.
. in Egypten beigegeben werden möge, auf Empfehl ö Au ̃ ; pfehlung Sir J eine Fülle statistischen Materiales üt 41 . ** 2 — von Aligarh, Maulvi Mahomed dieser Anstalten und die r e ini fl 1 t Ein Sechstel deg ganzen Arbeitsertrages ird den Gefangenen gut; . dazu ausersehen worden fei. Berfelbe werbe fängnißgesangenen, sorle gi nd Ge. geschrieben; im Berichte jabre betrug dies⸗ Pram unentbehrliche Unifikation d ĩ * am 2. September nach Egypten abreifen. Za ger e n bh nien, 1 , n 6 6 e , ,, , nl esel en * ianfef , Diensstr Triest. 21. August. (B. T. B) De 2 1 D us 9 . 1 i 1 5. Un e 1 * 4 6 2 w. . m , . * , rern s, d,, ,,, e , l Kr fenen err, , en ee, de ö legungsfahĩgkeit fich auf Sd bis ho Köpfe e f! * i . m , , m. genossen im Jahre 1882/83 9747 Gefangene brauche ja dies in den derdffer ichn 63 bublttun gegenüber Hamburg, 21. August. (WB. T. B 3 — — entsprechend, hat der Central vorftand = . eitungsstimmen. auf 6 . ; 2 — . . ersonen) gegen 438 im Vor⸗ z ü. ꝛhnbe faber nicht ,,. rms ia der ban ts. Ke r d'r pa nn n e G. 1 der / . . — * — ̃ ; mtza j ; an : ö a ĩ z = ĩ ĩ ' ' ö . e ? h er Es ba dener Zeitung“ lesen wir: gi ö ö . . Hille — 5 — i- ven. . n , r g g ener 6 ö d . * * rung 1 lee ef k C fire. New · hort kommend. deute dne e r i . . in. Bewegung gesetzte Fragen lassen sich nicht wi eibery. Darunter befanden sich s Religions bücher, . Bücher zum Schulgeb Den zeiten vollkommen frei zu haltend mer. ; lãßlich deff sältigen lassen. Es haben sich an= in Siillftand bringen ich nicht wieder ] und 3 Unterhaltungt. und bel ulgebrauche sei, desto größer werde d galten den Zeitangaben durchgeführt essen 127 deutsche Schneider. Innungen de titi 4 eutschen Ausfuhrhandels und der im Hienst efãngnißgefangene 20145 67106 26 855 . eiberꝝ) wurden der Einzelh elt⸗ oder Universalzeit einzuführen, bei d enannte mann im Reich ĩ Antrages des. Abg. Ager⸗= selben stehenden Dampferlinien uns im 4 ienfte der. aftgefange 139 worfen, O47 en, mehr als ; zel haft unter. fommen vorzube bci. der, um Verwechs lungen voll⸗= : Italien. m Reichstage ist jedoch bereits als ein klei ] der ins Gedächtniß gene . 36000 12725 457385 3237 6416 Zun als im Vorjahre; darunter befanden sich lubeugen, statt der Jwölftheslung di V — dieser Forderung mit e ein Leiner Anfan erufen wird. Neuerdings ist das 66644 ; olizeigefangene und = 416 Zuchtbausgesangene. Die Jahr der Einzel 24 Stunden zur Durchführun 6 lung die Eintheilung in Vom 13. bie jum 16. August (Mitternacht si vorstand g mit Freuden zu begrüßen. Der = ö. Einer der Redacteure des H ht ranösischer Seite ge. Tranportaten 16 856 43 rung bei Tage und bei Nacht stieg a ö . e ebente Generalkonferenz ung . ringen wärs. Pie in Rom tagende lerasälle 0 Todesfalle, wovon à unker den frũh gde enene Cho— a 4 hat, Seiten ferneren Vefchlu fe des Kongresses ent syter 3 w — e r,, der französischen gortioꝛndbn — 19 A lss 142 33 aus SGlsen ! hergesten en ff 1.6 6 die der grohe, 1 Unifikation der Längen- ). frnnls e len Gradmeffung, betreffend I6, bis zum 17. August (Mitternacht) 18 . Erkrankten. Vom 1 2 Abg. Ackermann ein Bankschreiben, är *die don dem * ü der Parife? Aladern le diefer Tag? Ann ra All Chanal, hat in an en igesan ien. 438 1377 9,9 Laufe dez Jahres wurden 3187 Befa affelle an , dn lution VI als Ausgange * er Zeitangaben, empfehlt in Reso. fälle, wovon 4 unter den früher Erkrankte w 6 Todes. 9 en deut scen Handwerkerstand erworbenen Verdienft ö i r e mr, ,. s ing an, l r n sd r dd a, , gene . 2539 1551 125 af de fes n , , 1 . 5 der Isolirhaft ent⸗ , , n,, . h der Universalzeit und des Univerfas.! Junern gemeldet worden. Sie gar nn ih 2 Ministerium des 2 htet, Im Weiteren erließ der Centralvorstand 3m k bi * 26 9 j * * — 2 * 2 * 9 ö * . — = 8⸗ ehalten und in demselben ausgeführt . auftralis c Holiti Im Ganzen ist die Zahl der Detinirt 9 2 92 322 Y über 3 Monate bis zu ö Jahre ; d b ⸗ zn 2 Monaten, bei dem Zeitpunkte der Minn t Greenwich anzunehmen, weicher mit i9 bez. J. Todesfälle verthellt ö. wi er 35. Erkrankung * Aufforderung für die Einrichtung von GM u zin nk 3 Dampfer sub en i eng vorlage] Iaffe 1 st gun der Bismarck · 4763 Köpfe (63813 Mam 2 3 gegen das Vorjahr um 1 Jabr gedauerf., bei 13 Personen fo und bei 3,3 g länger als desselben Tages unt cht, d. b. dem bürgerlichen Änfange Prorin Parma: 6 (63 bez. 15 is folgt: Berceto, ür die Wahl von Inkasso Beauftragten S 18 mt. ! ‚ gar länger als 6 Jahre He ges unter dem 12 Stunden von G j ge Pro ez. ID; Castelnuovo d' Garfa Hauptarbeit des Cent j arge zu tragen. Die zuvor sukom men. eine Damp fe flniel aer . 21 eit, Deutschland sunken; dagegen hat fich rin Zahl d 14 oder um 3, 16 9 ge 20 488 Gefangene (16 915 Männer und 3572 ; Meridian jusammenfällt. . Di reenwich abstehenden Provinz Massa; 5 (z bej. I); Lenna P nana, war die A Centralvorstandes im verflossenen Geschäftsjch bereiten, aus Tahiti den großen Verkehrtzk * tillen Ocran votzu. und der tägliche Durchschnittsb fen ö 1 um 155 9633 mehr als im Vorjahre, mußten dizi ö Wiber). o 1 M beträgt, bietet eine ee leine Sprit, deren Preis 3 J; . S. Vincenio Voltu moving Dergamo; lesAlusarbeitugg eines Statuts für den begrũ 6 . ö ; plinarisch bestraft werden gt, bietet einen willkommenen Veit 365 464 a Polturno, Prorinz Campobaffo: Innungt verband. Der C neu zu begründenden machen und das Protektorat über die . . der Südfer zu erhsbt. Hie Jer derne , t ee el tie s , 70 Köpfe darunter 12 554 Zuchthausgesangene 6 un ö ; behandelten Frage und durfte daher all ag zu der in ihr ez; Y), Pizzong, Provinz Campobasso: 2 (Y; Cari 8: Heilen, daß d eß Centralvorstand lann mit Genugthuung mit. gehören Maupitt. Borabora, Rajatea, Taha 1 66. Binde (hierher Berbachtungsjahre ergicht die nachfol irn faedlürgkiß etten . Erden kei 14 Ber Sirgffale Unbotmäßi ie m he, ,. interessiren, zu empfehlen sein er allen Denen, welche fich dafür rs urin 3 (är Paternc. Hrgvin; Cofenfa:? . p! ,, Innunge ö äs Etatut des Innungz verbandes denrscher Schheider— ofen laͤngst iM ic rn , . un h as von den Fran! je Ih Köpfen bie y,, . e Uebersicht. Es betrug bei ei 21,4 Y Vergehen in ö * ö. Zidersetz lichkeit, Das Augustheft 36 Bandes 188 Provinz Massa: 1 (1); Dfasio perla . biazza Il Serchio, dar . . erste war, welches die behördliche Bestatigung erhalten Daß die franz osischen . ih ernie en, bei der bel d 3 Trägbeshh unde beträ s en fre Keren e. * . thei lu ngen? benhs, Juffen on- Petermanns Mit. PFarple, Prozihß Port' Prat bie = fie, fritz drs ,h, li zöadasel bes alsdann, als amtlich; Jigrugistatut' f gandes n leib err Ter ir had ö . . den Vortheil ihres im Ver⸗ Gefen nt .· in ö am Beginn des Jahres bei der angegeben. In 18 Fällen trat straf . . gegen die Hausordnung tine sorn faltige ai 9* u 2 Geographische Anstalt) bringt Porto Maurizio: 1 1 bez. i); Caluso gr 3. Seborgo: Provinz 963 R Inu ga erh ande ublizirt worden ist. Im März d * tren enn tic r s r. her b e, 5 eutschen Gefinnungsgenoffen, er, , r ö. 3 Zahl Verbrechen und Vergehen ein 1 liche Verurtheilung wegen des Geb ers ier Der nf , gewiß sehr willkommene Karte franca di Piemonte, Provinz Turin; 1. ovinz Turin 1; Villa⸗ er. 2 wir dem Herrn, Reichskanzler eine Denkschrift 35 in Franzose und hinterher Freihändler, . ist eben zuerst jahre 24 urch der der der Unter⸗ wurden. ; e während der Haft veruͤbt von 7: 3 O60 66) nationglen Kongo⸗Gesellschaft lim Maßstab a. er wir um behördliche Förderung unserer B Mn. ; er u. s. ĩ chnitts Zuchthaus ö. ( J ), nach R. de Lannoy, e Schweden. und um di . . er Bundesbestrebungen 1 Deutschen nur allzu häufig die ua err e n folge gl Detinirten bestande . ö. 2. * ĩ Für die Gefangenen gingen 107 007 Briefe im Laufe des Jahres Tert dazu, von H. Wichmann, , 5 6. begleltende Unterm 15. August sind zwei Könlglich Rerothumn 1 baten. . 24 kei unserer Verbandsthänigkeit = m . ö. a sondern zuletzt gedacht wird! — . 4 4 * z L 48 , n . ng, . 3 14 O99 wurden abgeschickt; die Zahl der Befucher beltef fich Rö 6 (i882 = 84, über . ö,, . gen erlassen ,. die' hohe Ghre w ö. , eeist es besonders schätzbar, daß Franzosen und w 4063 P5553 4 14565 — 1419 nceville na ayumbe und über di erafälle in einem italienischen Hafen od ; oetticher empfangen? ats Minister von zwar französische Freihändler es gewefen sind, die di zolen un? 1889531 . 4 1165 263 4 G06 . ] Der Gesundheitszustand der Gefan w Gebiets zwischen Kuilu und Kon über Lie Crforschung des Nachbarsc aft vorkommen, so sollen die in ic de B nn einer ims damalz h 6 g werde , Ge, i elm. dan nn,, . re n sind, die diretttz Zeugniß 1551.3 T , T F 9 — i615 4 377 J jahres hur wentab aretz är, genen war von dem des Vor⸗ politische Inieress Kongo. De Cin, nicht minder aktuelles vom 4. Fuli d. J. in Ve n die in der wedischen Verordnung von Seiten des Herrn Ministers die besten Zusich— en — ö — ; ; Is 4 2565 304 verschieden; der Durchschnittsbestand an Kranken ö esse hat die dem Heft beigegek FT. in. Veranlassung der im südlichen Frankrei gemacht wurden. Diese ung k n Zusiche rungen gung gear dr, fe nächten Fr . für fran ösiscke Rech. 185233. — 3165 T 433 2 85 ; hetrug bei den Mann, ne lg hz er Peu, wn, h Hoassenstein hach en nauesten urn dcigegebene, von Bruno gekommenen Cholerafälle gegebenen Vorschriften i rankreich vor ⸗ Stelle aus hab ᷣ gewordenen Ermuthigungen von so hoher das eigene Fleisch ger ehen an gften Sinne des Wortes gegen Innerhalb des gn 35. L 660 n ö s89. — 3533 3,36 bejw. 8 q in 18815635. *. ei den Weibern 4, 69 υίσ (gegen und dem zus uellen, gezeichnete Karte von Merw. auf Schiffe, welch gegebenen Vorschriften in Anwendung treten us haben ung veranlaßt, an die Ober- Präfident. ĩ zaben. zen fünfjährigen Zeitraumz fand bei d „oo in 1881/82). bei den Zuchthausgefangenen s * aussisch; persischen Grenzgeblef (Maßstabm *: welche von Häfen desjenigen Konsulatsdistrikts i ; gierungen aller deutschen Staaten Ei sidenten und an die Re⸗ offen wir, daß dieses Fleisch nicht dasjeni sammtzahl der Delinirten ei ei der Ge⸗ 368 bezw. 448 9,0 der Durchschnitis. Ko fftarke. Ji pee Letztere wird erläutert durch ‚Bemerk giaßstab 1: 2090000). wo der Cholerafall vorgekommen ift, ab rikts in Italien, Fesstatuten; ß aten Eingaben unter Uebersendung von Bun= Wir ] iel eas Ind e el Tig i as jenige des deutschen täglichen? Durchschnit te befta . Zunghme, um. 126 6, bel dem Paher ber What len rn chien th, 2 ärke. Die durchschnittliche die benachbarten L ich ⸗Bemerkungen über Transkaspien und solchen Hafen während . abgegangen sind oder einen atuten c zu richten. In diesen Emgaben baten wir unter . = J iong⸗ e ; ‚ trug bei den Män 24 en Landstriche', nach dem Rufßjsch ährend der Reise angelaufen haben; und Motipirung unserer Bestreb f wir, unter eingehender und. Clin rte resst nern ö er , freisinnigen . Fraktions gefangtnen * ' e g, 1. 19 I53, 9s o,o, bei den Zuchthaus. bei den Welbern 72 a . = 8 h e **. n nern 24, (iter, die Straßen von Sserach en von P. M. Leffar von Cholera befallen solche Srt fund sollen als von Schneid ebungen, auf die Magistrate und Vorftände das Herr All Chan af Ibar bie Fur sich i uns hat es des Lichts, 3. ig MM, ber ben 1 d en Gefängnißgefangenen eine solche um 552 Personen starben (769 Männe än ; n den beiden Vorjahren. Afghanistan; Meschched, Tu 1 ö . Merm nach Herat; A Taze in verläffige Rachrichten eingegan = . werden, üher welche zu. Weise ei . 1 ö unserer Bewegung in loyal sinnu nag gen offer * ret ct Ein i. ir ten seiner deutschen Ge⸗ an* 34 33 1 ersuchungs gefangenen aber cine Verminderung Selbstmord. uf 160 r un Weiber), davon 18 durch Persien, Sübfurkmen cn zbet i⸗ Scheich i. Dscham, Vogaru, Sferechgß; kommen sind auch gangen sind, daß Cholerafälle dort vorge⸗ eile inwirken zu wollen. Die uns in Folge dessen geword 2 ᷣ sser f ö t bedurft: vielleicht ; O statt, während sich die Bevölkerung des j . 190 Personen der durchschnittlichen Kopfstärke ent . urkmenien, Merw und Tschardshui; S z ö . wenn offizielle Bekanntmachungen darüb lichen Antwortschreiben find voll gewordenen amt y ier 9 n ö. ĩ elle Sractes in ber fsürn Menn gh g des preußischen fielen 37 Sterbefälle ber wen? Mann nh e en von Sserachs nach Merw; von Me Surabad. Straße Kommerzkollegium denen, welche es hungen darüber vom Intereffe3 ft oll von Versicherungen des aufrichtigen pie von den Herren Bamberger und G R hatten einreden lassen, Bei Beginn des Sahres 1883/8 9 gegen 2170 bezw. 1,95 in 1881/82; i ern und 268 bei den Weibern, Chiwd und von danach p on erw nach Buchara; der Weg nach sein sollten. . es angeht, noch nicht zugegangen unwiderl . den Fortgang unserer Bestrebungen; sie geben . stehe in der außerdeutschen Welt u enossen gepredigte Weisheit (26 A) Mär en und r W ö . 8 waren detinirt 30 ß33 Personen männliche Lebende 286 auf 166 r . Staate kamen auf 106 von E. Fruhwirth, hat rer bal - Dase) * Ein weiterer Beitrag Die andere betrifft die Einfuh ; Unt . ö Handwerker bewegung si der voll ö nerschüttert und allgemein an= betrug IS 3H P. omen 6* er) der Zugang im Laufe des Jahres des Jahres 1883; aifo'i weibliche 2.50 Sterbefälle im Laufe stande, und 6 Praxis der Höhlenforschung zum Gegen— Tumpen sollen b! nfuhr von Lumpen und bestimmt: zrstützung der maßgebenden Staates behörden erfreut. Der G n z . 52 Männer und 26 653 Weib d ö also ist die Sterblichkeit der Gefangenen als recht und am Ende des Hefts, vor dem Geographi sollen bis auf Weiteres nur von Norwegen und Dä vorstand hat ferner den Bundesrat in ei freut. Der Central- — In einem „Großer und kleiner Grundbesitz“ ü Abgang 118 46 Personen (97 645 Ma eier, der günstig zu hezeichnen. ] beyscht, bringt derer take rde dh. s re shisten Marat, Kart sow zen den stfechäfen Beutfchlanks, R k, und ne. Arche Kr ern nte'nebeneerth, king längeren, Hingabe am schriebenen Artikel ber * Mehle zrundbesitz' über⸗ mithin? verblieben! aim Schl äͤnner unde, a6 77 Weiber), Die Einnahmen bei der Verwal Materialien zur Orth l We ob. Flegel seinen Äuffaz: lands zur Einfuhr zugelaffen werd Rußlands und Finn. PirEemme deßl'etgnunten Antrages dez Abg. Ackermann erfucht. S j . nburgischen Landes— h m Schlusse des Jahres 1882/83 noch 30 143 t ; s er Verwaltung der Straf⸗ und Gefangenen⸗ ographie und Erklärung einiger geographis geugnig eincn erden, und zwar nur dann, wenn durch erband zählt bereits weit über sos Mitgki bern cht, nachrichten“ wird im Eingange Folgendes Detinenden (26 811 Manner und 4551 Weiber), 541 Köpfe od anstalten erreichten im Bericht sjahre einen Befrag von 3 552 i558 ; Namen auf Karten des Niger. Benus, Gebieis“ zum lt. e fl cher ugniß einer schwedischen und norwegsschen Gesandtschaft, oder e 120 Städte rertheilen. Der Bericht schlis itglieder, die sich auf Cs unn lalz ( Wren n seingg . ; a , . l, 6 g weniger als am Jahrekanfange gegenüber einer 36 oder Seitens des westpreußischen Landarmenverbandes wurde ein Zuschuß schluß. . Konsuls oder Vize Konsuls, und wenn folche am! Ab ö. . den Minister der öffentlichen e ö. , . einem, Vank an unserer bauerlichen Ver ole und rau n 1 e ö der unter von 382 Yo im Jahre 1881/82. Jene Verminderung erstreckfe ir n van 45116 „ geleistet. Diesen Cinnahmen steht eine Ausgäbe vo Land⸗ und Forstwirthschaft. ht angestellt sind, der zuständigen Behörde konstatirt , i e. bayerischen Staatsbahnverwaltun . Königlich sã bsischen und wel den, daß n cr von eth r ,. f ö ewegung angesehen alle Gefangenenklassen; nur bei den Polizeigefangenen trat ei auf 9962 754 S6 gegenüber, fo daß der Staat einen Zuschuß? v 1 Dessau, 1. August. (Li. G . . are von keinem anderen Lande als einem der oben genannte h xtellern gewẽhtrte f d ne, ö . ie den Delegirten und Aus—= wendet. um der selbststandigen W alle erdenklichen Mittel an. ringe Erhöhung ein, und die Zahl der Schuldgefangenen blich fi * ge 62 439 4 gewähren mußte, 145 6655 0 weniger als sin Vor . in Anhalt, mit Ausnahn ö 2 Die die⸗ährige Ernte tnf Fim eiche Zeugnis darf, auch von aner Persch ficht h Cet. wurde hierauf in Li; Berathung des J Interessen und dem e nnn k. der ländlichen Die Beagufsichtigung, der Gefangenen wurde von 3 * gleich. Die größten Ausgaben erforderten folgende Pòsten: nnn er er rf. betrachten. Dieselbẽ ist . . Harysdistriktz, ift als beendet zu steellt sein, deren Glaubwürdigkeit von einer der dor eit dus. eingetreten und daffelt . dss, Sn nun g sverb andsst a tuts ; j ; . J : genannten Be— . dasselbe nach kurzer Debatte einftimmig geceptt 1 enigegen zu) wirket! 2 mla 6. der Landbewohner aufgeführt, 30 mehr als im Vorjahre; davon waren 277 8b rn, dung 3 669 733 46, Verpflegung der Gefangenen z 66 723 , 6 4uantitativ, als eine . ö ö Berichten, sowohl quafttativ als orden bezengt wird, nach führt der Innungsverband den R immig acceptirt. Da- eb in der Ordnung sein, wenn sie ih übrigen. Berussständen soll (Direktoren, Inspektoren und Sekretãre) 1476 man nch K. kleidung derselben 593 86 M, Lagergeräthschaften und ten i . Ertrag der vorjährigen u günstige zu bezeichnen, übersteigt den Diejenigen Verbote, welche in anderer Veranlassung etwa bereit nnungen“ und bezweckt, die Schn henne und der che. G n iss. heiten gemein fen 6 . . gemeinschastlichen Ängelegen· weibliche Üntcrbeamte, Sßz Geisnüich. * Eee. un, e un zI7 9 16. Kosten der Jinlieferung? iltus] ah cu lbed! nsilien pie gert., Terhi, ö Bedeutendes und stellt die egen die Einfuhr von Lumpen aus den vorbezeichneten Länd ereits zur gemeinsamen Ver solgung h e k im Deutschen Reiche kiesem Ger mn o' ffolhbenwis'g ö . folgen Hie Landleute aber Sb. Aerzie, Wundarzte und“ Meilzchülsen**reurn, e , . und 331 996 4 edürfnisse ꝛc. amentlich ist dies wire g sogar in den Hintergrunk. affen werken sind, werden durch die neue Verordnung chr er, gemeinfamen gewerblichen Inter zer Aufgaben sowie zur Pflege der k rf gent 6s eich mit der Beschuldigung 3 Beamtenkategorien fungirten 45 bezw. 19 und 1 etztgenannten Von den Anstaltskassen wurde ferner die Gefangenen ⸗Asservat während der Roggen J 8 6m Gerste und Hafer der Falk, Kraft gesetzt. außer Bundes sind: 9 die ln tẽ seh⸗ . 1 Die Aufgaben des So undufhöͤrlich dergleichen * ntereffenpolitik getrieben. nebengmtlich gegen 45 bejw. 20 und 63 im Vorj Personen nur kasse verwaltet, eine Extrakaffe, welche aus den nerhe , Ertrag geben Fill.“ Tas Körner anbetrifft, einen geringeren — 7 — . bande angehörenden Faru Cerstußsnn n, Ueberwachung der dem Ver— ee ne rl e ei, ö . gesetzt Die Verpflegung der Gefangenen mit . der Selbst⸗ ef den Gefangenen gehörigen Geldern und den n eren gr, Masse. Klee ⸗ und , 3 Getreidesorten in 1. . Gin er der Todesfälle vom 17. August betraf eine wesens innerhalb des . ern des Innunge· . . 6, f dem ann al esmhe chice en u n ö erf err 5 im Berichts ahre durchschnittlich an Kosten pro ö ,, * . . , gr zs ii. e, 5 , . hohen Wasserstandes n . , . ö. bei Zusammenfassung k Grun atze Kez alt ub; rr Wege verharren. ; Kag; ingelegt waren. Di ) ) nso stehen Rüb ü . ͤ ; e nicht a 8 s ; en Meistern und lng J en n eee dem: fir n , , eum gg un issn , rn , r., , J ee l Tie zen für , , , , d, , de e aber steht es um den zwelten Punkt, di . * nkenkost 4450 45, 15 . n 66, ällen über is zu 150 e, in 67 Fällen ei denselben in den tlefliegenden und nass ĩ . g. neidergewzr bes in technischer und zem bli ĩ der Sntercffen von großen und klonen eg nkt. die Gemeinsamkeit überhaupt 35.65 3186 ? über 160 bis zu 300 „ und in 16 Fällen über 360 ½ ausbe hlt einstellte. Raps und Rübfen haben ei sen Feldern Krankheit sich durch Grrichtung und unterboten 3n eh . gewerblicher Beziehung V len Larddwirthen? Allerdings zbaren di ß 84. . Vorläufige Entlassungen zahlt. gegen wi ; haben einen guten Ertrag gegeben. Da— einer vom Ausland z Fachschulen, die Einführung e. ö 6 , gr,, r g, , g, ,, , ,, ,,. , n ,, I . Berlin, z. Auaus lage JJ angt Verminderung der ländlichen Steuern und m. ver. auf Gesundenkost und 665 3 J auf Kranken- ; m Jahre 188153823 215 Anträge wurden davon . ! . ; er gewerblichen, Kenntnisse und Leistungen“ in Bchce m mmnung des Wuchers, Besser . Lasten, Bekäͤmpfung oft Vro Tag und Kopf entfielen, betruger en. genehmigt (gegen 155 im Vorjahre). In 8 Fäll j 4 Dag Geschäftsjahr der Kaiser. Wi . und, die Unterstützung der da ñ im. Schneidergewerbe . oi . ö , , , . a n, ; 3 Grin fei . ö, . k vorlaͤu fige Entlaffung . 53 Inf Die Lu s , n,, hiho er ge . der , ke ö ier k 1 ger hes e, J 14 et (in heimischen landwirthschafllichen Produktien“ d ige d ut, *„7mn eim. 23444 . Pro. Kopf und Tag wurden ; . ngenseuche des Rindviehs ist neuerdings auch i 188 Beschäftsjahr vom J. April 1883 bis 31. Mä nd. zur Ausbildung. an befähigte Verbandsgenoffen; elite l else , e, we. . . . ,,, ö. Ftunst, Wissenschaft und Literatur ef een r r är ne fen g e ür e (drr T ah gef rr e , g,, ll s n n, di, dn n en all b rlh en , . Jö 86 Lasten seußzen, Von derseib 'stker weil sie unter denfelben leisch und Fett substanzen 45 g, Salz, Gewi 9. . . ( eberschüsse, die den Mitgliedern hauptfächli erwen dung der Rath und Auskunft, sowie durch Sründun , un, . . , , , , 3 the fe t * n,, ,, . an ee , ee, 3 . nn, ,, * ö 8 of 0g e den snß in Nörd ˖ Die . N . und Handel. H Stck 9. i le r, d, be. k . 9 , d e, ,, . ofen haben, wie ihre bäuerlichen Rachbarn. V il en wurden noch Speisezulagen an ö ö uß] Lieferung der Gewerbe. New-Jorker Hdls. Ztg.“ schreibt i ö id, Stiftung habe lediglich den Ärbeiterstand i ‚. . ensionskassen. — Cine längere Debatte ver= Verlieren, keibrgel erer, Machkärr. an Phipilegie ter Bretz, Vöetzhs Kaffee und, Mich. gewährt. So Gef erdnung für das Deu tsche Reich nach ber Fassan 8. 8.47. alete. Wachen benlrtcä reibt in ibremnrom- üg fer, Witszmnte fer Beäwaltzöß hinderzd eben , fn änlaßte sodahn munter anderen intern fachlichen , niht die heben ferm ern fle g . ern kann selbstverständlich (gegen Zr öls im Jahre öoslsz) nähen kü Ver ge in, 1. Juli 1883 unter Beruͤcksichtigung der Materialien der hen bu kt en markt istcbezf Grän c,, , . und Pro“ ist diese irrige Ansicht doch im Schwinden . ü so trägen: die Stellung des Bundes zu dem All Fragen und An—= nt zar nn ed er zesffigüg . 6 wirthschaftliche Fragen genossen, einen Theil des Arbeitsverdienst. Antheiles zur d nz gebung, der Entscheidungen der deutschen Gerichtshöfe und der . scheint allmählich cine wer fich i ö En er ruhig gewesen, doch das abgelaufene Geschästsjahr wiederum gezeigt . 1 6 . Handwerkerbunde‘ Es wurde von Allen ,, deutschen w . eschwerden handelt. der Verpflegung zu verwenden; sie verausgabten dafür n ung erläutert und mit den Vollzugsvorschriften- heraus ga 3 gelangen zu wollen. Bro pftoffe hatt immung zum Durchbruch Mittel stand sich der Stiftung bedient und erheblichen Zuwa . 9 er ausgeführt: es sei nicht zu verkennen daß eine n . ustimmend llein Kat von den fandn eth Inf . 9 »der Großgrundbesitz oder auf den Kopf 3,57 M6 gegen 3.52 Æ im Vorjahre A Robert andmann, Königl. bayer. Reg. Rath und Referent uch meisten Getreidesorten entschieden w ich ten für Weizenmehl. und die M Auch die vielfach im Publikum verbreitefe falsch AR va rg innerhalb der gegenwartigen Leitung des zu Fölned , Mißst gde klein. Il nn) ber ein n f den . Zöllen den Vortheil, der Von den durchschnittlich täglich zur Arbeit ö. neten Staats. Ministerium des Innern, erschienen. Diese 2. Liefern nt im haftes Geschäft, doch ist Weizch i ei . Tendenz und mäßig leb, die Mitglieder nur eine, Koige Verzinfung ihre Cinla nsi . deutschen Handwerkerbundez - vorhanden rien? domizilirten „Allg. kommt, kaufen zu müssen, trägt 4e. 4 Amchäufig aber in die Lage Gefangenen (. nut, die interfüchüngs. unnd . sböteten s i seßtt, die Titel z. 183. S5. 55 i536. (Generbebehz ö. 5 ü fange für Export gekauft worden . . so bedeutendem Um. hatte bisher ungünstig eingewirkt. Jaa zdem aber fur . zelten, jero nicht, Veranlg fung geben, die Sache] bwl ,, , trägt den Schaden, wenn das Korn ver. von dieser Pflicht befreit — wurden 96.99 o/ gefangenen sind Umherziehen, Marktverkehr, Taxen, In ie m len markt war e hi t ie in der Vorwoche. Der Frach. jahr 1882/83 die aus den Zinsen des St das Geschäfts. gute sei, fallen zu laffen Gs em fehl elost, die jeden alls eine . gegen Ih. 30 o, im treiben? . ö Jyrnungen von. Gewerbe⸗ ig und im Ganzen genommen fest. B Gewinn aus d s stammkahjtals und dem ür Srganisati enmpfeble fich eine, lebhafte Antatio Darauf ist erstens zu erwidern, daß die Einfü Vorjahre beschäftigt; der Rest von 9,0 og e nn, ' Ir ei en, gewerbliche Arbeiter, gewerbliche Hülfskassen., Srtt in die ponibler Waare begegnete mäßiger E aum wolle . aus der Sterblichkeitstafel refultirenden Ueberschüsse d Organisation und Befestigung von Innungsfachverbänd ö zöle Tas Getro de Heher e n än nis! ö inführung der Korn. unfähigen. Davon waren thätig: 6gijös Personen oder 2215 rbeits. statuten, Strafbestimmungen und Schlußbestimmungen) Wie i . . und hat ebenso wie Termine vorwö J,, ., und Fäonfumfrage Mitgliedern. als Dividenden zu Gute gekommen find, sst ber 9 t 9. erst in dieser Beziehung eine sestẽ Grundlage gesch 9. er banden. Sei Absatz der einheimischen Produktion . heuert, sondern nur den Beschäftigten für den eigenen Bedarf der Anst O8 olosraller 1, so ist auch in der vorliegenden Z. Lieferung jeder P 31 behaupten können l' tun th tn en lich. Schlußngtirungen nicht feuer. Mitglieder und die Zunahme der Einlagen in utkritt cs. ein Leichtes fein, die Handwwerkeric hen] *; dann. werde ᷣ ; . ler Kat he, rden oer, en f nstalten, Sz Personen einem ausftihrlichen K ĩ gs jeder Paragraph von ; m Woll markt herrschte bei zunehmend bedeutend hervorgetreten, i Einlagen in der letzten Zeit lisiren und ei f 1ulherker Deutschlands zu centra. meistẽr einer der reichsten Ser dt 19 ürger . 0 für eigene Rechnung der Anstalten zum 6h k 1 ichen Kommentar begleitet, welcher im All mei Nachfrage ein festerer Ton Bꝛasil⸗ K un. mender 9 re en, indem der Betrag der Einzahlun j einen allgemeinen deutschen Handwerkerb d i kat das Kir nrg rere ten e 3 e- Deutschlands. Dr. Miquel, 19663 Personen oder 71,62 Go für Dritte gegen L ö erkaufe und die Aufgabe verfolgt, die in den Reichstagsverhandlungen zu g , n und stetige Preistendenz; re hne affees hatten mäßige Frage abgelgufenen. Geschäftsjahr um 750,9 gegen das Vorsaht . im zu rufen, mit dem alle politischen Partei und ins Leben diedẽ noch m eie br ed gr ch zu ö a. d. Hardt gehaltenen Die zweite Gruppe der zur Arbeit Verpflt ohn. ; AuslegungsMaterlalien möglichst erschöpfend en zu findenden und haben keine wesentlic uschmeckend-; Sorten. waren ruhig Was die einzelnen Zahlen betrifft, so w ! gestiegen ist. gezwungen sein würden. Von Ei i parteien zu rechnen ; erdin t. ten Theile ni erpflichteten war zum größ⸗ gleich die' für di zu verarbeiten und zu⸗ . e esentlichen Preisschwankungen erfahren. Rohr Geschäftsjahres: aren beim Schlusse des bezüglich di iner definitiven Beschlußfaffun Zweitens ist ein fehr , 3 en Theile mit Herstellung von Fabrikaten für andere St „die für die Interpretation des Gesetzes brauchbaren Ergebni zucker fand in den letzten Tage oh ] ⸗ zug iese Themas wurde jedoch Äbstand 8 standes fortwährend in der La ö 6 Theil des deutschen Bauern⸗ und für weitere Zweige der Sfaate verwaltun e rafanstalten der Literatur über die Gewerbeordnung fowie der bisherigen P . . aber irregulär gewesen. De h . Denkte, ist in Pre 160 132] Mitglieder mit 41 3565 c Cinl Fund Worget des mung derbzndes wurde Berli ö ben ahr f n, en e ö. e 6 zu verkaufen und es wird behörden beschäftigt. So werden 3. B . ö . . . besondere die Präjubizien der obersten Givil⸗, Straf⸗ . , . ane. proviflonen wurde (in . ö t mar still, aher fest. Für 1330 81 .. 16465 ⸗ 166 210 . Gentralvgrstand gewählt: die Schneiderinester er . k gar keine eigentlichen Bauern ar n, . o, thut, als gebe es sämmtliche Wehestoffe zu den Bekleidungt und Lagerungs zril ss ls. gerichte der öundesstaaten sowie des Jieihsgerichts frithsc uf 23 etablixt, der aber auf das legitim * it k . n w ; mann, Alscher, Lielian und Fuze (Berlin, G , 6 ,, ö müßten die ländlichen welche für die Anstalten nöthig find, in den ie ren rent,, zufassen. Insbesondere werden hierbei die baperischen LVelhalen kf . den Einfluß geblieben ist . f , ohne wesentlich beleben⸗ 1337583. . 4712 k dam), Emmrich (Dresden), Semke (Mag debur ultz (ots -· ! r . ö. ? 34. ; d. i. ; ; t allgemein als Resultat der 1883/84. . 61 . ö ĩ— = Finken (Werni Rr agdeburg), Paulus (München) geraihenen Gegenden Viurtß ! 6. einzelner in Zwergwirthschaft tenburg, Insterburg, Sonnenburg, Raugard 3 ( 6. zu War bayæischen gesetzlichen und verordnungsmäßigen Bestimmun ö. d * Manipulation des Marktes an eseh ö . 3 . (1 — 601 210 (Wernigerode) Friede (Breslau). Erich (iipji f ö Drittens handelt es sich an. Kornzö - Rendsburg, Brandenburg und Lichfenburg dutch 6 Ens elle, welche die Porschriften Ber Reichs Gewerbeordnung e. w ö sind bei stillem Geschäft ö Werl He und T erpen ing zusamm I? T . Fr Frankfurts. ). Fritz (Bremen), Zhlcfeld . get i ir ebenso um Viehzoölle, die gerade für derm ĩ zrnzhr; zlletg, fen dern geferhtt efangene an, nebst den bezüglichen Ministeriglerlasen und . . fi. Petroleum wurde im' Preife h 4 ,,, Der Garantie⸗ und Sicherheits fonds 6 , Tamer (Barmäß,;, Fimmerman n (amtutg) ö . Sb är fein Ktafß * rere. Gchn; en kleineren Mann, der Käu fer Von den, für Dritte gegen Lohn beschäfti sichtigt, Der AÄpbschnitt über die Reuen Innungen ift pberück⸗ dine Certihtut:* uñ eruntergesetzt, trotznem sich Pipe setzung durch den AufsichtzraJ ; 5. dessen endgültige Fest! Stettin). — Dr. Udolph Schub (und Horstmann G. e Te , , , , , , ,,, , , g, nn,, , d,, wi weihen di, , , . en. ; ; ndustriear f ö ie 8S für das Reich gülti ĩ ; . ĩ d inheimi ñ J . abschli ird. ; . e- Beitung . Di de Viertens kommt die arg Masse abhangiger Landb , und andere ,, . , n, zur, Reicht. Gewerbeordnung . ruhig . 5 r . . n. h e, lg ü jah⸗ gestaltet sich noch günsti ö k Als J , Ir lon 1 und . ,, ö. ,. ö nter den Indufiriearbeiten treten hervor: et. 4 . . . . nebst Er⸗ . ö ö 502 Doll. gegen 26360 16 Fun te 3 ,,, J 7 Mitglieder auf r Ce e, mit 6 a ng, . . wurde der Kongreß rnproduzenten, in deren Lohn und Brod fie st Zunah 1869 rschriften für Bayern (v. 27. Febr e desz Vorjahres. ⸗ / April bis 15. August er. 212 009 M½ neue Einl schloffen. — J au e Majestät den Kaifer Engste zusammenhängt und an die von d äe stehen, auf das e. bis 27. Dez. 1883) mitgetheilt. Den Schsuß der 2 Lieferung Wien, 21. August. (W. T. B.) Di j z eingezahlt sind, mithin gegen die entsprechend fue Kinlagen sescblossen. g Zi erwähnen ist noch, daß dem Kon reß a ls ern leur zem! n . Vorkämpfern des Frei. in Proz. bilden Nachträge und Berichtigungen zu beiden Lic ern gen ie an reicht schen Kredüitan stalt w s ie Semestralbilanz der oöst er eins weitere erheblicke Stelgerung mn we, en Zahlen im Vorjahre treter von Staats, und ' städtischen B? nen . . Ver⸗ Fallen. l g gedacht wird, wie in anderen die Cigarrenfa brikation. . . mit 236 gegen 1881/89 Sachrezister zu denselben. — * Der ĩ gen, und ein IS99 153, an Zi 1 eist auf: Gewinne: an Provisionen J Gegenwart auch die in den oberen Rü Fo ginnen 3 ie, ,,,, , , , where, n,, , , , nenn n deer e ie e. ö ,, , R , 1 2 4 / m S . 2 s 7 2 * ö. 8 9 — 1 j f ö 3. 6 j — * ziehen. Bisher ist das nicht gelungen und ,,, Sch . i nnd. 8, e, . ah n n, und Verstäͤndigung von Prof. W. Förster, ö ‚. Semester beträgt somit 2 277 555 Fl. Di ö. . 9. . 4 nard Töchmals gin Nenntag gn lern, Im Königlichen O t ünftig nicht gelingen. = reinerei und ien t heiten, 99 fru t in den . de e g n , in 16. Ver fasser be ⸗ , , nn,. fang i, in diefer Aufftellung berück. vom 16 . s . a aer 5 n Oktahermeeting nach den Ferien die Nufai nn , i Ein Mal ; mi ‚ ö ö rage, welche neuererzelt leb⸗ ; en am 30. Juni abgerechnet war 51 eder in sein Recht ein. Obscho zrl. Sch ; „Jungftau von Orleans“ mit Buchbind, Cartonnage, Düten 60 haft erörtert wird. Schon längft sagte ürchabeden cg, feuert ,,, . en. gleicher Zeit in Baden Baden die berühmten R schon zu . ö als Darstellerin der Titelrolle statt. Sie talentvoll Patronenhülsen. Anfertigung, schaft die. Verschleden heiten der Detszeiten verschied 1 schafrlich: Wockt eh rift? In M TDorns volkswirthe werden, erwartet man am Sonntag in Ch , ennen abgehalten Künstlerin ließ in ihrer Darstellung mehr die schwärmeri alentvolle z y . . Erdoberflache ber len r ee, e i schiedener Punkte der Ylancs, 1) ʒ ; meldet, daß die Ausführung des reiche Betheiligung. Das R 9 in Charlottenburg eine recht zahl, frau mit ihren weichen Gefühlen zum D wärmerische Jung Stati e Papierschlägerei und Papier- . gen müssen, während im bürgerlichen Leben z; sterreichifch⸗ungarifche Kriegssci ⸗ ung. Was Rennen um den Preis von Ruhleb eldenhaft en zum Durchbruch kommen als das Nach Mittheil . 8, mn gun, Sn e , i n mlt 1098. 29,8. 6. 3 , diese sich geltend gemacht hätten. ier g. rn f tens der kommerziellen ö f ö. Ern te br 3 ; ö . . und zu dem Steglitzer 3 nicht i . . leg t gd ieg gieht trat e sind bei den 1 28 ,, ö tt n Personen iber eln er ge er hn, gen get i 1000 derte Verkehr chi turen 1 1, . e ö würden . ö . Ende August 7 Pferde angemeldet. Pam . 3. 8 . sind bis jetzt . sonst vorfindet. Am besten . ö . 89 . 16. August bis mne 187. n der oche vom waaren⸗ und Duine f wn n. neiderei, Spiel⸗ auch keine zu. große Ausd ind, e Saida · d ; s oland“, Aurora“, „Frundsberg! und Ffizierreiten, weist 14 Unt ö ö Rennen, ein Of— es vierten Aktes, welcher auch bei offener S ; nolog 159 Cheschließungen, S824 J . 1 Fabrikation hat ia . e. Holzleisten· sitzen, biete sich die ,, nehmung .. n ff n i n, fh besonderen Wahr ⸗ Iaggd ⸗Rennen, zu Kö . . ener , Aeußerst wirkungsvoll fr fr r fe , 36 in,, ; . ; geborene, 863 . . dean strickerei, Sil tern oiend i ned l . . . der Hanh the , dandeßg gt 1 . d w 8 . , . . zer Pr e. J . . 3 , — Soeben erschien: Die Bew z j ation von Etuis aller Art dagegen ö wf n, aber schon bei einem Ünterschied von 15 Min! on don, 21. August. . 18 sir 1 ee endlich hat 6 Unterschriften . : „Werzogs von Burgund war Hr. Plafchke an= 94 w ö. n ö Sah * nn 6g 9 e l ar ß Wien, fich ne . 6. ö mi rn 6 . , . und der n ichn c n r . r ö Jö i , Efeu; 36. . Hr der. n, i w. wier l r erf . ö en , ee ! ã en Dexutation für Statistik heraus geb ere, erei un rickerei beschäftigt; die übri 4 durch eiche angenommene Zeit ziemlich bedeutende vadford 21. August. (W. T. B.) Woll . eßlich wird wiederum ein Pro ny⸗Hürd übri zfi . ruck seines Spiels würde Richard Böckh, Direktor des Statisti usgegeben von hauptsächlich bei Tapiffericarbeiten, Handschuhnähere rigen fanden Unterschiede in der Länge der Vor. und Rachmttt lti nur zu höheren Preisen erhäͤltli 6 olle fester, Garne Rennen stattfinden, zu dem die Meldungen noch ürden; übrigens noch kräftiger hervortreten, wenn die Stimme größere Full (Berlin 1884 Komm iffions verla atistischen Amts der Stadt Berlin. lechterei nd Spin nel ct R Dan chuhnäherei, Federreißen, bis zu einer Stunde sich steigern könnt are gesu sttten di ältlich Stoffe geschäftslos. welchem der Sieger der beid ĩ̃ nne e fen finß⸗ und, bei And Rundung besäße. Das Ensemblespicl war sin ü 6 . ! g von Leonhard Simion.) f pinnerei Verwendung; aber auch in der Cigarren 9 teig unten. und zugleich würde auch en früheren Pony -⸗Rennen den übr Die Auffüh d ö ; ungetrübt gutes. Die preußischen Straf⸗ und G ; abrikation waren, täglich 1985 Weiber thätig.“ garren -! En der Grenze des Landes ein zu großer Sprung in den' Zeit Verkehrs⸗Anstalten. Pferden diesmal 0 m vorgeben muß . übrung fand, demgemäß auch beim Publikum ebenso i 1882/83. C Siat. Eich 6 f . Tangenengnstalten anstalten waren bei eintgän Arbeiten iat. Tln, In 12 Straf. beider benachbarter Länder statifinden, was hauptsächli 96 angaben Brem en, 21. August. (W. T. B k ö , scheinende statistische Uebersicht üb dem Jahre 1869 alljährlich er⸗ brauch. 9 ampfmaschinen in Ge. Wohnhaften viele Ünzuträglichkeiten haben wü , Jord es f ben siord . Ban au⸗ ; ar, wd gi mid ats den, gl flunters im dich. V ii. . nisteriums des Innern rsicht über die dem Geschäftskreise dez Mi— Alle arbeit zufolge bleibt ö ben würde. Dem Verfasser New. Jort und Donau. ist heute früh 9 Uhr in im Sagle des „Schü uses? ienstag und Mittwoch tagte Im Belle ⸗Alliance⸗ Theater w ie Auffü ; e terftellten Straf- und Gr arbeitenden Gefangenen dieser Gruppe erzielten ei . nun nichts Anderes übrig in solchen Taändern ĩ 1k und der Dampfer derselben Gefellschaft, B . ; Schützenhauses“ hierselbst der Kongr d Volkęstuck 57. er werden die Aufführungen des ist kürzlich fuͤr das he me r ders e in efangenenanstalten Arbeitsertrag von 2 876291 ; zielten einen Brutto- wie z. B. auch in Deutschland = n Baltimore eingetroff Bremen heute Schneidermeister Deutschlands. E greß der ücks ‚Buchholzens! morgen (Sonnabend) unterb entlicht worden. Sie enthält ! oder pro Kopf u 204 d (93402 ½ι½ mehr als im Vorjahre) ridiandi and, wo es sich um Me ; en. ere bn n! and s. Es waren etwa 200 Dele⸗ der Direktien eine große Anzahl G erbrochen, da nd Arbeitstag 5076 3 (4 5,13 3 ridiandifferenzen gegen einen mittleren Meridi Bremen, 21. August. (W. T. B) O 3 on Schneider ⸗Innungen aus allen Theilen D z Anzahl Gssuche zuging, noch ein mal ei . 13 gegen 1881/8235 welche bis zu 34 Minuten eridian handelt, Nord deut T. B. er Dampfer des wesend. Den Vorsttz fü g eutschlands an Aufführung des Schauspiels „Die Waif ö ne gehen, als di ; utschen Lloyd . Ems ist ; orsitz führte der Obermeister der er Pfei Die Waise von Lowood“ von Chark. e auf die Dauer in Southrnykoom gr e fo men st heute Vormittag 11 Uhr . . 6. 9 , , n n zu veranstalten. Dieselbe findet zu halben Kaff. . en Kaiser eröffnete. Der zunächst
1