nur gegen Ende des Jahres trat eine kleine Ermat⸗ tung für einzelne Produkte ein. In den 46 im Berichte bezirke belegenen Schweelereien wurden in 1883 8419995 ELI Koblen zum Feuern und 11389 869 hl Kohlen zum Schweelen verbraucht; vroduzirt wurden 55 6570 417 kg Theer. Zum Be⸗ triebe gebörten 262 liegende und 1216 stebende Re⸗ torten. Die Zabl der in den Schweelereien beschäf⸗ tigten Arbeiter belief sich auf 1089. Die Zabl der im Handels kammerbezirke in Betrieb gewefenen Mineralöl und Paraffinfabriken beziffert sich auf 14. Zrr Aufarbeitung wurden 2487 968 h Kohle verbraucht; an Tkeer wurden 55016 691 kg rerarbeitet. Beschäftigt waren dabei 1178 Arbeiter. Die Fabrikation von Kat⸗ tunen, Nessel. Robleinen ergab nur wenig befriedigende Resultate, da die Preise dauernd sebr niedrig blieben. In der Druckerei und Färberei bewahrte das Geschäft seinen zwar rezel⸗ mäßigen, aber demessenen Gang; die Produktion kielt sich annähernd auf der Höhe früherer Jahre. Die Fabrik ron Damen urd Mädchen wäntelsn in Halle beschäftigte 4 —– 0 Mädchen im Haufe und 80 == 100 außer dem Haufe; der Absatz erstreckte sich auf die Schweiz. Niederlande und Beunschland. — Bei der Papierindustrie stand einem Preisrückgang im Rohmaterial ein noch größerer im Fabrikat gegenüber. Der Ausfall im Fabrikationsgewinn konnte nur durch Erhöbung der Produktion einiger⸗ maßen ausgeglichen werden. Die Cröllwitzer Aktien Papierfabrik zu Halle a. S. produzirte im Betriebe⸗ jahr 1. Juli 1882 bis zum 1. Juli 1883 191 952 Kg Paxier (8 643134 kg in 1881,82); die Fakturirung betrug 1780 820 4 gegen 151 416 66 im Vorlsahr. Beschäftigt waren 429 Arbeiter (darunter 40 0,ο weibliche) zu denselben Lohnsägen wie 1881 82. Eine Papier«, und Parxpenfabrik in Weißenfels setzte ca. 1 350000 kg Papier und 60 (09 kg Pappen in Mittel deutschland. Berlin, Hamburg und London ab. In der Fabrik fanden ca. S5 männliche Arbeiter zu ca. 50 - 60 6 und ca. 125 weibliche zu ca. 20 bis N et per Morat Beschäftigung. Die Merseburger Buntyaxierfabrik, welche Buntpapier und farbigen Strohkarton heistellt, berichtet, daß der Verbrauch ibrer Fabrikate seit einer Reihe von Jahren im Steigen begriffen sei, und daß ihr Umsatz sich inner⸗ halb 4 Jahren verdoppelt habe. Trotz des guten Absatzes ihrer Fabrikate, welcher nach Deutschland, England, Spanien, Italien und Amerika stattfindet, gehen die Preise stetig zurück. Es wurden von ca. 42 Arbeitern 175 009 kg Papier und Strobxappen rerarbeitet. Im Geschättsgang der Halle'schen Svielkartenfabrik machte sich in den letzten Mona⸗ ten des Jahres 1883 Lurch regere Nachfrage eine Wendung zum Besseren bemerkbar. Es wurden im Deutschen Reiche 322 121 Spiele zu einem Stempel betrage von 99 377,10 6 abgesetzt. — Die Leder⸗ industrie leidet unter dem Mißyerhältniß der Roh⸗ waterial⸗ und Fabrikatspreise. Der Geschäftsgang der Schuhwaarenfabrikation hat sich nach und rach wie⸗ der gehoben; in Weißenfels wird die Gesammtpro— duktian auf etwa 5M O00 Paar pro Jahr geschätzt. — Das Holzgeschäft bewegte sich in den Grenzen wäßiger Selbstproduktion und in umfangreicherem Vertriebe auswärts erzeugter Scknittmaterialien. Die Schneidemühlen waren nicht ganz ausreichend beschäftigt. Die Nachfrage nach fertigen Tischler⸗ bandwerkzeugen hat sich erheblich gesseigert; das Absatz gebiet erstreckte sich über Deutschland, Schwe⸗ den, Norwegen. Dänemark und auch Süd⸗Amerika. Die Kammfabrikation lieferte in der zweiten Jahres— kälfte günstige Reultate; die Kämme gingen außer Deutschland nach Klein-⸗Asien, der Türkei, Rußland und Amerika. — Die Mühlenfabrikation und Weijen⸗ stärkefabrikation arbeiteten bis zum Einbringen der reuen Ernte unter normalen Verhältnissen, von da ab aber ohne Gewinn. Der Mehlexport hat sich von 93 (00 t in 1882 auf 1366090 t in 1883 ge⸗ beben. — Die Zuckerkampagne 1882,83 hat sich im Allgemeinen zu einer zufriedenstellenden gestaltet. Die erzielten Durchschnittspreise waren mäßig, aber andererseits das geerntete Rübenquantum ein abnorm großes, auch die Qualitãt der Rüben erwies sich ausgiebig. Im Reg.-Bez. Merseburg wurden in Fabriken 26 356 982 Ctr. Rüben verarbeitet gegen XVbsLs 670 Ctr. (ebenfalls in S0 Fabriken) in 1881.82. Das Plus dieser Kamxagne gegen die vorhergehende be⸗ läuft sich also für den Regierungsbezirk auf ca. 31 0lo. Auch das Raffinationsgeschäft vollzog sich in Nutzen bringender Weise. — Die Gesammtproduktion von Honigkuchen in Halle betrug in 1883 ca. 11 066 Ctr. im Werthe von 460 M0 06 — Die Malzindustrie bat meist gute Erfolge erzielt. Die Leipziger Mahz— Föörik in Schkeuditz verarbeitete ca. 7560 0560 Kg Gerste zu 5 600060 kg Mal. Der Erlös füt Malz betrug ca. 1 6650659 M0, für Malzkeime IL 009 6 Beschäftigt waren 52 Arbeiter zu 86 0 monatlich im Durchschnitt. Die Aktien⸗Malzfabrik Landsberg verarbeitete mit 40 Arbeitern (durchschn. Monats lohn 65 (6) ca. 5 322 690 Rg Gerfte zu ca. 200000 Eg Malj. In der Aftien⸗Malzfabrik Eisleben wurden in Ler ersten Kampagne 1882 83 ca. 1 750 000 Kg Gerste zu ea. 1 300 050 kRg Mal; verarbeitet. Es wurden 26 Arbeiter mit cinem Lohn von 75 — 0 (06 monatlich beschäftigt. Die Maljfabrik Reinicke u. Co. in Halle produzirte mo— natlich 650 000 kg Malz aus S50 000 kg Gerste. Beschäftigt waren 52 Arbeiter zu einem Monats. durchschnittslohn von 70 6 — Der Bierabfatz war zum Theil ein recht lebhafter. Die Hallesche Bier— brauerei⸗-Kommandit ⸗ Gesellschaft auf Aktien E. Michaelis u. Co., deren net, 29 000 bl (26 0090 h in 1882) betrug, erportirte Bier in Flaschen nach Australien, G. u. H. Schule in Halle produzirte 3. 25 00 hl, Wilh. Rauchfuß in Halle ca. 38 09065 hl, Bierhrauerei Kl. Crostitz 0 900 hl Bier. — Der Absatz von Sprit war ein sehr oft stockender zu sehr ge— drückten Preisen. An Sprit, Spiritus, Brannt⸗ wein und Essig kamen in 1883 an: 35988 t und vurden rverschickt 4703 t. Die Nachfrage nach Essig hat sich im Berichtsjahre lebhafter gestaltet, da der Geschmack sich den Essig ⸗ Essenzen wegen ihrer unbe⸗ friedigenden Qualität mehr abgewandt und sich den bochgradigen reinen Gährungé⸗Essigen wieder ge⸗ nähert hat.
Dem Bericht im Deutschen Handel archiv über den Handel Kownos im Jahre 1883 entnehmen wir solgende auf Deutschland Bezug habende Daten: Der Bericht konstatirt mit wahrer Genug⸗ thaung aus der großen Anzabl geschäftlicher Kund— göbungen der verschiedensten Art, welche in Kowno aus industriellen Kreisen Deutschlands im Laufe des Jahres eingegangen sind, daß auf allen Gebieten der
deutschen Industrie eine mer als rege Thätigkeit und das Bestreben berrscht, sich neue Märkte für den Absatz der deuschen Erzeuanisse zu erringen und die alten Märkte nach Möglichkeit zu erweitern.
u den Märkten der letzteren Art gehört auch der rus⸗ ische und der Bericht kann nach längerer, fast 12jãhriger Beobachtung des russischen Marktes noch der weiteren Genugthuung Autdruck geben, 6. es der deutschen Irdustrie, insbesondere der Berliner, Flungen ist, die französische Industrie in zahlreichen Zweigen von den russischen Märkten zu verdrãngen. Dieses gilt rach dem Bericht namentlich von der Lurzwaarenindustrie und dem großen Gebiete der Bekleidungsbranche, ir sbesondere für das ganze Konfektionggebiet, für Korsetts, Kravatten, Hand⸗ cube, Hüte, künstlicke Blumen, Putzfedern, Schirme, Schube und Stiefel ꝛc.
Dicser Lichtseite des gegenseitigen Geschäftsver⸗ kebrs im Laufe des Jahres 1883 standen felbstver⸗ ständlich auch Schattenseiten gegenüber. Die Un—= sicherheit der allgemeinen Lage während des Jahres 1883, sowie die Wirkungen des gegenwärtigen rufsiscken Zolltarifs, in Verbindung mit dem niedrigen Stande der russischen Valuta, batten un— streitig einen lähmenden Einfluß namentlich auf die Einfuhr deutscker Industrieerzeugnisse nach Rußland ausgeübt, wozu noch die unbestreitbare Abnahme der Kreditfähigkeit der russischen Geschäftswelt trat, welcher Abnahme gegenüber eine vergrößerte Kauf lust zu verzeichnen ist. Im großen Ganjen hat sich nach dem Bericht der Gesammtausfuhr⸗ und Einfuhrver kehr Kownos gegen das Jahr 1882 nicht wesentlich ungünstiger gestaltet. In Gegentheil hat sich in 1883 bei der Ausfuhr aus Rußland mit Ausnahme der Getreideausfuhr auz Kowno, gegen das Jabr 1882 eine nicht unbedeutende Steigerung ergeben.
Die Einfubr aus Preußen auf dem Nicmen— strom nach Kowno, Grodno und weiter stromauf— wärts bestand hauptsächlich aus folgenden Gegen— ständen: Sal;z 258 251 Pud im Werthe von 160 842 Rubeln, Heringe 94 C64 Pud im Werthe von 76 872 Rubeln, Koaks und Steinkohlen 339089 Pud im Werthe von 41 690 Rubeln, Eisen und Gußeisen 34532 Pud im Werthe von 22 022 Rubeln, Salzsäure und andere Säuren S806 Pud im Werthe von 12744 Rubeln, Ziegel und Dachpfannen 166 989 Pud im Werthe von 113208 Rubeln, Soda 10425 Pud im Werthe von 10989 Rubeln, Farben und Farbeholz 66793 Pud im Werthe von 435 Rubein, Verschiedene Oele 1012 Pud im Werthe von 035 Rubeln, Petroleum z3578 Pud im Werthe von 7236 Rubeln, eiserne und gußeiserne Waaren 2516 Pud im Werthe von 533 Rubeln, Heu 11 810 Puüd im Werthe von 6438 Rubeln, Fischthran und Wagenfett 4012 Pud im Werihe von 5850 Rubeln ꝛc., zusammen 1003635 Pud im Werthe von 361 697 Rubeln. Ausgeführt wurden in 1883 aus Kowno, verglichen mit dem Jahre 1882 bei den sämmtlichen Haupt— getreidearten, Weizen, Roggen, Gerste, Erbsen und Hafer 435 456 Pud weniger als 1882, welches nur eine Mehrausfuhr von Leinsamen im Betrage von 103 888 Pud, gegenüberstand. Die Zahl der im Jahre 1883 in Kowno aus Preußen angekomme— ö hat 582 betragen, gegen 1076 im Jahre 1882.
Der in den früheren Berichten bereits hervor— gehobene Rückgang der Einfuhr deutscher In— dustrie · Erzeugnisse nach Wilna hat im Jahre 1883 einen wenn auch nur mäßigen Fortgang Jenommen. Außer Kurzwaaren, Erzeugnissen der Textilindustrie, Leder- und Gummiwaaren, Erzeugnissen der Papfer— industrie, Bekleidungsgegenständen, Erzeugniffen der Metallindustrie hat die Einfuhr von Rauchwaaren am Echeblichsten abgenommen. Ebenso ungünstig bat sich die Ausfuhr nach Deutschland heraus gestellt, wobei namentlich die sonst so er— hebliche Ausfuhr an Hölzern aller Art, mit Ausnahme der sogenanntea Fichtensleeper einen nicht unbedeutenden Rückgang für 1883 aufweist. Im Laufe des Jahres 1883 sind nach dem Berichte fol— gende Holzquanten nach Tilsit, Memel und Königs— berg gegangen circa: 2600 Schock Fichtenrundbolz, l500 Schock Borkfichten, 1800 Schock Tannenrund⸗ holz, 800 Schock fichtene Balken, 50 Schock Tannen balken, 200 Schock Eichenbalken, 40600 Stück Wa⸗ genschossen. 12 000 Schock eichene Stäbe, 1 050 60) Stück Fichtenslerper (gegen 600 0090 Stück im Jahre 1882), 100 0 eichene Schwellen, 3(60 069 Fichtenschwellen.
Centralblatt für den deutschen Holz handel. (Stuttgart) Nr. 63. — Inhalt? Ber= sammlung der Holzindustriellen Wiens. — Aussichten des schwedischen und finnischen Holzgeschäftes. — Etwas über den sogenannten Brand der Schrot— gewehre. — Marktberichte. — Transport⸗Nach⸗ richten. — Konkurse.
Nr. 64. — Inbalt: Holzverkãufe aus Privat wäldern im Osten Frankreichs im Jahre 188. — Aussichten für das Holzgeschäft in England. — Holjausfuhr. — Ueber das Lendoner Hohzpflaster. Marktberichte. — Vermischtes. — Patent⸗ Ertheilungen. — Transport ⸗Nachrichten.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 33. — In— halt: Zur Frage der Strangfalzziegel. — Neuer lleiner Gasofen zur Erzeugung hoher Temperaturen für Laboratoriumszwecke. — Ringofen mit Unter⸗ feuerung (Halbgasfeuer) — Ueber maschinelle Vorrichtung zum Waschen und Sieben von Sand und Kies. — Briefkasten. (Unterschied des Brennens im freien Feuer und in Kapseln. — Magne sia⸗ 586 — Klinkersteine) — Allerlei. (Einheitliche
ruͤfungsmethoden für Baumaterialien. — Stettin⸗ Bredower Portland ⸗ Cement Fabrik) — Patent Auszüge. — Patent ˖ Anmeldungen. — Ertheilte Reich evatente. — Submissionen. — Submiffiong⸗ Resultate. — Marktbericht. — Anzeigen.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Nr. 33. — Inhalt: Gewinnung und Transport des Petroleums im Kaukasug. — Ueber das, französisch Kanalnetz. — Eifenkahnen und Bevõlferungsstatisti des Deutschen Reiches. — Nähere Angaben über Verlegung transportabler Feldbahnen. — Betriebs. Einnahmen von Straßen⸗ kabnen im Monat Jun 1881. — Sckundär⸗ Tertiär. und Pferdebahn, Nachrichten. Deutschland' Desterreich⸗ Ungarn. Rußland. — Kanalbau. Nach⸗ richten. — Büͤcherschau. — Vermischtes. — Patent⸗ Nachrichten. Verzeichniß der ertheilten und er—⸗ loschenen Patente.
Der Ledermarkt. Nr. 33. — Inbalt: Wochenũbersicht.⸗ — Ledermesse zu Braun Kweig rom 9. bis 12. August. — Vom Leipziger Markte. — Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Vom belgischen Markte. — Ueber Lederbeschwerung. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmeneintrãge der deutschen und österreichifchen Ser relereci let, Jon nr erkfff ungen, im Deutschen Reiche. — Patent Anmeldungen. — Ertheilung von Patenten. — Erlõschung von Patenten. — Briefkasten der Redaktion. — Vom österreichischen Markte.
Der deutsche Leinen⸗Industrielle Nr. 85. — Jnbalt: An die Herren Mitglieder des Verban⸗ des Deutscher Leinen Industrieller — Antwerpener Weltausstellurg. — Literatur über Flachsspinnerei. — Ueber Brandschadenregulierung. — Für daß deutsche Leinen. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Industrielle Notizen. — Sub— missionen. — Fragekasten. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
GSewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 33. — Inhalt: Bekanntmachung, betr. die Weltaus⸗ stellung in Antwerpen 1885. — Zur Ausfübrung des Unfallversicherungsgesetzes. — Vetschiedene Mit⸗ theilungen. — Ausstellungswesen. — Entscheidungen des Reichsgerichts. — Frequenz des Musterlagers und der Bibliotbek. — Neues im Musterlager. — Neues im Leseiimmer. — Reiche patente von Er— findern aus Württemberg. (Patent⸗Ertheilungen.) — Ankündigung.
Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 7. — Inhalt: Tbieke's eiserner Bauholzschutz. — Handels. rechtliche Fragen. — Ueber Akkumulatoren. — Tech⸗ nisch Notizen. — Besprechungen: Gummibefestigung für Fahrstühle, Repetir - Pistolen. Amerikanische Fleischschabemaschine. Rohrkuppelung. Ein xeuer
ufbescklag. Dreiseitige Schultafel. Elektrischer Pferdebändiger. — Handels- und Exportnachrichten. — Reichsgerichts Entscheidungen. — Marktberichte. — Briefkasten. — Feuilleton: Theorie und Praxis. — Löthen und Kitten. — Konvention zum Schutz des industriellen Eigenthums. — Deutsche Patente: Anmeldungen. Ertheilungen. — Ausländische Patente. — Patentbeschreibungen. — Inserate. — Bezugs⸗ quellenliste.
Handels, und Gewerbe- Zeitung. Nr. 33. — Inhalt: Adam Smith im Lichte heutiger Staats- und Sozialautfassungen. — Amtliche Be⸗ kanntmachungen. — Reichsgerichts Entscheidungen. — Entscheidungen anderer Gerichts höfe. — Export. — Besprechung gewerblicher Etablissements. — Interessantes aus dem Geschäftsleben. — Sprech⸗ saal. — Briefkasten. — Zur Beachtung. — Literatur.
Hvandels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
37746 Aachen. Die zu Aachen bestehende Firma Louis Meder ist erloschen und wurde daher unter Nr. 76 des Firmenregisters gelöscht.
Aachen, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Allstedt. Vekanntmachung. 378021
Zu der unter Eol. 18 unseres Handels (Gesell⸗
schafts,) Registers bestehenden Firma:
z Zuckerfabrik Allstedt
ist laut Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
1) Der Oclonomie⸗Rath Friedrich August Her⸗ mann. Gravenhorst zu Klosternaundorf ist ausgeschieden;
2) der Kammergutspächter Hermann Christian Gravenhorst zu Winkel ist Mitinhaber;
3) die dem Zuletztgenannten ertheilte Prokura ist erloschen.
Allstedt, den 20. August 1834.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Staeps.
37747 Angermünde. In unser Gesellschaftsregifter Nr. 0 ist zufolge Verfügung vom 16. August 1884 am 19. August 15884 folgende Eintragung erfolgt: Firma: Stiftel C Rosner. Sitz der Gefell⸗ schaft: Angermünde. Rechtsverbältnisse der Ge= sellschaft: Die Gesellschafter sind: I) die ver⸗ ehelichte Kaufmann Stiftel, Emilie, geborene Schwerdtner, 2) der Pensionär Hermann Ros⸗ ner, Beide zu Angermünde wohnhaft. Die Ge— sellschaft hat am 20. Juli 1884 begonnen. Angermünde, den 16. August 1884. Königliches Amtsgericht.
kexlin. Sandelsregister 137781] des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. August 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Nr. b30 1 die aufgelöste Commanditgesellschaft in Firma: vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Funktionen des Kaufmanns Robert Peters als alleiniger Liquidator sind erloschen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8992 die hiesige ren e r, att in Firma:
F. ulz vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst.
Der Kaufmann Ernst Alfred Schultz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,248 des Firmenregifters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,248 die Firma:
; ; JF. Wilh. Schulz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Alfred Schultz hier eingetra⸗ gen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S385 die hiesige Handels aesellschaft in Firma: Mühsam & Eger vermerkt steht, ist eingetregen:
Die Gesellschaft ist durch Uebern in kunft der Betbeiligten aufgelõst. ]
Der Kaufmann Paul Eger zu Berlin setzt das Handelsgeschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15.249 des Firmenregssters.
Demnäcft ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,249 die Fiema:
; Mühsam & Eger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Eger hier eingetragen worden.
Persõnlich haftender Gesellichafter der hierselbst unter der Firma: Provinzial ⸗Molkerei Gesellschaft Schmitz Co.
errichteten Kommanditgesellichast (Geichäftslokal:
Brüderstraße 41 42) ist der Kaufmann Fran; Otto
Schmitz zu “Berlin. Dies ist unter Rr. Ilsh
unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin anter Rr l5.247 die Firma:
. A. Weichert
(Geschäftslokal: Barninstraße 48) und als deren
Inhaber der Buchhändler August Weichert hier,
eingetragen worden.
Berlin, den 2. August 1884. Königlickes Amtsgericht J., Abtheilung 561. Brunnemann.
EBieleseld. hHandelsregister [37804 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die Kaufleute Ofcar Ebmeper und Hugo Ebmeher
Beide zu Bielefeld haben für ikre zu Bielefeld
bestehende, unter der Nr. 133 des Gesellschafts⸗
registers mit der Firma Gebrüder Ebmener ein—⸗ getragene offene Handelsgesellschaft den Kaufmann
Wilhelm Höke zu Bielefeld als Prokuristen bestellt,
was am 19. August 18384 unter Nr. 303 des Pro⸗
kurenregisters vermerkt ist.
Rielereld. Sandelsregister 37803 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die Bankiers Moritz Katzenstein und Alex Katzen⸗ stein, Beide zu Bielefeld, haben für ihre zu Blele⸗ feld bestehende, unter der Nr. 199 des Gesellschafts= registerzs mit der Firma S. atzenstein Söhne eingetragene, offene Handelegesellschaft den Hand⸗ lungsgehülfen
1 Carl Wegescheid,
2) Oscar Flaskämper und
53) Nicolaus Rosenthal,
sämmtlich zu Bielefeld,
Kollektivprokura ertheilt, in der Weise, daß der zu 1 genannte Carl Wegescheid je in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen vorgenannten Prokuristen per procura die Firma S. Katzenstein Söhne zu Bielefeld zu zeichnen ermächtigt sein soll; solches ist unter Nr. 302 des Prokurenregisters am 19. August 1884 vermerkt.
Bielereld. Handelsregister 378051 des Königlichen Amtsgerichts Bielefeld.
In unser Handelsregister haben am 19. August 1884 folgende Eintragungen stattgefunden:
1) im Gesellschaftsregister bei Nr. 378 zu der Firma Heinr. Heidsieck (Gesellschafter Kaufleute Fritz Eisfeld und Ernst Frömling):
Der Kaufmann Frömling ist ausgeschieden und
die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst. Der Kaufmann Frtitz Eisfeld setzt . Handelsgeschäft unter unveränderter Firma or
Sodann ist nach Löschung der Gesellschaft
2 unter Nr. 1044 des Firmenregisters die Firma Heinr. Heidsieck mit dem Orte der Niederlassung in Bieleseld und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Eisfeld zu Bielefeld eingetragen. .
3) Der Firmeninhaber Eisfeld hat für die vor⸗ bezeichnete Firma seine Ehefrau Emma Eisfeld, geb. Rolf, zu Bielefeld als Prokuristin bestellt, was unter Nr. 304 des Prokurenregisters vermerkt ist.
KE ochum. Sandelsregister 377251 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 160.
ketreffend die Actiengesellschaft Gußstahl und
Waffenfabrik Witten, vormals Berger et
Comp. zu Witten, zufolge Verfügung vom
16. August 1884 am selben Tage nachstehende Ein⸗
tragung bewirkt: 6 39 .
Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt.“
Bochum. Handelsregister 37726 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 382 des Gesellschaftsregisters ist die
am 15. August 1884 unter der Firma A. & W.
Bovenkerk errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Bochum am 16. August 18584 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Albert Bovenkerk zu Bochum, 2) der Kaufmann Wilhelm Bodenkerk zu Bochum.
37748 KEraungchweig. Die zu der im Handels— register Bd. IL S. 224 verzeichneten Firma:
Carl Uhl K Co. eingetragene Kollektivprokura der Kaufleute Otto Stein und August Schoenfeld ist heute gelsscht. Gleichzeitig ist die dem gen. Kaufmann Stein und dem Kaufmann Albert Schmincke für obige Firma ertheilte Kollektivprokura ins ged. Register ein⸗ getragen. Braunschweig, den 18. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. F. Bock.
37806 Rremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 16. Augnst 1884:
Wilke & Lorentz, Bremen: Am 1. September 1871 ist die Liquidation beendet worden und damit die Liquidationsfirma erloschen.
D. Köster, Bremen: Die Firma ist am 1. Fe⸗ bruar 1877 erloschen.
J. G. Knoop & Co., Bremen: Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 15. August 18831. Inhaber die hiesigen Kaufleute Johann Gott⸗
fried Knoop und Carl Hermann Adolf Hasfenbalg. Joh. Gottfried Knoop, Bremen: Die Firma ist am 15. August 1854 erloschen. Den 18. August 1884: H. C. Finke, Bremen:; An Heinrich Stein fort ist am 18. Auguft d. J. Prokura ertbeilt. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 18. August 1884. C. H. Thule sius, Dr.
137807 Camburg. Nach Anzeige vom 14. und 195 d. M. ist die Firma:
Vogt K Co. in Tümpling erloschen und das Erforderliche unter Nr. 25 des hiesigen Handelsregisters beute eingetragen worden. Camburg, den 19. August 18584. Herzogliches . Abtheilung J. e sser.
37727 Cleve. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom kenutigen Tage die Firma: „Fr. Ihne“ hierselbst sub Nr. 215 gelöͤscht worden. Cleve, den 19. Auaust 1884 Königliches Amtsgericht.
37301 Cleve. Zufolge Verfũgung vom heutigen Tage ist die Firma: „J. van Gent“ hierselbst s¶ub Nr. 236 des Firmenregifters gelöscht worden. Cleve, den 19. August 1834. Königliches Amtsgericht.
39803
Einbeck. In das hiesige Handelsregister ist
beute Blatt 157 zu der Firma Oscar Andrae in
Relliehausen eingetragen:
Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist don dem Papierfabrikanten Hermann Heyne— mann käuflich erworben, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma unverändert fortbetreibt. Einbeck, den 19. August 1884 Königliches Amtsgericht. J.
Wahrenburg.
39809
Eisenach. Laut Beschluß vom heutigen
Tage ist:
) Fol. S7 des Handelsregisters des vormaligen Großherzosl. S. Stadtgerichts hier die Firma „Martin Weber Wittwe in Eisenach“ gelöscht, und
2) Eol. 62 des Handelsregisters des Großherzoal. S. Amtsgerichts Eisenach die Firma „E. Weber in Eisenach“ und als deren Inhaber der Schlosser Martin Karl Eduard Emil Weber hier eingetragen worden.
Eisenach, den 19. August 1834.
Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Dt. Burkhardt.
Elber geld. Sełkauntmachung. 37819 In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2058. it beute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in
Firma: Witte & Herbeck ; mit dem Sitze zu Unten -Höhscheid bei So⸗ lingen und als deren Theilhaber die Federmesser⸗ fabrikanten Carl Gustar Witte und Carl Herbeck, Beide zu Unten⸗-Höhscheid. Gemeinde Höhscheid, wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. August d. Js. begonnen. ; Elberfeld, den 19. August 1834. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
37749 Eppingen. In das Firmenregister wurde unter O. 3. 143 eingetragen: Verfügung vom Heutigen Nr. 7537 die Firma Wilhelm Keller in Mühl—⸗ bach. Inhaber der Firma ist Kaufmann Wilhelm Keller in Mühlbach. Derselbe ist seit Februar d. J. mit Wilhelmine, geb. Friedrich von Mühlbach, ohne Ehevertrag verheirathet. Eppingen, den 18. August 1884. Kugler.
37729 Freren. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 69 zur Firma Smits K Franksmann eingetragen: 2. Die Firma ist gelöscht. Freren, den 12. August 1884. Königliches Amtsgericht. J. V.: ge. Eichel. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Freren, den 12. August 1884. (L. S). Kieck, Sekretär, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
; 37730 Freren. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. S6 eingetragen:
Firma: Hermann Smits.
Nie derlassungsort: Freren. Firmeninhaber: H. Smits. . dan, dem Bernhard Smits ist Prokura
ertheilt. Freren, den 12. August 1884.
Königliches .
J. V.: gez. Eichel. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Freren, den 12. August 1884. . 8. Kieck, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Frerem. In das hiesige Handelsregister i heute auf Fol. 85 eingetragen: Firma: Heinr. Franksmann. Niederlassungsort: Freren. Firmen ⸗ Inhaber; Heinr. Franksmann. Freren, den 12. August 1884. 2 ,
gez. Eich el. (L. 8.) Ausgefertigt zur Veröffentlichung: Freren, den 123. August 1884. Kieck, Sekretär,
6
. 37731] Ergremnm. In biesiges Handelsregister ist beute zur Firma H. Diestel Ww. Fol. 2 eingetragen: Die Firma ist aelsscht. Freren, den 12 August 1884. Rania Hrtaerizt.
gez. Eichel. Aus gefertigt zur Veröffentlichung: Freren den 12 August 1854. CL. S) Fieck, Sekretãr, Gerichtsscheiber Königlichen Amtsgerichts.
* 37750 Gadebusch. Gemäß Verfügung vom 16 d. M. ist in das bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge— fübrte Handelsregister Fol. VI. Rr. TI, betreffend die Zirma H. Bobsin Rachfolger in Gadebusch, eingetragen, daß, nachdem der Kaufmann Gustad Adolph Friedrich Farckens aus dem Geschäft aus- getreten ist, Inhaber der Firma jetzt allein der Kaufmann Ernst Philipp Friedrich Züälck in Gade— busch ist, daß die offene Handelsgefellschaft der ge— nannten beiden Gesellschafter durch gegenseitige , n. derselben am 21. Juli 1884 auf- gelöst ist.
Gadebusch, den 20. August 1884.
Großherzoglichkes Amtsgericht. ge j. Pete rs. Beglaubigt: Zůrkens, Gerichts⸗Aktuar.
37751 Greiz. In die auf Folium 444 des hiesigen Han⸗ Nelstegisters eingetragene Handelsfirma Adolf FJ. Mothes hier ist Herr Fabrikant Robert Her⸗ mann Koch hier als Mitinhaber eingetreten, die Firma lautet jetzt: Mothes & Koch, — laut An⸗ zeige vom 14. d. M. Greiz, den 16. August 1884. Fürstlich Reuß -⸗Pl. Amtsgericht, Abth. II. von GelLdern-Frispendorf, Ger. ⸗Ass., i. V.
Hannover. Bekanntmachung. 37811 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 37760 zu der Firma: Actien⸗Zuckerfabrik Rethen a. / d. Leine eingetragen: In der Sitzung des Aufsichtsroaths vom 30. Juli 1884 ist Hofbesitzer W. Petersen in Gleidingen 16 zum Mitgliede des Vorstandes ge— wählt. Hannover, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. 37812] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 23301 eingetragen zu der Firma Hannoversche Caoutchouc · Guttapercha⸗ und Telegraphen⸗ Werke: Der Fabrikant Jacob Frank zu Hannover ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Hannover, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Jordan.
Heilsbers. Bekanntmachung. 37752 Zufolge heutiger Verfügung ist in unser Firmen reglster eingetragen: sub Nr. 234 der Kaufmann Carl Franz Kos— lowèéki in Heilsberg mit der Firma C. J. Kos— lowski. Heilsberg, den 16. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Inonrarzlam. Bekanntmachung. 37755 In unser Handels-Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 15 Laufende Nr. 372. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Peter Paul Wituski in Inowrazlaw. 3) Ort der Niederlassung: Bezel ; Inon razlaw. 4) Bezeichnung der Firma: P. Witnski. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1884 am 8. August 1884. Akten über das Firmenregister Band 17. Inowrazlaw, den 4. August 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Ino nrazilanm. Bekanntmachung. 1537753! In unser Handels-Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer 371. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gutsbesitzer Hermann Rothhardt in Argengu. ö 3) Ort der Niederlassung: Argenau. 4) Bezeichnung der Firma: Rothhardt. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1884 am 8. August 1884. Juowrazlaw, den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Ino wrazlaw. Bekanntmachung. s37754 In unserem Handels-Firmenregister ist die unter Nr. 265 eingetragene Firma: Joh. Ehmcke⸗- zufolge Verfügung vom 5. August 8. August 1884 gelöscht worden. Inowrazlaw, den 5. August 1884 Königliches Amtsgericht. V.
Inowrazlaw. an m, 37757
In unser Handelsfirmenregister ist Folgendes ein=
getragen worden:
1) Laufende Nummer 373.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joseph Grosman in wrazlaw. .
3) Ort der Niederlassung:
Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: J. Grosman. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Auguft 1884 am 58. August 1884. Akten über das Firmenregister Band 17. Inowrazlaw, den 5. August 1884.
Ino⸗
1884 am
Imnowrazlam. Sefkanntmachnn g. (37756 In unser Handels-⸗Firmenregister it Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 374. 2) Bezeichnung des Firmezinbabers: aufmann Johann Herrmann Fröhlke in Inowrazlaw. 3) Ort der Niederlaffurg: Inowrazlaw. 4 Bezeicknung der Firma: Herrmann Fröhlke
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. August 1884 am 8. August 1883.
Akten über das Firmenregister Band 17. Inowrazlaw, den 3. Auguft 1834.
Königliches Amtsgericht. VN.
KSnissberz. SHandelsregister. In urser Firmenregister ist unter Nr. Firma:
„S. Schwarznecker“ und als Inhaber derselben der Kaufmann Hans Rudolf Schwarznecker in Königsberg i. Pr. am 15. August d. J. eingetragen worden. Königsberg, den 16. Augqust 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
Landsberg a. W. Handelsregister. 37759
Zufolge Verfügung vom 19. Aunust 18534 ist
beute in unserem Firmenregister bei Nr. 284 die
Firma Julius Selowsky gelöscht worden.
Landsberg a. W., den 19. August 1884. Königliches Amtsgericht.
37692 Verfügung vom 15. d. M. Handels register eingetragen
Lubeck. ift beute in worden: auf Blatt 655 bei der Firma Heinr. Seickendorf: Die Prokura des Carl Christian Joachim Voß ist erloschen. Lübeck, den 16. August 1884. Das Amtsgericht. Abth. IV. Funk Dr. Propp.
RKen-Rnppin. Bekanntmachung. 37760 In unsecem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. August 1884 bei der Firma „C. Litzmann zu Neu- Globsow“ Nr. 92 in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 16. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Rordhausen. Bekanntmachung. 37761 Die den Kaufleuten Leopold Schloß und Otto Rabe zu Berlin von der Firma S. Frenkel hier— selbst ertheilte, unter Nr. 110 unseres Prokuren— registers eingetragene Kollektiv⸗Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Rordhausen, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Obernkirehen. Bekanntmachung. 137732] Auf Blatt 1 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gebrüder Brockmann eingetragen: . „Dem Kaufmann Ferdinand Brockmann ist Prokura ertheilt.“ Obernkirchen, den 23. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Stöber.
Ongenhurs. Sekanntmachung. 37733)
Nr. 11507. Zu O. Z. 7 des Genossenschaftẽ⸗
registers wurde heute eingetragen: . „Landwirthschaftlicher Consumverein Schntterwald“ eingetragene Genossenschaft.
Der Gesellschafts vertrag wurde am 8. August ab⸗
geschlossen.
Der Verein bezweckt: ö. .
a. Gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus« und Landwirthschaft,
b. gemeinschaftlichen Verkauf ron Produkten aus dem landwirtbschaftlichen Betrieb,
C. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortbeilung.
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirth⸗
schaftlichen Wochenblatt“, Organ der landwirth⸗ schaftlichen Konsumvereine in Baden unter der Ver eins firma. ö .
Der Vorstand des Vereins besteht zur Zeit aus: Philipp Hansert in Schutterwald als Vorsteber, Georg Huck in Schutterwald als Kassier, August Bürkle in Schutterwald und Sebastian Hansmann in Schutterwald als
Beisitzer. J .
Die Zeichnung für den Verein geschieht durch die
Firma des Vereins init den Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern. Offenburg, 16. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. v. Rüdt.
Osmabrück. Sekanntmachung. 3781 3 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 7289 eingetragen die Firma: ö „Adolf König! mit dem Niederlassungkorte Osnabrück und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf König zu Osnabrück. Osnabrück, den 19. August 18834. Königliches Amtegericht. JI. v. Hartwig.
Saarbrücken. Sandelsregister 37734] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Auf Grund Anmeldung und. Verfügung vom 16. dieses Monats wurde heute die Firma: „Pfeil⸗ stücker et Kahl! zu Sulzbach gelöscht, und die FRirma: „Hch. Pfeilstücker“ mit dem Sitze zu ulzbach, und als deren Inhaber der Bãcker Sein rich Pfeilstücker daselbst unter Nr. 1315 des Firmen⸗ gisters eingetragen. Saarbrücken, den 18. August 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. Saarbrücken. Handelsregister 377621 des stöniglichen Amtsgerichts Saarbrücken.
Gerichtsschreiber Königlichen Amtagerichts.
Königliches Amtsgericht. J.
Auf Grund Erklärung vom ib, und Verfügung
vom 18. Auaust er. werde Heute die Firma Wilhelm Clormenn, Heinrich Vogels Nach folger“ zu Ottweiler im Jiementegi fer gelõscht. Saarbrücken, den 19. August 1354. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
sz7 7:6 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 259 der Kaufmann Adelrh Wagner zu Stettin mit der Firma „Adolph Wagner“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 16. August 1381. Königliches Amtegrricht.
Ron kkurse. zrrsé! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 8. Axril 1334 ver- stochenen Kanfmanns Johann Rieger, zu Breslau wohnhaft. vertreten durch den Nacklaß⸗ pfleger, Rechts anwalt Isenbiel daselbst, ist heute, am 20. August 1884. Vormittags 11 Uhr, gemẽ5ß S. 202 squ. der Konkursordnung das Konkurs ver⸗ fahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Julius Sachs ju Breslau, Gartenstraße 14. Anmeldefrist bis zum 27.
z Seytember 1884.
Erste Gläubigerversammlung
den 13. September 1881, Vormittags 11 Uhr,
Prüfung? termin
den 16. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Nr. 2/3, im Parterre — Termins⸗ zimmer Nr. 10, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben, oder zur Koxkurgs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. September 1884 Anzeige zu machen.
Teichmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
zu Breslau. 37737 Konkurs Huber.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Huber zu Creuznach ist heute, Nachmittags 6 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
K Rechtsanwalt Wegeler hier⸗ selbst.
: Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ser- tember 1884, sowie Anmeldefrist bis zum 22. Sep⸗ tember 1884.
Erste Glänbigerversammlung am Montag, den 15. September 1884, Vormittags 9 Uhzr,
und allgemeiner Prüfungstermin am Montag., den 29. September 1384, Vormittags 9 Uhr.
Crenznach, den 18. August 1884.
DOhligschläger, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
27202 3 z7rss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Gebrüder Schmidt (in Firma G. Rode's Nachfolger) in Danzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlusfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.
Danzig, den 18. August 1884.
Baranowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TL
35s Konkursberfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft der Kaufleute Otto Angust Schornack und Erust Albert Bartsch (in Firma Bartsch C Schornach) hierselbst, Hausthor Nr. 4, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 16. September 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst (Zim- mer Nr. 6) anberaumt.
Danzig, den 15. August 1884.
Baranows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
lörzss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Carl Vaerst, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beute, am 18. August 1884. Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der r, ,. Kramberg zu Dortmund wird zum Konkursverwalter ernannt,
Konkursforderungen sind bis zum 20. Oktober 1884 bei dem Gerichte anzumelden. .
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glãubigerausschusfes den 16 September 1884, Vormittags 11 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten — den 6. November 1884, Bormittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Sep⸗ tember 1884. ;
Königliches Amtsgericht zu Dortmund.
ö Beshluß.
n der Kohlhaase und Schmidt'schen Konkurs- ad wird, hl r. stattgefunden bat. das Konkurs verfahren aufgehoben.
Ellrich, den 18. August 1884. Königliches Amtsgericht, J. Abt bellung. Troplo witz.
ars Konkursberfahren.
In dem Konkurs ver ahren über daz Vermögen des Kaufmanns Kalw ann Rothschild, Inbecoers der Firma C. Viothsaild in Eschwege, ist zur h- nahme der Schl ußrechnung des Verwnters, zur Sr bebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗
der ze oniß der bei der Vertheilung zu berũcksichtigen ·