1884 / 198 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Monat und per Angust- veptember 20.50 B, per Sepibr. Okibr. 20 50 B., per Oktober · Nc cember. per November

Loco, per diesen

Dezember. per Derember- Januar 1885, per Januar-Febrnar, per Febrnar-März per März-April und ver April- Nai 20.590 6G. Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- meine Gek. Ctr. Loco —. ger diesen Monat 6. Oelsaaten per 100 Kg. Gæek. —. Winterraps 6. Som- werraps (S6. Winterrübsen 6. Sommerrübsen (6 Räböl per 100 Kg, mit Fass. Termine matt. Gek. Ctr. KRnndigungspreis i Loco mit ass —, obne Fass ker Keen Meanat und per Angust- September per September Okto- her 49.8 - 50 - 49,8 bez, per Oktober VJovember 49, 8 - 50 - 49,9 bez., per Novemhber-Dezember 50,2 50 bez.. per Dezember-Jannar , per April-Mai 51,2 - 511 bez., per Mai- Juni Leinsl per 100 Kilogr. joco e. Lieferung ; Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Pasten v. 1090 Ctr. Termine fest. Gekündigt (Ctr. KRündigungspreis Æ Loco 24.2 bez., per diesen Monst und per Angnet-September per September-OQrtober 23,8 - 239 bez., per Oktober-Rovcwhber 241 ½., per November- Dezember 24,4 A6. per Dezember-Jannar und per April Mai —. ; Spiritus per 100 Liter. à 100 , - 109000 ,. Termine matter. Gek. 40 (00 Liter. Kündigungspreis 474 (6. Loc mit Fass —, per diesen Monat und per August September 49.5 49.2 bez. per September- Oktober 48,9 48,7 bez, Fer Oktober- Norember 48 - 47.5 bez., per November Dezea ber 47,2 - 47 bez., Per Dezember-Jannar per April. Mai 48.1 - 47.9 beæ. Spiritus per 100 Liter à 100 o - 10000 o loco ohne Fass 49,7 bez, pr. April-Mai —. . Weizenmehl No. 00 24 25 - 22.50, No O 22,50 —- 21.25, No O n 12009—19.00. Roggenmehl No. O 21, 50 - I9 50 No. 0 u. 1 19 25— 18.25 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Stettin, 21! Angust (V. T B.) G-trsidemarkt. KVeiren flan. September-Oktober 158,ů 00. gr. April-Mai 16000. Roger matt, Le. 126 00 13200, pr. September -- Oktbr. 132,90, pr April · Mai 133 50 Büäbös matt, pvr. Angust 51 59. pr. Septemb. MRkto- ber 5109. Spiritne sich befestigend loeꝰ 49,30, pr. Angust Sep- tember 48 00 pr Septenmber-Oktober 48 20, er April-Mai 4800. Petroleum loco 800 Posen, 21. August. (W. T. B) ö Spiritus loch ohne Fass 48 090 pr. Angnst 4790, or Sep- tember 47 97 pr. Oktober 46,90, per November 4600. Gekündigt 35 007 Titer. Behauptet. KBreslan, 22 August. (W. T. B.) q Gdetreismarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 0lo per August- September 17,50 do. pr. September -Oktober 47.0), do. pr. No- vember Dezember 45,5). Weizen pr. Angust 1633. Roggen pr. Angust 139.7). do. Er September-Oktober 128, 9, do pr. Oktober- Norember 128.090. Räböl' loco August 52 00, do. Pr. Septemher- Oktober 51 00, do. Sr. Oktober-Jovember —. TZink: umsatz- los. Wetter: Schön. (W. T. B.)

Cöln, 21. August. . . Getreide markt. Weizen hiesiger loco 16.50. HKemde—

17090. pr. November 15, 85. pr. März 16509. Roggen loco nhietziger 1400, pr. November 13.45, pr. März 135 Iõ. Jafer loco 14 50. Rähböjs dec 298 50 ver Oktober 27,30, pr. Mai 2730.

EBremen, 21 Angust. (GM. 1 53 .

Pet rolsnm (Schlussbericht) höher. Standard white des 7.55 bez. por September 7,65 bez., pr. Oktober 7,75 Br., pr. No- vember 7 85 Br. pr. Dezember 7, 88 Br.

Hamburg, 21 August (w. E B)]

G etzꝛeidemarkt. Weizen loc flau, auf Termine watt, 9 Anrgust 151 00 Br., 1650.00 G4, pr. September-Oßktober 152,50 Br., 151090 G4. Roggen loco flan, aut Termins ruhig. pr August 129.33 Br.,, 12800 Gd., pr. September- Oktober 123,009) Br. 12200 G4. Hafer still, Gerste fest. Rübs! still, lee —, pr Oktober 52. Sxiritus fester, pr Angust 3875 Sr, pr. September Oktober 385 Br., pr. Oktober November 387 Br., pr. Fovember-Dezember 386 Br. Raffee fest., aber ruhig, Umsatz 3009 Sack. Petroleum fest, Standard white co 7.85 Sr 7.75 Gd. per Angust 7, 15 Gd., pr. September Derember 7, S5 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 21. August. (V. T. B.)

Getreide markt. Weiven per Herbst 8.20 Gd., 8, 25 Br., pr. Frühjahr 8.72 G4. 8.77 Br., Roggen pr. Herhst 7, 18 Gd., 7 23 Br., pr. Frühjahr 7, 28 Gd. 7T33 Br, Mais pr. Angust 6 90 G64, 6 95 Br., pr. September Oktober 6.90 G4., 695 Br. Hafer pr. Herbst 6,35 G4. 6, 40 Br, pr. Frühjahr 6, 57 Gd., 6.62 Br.

Pest, 21. Angust (W. T. B.)

Pro duktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 8, 06 Gd.,

loco 150, 7 160. 0, prR.

Nai Juni B. 8 ad. 5.70 Br. Koblraps pr. August - September 121 a2 123. Wetter: Bewölkt.

Amsterdam, 21. August. (W. T. B.)

Bancaxzinn Bl.

Amsterdam, 21. Angust. (W. T. B.)

Get eidemarkt. Weizen pr. Jovember 224. Roggen pr. Oktoher 155. pr. März 151.

Antwerpen, 21 August. (W. T. B.) ;

Pet roleummarkt (Schlussberieht)) Raffinirtes, Type

weiss, loco 196 bez. 1983 Br. pr. September 19 bez 193 Br., vr. Oktober 96 bez, 193 Br., pr. Oktober-Dezember 19 Br.

Steigend.

Antwerpen, 21. Angnst. (W. T. B.) . Getreide markt. (Schlussbericht). Weizen Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste unverändert. London, 21. August. (W. T. B.) Harannazucker Nr. 12 14 nom., Füben - Robꝛncker 12. stetiger. An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Bewölkt.

Liverposl, 21. August. (W. T. B) . : Baum wolle. (Schlasshericht,. Umsatz 700 3. davon far Spekulation and Exrport 50] B. Ruhig. Middl. amerikanische August- September - Lieferung 6s, September · Oktober Lieferung bi /z2, Dezember- Januar -Liefernng 575 d.

Ltrerpool. 21. Angust. 1. J. B.)

( Baum wollen · Wochenbericht.) Wochenurasetz 43 M R. G. K. 15 007 B.), desgl von amerikanischen 3) 6M B. (7. W. 31 O00 B.. desgl. für Sperulation 1000 B. (v. W. 2000 B.). desgl fur ExFport 15065 B. (7. W. 4007) B.), desgl für wick! Kons 38 M B. C. w. 35009 B.), desgl. unmittelbar er Schiff 40 B. (G. W. 660 B35). wirklicher Eport 6000 B 9p. N. 702 B.). Import ler Woche 20 0 B. (v. W. 35 0090 B.). davon amerikanische 14000 B. (7. W. 26 500 B.), Vorrath 779 00 B. (. W. S0s O00 B.), davon amerikanische 478 009 8. Cv Ww. 498 2006.) zchwimmend nach Grossbritannien 77 0) 3. Iv. W. 88 00 B.), davon amerikanische 12 000 B. (9. W. 18 0M B.)] . Liverpool, 21 Augnst. W. F. B. (Offizielle Notirungen). Upland good ordinary Su /is, do. low mid.lI. 53. do. ammειdl. Gifs. Orleans good ordin. is is Orleans low middl. 68. Orleans middl. br, Orleans middl. fair G63, Ceara fair be /is. Ceara good fair bis, Pernam fair 6E, Pernam good fair 6. Maceio fair st, MNaranham fair 65. Egyptian brown middl. 43, Egyptian brown fair 61. Egyptian brown good fair 7 Egyptian white fair 63, Egyptian white good fair 63. M. G. Broach god 5s. Al. G. Broach fins 54. Dhollerah fair 3z3.. Dhollerah good fair 43, Phollerab good 413/16, Dhollerali fine bs /is, Gemra fair 33. Qomra good fair 4516, OComrs good 43, Comra fine 5s / is, Seinde good fair 533, Bengal good fair 3it is. Bengal good 4s, Bengal fine 43, Tinnevelly good fair Si /is6, Western go fair 43. Western good 43. Perü rongh fair 6z. Pern rough good fair 73, Pern ronzh good Sz, Peru smooth fair 6. Peru sigooth good fair 6z.

Glasgow, 21. August. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed nurhers warrants 4 sb.

Paris, 21. August. (W. T. B.)

Rohzncker S5so ruhig, loco z5 00 à 3550. Weisssr Zucker träge, r. 3 pr. 100 Kslogr pr. August 4125, pr, September 41.25. pr. Oktober-Jannas 41,90, pr. Januar April 41.75.

Paris, 21. August. iw. J. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. August 21.50, pr. September 21 50, gr. September- Dezember 21 25. pr. November- Februar 21.25. Uebl 9 Karquer weichend, pr. August 42,75, pr September 42 75 pr. September -DezPember 42,60, pr. Nov. Fehruar 43,10. Räüpö] weichend, pr. Angust 64.25. gr. September 6c, 00, pr. Septbr. Dezbr. 64,75, pr. Janngar- April 66,50. Spiritus matt, pr August 4100. pr. September 41,50. pr. September -Dezem ber 41,75. pr. Januar · April 42. 75.

Kew-Kork, 20. August. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 18 650 000 Bushel, do. do. an Mais 4 825 000 Busbhel.

Rew-Lork, 21. Angust. (W. T. B)] .

Wagarenberieht. Baumwolle in New-Tork 194, do in Ner- Orleans 1069/1 Raff. Petroleum 70 ο Abel Test in New- Vork 77 Gd. do. in Philadelphia 77 Gd. rohes Petroleum in Nex. Tork 64. do. Pipe line Certificates D. S2 C. Kehl 3 D. 35 C0. Rether Winterweizen loco D. 905 C., do. Fr. August nominell, do. pr. September D. 893 C.. do. pr. Oktober D. 95 C. Hais (New! 635 C. Zucker (Fair refinind Nuscovades) 415/16, Kaffee (fain Rio-) 1). Schmal (Wilcox) 8.40, do. Fairhanks 8 25, do. Roe & Brothers 8,30. Speck 11. Getreidefracht 41.

weichend.

kaum ein einziges Land hat eine Missernte zu befürchten. Im Allgemeinen ist also ein sehr reicher Ertrag von Brotstoffen zu erwarten, der den Konsumenten die willbommene Aussicht auf billige Preise bietet. Für den Handel bleibt unter dicsen Um- ständen eine sehr begrenzte Chance, da seine Bestimmung, ver- mittelnder Faktor zwischen den Missverhältnissen der verschie- denen Länder und Provinzen zu sein wenig zur Geltung kommt. Was das Coursnivean des gegenwärtigen Momentes betrifft, so ist dasselbe dem Landwirth recht ungünstig. Unser hiesiger Markt liegt n vollständiger Lethargie und der Konsum versorgt sich Angesichts der vorerwähnten Thatsachen nur mit dem Aller- nothwendigsten. Das Angebot ist momentan ein mehr als drin- gendes. Wir notiren: Weizen ab Umgeg-nd weichend 174 - 17 ( frei hier. Kleinigkeiten 174 M bez., für fremde Sorten ist gegenvärtig hier kein Markt. Roggen verlassen, Angebot normal 157 46 Cours. Grössere Mühlen werden bei Bed erk sich mit néuem Königsberger decken, 15 M in Parthien käuf- ch; alter russ. 15 S6 gefordat. Gerste ohne Lehen, exqnis te bringt 13 —·19 6, mittel unv⸗rkäuflich Hafer, neuer. sta k ge⸗ wichen. 13H 6s alte Waare bedentend über Cours detai irt. Hülsenfrüchte nichts gehandelt. Raps. die Notiz 26-4 6 bleibt. Nehl, von allen Seiten dringendes Angebot; man fordert für hies. Weizenmehl Vr. 0 31 4M, Nr. 1 27 28 66, Nr 2 25 ., Nr. 3 23 6, Ir. 4 17 t.. Ir. 5 15 08. Milchbrod- und Frot mebl stark geworfen, feiuste Marken 54 - 55 M6 Die nerddeutsch. und westfäs. Mühlen off eriren ihr Weizenmehl O0, selbst die feinsten Marken 23 αοω ab Station Roggenmehl 0,1! ab Berlin 195 - 23 . je nach Qualität, die schwarzen Sorten unverkäuflich. R üböl 60 M detailirt, Roggen und Weizenkleie umsatæzlos.

WetterberieRt vom 22. August 1884, 8 Uhr Nor * a3.

Beromstar au Tempers tu

S ration en. s: ,- Wind. Wetter. in Out

wmüillimster 50 C 43F. Hullaghmore 763 SS W. 4 hedeckt 16 Aberdeen 766 8 5 hedeckt 14 Christians und 768 80 3 heiter 12 Copenbas on 767 N 1wolkenlos 18 Stoekholm 767 SSW. 2 bedeckt 16 Haparanda 766 W 4 heiter 18 St. Petersbg. 763 NX0 1ẽ᷑ halb bed. 11 Noskan 759 0X0 bedeckt 11

Cork, Queens -

town 765 SS W 2 halb bed. 17 2 764 80 3 wolkenl. 1) 17 Helder 767 No hbalh bed. 18 1 768 0 1ẽ wolkig 18 Hambhurę 7538 p90 weiter?) 16 Swineminde. 768 / still Dunst?) 16 Nenfahr was 767 NNV 2 bedeckt 186 Nemel ... 766 NXO 2 wolkenlos 15 Ninster 766 NO 3 Dunst 16 Karlsruhe 765 X0 2 wolkigi)h 165 Fiesbaden K still halb bed.) 16 NHünchen . . still Dunst 14 Chemnitꝛ . . still Dunst. 13 Berlin 768 0 1ẽwolkenlos 14 Wien 765 WNW 1ẽhwolkig 16 Breslau 766 N 1 Volkig?) 15 . 767 6860 3 bedeckt 21

) geegang leicht. ) Than, Dunst. 3 Thau. ) Abenbs Gewitter. s) Nachm. Gewitter, Nachts starker Thau. S) Abends Thau.

Aumerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordhet:; I) Nordenroꝝxa, 2) Rüstenzeone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittal earopa südlich dieser Zone 4) Südeuroha. Innerhalb, jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 echwach 4 mässig, 5 frisch. 6 stark, 7 ateit, 8 stürmisch, 9 Sturm. 10 starker Sturm, 11 heftixer Starm 17 Orkan.

Le bersicht der Witterung.

Ueber ganz Westeuropa ist der Luftdruck hoch und gleich- mässig vertheilt. Bei schwacher, meist östlicher Luftbewegung ist das Wetter über Deutschland heiter und trocken ohne wesent- liche Aenderung der Temperatur. Im südwest ichen Deutschland

Frankfurt a. H., 21. Angust. (Getreide- aud Pro- duktenpberieht von Joseph Strauss. Die beurige Ernte

8.05 Br, pr Frübjahr S, 53 Gd., 8,55 Br. Hafer pr. Herbst

fanden ges ern Nachmittag Gewitter statt, jedoch ohne wesent- liche Niederschläge. Grosse Regenmengen melden Prag und. Lesivia. n Dents be See Sarte-

ist allersärts in der Welt eins theilseise ganz Srzkgliche. und

bh 93 G4. 65.98 Br. pr. Frübjahr 618 Gd. 620 Br. Mais pr.

Sonntag u.

Theater. Sommergarten:

folg. Tage. Buchholzen s. Im szs6o)

Doppel Concert u. s. w. Entree

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

Materialien Bureau aus und werden auch von diesem gegen Einsendung von 50 frankirt übersandt. Bromberg. den 17. August 1884.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 156. Vorstellung. Die Maler. . in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. Anfang

hr.

Sonntag: Opernhaus. 155. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von A Lortzing. Ballet von Hoguet. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Hofmann, Hr. Schmidt, Hr. Lieban, Hr. Krolop.) Anfang

7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Sonnabend: Eine Nacht in Benedig. Operette in 3 Akten. Musik von Joh. Strauß. Sonntag: Eine Nacht in Venedig.

Kroll's Theater. Sonnabend: Gastspiel des

Königl. bayer Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. Manrico: Hr. Nachbaur, Leonore: Fr. Mielke) Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des So mmergartens, großes Doppel⸗Coneert unter Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner und W. Selchom. Anfang 55 Uhr, der Vorstellung

7 Uhr.

Sonntag: Gastspiel der Sigra. Alma Fohström und des Hrn. Franz Nachbaur: Lucia von Lam⸗ mermoor.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten QVerka ufsstellen.

Fell e- Alliance- Theater. Sonnabend: Extra-

Vorstelluig zu halben Kassenpreisen: J. Parquet 14Æẽ pu. s. w. Entrée 560 8: Auf allgemeines Verlangen: Die Waise aus Lowood., Schausxpiel in 2 Abth. und 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Im Sommergarten: Doppel ˖ Concert. (Musik⸗ corps Saro u. die Hauskapelle). Auftreten der Tylophon Virtuosen und der Sänger ⸗Gesellschaften. Brillante Illuminati an durch 20 0090 Gasslammen. Anfang des Concerts &, der Vorstellung 7 Uhr.

falhalla- Hperetten. Theater. Sonnabend

und folgende Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Gense, Musik von Rich. Gense.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

37903 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des K. Amtsgerichts Ansbach vom 18. d. M. wurde der von der Kgl. Filialbank Ansbach ausgestell te Depositenschein d. d. TJ. Oktober 1876 über eine von dem Kaufmann Georg Langkammerer von Ansbach vollzogene Hinterlegung von drei Aktienscheinen des Mehl⸗ etablissements der Bäcker und Melber zu Ansbach Nr. 348, 349 und 359 über je 150 S einhundert fünfzig Mark für kraftlos erklärt.

Ansbach, den 19. August 1884.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. Rupprecht, K. Sekr.

37861 In der Gustav Hellwigschen Aufgebotssache F. 3 / S hat das Königliche Amtsgericht 1II. zu Berent am 24. Juli 1884 durch den Amtsrichter Lenz erkannt: Der Hypothekenbrief über 4000 Thaler 12000 M, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Februar 1883 für den Ritterguts⸗ besitzer von Wolszläger zu Schönfelde bei Konitz, jetzt in Bromberg, in Abtheilung 11. Nr. 56 dem Rittergutsbestzer Gustav Hellwig gehörigen Rittergutes Gr. Lipschin Band 31 Blatt Ne. 1 der Grundbuchbezeichnung, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Februar 1873 und der Schuldurkunde vom 22. Februar 1873 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen.

Lenz, i. V. Verkündet am 24. Juli 1884. ; Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

5. August 1884 ist die von dem weil. Arbeiter Wil helm Gerhardy Becker und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Sommer, in Gieboldehausen am 9. Januar 1856 zu Gunsten der Heinrich Bode'schen Minorennen zu Gieboldebausen über 350 Thlr. aus⸗ gestellte, später durch Cessionsurkunde vom 11. Juli 1871 auf die Kinder des weil. Hans Heinrich Stichert zu Wollbrandshausen, Namens Stephan und Marie

. übergegangene Schuldurkunde für kraftlos erklärt.

Gieboldehausen, den 5. August 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

37954]

Die Lieferung von 15 000 Stück kiefernen oder buchenen Bahnschwellen, 155 000 Stück eichenen Bahnschwellen und 11 240 Stück eichenen Weichen⸗ schwellen soll verdungen werden.

Submissionstermin in unserm Materialien⸗Bureau bier, Vietoriastraße Nr. 11, am. 15. September, V. M. 11 Uhr, bis zu welchem Termin Offerten mit der Adresse Materialien Bureau der König⸗ lichen Eisenbahn Direktion zu Bromberg? und der Aufschrift Offerte auf Lieferung von Schwellen“ portofrei einzureichen sind.

Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Königsberg, Danzig, Berlin und Breslau sowie im

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

. äs Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Sep⸗ tember 1875 ausgefertiaten, auf den Inhaber lautenden Obligationen der 40 igen, auf 450 kon⸗ vertirten Anleihe der Stadt Trier, sind die Obligationen Litt. A. Nr. 51 a 3000 Mk., Litt. ER. Nr. 167 und 202 à 1090 Mk. und Litt. C. Nr. 720 734 761 767 795 796 826 854 und 8565 a 300 Mk. zur Einlösung gezogen worden. ;

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nominalwerth derselben nebst den am 31. Dezember c. fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der noch nicht fälligen ö. Serie II. Nr. 9 und 10 und Talons

ei dem hiesigen Stadtrentamte vom 1. Jannar 1885 an in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember c. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Die Beträge für etwa fehlende, nach dem 31. Dezember ds. Is. fällige Zins⸗ k werden von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Trier, den 16. August 1884.

Der Ober⸗Bürgermeister.

v. Ny s.

(37665

bezeichneten Geschäfte. Hannover, den 18. August 1884.

Ilmebahn⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch eingeladen, am Sonnabend, den 13. September d. J.,

. Nachmittags 3 Uhr, im Gasthofe „Zum goldenen Löwen“ in Einbeck zur ordentlichen Generalversammlung zu erscheinen.

Wegen Legitimation zur Abgabe der Stimmen in der Generalversammlung wird auf die §§. 21 und 22 des Statuts verwiesen. Die vorschriftsmäßige Deponirung der Aktien soll bei Herrn Hermann Bartels in Hannover oder Herrn Joseph Kayser in Einbeck geschehen.

Tagesordnung: Erledigung der im ersten Absatz des 5§. 24 des Statuts unter Nr. 1, 2 und 3

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Aug. Ve fru fich th

Bekanntmachung vorbehalten.

Denutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Aas Abonnement beträgt A4 M 650 3 für das Vierteljahr.

AInsertionzpreis fur den Raum einer Aruchz eile 80 9. 53

1

M 98.

Berlin, Sonnabend,

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Post · Anstalten nehmen gestelung an; 9.

für Bertin außer den Post - Anstalten auch die Egpe⸗

dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32. ü

den 23. August, Abends.

1884.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberst⸗ Lieutenant a. D. Jany zu Posen, bisher im 1. Niederschlesischen nen te' ie Reg fen 6 den . Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Atajor 3 D. von der D. cken ebendaselbst, bisher Commandeur der J0. Kavallerie Brigade, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Geheimen Merizinal-Rath, Profesor Dr. Haeser zu Breslau den Königlichen Kronen-Srden zweiter Klasse; sowie dem Vorsteher und Lehrer Bein am evange⸗ lischen Waisenhause zu Erfurt den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postdirektor a. D. Rößler zu Görlitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Echtifc 33. z fen 8. D. Rein ecke zu Clausthal im Kreise Zellerfeld und dem Qber⸗Postdirektion?⸗Sekretär a. D. Ker sten zu Berlin den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Geheimen Rechnungs⸗ Rath Hüter in der Admiralität den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse; dem katholischen Ersten Lehrer Flaam zu Immendorf im Kreise Geilenkirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem evangelischen Lehrer Lietzau zu Spengawsken im Kreise Pr. Stargardt das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach den Nordseeinseln Norderney, Bor⸗ kum und Wangeroog gestalten sich während d it 1 ö einschließlich 15. September wie folgt: n k

IJ. Nach Norderney. J k nach Norderney. on Norden nach Norddeich mittels Güterpost, von Norddei nach Norderney mittels Dampfschiffes. ö. ö Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 1. September 6 Uhr früh, 6,15 Uhr früh und 6 Uhr Abends, am 2. September 7, 15 Ühr früh und 5,30 Uhr Nachm., am 3. September 8,30 Uhr früh und 6 Uhr Abends, am 4. September 9.30 Uhr Vorm., am 5. September 9, i5 Uhr Vorm. und 50 Uhr Vorm, am 6. September 9.36 Uhr Vorm. und 10,15 Uhr Vorm. am 7. September 9,30 Uhr Vorm. und 11 Uhr Vorm, am 8. September 10 Uhr Vorm. und 12 Uhr Mitt, am 9. September 12.30 Uhr Nachm., am 10. September 1,15 Uhr Nachm. und 1,45 Uhr Nachm.,, am 11. September 1,345 Uhr Nachm. und 2 Uhr Nachm, am 12. September 2 Uhr Nachm. und 2.45 Uhr Nachm., am 13. September ?2 Uhr Nachm. und 3,30 Uhr Nachm., am 14. September 5,15 Uhr früh, 415 Uhr Nachm. und 5 Uhr Nachm., am 15, September 630 Uhr früh und 5 Uhr Nachm. Die Fahrzeit beträgt von Norden nach Norddeich 4 Stunden, von Norddeich nach Norderney ungefähr 1 Stunde. 2) Von Norden über Hilgenriedersiel nach Norderney auf dem Wege durch das Watt mittels Wagen. (Nur Briespostbeförderung.) Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 5. September 2,30 Uhr Nachm., am 6. September 340 Uhr früh, am 7. September 420 Uhr früh, am 8. September 455 Uhr früh, am 9. September 5,30 Uhr früh, am 10, September 6,19 Uhr früh, am 11. September 6.50 Uhr h/ ö 12. September 7,35 Uhr früh, am 13. September 8, 45 t früh. Die Fahrzeit beträgt etwa 35 Stunden.

B. Von Leer nach Norderney. (Nur Bꝛiefpostbeförderung.) ; Mittels Dampfschiffs, dessen Abfahrt aus Leer stattfindet: am 2., 4. 6. und 9. September um 11 Uhr Vorm. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 5 Stunden. . II. Nach Bor kum. Von Emden nach Borkum. Mittels Dampfschiffs, welches aus Emden regelmäßig täglich

12 Uhr Mittags abfährt. Die Fahrzeit beträgt etwa 3 Stunden.

III. Nach Wangeroog.

Von Jever nach Carolinensiel mittels Privat-Personenpost, von Carolinenssel nach Wangeroog mittels Dampfschiffs. Die Abfahrt von Jever erfolgt: am 1. September 3,30 Uhr früh, am 2. September 4.30 Uhr früh, am 3. September 5,30 Uhr früh, am 4. September 6 Uhr früh, am 5. September 7 Uhr früh, am 6. September 8 Uhr früh, am 7. September 830 Uhr früh, am 8. September 9 Uhr Vorm.,, am 9. September 9, 30 Uhr Vorm. , am 19. September 10 Uhr Vorm., am 11. September 11 Uhr Vorm., am 12. September 11,30 Uhr Vorm., am 13. September 12,30 Uhr Nachm., am 14. September 1,30 ÜUhr früh, am 15. September 3, 15 Uhr früh.

Die Fahrzeit beträgt von Jever nach Carolinensiel 22 Stunden, von CFarosinensiel nach Wangerbog etwa E Stunden. ; ;

Wegen der Verbindungen vom 16. September ab bleibt weitere

Oldenburg, den 16. August 1884. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Starkloff.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗-Schulinspektor Dr. Tietz in Berlin den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Rathes vierter Klasf und tef em praktischen Arzt Dr. Robert August Jun Suhl den Charakter als Sanitäta⸗Rath zu ene ed ö.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Dr. Otto Ritter an der Sophien— an Tg ri ö ; 2 em Oberlehrer Dr. Christian Johannes Charles Rauch an der Königlichen Augustaschule und n rinnen-Seminar hierselbst ist das Prädikat Professor bei—⸗ gelegt worden. Der praktische Arzt Dr. Johannes Dirs ka zu Nams— 3, zum Kreis Wundarzt des Kreises Namslau ernannt

Angekommen:

der Direktor im Reichs-Justi Hanauer. chs⸗Justizamt,

Nichtamtliches. Deu tsches Rei ch.

Prenßen. Berlin, 23. Iugust. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz hat, * Mel⸗ dung des „W. T. B.“ aus London, gestern Morgen an Bord der Jacht „Osborne“ über Vlissingen die Rückreise nach Deutschland angetreten.

An Zöllen, und gemeinschaftlichen Ver— brauchssteuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich für die Zeit vom 1. April 1884 bis zum Schlusse des Mo— nats Juli 1884 einschließlich der kreditirten Einnahmen (und verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahres) zur Anschreibung gelangt: Zölle 71 63 g50 t *. 5 771 426 A6), Tabacksteuer 1 344 723 S (4 597 233 t), Rübenzuckersteuer 56 947 040 66 (— 4 293 6015 M0), Salz⸗ steuer 10656 546 M6 ( 181 088 S606), Branntweinsteuer 2 454 502 M C 913879 M6), Uebergangsabgaben von Branntwein 39 692 S6 ( 9393 S) , Brausteuer 6 453 242 M ä 23 960 S6), Uebergangsabgaben von Bier 517 696 MS C 67 382 M); Summe 43 133 311 56 3272 346.6). Spielkartenstempel 227268 S ( 16759 ), Wechselstempelsteuer 2 231 912 . (— 3047 M6, Stempel⸗ abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lotterieloose 4 486 237 S6 (— 28 490 (65), Post- und Tele⸗ graphen verwaltung 52 817 839 ½ς (4 2468785 06), Reichs— eisenbahn⸗Verwaltung 15 13 900 MS C 214 630 6. Die zur Reichskasse gelangte Ist-Einnahme, ab— züglich der Ausfuhr⸗Vergütüngen und Verwaltungskosten, be— trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Juli 1884: Zölle 63 097285 MS ( 667 518 S), Taback— steuer 906 519 MM (4 590 076 „Sς , Rübenzuckersteuer 556 577 041 M (4 S764 018 6), Salzsteuer 11 522 709 M ( 298 4858 ), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 14 026 8654 6 (4 659 696 M6), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 5 911 686 6 (4 69 663 ; Summe 151 642 205 (C 11049 457 6. Spielkartenstempel 323 870 M (4 1370 .

Der Kaiserlich und Königlich österreichischungarische Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Graf hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Urlaub an⸗ getreten. Während seiner Abwesenheit von Berlin fungirt . Botschafts⸗ Rath von Ta vera als interimistischer Geschäfts⸗ räger.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 21. August. Zu der Gedenkfeier des nn,, ne en der deutsch-⸗sächsischen Kolonien in Siebenbürgen bringt das „Siebenbürgisch⸗deutsche Tageblatt“ einen Festartikel, in welchem die Kulturarbeit der Deutschen in iebenbürgen und speziell die der verschiedenen Vereine be— sprochen und dann fortgefahren wird:

Kulturarbeit im schönsten Sinne ist es, die allen unseren Ver einen es ist das ja auch sonst ihr Ziel und Zweck den Fha— rakter aufdrückt. Und weil jede Kultur zugleich ein nationales Ge= präge an sich hat, so ist dieser unserer Arbeit der deutsche Charakter

Einwanderung der Sachsen nach Siebenbürgen darstellen soll. Der Kern, der hinter all der Pracht und dem bunten Farbenkleid, die ihn zieren werden, empfunden werden soll, ist auch hier die Erinnerung an die Kulturarbeit unserer Väter. Und eben weil es eine folche Er⸗ innerung ist, weil der Festzug an sich nichts anderes ist und fein will als ein Kulturfest, schließt er nicht nur äußerlich an die Vereinstage an, er gehört auch innerlich zu ihnen. Gerade heutigen Tages müssen wir immer wieder, und je mehr es von gewissen Seiten bestritten wird, um so mehr es sagen. was dieses Land unserer und unferer

Väter Arbeit verdankt. Unsere Dörfer und. Städte, mit denen, wie König Mathias rühmt, die Sachsen das Land nicht nur gemehrt, sondern auch wunderbar geschmückt haben,

unsere Kirchen und unsere Burgen, um die das Volk sich schaarte, unsere Verfassung und unsere Schulen es sind doch lauter Zeug nisse einer Kulturarbeit, ie dem Lande nicht zum Schaden gereicht hat, Und daß wir jene Kulturarbeit (es ist eine folche deutscher Männer) mit dem Festzug in der Gegenwart feiern, darf auch nicht befremden. Man erzählt wohl von einzelnen belagerten Burgen, es hätten die darin Eingeschlofsenen, wenn der Feind die in gewaltigem Ansturm nicht eroberte Veste durch Hunger bezwingen wollte, mit Brod auf die Feinde geworfen, zum Zeichen, daß an solche Aushunge⸗ rung nicht zu denken sei. So soll der Festzug zeigen, daß die innere Lebenskraft doch nicht gebrochen ist und das sächsische Volk im Sturm der Zeit nicht daran denkt, sich zu ergeben. Er soll ein Ausdruck dafür sein, daß wir im Kampf des Tages nimmer ver—⸗ gessen haben des Schwurs, den unsere Väter bei der Einwanderung geleistet, dem Lande und sich treu zu bleiben. All die Roth der Zeit hat die Liebe zu der durch unserer Väter Thaten und Leiden geweih⸗ ten Heimath nicht erschüttert, und darum gedenken wir gern der Ein— wanderung und feiern sie. Zwingt doch auch der Gebirgssturm die Pflanze, die am Abhang wächst. die Wurzeln tiefer und fester ins Erdreich, einzusenken. Die Feier selbst aber hätte keine Sinn, wenn sie nicht den alten Geist der Treue gegen uns und gegen das Vaterland in uns aufs Neue festigte. Ber Gegensatz, den Einige zes sind nicht Freunde unseres Volkes und unserer deutschen Entwicklung in der Bewahrung der Treue gegen unser Volk und gegen das Land sehen wollen, wird doch mehr und mehr als ein Wahngebilde und unhaltbar sich zeigen, und es wird nicht bestritten werden können, daß das eine nur möglich ist mit dem anderen. Die eine ist unser Helm, die andere der Schild, beide zusammen nur decken uns. Beides zusammen ist ja eben nichts Neues, sondern eine feste Ueberlleferung, die mit des Königs Ferdinand Worten zu uns spricht: ‚Ich werde Sorge tragen, daß Fuch fo große Liebe und Treue nie gereue.“

. Auch die „Neue Freie Presse“ widmet der Sachsenfeier einen Artikel, in welchem hervorgehoben wird, wie der Sachsenstamm nicht nur seine Eigenart und sein Volksthum, sondern auch stets die unverbrüchliche Treue gegen das Vater— land gewahrt hat. Darum sei das Centennarium in Hermann— stadt nicht nur eine nationgle Feier der Sachsen, sondern auch ein Fest der Loyalität. Wenn das Sachsenvolk dem Zeit— punkte eine weihevolle Erinnerung widmet, in welchem ein ungarischer König an seine Vorfahren den Ruf ergehen ließ, ungarisches Land als ihr Eigenthum in Besitz zu nehmen; wenn es auf eine siebenhundertjährige Vergangenheit mit Stolz zurückblickt, welche es als ein Glied des ungarischen Staates auf ungarischem Boden verlebt hat, dann könne nur die Böswilligkeit den Sachsen vorwerfen, daß es nicht die Angehörigkeit an den ungarischen Staat ist, die sie festlich 2

In den täglichen Kämpfen des politischen Lebens“, schreibt die N. Fr. Pr.“ weiter, „ereignet es sich oft genug, daß iel kleinlichen Fehler der Streitenden den Vordergrund beherrschen, während die gegenseitigen großen Tugenden derselben in) der Hitze des Hetümmels unbemerkt bleiben. An den Sachsen nehmen die Ungarn jttzt nur die Eigenschaft wahr, daß sie gegen das heutige Régime in pposition sind, daß sie eine gewisse chauvinistische Richtung mit Energie bekämpfen, und daß ihnen im Deutschen Reich moralische Bundesgenossen erstanden sind, die allerdings durch übertriebenen Eifer und Unkenntniß ihren Schützlingen mehr schaden als nützen. 3. dem Unmuthe und der Erregung, welche manche deutsche Broschüre über die Sachsenfrage in Üingarn herr orgerufen hat, übersieht man dort häufig genug einen sehr wichtigen Umstand, den Charakter der sächsischen Opposition. Die Sachsen haben sich heute mit der Aufhebung des Königsbodens abgefunden; was sie anstreben ist, nicht die Errichtung einer historisch-politi⸗ schen Individualität. Sie verlangen keine Wojwodina, wie die Serben . vor nicht allzu langer Zeit forderten, sie streben nicht die Wiederbelebung eines abgestorbenen Staats—⸗ rechtes an, wie die Tscheschen, sie wünschen keine Neubildung wie die Slovenen und am allerwenigsten träumen sie von einem deutschen Staate im Osten, wie der Slavenstaat im Süden die Phantasie der Troaten beherrscht. Ihr ganzer Kampf ist auf die Erhaltung und den Schutz ihres nationalen Daseins gerichtet, und darum wollen sie die deutsche Sprache in Amt und Schule dort sichern, wo Sachsen kompakt beisammen wohnen. Auch heute hat ja das Sachsenthum eine große Mission zu erfüllen, auch heute ist es ein Bollwerk gegen die Fluthwelle des Rumänenthums, die sich . Westen wälzt und dem ungarischen Stamme das Terrain streitig zu machen droht. ... Was die Chauvinisten den Sachsen zum Vorwurf machen, daß sie sich als Deutsche fühlen, das hat sie eben von der Allianz mit Serben, Rumänen und Slovaken zurückgehalten. Diesen Charakter der sächsischen Opposition möge man in den ernsten politischen Kreisen Ungarns nicht gering an—⸗ schlagen; gerade dieses Moment zeigt, daß der Gegensatz, der heute Ungarn und Sachsen trennt, kein unüberbrückbarer ist ?.

Belgien. Brüssel, 22. August. (W. T. B.) Die Repräsentantenkammer hat heute die Generaldiskussion über das Schul gesetz beendet. Die Berathung der einzelnen

aufgedrückt. Wie sie sich in diesen folgenden Tagen zei ll, sollen diese Tage selber auf jene Arbeit e ie. stü le . Zu dieser Arbeit tritt nun heuer noch hinzu der Festzug, der die

Artikel desselben und der dazu gestellten Antraͤge begi nächsten Dienstag. gest äge beginnt am