NVreußischen Staatz · Ameigers: BSerlin sw., Wilhelm ˖ Straße Nr. 82.
M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und ane Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central Handels- register nim mt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers nnd Aõniglich
L. Steckbriefe und Untersuehungs- S ⸗
2. , Aufgebote, Vorladungen n. de
3. Terkänfe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8 u. s. v. Von öffentlichen Papieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
S. Jerschiedene Bekanntmachungen.
L Literarische Anzeigen.
S. Theater Anzeigen. ]
9. Familien Nachrichten.
In der Börsen-
Inserate nebmen an: die Annonten · Expeditionen des Invalidendant · Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 8. Daube & Co., E. Echlotte, Büttner & Winter, sowie alle ubrigen größeren
Aunoncen · Sureanx.
beilage. Mn
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. 37822 Der Unteroffizier der Reserve Ludwig Constantin Hellpenstell, geboren am 19. Februar 1857 zu Münster, Kreis Münster. zuletzt aufhbaltsam in Verden, Kreis Verden, wird beschuldigt, als beurlaub⸗ ter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buch. ö Derselbe wird auf Anordnung Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 19. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafvrozeßordnung von dem Königlichen Bezirks ⸗ Kommando zu Bremen aus gestellten Erklärung verurtheilt werden.
Verden den 14. August 1884.
Olthaus, Gerichtsschr. Anw., c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
en, mnchen,
Im Ramen Seiner Majestät des Königs von Bayrrn
Strafkammer des K. Landgerichts
Strafsacke gegen Albert Woyan
des Königlichen
Verden zur
jestãtsbeleidigung ꝛc. zu Recht,
Schuhmacher von Be eleidigung Seiner eines
28
c gen der drei Ver⸗ geben in eine Gesammtgefängnißstrafe von einem Jahre drei Monaten und wegen Uebertretung in eine Hafistrafe von drei sowie in die Koften des Verfahrens und der vollstreckung verurtheilt.
Dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck und dem Generalfeldmarschall Grafen von Moltke wird die Befugniß ertheilt, die Verurtheilung des Ange—⸗ klagten auf dessen Kosten kinnen 4 Wochen nach Zustellung des Urtheils im Reichs -Anzeiger“ zffent⸗ lich bekannt zu .
Entscheidungs grunde ꝛx. eurtheilt und verkündet in öffentlicher zugegen Räathe t, Heerwagen, d Stell, sanwalt Dr. von Merz und Rechts vraktikan trehl als stellvertrender Gerichts schreiber. (L. S.) Baverlein. Ott. von Bibra. toll. Zur Beglaubigung: Bayreuth, am 11. Auaust 1884. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Stengel, K. Sekretär, .
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
371842 2. 2 fis; las Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Friedrichswerder Band 5 Rr. 379 auf den Namen des Gasthofrsbesitzers Carl Friedrich Kübrt eingetragene, am Schinkelrlatz Nr. 1 und Niederlagstraße Nr. 8 hierselbst, belegene Grundstüũck, welches zum Hotel eingerichtet ist, am 20. Sktober 1884, Vormittags 10 Uhr,
dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts« — Jüdenstraße Nr. 58, J' Treppe, Zimmer dersteigert werden.
Das Grundstück ist mit 30070 M Nutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundkuchblatts, etwaige Abichätzungen und andere das Grundstäck betteffende Nachweifungen, sowie befondere Kauf— bedin gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden— straße 58, L Treppen, 29 a., eingesehen werden.
„Alle Realberechtigten werden dert, die nicht von selbst auf den Ersteher nden An- sprüche, deren Vorhandensein aus dem
Versteige⸗
— 12 — 1 — ** sondece der⸗ sen, wieder ens im Ver⸗ g zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls . Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden urd bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtizten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstäcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungs termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfelgtem Zuschlag 825 Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 21. Sktober 1884, Vormittags 91 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, J Treppe, Sim⸗
mer 12, verkündet werden.
Berlin, den 15. August 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung
(zi s47] Aufgebot.
Der Musikus Friedrich Albert Maaß ist seit dem Jahre 1871 versckollen. Er ist geboren in Gröbzig am 6. Januar 1848 und hatte seinen letzten Wobn“ ort in Cönnern. Auf Antrag seiner Geschwister: I) der Chefrau des Gärtners Imme, geb. Maaß,
in Cönnern, ö
Zimmer
rungs v ing, insb
artige
.
mund. den Kaufmann Schmerwitz in Cönnern,
worden und ergeht daher an den Musikus Friedrich Albert Maaß, resp. an dessen Erben, die Aufforde⸗ rung, sräͤtestens in dem auf den 16. Juni 1885, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebetstermin sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oer persönlich zu = widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Cönnern, den 19. August 1884. Königliches Amtsgericht.
n. Aufgebot.
Der Vorschußverein St. Jangbert, eingetragene Genossenschaft, zu St.Ingbert hat die Amortisation ines Wechsels vom 10. November 1883 über
459,83, ausgestellt von den Gebrüdern Kiefer zu
omburg (Pfali) auf den Bankier W. von Born zu
rtmund, von diesem acceptirt, fällig am 11. Fe—⸗ ar 1884, beantragt.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, pätestens im Aufgebetstermine den 20. Febrnar 1885, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer 23, seine Nechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen« falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Dortmund, den 17. Juli 1884.
Königliches Amtsgeri
Aufgebot. . Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ pa zu Sorau F. Rr. 192865 über 167 , 16 * lautend auf Herrmann Heinze zu Goldbach, ist angeblich am 15. Dezember 1883 bei dem Brande der Heinzeschen Häuslerstelle zu Goldbach mit ver— kbrannt, und soll auf Antraz der Wirtwe Heinze, Pauline Auguste, geb. Wieland, zu Goldbach als Vormünderin des Herrmann Heinze zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem Termine den 28. Oktober 1884 Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Gerichte, Terminszimmer Nr. III. anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen vird. Sorau, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1 . Aufgebot. Bei dem Vollkothhofe Nr. ass. 10 zu Kästorf finden ich im Grundbuche unter dem 27. Mär; 1844 675 696 nebst 49 Zinsen zur Hypothek aus der Obligation vom 2. 37. März 1844 eingetragen für die verwittwete Gräfin Charlotte von der Schulenburg, geborene Freiin Vincke zu Wolfsburg. Da die vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Til— gung der Forderung glaubhaft gemacht, der Inhaber der Obligation aber unbekannt ist, so werden Letzterer sowie Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, auf den Antrag des Eigenthümers gedachten Hofs, Vollköthers Friedrich Siemke zu Tiddische, aufgefordert., sich bis zu dem auf Freitag, den 7. November 1884, 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Hvpothek— urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelösht werden wird. Vorsfelde, den 9. April 18384. Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig. 33926 Auf das Colonat Wellner Nr. 1 in Hornolden— dorf ist am 26. Februar 1827 für den Kornhändler Austermann in Detmold die Summe von 68 Tha— lern protestativisch eingetragen. Der jetzige Besitzer des verpfändeten Colonats, der Baurath Ferdinand Wallbrecht zu Hannover, hat wahrscheinlich gemacht, daß die Schuld nicht mehr besteht, und die Einlei— tung des Aufgebotsverfahrens beantragt, da eine löschungsfähige Quittung nicht beizubringen. Der Inhaber der Urkunde und alle, welche Ansprüche an das Ingrossat zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Ter⸗ mine die Urkunde vorzulegen, und ibre Rechte an— zumelden,. widrigenfalls erstere für kraftlos erklärt und die Löschung des Jagrossats verfügt werden soll. Detmold, den 7. Juli 1884. . Fütrstliches Amtsgꝛricht. Abth. II. (L S.) gez. Eberhardt. Beglaubigt: Amold, Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung. emeinde Commern in der Person ihres eisters Bevenburg daselbst, vertreten durch
lt Neuer zu Euskirchen, klagt gegen Ten Haas, Bergarbeiter, ftüher zu Commern wohnbaft, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Erstattung der für den Sokn des Beklagten, Jakob Haas, verausgabten Verrflegungs- und Erziebungs— kosten mit dem Antrage auf Zahlung von 7. 55 nebst 5 o Zinsen seit, Zustellung der Klageschrift, indem Klägerin sich dis Geltendmachung weiterer Ansprüche vorbebält, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Euskirchen auf den 22. Oktober 1884. Vormittags 9 uwtzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. lauch,
3) des Emil Maaß, vertreten durch seinen Vor
ist das Verfabren auf Todeserklärung eingeleitet
Il3 7421 Katharina Hermanns. Ehefrau des Müllers Josef Hasenbeck zu Nieukerk, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Landgerichts zu Cleve auf den 4. No⸗ vember 1884 Vormittags 10 Uhr. Mende, Ober ˖ Sekretãr, L Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submi ssionen ꝛe.
7 36)9] Bekanntmachung. Die zum Neubau der Garniion⸗Waschanstalt hier— selbst erforderlichen: a. Saargemünder · Platten und Verlegung der⸗ selben, veranschlagt auf 1769 S6 67 4. b. Glaserarbeiten, veranschlagt auf 513 M 03 4, e Maler und Anstreicherarbeiten, veranschlagt auf 717 ½ 30 4, A. Ofensetzerarbeiten, veranschlagt auf 890 , sollen im Weze der Submission vergeben werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge können im Geschäfts lokale der unterzeichneten Verwaltung ein⸗ zesehen, und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versebene Offerten bis zum 27. August er. Vormittags 11 Uhr, daselbst abgegeben werden. Brandenburg a. H., den 18. Auzust 1854. Königliche Garnison Verwaltung.
36159 Bekanntmachung. Die Lieferung der für die Strafanstalt zu Rendsburg erforderlichen Verrflezungs⸗ und sonstigen Oekonomie ⸗Bedürfnisse für den Zeitraum vom 1. Oktober 13884 bis Ende Serlember 1885 soll im Wege der Submissien an den Mindestfordernden vergeben werden. Die Submissions- sowie die Lieferungs bedingungen liegen in dem Geschäftslokal der Strafanstalt zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von L 52 von der Direktion bezogen werden und sind Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Verxpflegungs 2c. Gegenstände' bis Mittwoch, den 3. September 1884, Vormittags 10 Uhr, wo die Eröffnung der eingegangenen
wo di ; der einge, ; Dfferten stattfinden wird, der Direktion einzureichen.
Stadt Sbligationen Litt. AI. Nr. 757 753 (68 769 779 und 771, welche bis beute noch nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben mit dem 15. Oktober 1883 aufgehört hat.
(37826
V
mei
der städtischen konvertirten Anlihe auf 183 statt.
fordern wir bierdurch auf, dic Einlõsung derselben vom J. Oktober er. ab, an welchem Tage . — 266 ö. unserer sKtãmmereitłasse gegen Rückgabe der Obligationen und der zugehöri Coupons bewirten n wollen. nem Halle, den 15. August 1884. r Der Magistrat.
Staude.
M. Gladbacher Stadt⸗Obligationen lzts25 betreffend.
Behufs Schuldentilgung wurden beute ausgelooft: Litt. AI. Nr. 246 470 663 670 675 6575 und 704, „XII. Nr. 67 983 247 568 580 753 953 1995 1123 1325 1400 1483 1555 1712 17I5 1716 1722 18109 1826, B. Nr. 29 106 und 337, 6. Rr, 75 i6ß3 125 1s und 269. Diese Obligationen sind am 2. Januar 1885
bei der hiesigen Stadtkasse einzulõsen und gleichzeitig die noch nicht erfallenen Zinscoupons cinzuliefern.
Die Inhaber der am 12. April 1883 gekündigten
754
M. Gladbach, den 19. August 1884.
Die städtische Schuldentilgungs / Kommission.
Bekanntmachung.
lm Montag, den 15. September 1884, rmittags 11 Uhr, findet auf dem Bürger stereiamte zu Saarbrücken die Ausloosung von: 1ñObligation à 509 Thaler
5 Obligationen à 200 1Obligation à 109
2 .
— 300 d irten vom Jahre 1873 Grund des Pririlegiums vom 15. Februar
Saarbrücken, den 18. August 1884. Der Bürgermeister: Feldmann.
Die Auswahl unter den qualifizirten drei Mindest⸗ fordernden für jede Gattung der Bedurfnisse, bleibt vorbehalten. Rendsburg, den 6. August 1884.
Königliche Direktion der Strafanstalt. I3 7838] Submission. Für die Werft sollen diverse Inventarien, als: Draggen selbstthätige, Angelhaken, Rertungsbojen, Kartenbeschwerer, Sprachrohre, Rauchbrillen, Pech⸗ grapen, Kannen, blechene, Farbetöpfe, Trichter, kupf. Wasserkaraffen 36, beschafft werden. Ge⸗ schloßene Offerten mit der Aufschrift: ‚Submissson auf diverse Inventarien, als: Draggen selbstthätige ꝛc. sind zu dem am 3. September 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für M 1,09 zu bezieben. Zeichnungen können gegen Erstattung des Selbstkostenpreises abgegeben werden.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung. — Bekanntmachung. Die im Bezirke des unterzeichneten Eisenbahn— Betriebs amtes angesammelten alten Schienen, fowie Schmiede und Gußeisen Abgänge sollen am 9. Sep⸗ tember d. Is., Vormittags 12 Uhr, in öffent⸗ licher Submission meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Quantitäten sind in den Eisenbahn— Stations⸗-Büreaus zu Berlin, Bahnhof Friedrich- straße, Schneidemübl, Bromberg, Dirschau, Danzig lege und hohe Thor, Elbing, Mohrungen und Kö— nigsberg i. Pr. ausgelegt und werden jedem Kauf— lustigen auf portofreie Requisition von hier unent- geltlich übersandt. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von Schienen“ an das unterzeichnete Betriebs amt bis zur Terminstunde einzureichen und findet die Eröffnung derselben im Beifein der etwa erschienenen Bieter statt. Danzig den 19. August 1894. Königliches Eisenbahn Betriebsamt.
lz 828
361609)
ginem , . 2 von 660 0. abg Versetzung des jetz: nhabers Oktober e
n ,, .. . jetzigen Inhabers vom 1. Oktober er. reichung innerhalb 6 Wochen bei uns melden.
Asphalt - Zirnisse Anstrichen von Holzwerk im Freien empfiehlt obige Firma.
Verschiedene Bekanntmachungen.
8 ⸗ Bekanntmachung. Das erste hiesige Bezirks -Physikat ist erledigt.
Dasselbe umfaßt die Polizei⸗-Rediere 13-6, .
46, 50 und 62
Aerzte, welche sich um diese Stelle bewerben
wollen, haben sich unter Einreichung ihrer Appro— bation, des Zeugnisses über ibre Befähigung zur Verwaltung einer Phrsikatsstelle und einer Dar— stellung ihres Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei dem unterzeichneten Polizei ⸗Präsidenten zu melden.
Berlin, den 16. Auzust 1884. Der Polizei⸗Präsident. In Vertretung: Friedheim. — Bekanntmachung. Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Kosten mit wird durch
Qualificirte Bewerber ihrer Zeugnisse
wollen sich und ihres
unter Ein⸗ Leben laufs
Posen, den 4. August 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Wünnenberg.
31701
Gegen den Sausschwamm. Die Chemische
Fabrik von Gustar Schallehn in Magde- burg versendet freo. und gratis die Gebrauchs— anweisungen schwamms durch das Dr. tent Antimerulion. herr wird darin endlich eine sichere Anleitung zur
zur rationellen Vertilgung des Haus⸗ H. Zerenner'sche Pa⸗
Jeder Baumeister und Bau⸗—
Beseitigung und Vorbeugung gegen diefen Haus— feind finden, denn die Mittel und das Verfahren sind durch die höchsten Baubehörden erprobt und durch deren fortgesetzte eigene, sowie bei 100 000 Privatverwendungen, als einzig werthvolle anerkannt.
Auch die sich gut bewährten Carbol-Wachs⸗ und zu allen Iwnprägnirungen und
s. w.) stag, den 4. Sep⸗ in unserm
. Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
823 ars! Bekanntmachung. Anusloosung der 40, Halle schen Stadt⸗Anleihe . vom Jahre 1882. Die Inhaber der am 12. Mär; er. Stücke obiger Anleibe, und zwar: Litt. A. Nr. 1 398 64 65 68 80 262 283 279 338 614 615 616 817 u. 737 a 160095 , Litt. B. Nr. 10934 10997 1141 1143 11837 1331 1333 1545 1537 1636 i535 175 iti 173 1777 u. 1881 à 500 6,
aus geloosten
2) des Kaufmanns Paul Maaß in Berlin,
G Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Litt. C. Nr. 204 u. 2135 à 200 ,
Verlag von Julius Springer in Berlin.
37745
Soeben erschien: Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschasten auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 18. Juli 1884.
Erläutert von Robert Esser II. zu Cöln.
Preis cart. 2 A
Berlin:
Zu beziehen durch jede Buchhandlung.
Redacteur: J. V.: Siemen roth.
Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
M 196.
Erste Beilage ö ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. August
1884.
des Jeutschen Rrichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8S8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
16
. x - * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Käönigliche Ervedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang
R n. 8. J. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.
6. Terschiedene Bekanntmachungen.
7. Iäterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nebmen an: die Annoncen⸗Eyeditionen des Invalidendank “, Rudolf Mosse, Saasenstein & Vogler, G. L. Daube CC Co., E. Schlotte, Büttner CC Winter, sewie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
9. Familien Nachrichten. beilage.
TSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
— 02 8 * lsséss! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 9 Nr. 680 auf den Namen des Kaufmanns und Bau-Unter⸗ nebmers Hermann Brose eingetragene, in der Dra⸗ zonerstraße Nr. 8 belegene Grundstück am 7. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Jüdenstraße 58, 1᷑ Treppe, Zimmer 15, rersteigert werden.
Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Trexpen, Zimmer 29 a., eingesehen werden. Der an die Stelle des Gebäudesteuer⸗Nutzungẽ⸗ werthes tretende Betrag wird auf 3000 fest—⸗ gesetzt.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungẽvermerks nicht herrerging, ins besondere der attige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Koften, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ dem Gerichte glaub⸗
P gabe
treibende Gläubiger widerspricht, l haft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und kei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag as Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstäcks tritt. -. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 7. November 1884, Mittags 14 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, verkündet werden.
Berlin, den 30. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
zes! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuche von der Louisenstadt Band 48 Nr. 2326 auf den Namen der verebel, Musiklehrer Abend⸗ roth. Marie Elisabeth, geb. Eichhorn, eingetragene
ein Fünftel Antheil an dem in der Oranienstraße Rr. 19 belegenen Grundstücke am 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr, r dem unterzeichneten Gericht — an Gerichte Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, werden.
* 6
ron Geboten anzumelden und, fall Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver—⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. . .
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 19. November 1884, Mittags 14 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 15, eg ni. ure egg Zul 1a
erlin, den 29. Juli ; . ͤ Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.
ssss'! Zwangsversteigerung. Im Wege der Jwangsvollstreckung soll der im Grundbuche von Ter Louisenstadt Band 49 Nr. 1997 auf den Namen der verebel. Musiklehrer Abendroth, Marie Flisabeth, geb. Eichhorn, einge tragene, ein Fünftel Antheil des in der Oranien straße 167 belegenen Grundstücks am 14. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, ver— steigert werden. Kö — Das ganze Grundstück ist mit 7189 46 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer olle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück
Jüdenstraße 58 II.,, Zimmer 29 a, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nickt ron selbst auf den Ersteher übergebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital. Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und kei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. . Diejenigen, welche das Eigentbum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in Beiug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. . Das Urtbeil (über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 14. November 1884 Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer lö, verkündet werden.
Berlin, den 29. Juli 1884. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 52.
sr ron Aufgebot.
In Abtheilung III. des Grundbuchs von Brust Nr. 11 Bd. J. Bl. 19 stehen auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Josef Klein zu Brust folgende Hyvpotheken eingetragen: .
A. sub Nr. ? 92 Tklr. 20 Sgr. 8 Pf. mütter⸗ liches Erbtbeil des Martin Neumann,
sub Nr. 3 92 Thlr. 20 Sar. 8 Pf. müutterliches Erbtheil der Constantia, geb. Neumann, verehelichten
Doduns ka, . .
sub Nr. 4 92 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. mütterliches Ecbtheil der Anna, geb. Neumann, verehelichten Rybicki, . ; sub Nr. 5 92 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. mütterliches Erbtheil des Jacob Neumann auf Grund des Erb— rezessss vom 21. Februar 1790. B. sub Nr. 7 59 Thlr. 10 Sgr. liches Erbtheil des Martin Neumann.. sub Nr. 8 58 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. väterliches Erbtheil der Constantia, geb. Neumann, verehelichten Dodunska, Hö
snb Nr. 9 59 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. räterliches Erbtheil der Anna, geb. Neumann, verehelichten Rybicki, kö sub Nr. 10 59 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf. väterliches Erbtheil des Jacob Neumann aus dem Kontrakte vom 26. Februar 1791, . C. sn5 Nr. 11 145 Thlr. 15 Sgr 11 Pf. elter⸗ liches Erbtheil der Marianna, geb. Pomiereki, ver⸗ ehelichten Bralla, .
sub Nr. 13 145 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. elterliches Erbtheil der Katharina, geb. Pomierski, verehelich⸗ ten Karaus, . .
sub Nr. 14 145 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. elterliches Erbtheils des Franz Pomierski aus dem Erbrezeß vom 27. Juni 1815. ; .
Der gegenwärtige Pfandschuldner behauptet, daß ihm der Aufenthalt der eingetragenen Gläubiger, sowie die Personen der Verfügungsberechtigten über die Forderungen unbekannt seien und beabsichtigt, die Posten zur Löoschung zu bringen. Er hat ein Sparkassenbuch über 3000 „ bei der Kreissparkasse zu Pr. Stargard nebst 150 M baar angeboten, will feine Ansprüche auf Rückerstattung demnächst gegen die Spezialmasse geltend machen und beantragt, auf Grund des 5. 106 Grundbuchordnung, vertreten durch den Rechtsanwalt Liste zu Dirschau, das Auf- gebot der Verfügungsberechtigten zu erlassen.
Demgemäß werden die unbekannten Inhaber jener Posten öffentlich aufgefordert, dem Eigenthümer Quittung oder Löschungs bewilligung zu ertheilen und ihre Rechte im Termine
den 11. Juli 1885, Vorm. 9 Uhr,
geltend zu machen, und ihr Verfügungsrecht nachzu— weisen, widrigenfalls das Gericht dem Antragfteller gestatten muß, das Kapital nebst fünfjährigen Zinsen zur Hinterlegung einzuzahlen, sowie nach erfolgter Zahlung dem Antragsteller eine Bescheinigung erthei⸗ len wird, daß die Posten auf seinen Antrag aufge⸗ boten, daß sich die verfügungsberechtigten Inhaber derselben nicht gemeldet und der Eigenthümer der Vorschtift des 5. 106 Nr. 3 Grundbuchordnung genügt hat; auch wird die Löschung auf Grund dieser Bescheinigungen erfolgen müssen.
Dirschau, den 11. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
37703 Aufgebot.
lo W gicfrau Johanne Caroline Kloth, geb. Ahrens, in Meinershagen bei Alfeld, hat dahier beantragt, ihr zu bescheinigen, daß sie ihren am 8. Dezember 18582 gestorbenen Better, den Lohn⸗ diener Johann Heinrich Grotjahn in Hannover nach der gesetzlichen Erbfolge allein beerbt babe. Zur Ergänzung des Rachweises ihres ver⸗ wandtschäftlichen Verhältnisses zu dem Verstorbenen werden alle Diejenigen, welche näbere oder gleich nabe Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 1. Oktober d. J. beim hiesigen Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls die erbetene Bescheinigung ausgestellt werden wird.
Hannover, den 30. Juni 188.
8 Pf. vãter⸗
betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Brandis.
n Aufgebot.
Die Dienstmagd Rica Watermann hier Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten, lich verloren gegangenen, über eine am 6. Jul gemachte Einlage von 75 ( sich
mund, Serie II. Ne. 25707. beantragt.
Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert., dasselbe spãtestens in dem auf
den 19. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr,
an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer 23, anberaumten Termine vorzulegen und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls das Sxarkassenbuch wird für kraftlos erklärt werden. Dortmund, den 12. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
33931 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns A. Halvert in Insterburg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Insterburg, 11. Norember 1883, über 333 ½ 32 , jahlbar am 16. Februar 1884, ausgestellt von dem Kaufmann A. Halvrert an eigne Ordre und acceptitt von A. Halpert in Inster⸗ burg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 12. März 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Insterburg, den 10. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. gz. Herhol.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juli 1884. Hentschel, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ober-⸗Amtsmanns Friedrich Weßling zu Westeregeln, der Cathatine Magdalene Elisabeth Spengler, geb. Bierig, zu Hakeborn, der Erben der unverehelichten Marie Dorothee Elisabeth Bierig ebenda, und der Erben des Instrumenten— machers Wilbelm August Friedrich Rudolrhi hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter Weferling für Recht: Die zu Eingang bezeichneten Hypoth dokumente
I) unter Nr. Sa.:
164 Thaler 9 Sgr. 45 Pf. als: S1 Thlr. 9 Sgr. in Gold und 83 Thlr. 47 Pf. in Courant mütter liche Erbegelder der unverebelichten Catharine Magdalene Elisabeth Bierig,
Y unter Nr. 8b. . 164 Thaler 9 Sgr. 45 Pf. als: S1 Thlr. 9 Sgr. in Gold und 83 Thlr. 4 Pf. in Courant mütter⸗ liche Erbegelder der Marie Dorothee Elisabeth Bierig, welche denselben aus dem Nachlaß ihrer verstorbenen Mutter, Marie Catharine Elisa— beth, geb. Pape, zugefallen sind, auf Grund des unterm 23. Sertember 1815 abgeschlossenen und unterm 13. Januar 1816 gerichtlich konfirmirten Erbvergleichs ex decreto vom 14. März 1820 eingetragen worden,
3) unter Nr. 9: .
36 Thlr. 23 Sgr. 51 Pf. großmütterliche Erbe⸗ gelder der Geschwister Catharine Elisabeth und Dorotbee Clisabeth Bierig hat deren Vater, der Kossath Christoph Bierig, aus dem Nachlaß der den 13. Mai 1819 zu Hakeborn verstorbener Wittwe Pape, Catharine Magdalene Elisabeth, geb. Schild, für dieselben in Empfang genom— men und denselben dafür besaze Erbvergleichs vom 9. August et confirm. 29. Dezember 1829 Hypotbek bestellt, eingetragen vermöge Verfügung vom 23. Februar 1821,
) unter Nr. 16: . .
150 Thaler in 1M Stücken zu fünf Prozent Zinsen und dreimonatlicher Kündigung verschul— den der Kossath Johann Christoph Bierig und dessen Ehefrau, Dorothee Elisabeth, geb. Voß, aus der Obligation d. d. Egeln, den 15. No⸗ vember 1822 dem Instrumentenmacher Wilhelm August Friedrich Rudolphi zu Ezeln eingetragen vermöge Verfügung vom 19. November 1822
werden hiermit für kraftlos erklärt; die Kosten wer—
den den Extrahenten auferlegt.
gez. Weferling.
z7ios]! Bekanntmachung.
In der verwittweten Kupferschmiedemeister Hil— pertschen Aufgebotssache E. 4/‚84 hat das Königliche Amtsgericht zu Forst iL. am 14. August 1884 durch den Amtsgerichts Rath Münch für Recht er— kannt: ö
1) die Hppothekenurkunde über 100 Thlr. Rest⸗ kaufgeld, eingetragen für den Großhäusler Traugott Schwaerzel zu Berge aus dem gerichtlichen Kauf⸗ vertrage vom 15. März 1864 zufolge Verfügung von demselben Tage auf dem der verehelichten, jetzt verwittweten Kupferschmiedemeister Hilpert, Auguste
eborenen Kringel, zu Dessau gehörigen, im Grund
uche von Berge Band III. Blatt Nr. 90 verzeich⸗
neten Acker und Weidegrundstücke unter Abthei⸗ lung III. Nr. 1, gebildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 15. März 1861, dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage und dem Eintragungsvermerke vom 19. März 1864, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebots werden der Antrag— stelletin auferlegt.
Ferst, den 15. August 1884
37709)
— i
Koͤnigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Von dem unterjeichneten Amtsgericht ist durch das verkündete Ausschlußurtheil im Aufgebots verfahren nachstehende Urkunde für kraftlos erklärt: ö
Das Hyrotbekeninstrument vom 16. Mai 1862, 19. Oktober 1862, 15. Februar 1864 und 30. No⸗ vember 1878 über 3009 , eingetragen mit 5 7G Zinsen auf dem, dem Glasermeister Georg Adam Wedel gebörigen, hier zu Erfurt Löbergera Nr. 44 belegenen Wohnhause, Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs.
Erfurt, den 13. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
37710
t Ilge Königliches Amtsgericht Celle II., am 2. Juli 1884 in öffentlicher Sitzung. Pra es. Amtsgericktsrath Mosengel. Amtsgerichts Sekretãr Hamann. In Sachen, betreffend das Seitens des Füsilier Bataillons des 2. Hannoverschen Infanterie ˖ Regiments Nr. 77 in Celle beantragte Aufgebotsrerfahren wegen Kraftlos⸗ erklärung einer Urkunde. 8 — 8 .
und ist darauf das nachstehende Urtheil abgegeben:
Nachdem auf desfalls ergangene Aufforderung vom 13. Dezember v. J. irgend welche Ansprüche an das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Litt B. Nr. 5546, lautend über 1150 , und ausgestellt auf den Namen der Scheibenstands⸗Kan⸗ tine des Füsilier⸗Bataillons 2. Hannorerschen In⸗ fanterie Regiments Nr. 77 weder bislang, noch auch im heutigen Termine zur Anmeldung gelangt sind, so wird das zeichnete Quittungsbuch damit
für kraftlos erklã
. Hamann. (L. S) Beglaubi mann, Hülfsgerichtsschreiber. 37711 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wittwe Pfeiffer zu Berlin, Spandauer⸗ straße Io, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Kaufmann zu Berlin, klagt gegen den früheren Rück— kaufshändler, jetzigen Rentier H. Thurm, früher zu Berlin, Alexandrinenstraße 118 a. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auszahlung eines von dem Beklagten in Sachen Thurm J. Jehser, A. 14 C. 837. 87 und Thurm . Schwenke A 43 C. 518. 82 erstrittenen Auktionserlöses mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zablung von 21,50 4 nebst 50, Zinsen seit 1. Januar 1883 zu rer urtbeilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königzliche Amtsgericht J. zu Berlin auf
Montag den 10. November 1884, Vöermittags 11 Uhr, Jädenstraße 58, II Treppen, Zimmer 31 a.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Aut zug der unter 33 C. 953. 84 registrirten Klag bekannt gemacht.
Berlin, den 12. t
(b. 8) Jaenichen, :
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 33.
884. er
37744 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. F. Funke zu Bleicherode, als Vertreter der Firma „Mechanische Flachs spinnerei Meyer und Cie.“ zu Wiesenbad, vertreten durch den Rechtsanwalt Diedelt zu Bleicherode, klagt gegen den Weber Hugo Spangenberg, früher zu Kehm⸗ stedt, jetzt in Amerika, Wohnort unbekannt, wegen einer Restforderung von 147, 5 6 für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 147575 „S nebst sechs Projent Zinsen seit dem 25. August 1883 und vorläufize Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bleiche rode auf ; t den 14. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bleicherode, den 19. Auzust 1384.
Grimm, Gerichts ⸗Assistentn für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J.
137719 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Salzmann in Allenstein, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Porsch in Guttstadt, klagt gegen den Schneider Franz Mössing aus Peterswalde, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen der Restforderung für eine Nähmaschine Rr. 310 538 mit Tischgestell und allem Zubebör, aus dem Vertrage vom 30. März 1833, mit dem Antrage: auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 M nebst 5 νο Zinsen vom Tage der Klagezustellung und Tragung der Prozeßkosten, fowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heilsberg, Zimmer Nr. 109, auf den 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage a gemacht.
buch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.