1884 / 197 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

137836 Bekanntmachung. Der bisherige Rechtsanwalt Doemens ist in Folge seiner Ernennung zum Notar in Stolberg in der Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Aachen zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Aachen, den 18. August 1884.

Komman ditgesell schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

37994 Die Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Hagel ⸗Bersicherungs ellschaft in Berlin werden hierdurch gemäß 5. 14 des Gesellschafts⸗ Statuts zu einer 1 General · Ver · sammlunß auf den 8. September d. J., Bor- mittags io Uhr, nach dem Hotel Kaiferhof am Wilhelmplatz in Berlin eingeladen. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über an die Gesellschaft gemachte zweifelhafte Entschädigungs An⸗

sprũche, * , , der. Schadensacten und der Geschaftsbücher behufs Prüfung der Geschäfts⸗ lage der Gesellschaft sowie unter Berück⸗ sichtigung des Punkt 1) der Tagesordnung Beschlußfafsung über die Höhe des erforder⸗ lichen, gemäß 5. 12 der Versicherungs⸗ bedingungen vom Verwaltungsrathe aug⸗= zuschreibenden Nachschusses. Berlin, den 20. August 1884. Der Verwaltung zrath. Günther, Königl. Oberamtmann, Vorsitzender.

37833) Bergisch Märkische Eisenbahn Gesellschaft. Die Aktionäre der Bergisch Märkischen Eisen⸗ bahn ˖ Gesellschaft werden zur diesjährigen ordent- lichen Generalversammlung im hiesigen Verwal⸗ tungsgebäude auf den 30. September d. J., Vormittags 11 Uhr, eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung werden sein: 1) Entgegennahme der Mittheilungen der König⸗ lichen Eisenbabn⸗Direktion über die allge⸗ meinen Betriebsergebnisse im Geschäftsjahre 1883/84 2) Wahl von Mitgliedern der Gesellschafts⸗ Deputation, ; 3) Bericht der Gesellschafts . Deputation über die Prüfung und Abnahme der Rechnungen aus der Zeit vor dem 1. Januar 1882. Zur Thellnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder die bezüglichen Depotscheine der Reichsbank spätestens am 22. September d. Is. bei der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse hierselbst gegen eine Bescheinigung niederlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung dort belassen. Elberfeld, den 20. August 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(379901

Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn. Die Aktionäre der Alt ⸗Bamm ⸗Colberger Eisen⸗ bahn-Gesellschaft werden hiermit eingeladen, sich zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 17. Seytember d. J., Mittags 12 Uhr,

im Saale des Hotel de Prusse, Louisenstraße Nr. 10 u. 11, zu Stettin einzufinden.

Die Einlaßkarten zur Versammlung werden gegen Deponirung der Aktien auf der Gesellschafts . Kaffe, Lindenstraße Nr. 29 zu Stettin, am 16. September d. I, Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 6 Uhr, und am 17. September bis Vormittags 11 Uhr ausgegeben. An Stelle der Aktien können auch amtliche Bescheinigungen von Staats« und Kom- munalbehörden und Kassen über die bei denfelben als Depositum befindlichen Aktien deponirt werden. Den Aktien oder den an Stelle derfelben über— reichten Bescheinigungen ist von jedem Aktionär ein von ihm unterschriebenes, nach Art der Aktien und Nummern geordnetes Verzeichniß der Aktien in je zwei Exemplaren beizufügen.

Vollmachten und sonstige Legitimationen zur Ver—⸗ tretung der Aktionäre müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung an die Direktion eingereicht werden.

Tages ordnung: 1 Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über die Lage des Unternehmens und die Bilanz des veiflossenen Jahres.

37831 Acti vn.

Vermögens- EBilamr der Rerlin-

Anhaltischemn Eisenbahn -- Geselllschart Pre 1. April 18883 bis 31. Här 1884.

PEaagi vn.

I) Baukosten der Haupt und Zweig bahnen im Betriebe (Berlin⸗ , , Lan⸗ desgrenze · Zerbst · Leipzig · Roß⸗ lau · Falkenberg. Roßlan alte Station, Roßlau neue Station, Dessau· Coethen, Anschluß an * . Verbindungs⸗ d

2) Bestand des Baufonds ultimo J

6060

105 151 189 2 098 810

3 . 3 9

2)

(Zur Verwendung durch den Staat nach Maßgabe des Be⸗ dürfnisses 5. 7 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat vom 8. März 1882. G. S. S. 269.)

3) Rentenforderung der Aktionäre an den Preußischen Staat pro 4. 1883 bis 31. /3. 1884.

107 250 000 3)

4 3 105000

Activa.

110 355 000

Aktien Kapital Stamm⸗ Aktien Litt.

. B. 6. D

Prioritäts · Obligationen (m Umlauf) I. Emission à 45 9...

II. . à 489i.

III. .

Iätt. B. A iz G6 ö ch

Litt. C. à 450.

Prioritãts Obligationen (amortisirt): Prioritäte⸗Aktien à 46,9... 3. Emission ....

k .

JLitt. B. Litt. G.

Rentenforderung der Aktionäre an den Preußi⸗ schen Staat pro 1.4. 1883 bis 31.3. 1884.

.

a6 461 200

goss zo 3 105 00 -

lo 7 830] Vermögens-Rilanz der Thüringischen Eisenbahn-

io 335 -

Geselllschatrt pro 1. April 1883 bis 31. Härz 1884.

Passiva.

I) Baukosten:

a. die Stammbahn von Halle bis Ger⸗ stungen nebst Zweigbahnen Weißen fels · Gera, Corbetha ⸗Leipzig, Leipzig; Zeitz und Dietendorf⸗Arnstadt-Il⸗ menau einschließlich der Betriebsmittel

b. die Zweigbahn Gotha⸗Leinefelde.

. ö Gera · Eichicht ..

2) Bestand des Baufonds ult. März 1884

(hiervon werden gemäß 5§. 6 des Ver⸗

trages, betreffend den Uebergang des

Thüuͤringischen Eisenbahn⸗Unternehmeng

auf den Preußischen Staat vom 25. Ok

tober 1881 die noch unbegebenen Stamm⸗ aktien Litt. A. zum Betrage von

637 800 M demnächst vernichtet)

3) Vorhandene Werra Eisenbahn⸗Stamm⸗ aktien zum Nominalwerthe von... 4) Rentenforderung der Aktionäre an den Preußischen Staat pro 1. April 1883

,,

101 517 728 99

. 59

Is a0 355

L282 MQ O 135 970028 1687 27

5 213 199

.

.

1st * I) Aktien⸗Kapital:

/ / 99 61

3 0000 9) Prigrifätz Obligationen lamortisith:

Ts s = h

Stammaktien Litt. A. (Stammbahn) . (hiervon sind noch 637 800 M unbegeben und werden gemäß 5. 6 des Vertrages, betreffend den Uebergang des Thüringi⸗ schen Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat vom 29. Oktober 1881, demnãächst vernichtet.)

Stammaktien Litt. B. (Gotha . Leinefelde) 3 Iitt. C. (Gera -Cichicht)

Y Prieritätz-Obligationen (im Umlauf): JJ J

III. ö. à 459.

. ö à 43006.

V. . à 450196.

. à 40 .

mission.

/ J. E .

4) Für Stammaktien der Werra⸗Eisenbahn⸗ ö 5) Rentenforderung der Aktionäre an den Preußischen Staat vom 1. April 1883 ,,,

1 6 369 =

M6 3 45 0000

1s go zoo 1723 8060 4886 600 i r 165 = o 84 geh o 425 160 = 7681 805

514 409 1125 96569 2135 2600 277i oh is z00 - 153 765

46 388 700

II 211 300 -

/

J

3 000 000

Il London.

(unter oberer Leitung und Garantie der „Rational! Versicherun

Rechnung am 31

Dezember 1883.

Gross Britannische Ri- BRI lz Gegenseitige Lohens · Jorzicherungs · Cozellschaft

er , iss -=

gs⸗Company von Irland.)

An Betrag der Fonds bei Beginn des Jahres 6. 10.

131. 16. 6.

,, ab Rück Versiche⸗ rungs⸗ Prämien.

Æ 20, 940.

' ging. und Dividende . 3 ebühren für Uebertragungen.

od s 7 . ss , s

K

* 78, 892 1,577,847 25

20, 808 3B, 14 8

416,170 85 74,289 60 165

Per Sterbefälle: bezahlte ; aus stehende.

Aussteuer: bezahlte. ausstehende.

alder ten,, Jahresrenten in Verbin— dung mit Heimfall—⸗ renten ; .

Gebühren des Gesellschafts⸗Furarors Verwaltungskosten 5öso von den Prämien Schuldposten der Great -Britain aus der Zeit vor dem Vertrage mit der Na— tonal · Ver. Gompan)0)⸗ Kosten, verursacht durch die Rückgabe des bei der Italienischen Regierung hinter legten Kapitals und durch die Ueber tragung der Activi der Gesellschaft an die gegenwärtigen Curatoren ꝛc... Betrag der Fonds am Schlusse des Jahres

Bilanz am 31.

Dezember 1883.

315 16 19 8266 8 4

6. 3

zr ns so 2180

22.715 25 2. 100 * k

uuf

6.316 80 1641. 635 35,

103,423 12 2

2, 068, 472 20

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung und Dechargirung der Bilanz.

3) Antrag des Aufsichtscaths, betreffend Aende—⸗ rung des § 34 des Gesellschafts- Statuts.

4 . von drei Mitgliedern des Aufsichts— rathes.

Stettin, den 20. August 1884. R

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der zllt Damm ⸗Colberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. von Bismarck.

Oder⸗Dampfshhifffahrts. Gesellschaft lziss! vereinigter Schiffer.

Gemäß §. 14 unseres Statuts machen wir hier— durch bekannt, daß in der konstituirenden General- versammlung vom 13. cr. folgende Herren als Mit—⸗ glieder des Aufsichtsraths gewählt worden sind:

Herr Kaufmann Moritz Philipp in Frank urt a. O., Vorsitzender. ö estaurateur Carl Drossel in Frankfurt a. O., Stellvertreter, Kaufmann Carl Jaenichen in Frauk⸗ furt a. O. . n fur Ferd. Krüger in Frankfurt n. 4 «Kaufmann Paul Giesel in Breslau. Frankfurt a. O., 18. August 1884. Oder⸗Dampfschifffahrts . Gesellschaft vereinigter Schiffer. Der Aufsichtsrath: Der Direkter: Philipp. Ot to Schostag.

Reserrve für etwai

Guthaben der National

Gesellschaft abgeschlossenen hinterlegt. (Prämien ⸗Anleihe

PFassiyn.

Gesammt Fonds laut Beleg. Einzulösende Policen (

anerkannte)

fahrens der Gesellschaft der Activis Curators.

pany von Irlande.

Dirigent Bei dem Kön

Im Königreich Berlin, 15. August 1884.

37960

anerkannte und noch nicht eferve für Kosten des Reconstructions⸗Ver⸗ ge Verlufle bei Realisirung dallige balbsahrliche Gebühren des Gefellschafts?

Versicherungs Com⸗

J 82081 s 4 1641, 82s 30 . 162 100 28 03 107 os 16 os 4 3.4 20

Harold Engelbach, Mathemattker, der National Versicherungs. Company von Irland.

Vd Ti id I dss js ;

Activa. . (innerhalb des vereinigten König— er nn,,;;;,;,;, o Ausgeliehen auf Policen der Gesellschaft Angelegt in: Deutschen Staats Obligationen Jtalienischen Staats Renten.. 4 19000 Antheilscheine der Bank von England * 3000 Fape of Good Hope 400 Stock. 3000 Grand Trunk Hoöso Cisenbahn⸗Prior. k Heimfall⸗Renten ö 1 Darlehne auf persönliche Sicherheit Guthaben bei Agenturen. . Halbe Prämien -Darlehne. Kassen⸗Bestände: Bei den Bankiers der Gesellschaft: auf Depositen⸗Conto K 1500. —. —. auf laufende Rechnung 2361. 14. 8. beim Gericht deponirt . 600. —. —.

—— 2

D Or e.

Se X -=-!

446114 8

.

401, Ss4 30 og ig 1

126,249 15 Sg õ 7 9 735 Sh. gh zo bd. 15 g 21. M60 =

159. 60

261, 57 4)

714 76

37 685 0

29 51 46

S9, 234 70

Jonathan Hogg,

Graves S. Warren, . ohn lichen Polizei Praͤsidium zu Berlin sind zur Siche ersicherungsverkrägen gegen die Gefellschaft erwächs von 1855 5,ů 100 M1, 46/9

. Preußen waren am 31. 51,653.70 M in Kraft und . 17

en möchten,

Il; Dezember 1883 177 Policen Policen mit 80,640 MS, Versicherungssumme

Young,

ausbezahlt. Johannes Schumann, Sub⸗Direktor

3s T7 h J

der Großbritannischen gegenseitigen Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft.

Tos dd 7ᷓ

Curatoren der Großbritannischen (Great Britain) gegenseitigen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. rung aller Ansprüche, welche den Preußischen Mitgliedern aus den mit der

n, Preußische Staatspapiere zum Nominalwerthe von 124, 85060 R. Mark Consels 67,500 „6, Staatsschuldschelne * Gb „, Pfandbriefe 10.200 „S)

mit 976,540 R. Mark Versicherungssumme zu einer jährlichen Prämie von

M 192.

Zweite Beilage ( ö zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. August

1884.

cer.

rom 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Eentral⸗

Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch die im 5. 5 des Gef

eges über den Markenschutz vom 39. November 1874,6 sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Betreibt ein Mitglied einer offenen Handel s⸗ gefellschaft sein eigenes, von dem Gesell— schaftsbetriche ungbhängiges Handelsgeschäft und ge— räͤth die offene Handelsgesellschaft und demzufolge auch das gedachte Mitglied persönlich mit seinem Spezialgeschäft in Konkurs, so ist er nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 3. Juni d. J, falls er sich sowohl als Socius der in Konkurs gerathenen Gesellschaft als auch in sei⸗ nem Spezialgeschäft des Bankerutts durch un— ordentliche Buchführung ꝛc. schuldig gemacht hat, wegen jedes der beiden Bankerutte strafrechtlich zu verfolgen.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Lauban für das Jahr 1883 wird mit einer allgemeinen Uebersicht eingeleitet, in welcher es heißt:

„Die allgemeine Lage des Geschäfts hat sich in diesem Jahre gegen das Vorjahr nicht verschlechtert. Es ist sogar hier und dort eine Besserung ein— getreten, die allerdings nicht durchgreifend genug war, um einen erheblichen Einfluß auf die Erträge des Geschäfts ausüben zu können. Die Löhne sind nicht zurückgegangen, obgleich ein größeres Etablissement, welches schon längere Zeit unter sehr ungünstigen Verhältnissen arbeitete, schließen mußte, wodurch eine Anzahl Arbeitskräfte frei wurden. Trotzdem gingen die Löhne in einer Branche der Weberei am Schluß des Jahres etwas höher, und dokumentirte sich hier⸗ durch, daß relativ eine Besserung der Löhne ein— getreten ist, umsomehr als auch andere Industrien mit kleinen Lohnaufbesserungen vorgingen.

Wir würden darin größere Fortschritte gemacht Wa Folge

baben, wenn das für unseren Bezirk maßgebende Leinengeschäft nicht von Irland, wo das Geschäft schlecht zu liegen scheint, sehr hart bedrängt würde und in den außerdeutschen Absatzgebieten ein starkker Druck ausgeübt wird. Nur unserem Zolltarif ist es zu verdanken, daß im Inlande dieser Druck nicht mit derselben Stärke auftritt, der auf die kleineren Fabrikanten geradezu einen ruinirenden Einfluß ausüben müßte.“ . .

Nach der dann folgenden tabellarischen Statistik über die Hausweberei und die gehenden Webestühle in 81 Ortschaften des Bezirks gab es der letzteren im Berichtsjahre 5963, gegen 6094 im Jahre 1882. Die Minderzahl von 131 Stühlen im Jahre 1883 ist dem milden Winter zuzuschreiben, welcher es einer größeren Anzahl von Webern gestattete, im Freien Arbeit zu suchen und zu erhalten.

Den spezielleren Angaben über die Leinenindustrie sei Nachstehendes entnommen: In der Fabrikation leinener Taschentücher hielt sich die Nachfrage durchschnittlich auf der Höhe des vorangegangenen Geschäftsjahres, und es müsse diese Thatsache in— sofern als besonders erfreuliches Resultat angesehen werden, als der nun seit zwei Jahren andauernde bessere Geschäftsgang eine Berechtigung zur An— elkennung eines geschäftlichen Aufschwunges gebe. Die Preise hätten sich freilich trotzdem nicht auf, bessern können, ja sie seien sogar noch weniger nutz⸗ bringend gewesen als im Jahre 1882, und zwar um deswillen, „weil die deutschen Spinnereien, begünstigt durch den Zoll, ihre Forderungen erhöhten und ihre Mehrforderung, der lebhaften Nachfrage nach Garnen wegen auch durchsetzen konnten, während es den Fa⸗ brikanten nicht möglich wurde, auch nur die kleinste Rückoergütung auf die gezahlten höheren Garnpreise beim Verkauf der Fabtikate zu erhalten. Es sei deshalb geboten, eine Erweiterung des Exports mit aller Energie anzustreben, da nur dadurch einer Ueberproduktion vorgebeugt und höhere Lohnsätze er⸗ langt werden könnten. Der Bericht spricht die Hoffnung aus, daß die Bestrebungen der Leinengarn⸗ spinner auf höhere Eingangszölle von kompetenter Seite würden zurückgewiesen werden, da durch Rea⸗ lisirung dieser Wünsche sofort ein Stillstand im Export eintreten würde. ;

Was die Fabrikation von Stückleinen auf mecha— nischen Stühlen betrifft, so war in den ersten Mo— naten des Berichtsjahres die Nachfrage nach rohen Leinen, Farb⸗ und Druckleinen, schweren weißen Leinen und Halbleinen durch die Zurückhaltung der Käufer beschränkt, welche nur den dringendsten Be⸗ darf deckten, indem sie an einen Bestand der er⸗ höhten Garnpreise und der daraus hervorgehenden Erhöhung der Preise für die Fabrikate nicht glauben wollten. Erst im Mai begann der bis dahin träge Absatz lebhaft zu werden: hauptsächlich in Folge des wirklich eintretenden Bedarfes, aber auch zufolge der endlich durchgedrungenen Ueberzeugung der Käufer bezüglich weiterer Steigerung leinener Garne. Die rege Nachfrage hielt auch bis zum Schluß, des Jahres an. Die mechanischen Webereien arbeiteten auf zusammen 434 Stühlen in 4 Etablissements.

Ueber die Leinengarn⸗Spinnerei berichtet die Firma Renner u. Co. in Röhrsdorf: Die deutsche Flachs . garnspinnerei hat sich schon seit zwei Dezennien, d. seit dem Aufhören des amerikanischen Sezessionskriegeg an überaus bescheidene Betriebs⸗ gewinne, abgesehen von den abnorm großen Verlusten in den Jahren 1876/78, gewöhnen muüssen. Von diesem Gesichts punkte betrachtet, ist das Ergebniß des Jahres 1883 ein ziemlich befriedigendes zu nennen, wozu in erster Linie der billige Preis des Rohprobukts beigetragen hat. Solche vorüber⸗ gehende, erträgliche Resultate ändern aber durchaus nichts an dem berechtigten Anspruch der deutschen Flachs spinnerei auf einen einigermaßen gerechten, mäßig erhöhten Zollschutz ihrer Produktion; denn außer Leinengarn giebt es keinen zweiten Artikel der Textil industrie, ja überhaupt keinen zollpflichtigen Artikel, für welchen im neuen Zolltarif ein niedrigerer Ein: gangszoll festgesetzt ist, als in demjenigen vom L. Juli 1865, und dieser hatte wahrlich nicht die Signa

zu rechtfertigende Zurücksetzung Wenn daher von Seiten einzelner Industrieller der Wunsch ausgesprochen wird, man möge an den Tarif- Positionen nicht rütteln, so sind das eben Repräsentanten solcher In⸗ dustriezweige, welche im neuen Tarif ausreichende

widerfahren.

Berücksichtigung gefunden, d. h einen auskömmlich d

hohen Prozentsatz von ihren Produktionskosten oder dem Werthe ihres Fabrikats als Schutz erhalten haben. Anders aber verhält sich die Sache natũr⸗ lich bei denjenigen Industriebranchen, welche darin zu kurz gekommen und deshalb wohl berechtigt sind. Remedur zu verlangen. Und unter diesen steht obenan: die deutsche Leinen⸗Spinnerei. Wir haben geglaubt, auch diese Meinungsäußerung zum Abdruck bringen zu müssen, wenngleich dieselbe in unserer Korporation eine weitere Vertretung nicht hat. Das in dem Bezirk gelegene Etablissement vroduzirte mit nahezu 6000 Spindeln eirea 12000 Schock Flachs⸗ und Werggarn und beschäftigte durchschnittlich 370 Arbeiter. l

Ueber die Baumwollen-Industrie, und zrar zu⸗ nächst die mechanische Weberei wird gesagt: Obwohl es nicht möglich war, die Preise der Fabrikate zu erhöhen, ja sogar bei einzelnen Artikeln, um der Konkurrenz zu begegnen, Konzessionen im Preise ge⸗ macht werden mußten, war die Buntweberei doch immerhin noch in günstigerer Lage als die rohe Waare fabrizirenden Webereien, die unter der, den gedruckten Kleiderstoffen unaünstigen, buntgewebte Waaren bevorzugenden Mode und der in dessen sich wieder geltend machenden Ueber— produktion der großen süddentschen und elsässischen Webereien zu leiden hatten. Der Absatz der Bunt weberei erstreckte sich, sowohl für Deutschland als für den Export, bauptsächlich wieder auf billige Sorten, an deren Fabrikation indeß in Bezuz auf Herstellung großer Musterauswahl und fortgesetzt neuer Combinationen stetig erhöhte Anforderungen gestellt werden. Die Lager hatten sich am Schluß des Jahres erheblich vergrößert. Die mechanischen Webereien arbeiteten auf zusammen 602 Stühlen, das ganze Jahe voll. ö

Bezüglich der Handweberei heißt es: Der Absatz in weißen baumwollenen Tüchern mit buntgewebten Borden war bis zum September, namentlich in den kleineren Sorten, ausreichend; im Herbst aher nahm plötzlich die Nachfrage so zu, daß es nicht möglich war, den. Bedarf zu befriedigen, weil für diesen billigen Artikel, bei den darauf ruhenden niedrigen Löhnen, die ausreichenden Arbeitskräfte nicht zu be⸗ schaffen waren. Die Fabrikanten wurden gezwungen, um einigermaßen alten guten Kunden zu dienen, Lohn zuzulegen und den geringen Verdienst, der ihnen bisher geblieben war, zu opfern. Das Export— geschäft in diesem Artikel mußte fast ganz böhmischen Fabrikanten, die billigere Arbeitskräfte zur Verfü— gung haben, überlassen bleiben. In weißen baum wollenen Taschentüchern bleibt der Bedarf im In⸗ lande sehr gering, weil ordinäre leinene Tücher billig geliefert werden und auch wenig Arbeitskräfte für diesen schlecht bezahlten Artikel vorhanden sind.

Die Bleichen und Appretur⸗Anstalten waren, dem Bericht zufolge, das ganze Jahr hindurch voll be— sckäftigt und nicht im Stande, zu jeder Zeit den Ansprüchen voll zu genügen. Es mußten zeitweise Lieferfristen bedungen werden, so daß der Verdienst, da alle Kräfte voll ausgenutzt werden konnten, ein zufriedenstellender und normaler war. An regulärer und exakter Ausführung bleibe jedoch leider immer noch zu wünschen übrig; indessen drückt der Bericht die Hoffnung aus, daß die Zukunft auch darin eine Wandelung zum Besseren bringen werde. Zur Be⸗ arbeitung gelangten in den Bleichereien ca. 120 000 Weben Taschentücher sowie 2000 Weben Leinwand und Dammaste. Die Löhne haben sich nicht verän⸗ dert und sind, wie bisher, gute. In den Druckereien wurden angefertigt: 83 00h Dutzend Schürzen, 17000 Dutzend Tücher, 2400 Weben Leinwand. Auch in diesen waren die Löhne so gut wie bisher.

Was Baumwollwaaren angeht, so waren die Bleichereien und Appreturanstalten im Jahre 1883 nicht ausreichend in Anspruch genommen, so daß zeitweise die Arbeiter nicht voll beschäftigt werden konnten. Die Erträge waren, wie der Bericht sagt, in Folge dessen auch geringer und die Preise gedrückt. Die Löhne wurden wie bisher fortbezahlt.

Das Druckgeschäft war gut. Es wurden 168 0002 tzd. Schürzen und 2600 Weben Stückwaare fertig gestellt und leicht verkauft. Die Löhne waren gꝗut.

Die Garnbleichen waren voll beschäftigt und da die Preise der Chemikalien niedrige waren, so waren auch die Erträge gut und zufriedenstellend, trotzdem die Bleichpreise sehr niedrig normirt. werden mußten. Die Löhne sind in der früheren Höhe ver— blieben und gute. ; ö

Die Buckskinfabrik des Bezirks arbeitete auf 21 mechanischen Stühlen Sommer, und Winter⸗ waagre und war mit dem Absatz zufrieden.

Für die Maschinenfabrikation bewirkte die leb⸗ haftere Bauthätigkeit einen etwas vergrößerten Be⸗ trieb. Die Arbeiterzahl erhöhte sich. Jedoch nöthigte das vergangene Jahr zu einer weiteren Preisreduktisn der Fabrikate, während die Arbeiter löhne wiederum eine kleine Aufbesserung erfuhren; von einem Gewinne könne daher keine Rede sein. An tüchtigen Arbeitern mangele es noch immer. Die Eigarrenfabriken des Bezirks lieferten etwa 4 Millionen Cigarren. Im Absatz sei jedoch keine Besserung zu konstatiren. Die Holzstofffabrika⸗ tion produzirte ca. 9000 Ctr. nassen Holzstoffs nach

lesien. Die rückgängige Konjunktur lasse aber 5 6 an Rentabilität nicht aufkommen.

529 830 Ctr. Kohlen und 11885 000 Stück Briquetts, in der Vereinsglückgrube Lichtenau 468776 Ctr.“, die Ziegelei in Bertelsdorf 25 350 Stück; ferner die konsolidirte Kaiser⸗ Wilhelms Grube“ zu Lichtenau (1094 Arbeiter) 550 224 Ctr. Braunkohlen und 4184050 Stück Preßsteine. ö.

In der Möbelfabrikation zeigte sich zwar keine flottere Bewegung als im Vorjahre, je—⸗ doch ein immerhin zufriedenstellender Verkehr. Der Spezialartikel der Firma Ruscheweyh u. Schmidt in Langenöls, ein Patent-Ausziehtisch, wurde nach vielen Plätzen des Kontinents stark begehrt, sodaß die Firma 1993 Stück zum Versandt anfertigte. Zugleich fanden ihre vollständigen Zimmereinrich— tungen in ganz Deutschland, Belglen und den Niederlanden Absatz.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv verkehrten deutsche Schiffe in aus ländischen Häfen im Jahre 1883: Im Hafen von Amoy waren ange⸗ kommen im Ganzen Dampfschiffe mit Ladung 646 Dampfer von 508 921 t, in Ballast 63 Dampfer von 70 990 t (davon waren deutsche mit Ladung 36 Dampfschiffe von 26997 t, in Ballaft 4 Dampfer von 2783 t); abgegangen waren im Ganzen mit Ladung 440 Dampfschiffe von 440 906 t, in Ballast 1477 Dampfer von 141 993 t (davon waren deutsche mit Ladung 38 Dampfer von 28484 t, in Ballast 2 Dampfer von 1296 t. Während desselben Jahres waren angekommen Segelschiffe mit Ladung 201 Schiffe von 66 437 t, in Ballast 15 Schiffe von 4504 t (davon führten die deutsche Flagge mit Ladung 94 Schiffe von 29 607 t, in Ballast 19 Schiffe von 2806 1); es waren abgegangen: mit Ladung 130 Schiffe von 41 440 t, in Ballast 82 Schiffe von 27 326. 6 (dar⸗ unter waren deut sche mit Ladung 70 Schiffe von 21 508 t, in Ballast 27 Schiffe von 8496 t). Die Zahl der deutschen Schiffe, welche während des Jahres 1883 den Hafen von Amoy besuchten, betrug nach Abrechnung der Doppelfahrten 45 mit einem Ge⸗ sammtgehalt von 18459 t und zwar: 39 Dampfer von 12 852 t und 6 Segelschiffe von 5607 t. Den Heimaihhäfen nach gehörten von denselben an: Dampfschiffe: Apenrade 9, Hamburg 9, Flensburg 5, Blankenese, Bremen, Heiligenhafen und Sonderburg je 2 Dampfer; Altona. Arnis, Brake, Danzig, Eckernförde, Elsfleth, Lübeck und Stralsund je 1Dampfer. Segelschiffe: Hamburg 3, Apenrade, Bremen und Flensburg je 1 Schiff. .

Im Jahre 1883 sind 18 deutsche Schiffe (11 Segelschiffe und 7 Dampfschiffe) von zusammen 12563 t in Hio go-Osa ka eingegangen, darunter 1 Segelschiff in Ballast, und 1 Segelschiff theil⸗ weise in Ballast. Von diesen Schiffen ging 1 Segel schiff von 266 Reg. T. durch Verkauf in japanischen Besitz über; 16 Schiffe (10 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe) gingen in demselben Jahre wieder aus, darunter 3 Segelschiffe in Ballast. Am Jahres. schluß befand sich 1 Dampfschiff von 115111 im Hafen von Hiogo⸗Osaka; dasselbe ging Anfang Ja⸗ nuar 1884 mit Ladung wieder aus. ;

Im Hafen von Tschinkiang verkehrten im Jahre 1883 in Ein- und Ausgang 23 deutsche Fahrzeuge (20 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) von 5eIIL t. In Ballast kamen von ihnen 3 Schiffe (1 Segelschiff und 2 Dampfschiffe an und ging 1 Segelschiff aus. . n.

Im Hafen von Canton klarirten während des Jahres 1883 von deutschen Fahrzeugen ein und aus: 18 Dampfschiffe von 10 604 t und 14 Segel⸗ schiffe von 5853 t, zusammen 32 Schiffe von 16 457 t. In Ballast kamen 9 Fahrzeuge C3 Dampf⸗ schiffe und 6 Segelschiffe) und theilweise in Ballast 3 Segelschiffe. In Ballast liefen aus 8 Fahrzeuge (6 Dampfschiffe und 2 Segelschiffe).

Während des Jahres 1883 wurde der Hafen Taiwanfu (Formosa) von 32 deutschen Fahr— zeugen (25 Segelschiffen und 6 Dampfschiffen) be⸗ sucht, darunter waren 7 Segelschiffe in Ballast. Wieder versegelt sind von denselben im Laufe des Jahres 30 Schiffe, wovon 1 Segelschiff in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe im Hafen von Taiwanfu. . .

In den Häfen von Tamsui und Kilong ver— kehrten im Jahre 1883 im Ein“ und Ausgang: 36 deutsche Fahrzeuge, 7 derselben kamen in Ballast und 1 theilweise in Ballast. Dieselben gingen sämmtlich beladen, darunter 1“ mit der Driginalladung, wieder aus.

Die Zabl der im Jahre 1883 in Takao (For mosa) eingegangenen deutschen Fahrzeuge betrug 25 Segelschiffe, von denen 9 Schiffe in Ballast, 5 theilweise solchen führten. Sämmtliche Fahr⸗ zeuge liefen im Laufe des Jahres wieder aus, darunter 2 in Ballast. Von den eingegangenen Schiffen hatte 1 Schiff den Hafen als Nothhafen angesegelt; dasselbe ging in Ballast wieder aus.

Während des Jahres 1883 liefen 319 deutsche Fahrzeuge in den Hafen von Hongkong ein, und zwar 186 Dampfsckiffe und 133 Segelschiffe. 24 Schiffe (12 Dampfschiffe und 12 Segelschiffen kamen in Ballast 5 Schiffe (2 Dampfschiffe und 3 Segelschiffe) theilweise in Ballast. 1 Segelschiff wurde für deutsche Rechnung in Hongkong ange⸗ kauft. Von diesen 320 Schiffen zufammen gingen

Dampfschiffe und 122 Segelschiffe, darunter in Ballast 134 Schiffe (68. Dampfschiffe und 6 Segelschiffe), und theilweise in Ballast 18 Schiffe (16 Segelschiffe und 2 Dampfer). 3 dentsche Segelschiffe wurden in Honkong verkauft und wechselten die Flagge. Am Jahresschlusse waren 11. deutsche Schiffe (9 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe im Hafen von Hongkong anwesend.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Nr. 16. snbalt: Abbandlungen: Die mechanischen Handkraftstüble vom Standpunkt der Tuch⸗ und Buckskinfabrikation. Muster- Com- positionen. Das Waschen der Tuche mit Walk— erde. teuerungen und Verbesserungen: Fallen trittmaschine. Kettenstuhl mit verschiebbaren Nadelbarren. Ueber spinnmaschine. Neuerungen an Gassengmaschinen. Breithalter an Cylinder Appreturmaschinen. Klöppel für Flechtmaschinen. Schneidapparat für Plüsch⸗ und Sammet Doppel⸗ gewebe. Schußwächt erschützen. Vorrichtung für Spul⸗, Doublir und Zwirnmaschinen. Woll⸗ waschkufe mit Wasserspülung. Patentwesen: An— meldung, Ertheilung, Erlöschung von Patenten in Deutschland. Mittheilungen: Appreturschulen. Notiz. Inserate.

Centralblatt für die Tertil⸗Industrie. Nr. 34. Inhalt: Unsere Waarenbörse. Zur Frage der Berufsgenossenschaften. Neuerung an Rüschenmaschinen. Preßvorrichtung an Maschinen zum Zerguetschen und Auspressen von Pflanzenstoffen behufs Gewinnung von Saft und Fasern. Me—⸗ chanismus zum Betriebe der Putzapparate für Ge— spinnste und Gezwirne. Antriebsmechanismus und Kontrollvorrichtung für Jacquardkarten⸗Lochmaschinen. Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung ge⸗ musterter Sammete und ähnlicher Gewebe. Sprechsaal. Literatur. Fachschulen. Rund⸗ schau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Patent-Anmeldungen. Patent-⸗Ertheilungen. Ver—⸗ sagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Submissionen. An— fragen über Bezugs- und Absatzquellen. Markt— berichte. Berliner Konfektionsbericht. Berliner Course. Anzeigen.

Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei⸗ tung. Nr. 81. Inhalt: Settegast's BSoni— tirungssystem für Gerste. I. Aus der Praris des Hopfenbaues: Niedere Drathanlagen. Die Bier⸗Kleinverkaufspreise in Deutschland. IV. Der Mehlgehalt der Hopfensorten aller Hopfen bauenden Länder der Erde und namentlich Deutsch⸗ lands und Oesterreichs. Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur. Kleinere Mitthei⸗ lungen. Briefkasten. Anzeigen.

Gesundheits⸗ Ingenieur. Nr. 15. Inhalt: Verein für Gesundheitstechnik. Die Konkurrenz für die Heizungs, und Lüftungsanlage des neuen Reichstagsgebäude. Bericht von K. Hartmann, Ingenieur und Dozent an der technischen Hochschule in Berlin. (Fortsetzung. Intermittirende Wasser⸗ spülung für Pissoirs und Closets. Ueber Condens— wasserableitung. Vorkehrungen gegen die Cholera. Der Schutz der Erfindung. Nach einem Vor— trag, gebalten im kaufmännischen Verein zu Cöln am 14. März 1884 von Hrn. Geh. Bergrath R. Klostermann. (Fortsetzung und Schluß) Anweisung, betreffend die Vorbereitung, Ausführung und Unter haltung der Centralheizungsanlagen in fiskalischen Gebäuden. (Fortsetzung.) Auszüge aus den Patent schriften. Kleine Mittheilungen. Submissio— nen. Angemeldete und ertheilte Patente.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen vom 15. August 1884. Bd. XV. Heft 4. Nr. 172. Inhalt: Die Bauarbeiten der Arlbergbahn nach dem Darchschlage des Haupt- tunnels; mit Abbild. Von Professor M. Kovatsch in Brünn. Versuchsfahrten der Oberschlesisch., Rech te⸗Oder Ufer u. Breslau Schweidnitz⸗Freiburger Cisenbabhn mit Klose'schen Lenkachs-Konstruktionen bei Personen⸗ und Güterwagen; mit Abbild. Berichte aus Fachvereinen: Reparaturen an Schiffs- maschinen. Vortrag von A. K. Hamilton in der Institution of Naval Architets. Bericht über die Sommerversammlung des Vergins der deutschen

fabriken feuerfester Produkte. Antiseptische Be⸗ en, des Holzes. Vortrag von S. B. Bulton in der Institution of Civil Eugineers Wasser⸗ gas als Brennstoff. Vortrag von Josef v. Eren⸗ werth im österr. Ing. u. Arch. Verein. Die Aus= beutung des Kapitals durch die Arbeit. Das Submissionswesen. Die Enwickelung des Eisen bahnnetzes der Erde. Deutscher Marktbericht. Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. Harzbahn. Einheitliche Material ⸗Prüfungsmethode. Ver⸗ wendung von Patronen aut gebuanntem Kalk zum Sprengen. Unterirdische Streckenförderung. Cirkular⸗Erlaß, betr. den zu Lieferungs⸗ und Werk verdingungs Verträgen zu verwendenden Stempel. Zusammensetzung der technischen Prüfungskommission in Preußen für das Jahr 1884/85. Personal⸗· Nachrichten. Anlage 1: Patentliste. Anlage?: Literaturblatt. Beilage 1: Blait 11 der Nor⸗ malien für Betriebsmittel für Bahnen untergeord-⸗ neter Bedeutung der Preußischen Staatsbahnen (Tender Lokomotive mit zwei gekuppelten Achsen). Beilage 2: Geschäftsprospekt.