1884 / 200 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1884 18:00:01 GMT) scan diff

lsss16 Oeffentliche Zustellung.

Der Joserh Bennauer, Mühlenbesitzer zu Warth wohnend. vertreten durch den Rechtspraktikanten Georg Schreiner zu Hennef auf Grund Vollmacht vom 31. Juli 1884, ö

klagt gegen die Erben der zu Geistingen ver— storbenen Gertrud Knüttgen, zeitlebens Ehefrau des daßelbst noch wohnenden Wirthes Johann Mäller, als:

l) Pauline Müller, minderjährige Tochter des in Amerika verstorbenen Bäckers Joseph Müller, vertreten durch ihren Vormund und Großvater, 2 vorgenannten Johann Müller zu Gei— tingen,

2) Engelbert Müller, Schmied zu Geistingen.

3) GFlisabetb Müller. Ehefrau des Schreiners Peter Mies, früher zu Geistingen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort in Nordamerika.

4) Werner Müller, früher zu Geistingen, jetzt ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn und Aufenthalikort in Nordamerika,

) Wilhelm Müller Fabrikarbeiter zu Betzdorf b. Siegen wohnend,

6) Johann Müller, Bäcker, früher zu Geistingen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ haltkort.,

7) Catharina Müller, Ehefrau des Station wärters Ludwig Derenbach, zu Höhr wohnend,

8) Gertrud Müller, Ehefrau des Eisenbahn— arbeiters Peter Hilgers, zu Geistingen wohnend,

9) ö Müller, Bäcker, zu Geistingen woh— nend,

10 Peter Müller, Soldat im Rheinischen (Königs Husaren⸗ Regiment Nr. 7, 5. Escadron, in Bonn stationirt,

aus der Schuld- und Pfandverschreibungsurkunde von 3. Februar 1882 vor Notar Menzen in Hennef über die Summe von 3380 A6 30 3 nebst Zinsen davon zu 5o/o vom 1. Oltober 1881 an zu Gunsten des Klägers und zu Lasten des Johann Müller, Wirth, zu Geistingen wohnend, und dessen zu Geistingen verstorbenen Ehefrau Gertrud Knüttgen welsch' Letztere die jetzigen Beklagten als einzige Erben hinterlassen hat —, wegen der bis zum 1. Oktober 1883 rückständigen Zinsen mit 298 S 45 , da in der bezogenen Schuldu kunde bezüglich der jeweilig erfallenden Zinsen die Vollstreckungsklausel gegen die jetzigen Beklagten nicht enthalten ist und der ge— nannte Notar dieselbe nicht ertheilen kann, weil ihm die Erben der Frau Müller unbekannt sind,

mit dem Antrage auf Ertheilung der Voll— streckungsklausel zu dem erwähnten Schuld. und Pfandverschreibungsckte vom 3. Februar 1882 gegen die Beklagten in deren Eigenschaft als Rechtsnach— folger ihrer verlebten Mutter resp. Großmutter Gertrud Knüttgen wegen der erfallenen rückständigen Zinsen mit 2988 6 45 „, auf Verurtheilung der Beklagten in die Kosten und Vollstreckbarkeits— erklärung des Urtbeils, .

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Hennef auf

Mittwoch, den 19. November 1884, Vormittags 9g Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten sub 3, 4 und 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hennef, den 21. August 1884.

(L. 8.) Warler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38311 Oeffentliche Zustellung.

Gemäß Urtheils des K. Landgerichts Landau, Civilkammer, vom 6. Juni 1884, welches auch die öffentliche Zustellung bewilligt, wurde zwischen He— leng Pflantz, Schirmhändlerin, Ehefrau von Nicolaus Kühnel, Schirmmacher, in Waldhambach domizisirt, z. 3. in Homburg sich aufhaltend, Klägerin, gegen ihren in Waldhambach domizilirten, jetzt unbekannt wo abwesenden Ehemann, Beklagten, die Vermögens⸗ absonderung ausgesprochen, und ladet die Klägerin den Beklagten a. zum K. Amtsgerichte Annweiler auf Montag, den 29. September c.ů Vormittags 9 Uhr, zur Beeidigung des ernannten Experten, b. zu dem Separations« und Belieferungsgeschäfte vor dem damit beauftragten K. Rotär Heuck in Landau auf 1. Oktober nächsthin, des Vormittags Uhr, in dessen Schreibstube.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Landau, den 22. August 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Wolff, K. Ober Sekretär. 38370) Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Grundbesitzerfrau Wilhelmine Wi— lutzki, geb. Solla, zur Zeit in Woitowitz, Gouder= nement Podolien in Rußland, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Grundbesitzer Wilhelm Wi⸗ lutzki, zuletzt in Lyck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu tlennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Lyck

auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 121 Uhr

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 15. August 1884.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8334 ; Auszug. Die gewerblose Marie Valter, Ehefrau von

August Dort, früher Müller, beisammen zu Genes— dorf wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhält⸗ nißse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Rotar behufs. Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver= mõgens rechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Ae öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 17. November 1884, Vormittags 9 Üyr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Gef. vom 8. Juli 1879. Metz den 21. August 1884. j Der Landgerichts Sekretär: Metzger.

l38333 Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 5. Juli 1884 ist die zwischen den zu Andernach wohnenden Eheleuten Johann Georg Elz, Metz ger und Handels ˖ mann, und Anna, geborene Anhaäͤuser, bisber be— standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõöst erklärt worden.

Coblenz, den 22. August 188.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 138340 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Mathias Joseph Scholzen, geboren am 26. August 1861 zu Burbach, zuletzt zu Dock⸗ weiler wohnend,

welcher hinreichend verdächtig erscheint:

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militãryflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes auf— gehalten zu haben“, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Straf⸗ gesetz buches, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König— lichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf Grund des § 140 des Strafgesetzbuchs und der s§5 480 und 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten Scholzen zur Deckung einer eventuellen Geld— strafe von 300 M und eines Kostenbetrages von 30 ½ mit Beschlag belegt.

Trier, den 12. August 1884. ;

Königliches Landgericht, Strafkammer. Groos. Mertitsch. Ritter.

38281 Bekanntmachung.

In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts— anwälte ist unterm heutigen Tage der Rechts anwalt Dr. jur. Ludwig Hecht in Frankfurt a. M. ein— getragen.

Frankfurt a. M, den 21. August 1884.

Königliches Landgericht. 138279 Bekanntmachung.

Gemäß letzten Absatzes des 5. 20 der Rechts—⸗ anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Herr Dr. Igna; Frenan in Mainz wohnhaft, bei Gr. Landgerichte der Provinz Rheinhessen als Rechtsanwalt zugelassen und daß derselbe zugleich berechtigt ist, bis zur Ein— führung eines gemeinschaftlichen bürgerlichen Gesetz⸗ buches bei Gr. Oberlandesgerichte zu Darmstadt in den bei Gr. Landgerichte der Provinz Rheinhessen anhängig gewesenen Rechtestreisigkeiten Partieen zu vertreten. t

Mainz, den 23. August 1884.

Gr. Landgericht ö. . Rheinhessen. ull,

Präsident.

38280 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Salomon hierselbst, früher in Frankfurt a. O., ist zur Rechtsanwalt schaft bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Potsdam, den 22. August 1884.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

ls Domänen⸗AUerpachtung.

Die im Kreise Sorau, etwa 3 km von der Station Hans dorf, der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbabn, und 8 km von Sorau belegene Domäne Nieder Ullersdorf, welche an Fläche 214,632 ha, darunter 15.811 ha Acker und 41673 ka Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre von Johannis 1885 bis dahin 1905 im Wege des öffentlichen Meistgebots ver— pachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Donnerstag. den 18. September, Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hier selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Buhlers anberaumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 3400 MS festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 360 000 M. erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre Befähigung zum Landwirth sowie durch Zeugniß des Kreis-Landraths, in welchem zu gleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens aus— zuweisen.

Die Verpachtungs-⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er— theilen, können in unserer Domänen · Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn von Diebitsch zu Nieder Ullersdorf eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. / O., den 13. August 1884.

Königliche Regierung. ; Abtheilung für direkte Stenern, Do mänen und Forsten.

Iz 8267] Pferde ˖ Auktion.

Am Mittwoch, den 17. September 1884, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde circa 30 Stück aus- rangirte Königliche Dienstpferde des unterꝛrichneten Regiments öffentlich meistbietend gegen sofortige Be= zahlung verkauft werden.

1. Brandenburgisches Ulanen · Regiment (Kaiser Alexander II. von Rußland) Nr. 3.

38269 Pferde Verkauf.

Sonnabend. den 6. September er. Vormit ⸗˖ tags von 11 Uhr ab, sollen auf dem Kasernen— bofe zu Militsch eirca 33 Pferde und am Montag. den 29. September er. Vormittags von 10 Uhr ab, auf dem Stallplatz der 1. Ezcadron daselbst circa 7 Pferde gegen baare Bezahlung in Reichs währung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Militsch, den 22. August 1884.

Königliches Kommando des Westpreußischen Ulanen⸗Regiments Nr. 1. 38270) Verkauf eines Forstgrundstückes.

Die im Jagen 80 der Oberförsterei EGövenick zwischen der Straße von Grünau nach Schmöckwitz und der Dahme resp. zwischen dem Dorfe Grünau und der gleichnamigen Försterei gelegene Soljboden⸗ fläche von 0793 ha mit dem aufstehenden Holz bestande soll am Montag, den 1. September er.. Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Gefchäfts— lokale öffentlich meistbietend versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen, sowie die Regeln der Licitation können während der Dienststunden im Bureau des Unterzeichneten eingesehen werden.

Das Kaufgelder Minimum beträgt 37 702 M

Cöpenick, den 23. August 1884.

Der Forstmeister: Krieger.

3so69) Bekanntmachung.

Behufs Vergebung der Lieferung von 150 000 kg Braunkohlen haben wir auf Dienstag, den 16. September er., Vormittags 107 Uhr, Termin im diesseitigen Büreau anberaumt.

Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter— nehmer zu unterschreiben hat. können im diesseitigen Büreau eingesehen oder auf Wunsch gegen 25 Kopialien unfrankirt abschriftlich von bier beiogen werden. Letztere sind unterschrieben der Offerte beizufügen.

Spandau, den 20. August 1884.

Königliche Direktion der Pulverfabrik.

36056. Bekanntmachung.

Die Lieferung der für den Neubau des Train Ftablissements zu Spandau noch erforderlichen 350 cbm Kalkbruchsteine soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten porto—⸗ frei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, svätestens bis zum

Donnerstag, den 4. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäfts lokal. Stresow-Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst die Bedingungen einzusehen sind.

Die Zufuhrwege auf dem Bauterrain sind ge— pflasterte, wodurch die Anfuhr des Materials wesent⸗ lich erleichtert wird.

Spandau, den 22. Aucust 1884.

Königliche Garnison Verwaltung.

38285 Bekanntmachung.

Die Herstellung eines 600 m langen Stacketen— jaunes auf Bahnhof Nienhagen, veranschlagt zu 2400 , soll öffentlich vergeben werden.

Termin hierzu ist auf

Donnerstag, den 4. September 1884, Vormittags 11 Uhr, ö in un serem Dienstgebäude anberaumt. Verschlossene, mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind bis dahin an uns einzureichen,

Angebotformulare sowie besondere Bedingungen können in unserem Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung von O50 MS von Herrn Büreauvorsteher Hübner bezogen werden. Dieselben werden jedoch nur an solche Unternehmer verabfolgt, welche ihre Befähigung in einer der Bauverwaltung genügenden Weise darthun.

Königliches Elsenbahn ˖ etriebs⸗Amt Magdeburg⸗Halberstadt.

(38266 Eisenbahn ⸗Direktions ˖ Bezirk Breslau. Submission auf Lieferung der für die Heizperiode 1884 / Ss erforderlichen 270 000 kg präparirte Holz- kohlen zur Heizung der Personenwagen. Termin: Freitag, den 5. September 1884,

Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau,

Brüderstraße 36. . Die Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Ein

sicht aus, können auch von dort zum Preise von 50 3 unfrankirt bezogen werden.

Breslau, den 23. August 1884. Materialien Bureau.

38378 Bekanntmachung. Die Lieferung von ca. 160 am prismatischer

Pflaster⸗ und c . 52 ebm polygonaler Kopfsteine soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer

der unterzeichneten Verwaltungs-Abtheilung aus⸗—

Padberg.

138380

sowie von Luxuswagen,

auf unseren großen Anlagen statt.

Näheres im Büreau der Gesellschaft.

Das Comité: v. Kotze.

Berliner Central-Pferde Mit Genehmigung der Königlichen Behörden findet die

Erste große Ausstellung von Pferden aller Länder

Prämiirung und Staats⸗Ehrenpreisen, Reit und Fahrgeräth, landwirthschaftlichen Maschinen ꝛc. :c.

Spee Ber A. C.

ter Einsendung der Beträge gefl. bis 30. August a. e. Direction der Berliner Viehmarkt ⸗LActien ˖ Gesellschaft.

verbunden mit

n 24. 2 I

Standgeld pro Pferd 10 6 Anmeldungen ur

liegenden und gegen vorherige Einsendung von 6. 50 M0.

.

5

2

in baar zu empfangenden Lieferungs bedingungen durch⸗

aus entsprechen müssen. sind postmäßig verschlossen

und mit der Aufschrift Offerte auf Pflastersteine“

derseben bis zum 5. September er., Mittags

1 Uhr, an die Verwaltungs. Abtheilung einzufenden. Danzig, den 21. Auaust 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs ˖ Abtheilung.

Ilz 8283 Sub mission.

Die Erbauung eines etwa 90 m langen und 13m breiten Güterschuppens einschließlich Material- lieferung auf Bahnkof Elbing soll vergeben werden. Hierzu ist im Bureau der unterjeichneten Bau⸗ inspektion auf

Montag, den 8. September 1884, von Vormittags 9 Uhr ab, Termin anberaumt. Die Arbeiten werden, wie folgt., getrennt vergeben werden, und zwar: 1) Erd und Maurerarbeiten, 2) Zimmer und Tischlerarbeiten, 3) Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, I Anstreicher⸗ und Glaserarbeiten. Ebenso die Materiallieferungen: I 160 ehm Sprengsteine, 2) 316 mille Ziegelsteine (Hartbrand), 3) 1471 hl geloschten Kalk, 4) 389 ebm Mauersand.

Versiegelte und portofreie, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten sind bis zu obigem Ter- mine herzureichen.

Kostengnschlag. Zeichnung und Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der üblichen Kopialien verabfolgt werden.

Elbing, den 22. August 1884.

Königliche Eisenbahn ⸗Bau⸗Inspektion 1.

v. d. Bercken.

38265] Submission auf Roggenlieferung. Wir beabsichtigen für das Königliche Harz-Korn⸗ magazin in Osterode ein Quantum Roggen von: 1380000 kg für die sechs Monate Oktober 1884 kbis März 1885, eventuell ein solches

von 2760000, für die zwölf Monate Oktober 1884 bis September 1885, zu festem Preise im Wege der Submission anzu⸗ kaufen, dessen Lieferung in monatlichen Posten von 230 0090 kg erfolgen muß.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift ‚Roggen— lieferung‘ versehen, sind bis Montag, den 15. September d. J., Vormittags 10 uhr, an unseren Kommissar. den Bergwerks -Direktor Wiebe in Zellerfeld, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Ge— genwart der etwa erschienenen Submittenten erfol⸗ gen wird.

Die Bedingungen können von dem genannten Kommissar gegen Einsendung von 140 3 bezogen werden.

Clausthal, den 22. August 1884.

Ftönigliches Ober⸗Bergamt.

Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

38271

Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß ge⸗ bracht, daß von der 459i igen Anleihe des Wege⸗ verbandes des Amtes Aurich im Gesammt— betrage von 75,0900 Thlr. vom 1. Januar 1870 folgende Obligationen zur Rückzahlung auf den 530. Dezember d. Is. ausgeloost sind:

Litt. A. Nr. 6, 4, 15, 21, 35, 47, 50, 57, 129, 161, 169, 195, 2065, 214, Ih, 265, 294, 331

und 340. Litt. B. Nr. 31 bis 35, Nr. 81 bis 85 und durch den Amts

Nr. 176 bis 180.

Die Rückzahlung geschieht wegeverbands⸗Rendanten Jacobus Reimers in Aurich gegen Einlieferung der Obligationen nebst Talons und noch nicht fällig gewordenen Kupons. Auch können die Kapitalien nebst Zinsen bis zum Tage der Rückzahlung schon von jetzt an bei der gedachten Zablstelle in Empfang genommen werden.

Aurich, den 18. August 1884.

Der Kreishauptmann. Neupert.

272 )

Eszre Bekanntmachung.

Bei der heute von dem Gemeindeborstand vorge⸗ nommenen Verloosung der am 31. Dezember d. Is. zurückzuahlenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Homburg de 30. Juni 1880 ad 700 000 M sind die nachstehend verzeichneten Num— mern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 27 204 214 367 382 à 1000 6 5000 At Litt. B. Nr. 20 83 167 313 366 369 395 561 741 747 à 200 υς 2000 S Die Besitzer dieser Obligationen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß die Ver— zinsung derselben mit dem Ruckzahlungstermin auf— hört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei der Landgräflich Hessischen Conzessionirten Landesbank dahier gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen noch nicht ,. Zinscoupons und Talons erhoben werden önnen. Homburg v. d. Höhe, den 21. August 1884. Bürgermeister⸗Amt.

na ucht ven-

A. Schleußner.

1

arsct. ö.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W 200. Berlin, Dienstag, den 26. August 1884.

Der Inhalt dieser Beilaze, in weint auch die im S. 6 des Geseges über den Markenschutz, vom 30. Norember 57]. fert. , , ,. Gef Mu n a 1 ; , 59. 874, etz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem ö Blatt unter dem Titel

Gentral ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 200

Das Central Handels. Regisfer für das Deutsche Reich kann durch asse Post Anstalten, Register s ei scheint i z ãgli ; ö * ö ö = für Das Central ⸗Handels . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin 1 durch die Fönigliche Expedition des Deutschen Reicht. und Königlich Preußischen Staats Abonnement beträgt JM 50 Y für das Vierteljahr = Einzelne Nummern kosten 20 J. Anzeigers, 8W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 5.

mr —QNui,,

im Jahre 1882, im Amte Petershagen 5 mit 75 Arbeitern, gegen 3 mit 92 Arbeitern im Jahre 1882. im Amte Schlüsselburg 2 mit 8 Arbeitern, im Amte Lahde 8 mit, 52 Arbeitern, im Bezirk der Stadt

Der Jahresbericht für 1883 der Handels kammer von Minden (Kreis Minden, Kreis Lübbecke, Stad. Vlotho, Aemter Gohfeld · Mennig⸗· hüffen und Bünde⸗Rödinghaufen des Kxeises Her⸗

Vlotho, waren im vorigen Jahre 65 Personen be— schäftigt. Die Peeise von Zucker haben in Folge der großen Konkurrenz und Des großen Zuckerreich— thums der Rüben vorjähriger Ernte gegen Ende

Rerlin. Handelsregister 38365 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. August 1884 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

. über das Getreidegeschäft in dem Lühbecke mit 2 Arbeitern, in den Aemtern Geblen⸗ des Jahres einen Rückgang erlitten, welcher chronisch In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. Bezirk: . . beck 3 mit 12 Arbeitern, Rahden 1 mit 5 Arbeitern, zu werden droht. 15, 253 die hiesige Handlung in Firma: Das Berichtsjahr brachte zu Anfang mildes Dielingen 2 mit 8 Arbeitern, Levern 5 mit 25 Ar⸗ Die Strohhüuͤlsen⸗Flechtereien beschäftigten im C. Bolle

Wetter und für das Getreidegeschäft ruhige Stim—= mung. Im März stellte sich noch strenge Kälte und im April trockenes Wetter ein, fo daß die Preise eine Steigerung erfuhren, welche bis Ende des Monats anhielt. Die guten Resultate der Ernte verursachten von diesem Zeitpunkt bis zum Ende des Jahres aber einen Rückgang.

Das Verbot der Einfuhr amerifanischen Schweine⸗ fleisches, sagt der Bericht, ließ eine Vertheucrung der inländischen Fleischpreise befürchten. Statt Erhöhung ist Ermäßigung eingetreten, und zwar nicht wie vielfach vermuthet wird durch die vor Thores« schluz stattgehabte enorme Einfuhr amerikanischen Specks, sondern durch die Seitens der Landwirthe

beitern, Hüllhorst 1 mit 6 Arbeitern, Gohfeld 8 mit b4 Arbeitern. (Jus den Aemtern Pr. Oldendorf und Bünde fehlen die statistischen Angaben)

In der Glasfabrikation wird fehr uͤber den Rück— gang der Preise geklagt. Dadurch, daß die Ver⸗ einigten Staaten von Rord Amerika den Eingangs⸗ zoll auf Hohlglas um mehr als das Doppelie er⸗ Von den Bralsercien! dez Bezirks bejog das „Feld höht haben, ist dorthin der fo fehr ins Gewicht fal schlößchen⸗ in Minden 1883 ca. 7656 EGtr. Malz lende Export von Hoblalas ohne irgend welchen und I35 Ctr. Hopfen. Von den verkauften ca, Nutzen geblieben. Die daselbst angeknüpften Ver⸗ 13 VO hl Bier ging auch im Berichtsjahr ein Theil bindungen werden in der Hoffnung aufrecht erhalten, in Flaschen nach ALdelaite in Australien, und es hat daß der ohne Gleichen hohe Eingangszoll zum we. den Älnschein, als werde der Erport dorthin sich ver⸗ nigsten auf den früheren Stand zurückkomme. größern. Die genannte Brauerei (von Brettholz) An Kohlen sind im Berichtsjahre gefördert wor— entrichtete im Etatsjahr 1883/8 12 558,45 6, die

Jahre 1883 im Amte Petershagen in 3 Ftablisse· ments 139 Personen, im Amte Lahde in 1 Etablisse⸗ ment 28 Personen. „In Korbflechtereien waren, und zwar ausschließlich im Amte Rehme⸗Oeynhausen, bei 18 Unternehmern 57 Arbeiter in Thätigkeit.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Kaufleute Andreas Bolle und Johannes Bolle, Beide zu Berlin, sind in das Handelegeschäft des Kaufmanns Carl Bolle zu Berl als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstan= dene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 184 des Gefellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9184 die offene r, enschatt in Firma: olle

mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei. Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 23. August 1854

bedeutend stärker in Anzr ff genommene Schweine den: auf der Jeche Lauta bei Minden gr 2M Gtr. Stiftsbrauerei in Minden 13 728,95 6 Braumalj⸗ begonnen. zucht, Auf, den monatlichen Viehmärkten in Min bei einer Helegschaft von o58 Mann, gegen Ss 492 Etr. steuer. den haben im Jahre 1883 33 567 Stück Schweine, und 63 Mann im Jahre 1882, und auf der Zeche In dem einleitenden Abschnitt, enthaltend die In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

gegen 21525 des Durchnitts der letzten 3 Jahre, also 12047 Stück mehr zum Verkauf gestanden.

In der Eisenbranche war das Jahr 1883 kein lohnendes und die Preise gedrückt. Für die Eisen⸗ stein Gewinnung in dem Bezirk würde es, wie der Bericht sagt, demnach hbesonders ermuthigend ge⸗ wesen sein, wenn eine Frachtermäßigung durch die schon mehrfach von der Handelskammer empfohlene Benutzung der massenhaft ins märkischbergische Revier zurückgehenden leeren Kohlenwagen zuge— standen worden wäre. Die Eisensteinzeche. Victoria“ in Porta beschäftigte auch im vor. Jahre ca 1350 Arbeiter und versandte gegen 150900 t Erze. Wie reichhaltig die Gegend fuͤr Eisenerz Gewinnung ist, beweist. daß von der Zeche „Victoria“ auf eine Entfernung von. 7000 m nach Osten, bei der Ortschaft Kleinen Bremen, die Fortsetzung des Flötzes eine Mächtigkeit von 2 m und einen Eisengehalt bis zu 40 ( darthut. Außer⸗ dem hat sich dort eine andere Gewerkschaft: Bückeburger Eisenwerke zu Dortmund“ konstituirt, welche größere Abtäuf⸗ resp. Versuchsarbeiten unter⸗ nimmt, um die Fortsetzung, der durch die Zeche Victoria“ aufgeschlossenen, reichen Vorkommnisse in ihren nach Osten bis Hess. Oldendorf laufenden Feldern zu konstatiren. Zu Anfang November v. J. hat auf dem rechtsseitigen Weserufer bei Porta eine zweite Eisensteinzeche, die Zeche „Wohl verwahrt“ den Betrieb eröff net und Mitte desselben Monats mit dem Versandt der Erze degonnen. Im November find 13 und im Dezember 30 Doppelwagen Erze verfandt worden. Auch diese Gewerkschaft klagt über zu hohe Frachten nach ihren Absatzfeldern Dortmund, Schalke, Hörde 2e.

An Steinbrüchen waren Ant Hausberge 2) mit 146 Arbeitern, gegen 14 mit 197 Arbeitern im Jahre 1882, im Amte Rehme⸗Oeynhausen 1 mit 4 Arbeitern, im Amte Dützen 14 mit 100 Arbeitern, gegen 10 mit 83 Arbeitern im Jahre 1882, im Bezirk der Stadt Lübbecke 8 mit 46 Arbeitern in den, in den Aemtern Gehlenbeck 5 mit 30 Arbeitern, Hüllhorst 7 mit

Preuß. Klus, Schacht Meißen, 72285 Ctr. bei einer Belegschaft von 49 Mann, gegen 71 955 Ctr. und 4. Mann im Jahre 1882. Ber Durchschnitts. des Auswärtigen Amtes für eine selbständige deutsche lohn betrug im vorigen Jahre auf beiden Gruben Kolonialpolitik, wofür greifbare Punkte an der West⸗ rer Schicht und Mann 185 Fküste Afrikas in Angra Pequeüag und dem Kongo— Betreffs der Cigarrenfahrikation, der Hauptindustrie gebiete gegeben sind, und schließen uns gern folgen— des Bezirks, kann der Bericht dem auf das Jahr der, dieferhalb im Deutschen Kolonialverein zu Berlin 13882 nichts Neues hinzufügen. Sie arbeitete, unterm 21. v. MH. gefaßten Resolution an: ‚Die ihm zufolge, auch im vorigen Jahre, wegen der Generalversammlung nimmt mit dankbarer Genüg— großen Konkurrenz, nur mit geringem Nutzen. Die thuung Kenntniß von der auf Grund der Beschwerde Cigarrenfahrikanten der Gegend sind ausschließlich der Handelskammern erfolgten EGätschließung des auf die Anfertigung von Cigarren importirten Ma— Reichskanzlers, die wirthschaftlichen Jnteressen Deutsch⸗ terials angewiesen, da die Taback bauenden Gegenden lands am Kongo zu wahren, und sie hat das feste Deutschlands durch Auswahl des Rohproduktes und Vertrauen, daß es in der weiteren Verfolgung diefer billigere Frachten, in Herstellung von Cigarren aus in· Entschließung gelingen wird, die gegen Deutschland ländischem Taback, einen bedeutenden Vorsprung haben. gerichteten Bestrebungen anderer Mächte zu ver— Da nun die deuischen Tabackernten in den Fahren eiten. Ebenso begrüßen wir mit Freuden das Be— seit 15889 die Höhe der fruheren Ernten mehr als streben, der. Reichsregierung, den auswärtigen Handel Dem Stto Richter zu Berlin ist für letztgenannte exreicht haben, so treffe der gesammte bedeutende Deutschlands durch Subventionirung uüͤberseeischer Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Ausfall, welchen der Tabackkonsum seit der Zoll. Sampferlinien zu heben.“ Nr. 6098 unseres Prokurenregisters eingetragen erhöhung erlitten habe, ausschließlich den überjeeischen Bezüglich des Unfallversicherungsgesetzes sagt der worden.

Zaback. Hieraus aber folge weiter, daß der Distrikt, Bericht? Es lasse sich nicht leugnen, daß die An. Dagegen ist bei Nr. 5757 unseres Prokurenregisters welcher, eben wegen seiner geographischen Lage aus. nahme diefes Gefetzes eine lindernde Wirkung auf vermerkt, daß die Prokura des Otfo Richter“ dort schließlich auf die Verarbeitung von überseeischen gesellschaftlichem Gebiete ausüben werde, und darin gelöscht und nach Nr. 6068 übertragen worden ist. Rohtabacken angewiesen, besondeis schwer leide. Das also ein Schritt zer Lösung der sich überall in den Interesse der Ta backindustriellen des Bezirks gebiete Vordergrund drängenden sozialen Frage zu begrüßen ihnen daher, den in Gestalt einer Petition an den sei. Dagegen glaubte die Kammer gegen die Er⸗ Reichstag gelangten, auf eine Erhöhung des Schutzes richtung des Offizier⸗Konsum⸗Vereins vorstellig wer⸗ für inländischen Taback abzielenden Bestrebungen den den zu muͤssen. Andere mitgetheilt Eingaben allerschãrfsten Widerstand entgegen zusetzen. Be und Antworten betreffen das Submissionswesen, die SHäftigt. wurden im Berichtsjahre in der Cigarren⸗ Aichgesetzgebung und das Münzwesen. Außer⸗ Industrie des Bezirks gegen 5100 Personen. Im dem find die Antworten der Kammer auf die Frage⸗ Etatsjahr (1. April 1883 bis 31. Maͤrz 1884) find bogen bezüglich des Aktiengesetzes in dem Bericht ab— an unbearbeitztem Taback in Minden 2119 679 kg, gedruckt.

gegen 1411205 kg im Vorjahr, in Vlotho 292195 kg, gegen 242 266 kg im Vorjahr, zu⸗ sammen 2411274 kg, gegen 1 653 N71 kg im Vorjahr zur Verzollung gelangt.

Was die Papierfabrikation angeht, so produzirte die , Lübbecker Papier und Pappenfabrike bon H C. Kuhlmann im Jahre 1883 bei lebhaftem Betriebe ca. 1 Million Kilogramm Stroh⸗ und Packpapier

Gutachten und Wünsche der Handelskammer, heißt es

: Nr. 6512 die hiesig: Handelsgesellschaft in Firma: u. a.:. Mit Freuden begrüßen wir die Bestrebungen

F. W. Kayser K Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann und Fabrikant Franz August Robert Kayser zu Berlin setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗— gleiche Nr. 15,254 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,254 die Firma:

Ff. W. Kayser K Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Franz August Robert Kayser hier eingetragen worden. Zur Vertretung der Firma ist, nur der Prokurist Stto Richter zu Berlin berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8991 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Richd. O. Voorgang & Co. vormals S. Manegold vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligtea ausgelöst.

Der Fabrikant Oscar Eduard Richard Voor— gang zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Rr. 15.255 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,255 die Firma: Richd. O. Voorgang K Co. vormals

H. Manegold, mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Oscar Eduard Richard Voorgang

im Betriebe: im

Holz- Industrie⸗-Zeitung. Organ für Holz ˖ handel, Holzindustrie und Forstwirthschaft. Nr 35. Inhalt: Der Holzhandel Stettins im Jahre 1885. Verbesserte, in sich abgeschlossene Decoupir⸗ säge. Neue Zündhölier. Gröditz. Frankfurt a. M. Handels, und Geschäftsberichte. (Hamburg. Aus Ungarn) Rezension. Submissionsresultate.

29 Arbeitern gegen 9 mit 84 im Jahre 1882, und Stroh, und Pack Pappen. Ein Theil deg ge⸗ w ier eingetragen worden. Vlothe 10 mit 60 Arbeitern, Gobfeld 4 mit fertigten Strohpapiers laßt das Etablissement . i, Submisstonen. hier eingetrng

15. Arbeitern (von den Aemtern Pr. Oldendorf und Bünde sehlen die statistischen Angaben). Ueber den Betrieb der im Solling, in Stadtoldendorf und Bodenwerder befindlichen Steinbrüche der Firma G. G.. Wigand in Oeynhausen wird von dieser Folgendes berichtet: Nach mehrjährigem Niedergange brachte das Jahr 1883 auch für die Steinbruchs industrie Anzeichen der Besserung. Zwar konnten weder die

benachbarten Pr. Qldendorf zu Düten verarbeiten, wovon im vorigen Jahre ca. 8 Millionen Stück fertig⸗ gestellt wurden. Die Büttenpapierfabrik von Hartwig u. , . . verausgabte im Betriebsjahre ö , . lands. Ziegler und Kalkbrenner Verein. Die Deutschland animirten Abfaß. ö Ursachen der Verwitterung bei Verblendsteinen und

Die Aktiengesellschaft . Mechanische Bautischlerei Tsrigtotten. Hur Fhamotte, Indust ie. Per;

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler ⸗Zeitung. Nr. 34. Inhalt: Aufruf zur freiwilligen Vildunz einer Berufsgenossenschaft der Ziegeleibesitzer Deutsch=

Die Gesellschafter der unter der Firma: J. J. Weber

mit dem Sitze zu Leipzig und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung begründeten offenen Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal: Mohren⸗ straße 65 / 64) sind die Buchhändler Johann Conrad Weber zu Berlin. Georg Hermann Weber zu Leipzig und Dr. Carl Felix Raimund Weber zu

Löhne, noch die Arbeiterzahl auf den früheren Stand und Holzgeschaͤft in Dehynhausen“* beschaäͤftigte im mischtes. Brief und Fragekasten. Patentbericht. Leipzig. Die Gesellschaft hat 16 aͤrz 1880 gebracht werden, aber gleichwohl ist das Schluß. Jahre 1883 durchschnitilich 185 männliche Personen Submissionen. Anzeigen. , Dies 1 . Rr. . , .

resultat des Jahres insofern ein günstiges, als die ünd verausgahte 126 260 4 an Löhnen und Ge—

schaftsregisters eingetragen worden.

in den Vorjahren angesammnelten Beftände zum hältern. Die Bezüge von Waaren betrugen Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel“ Theil verwerthet wurden und die Lager am Jahres. 2168438 kg im Werthe von 160 815 „SP, und der Thonwaaren, Kalk, Cement und Gypt⸗ Gelöscht ist:

jchluß geringer erschienen als im Anfange. Die Ursachen der Besserung liegen erkläͤrlicher Weise vornehmlich in der vermehrten Bauthãäͤtigkeit, sodann aber auch in der günstigen Ernte der beiden letzten Jahre, wodurch die Landleute in den Stand gesetzt wurden, lange empfundene Wünsche zu befrie⸗ digen. Die Sollinger Steinbruchs. Industrie bafirt zwar hauptsächlich auf der Gewinnung von Flur, Keller und Trottoirplatten, kultivirt aber auch als

Versandt bezifferte sich auf B55 720 Kg im Werthe Industrie. Nr. 34. Inhalt: Von der Wir⸗ von 102 730 6 . kung einiger Zumischmittel auf den Portland⸗ Cement. In dem Betriebe der Chemischen Fabrik zu Neu (Schluß. Marktbericht des Berliner Baumarkt; salzwerk, M. Hermann, haben bemerkenswerthe Ver Bezugsquellen. Patentliste. Referate über änderungen gegen die Vorjahre nicht stattgefunden. angemeldete Patente: Neuerung an der Einrichtung Es sind ca. 120 00 gtr. Güterquantitäten be. zum Schmauchen bei continuirlichen Brennöfen. zogen und 75 000 Ctr. Waaren versandt worden. Neuerung in der Beheizung von Gasringöfen mittelst Die Hufeisenfabrik der Firma Hoppe u. Homann Gaspfeifen. —= Neuerung an dem Verfahren zur in Minden hatte auch im vorigen Jahre einen leb— Verstellung von Mosaiken aus mit metallumgossenen

Firmenregister Nr. 9886 die Firma: J. Newburg. Berlin, den 25. August 1854. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Brunnemann.

Keuthen G., S. Befanntmachung. I38203) In unser Firmenregister ist das Erlöschen der

besondere Spezialität die Anfertigung von Viehtrögen, hafteren Betrieb. Bahnseits sind an Hufeisen teinen oder Glasstücken. Submissionen. unter Nr. 1915 eingetragenen Firma A. Feige zu welche weit über die Grenzen des Bruchgebiets Ab 660 000 kg Richtung Hannover und 40 00 kg Rich Briefkasten. Anzeigen. Kattowitz (Inhaber der Kaufmann August Feige zu satz finden, seitdem dieser Artikel aus einer höheren tung Hamm versandt worden. Kan rn heute eingetragen worden.

, . in den Spezialtarif III versetzt ist. Im Das Konfektionsgeschãft in billigen Garderoben Beut jen O. / S., den 21. August. 1884. Allgemeinen leide die Steinbruchs⸗Industrie jedoch gewinnt, wie der Bericht sagt, erfreulicher Weise Handels NRegister Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. unter der Konkurrenz von, Kunstprodukten, als Ce, immer mehr an Ausdehnung.“ Die Firma Nathan ö k

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

mentwaaren, Kunstsandstein, Thonplatten u. dergl. mehr, von denen einige allerdings als gut und brauchbar, andere dagegen als ziemlich werthlos und unsolide anzusehen seien, und denen bei Submissionen leider nur zu oft eine gewisse Vorliebe vor dem soli—

Ruben in Lübbecke beschäftigte auch im vorigen Jahre in Herstellung von gewöhnlichen Arbeiter⸗ kleidungen ca. 180 Personen. Seit dem 1. Oktober v. J ist die Firma Gebrüder Stern in Oeynhausen mit Anfertigung von billigen Herrengarderbben für

E ochum. Handelsregister 38294 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 275, betreffend die Handelsgesellschaft Beckmann & Sphoff zu Wattenscheid, zufolge Verfügung vom

deren Naturmaterial entgegengebracht werde. südliche Gegenden in Aktivität getreten. Es werden veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die TY. August er. am folgenden Tag? tehende Ein= „Zur, exeitung van Kalk waren im Betriebs jahre dafür Lustre. Cachemire, Drell und. Moleskin ver— letzteren monatlich. mag, bewirkt: h ö in Thätigkeit: im Amte Hausberge 7 Kalköfen mit wandt, und die kurze Zeit der Etablirung erheischte Aschersleben. Bekanntmachung. 38361 Die Liguidation der aufgelösten Handelsgesell⸗

35 Arbeitern, im Amte Dützen 3 Oefen mit 11

schon ein Personal von 80-96 Arbeitern, welche Arbeitern, im Bezirk der Stadt Lübbecke 3 Oefen

ufolge Verfügung vom 22. d. Mz.“ ist i einen Minimal Wochenlohn von 12 14 66 ver⸗ i y —̃

schast Beckmann K Oyphoff ist beendigt?“ sellschaftsregister die Handelsgesellschaft:

mit 10 Arbeitern, im Amte Gehlenbeck Oefen mit dienen. Das Fabrikat eignet sich befonders zum . „Bernhard Gerson“ Eockenheim. Bekanntmachung. 38206 5 Arbeitern und im Amte Vlotho 2 Oefen mit 17 Export. zu Aschersleben heute gelöscht und in das Firmen! Nach Anzeige vom 15. d. Mz. betreibt die ö!

Arbeitern (von, den Aemtern Pr Oldendorf und Die Dampf, Konservenfabrik der Firma Ferdinand

Bünde fehlen die statistischen Angaben). Roussegu in Minden konservirte im vorigen Jahre Ziegeleien befanden sich 18835 im Betriebe: im ca. 5000 Dosen Stangenspargel, 2000 Dosen

Amte Hausberge 5 mit 24 Arbeitern, im Amte Schnittspargel, 6o0) Dosen junge Erbsen, 1006

Rehme-Oeynhausen 9 mit 149 Arbeitern, gegen 10 Sofen junge Catotten und 10 000 Dosen junge

mit 187 Arheitern im Jahre 1882, im Amte Bützen Bohnen. ;

22 mit 76 Arbeitern, gegen 28 mit 113 Arbeitern! In den zwei Zuckerraffinerien des Bezirks, in

register unter Nr. 292 die Firma: „Bernhard Gerson“ zu Aschersleben und als Inhaber derselben der Kauf—⸗ mann Julius Rogowski dafelbst eingetragen. Aschers leben, 23. Auguft 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Wittwe des Kaufmanns Adolf Kunz, Anna Riaria,

geb. Renfer, dahier seit dem j. Januar 188 unter

der Firma „Adolf Kunz Erben“ auf alleinige

Rechnung eine Handlung mit Eisenwaaren. F. R. 197.

Bockenheim, 14. August 1884.

(L. S) Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. en,,

e