1884 / 199 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Gemein beitstheilungen

Bei den Regulirungen und Gemeinheits- tbeilungen sind jeparirt, resp. von allen Holz / Streu u. Huütungsservituten befreit:

8. Zusammenstel lung der im Jahre 1883 ausgeführten Zusammenlegung e -Sachen.

1

Zahl der neuen Plãne

Re guIirc ungen u nd Ablösungen Zakl der Bei den Regulirungen und Ablösungen sind

e, en Diete, aut, folgende Gntschdigungen festgestelt: Abgaben soflichtigen, . welche Kaxital r n, Grundst 1 abgelest = 3 Neu in Hektaren sitz in Hektaren in Hektaren in ee, ,n. baden Diersttage D 40. a 501 8 * Besitzer 8 ber. * dec. . r . 28 53 15

1 3 K 5 1 12 3 1

.

S * 49

süh⸗· en

rung nicht gewilligt hab

zahl der

7 5

glace Grẽße des Auseinandersetzungs⸗ Areals

ibrer Gꝛrundstũcke

Bemerkungen

lusfüh⸗

sämmt 9 aben

geinander⸗

an anerkannt und in die

chung rung gewilligt haben

stücke,

Vermessen sind Bezeichnung

in welchen

n in die Aus

Land

welchen der

etzungsplan durch

Fläche ihrer V Geldrente rente el rendite bis Ende 1883 e

die

der ihres Besitzstandes

ellt worden ist

Roggen

1

Gemein schaftliche Anlagen

Aus einander⸗

luseinander

gelommen sind zen, in

gesondert

achen

Ackerland Unland

Sachen, n ear

alten Grund

sestgest

9 *

q!

Sal

ludeinanders

Erlenntniß

TLausende Nummer E

kungstheile⸗ incl. Dorflage

ader aber ter ber ner

1 1— s io 1023 23 10 40

2 7

achen, in weschen

Gesammt ahl t ausgeführten Sachen

zur rung gewilligt h

im Ganzen Jahl der

Außerdem wurden auf Grund besonderer Staate vertrãge:

Seitens der General- Kom mission K zu Cafsel: 77 D

385 180. 486782998 921 a. in den Fürstenthümern Waldeck und J ? 5 . ö 53 M24 2726452 538 8 Pyrmont die 7057 Besitzern gebörigen Grand - 183 19365 542 stäcke mit einer Gesammifläche von 36 351,1 15 ha 67 169 210213 821 sexarirt bew. von den darauf haftenden Servi- s5 1 455 2347363 996 3tuten befreit und 217773 ha neu vermessen. 789 6960 423 b. in dem Fürstenthum Lippe die 52535 Besitzern gehörigen Grundstücke mit einer Gesammifläche von 25 221,975 ka sexaritt bew. von den darauf haftenden Servi⸗

er S

*

Interessenten den Au

ausgewiesen sind setzungopl

General Kommission zu Breslau. 13 536 Bromberg 42 346 Frankfurt aD. 28 081 643 408

(. p e. . mon CGasselt. Merseburg * 3 55 Müunster.

Regierung zu

. 3 Du nel dorf . 10 F06len;. 53 ss 11C5In .. 12 Trier. 13 Sigmaringen 14 Wies baden?) Sinne F T rs X 375 357ff ĩ 7 53 von . 165 23 *. Kapital, 1284 6 Geldrente und 0511 ha Land abgelöst, sowie die 12376 Besitzern gehörigen Grundstäcke ftenden Serri freit, auch 34 163. 03 ba neu vermessen. . . . . . n thum Schwarzburg⸗Sondershausen die Abgaben zweier Pflichtigen gegen zusammen 4302 M Kapitalentsch einer Gefammtfläche von 5 180,055 ha jevarirt bemw, don den darguf haftenden Servituten befreit, auch 13 591,735 ha neu vermessen. . . . . . . e. in dem Serʒogthum Sachsen⸗Weiningen die Abgaben ron 1493 Pflichtigen gegen jusammen 48 610 * Kaxitalentschädigungen abgelõst, die 11 809 Besitzern gebörigen Grundstäcke mit einer s flãche v 754. 966 irt bezw. ven den darauf haftenden Serxituten befreit und 7281033 ha neu vermessen. . . . . ae, n , . die von 3181 Pflichtigen u Ieistenden Abgaben gegen Entschädigungen von zusammen 12 21 66 Kapital, 21 851 Geldrente, 8 Neuscheffel Roggenrente und 4596 ha Land abgelöst, die 821 Sesitzern gebörigen Grundstücke mit einer Gesammtfläche von 5585, 579 ha separirt bejw von den darauf haftenden Serbituten befreit und 25,840 ha neu dermessen. . . . Die auf dieser Linie aufgeführten Zahlen betreffen die Auseinandersetzungssazen in der Prorin;z Hannover. Die daselbst in den Spalten 5, 6, 7, 12 und 14 gemachten Angaben umfassen nur ie Resultate bis Jahre 18538 einschließlich rück ãrtz. . K . . . . . 2) 3 angegebenen Zahlen beziehen sich auf die in der Provinz Schleswig-Holstein anhängig gewesenen Geschãfte. ; ͤ . ; 1 3 Die hier gemachten Angaben weisen nur die Resultate bis zum Jahre 1868 einschließlich rückwärtz nach. Vorher find noch gz 23,811 ha regulirt bejw. konsolidirt worden. Die Zahl der hierbei Münster 173656 399 betheiligt gewesenen Sesitzer konnte nicht mehr festgestellt werden. Müns 965 ĩ s z ; a n . * 37 Regierung zu B. Zusammenstellung der bei den Auseinandersetzungs-Behörden im Jahre 1sss anhängig gewesenen Geschäfte. a,,, So so oss - .

Laufende Nummer welche nur zur Krweite⸗ rung der Dorflage ꝛc.

die Monenten in

lusfüh Jahl der

J * 2 *

/ Zahl der welche die Monente

9

201 089 2292546 0890:

33073 316693 6533 854 842

6 0785 5g 621 6 5415 555 A485 259 1104585 5973422 235 705 272239 357 375 188 191 1615559 15 2. 17 33090 1 43236393 57298 4495 5 16018521 5131 418 183 653

. 19967 125 3369) 3348 aan. 7457 25 V8 J 7 3 3761 S899 488 35 889 18 8 3219 43125 242 Rudolstadt die von 2538 , n leisten· 34. 2 385 1316357 Mö, 2 513 7534166 115 375 7537777 1, d. 6 s m . s D d fs, , e ss s Len Abaaben und Dienste gegen Entschädigungen in Waldeck und , n , . (! mit einer Gesammtfläche von 38 439, 70 ha separirt bejw. von den darauf Pyrmont

Zahl d liche

27

70 20MIö599 551“᷑ 134 322 6982435 747 51: 367 827 2034411,5 45 55 230 6285 460894 6705 36 44 5498 M6 212136 154 927 74561

8 * 5 = **

5 * 1

h

M = S

78 359 686 135

* *

General- . 1

Kommifsion zu

Breslau 2 488 s 32 1806010 27200 zes oꝛ a3 z00 3 os 84 as o

2 15811030 3656 43 o ss zo oo 356 98 , 36 93 00,

Seitens der General - Kommission hannorer 10 592 53 11 750 77 12 1167 8 97 2 ö 10s 41 85 3739 62 zu Merseburg: ö. 1 1 H a Cassel: 1

Sr in dem Fürstenthum Schwarzburg⸗ in Preußen... 13 469 4114 1131 05 44 513 02 49

. 6

d 2 O C D 013

C M ,

24112142 558 31393 157141800

1ͤ0 0652 6s 6s 23182 g896 2235

69 95 OM 2516 40 131 7472 1961 48

20 C = 1 Ses 8

2 Bromberg.

6 246 745 1635 857 20 412 397 5998 121 25 394 376 521 1859 556 . 37613

Frankfurt a. D.

1633 81 137350

632 10 54

9 10 a3 os

1569734 32 07 76

ädigung abgelöst, sowie die 18036 Besitzern gehörigen Grundstücke mit in Schaumburg 1 1 Lirpe 159741755 9395537 o 10 72 14819618

Mersebutg:

in Preußen .. 36 13 151 4655 9119 70 ol 44

in Sachsen⸗

Meiningen 3 973 29 34 23771606 oulsz

1ä220 2899 37357

ö . 1885 os 37 420

Summa TI T s , T , , d , , , s g.

ͤ

gend

Zabl der Auseinandersetzungen Davon sind Rezesse sind bestãtigt Zabl der Prozesse 20 sli 6 668

setzungs⸗

Behoͤrden beschäftigten

und zwar: in Preußen ..

1 1 2 22 107 56 95 3683 09 36 14 68 072634 4238 28 2121 5656 30 31186 28 34 106 729

z s 46 12727 28 25 14 0 z1s 85 10 3482 437 247ͤ 2z 389, 26 ö 14 10 M. ö

2 mmm Nummer zweihundertfünf noch lautende Hypotheken ls81131 Im Namen des Königs! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ,,, aus den Urkunden de dato Nakel, ö. Antrag der . geb. . jzuge af enen Anwalt zu bestellen.

30. April ; G ocksdorf, und resp. des Eigenthümers Hermann um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird den 1 Ma 1874 und 31. Auzust 1875 gebildet Dunst, Beide zu Ober Gennin, erkennt das König⸗ dieser Aus z uz der Klage bekannt 2 Die Ein⸗ und demnächst mit dem Abtretungsvermerk über siche Amtsgericht zu Landsberg a. W., durch den lassungsfrift ist auf sechs Wochen feftgesegt. ö0 6 und dem Vermerk vom 31. Auguft i875 Amtsgerichts ratk Jcigsrmann: Dartwig, versehen ist, wird für kraftlos erklärt und alle Die⸗ da die Antragsteller den Verlust der nach— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., jenigen, welche als Cigenthümer, Cefsionace, Pfand⸗ stehend bezeichneten Urkunde, und die Berech⸗ Cirilkammer VI. oder sonstige Brief⸗Fnhaber Ansprüche und Rechte

in Sachen der Aus⸗ einander⸗

er Regulirung von

eupunkten nothwend. wird, vorhand.

Aus . Es blieben daher 1 Vavon e 8 Summa ö ultimo 1883 NUN 2 aller an noch schweben gewesenen Aus⸗

außerhalb des preuß. Gebiets. 3 981 4407 .

reʒzep reif oder in der Rezeßarbeit

begriffen

Davon sind beendigt durch

in der Vor⸗ bereitung begriffen

früheren Jahren waren an⸗ hãngi

sind erledigt

igt ist, jedoch nech eine er=

8 i 7 a. Publikation.

X. 1642. Von dem Kaiserlich russischen Land als Landwaisengericht zu Riga wird Fierdurch ur allge⸗ meinen Kennmniß gebracht, daß der sich in Deutschland aufhaltende russische Edelmann Georg Wilhelm von Schröder diesseits im Jahre 1875 für einen Verschwender erklärt und unter Curatel geftellt worden ist und daß diese Curatel noch gegenwärtig bestebt.

em sind Sachen, in dener Der

5 8 setzungs⸗

Behörden

Zahl der Ende 1883 aus-

schließlich oder überwie

33 ö einandersetzungen

dem Hauptgegenstande

nach ausgeführt, aber noch nicht rezeßreif von den Auseinander

Außerd

J

——

6

tigung zum Aufgebotzantrage glaushaft gemacht

Nummer

ahre 1883 wurden anhängig

8 5

6

Entscheidung

umma

Summa Entsagung

Vergleich

rechte kräftige Spezial · Rommissare Vermessungd⸗Baamten

im

S

aus früheren Jahren waren anhängig

in Sachen anderer Behörden

Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen Gemeinheitstheilungen

Ablösungen Ablösungen Ablösungen Ablösungen Ablösungen Ablösungen Summa

aufende Ablösungen Ablösungen Ablösungen Summa Ablösungen Summa Summa

8

Gemeinheitstheilungen

General⸗

Kommission zu Breslau Bromber ĩ Frankfurt a. D.. Hannover . Merseburg. Münster

Regierung zu Aachen (am linken

Rheinufer) .. Coblenz (am linken

Rheinufer) ... Cöln (am linken

88 70 112 230

91 112

136

de E.

* D 82

=

206

2

S S S = ü 8 M = 2 * W

Dr de M t 2 de Om de ——— 1 M 8211 S deo d * 1 228 K DL

O O OC M Oi 2 861

2 0— RO =* ö N O Mt · O , O —,‚ - D 0 CG, D O - 11 C do 0 0 O t 1 CS. O T O M C dr o —— —— 1 1—

4

1

3e! c 1 t.

=

20

2 8 2

0 90

* D

1 ö 2 ö. 41 1 K

. J J JJ 36 25 55

Srama pro Iss .. I Is Ts 02 11 453 3335 15 239 38s7Jßs. S7

ö . ö

*

Tee- 2 .

. ö ö 44 44 18 8 * m WJ 15 * 2 . 6 3 1 n n , i 3 i

221 w

]

2r zeigen.

Setbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Iäsi05! Sub hastations⸗Patent.

Auf Anftehen des Joseph Hillen, Winzer, in Zell wohnend, als Erbe und Rechtsnachfolger seine? zu Zell verlebten Großvaters Lorenz Fischer, zeitlebens Rothgerber in Zell, als ertrahirender Hrvothekar— gläubiger, solen die nachbeschriebenen, gegen die Cher und Ackersleute Johann Dunzer und Anna Catharina, geb. Becker, früher in Grenderich, jetz in Amerika obne bekan nten Wohn und Aufenthalts ort, Hvpothekarschuldner, gemäß Verfügung vom 21. Dezember 1883 in Beschlag genommenen Im- mobilien am Mittwoch, den 8. Okteber 18534, Bormittags 10 Uhr, 1a Grenderich, im Lokale des Wirthes Zirwes, dase lbst öffentlich versteigert und an den Meistbietenden zugeschlagen werden.

Sämmtliche Inmobilien sind gelegen im Banne Grenderich, in der Bürgermer sterei Senheim, Kreis · wor und Amtegerichtsbezirk Zell, ind wurden bisher von den Schuldnern besessen und benutzt. (

Der vollstãndige Auszug aus der Steuerrolle, so⸗ wie die Kaufbedingungen können auf der Gerichts schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ein- gesehen werden. .

a8 gegenwärtige Subhaftations⸗Matent ist in FSemäßheit der S8. 13 bis 15 der Subhastations⸗ Ordnung vom 1. August 1822 bekannt zu machen. Zell, den 10. Juli 185. —. . Der K. Amtsrichter: Der K. Gerichtssa reiber: Frhr. 1. Elmendorff. Bauer.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine sein Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Luckau, den 7. Juli 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

38107

Auf den Antrag der Direktion der Braun— schweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft hieselbst ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die im ersten Semester dieses Jahres auf den Stationen, in den Wagen ze, gefundenen 372 Gegenstãnde auf

den 29. Oktober d. IS,, Morgens 11 Unzr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzt, zu welchem die Eigenthümer dieser Sachen kei Meidung des Rechtsnachtheils geladen werden, daß bei, ibrem Nichterscheinen sie ibres Rechts verluftig erklärt und Antragstellerin ermächtigt werden soll, die gefundenen Sachen zersteigern zu lassen.

Das Verzeichniß der gefundenen Sachen kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 45, eingesehen werden.

Braunschweig, 21. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht. E. Rabert.

38101 In Sachen der Ehefrau des Bauverwalters Winkel, Friederike, geb. Hoff mann, in Cattenstedt, Klägerin, wider die Erben des Glasmachers Johann Lerach zu Braun lage, als: ; ö die ö desselben, Karoline, geb. Karsten, daselbst, die Ehefrau des Schneiders Josef Hartwieg, Auguste, geb. Lerach, daselbst, den Glasmacher Wilbelm Lerach daselbst, die Ehefrau des Fuhrknechts Fritz Spengler, Elise, geb. Lerach, zu Peine, Beklagte. wegen Kaufgelds sorderung, wird, nachdem auf An— trag der Klägerin die Beschlagnahme der den Be— Uagten gebörigen, auf Braunläger Feldmark am Fuße des Burmberges belegenen Wiese zu 83 Mor⸗ gen 38 Ruthen zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 12. August d. Irs. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund— bucke am 12. August d. Irs. erfolgt ist, Termin zur Zwang? versteigexung auf Sonnabend. den 18. Oktober 1884, Rachmittags 4 Uhr, Herzoglichem Amtegerichte Hasselfelde im Kirchner'schen Gasthause zu Braunlage angefetzt, in welchem die Hrponkekgläͤubiger die Shypothekenbriefe zu überreichen haben. Hasselfelde, den 12. August 1884. Herzogliches Amtegericht. Illges.

(19795 Aufgebot. . Die Ehefrau des Taglöhners Johannes Schäfer, Anna Barbara, geb. Roth, zu Breidenbach hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten, über eine Einlage von 175 46 95 3 lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 1782 der hiesigen Spar- und Bor⸗ schußkasse, welches angeblich am 14. Juni v. J. beim Brande ihres Wohnhauses abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, sratestens in dem auf Dienstag, den 11. November 1884, Vormittags 9 Uhr, ö vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Auf; gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Steinau, den 22. Abril 1884. X. Königliches Amtsgericht. 8108] v. Hagen. Auf den Antrag der Elisabeth Fieseler in Erling⸗ bausen wird deren Bruder Peter Fieseler aus 32762] Aufgebot.

Erlinghausen, der seit mehr als 30 Jahren nichts Der Maurer Gotthelf Golze zu Gießmannsdorf hat von fich hören klaffen, fowie dessen Erben und bat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden,

V Erbnehmer aufgefordert., sich im Aufgebot termine ihm angeblich entwendeten Sparkassenbuchs der stän⸗

den 18. Juni 1885. ne, 11 Uhr, dischen Nebensparkasse zu Luckau Litt. B. Rr. 22 752

vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ein über 269 * 35 3 beantragt. Der Inhaber der zufinden, widrigenfalls desfen Todeserklaͤrung erfolgt. Urkunde wird aufgeforder;, späteftens in dem auf

Marsberg, den 19. August 1884. den 30. Januar 1885, Bormittags 10 Uhr,

ls 102] e

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus Administra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, wider den Maurer Friedrich. Steinmetz bterselbst. Beklagten, wegen rücständiger Zinsen und Kapitalabtrages, ift die

Königliches Amtsgericht.

Riga Schloß, den 7. August 18584.

Im Namen und ron wegen des Riga'schen Land⸗ als Landwaisengerichte.

(L. 8. Landrichter: v. Berle.

(38104 Bekanntmachung.

In dem am 1. August 1884 ersffneten Testamente des am 3. Mai 1884 zu Berlin verstorbenen Tischler⸗ meisters Otto Leopold Eduard Horwinski ist der seinem Aufenthalte nach uabekannte Sohn des Erb— lassers aus erster Ehe,

Tischler Otto Gustav Eduard Horwinski zum Miterben eingesetzt.

Dies wird auf Grund der Horwinski'schen Testa⸗ mentsakten F. 47810 hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 1. August 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

I38116 Im gamen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Ferdinand Götzke zu Morrn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg a. W. durch den Amts gerichlsrath Zeigermann,

da das Aufgebot der Hrpothekenpost von 100 Thlr. 309 6 Terminsgelder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 5. September 1861 für den Ausgedinger Friedrich Wilhelm Boldin und dessen CGbefrau Marie Elifabeth, geb. Göring, zu Morrn in Abtheilung 1II. Nr. 1 des dem Antragsteller gehörigen Grundftücks Morrn Nr. 50, weil die eingetragenen Gläu⸗ biger verstorben, von ihren Rechtsnachfolgern nur ihre vier Kinder Johann Ferdinand, Jo= hanne Pauline, Marie Louise, Florentine Wil⸗ hbesmine bekannt geworden sind, die aber Tach Leben und Aufenthalt völlig unbekannt sind und deshalb eine gehörige Quittung über die angeblich getilgte Post nicht zu beschaffen ge⸗ wejen ist 5. 195 der Grundb. Ordn. 5. 171. X I. G. O. : beantragt ist, für Recht: = I) die Rechtsnachfolger der Ausgedinger Boldin= schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Pypothekenpost aus. geschlossen, 2) die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Landsberg a. W., den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

38111] Verkündet am 19. August 1884. gez Ginter, Gerichksschreiber. ö Im Ramen des stönigs!

Auf den Antrag der Wittwe Auguste Krentzlin, geb. Grünke, des Eudwig . und des Buch⸗ druckereibesttzers Giroud, als Vormund der minder. jährigen Geschwister Johann und Margaretha ö * sämmilich aus Natel und vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nalel durch den Amtsrichter Solbrig

für Recht: Der über die Theilpost von Einhundertfũnfzig

erlegt.

Nark Abtheilung drei Nummer neun ron! Nat

Abtheilung aus dem Erkenntnisse quisition des Prozeßrich den Ackerwirth Joseph Lipski ie die Hälfte der ihrer Höhe nach noch nicht festgestellten Prozenkesten, wie auch über den zweiten gleich hoben, auf Fiewo Bl. 25 eingetrage⸗ nen Theil obiger Forderung gebild dokument, bestehend aus der kenntnisses vom Wechsel, den Vermerken über die gen und Abschriften der Grund

Thaler, sow

kraftlos

38115

nebfst 5 0

zu Vietz

vom 17. Januar 1857

scheine vom 21. e

note

für Recht: Die vorbezeichnete Urkunde wird für kraftelos er⸗ sten dem Antragsteller auf.

daran zu haben vermeinen, aus geschlossen.

Die Kosten des V stellern zur Last gelegt. gez. Solbrig. Die Richtigkeit bezlaubigt: Ossig, Gerichtsschreiber.

38110

werden mit denselben

erfahrens werden den Antrag⸗

Verkündet am 13. August 1884. ge Proetzel, Gerichtsschreiber.

Im Nam

von Fiewo Nr. 11, des zu Loebau erkennt das Loeban W. Pr. durch für Recht:

Das über die im Grundk III. Nr. II als Theil ei vom 28. März 1855 auf Re⸗ ters vom 7. Mai 1859 für eingetragenen 100

erklärt.

Von

gej. CT retschmer.

Auf Antrag des Liebenow erkennt Landsberg a. W. dur mann:

klärt und werden die Ko

8

da

Rechts

Im Ramen des stönigs!

en des Lönigs!

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthũmers Bäckermeisters Langmann Königliche Amtsgericht zu den Amtsrichter Kretschmer

ue ron Fiewo Bl. 11 ner Forderung

zebildete Hypotheken⸗ Ausfertigung des Er⸗ 28. März 1853 nebft beigefũgtem beiden Eintragun⸗ buchblätter, wird für Kosten ist Antragsteller Bäcker⸗ meister Adolph Langmann hier zu zaklen verbanden.

Freimann Johann Puble zu

Königliche Amtsgericht zu ch den Amtsgerichtsrath Zeiger⸗

da der Antragsteller den Verlust der nach— stebend bezeichnelen Urkunde, und die Berechni⸗— . zum Aufgebotsantrag zlaubhaft gemacht

Syrothekenurkunde üker 100 Thlr. 300 0 Darlehn, eingetragen auf dem dem Freimann Johann Puhble zu Liebenom gebörigen? Grund⸗ stücke Liebenow Nr. 41 in Abtheilung 1II. Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 17. Januar 15857 Zinsen für den Kaufmann Herz Isaac und gebildet aus der Schuldurfunde und dem Hypotheken . m. et a. mit Ingrossations⸗

Landoberg a. W., den 15. Mai 1884. Königliches Amtsgericht.

baben: Hyporhekenurkunde über 565 Thlr. = 1500 66. Darlehn eingetragen aus der Schuld- verschreibung vom 9. Mai und 19. Norden oer 18356 nebst 57, Zinsen auf dem dem Hermann Dunst gehörigen Grundstücke Unter Gennin Nr. 53 Abtheilung III. Nr. 2 für den Eigen thümer Carl Borchert zu Friedrichs berg und gebildet aus der Schul drerschreibung vom 2.19. November 1835 und dem Hrpotheken— scheine vom 20. Januar 1837 nebst Ingrossation?s⸗ noten, . für Recht:

Die vorbezeichnete Urkunde wird für kraftlos er— klärt und werden die Kosten des Verfahrens der sevarirten Steinborn auferlegt.

Landsberg a. W., den 15. Mai 1884

Königliches Amtsgericht.

13814]. Im Namen des Königs!

Auf den ÄUntrag der sevarirten Steinborn, geb.

lordorf und reip. des Eigentümers Hermann Dunst, Beide zu Ober-Gennin, erkennt das König⸗ liche Amisgericht zu Landeberg a. W., durch den Aunmtsgerichtsrath Zeigermann:

da die Antragftellerin den Verlust der nack—⸗ stebend bezeichneten Urkunde und die Berechti— gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat. ö

SHypothekenurkunde über 1060 Thlr. 90 Darlehn, eingetragen auf dem dem Eigenthümer Hermann Dunst zu Ober- Gennin gebörigen Grundstücke Unter⸗Gennin Ne. 53 Abtheilung III. Nr. JI aus der Schuld verschrei⸗ bung vom 3. April 1829 nebst 56 Zinsen für den Tischlermeister Friedrich Wilhelm Bengsch zu Landsberg a. W. und gebildet aus der Schuld- rerschreibung vom 3. April 1829 und dem Hrpothekenschein vom 7. April 1839 und 3. Januar 1834 nebst Ingrossations note,

für Recht:

Die vorbejeichnete Urkunde wird für kraftlos er— klärt und werden die Kosten des Verfahrens der sexarirten Steinborn auferlegt.

Landsberg a. W., den 15. Mai 1884.

Königliches Amtsgericht.

l38 120] Oeffentliche Zustellung.

er Kassirer Vette in Baden. Baden, Langestraße Nr. 134. vertreten zutch den Rechtsanwalt Prerater hier, Jägerstraße 27 II., klagt gegen den Prinzen r. Hakfeld⸗Wildenburg, zuletzt ier iGmn * Hotel Kaiserbof wohnhaft, deen Aufenthalt unbekann! ist, wegen Zahlung von 33 0 606 und 2437,35 6 aus den beiden Reversen o. d. Berlin, den 26. Februar 1883, mit dem Antrage:

den Seklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen,

an Kläger 33009 und 2457,50 60, im

Ganzen 35 437,57 1M, nebst 86 Zinsen seit

dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband— lung des Rechtsstreits vor die fechste Cibsikammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 6. November 1884, Bormittags 10 Uhr,

38127 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister 5. Gustrau zu Brandenburg a. H. klagt gegen den Fleischermeister Albert Krueger zu Brandenburg a. H. aus dem Miethscertrage ven 15. Dezember 1883 mit dem Antrage auf Zahlung Lon 85 (66 Restmiethe pro 1. Jali 1884 bis uftims Januar 1885 und Bewilligung der vo ei Befriedigung wegen dieser Mietkaforderun in Arrestsachen Lange, Galfen und Krueger G. 34, 35, 36 de 8 7 te: Auktionserlöse und ladet den Beklagten zur müärd lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das K nig liche Amtsgericht ju Brandenburg a. H. auf den 13. Jovember 1884, Vormittags 16 uhzr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kellermann,

Gerichtsschreiber des Ke iglichen Amtsgerichts.

;.

n = .

S8 2

38124 Königliches Amts gerist München ., Abtheilung A. für Cieilsachen. In Sachen des praktischen Arztes Pr. hier, vertreten von Rechtsanwalt Pr. Kugelmann hier, gegen den Kaufmann Alexander Jobst und dessen Ehefrau, Beide früber hier, nun unbekannten Aufenthalt, werden letztere zur mündlicken Ver— handlung über den kläzerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablun ron 80 S6 für in den Jahren 1851 and 1857 München ihnen und ihren Kindern geleistete ãrjtlich Hülfe, nebst 5o½ Zinsen bieraus rem Tage de Klagszustellung an unter solidarischer Haftung in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Montag, den 27. Oktober 1884. Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 15 J., nach erfolgter Be—= willigung der öffentlichen Zustellung gelad er, München, den 21. Augäast 1824. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) V. n. Reuschel, R. Sekretär.

1353125] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelohners Peter Jentgenz, Hendrika Friederika, geb. Seffrer, zu Oberhausen, jetzt zu Eind hoben, Dertteten den Rechtsanwalt Dr. Mickels bier, klagen gegen ihren Ehemann, zur Zeit in unbekanntem Aufent⸗ halte, wegen Ebescheidung, mit dem Antraze: die unter Parteien bestebende Ehe für getrennt und denselben für den allein schuldigen Theil za erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 28. Jannar 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Se⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 20. August 1884.

Lechner, Rechnungs⸗Rath,

.: * . De s reite reite

82 t

Gerichtsschreiber des Kẽnigliæen Landgerichts.