das bezeichnete Bürean eingesandt werden. Die Bedingungen können daselbft eingesehen, auch gegen Einsendung von 1 6 bezogen werden.
Magdehurg, 16. August 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
37582
Die Kreiswundarztstelle des Kreises Gers— feld mit dem Wohnsitz in Hilders, ist in Folge Beförderung des bisherigen Inhabers zum Kreis- physikus des Kreises Hersfeld erledigt und soll an= derweit besetzt werden.
Wir fordern deshalb gualifizirte Medizinalperso⸗ nen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, auf, ihre Gesuche nebst Zeugnissen und Lebenslauf uns innerhalb 6 Wochen einzureichen.
Cassel, den 18. August 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Kühne.
374654
periode des Unterzeichneten, auf jederzeitigen Wider ruf mit 4jäbriger Kündigungsfrist ein Stadt—⸗ schreiber alebald angestellt werden. Der jährliche Gehalt beträgt gJ0 A6 Qualkfizirte Bewerber werden aufgefordert, ihre Meldungsgesuche nebst Zeugnissen binnen 14 Tagen anher einzureichen. Großalmerode, am 12. August 1884. Der Bürgermeister
straße 11., anberaumt.
, .. 1 . ü
. 2
16837664 R Mit Genehmigung der Königlichen
4 auf unseren großen Anlagen statt.
v. Kotze.
Das Comitsé:
ö er, ,,.
Ber nor entr ar;
werden.
6 , .
2
erde- und
— 3
*. 8 * z
Behörden findet die
. Erste große Ausstellung von Pferden aller Länder
verbunden mit Prämiirung,
sowie von 2 Reit⸗ und Tahrgerith, landwirthschaftlichen Maschinen rc. ꝛc. er TD. — DP. Septen Ber a. C.
Standgeld pro Pferd 10 6 Anmeldungen unter Einsendung der Beträge gefl. bis 30. August a. e. Näheres im Büreau der Gesellschaft.
Di
Die Bedingungen köanen daselbst ein—
Vuchtvieh-Markt.
rection der Berliner Viehmarkt⸗Actien ˖ Gesellschaft.
Rüppell.
K ä z * r, ,, . ö h
. * , , .
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft.
Aufforderung zur Einzahlung auf die zur Fortführung der Bahn von Heide bis zur Landesgrenze bei 6 gezrichneten Aktien eträge. stachdem die Allerhöchste Konzession zur Weiter führung der Bahn von Heide bis zur Landesgrenze bei Ribe ausgefertigt worden ist, werden nunmehr die Zeichner auf die zu emittirenden Stammaktien Litt. C. und Stamm -Prioritätsaktien Litt. C. auf— gefordert, bis zum 1. Oktober d. J. 10 , der von ihnen gezeichneten Aktienbeträge einzubezahlen. Die Einzahlungen können erfolgen: I) in Glückstadt bei unserer Hauptkasse, 2) in Lunden bei Herrn Kirchspielsschreiber Carnelius, 3) in Friedrichstadt bei dem „ Friedrichstädter Bankverein“, ( 4) in Husum bei der Husumer Volksbank,
e. G., 5) in Bredstedt bei Herrn Fr. Herrmann; über jede Einzahlung wird eine Interims⸗Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe demnächst der statut⸗ mäßige mit dem Reichsstempel versehene Quittungs⸗ bogen durch die betreffende Zahlstelle ausgehändigt
wird.
In Betreff der Folgen des Verzugs bei Einzah— lung der ausgeschriebenen Raten der Aktienbeträge wird auf die Bestimmungen der Artikel 220 bis 222 incl. des allgemeinen deutschen Handelsgesetz⸗ buches hingewiesen.
Glückstadt, den 16. August 1884.
Die Direktion. Bünz. H. Lund.
37531]
37529 Kiel⸗Flensburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
; Bekanntmachung.
Bei der am 12. ds. Mts. stattgehabten Ans—⸗ loosung der pro 1834 zu amortisirenden Prioritats⸗ Obligationen der diesseitigen Gesellschaft sind die folgenden Obligationen ausgeloost:
Obligation zu 2000 „6 Nr. 889, desgl. „ 10900 M Nr. 726, desgl. 500 SV Nr. 395 u. 164, . somit am 2. Januar 1885 eingelöst erden.
9 Uhr ab werden auf dem Viehmarkt in Guhrau etwa 366 ausrangirte Pferde des Regiments meist⸗ bietend gegen sofortige Baarza blung verkauft. C. Q,. Görchen, den 19. April 1884. Königliches Westpreußisches stürasster⸗Regi⸗ ment Nr. 6.
Die Rückjahlung erfolgt nach dem Nennwerthe gegen Auslieferung der Obligation nebst Zinscoupons tend Talon an den Präsentanten.
Kiel, den 18. 6 1884.
Die Direction. E. Buresch.
37611
den Rechenschaftsbericht pro 1883, nach welchem bis
in Sa.
Stelle verpfändet. Von obigen 26 230 050 „ sind n , zurn enn, J es befanden sich daher am Schlusse des J
H Der Ueberschuß des Jahres 1883 beziffert
weniger gezahlt worden sind. Nach der Bestimmung des Verwaltungsra 8 , zugeführt,
verwendet und ö i) nach Abzug einer bewilligten Unterstützung von 500
Eintritt des letzteren besteht die Direktion aus den
c. Hoffmann, Könialicher Halle a. / S., den 18. August 1884.
(7665
am Sonnabend, den
bezeichneten Geschãfte. Hannover, den 18. August 1884.
i ne,, Der im Jahre 1869 gebildete Reservefonds betrug am Schlusse
Landschaft der Provinz Sachsen.
In der am 30 Juni d. J stattgehabten Generalversammlung erstattete der Verwaltungsrath
zum Schlusse des Jahres:
S6. 5 371 950 in Provinzial⸗Pfandbriefen,
20 858 100 in Central⸗Pfandbriefen,
ö „M, 26 230 050 als Darlehne gewährt worden sind. : Für diese Darlehne sind 333 Güter der Provinz Sachsen mit einem Areale von 41,519 ha
46 a 58 am, welche zu einem Grundsteuer-Reinertrage von 1 399 715,22 6 eingeschätzt worden, in erster
bis zum Schlusse des Jahres 1883 theils amortisirt, JJ ahres noch im Umlaufe 23 575 700 . 26 230 050 10.
212 071,52 A 63 03417 .
sich auf
wogegen Seitens der Mitglieder an Verwaltungskostenbeitrãge nur 59 774,57 .
nn hill .
ths sollen von dem Ueberschusse: G
b. zur Amortisation des Baukapitals des Landschaftsgebäudes . 12000, 00 .
JJ 1034,17 . „ auf neue Rechnung vorgetragen werden.
In der am 17. Juli d. Is stattgehabten Sitzung des Verwaltungsraths ist der Königliche Amtsrichter Herr Hoffmann zu Petershagen zum Mitgliede der Direktion gewählt worden. — Nach
Herren:
a. Wiesand, Königlicher Landrath des Torgau'er Kreises auf Zwethau, b. Scheidelwitz zu Halle 23 und mtsrichter 4. D. zu Halle a. /S.
Stengel ⸗ Staßfurt, Königlicher Konsul a. D., Vorsitzender des Verwaltungsraths des landschaftlichen Kredit ⸗ Verbandes der Provinz Sachsen.
Ilme bahn ˖ Gesellschaft.
Die Aktionäre werden hierdurch eingeladen,
13. September d. J.,
— ; Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe „Zum goldenen Löwen“ in Einbeck zur ordentlichen Generalversammlung zu erscheinen. Wegen Legitimation zur Abgabe der Stimmen in der Generalversammlung wird auf die §358. 21 und 23 des Statuts verwiesen. — Die vorschriftsmäßige Deponirung der Äktien foll bei Herrn Dermann Bartels in Hannover oder Herrn Joseph Kapser in Einbeck geschehen. Tagesordnung: Erledigung der im ersten Absatz des §. 24 des Statuts unter Nr. 1, 2 und 3
Der Vorsitzende des Anfsichtsrathes. Aug. Basse.
(37630
der Kaufmann
Kreslam, am 18. August 1884.
Rib
Schlesische Feuer vorsicherungs- Gesellschaft.
Gemäß 5. 19 des Gesellschafts⸗Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle des am 6. Juli er. verstorbenen Kaufmanns und Fabrikbesitzers Herrn Johannes Prommiß
ö Serr Hugzo Doering hier für den Rest der laufenden Wahlperiode zum Mitgliede des Verwaltungsrathes gewählt worden ist.
Schlesische Fenerrersiehernngs-Gesellschatt. Der General- Director.
beck.
Für hiesige Stadt soll auf die achtjäbrige Wabl.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
H 195. R Berlin, Mittwoch, den 20. August 18g 4.
Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im §. 6 des G ü 1 1 ö. Beilage im, s; 6 de; Geseßes über den Markenschütz, vom 39. November I574, fowie die i Desetz rom 11 Januar 1876, und die im Patentgefetz vom 25. Mi 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erf n , . , m.
Central Handels⸗RNegister für das Deutsche Reich. 1. 13
Dag Cznttal-⸗ Handels: Reaiffer für das Deutscbe Reich kann durch als ost · Anstalten, 6 Das Central Handels Register für da Beutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs., und Kénigli euss ö * te Deu h Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. , ö . . 4 . k
rer.
— — — —
Ist bei der Versicherung einer Fabrit und gewonnen (1777 t mehr als 1382), welche meist in fabrik von Weis i i 2 ; ů ö 1 ; Y). eise und Monski in Halle a. S. s ie zi 65ßte ĩ
,,,, ide e d , n , de,, , , , e
53 39 w ö . un Schraubenschneidemaschinen, Federregulatoren Schiff 955 iefen in 1883 i e , ,, ,,,, , ,, ,
de len, e, r es . etrie eferte au n ost un bsatz hat sich in fast allen europäischen Lä zon 25 ß euts Schiffen licfen ig de er g gn nr ltr gilt Tehltt und bt t Sandertzn zasanmgn iz r r g gt, In der Fah rit, fanden le, ü ln, e r iir nden el uf. de d fr f. 53 durch , n, nn,, . 66 , . V1 k e: , ,, Jabreslohn von faämmtsich beladen, wieder aus r . der⸗ ig: 1.7283 t. Spurme onn⸗· IS 900 ie Maschinenfabrik, Eisengießerei . — J, , , ,: de, , ,, he g e, e e . ,,,, 19 . ** 4 e . S (Spezialitaͤten: Dampfpumpen, Dampf. Artikel; Industrielle Rundschau. — Kunstßewerb= nehmer hat demnach durch die. Verwahrung diefer Rüchständen 12836 t Raffi s verschmollent ascbhing mla sbinen und Appgzate für die liche Anregungen. — Giniges aus der Projcktionz« neh ! . ö yx ä en 12836 finad (1145 t mehr wie in Braunkohlenindustrie, für Solaröl. und = e (For: fet w ren , wee ö , , ran . die gedachte 1832 praduzirt, Trotz der vermehrten Produktion raffinfabrlken, Briquette;. und Dea gg: , ,, Police . 2. die Seschãfts resultate weniger günstig, was in fabriken) war während des Jahres voll keschäftigt. ohne Pumpwerke fur Hand⸗ und Maschinenbetrleh
ö w J dem Zurü glei ken des Kupferabsatzes und in den Die Zahl der Arbeiter betrug ca. 82, welche einen — Das Pasteurisiren von Faßbier. e Befesti ung ju Falle a. S. für 1883 ger 6. i n gn i. n germ, . en Sen hf ele z f. f, g erhielten. Es wurden großer schwerer Kronleuchter. — Neue e n. * 1 S. Fü. Ein / lig ge ie Kupferhämmer und Walz— ausländisches, 376 t inländisches isen, Technis ittheilungen: Vorschlẽãse Luft leitung, daß man im Großen und Ganzen mit werke Rothenburg und Eberswalde ergeben (201 434 ). 200 t Schmiedeeisen und Bleche, ,, J J
Fenugthuung auf die, Ergebnisse des verflossenen Die Rieftedter Braunkohlengrube ist in ihren 5 t Brönteh zn vhs schi ĩ —
pres zurũckpl; ö ö. 5 3. . K . . 5 wren e zu 598 t Maschinen, Blecharbeiten und — Po Schw — 39 9 6
6 J k ö 596 . 6 7 . . Der Absatz ö. Maschinen . J ) rä: 6. in zurückgegangen. Die Forsten fand in Deutschland, Italien und Rußland statt; Leitun Gleftrischer & gen.
worden, um den durch große Konkurrenz verminder. haben einen Ertrag von 33 cht den, ere ⸗ ; . statt; Leitungen. Elektrischer Löthkolben. — Silber⸗
um, . ße Ko irmin inen Ertrag 5 A6 ergeben. Die Guß und Blechwaaren wurden in der Provinz ab- vlattirt ike 2
ten Produktions gewinn auszugleichen. Zu übersehen Kohlengewinnung bei der westfälis tei = z i d
ö . . uber len 1 schen Steinkohlen- gesetzt. Die Lands berger Maschinenfabrik in Lands kung di Büsse. — d e sebã
it dabei nicht, daß in Folge der Produktions, grube Mansfeld wurde durch außergewöhnlichen berg, Regierungsbezirk Merseburg, 1 sich nit K— .
nahme die, betreffenden Industriezweige auch Gebirgsdruck und Wasserdurchbrüché unterbrochen der AuLflhrunz“ ielle ũĩ ü f f n. rie 1 za e ; 8 g. industrieller Ankagen, Mühle ge en. — Mechani w ö. dem k , . werden und ergab dadurch einen Verlust von 141 915 ½ landwirthschaftlicher Maschinen e is i e n, kö wd 3 w , , ö. . 5 rn , , ein normaler, aber in der Patentregister. — Fer Geschäftsmann. — Brief. e de har ) olge, des Massen⸗ dre. Riemke ein Ueberschuß von 344 925 andwir aftlichen Branche ein rückgängige ö . ⸗ 4 andrangs ö Waare keine günstigen Resultate erzielt. An Transportkosten wurden im Jahre 18833 In der n m ir gen . 24. J im , ; . Ertrag der 1883 er ür die Mansfelder Kupferschieferber t= und fabrik von Alexander Monski' in Eilenburg wurden Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitun 4 . 5 2 . ö r m e, ,,, . Ganzen 470 , Gußwaaren hergestellt, von Nr. 33. — Inkalt: Die Urfachen der ö j t , abrikaten wurden fabrizirt: 536 tück geformte denen die eigene Maschinenfabrik 116 06 Eg' ver— h er Ve Beizen und Hafer fand nur ein Platzgeschäft statt. Bauschlacken und 37 7735 Ctr. getempert? Baus arbeitet Herstell z is i Auch der Export von Gerste war wegen der mangel schlacken außerdem 12 865 cbm Vll m geren , G n n, n,, ñ po z zlacken, im 12865 eb 1 zur erzeugern, Dampfmaschinen und Heißluftmafchinen, land- — Konferenz estste inheit⸗ haften Qualitäten nur unbedeutend. Der Umfatz Chaussirung? 2770 560 Stück gegossene Pflaster⸗ Apparaten für Sodafabrikation und . ö far *r e nnr w
in Victoria Erbsen war ein mittlerer; bessere schlacken, 154 712 Stück Trottoirplatten und 21 966 Die Fabri 6ñ ils i is f ict se acken. ; Fabrikate wurden größtentheils im Inlande — Vermif . — Brief⸗ F sten. — vorjährige Waare fand zu guten Preisen Stück Bordsteine. Verkauft wurden: 11 3167160 kg abgesetzt und erzielten befriedigende Reni?! 6. Hate i fi tet. .
Nehmer, während geringerer kaum Beachtung Kupferraffinand (— 413 8972 * 2 e schnittli ; ĩ schäfti i ĩ f e . pfe . 1 g gegen 1882), waren durchschnittlich 62 Arbeiter beschäftigt be . = Aus e ner, wunde. ö. Geschäft in Rauch— 88 463 6 Feinsilber (5762 kg mehr als in 18825, einem durchschnittlichen Wochensohn ö . ö . JJ 2 Hlaumen ö esönderz zu Anfang des 13 566 197 kg 50, 699, 660. Schwefelsäure Der Absatz der Halleschen Dampfpumpen“ und Su bmissionsresultate . at ein ziemlich lebhaftes Die Ernte war nicht (3560 515 kg weniger als im Vorjahr), 65 627 kg Maschinenfabrik von Wolff u. Meinel beschränkte ö . . 3 wird in Berichts bezirke auf nickelhaltige Spleißkrätze (1011 mehr als in 1882), sich auf Deutschland. Die Nachfrage war befriedi⸗ Deutsche Uhrmacher-⸗Zeitung. Nr. 16. — k. ge w . 2 . 16 . . . . 9. hl nnd ö , . Fabrik von N. Inhalt: Bekanntmachung des Centralöorftandes. — ꝛ ; ix wen 2), 7 kg saures schwefel⸗ reßler in Halle a. S., welche technisch⸗chemische Die deutsche Normalzeit. — Ueber Steinarbeiten ir wandt wurden. An Kirschen wurden 4-500 Ctr. saures Natron (11 857 Kg mehr als 1882), 25 446 kg Apparate, Mineralwasser⸗ und Ch nermaschii na i . . zedarrt, welche aber nicht schlank Käufer fanden. Eisenvitriol (873 Eg weniger als im Borch fe fl Fat . if ö . Das Geschäft in Kirschsaft gestaltete sich zu einem 248 7560 kg Blei haltiger Flugstaub . x3 R s t le er ö. CSmeinen l J F . schr guten. Es stellte sich nach der Presse Bedarf weniger als 1882) hob oo Cle nen aß o ? b ij ö 9 23 Ii ö. J , . , lr da Ausland ein, und derselbe steigerte sich fo, mehr als im Vorjahr). 428535 Kg Kapellen Masse un fi Minz n ( 1. ji ö ö e n mn, m rg ,,,. JJ ö ; . 6 . then 6 itäten: Drillmaschinen, Bügelzange.) — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten Bteise stiegen in Folge davon von 34 auf Sh n pro fam mt Einnahme für verkaufte er lie hat cn. 5 J , sen in Fol i mt. E e Pre at ein. Mähemaschinen u. s. w.) wurde ein Umsatz von lbe nischtes (Leipz; h 16 . n,. he. . . ö ö 69 ö 26 it 99 — 51 ; . . Die ala, kö. w . zuß ca. 2. ztuͤckfkaß — e ĩ in 2. ie abgesetzt in Deutschland, Oesterreich Ungarn, Schwe— — Anzeige ö. 0001 1 2 Preise für Kartoffelmehl Belegschaft der gesammten Mansfelder Werke l horwegen, Hi mc, gar rn, en. ö ö ö . ; 1. ö ersten Semesters bestzyd Yam Schluß des Jahres 1883 auß Belgien, Holland und im südlichen Rußland? Bie Deutsche Hutmacher ⸗ Zeitung. Nr. 22. —2 , , Dee Förderung von feuerfeftem und. Stein gu. chon Der durchschn t ti Verdi st der Hä J , nen r thg J J — kö . 6 wa 3 im Gen schinen von Alw. Taatz in Halle a. S. gestaltete eigenen Berufsgenossenschaft der Hut und ver— dodel hon, . ; dinge pro. ge S trebarbeit war sich im Inlande schwieriger als im Auslande, wandten B ü es Arbei f und Formsand konnte stetig betrieben werden, da im Mansfelder See und 8* Skreis f V beit JJ . w . . s e . ö. (. den on ea. 100 Arbeitern wurden 60900 Ctr. meist versicherungs. Gefetzes. — Ueber das Färben von Ab ; r dieren 3, 11 46 2 3,60 AM), den schottisches und englisches Roheisen und ca 1300 Etr. Filzen, di 8s den verschi sorte de Schlemmerei gut war. Von der aus unteren Revieren 2387 . (1882 2,95 45 9. im deuts Walzeisen v ĩ , w re e r reh, . ö, 3 2 h. und im deutsches Walzeisen verarbeitet. Der Absatz der gestellt werden. — Begchtenswerth bei Bestellung 6 . ,, ' ö s. 2,145 6) . Fabritat. erstreckte sich auf Deutschland, Desterreich⸗ von Matricen. — Strohgeflechte. — Ein⸗ und Aus⸗ le etgfabrlinr, fn mn . , i m . ö ammerbezirkez Ungarn, Rumänien, Rußland, Schweden, Dänemark, fuhr im deutschen Zollgebiet. — Waarenberichte. J ,, , . e 6. ö ö glänzende, zum Theil Frankreich und Holland. Die Fabrikate der Draht⸗ 1) Schellack. a. Hamburg. b. London. 2) Wolle. J . 4 Her it ern, . e Ergehnisse zu verzeichnen. Die zieherei und Drahtstiftfabrik zu Haus Freyimfelde 3) Rauchwaaren. — Mittheilungen. — Briefkasten. itt. ir de Ziege Eisen⸗ und Metallgießerei von A. 8. G. bei Halle a. S. fand sehr lebhaft z — Offizielle Anzeigen. — Anzei ati 5 Nachfrage ,, den Fabrikaten sehr Dehne in Halle a. S. war stets gut meistens bis e g g ö *. . gilt ö . . . . . ö. . von ea. oh Arbeiten zur Grenz; der Keistungsfähigkeit beschäftigt. Gs (7 weibl) mit einem Burchschnittlohn von s! M Liesegangs vphotographisches Archiv i ,, , , , , , n e, wd, . Flinker, ; ö. ö ö Jahren), welche Waljdraht zu 6560 t. Draht und g25 t Drahtstifte von Chlorsilberkollodionbildern. — Ein Neu. . 4 JJ . Teutschen⸗ 428 842 ut verdient haben. Verarbeitet wurden verarbeiteten. Die Waaren wurden im 6e l t aaf. 6 . — 9 141 3 ö , 4 ö ö . k 6 ö Gig gi bet, ot, gesetzt. der Photographie zur JZeitungs⸗Illuffration — 3 lli f * 3s. — l 6 77 ö ‚ 4 . 2 : Uße en, . t J dli 83 si . ? J his 9. s , , , ,,, , ,, , , ,,,, J n n, ; inländisches Produkt. hetrug im Jahr zer Werth der Einfuhr in Photographie und verwandter Künste zu Cöln am i dene, ee fd. ehen. ungefähr Diese Geschäftzresultate der Halleschen Maschinen, Aguadil! «é (Puerto, Rico) 7335 sF5 6; einge. Rhein? Sitzung vom 18. Juli TS. *. Photo⸗ J. ͤ gonsteine fertig fabrik und Eisengießerei werden als befriedigend führt wurden hauptfächlich: oftindif Reis (i is echni f ü 6 i ric g, rer rl , . , friedigen führ urden hauptsächlich: ostindische Reis (in graphische Technik. — Deussches Patent. — Erthei⸗ dährend des ganzen Jahres flotten Äbfatz; beson. gelt w ahren er ganzen Deutschland und England), geschält im Werthe von lung von Patenten. d des g flott z : ehr estrengt und fast, regelmäßig 494 000 M, Weizen, Mais Spiri ü w . ö.. das , ö das ganze Jahr mit Neberstunden gearbeitet werden. Die Zahl . 347 500 M, a, , . kö Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für ul . J ö , , , , 6 6 ö. . 99 gesalzene Fische für Rübenzucker-⸗Industrie. Nr. 7. — Inhalt: derten dur ihre zwei Gruben 25 000 cbm Thon Jahr im Durchschn itt 1105 en, än dn Heels ushlesfast ten ln fflr öh n, ht W sicdencn forhhen ber ö derten durch ⸗ ö hon J 16 gezahlt wurde. Die Maschinen und Maschinentheile für 186 950 S, ihre Wirk ö i er Kultur um eigenen Konfum und 2476 590 nl Kohlen. 7. Beamten erhielten SJ 69h 116 Gehã dauben, Bä Nãͤ ü w JJ Fabrizirt wurden in der Ziegelei und Thonwagren. Verbraucht wurden S565 t lisch Y . Faß zuben, Pänder znd Nägel sfüßs hi oe 6, , Meustungen an Rübenschnitzh maschinen. on ibrik im Ganzen 10 263 665 Steine: verkauft arfces e renn ge, m , . 470. Taback, Cigarren und Cigaretten für S8 000 46, c. J. F. Lehnartz in Dellbrück bei Eöln 4. R. — Ne— ri : ; ö e eisen, ö en, 760 t Koks, zusammen für 2233 500 S½ Davon k d lasse⸗ E e ittelst K V B dutzen 10 994 000 Steine, für welche 461 465 ½ 280 t Stabeisen, 470 t Fa . enz ö q i ö ere 9 ; St. . sen, 870 t Bleche, Importgeschäft mit dem Deutschen Reich zeig ; R kreinnahmt wurden. Im Vergleich zum Vor- 56 t Meten, 40 t Stahl 3 * n fer, 60 ssing sächli . J , . J j 9 . . Messing- hauptsächlich Bremen und Hamburg, UO 000 Mu, u. Co,) in Braunschweig. — Filtrir⸗Apparat mit ir bend ah Sti neh Stel tauft ö. k ö es deutscher Pro⸗ während sich 3. 23 5600 M, auf die Vereinigten getheilten, Rahmenräumen. Von Decar Puvre; in in and . ö. ee e, ich zer venienz. Ungefähr 1 de satzes ging nach Frank. Staaten von Amerika, Großbritannien, Spanien, Leuze (Belgien). — Die Inversion des Rohrzuckers — — im reich, io nach Italien, der Rest nach Deutschland; St. Thomas ꝛc. vertheilen. ̃ stw inwi on R = e cen gf . ee, 1 , . nn gn, ,, i t Im , . 30 Segelschiffe ein, unter kJ, ,, I 36. ze . Eisengießerei nenbau⸗Aktiengesell! denen, kein deutsches; dagegen läßt die Hamburg⸗ . ; ö Birotationõ. . in n n, n ,, . eit . K 9 He n g . . ' Itrle sahsges n 93 —ᷣ— ö Von erl. glg ene. botzellan · Manufaktur zu gettin hroduyirte weiße und weiteren Verarbeitung der * 1 . 2 2nhsbäsfe (nr uddill anlaufen, sobald ihnen zum Darftellung zen , nd dekorlrte Tafelgeschirre und Turusgegenstänbe außerdem aber frre ! G . 1. 3 J k , J , , , „⸗Gegenstäde, welche in Ausgeführt wurden im, Jahre 1883; Waaren im Hülfe von Chlorcalcium und Kohlenfaäure. Von . gießerei⸗ und Maschinenbaufach, sowie zu Gesammtwerth von 4253 3656 öthen (2 Lö hte einige Besserung und auch für den den Kesselschmiedearbeiten 6 ie ⸗ ⸗ , , e gehören. Die Gesellschaft 98 000 Gtr., Melasse 26 306 Gall ichkei ᷣ 8 in i verschi J , ĩ 66 Die l ! ; allonen, Kaffee lichkeit des Calciumhydrates in Wasser bei verschie⸗ . ag, . d h. 39 er gedrückten Preise mit beträcht⸗ 38 200 Ctr, Taback 9500 Ctr., Baumwolle 105 ir? denen Temperaturen. Von Thomas Maben. — Pa⸗ ) . eiterzahl steigerte sich bis lichem utzen gearbeitet. Beschäftigt Vieh 8 ück; ĩ ; ĩ is i ñ nen. ahl. l hem Nutz : häftigt waren Vieh 85 Stück; davon gingen nach Deut t⸗ . weisun ,,,, , ,, , , , , n d, ,, lle a. d. S. gehöi urchschnittslohn von von zusammen 121 600 M s 8 mi Ans n Gewerkschaft belief sich im Berichts jahre 6 n pro Monat. Dieselben verarbeiteten 46 2090 Etr. Während des Jahres 1883 zeigte, nach dem e ,,, ,, diu 6 t, welche 71,6 oo der Gesammtproduktion Eisen zu Gußwaaren für verschiedene Zwecke; ferner . Deutfchen Handelsarchivn, in Papeete (Tahiti) mengen . schlands (16 291 et) autzmacht und einen Werth 16509 Etr. Eisenbleche und 4200 Cr. Stabeifen. der Hauptartfkel Kopra in Folge besserer Preise in — — lun fre Millionen Mark repräsentirt. Die Das Roheisen wurde theils aus Schottland und Furöpg einen Aufschwung gegen das Jahr 1833. „Glügauf, Berg, und Hüttenmännische Zeitung . e Kupferschiefer bauende Gewerkschaft England wie auch aus dem Inlande ünd Deutsch⸗! Zum Export kamen 2026 t, hiervon drei Viertel für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ hend . förderte im Ganzen 536 985 t Lothringen bezogen, „Bleche und Stabeisen aus unter deutfcher . durch das dortige deutsche des Vereins für die bergbaulichen Interessen'. Nr. 64 ehrt, 6 Art, inkl, 75 674 t Dachberge, Sch lesten der Rheinprovinz und, ebenfalls aus Haug, Auch für Baumwolle sind im Allgemeinen u. 5. — Inhalt: Patent. Nachrichten. — Kohlen urrel enn t mehr wie im Vorjahre; davon Deutsch-Lothringen. Der Absatz fand namentlich gänstige Preise ersselt worden. Exportirt wurden und Kohlenlager. — Aus dem Jahresbericht des . on den Rohhütten verschmolzen 5365 060 t. nach den Provinzen Sachsen und Brandenburg, nach 540 060 kg gereinigte Baumwolle im Werthe von Geschäftsführers des Vereins für die bergbaulichen n 6 36 687 t Rothstein (3810 t mehr der Rheinprovinz. Königreich Sachsen und Hessen⸗— L980 000 ½ε; hiervon ging ebenfalls der größte Interessen im Oberbergsamtsbezirk Dortmund für und dabei 17474 t Schwefelsäure 5090 B.! Nassau statt. Der Geschäͤftsgang der Maschinen. Theil nach Hamburg. Von Perlmutterfchalen kamen ( das Jahr 1883. — Kohlen,, Gifen. und Metall-
2.