free, mr de Tenne, Tae, nnr Tm Er st e Be il age . , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
den Aeutschen Reichs Anzeigers nud Aöniglich
Oeffentlicher Anzeiger. .
Invalldendank ! Mudolf Mosse, Gaasenstein & Vogler, G. 8. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. rer = nm Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
RPreußischen Ktaats - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 82.
1.
2.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n a. 3. w. Von öffentlichen Papieren.
7. Iäterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.
Aunoncen · Sureanux.
Gteckbriefe und Untersuchungs⸗ Gachen.
37815 Oeffentliche Ladung.
Nachbenannte Personen:
1) der Oekonom Friedrich Wilhelm Raabe, zu⸗ letzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, ge boren den 2. März 1863 zu Teicherau, Kreis Schweidnitz, evangelisch, der Schneider Emanuel Pawel, zuletzt in Bres lar wohnhaft. 22 Jahre alt, geboren den 10. September 1861 zu Sandberg, Kreis Kroeben, jüdisch,
Joseph Nitschke, unbekannten Standes, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren 17. März 1861 zu Lasczyn, Kreis Kroeben, katholisch, - . der Kommis Siegfried Lecziner, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren den 5. März 1861 zu Beuthen O. Schl., jüdisch, der Magazineur Edmund Olschowskny, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren 21. März 1861 zu Windisch⸗Marschwitz, Kreis Namelau, jüdisch,
Arthur Olschowsky, unbekannten Standes, zu letzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, ge—⸗ boten 12. Dezember 1865 zu Windisch⸗Marsch⸗ witz, jüdisch,
Meyer Joseph Moskiewiez, alias Joseph, un— bekannten Standes, zuletzt in Breelau wohn haft, 24 Jahre alt, geboren 19. Mai 1860 zu Kempen, Kreis Schildberg, jüdisch,
8) der Müllergesell Otto Herrmann Rüde, zuletzt in Gallowitz, Kreis Breslau wohnhaft, 27 Jahre alt, geboren 20. November 1861 zu Nahrten, Kreis Guhrau, evangelssch,
9) der Kommis Loeser Robert Aron, zuletzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, geboren 16. Dezember 1862 zu Storischau, Kreis Namslau, jüdisch,
10) der Gustav Karl Adolph Stürze, unbekannten Standes, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren J. August 1861 zu Hünern, Kreis Trebnitz, evangelisch,
11) der Julius Adolf Adam, unbekannten Stan— des, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren 15. Mai 1861 zu Kottwitz, Kreis Trebnitz, evangelisch, *
12) der Bildhauer Johann Max Paschke, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren 17. November 1861 zu Bux, Kreis Trebnitz, evangelisch,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes 1 . zu haben.
Gegen sie ist in Gemäßheit des 58. 140 Nr. 1 R.“ Str. G. B. durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Strafkammer, vom 29. Juli 1884, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, gemäß 8§. 470 bis 472 Str. P. O. eröffnet worden.
Dieselben werden auf
den 16. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr,
vor die erste Strafkammer des Königlichen Land
gerichts, im Sitzungssaale derselben, Zimmer Nr. 61,
1. Stock, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und werden die Aus— bleibenden auf Grund der nach §. 472 der Str.“ ö von der Königlichen Regierung, Abtheilung es Janern, zu Breslau, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsache ausgestellten Erklaͤrun⸗ gen verurtheilt werden.
Breslau, den 11. August 1884.
Der Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(37345. Aufgebot.
Der Kastrirer C. J. Schumann von hier hat das Aufgebot der ihm von der Lebens versicherungs Aktiengesellschaft Nordstern zu Berlin über je 39, 8 ertheilten, angeblich verloren gegangenen Rück⸗— gewährscheine zur Police Nr. 27335
vom 13. Juli 1870,
13. Juli 1871,
13 Januar 1875,
13. Juli 1876,
13. Januar 1877,
13. Januar 1879,
13. Juli 1879,
13. Januar 1881, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Prenzlau, den 13. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Behufs der Todeserklärung des Tagelöhners Adam Friedrich Franke, welcher am 14. Mai 1807 zu Penig geboren, als junger Mann nach Preußen gewandert, vor mehr als 40 Jahren, „um sich seine Papiere zu holen“, zum letzten Male in seiner Heimaih gewesen ist und damals in der Nähe von Weißenfels sich aufgehalten haben soll, seitdem aber keinerlei Nachricht von sich gegeben hat und völlig verschollen ist. sowie gleichzeitig zum Zwecke der Ermittelung der unbekannten Erben des Verschollenen Adam Friedrich Franke ist auf Antrag a. der Amalie Theresie, verw. Neuhaus, geb. Buschhardt, in Mühlau, als Erbin der am 1. März 1880 zu. Mühlau verstorbenen Schwester des Verschollenen der Hanne Sophie, ; verw. Brand, geb. Franke, un
b. des Handarbeiters Gustav Franke in Leipzig, der
Amalie Auguste, verw. Kühn, geb. Franke, in Penig und des Handarbeiters Friedrich Hermann Franke, ebenda, als Abkömmling (Enkel) eines Bruders des Verschollenen
* Aufgebots verfahren zu eröffnen beschlossen worden.
Es werden daher der Verschollene Adam Fried- rich Franke und seine etwaigen unbekannten Erben andurch aufgefordert, spätestens in dem
auf den 9. Ayril 1885, 9 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor dem unter⸗ zeichneten Amtagerichte zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, indem unterbleiben⸗ den Falles der Verschollene Adam Friedrich Franke für todt erklärt und sein allhier verwaltetes Ver— mögen, welches in dem Burgstädter Sparkassenbuche Nr. 9630 mit einer Einlage von 554 MÆ 1 8 ohne Zinsaufrechnung seit 1. Januar 1882 besteht, den bekannten Erben ausgehaͤndigt werden wird, die etwaigen unbekannten Erben aber ausgeschlossen werden und ihrer Erbansprüche verlustig gehen.
Burgstädt, 15. August 1884.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Bretschneider
37851]
Folgende in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des
Gemeindebezirks Rulle aufgeführten Grundstücke: Artikel Kartenbl. Parz. h am 1 16 115 groß 49
ö. 10 116 . 45
111 10 129/117 29
2. 66
. 70
J 69
! .
) . 69 ö 169 69 sind von dem Colonen Heinrich Huning in Handarpe, Kirchspiels Melle, und zwar laufende Nr. 1, 2, 3 (erstere beiden hatte Huning vom Colonen Ludwig Möllmann in Rulle tauschweise erworben) laut Kaufvertrags vom 18. v. Mts. an Königliche Klosterkammer in Hannover verkauft, laufende Nr. 4, 5, 6, 7, 8 laut Tauschvertrags vom 10. Juni d. J. . . Colonen Ludwig Möllmann in Rulle ver— auscht.
Auf Antrag der neuen Erwerber werden Alle, welche an den vorgenannten Grundstücken Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fir eikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver— meinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in die hiesige Gerichtssitzung vom
Mittwoch, 12. November d. J., Morgens 11 Uhr, unter dem Rechts nachtheile geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zu dem neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht.
Folgende hypothekarische Gläubiger:
I) Heuer ling Franz Heinrich Hanfeld in Powe wegen 300 Thlr.,
2) Rentenbank zu Magdeburg wegen 12 Thlr. 26 Gr. Rente,
haftend an den Grundstücken sub lfde. Nr. 1 und 2,
3) Premier ⸗Lieutenant Justus Lodtmann in Span⸗ dau wegen 12000 M Darlehn und 1500 ( Bürgschaft, ;
haftend an den Grundstücken sab lfde. Nr. 3 bis inkl. 8, werden von der Anmeldungspflicht ausgenommen. Osnabrück, 18. August 1884. Königliches Amtsgericht. 3. B. Schreiber.
Aufforderung.
Nr. 10 088. Joseph Rapp, geboren den 9. Fe—⸗ bruar 1823, und Nikolaus Rapp, geboren den 6. Dezember 1830, Beide von Leustetten, sollen im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert sein und sind seither vermißt. Dieselben werden aufgefordert,
binnen Jahresfrist von ihrem derzeitigen Aufenthaltsorte Nachricht an⸗ her gelangen zu lassen, ansonst sie für verschollen er⸗ klärt und ihr Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge—⸗ geben würde.
Ueberlingen, den 15. August 1884.
Großh. Amtsgericht. (L. 8.) Gerichtsschreiber From herz.
37858 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Försters a. D. Eduard Priegner von Ober ⸗Hermsdorf ist durch Erlaß des Ausschluß⸗ urtheils beendet.
Gottesberg, den 11. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
ö Urtheil.
Auf Antrag des Schmieds Reinhard Lohrmann aus Mardorf werden die in der Verfügung vom 16. April d. Is. angedrohten Rechtsnachtheile, da bei Aufruf, der Sache von Berechtigten Niemand erschienen ist, hiermit gegen die etwa Berechtigten ausgesprochen und wird die Löschung der im Grund⸗ buche von Mardorf Artikel 12 Abtheilung III. und Nr. 5 eingetragenen Post angeordnet.
Homberg, 14. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Burchard.
37856
37859 In der Johann Christian Ulbrichschen Todes- erklärungssache hat das Königliche Amtsgericht Bentschen in der Sitzung vom 1. Mai 1884 für Recht erkannt: 1 der Arbeiter Johann Christian Ulbrich aus Belenein wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. gez. Hayer.
ls3ss51 Verschollenheitserklärung.
Nr. 19.332. Nachdem Konrad Lang von Leustetten auf diesseitige Aufforderung vom 19. Mai 1883 Nr 8266 innerhalb der gegebenen Frist keine Nach⸗ richt von sich gegeben hat, wurde derselbe durch Er⸗ kenntni Hoh! Amtsgerichts vom Heutigen für verschollen erklärt.
Ueber lingen, den 13. August 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. (L. 8) Der Gerichtsschreiber: From herz.
lsts.7! Oeffentliche Zustellung.
Aus zũge /
Jakob Roth, Wirth, in Ramsen wohnhaft, als Rechtsnachfolger des Abraham Neumann des Ersten, Handelsmann, in Grünstadt wohnhaft, Kläger, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Ramsen wohnhaft gewesenen Fuhr⸗ und Ackert— manns Jakob Michel, nämlich ꝛc. ꝛc.
5) Heinrich Michel, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ertheilung zweier Vollstreckungs⸗ klauseln im Streitwerthe von 133 S 97 3 und beziehungsweise 181 M 71 5.
Unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung an obgenannten Heinrich Michel hat das Kgl. Amts gericht Kirchheimbolanden Termin zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite bestimmt auf Donnerstag, den sechsten November nächsthin, Vormittags 9 Uhr, in seinem Sitzungssaale und ladet Kläger die Beklagten zu diesem Termine mit dem Antrage:
Es gefalle dem Kal. Amtsgerichte zu erkennen, daß dem Kläger als Rechtsnachfolger des Abraham Neumann des Ersten, Handelsmann, in Grünstatt wohnhaft 1) zu dem Urtheile des Kgl. Landgerichts Göllheim vom 4. Dezember 1872 an Hauptsumme 133 S½ 97 J mit Zinsen zu 5 vom 16. Novem⸗ ber 187? an und an Kosten 26 6 99 , 2) zu dem Urtheile des Kgl. Landgerichts Göllheim bom 21. Februar 1872 an Hauptsumme 181 S 71 4 mit Zinsen zu 60/0 vom 1. Dezember 1871 an und an Kosten 30 6 83 3 gegen die Beklagten als Rechtsnachfolger des Jakob Michel von Ramsen die Vollstreckungsklausel zu ertheilen sei, auch den Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obge— nannten Heinrich Michel werden die Auszüge dieser beiden Klagen veröffentlicht.
Kirchheimbolanden, den 20. August 1884.
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber:
(L. S.) Teutsch, Königl. Sekretär.
lo en Beschluj.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
1) den Oekonomen Friedrich Wilhelm Raabe,
2) den Schneider Emanuel Pawel,
3) den Joseph Nitschke,
4) den Kommis Siegfried Lescziner,
5) den Magazineur Edmund Olschowsky,
6) den Arthur Olschowskn,
7) den Meyer Mostkiewicz alias Joseyph,
8) den Müllergesellen Otto Herrmann Rücke,
9) den Kommis Löser Robert Aron,
10 den Gustav Karl Adolf Stürze,
11) den Julius Adolf Adam,
12) den Bildhauer Johann Max Paschke,
ad 8 zuletzt in Gallowitz, Kreis Breslau,
im Uebrigen zuletzt in Breslau wohnhaft ge—
wesen, welche hinreichend verdächtig erscheinen:
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres und der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebiet verlassen zu haben und resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich. ö des Bundesgebietes aufgehalten zu aben,
Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 R. St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und be⸗ schlossen, die Verhandlung und Entscheidung gegen fämmtliche Angeschuldigte gemäß §. 471 Str. Pr. O. ungetrennt erfolgen zu lassen. i
Zualeich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten und zwar gegen einen Jeden von ihnen in Höhe von 500 M (fünfhundert Mark) mit Beschlag belegt, welche Beschlagnahme durch Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger zu veröffentlichen ist.
Breslau, den 29. Juli 1884.
Königliches Landgericht, Ferien⸗Strafkammer. Goedel. Tietze. Franzki.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe. 37841]
Die Lieferung des Bedarfs an Feuernngs— Material für das Geheime Staatsarchio auf die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis zum 30. September 1885 — etwa 30 Kubikmeter zerkleinertes Kiefern- Klobenholz, 800 Hektoliter Oberschlesische Stückkohle und 800 Hektoliter Koks — soll an den Mindest— fordernden vergeben werden. Bezügliche Offerten werden bis zum 6. September d. J. inel. unter der Adresse des Geheimen Staatsarchives, Kloster⸗ straße Nr. 76 (Lagerhaus), woselbst auch die Liefe⸗ rungsbedingungen einzusehen sind, versiegelt ent gegengenommen.
Berlin, den 20. August 1884.
Königliches Geheimes Staatsarchiv.
37738 Bekanntmachung.
Der Bedarf hiesiger Anstalt fr das Jahr vom 1. Oktober 1884 bis 50. September 1885 an eirca 180 000 kg Kartoffeln, 2000 kg Sauerkohl, 5000 kg Mohrrüben, 6000 kg Kohlrüben, 4000 kg Kohlrabi, 3000 kg Weißkohl und 10 hl Zwiebeln soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungs⸗
Bedingungen gegen 1 Æ Kopialien zu beziehen resp. in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift:
„ Lieferungkangebot auf Kartoffeln und Gemüse für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrter⸗ straße 3 sind bis zum 3. September er., Vor- mittags 10 Uhr, franko einzureichen. Spaͤter ein⸗ gehende werden nicht berücksichtigt. Oeffnung der Offerten Donnerstag, den 4. September, Vorm. 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten.
Berlin, den 19. August 1884.
Königliche Straf anstalts · Direktion in Moabit.
(37882) Bekanntmachung.
Die Herstellung von 8 granitnen Waschtrögen für mehrere Kasernements soll im Submissionswege verdungen werden. Die Bedingungen und Kosten⸗ anschläge sind in unserem Bureau, Michael kirch⸗ platz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 27. d. Mts., Vorm. 11 Uhr, daselbst franko einzureichen.
Berlin, den 20. August 1884.
Königliche Garnison Verwaltung.
(37838 Submission.
Für die Werft sollen diverse Inventarien, als: Draggen selbstthätige, Angelhaken, Rettungsbojen, Kartenbeschwerer, Sprachrohre, Rauchbrillen. Pech⸗ 6. Kannen blechene, Farbetöpfe, Trichter upf. Wasserkaraffen ꝛc., beschafft werden. Ge⸗ schlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf diverse Inventarien, als: Draagen selbstthätige ꝛc.“ sind zu dem am 3. September 1884. Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für M 1,00 zu beziehen. Zeichnungen können gegen Erstattung des Selbstkostenpreises abgegeben werden.
Kiel, den 19. August 1884.
Kaiserliche Werft. Berwaltungs ˖ Abtheilung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
st 825) Bekanntmachung.
Der Kommunal Landtag des Markgrafthums Oberlausitz, Königlich preußischen Antheils, verleiht am Landtage pro 1884:
1) Aus der Stiftung der verwittweten Frau Landesältesten von Gersdorff. geb. von Hohberg;
a. ein Stipendium für Schüler des Gymnasii zu Görlitz, .
b. ein Stipendium für Studirende auf den Universitäten Leipzig, Halle oder Jena.
Genußberechtigt sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff'schen Geschlecht, nächst diesen Jünglinge aus anderen oberlausitz'schen adeligen ,, und nach ihnen auch Jünglinge bürger⸗ ichen Standes aus der Oberlausitz.
2) Aus der Stiftung des Herrn J. Gottlob Erd⸗ mann von Nostitz auf Ruppersdorf ein Stipen⸗ dium für Studirende auf den Universitäten Halle oder Leipzig.
Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus Ober⸗ lausitzer Häusern oder Familien abstammenden von Nostitz, welche mit dem Stifter verwandt sind (unter welchen die näheren Verwandten die entfern⸗ teren ausschließen), sodann als Oberlausitzer anzu⸗ sehende andere aus dem von Nostitz'schen Geschlechte, endlich auch sonstige oberlausitz'sche Adelige.
3) Zwei Landesstipendien für bedürftige, der Landesmitleidenheit angehörige preußische Ober⸗ lausitzer, welche eine Universität oder öffentliche Bildungsanstalt für Land⸗ und Forstwirthe, Thier⸗ aͤrzte oder Gewerbetreibende besuchen, sich über Fleiß, Fahigkeit und sittliches Betragen ausweisen und sofern sie eine Universität besuchen, ein Maturitäts⸗ zeugniß beibringen können, .
4 Ein Universitäts⸗Stipendium zur Ausbil⸗ dung von evangelisch-lutherischen Geistlichen, welche der wendischen Sprache mächtig sind.
Zum Genusse desselben sind nur Bewerber aus der Königlich preußischen Oberlausitz berechtigt.
Die Gesuche um Verleihung dieser offenen Sti⸗ pendien, sowie um Fortbewilligung bereits verliehe⸗ ner müssen bis zum 1. November dieses Jahres nebst den erforderlichen Attesten an den Herrn Landeßhauptmann und Landesältesten der Königlich preußischen Oberlausitz, Grafen von Fürstenstein hierselbst eingereicht werden.
Später oder ohne die erforderlichen Zeugnisse ein⸗ gehende Gesuche können nicht berücksichtigt werden.
Görlitz, den 18. August 1884.
Die Landstände des Markgrafthums Oberlausitz Königlich preußischen Antheils.
22504 ö Nach Copenhagen⸗Christiania: A. 1. Postdampfer
„Dronning Lovisa“ von Stettin jeden Dienstag Nachmittags 2 Uhr.
Nach Copenhagen⸗Gothenburg: A. 1. Postdampfer „Aarhuus“ und „Uffo“ von Stettin jeden geg. und Montag Nachm.
Direkte Billets Berlin ⸗ Copenhagen ⸗Gothen⸗ burg ⸗Christiania tour und retour, sowie Rund⸗ reise · Billets zu ermäßigten Preisen, an der Billet Kasse auf dem Stettiner Bahnhof in Berlin.
Näheres durch Det Forenede Dampskibs- Selskab,
Copenhagen und Hofrichter C Mahn, Stettin.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
M 197.
Berlin, Freitag, den 22. August
18834.
RNreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
1 —
ar. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
egister nim mt an: die önigliche Ervedition des Nentschen Reichs · Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang
R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anzeigen.
* Theater Anzeigen.
In der Börsen- beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Eypeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen ⸗Bureaux. H
Familien- Nachrichten.
Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lass! Oeffentliche Ladung.
Immobiliarzwangs vollstreckungs⸗Verfahren.
In dem auf Anstehen des Aron Nachmann, Privatmann in Mainz, durch Rechtsanwalt Grieser in Mainz vertreten,
gegen: 1) Philipp Schmitt, später Philipp Schmitt IV. genannt, Steinbrecher von Budenheim, der— malen ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, Schuldner, 2) Johann Göbel, Ackerer in Budenheim wohn haft, Drittbesitzer, durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Mainz vom II. d. Mts. eröffneten Zwangsvollstreckungsver⸗ fahren bezüglich des in der Gemarkung Buden⸗ heim gelegenen Immöbels: Flur J. nur Nr. 243, — 435 Meter Acker ober dem Ost wird der oben genannte Schuldner Schmitt, zu dem auf Dienstag, den 23. September 1884, Nach⸗ mittags 35 Uhr, anberaumten Termine von Gr. Amtsgericht Mainz in dessen Sitzungssaal, Zimmer Nr. 34, im Justijgebäude allda zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigen⸗ thums« und Besitzverhältnisse, Belastungen, Ver pachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Be— dingungen der Versteigerung, geladen. Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zweck der öffentlichen Zustellung. ö
Mainz, den 13. August 1884.
Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Mainz.
Licks, Gerichtsschreiber.
45511 Aufgebot.
Auf den Antrag des Hufenbesitzers Joseph Dittrich in Sonnwalde, als Pfleger der Geschwister Rosa und Elisabeth Hennigk, wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Obligation des Ortelsburger Kreises Litt. B. Nr. 25 über 500 Thaler Preußisch Courant, ausgestellt am 2. Januar 1865 von der ständischen Kommission für den Chausseebau im Ortelsburger Kreise auf jeden Inhaber, und angeb⸗ lich unterm 4. März 1876, von der früheren König⸗ lichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Mehlsack für die Geschwister Julius, Rosa und Elisabeth Hennigk außer Cours gesetzt, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Obligation spätestens in dem zu⸗ gleich zum Erlaß des Ausschlußurtheils bestimmten Aufgebotstermine den 10. November 1884, Vor ˖ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Ortelsburg, den 12. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung Edouard Leelereq zu Tourcoing in Nordfrankreich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. 4. Sorau, den 4. April 1883, über 350 6, zahlbar am 26. Juli 1883, acceptirt von Moritz Schemel in Sorau, ausgestellt von Albert Kalb, von dem selben girirt auf Zechelius & Bertow, von den Letz teren girirt auf die Handlung Edouard Leclereg und von dieser unterm 17. April 1883 girirt auf die Deutsche Bank, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1884, Vormittags 118 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Sorau, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
133994 Aufgebot. . Der Registrator August Oelmann in Braun⸗ schweig als Kurator für den seit dem Feldzuge gegen rankreich während der Jahre 1870 und 1871 ver⸗ chollenen Karl Wilhelm Ferdinand Bohlmann aus Rottorf hat die Todeserklärung seines Kuranden beantragt. . ;
Der genannte ꝛe. Bohlmann wird daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 28. Januar 1885,
Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amt gerichte anberaumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, unter dem Rechtsnachtheile, daß seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im
Stande sind, aufgefordert, solche baldigst dem unter⸗
zeichneten Gerichte mitzutheilen. Königslutter, den 11. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht.
chrader.
bezüglich einer dem 2c. Bohlmann zustehenden Ab fi ndung von 6000 M an dem Kothhofe No. ass. 9
in Rottorf des Kothsassen Friedrich Bohlmann beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. Januar 1885,
Morgens 1090 Uhr, J vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die erwähnte Urkunde dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er— klärt werde. .
Königslutter, den 11. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
37863 Im Namen des Känigs!
Durch das am 17. Juli 1884 verkündete Aus— schlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Naum⸗ burg a. / Q. werden
I) der verw. früheren Bauergutsbesitzer Agnes Altmann, geb. Mülot, aus Tschirne und 2) dem Färbermeister Hermann Schüller aus Görlitz ( die Rechte an den Spezialmassen, und zwar der Ersteren von 6542,56 A gebildet, bezüglich der Post Abth. III. Nr. 6 auf Blatt Nr. 415 Naumburg a. G. von 69000 M, dem Letzteren von 203, lõ (6 gebildet, bezüglich der auf Blatt Nr. 142 Naum burg a. / Q. in Abth. III. Nr. 7 eingetragenen Post von 195,80 ½ vorbehalten; alle unbekannten Inter⸗ essenten sind mit ihren Ansprüchen an diese Spezial massen ausgeschlossen. ( Königliches Amtsgericht.
37878 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Franz Nicolauß Maujean zu Metz klagt gegen den Schweinemetzger Franz Weidanz, früher in Metz, z. Zt. ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen verfallener Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung des Restbetrages von 100 „S nebst 5 Prozent Zinfen vom Tage der Klage an und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 13. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mielke, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
37868 Oeffentliche Zustellung.
Das zu Metz unter der Firma Mayer & Cie. be⸗ stehende Bankhaus, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen 2) Mathilde Pichon, ohne Ge⸗— werbe, 3) Therese Pichon, Wittwe von Alphons Hubert Pichon, Beide zu New Jork in Amerika wohnhaft, und Genossen, wegen dem Vater bezw. Ehemann der Beklagten baar geliehenen Geldes, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Summe von S6 5822, 05 nebst 6o/0 Zinsen vom 15. Februar 1884 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf
den 3. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 18. August 1884.
Metzger, Landger. Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(37576) Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Holzhändlers Nathan Grumbach von Frei— burg i. / B. ö kö gegen den Joseph Kleindienst, Sohn von Jakob aus Heiteren, dermalen in Amerika, ohne bekannten Wohnort. wegen Forderung, stand Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Neubreisach auf, den 29. Juli d. Is. an; in diesem Termine, zu welchem in gesetzlicher Form die Vorladung stattfand, ist von den Parteien Niemand erschienen, und wurde die Sache als ruhend bezeichnet. . ; Auf Ansuchen des Klägers wird nun ein neuer Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 14. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, . festgesetzt, in welchem Kläger seinen Antrag, wie solcher in Nr. 131 der Börsen⸗Beilage des Deut⸗ . Reichs ⸗Anzeigers angegeben ist, wiederholen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neubreisach, den 18. August 1884. Der , och.
37864 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Gastwirths Johann Traugott Foerster zu Foerstgen, vertreten durch den Kanzleigehllfen Koch zu Niesky, klagen gegen die Erben des zu Ober-⸗Delsa verstorbenen Schmie de⸗ meisters Carl Ludwig Blühdorn, nämlich: a. die Wittwe Bluhdorn, Marie, geb. Kolpe, zu Ober⸗Oelsa, . ; ;
b. den großjährigen Friedrich Wilhelm Blühdorn, z. 3. in Amerika und unbekannten Aufent⸗ halts,
C. den großjährigen Schmiedegesellen Karl August Blühdorn zu Ober⸗Oelsa,
wegen des von der Wittwe Blühdorn anerkannten Miethszinses für eine Seitens des Erblassers der Beklagten von dem Erblasser der Kläger gemiethete Wohnung auf 28 Jahre à 36 6 von zusammen 90 „6 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 90 „ nebst 50 Zinsen seit Zustellung dieser Klage und vorläufige Voll⸗ streckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils und laden den Mitbeklagten Friedrich Wilhelm Blühdorn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niesky auf
den 8. Oltober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niesky, den 15. August 1884.
Nitschke, i. V.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 78661 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Restaurateur Dorothea Deter, geborne Ullmann, zu Breslau, Nicolaistraße Nr. 67 1Il, vertreten durch den Justiz⸗Rath le Viseur zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaura⸗ teur Wilhelm Deter, früher zu Posen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen unordentlichen Lebens wandel und fortgesetzter Trunkenheit, auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auf: erlegung aller Kosten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 15. August 1884.
Pruefer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (37867 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurer Anna Hattert, geb. John, zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Emil Mattert aus Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗— teien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Posen auf den 25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 16. August 1884.
Pruefer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37869] Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina. Dorothea Schneider, ohne Stand, Ehefrau von Heinrich Faber, früher Bäcker und Wirth, jetzt Schreiner zu Altenwald, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Heinrich Faber, früher Bäcker und Wirth, jetzt Schreiner zu Altenwald, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die⸗ selben zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 5. August 1884.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 37875 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Franz Josef Arnold zu Krüt klagt gegen die Therese Schmitt und Rosine Schmitt, Beide Fabrikarbeiterinnen, früher zu Wildenstein, jetzt uabekannten Aufenthaltsorts, aus Lieferung von Waaren mit dem Antrage auf Ver urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 88 , nebst o/o Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Amarin auf
den 22. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrift.) ;
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
37865] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhaͤndler Carl Friedrich Sohr in Wal⸗ denburg, vertreten durch den Justizrath Herold in Schweidnitz, hat gegen dessen Ehefrau Pauline, ge⸗ borne Berndt, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus S. 670, 704 und 708 Theil JI. Titel 1 Allgem. Landrechts mit dem Antrage, die
Gütergemeinschaft.
zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, geklagt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 17. Dezember 18384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts, Abtheilung II.
37874) Oeffentliche Zustellung. ;
Der Böttchermeister Adolf Kerstan zu Lobsens, vertreten durch den Rechtsanwalt Toelle zu Schneide⸗ mühl, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Mathilde Kerstan, geborene Binneboese, unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide— mühl auf den 24. Dezember 1884. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 16. August 1884.
Bigalke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.
33531 Bekanntmachung.
Salome Braesch, gewerblose Ehefrau des Wirthes Andreas Oberlin, zu Mühlbach wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf den 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Der e. Landgerichts⸗Sekretär: Braun.
37872 Auszug. ;
Die gewerblose Margarethe Poiré, Ehefrau des Küfers Franz Poiré, beisammen zu Metz, Badstraße Nr. 17 wohnhaft, klagt gegen ihren genannten CGhe— mann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhält⸗ nisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver— mögensrechte. ö
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt,
Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 18. August 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 378731 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 8. August 1884 ist zwischen Antoinette, geborene Doniat, und ihrem Ehemann Albert Aubert, Wirth, mit welchem sie in Habs heim wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen, den 19. August 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
ls ss] Bekanntmachung.
Die Eheleute Tabacksarbeiter Otto Schreiber und Minna, geborene Meyer genannt Schrader), haben laut gerichtlichen Protokolls vom heutigen Tage die Gütergemein schaft ausgeschlossen.
Verden, den 12. August 1884.
Königliches Amtsgericht. J. Hartmann.
Befhlußf.
In Strafsachen
37881
gegen 1) Großherzogl. Bürgermeister Reifschneider in Burgbracht, . 2) Kaspar Georg daselbst und w 3) Großherzogl. Bürgermeister Nenn in Hitz⸗ kirchen, wegen Körperverletzung. . Nachdem der Ängeschuldigte Nenn sich freiwillig sistirt hat und mit seiner darauf erfolgten Verhaf⸗ tung die Gründe der Beschlagnahme weggefallen sind, so wird dem Antrage Großherzogl. Staats anwaltschaft gemäß nach Ansicht des 5§. 335 der Strafprozeßordnung beschlossen: daß die durch Beschluß der Strafkammer Groß⸗ herzogl. Landgerichts der Provinz Oberhessen vom 17. Juni 1884 angeordnete Vermögens. beschlagnahme aufzuheben sei. Gießen, den 14. August 1884. Großherzogl. Landgericht der Provinz Oberhessen. Ferien ⸗Strafkammer. Wiener. Kullmann. Haller.