—— K — —— —— ——
X.
Je screr: für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Nentschen Reichs · Anzeigera und Aöniglich RPrenßischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32.
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuehnungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater · Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen-
beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen ·˖ Expeditionen des
Invalidendank · Rudolf Mosse, GHaasenstein
& Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,
Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Sureaur.
1 1
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
138329] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Agnes Vandermeulen, Wirthin und Kleinhändlerin zu Pannesheide, Wittwe Peter Josepb Meisters, zeitlebens Wirth und Kleinhaändlerin da—⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff, klagt gegen den Wilhelm Meisters, Bergmann, früher in Geschede bei Bergeborbeck in Westfalen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und pe die übrigen Geschwister mit dem Antrage auf Thei⸗ lung auf Grund der Intestaterbfolge und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf ven 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Bewer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [38332 Oeffentliche Zustellung. .
Die Anna, geborne Mallmann, Ehefrau des Kauf⸗ mannes Heinrich May, ohne Gewerbe, zu Boppard, vertreten duich Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen 1) ihren genannten Ehemann, früher in Boppard, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ halisort, und 2) Emil Emmel, Kaufmann in Boppard, als Verwalter des Konkurses ven Heinrich May daselbst, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem sub 1 genannten Ehemanne bestehenden Gütergemeinschaft, und ladet den Be— klagten sub 1 zur mündlichen Verhandlung des
D.
Landgerichts zu Coblenz auf ⸗ den 24. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 23. August. 1884. Heinnicke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. ö
[38323
durch den Justizrath Riebe zu Frankfurt a. // O. klagt
gegen den Kaufmann Moritz Grünthal früher zu
Bärwalde N / M. jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 530 S 40 3 und Zinsen,
9 . 50 . Protestkosten, 5 . 25 . Provision, . 190 40, und Zinsen, 3. — t Protestkosten, 406 , — „ und Zinsen, 6 — . Protestkosten,
Summa 1155 S 65 3 und Zinsen, mit dem Antrage: . ; 1) den Beklagten unter Auferlegung der Peozeß⸗ kosten zu verurtheilen, an den Kläger bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung A- aus dem Wechsel per 3. Oktober 1881: S6 4
a. die Wechselsumme der.... . 530. 46 nebst 60 Zinsen vom 3. Oktober 1881
b. die Protestkosten mit ö 9. 50
c. 3 malige Provision à Go mit. 5. 25
wd 2. 25
B. aus dem Wechsel verd. Oltober 1881 ;
VWechfesf K Taglöhner, früher in Freudenstadt, dann nach
ö J Oktober 1881 0 nh Slapsnien abgereist, jetzt unbekannten Aufenthalts, v. die Protestkosten mit.? . 3. — Beklagten, Ehescheidung betreffend hat der Ver⸗ C. aus dem Wechsel per 11. Oktober 1881. treter der Klägerin, Rechtsanwalt Becher in Stutt— a. die Wechselsumme der... . 406. 80 gart, gegen das Urtheil der Civilkammer des K. nebst 65 Zinfen vom 11. Oktober 1881 Württembergischen Landgerichts zu. Rottweil vom
b. die Protesckosten mit . 6. — T. Juni 1883 Berufung eingelegt mit dem Antrag:
Summa 1153. 60 zu bezahlen. . . 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— erklären, . und ladet den Beklagten, Kaufmann Moritz Grün— thal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf art den 31; Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, g mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 20. August 1884.
Richter ö Zum . . f e tl den n ftellung wird dieser 4 sss Pr . ni ff . uszug hiermit bekannt gemacht. Gerichts schreiber der , mer des Königlichen Stuttgart, den 8. Augut 1884. er ; Gerichtsschreiberei , des K. Ober ⸗ Landesgerichts. 138330] Oeffentliche Zustellung. Haldenwang.
Das Königliche Amtsgericht Hemau hat in Sachen Kratzer, Simon, Sattlermeister von Parsberg, gegen den Sattler Taver Kratzer, früher in Berazhaufen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung auf Antrag des Klägers mit Beschluß vom Heutigen ge—⸗ 6 §. 186 u. ff. d. R. C. Zustellung der Klage vom Heutigen an den Beklag— ten bewilligt.
* dieser Klage ist beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:
Beklagter sei schuldig, an den Kläger 287 M und 10 3 zu bezahlen und habe die Streitskosten zu tragen. zu
Dies wird dem Beklagten mit dem Beifügen be⸗
kannt gegeben, daß zur mündlichen Klagsverhandlung, ö
zu welcher Beklagter von dem Kläger geladen wird, beim K. Amtsgerichte Hemau, Termin auf: Dienstag, den 21. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt ist. . Heman, den 22. August 1884.
(L. S) Der Kgl. Sekretär: Kirsch.
8326)
Der zu Straßburg wo Lexy fils aine klagt gegen den Carl Ehrhard, geboren und zuletzt ohne besonderes Gewerbe zu Ergers heim wohnhaft, Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten sammt Zinsen seit dem 1. Januar 1883. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
zu Molsheim (Elsaß) auf
138327] Königliches Amtsgericht München .,
In Sachen des Baumeisters Johann Widmann dahier, verteeten von K. Advokaten Dollmann hier, gegen den Kunstmaler Thaddäus Zukothnski, vor⸗ mals hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird letz terer zur mündlichen Verhandlung über den klägeri⸗ schen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten t. Mietbzins für die Monate Juli und August 1884, nebst 5 (c Zinsen hieraus vom Tage der Klags— zustellung ab, in die öffentliche Sitzuag des oben genannten Gerichts vom
Sitzungszimmer Nr. 16,ñ1. nach erfolgter Bewilli⸗
Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen . ö.
38528
In Sachen Marie Siebler hier, der Köchin Katharina Danner hier und der Botens— frau 3 , ,. . 4 .
en die Gastwirthseheleute Paul Metzler, srüher Der Kaufmann M. Manasse zu Lübben, vertreten 6 ö t ] Metzler hier, Liebigstraße 26/3, werden letztere zur mündlichen Antrag auf kostenfäll ige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 60 S. an die Siebler, 30 S an die Danner und an die Sedlmayr 16 M 50 für in den Monaten Juni und Juli heurigen Jahrs geleistete Dienste unter solidarischer Haftung in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom
Sitzungszimmer Nr. 18/I., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung gelaven. München, den 22. Auaust 1884.
(L. S.) v. n. Reuschel, K. Sekretär. 38331
Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Friederike Deyhle, geb. Wolfer, von Freudenstadt, jetzt in Straßburg, Klägerin, gegen ihren Ehemann Johann Eberhard Denhle,
unter Abänderung dieses Urtheils zu erkennen, daß die Ehe zwischen den Parteien wegen böslicher Ver—⸗ lassung der Klägerin Seitens ihres Ehemanns zu scheiden sei und Beklagter die Prozeßkosten in beiden Instanzen allein zu tragen habe. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die. Berufung vor den ersten Cixilsenat des K. Württembergischen Ober ⸗Landesgerichts zu Stutt⸗
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem 9 zugelassenen Rechtsanwalt assen.
38314
Die Firma J. H. Theißing in Vorhelm, vertreten durch den Rechtsanwalt Rive zu Warendorf, klagt gegen den Kleinhändler und Korbmacher Heinrich P. O. die öffentliche Stork, Aufenthalts, aus einem vom Beklagten am 4. Mai 1884 acceptirten Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung von 51,75 „S nebst 6 Projent Zinsen seit dem 3. August 1886, sowie 2.70 6 Wechselunkosten,
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
Warendorf auf
den 15. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Warendorf, 15. August 1884.
; Roh den, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38335 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 11. Juli 1884 die zwischen der Catharina Justen und ihrem Che⸗ manne Kaufmann Josef Remigius Harren, Beide
Oeffentliche Zustellung. J 4 —— T neidermeister
zur Zeit ohne bekannten
zur Zablung von 102
Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht
Abtheilung A. für Civilsachen.
zur Zahlung von 72 M räckständigen
Freitag, den 31. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) v. n. Reusch el, K. Sekr.
Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen.
der ledigen großjährigen Köchin
ledigen großjährigen
nun unbekannten Aufenthalts, und Marie
Verhandlung über den klägerischen
Donnerstag, den 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr
Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber:
Derselbe ladet
auf Freitag, den 28. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
vertreten zu
Oeffentliche Zustellung.
früher zu Warendorf, jetzt unbekannten
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
waaren handlung sub ö ö, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
einandersetzung vor Rotar Müller in
Der Gerichtsschreiber: Bewer.
I38336
Burtscheid Termin auf den 4. Oktober er., Nachm. 3 Uhr,
raumt. Aachen, den 19. August 1884.
Bewer.
38337 BSekauntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K.
wohnhaft waren,
mit Beschlag belegt worden.
Staats kasse gegenüber nichtig. 1862, Thailfingen, Onstmettingen,
3. Nov. 1862, Laufen,
1862, Weil heim,
5. Dezb. 1862, Endingen,
28. April 1862, Ostdorf,
1862, Truchtelfingen,
den 14. Sept. 1862, Ebingen,
1862, Endingen.
Pfeffingen,
1862, Thieringen,
5. Nov. 1862, Frommern,
1862, Thieringen,
5. März 1862, Pfej fingen,
27. Februar 1862. Laufen.
den 4. Nov. 1862, Ebingen,
1862, Pfeffingen,
1862, From mern,
10. Okt. 1862, Dürrwangen,
19. Jan. 1862, 24 Höfe. Rottweil, den 21. August 1884.
K. Staatsanwaltschaft. Eberhard.
138338 Beschluß.
Regiments Nr. 69, geboren
denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Anzeiger“ zu veröffentlichen. Coblenz, den 14. August 1884. Königliches Landgericht, Ferienkammer.
Elenz. Rive. Kewenig. ; Beglaubigt: Coblenz, den 17. August 1884. (L. S.) Kurtwig,
Gerichtsschreiber⸗Kandidat.
38341 Oeffentliche Ladung. Zur Publikation und zugleich zur
Oberförsterei Fuhrberg zustehenden,
nehmigten Plan · Recesses ist Termin auf Son nabend, den 18. Oktober d. J. Morgens 19 Uhr,
in welchem zu
zu Düren, Letzterer Inhaber der Mode⸗ und Woll⸗ irma J. R. Harren, bestebende erklärt, Gütertrennung ausgesprochen. Parteien zur Aus- Düren ver⸗ wiesen und den (c. Harren in die Kosten verurtheilt.
In der Gütertrennungssache der Christina Kleinen zu Büsbach gegen ihren Ehemann August Wahl, früher zu Stolberg und Bus bach, jetzt ohne bekann⸗ ten Aufenthaltsort, hat der mit der Auseinander- setzung beauftragte Königliche Notar Matzerath in
in seiner Amtsstube, Kurbrunnenstraße 24, anbe—⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Land⸗ gerichts Rottweil vom 1. u. 12. August 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Bermögen der nachstehend näher bezeichneten des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen, welche in den angegebenen Otten zuletzt auf Grund des 5. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. Pr. O.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der
I) Konrad Bitzer, Trikotweber, geb. den 12. März 2) Jakob Boß, Bauer, geb. den 27. Mai 1862, 3) Johann Christian Dreher, Schneider, geb. den 4 Cbristian Fritz, Schuhmacher, geb. den 7. Aug. 5) Johann Jakob Haug, Schuhmacher, geb. den 6) Johann Martin Haug, Drechsler, geb. den 7) Andreas Herter, Maurer, geb. den 4. März 8) Wilhelm Ludwig Keinath, Mechaniker, geb. ö 9) Christian Kommer, Müller, geb. den 29. Jan. 5 10) Jakob Lang, Maurer, geb. den 13. Okt. 1862, 8) Das Hrundkapltal Ehristian Mante, Schmied, geb. den 25. Juli 12) Johann Martin Münze, Wagner, geb. den 13) Christian Narr, Mechaniker, geb. den 17. Jan. 14) Simon Darid Ringwald, Müller, geb. den 15) Johann Ludwig Oehrle, Pferdeknecht, geb. den 16) Wilhelm Schaeufe le, Handlungsgehülfe, geb. 17) Andreas Schneider, Drechsler, geb. den . Aug. 18) Jakob Seßler, Schuhmacher, geb. den 28. Okt. 19) Johann Jakob Karl Stotz, Kaufmann, geb. den 20) Johann Georg Fritz, Ochsenbauer, geb. den
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 11. August 1884 und in Folge Re— quisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 29. Juli 1884, wonach der Rekrut Mathias Krämer aus dem Bezirke des II. Bataillons (Andernach) 7. Rheinischen Landwehr⸗ am 29. September 1861 zu Caan, Kreis Mayen, katholisch, Schuster, entwichen und gegen denselen wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ge— nannten Mathias Krämer zur Deckung der den— selben möglicher Weise treffenden höchsten Geld— strafe und Kosten bis zum Betrage von 3106 M. (in Buchstaben Dreitausend einhundert Marh gegen
Dieser Beschluß ist nur in dem Deutschen Reichs⸗
Vollziehung des über die Abstellung der, der politischen Ge— meinde Hambühren in den fiskalischen Forsten der Berechtigung zum Bezuge des Bauholzes für die s. g. Ahlbrocks⸗ Brücke über den Fuhse Kanal entworfenen und von Königlicher General⸗Kommission zu Hannover ge⸗
im Hartmannschen Gasthause zu Celle angesetzt, erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grundherrschaft alle unbe⸗ kannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Per— sonen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen
und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Abstellung und namentlich auch an das der politi= schen Gemeine Hambühren zu zahlende Ablösungs · Kapital von 1550 M zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: 1 daß jeder Dritfe, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ 16 hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ ei Der Receß kann vor dem Termine bei dem Unterzeichneten eingesehen, auch können Abschriften auf Kosten Derjenigen, die solches verlangen, ertheilt werden. Lüneburg. den 22. August 1884. Die Theilungs ⸗Kommission. G. Honig.
38411] nn, nm,, 1
Im hiesigen Königlichen Fi ial⸗Gefängnisse werden vom 1. Januar 1885 ab ea. 100 männ. liche Gefangene disponibel, welche bisher mit Hanftaschen⸗Weberei beschaͤftigt waren, und zu gleich⸗ artigen oder ähnlichen Arbeiten von Neuem ver— dungen werden sollen.
Unternehmungsgeneigte wollen ihre Offerten franko und mit der Aufschrift verseben: „Beschäftigungs— Offerte bis 6 2. Ottober er,, Vormittags 103 Uhr, einsenden. Die Kontrakts Bedingungen können im Bureau des Arbeits- Inspektors einge⸗ sehen, event. durch die Direktion gegen Einsendung von 1 M bezogen werden.
Münster, den 23. August 1884.
Königliche Direktion des Filial⸗Gefängnisses.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelban ken. (38430) Woche n⸗Uebersicht
der Ne ich s8⸗ Bank vont 23. August 1884. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an (6 coursfählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund
ein zu 13927 Mark berechne). . 605,094 000 N) Bestand an Reichskassenscheinen. 22 578, 000 3 an Noten anderer Banken 12,529, 900 — an Wechseln. 347, 189, 000 an Lombardforderungen. 38, 559, 000 aan Fffecten . ö. 12, 960, 000 n aNaZusonstigen Activen, 24, 068, 00 Fassivn. 120,000, 0 9) Der Reservefonds . . 20, 308, 000 10) Der Betrag der umlaufenden y Lite ti ö lich; . 702,284, 000 — e sonstigen täglich fälligen Ver ere fie. JJ 12) Die sonstigen Passio a... 382.000 Berlin, den 26. August 1884. dteichsbank⸗ Direktorium. von Dechend. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen.
Kommanditgesellschaften auf Aktien . und Aktiengesellschaften. 3827
Einladung
zur ordentlichen General⸗Versammlung
auf Sonnabend, den 30. August er., Vormittags 1090 Uhr, im Schwarzen Bären in Linden. Tages ordnung: 1) 6 des Aufsichtsraths (5. 25 der Sta uten). 2) Neuwahl von 2 Rechnunge⸗Revisoren resp. deren Stellvertretern. 3) Abänderung des 8§. 11, Absatz 1, der Statuten. Linden, den 19. August 1884.
Actien⸗Zuckerfabrik Linden⸗
Hannover.
Der Aufsichtsrath. C. Röhrs.
38383
Die Herren Aktionäre der
Hannoverschen Ultramarin⸗Fabrik,
vormals Aux. Egestortff, in Linden,
werden hierdurch zur diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung
Dienstag, den 9. September Nachmittags 3 Uhr, in das Lokzl der Handelskammer zu Hannover er— gebenst eingeladen. Tages ordnung: I) Vorlage des Rechnungsabschlusses pro 1883/84 und Berichterstattung hierüber. 2) Neuwahlen. . ö 3) Wahl zweier Revisoren für das Rechnungs—⸗ jahr 1884/85. ; Unter Hinweis auf 8. 33 des Statuts ersuchen wir, die Eintrittskarten zu dieser Versammlung auf dem Comptoir der Fabrik, Limmerstraße 1j, in Empfang zu nehmen. Linden, 22. August 1884. Der Vorstand. Ad. Saacke. Dr. P. Hunageus.
Redacteur⸗ J. V.: Siemenroth. Berlin:
auf
Verlag der Expedition (Scholy. . W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).
ö Juli 1857 in Tornau, Kreis Bitterfeld, geboren,
M 200.
. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. August
ISS 4.
der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. An i 233 f ; „August 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll— und Steuervergütung abgefertigten ü ,,
Deutsches Reich. Nach wei sung
Literari Deut
Von Geh.
— — nan mmm m,, — 66066. n, . ,, 5e. . in Dl e urg cn imm a , Vie Konkurrenz der nordamerikanischen Landwirth⸗ Menge des abge fertigten Zuckers. schaft. Beobachtungen auf einer Studien reise. Von * . . (Fortsetzung) = Maßregel gegen die Fichten Gallen laus MCE, ö e n ern 1 . ire. ,. . L. Glaser in Mannheim. — GCorrespon- Zandiszucker und die a e . weißen rockenen ö. enzen. artlsruhe. London. — Landwirthscha tlich . in weißen 3 . , ᷓ Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ . on n, nn — Miscellen. — Der Ernte ⸗Ertrag des . e rr gr gen Staaten, Gir. 476 des statistischen n, und i t e, ,, m er MT I . noh es lien. — Jus dem gechtegebict. Syed aal. — Hꝛnec bezw. Waarenverzeichnisses ; g Polarilation zaarã ichniffe . a ö ezw zeichnisses) r ib e ill en Waarenverzeichnisses Kesundheit, Zeitichrift für öffentliche und private Hyagieine. erwaltungs⸗ Waarenverzeichnissed) Nr. 13. — In alt:; Driginal ⸗Arbeiten: Die künstliche Züchtung , ö des Tuhpo cken Inpfstoff . — Uebersichten: Gesundheitszustand in ö kJ in 1 deutscher Städte. — Vorbeugungsmaßregeln bei Scharlach und Diph⸗ der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit . Zuschriftzn and Mitteilungen. Az H'delberg. * . von. zusammen . Tou, vo, wasammen vom, vom j Besprechungen neuer Schriften: Sigismund, Die Aromata. Jan. bis ö bis uf 1. Sen. bis I bis zuf 1. Jan. bis 17 bis zusammen Magdeburger Verein für Gesundheitspflege. — Feuilleton: Cholera⸗ 3. Juli 15. August 55. Jul 15. August zr Juli 15. August furcht und Chöleraschutz — Verschiedenes. — Anzeigen. / / Mn teroffizier . Zeitung. Rr. 34. „Inhalt: Vater. , ig R e ö ka ländische und geschichtliche Haupt. Gedenktage. — Dem Hojãhrigen . Dienstjubilãum des Generals der Infanterie von Orff, kommandiren⸗ nn nn ,,. inn erg , Te nlslch . J . Mili⸗ ; . ö . ö . . * n 96 : ngen. . Von unserm Büchertisch. — Auszeich- . ehen 3 89 — 388 989 1 12 500 3! * 3 46 200 3 3 . ö 6. . 6. ö Kriege. (Fort- ö randenburg 165 5606s 3 15) ö . . 1 m , iung;) n. Lose Blätter. — Vakanzen für Militär-Anwärte? — Pommern = 4 765 177 435 34 314629 3744 7 . 3343 Der freiwillige Polieiagent. (Fortfetzung) ‚ a. ; ö , 693 . 1674 9 9 880 9 zo 748 ö 9 I86 zts V 2 . k ö für Stadt und = en einschließlich der ⸗ / and. Nr; 34 — Inhalt: Wer Thorheit saä't, wird Undank Schirarzb. Ünterherrschaft 17399 359 52149 17920 876 5067943 . ö 33 70 ernten. Ein Spiegelbild aus dem Leben von Hildebrandt- Strehlen Schleswig ⸗olstein. zh a, Fl gi (bh ahr 371, ids 3s 3 7 , mn d. . J Sannover .. .I.. ö ... 333 4 K ö 6 355 sss Wilhelmsdorf durch den Kronprinzen am 16. Jul 1883 (Schluß.) — er re. ö 4 . 3761 a. 151 551 3912815 40 8738312 627 350 41565 66 Die Schwabe ⸗Priesemuthfche Waisenstiftung n en; rg 3E , . ö. — — K Kö . z 5 . : ? enen. RKheinland . . . eg s ge s ois d szs 26 1g ges nn, äs zi, das g dn FG he, le liereiärtste = Vern scleh er Sa. Preußen J35 Jö 4 2 088 33 37 ds 7 ri xv did VI oss Vr ss Ns 929 2836 Sid I7f 773 569 ö . ed ö ö für Vogelliebhaber Bayern ö . . ö Kö . „a3. Süchter, und „Händler. Rr. 34. — Inhalt: J. Nachtrag n den ö 5 2 . . 5 9 ö. 1500 — 1500 1630634 55 ob. 1685 634 lt er fen g er Tig n lte fur ,,, de z 55 62 29 r , . . J 6 , ᷣ er über die Ueberwinterung von Sumpfspöt e . V2 19 . . 1 6. 3. ; 50) w — — * cephalus palustris). — Zum ,,, , JJ 1 565 143. ö 7 335 J 3 6 3 K 9 gefangener einheimischer Vögel. (Fortsetzung) — Zum Wozelschutz w . 30 w 300 9 . . h . 6 ö. 89 . . die Landwirthschaft. Aldenburg. ,, 3216 6 . ö J us den Vereinen: S Gravenhage. — Briefliche Mittheilungen. ö 23216 J ö . . Tzeo0 gd 99723 — Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Anftagen und Auskunft. . . ! 6 20 zo ges don 6 98 gd . 3 1 91 ö. 1 2222 339 . 36 2 2393 34 IM is. Zeltschrift für alle naturwiffenschaftlichen Ltebhabäreien. KLuremburg * . . . 350 3685 — oz 397 275289 5459 68 Nr. J4. — Inhalt: Zoologie: Zur Kenntniß der Tollwuth der ö ö J ö . ö — 200 455 . 290 455 Hunde. — Anleitung Mania Maura (Schwarzes Ordensband oder die 9. ö. 9 nd eutschen gollg biet; 33 66 , , , , dr, e , , , , s s , d, r rs H s, , , m, KUfspensteule) im Winter zur Gntwicklung zu bringen. = Botanik? n demselb. Zeitraum d. Vorjahres 2 35 8I8 425 1810725 35 629 1501 114146 647 247 257 11 693 04] 188 329 428 1615 856 189 315 255 Die Königin der Racht. Berichte aus dem Botanischen Garten
) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export od i ö i i i und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind . . auf die , ,. 2. G . ) Die Abweichungen gegen die letztver s
tigungen bezw. Ergänzungen. Berlin, den 22. August 1884.
Kaiserliches gte fisce Amt. von G che el.
den sir lso auf di hr über die Zollgrenze gelangten Mengen. öffentlichte resp. die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen Berich⸗
von Berlin, 1
burg; Landsh
sche Neuigkeiten und periodische Schriften.
utsche landwirthschaftliche Presse. Nr. 68. — In⸗ halt: Die Veränderung unferes Viehstandes gegen frühere Herm. nsere deutsche Rind⸗
Reg ⸗Rath Dr H. von Scheel. = „u
J. (Fortsetzung). — Die Zeit der wissenschaftlichen Kon⸗
gresse (Schluß). — Reisen und Forschungen. — Nachrichten aus den Naturanstalten: Berlin; Breslau. = Jagd und Fischerei. — Ver— eine und Ausstellungen: historischer Verein der Rheinlande und Westfalens);
Geologen ⸗ Kongreß; . (Natur⸗ ostock; Ham⸗ ut. — Mancherlei. — Bücher ⸗ und Gs fllt fend
Nreußischen taats-Anztrigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 32.
6 ö Inserate für den Deutschen Reichs- und Ronin.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Reichs ⸗Anzeigerg und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. ö Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8
Deffentlicher
Anzei nzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. . LJäterarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
„Invalidendauk !, Rudolf Mosse, Saasenstein
& Voßler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ˖ Bureanx.
2.
; 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- X U. 8. w. Von öffentlichen Bapieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. E Steckbriefe und Unter suchungs Sachen. 38261 Bekanntmachung. Rechnung des Sequesters und zur Erklärung über [38298 JJ .
858374 Steckbriefs ˖ Erneuerung. Der gegen den Bäckerlehrling Franz Geue aus Potsdam wegen Raubes unter dem 15. Juli 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert. Potsdam, den 22. August 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
383761 Steckbriefs⸗ Erledigung. Der unterm 9. Juli 1883 hinter den Kutscher, auch Arbeiter, Franz Friedrich Herrmaun, am
*
in den Akten 88 D. 15325. 81 wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 25. August 1883. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 88.
Höh ne. 383751 Bekanntmachung. Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen
Aufenthaltsorts des Ernst Gustav Gunkel, geboren am 17. Mai 1858 zu Weißenfels, erfucht, da der⸗ selbe bezüglich seines Militärverhältnisses von Seiten
In der Strafsache wider: 1) Fohann Friedrich Farl Schröder, geboren am 2. Februar 18659 zu Carwesee, zuletzt in Carwesee wohnhaft, 2) Wilhelm Friedrich Rohrlack, geboren am 16. März 1855 zu Flatow, zuletzt in Flatow wohnhaft, 3) Hermann Rudolf Eichler, geboren am 13. August 1859 zu Staffelde, zuletzt in Staffelde wohnhaft — M. 35. S2 — sind die genannten Angeklagten durch Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu: Ruppin. dom 7. Juli 18382 wegen Versetzung der Wehrpflicht ein Jeder zu einer Geldstrafe von 180 46, welcher im Unvermögensfalle eine achtzehn⸗ tägige Gefängnißstrafe zu substituiren, bestraft. Zum Zwecke der Strafvollstreckung wird um Angabe ö. e n n Aufenthaltes der Angeklagten er⸗ u
Reu⸗Ruppin, den 22. August 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.
Sub hastationen, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen u. dergl. 38286 In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii, Ab⸗
der Ersatz. Behörden noch keine entguͤltige Entschei⸗ dung erhalten hat. Weißenfels, den 183. August 1884. Der 1 Landrath.
Der Kreis⸗Deputirte: Frhr. v. Bodenhausen.
38268 Bekanntmachung. -. Durch Beschluß, der Straftammer des König= lichen Landgerichts hierfelbst vom 4. Juli er. ist die Fröffnung des Hauptverfahrenß gegen Mathias Zachorek aus Woiska wegen Vergehens gegen den S. 140 Nr. J des Reichs⸗Strafgesetzbuchs abgelehnt, weil dessen Eltern, Valentin Zachorek und dessen Fhefrau, Johanna, geb. Bagänski, zur Zeit der Geburt desselben, am 24. Februar 1861, Als Aus⸗ länder in Woiska gelebt haben, Zachorek durch die Geburt die preußische Staatsangedörigkelt nicht er⸗ worben hat und auch ein anderer Titel für den Erwerb dieser nicht nachgewiesen werden konnte, der Angeschuldigte glfo auch in Preußen wehrpflichtig nicht geworden ist.
Gleiwitz, den 19. August 1884.
theilung für Leihhaussachen hieselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Viktualienhändlers August Peters, Louise, geb. Walkling, allhier, Beklagte, wegen Hypothek⸗Kapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 1416 und 1417 hieselbst an' der Wendenstraße belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 6. August 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 7. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. November 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 375 — angesetzt, in welchem die hypothekarischen Gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 16. August 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VIII.
v. Praun.
(38292 Beschluß. In Sachen, betreffend die Zwangaversteigerung
der zur Konkursmasse der Gastwirthin Elise Lembcke, geb. Wulff, zu Dassow gehörigen Grundstücke
Termin auf
werden.
[38289
sind etwaige Re
dahier geltend
Grundbuch
eingetragenen Re
Der Erste Staatsanwalt.
Nr. 195 und 174 daselbst wird zur Abnahme der
zen Theilungsplan Grundstückes, sowie zur Vornahme der
bezüglich des
Donnerstag, den 2. Oktober 1884, , Vormittags 11 Uhr, in dem Amtẽgerichtsgebãaude hierselbst anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen
Grevesmühlen, den 18. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Feege, Gerichtsdiätar.
Aufgebot.
Auf Antrag des Heinrich Jung III. zu Roßdorf
chte an den auf den Namen der
verstorbenen Mutter desselben der Anna Margaretha Jung katastrirten Grundstücken der Gemarkung
Roßdorf: H. 149. Acker am Kechler 6 a 44 4m J. 281. im kleinen Feld k 178. Garten vorm Fallthor 1 M. 18. Acker an der hohen Straße 7. 08, *. 8la. * 4 ' * 5 3 909 . 126. im Weichertsgrund 8 , 63 '; P. 86. auf der Haidborn⸗ weide . R. 1438.‚ß. im Roscheborn ö 8. 25a. Wiese, das Oberweidig, 3. L. 214. Acker am Bucherweg . 9 W. 599. am Wasenweg 2.40 365. „ am großen Köbler Berg 6. EJ Z. 333. Wiese in der Gans . 2 374. Acker an den Backofenwiesen 41. 30.
spätestens im Termin am B1. Oktober 1884, Vormittags 9 Unhr,
zu machen, widrtigenfalls der
2c. Jung als Eigenthümer gedachter Grundstuͤcke im — ch, eingetragen jedem dritten redlichen Erwerber und Borzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und
werden wird, Rechte
chten gegenüber erlöfchen.
Windecken, den 21. Auguft 18584. Königliches Amtsgericht.
Dr. Hartmann.
—
letztgenannten Vertheilung
In das Hppothekenbuch für die Kloster-Erb— schmiede zu Kuhlrade sub Fol. 8 Rr. I sind am 27. Juni 1853 für den weiland Tischlermeister Boeckmann zu Allershagen 220 Thaler Courant mit Zinsen zu 3h oo p. a, eingetragen, und ist nach An⸗ zeige der Wittwe Catharina Marie Boddien, geb. Boeckmann, zu Kuhlrade, als kegitimirten Universal⸗ erbin des verstorbenen Gläubigers, der dieses Inta—⸗ bulat betreffende Hypothekenschein verloren gegangen.
Auf Antrag der Letzteren wird nun der etwaige Inhaber des bezeichneten Hypothekenscheines hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf
Sonnabend, 28. Februar 1885, Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Dypothekenschein vorzulegen, widrigenfalls selbiger für kraftlos erklärt werden wird. Ribnitz, 20. August 1884. Das Kloster⸗Amtsgericht, P. Berlin, Dr.
lo8295 Aufgebots⸗Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verwittweten Muͤllermeister Bertha. Wanke, geb. Krause, zu Ober. Peilau J., als Benefizialerbin ihres am 53. Januar d. J. dafelbst verstorbenen Ehemannes, Müllermeisters Ernst Wanke, werden die Nachlaßgläubiger desselben aufgefordert. ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß späte⸗ stens in dem auf den 39. Oktober 1884, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Schöffengerichts. Saah anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüͤche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ igen der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Jede Anmeldung eines Anspruchs muß den Gegen⸗ stand und Grund desselben entbalten, auch sind' die urkundlichen Beweisstücke im Original oder in Ab- schrift beizufügen. ;
Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung II., eingesehen werden. Reichenbach n. d. Eule, den 15. Auguft 18384.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.