. ö
war ein ziemlich günstiges, und dabei zeigte sich an ⸗ dauernd ein guter Bedarf für Futterabfälle. — Das Sxiritusgeschäft bat in 1883 einen recht bedeutenden Aufschwung erfahren. Besonders gewann das Geschäft nach Spanien gegen den Herbst hin sehr an Ausdehnung, so daß es in den letzten Monaten des Berichtsjahres nur schwer möglich war, alle eingehenden Ordres auszuführen. Vom Oktober ab wurden monatlich zwei Dampfer nach spanischen Häfen expedirt. Der Bestand an Roh- sriritus und Sprit waren in 1883 131 800 hl (63 130 hl in 1882). Ausgeführt wurden seemärts 80 420 hl, davon 44 780 hl nach Spanien, 18 270 hl nach Belgien und 2750 hl nach England. Strom wärts wurden versandt nach West. und Ostpreußen 10709 hl, bahnwärts 8370. Der Konsum in Stadt und Umgegend belief sich auf 2 230 bl. — Die Entwicklungz Danzigs zum Exporthafen für Zicker ist bei der raschen Zunahme der k in den östlichen Provinzen Dank der Rührigkeit der betheiligten Danziger Speditions firmen eine außerordentlich schnelle und erfolgreiche. Im Berichtsjahre hat das Zuckergeschäft abermals eine beträchtliche Zunahme erfahren. Sämmiliche westpreußische Zuckerfabriken und zum Theil auch die Posener Ctablissements erportirten über Danzig. Die 13 Fabriken Westpreußens xrerarbeiteten AUs9 656 Ctr. Rüben (1882383 8 178 756 Ctr-) z in Ostpreußen wurden in 3 Fabriken 1 061 970 Ctr. Rüben und in Posen in 13 Fahriken 8 82510 Ctr. (1882/83 7920 658 Ctr.) verarbeitet. Wenn auch der quantitative Ausfall der Ernte hinter dem Vor⸗ jahre zurückgeblieben war, so ließ doch die Qualität der Rüben nichts zu wünschen übrig; die Durch— schnittspolarisationen des Saftes betrugen in West— preußen in 1883/84: 12,17 lo gegen 11.50 0 in 1882,83, Von Rohzucker, kamen nach Neufahrwasser vom 1. Juli 1883 bis ultimo April 1884 in Summa 1218118 Ctr. — 60 905 900 kg. Seewärts ge⸗ langten 1883 zur Ausfuhr 53 943 496 kg (29 681 8901 in 1882) Rohzucker von mindestens 88 5. Polari- sation. Davon gingen nach England 44 379 360 g, nach den. Niederlanden 6173069 kg, nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika 2956565 107 kg. Von raffinirtem Zucker aller Art sind seewärts eingegangen in 1883 1114822 kR9 (1882 777414 kg). Cine Ausfuhr an raffinirtem Zucker hat erst seit Dezember 1883 über Neufahr— wasser stattgefunden. An Rübenmelasse wurden in 1833 nach Frankreich 8 4749221 Eg. (1882 686 479 kg) und nach,. Belgien 1067 755 kg (1882 376 831 kg) ausgeführt. — Die Danziger Oelmühle Petschow u. Co. hat in 1883 ca. Sl00st Rübsen und Raps verarbeitet, aus wel⸗ chen 29 400 Doppel -Ctr. Rüböl (1882 38 600) produzirt wurden. Verkauft wurden 1883 nach dem Rhein und Eliaß 20 6009 Dorpel - Ctr. (iss2 23 500, nach England sy) (1633 3530) und am Ort und in der Provinz Westpreußen 8400 Doppel ⸗Ctr. (1882 5900). In Summa wurden in 1883 ca. 29 200 Doppel⸗Ctr. Rüböl verkauft gegen 33 950 in 1882. Erdnuß⸗ und Baumwollsamen⸗ kuchen haben in 1883 einen bedeutenden Umsatz Ca. 25 000 Doppel⸗Ctr.) erfahren. An Rübkuchen vro⸗ duzirte die Danziger Oelmühle 48 000 Doppel-Ctr., welche guien Absatz zu 7,50 (6 und 8,00 M pro 50 g fanden (durchschnittlich 6,80 „S½ in 1882). Die Ausfuhr nach dem Auslande betrug nur 4276 Doppel Ctr. gegen 15 927 in 1882; die Hälfte, ea. 2800 Doppel ⸗Ctr, ging nach Dänemark. Der Im⸗ port an englischen, ausschließlich aus indischer Saat bereiteten, Rübkuchen betrug ca. 16000 Doppel ⸗Ctr., trotzdem die Qualität sehr mangelhaft ein soll. Leinsaat wurde nur in beschraͤnktem Maße verarbeitet; die Danziger Oelmühle produ— zirte aus 600 t Leinsaat ca. 1500 Dopvpel⸗Ctr. Leinöl; Aus England trafen 13166 Doppel⸗ Ftr. Leinöl ein, gegen 9370 im Vorjahr. — Das Holzgeschäft hat, was die Rentabilität anbetrifft, im Berichtsjahre einen ungünstigen Verlauf genom“ men. Wenn auch die im Laufe des Jahres expor- tirten Quantitäten um 18090 Festmeter den Export des Vorjahres überstiegen, so konnte doch der Absatz nach dem Auslande nur bei gedrückten Preisen bewerkstelligt werden. In 1883 wurden von Danzig seewärts erportirt 879 Holzladungen mit 0 903 fm im Werthe von 16490000 M, gegen 919 Holz. ladungen mit. 422 452 fm im Werthe von 16 377 C00 6 in 1882. Die Zufuhren stromwärts betrugen in 1883 81s gr. Weichseltraften mit ca. ob 300 fm im Werthe von 15158 0090 4; außer— dem waren auch beträchtliche Zufuhren per Eisen— bahn eingetroffen. Die groͤßten Holzexporte zur See fanden statt nach Großbritannien (SI 040 fm), Frankreich (964 465), Belgien (67 009), Dänemark (38 521) und den Niederlanden (20 056 Festmeter). — Im Kolonialwaarenhandel konnte im Berichtsjahre seit langer Zeit zum ersten Male ein bescheidener Gewinn ersielt werden. Das Kaffee geschäft bewegte sich in den Grenzen des Vorjahrs; importirt wurden 2 436111 kg gegen 2 527 (0 kg in 1382. Der Abzug war befriedigend, wenn auch die Nachfrage sich mehr auf die geringeren Qua⸗ litäten richtete. Der Import ron Reis betrug seewärts 5 710 815 kg (1882 4504 324 kg) und die Einfuhr von Gewürzen 574 481 kg gegen 554 285 kg in 1882. Von Syrup wurden 5i4 481 g importirt gegen 567 896 kg in 1882. Verkauft wurde dasselbe Quantum wie im Vorjahre zu sta bilen Preisen. Harz wurde hauptsächlich direkt von Amerika für die russischen Seifenfabrikanten be⸗ zogen; im Ganzen wurden 1929 491 kg eingeführt gegen 2517134 kg in 1882. Baumwolle wurde zum größten Theil als Speditionsgut sür Polen importirt, während im Vergleich zu der in 1882 recht bedeutenden Einfuhr nur ein verschwindend kleiner Theil in der Provinz. Verwendung fand. Die Einfuhr an Baumpolle belief sich auf 4426223 kg gegen 2 850193 kg in 1882. Der Import von Rosinen betrug 207 957 kg (1882 166 332 Rg), von Korinthen 54 379 (1882 37730 Eg), von Mandeln 62537 (1882 70758), von Apfelsinen und Citronen 75 502 (18582 93 5566 kg) und von Feigen 10945 Eg (18382 36995 kg). — Der Handel mit Petroleum hat für die Offfeeprovinzen durch die Konkurrenz des russischen Petroleums viel von seiner Bedeutung verloren. Polen, sonst ein bedeu⸗ tender Abnehmer amerikanischen Petroleums, be⸗ gnügte sich vorzugsweise mit dem inlandischen russi⸗ schen Produkt. Die Einfuhr von amerik. Petroleum betrug 1883 64 2453 Faß (15882 89 128 Faß) ? abgeliefert wurden 82335 Faß gegen 65 579 Faß im Vorjahr; der Absatz ist also um 14000 Tas gegen 1882 zu rückdgegangen. — Der Imrort von amerikanischem Samalj betrug in 1533 10035 kęg gegen
702 475 kg in 1882. Die Preise nahmen eine rück⸗ gängige Bewegung und blieben nicht ohne 8 * auf den Konsum ron Kunstbutter, welcher um gegen die Vorjahre abgenommen hat An Kunst⸗ butter wurden eingeführt 93 687 kg gegen 139 440 Eg in 1882. An Talg wurden 1173 9598 kg importirt gegen 1319190 Eg in 1882; ctwa iz der Gesammtzufuhr wurde von Nordamerika be⸗ zogen, während der Hauptimport in australi⸗ schem Talg bestand. — Das Heringsgeschäft verlief bis auf die beiden ö Monate des Be⸗ richte jahres, in welchen der Abzug anfing schleypend zu werden, recht befriedigend. Importirt wurden von England und Schottland direkt im Berichts jahre 145 302 t (1882 150 228) Heringe, von Nor— wegen und Schweden 2441 t (1882 10819), ron Frankreich und Holland 724 t (1882 924) und aus deutschen Häfen 8839 t (1882 7424). Die Total⸗ zufuhr beirug in 1883 155 956 t mit einem Ge— sammtwerthe von 4 957 000 (66 gegen 169 395 t im Gesammtwerthe von 4566 000 M in 1882. Strom wärts wurden rersandt 4071 400 kg — 27143 t — Sö55 000 M Werth, bahnwärts 17870 000 kg — 119150st — 3753 000 1 Werth. Am Platz verkauft wurden 1452000 kg — 9683 t — 350 000 6½ Werth. — Die Haupteinfuhr von Salz bestand aus englischem Siedesalz; davon wurden in 1883 199 626 Doppel Ctr. (1882 178643) in 25 Segelschiffen und 10 Dampfern von Liverpool und Gloucester importirt. Der Umsatz war etwas kleiner als im Vorjahr; derselbe belief sich auf 182 000 Doppel Ctr. gegen 183 230 Doppel-Ctr. in 1882. Von Seesalz und Steinsalz sind nur ganz geringe Quantitäten eingeführt worden.
Für die Bierbrauereien ist das Geschäftsjahr 1883 kein gewinnbringendes gewesen, da der Durch— schnittspreis für Gerste ungewöhnlich hoch stand. Von ober und untergährigem Bier wurden ver— sandt 4425 Doppel-⸗Ctr. ron Jepenbier 494 031 kg (nach Großbritannien 471 104g, nach Belgien und den Niederlanden 22 409 Rg) gegen 421 845 kg im Jahre 1882. In Danzig eingeführt wurden von untergährigem Bier per Bahn 2390 Doppel-Ctr., ferner stromwärts und zur See 5577 Doppel-Ctr. Von Porter und Ale wurden seewärts von Großbritannien 3380 Doppel⸗Ctr. importirt. Die Danziger Aktien⸗Bierbrauerei verkaufte im Geschaͤftsjahre 1882ñ83 22 388 h. — Das Wein geschäft hat sich in 1883 im Allgemeinen in gleichen Grenzen bewegt wie in den Vorjahren. Der Zu— gang an Weinen ist noch um Einiges größer ge— wesen. Seewärts wurden 19 362 Doppel-Ctr. ein⸗ geführt gegen 18542 in 1882. Der größere Theil der Importe kam direkt von französischen Häfen (ca. 12 500 Doppel⸗Ctr.). Der Eingang bahnwärts kann nicht genau festgestellt werden. Der Gesammtein⸗ gang an Weinen wird auf 23 0090 Doppel -Ctr. geschätzt. Der Versandt an Weinen hat die Ziffern der Vorjahre zum mindesten erreicht, muthmaßlich dieselbe noch um einige Tausend Doppelcentner überschritten. Seewärts kamen von Frankreich 1191 749 kg Wein und Most in Fässern, 2118 kg Schaumwein in Flaschen und 35 988 kg andere Weine in Flaschen. Von den Niederlanden kamen seewärts 214 681 kg Wein und Most in Fässern, 7122 kg Schaumwein in Flaschen und 29 2066 kg andere Weine in Flaschen. — Der Handel mit seewärts importirten Steinkohlen gestaltete sich in Anbetracht der wach senden Konkurrenz der schlesischen Steinkohle ziemlich schwierig. Wenn trotz dem der Import d. J. 1883 mit 383 Schiffsladungen mit zusammen 242 567 t Stein kohlen im Werthe von 3093148 M und 5921 t Coaks im Werthe von 142104 M den des Jabres 1882 (431 Schiffsladungen von zusammen 227 488t Steinkohlen im Werthe von 2748000 M und 9226 t Coaks im Werthe von 230 650 6) noch um 11874 t überschritten hat, so erklärt sich das aus der namentlich durch Tie zahlreichen neuen Zucker— fabriken veranlaßten Steigerung des Gesammtver— brauchs von Kohlen. Der größte Theil der seewärts eingeführten Kohlen kam aus Großbritannien (239 341 t Steinkoblen und 4367 t Coaks). Die Bahn zufuhr schlesischer Steinkoblen betrug 34 915 t gegen 32097 t in 1882. Versandt wurden stromwärts 109279 t Steinkoblen und 3805 t Coaks (1882 106953 t); bahnwärts gingen ab 37956 t (1882 35148 t). Seewärts nach Schweden gingen nur 50 t gegen 284 t in 1882. — Die Nachfrage nach rohem Bernstein war andauernd sehr rege und hatte gegen das Vorjahr noch eine wesentliche Steigerung erfahren. Die Zusuhren von exportfähiger Waare hatten zwar die von 1882 überschritten, konnten aber doch nicht immer dem vielfachen Begehr gerecht werden. Stromwärts kamen 109 621 kg an cegen 54729 kg in 1882. Ueber die Zufuhren per Bahn können keine genauen Zahlen angegeben werden. Der Werth der Gesammtzufuhren wird auf 00 000 10000090 6 geschätzt. Versandt wurden von rohem Bernstein seewärts 17811 kg (1882 9195 kg), flußwärts 1845 kg, zumeist für Rußland bestimmt. Der Abgang per Bahn konnte nicht kon · statirt werden. Die Preise hielten sich durchschnitt lich auf dem Niveau des Vorjahres. Vorzugsweise
wurden Fliesen und Plattensorten begehrt, welche in.
Wien und Paris zur Cigarren und AnsatzSpitzen⸗ fabrikation verbraucht wurden. Runder Bastardstein war ziemlich gut, runder klarer Stein dagegen fast gar nicht gefragt. Große Stücke fanden in feinen Farben stets Käufer zu verhältnißmäßig hohen Preisen. Russische und einbeimische Fabrikanten wandten sich mit Vorliebe den Schlauben, Knibbeln und kleinen Platten zu. Auch die Bernsteinabfälle waren zur Lack- und Firnißfabrikation in gutem und andauerndem Begehr. Das Geschäft in verarbeite⸗ tem Bernstein geftaltete sich minder günstig. Livor— neser und englische Bastardkorallen wurden wegen des verminderten Verbrauchs in Egypten nur wenig begehrt. In kläneren Nummern und in Sekunda ⸗Qualitäten war das Geschäft ziemlich leb⸗ haft. In der Levante zeigte sich für Olivenperlen geringerer Güte mehr Begehr. Auch Cigarren, und Ansatzspitzen waren dauernd gesucht. Mehr in de
Hintergrund traten klare facettirte Korallen, runde matte Perlen und indische Kegel. Das Absatzgebiet für Bernsteis⸗Schmucksachen erweiterte sich ftetig, so auch im Berichtsjahre. Zahlreiche Bestellungen liefen wieder aus Frankreich, Rußland und Amerika für Lötherkorallen ein, besonders auf kleinere Sor—⸗ ten und Sekunda⸗Waare, so daß kaum dem Be— darf. entsprochen werden konnte. — Die Papier- und Pappenfabriken des Handels kammer⸗ bezirks haben in 1883 für ibre Fabrikate vollstän— digen Absatz gefunden, aber nur zu weichenden Prei⸗ sen. Auch Cellulose war bei genügender Nachfrage
im Werthe etwas zurückgegangen. Die Danziger
FCellulosefabril, Aktiengesellschast zu Legan bei Danzig, hat in 1883 an gebleichtem und ungebleichtem Holz⸗ stoff 86390 Doppel ⸗Ctr. verkauft gegen 7602 in 1882. Daron gingen nach England 2680 Doppel⸗Ctr., nach Frankreich 2370, nach DOesterreich 219, nach Ruß⸗ land 50. Der Rest blieb in Deutschland. Ferner wurden an gebranntem Kalk 6090 Dopxel ⸗Ctr. (1882: 925M und an Kienöl 190 Doppelctr. ge⸗ wonnen. Der Verbrauch an Rohmaterialien in 1883 betrug g545 Raummeter und 1011 Stck. Stämme Fichtenholz aus Pommern und West—⸗ vreußen, 67 090 Doppel ⸗Ctr. Steinkohlen, 2580 Doxpel ˖ Ctr. Sulfat, 35 Doppel ⸗Ctr. Soda und 850 Doppel Ctr. Chlorkalk aus England, ferner 11020 Doppel-Ctr. Kalksteine aus Schweden, Deutschland und England. — Die Danziger Glashütte konnte das Geschäft am Platz und in der Provinz nur zu herabgesetzten Preisen aufrecht erhalten. Da⸗ gegen hat sich der Export gehoben, so daß die Fabrikation ohne Unterbrechung betrieben wer den konnte. Gefertigt wurden 3 1040090 Stück ver— schiedene Flaschen (gegen 2580 000 in 1882), von denen 18800060 Stück im Werthe von 167 700 4 erportirt wurden (gegen 868 000 Stück im Werthe von 78 420 66 im Vorjahre). Der Verbrauch an Rohmaterialien betrug: 14769 Ctr. Sand, 5215 Ctr. Glaubersalz, 9270 Ctr. Glasscherben und Fluß⸗ spath. 2609 Cir. Kalk und Mergel, 1600 Ctr. Thon, 693 Ctr. Braunstein und für Feuerung 68 470 Ctr. engl. Kohlen. Die Fabrik beschäftigte 80 Arbeiter mit einem Jahresverdienst von 74 488 6 Nach den zollamtlichen Anschreibungen wurden 1883 überhaupt ron grünem und anderem na— turfarbigen gemeinem Hohlglas von Dan⸗ zig seewärts verladen nach Großbritannien 46265 kg (1882 324 899 kg), nach Belgien 25 000 kg (1882 24 373 kg) und nach Pommern 71 kg gegen 861 kg in 1852. Inrsgesammt gingen in 18853 zur See aus an oben genanntem Glase 971276 kg gegen 368 701 kg in 1882. — Von Droguerie⸗, Apotheker; und Farbewaaren sind in 1883 importirt worden 174260 Dopxrel⸗Ctr. im ungefähren Gesammtwerthe von 3813 600 . gegen 143 5g5 Doppel⸗Ctr. im Werthe von ca. 3678560 M in 18382. Der größte Theil der Seeimporte war indeß Speditionsgut für Polen wie Aetznatron (11873 Doppel⸗Ctr.), kalzinirte Soda (22555), krystallisirte Soda (25034 Doppel⸗Ctr.), Alaun (4596), Chlorkalk (5260), Chilisalpeter (4227), Wasserglas (1665) u, s. w. Für den Eigenhandel in Droguen zeigte sich der Absatz schwwierig zu wenig lohnenden Preisen. — Die chemische Fabrik Petschow Davidsohn war im Berichte jabre im vollen und normalen Betriebe. Der Absatz konnte aber nur zu. weichenden Preisen erzielt werden. Die Fabrik beschäftigte sich, hauptsächlich mit der Superphosphat- Fabrikation, der Potasche⸗ darstellung und der Knochenverarbeitung. Erzeugt und verkauft wurden an verschiedenen Fabrikaten 469795 Doppel-Ctr. im Werthe von 762 695 4 gegen 34 934 Doppel-Ctr. im Werthe von 568 797 4 in 1882. Von der Guano-Niederlage und Danziger Supenphotphatfabrik, Aktiengesellschaft, wurden an künstlichen Düngemütteln 8497 Doppel⸗Ctr. im Fakturenwerthe von 164733 S6 verkauft gegen II 735 Doppel-Ctr. im Werthe von 210 697 M in 1882. — Die Schiff swerften hatten in 1883 ausreichend Beschäftigung. Auf den beiden Werften wurden, abgesehen von den aus dem Vorjahr herübergenommenen Aufträgen, 4 Passagierdampfer angefertigt, ferner 1 eiserner Bording von 120 Laft und mehrere große Oel- und Spiritusreservoire und Dampfkessel. Beschäftigt waren bei J. Klawitter 250 — 350 Arbeiter, bei der Danziger Schiffswerft, und Kesselschmiede ⸗Aktien gesellschaft durchschnittlich 130 Arbeiter. Die Eisen⸗ gießerei von Carl Steimmig u. Co. verarbeitete in 1883 ca. 750 Tons Roheisen und 370 Tons Bruch— eisen, woraus größtentheils Rohre und Guß— waaren für Bauten und Maschinenbau gewonnen wurden. An Kesselschmiedearbeiten, bestehend aus Dampfkesseln, Reservoiren und Spezialapparaten für Zuckerfabriken, wurden ca. 380 Tons produzirt. Auch im Maschinenbau war reichlich Beschäftigung vor— banden. Die Arbeiterzahl belief sich auf 160 – 260 Mann. — Das Speditionsgeschäft hat sich in Danzig recht günstig entwickelt. In hervorragendem Maße wurden seewärts eingeführt Roheisen (696 536 Doppel ˖ Ctr. gegen 63 636 in 1882). Droguen (1 74 260 Doppel⸗Ktr. gegen 143 595 in 1882), Steine (156924 Doppel ⸗Ctr. gegen 132 924 in 1882), Schmiedeeisen (93 244 gegen 658790 in 1882), Baumwolle (44 262 gegen 28502 in 1882). Von seewärts ausgegangenen Waaren kamen vorzugiweise in Betracht Robzucker (539 434 Doppel-Ctr. gegen 303 090 in 1882), Me⸗ lasse (95 377 Doppel-Ctr. gegen 7163 in 1882), Spiritus und Sprit G82 778 Doppel⸗Ctr. gegen 28 771 in 1882) und Kartoffeln (22 787 Doppel ⸗Ctr.). — Die Danziger Seeschiffrhederei hatte in 1883 folgenden Bestand: 66 Segelschifte von zusammen 3568 ebm (1882 72 Segelschiffe von zufammen 235 1435 ebm), 18 Schraubendampfer von zusammen 24581 ebm (1882 13 von 18981 cbm), zusammen also 82 Schiffe von zusammen 115 150 ebm gegen 85 Schiffe mit 114 477 ebm in 1882. Die Zahl der Personen. und Schleppdampfer ist in heständiger Zunahme begriffen. Danzig ist Heimathshafen für 34 derartige Fluß und Hafen ⸗Dampfboote. Der Stromschiffahrts verkehr gestaltete sich 1883 lebhafter als im Vorjahre. Der Gesammtverkehr stromauf und stromab belief sich auf 14918 Fahrzeuge gegen 14351 in 1882. Aufwärts gingen davon 7485 Fahr— zeuge (1882: 7151) und den Strom abwärts 7432 (1882: 7200. Die Zahl der Kahnreisen betrug 237, während der Dampferrerkehr von 4772 Reisen auf 6296 anwuchs. An Seedampfern sind 1883 im Danziger Hafen eingekommen 1068 von 635 252t und ausgegangen 1083 von ö44588 t. Die Zahl der im Seehafen angekommenen Seeschiffe betrug 974 von 232130 t; die Zahl der ausgegangenen Segelschiffe belief sich auf 580 von 231 078 t. Ueber⸗ haupt gingen aus 2063 Segelschiffe von 875 664: und gingen ein 2042 Segelschiffe von 867 382 t.
Der Handeltverkehr in Wiborg Ginland) wurde im Jahre 1883 nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv‘ von 778 Schiffen, welche ein⸗ gingen, und von 766 Schiffen, welche ausgingen, vermittelt; unter den eingegangenen Schiffen waren 44 dentsche Schiffe von 10066 Reg. T., von welchen? Schiffe überwintert hatten. Von den an⸗ gekommenen Schiffen kamen 327 in Ballast. Sämmt⸗ liche 778 Schiffe, bis auf 12, welche überwinterten, gingen im Jahre 1883 wieder aus, darunter 720
mit Ladung. Die Ausfuhr von Wiborg erreichte einen
Gesammtwerth von 9 16 519 4 gegen 10 173 025 in 1882. Dieser Ausfall ruhrte hauptsächlich von den so gedrückten Holiwreisen her. Die Ausfuhr von Holz, des Haupterportartikels von Wiborg, belief sich auf 8563 915 Kubikfuß im Werthe von 7022410 gegen 8 124 589 Kubikfuß im Werthe von 8 124 580 4 in 1882; davon gingen nach Deutsch= land Ss 035 Kubikfuß. Die sonstigen Ausfubr= artikel bestanden hauxtsächlich aus: Butter 1271140 Pfd. im Werthe von 953 355 66. Maschinentheilen 396 4535 Pfd. im Werthe von 158 575 6, Tapeten 311 600 Pfd. im Werthe von 124 640 6, Glas und Glaswaaren 885 840 Pfd. im Werthe von 1II 705 „, Fischen 190 830 Psd. im Werthe von E66 790 M ꝛ2c.; davon gingen nach Deutschland: Butter 371 640 Pfd., Weidenrinde 53 580 Pfd., Seife 6000 Pfd., Theer 70 t.
Die Einfuhr von Wiborg erreichte in 1883 einen Werth von 98012 005 6 und war gegen das Jahr 1882 um 1118685 6 geringer. Die Einfuhr be⸗ stand hauptsächlich aus: Kaffee im Werthe von 1043080 0, raffinirten Zucker im Wertbe von 638445 , Roggenmehl im Werthe von 539545 4, Weizenmehl im Werthe von 516 350 16, Salz im Werthe von 375 420 M, Eisen und Eisenwaaren im Werthe von 368 3756, Steinkohlen im Werthe von 341 680 (66 ꝛc.
Ueber den Verkehr deutscher Schiffe in aus ländischen Häfen im Jahre 1883 berichtet das Deutsche Handelsarchiv Folgendes: Im Jahre 1883 sind 85 deut sche Schiffe (3G3 Dampf⸗ schiffe und 52 Segelschiffe) in Havre eingegangen, darunter ein Dampfschiff in Folge von Haverei, und weitere 5 Dampfschiffe in Ballast. 1 Segel⸗ schiff wurde für deutsche Rechnung angekauft. Von diesen 86 Fahrzeugen sind im Jahr 1883 82 wieder ausgegangen, darunter 42 Schiffe (10 Dampfschiffe und 32 Segelschiffe) in Ballast. Am Jahresschlusse waren 4 Segelschiffe im Hafen von Havre anwesend, von denen 3 Schiffe Anfang Januar 1884 wieder ausgingen, darunter 1 Schiff in Ballast.
Den Hafen von Dieppe besuchten im Jahre 1883 20 deutsche Schiffe von zusammen 6453 Schiffslasten zu 1000 kg. Die Schiffe kamen sämmtlich beladen an. 19 derselben gingen wieder aus, darunter 7 in Ballast.
Während des Jahres 1883 verkehrten deutsche Schiffe in niederländischen Häfen: In dem Hafen von Amsterdam sind im Jahre 1883 87 deutsche Schiffe von zusammen 34 141 Reg. T. eingegangen, davon waren 51 Dampfschiffe und 46 Segelschiffe; 1 Segelschiff kam leer ein. Durch Kauf gelangten unter die deutsche Flagge 2 Segel schiffe von zusammen 1427 t. Von diesen 99 Schiffen sind im Jahre 1883 S5 Schiffe (49 Dampfschiffe und 36 Segelschiffe) ausgegangen, darunter 43 Schiffe (22 Dampfschiffe und 21 Segelschiffe) in Ballast. Am Jahresschlusse waren 14 Fahrjeuge (12 Segel⸗ schiffe und 2 Dampfschiffe) im Hafen von Amster⸗ dam anwesend, von welchen 2 Dampfschiffe im Monat Januar 1884 in Ballast, 2 Segelschiffe im Monat Februar beladen und 8 Segelschiffe im Monat März, darunter 5 Schiffe in Ballast wieder ausgingen. ö
In die Häfen des Konsularbezirks Groningen sind N deutsche Schiffe von zusammen 4702 Reg.-T. eingelaufen, darunter 1 Schiff in Ballast. Von diesen Schiffen sind 25, und außerdem 2 Schiffe, welche von 1882 bis 1883 überwintert hatten, im Jahre 1883 wieder ausgegangen. Von diesen Schiffen liefen 7 Schiffe in Ballast, und 7 leer aug. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe im Hafen anwesend. ⸗
Im Hafen von Harlingen waren bei Beginn des Jahres 1883 4 deursche Schiffe von 570 Reg. T. in Winterlage. Eingegangen sind in 1883 24 Schiffe ven zusammen 3423 Reg.-T., darunter 1 Schiff leer. Von diesen 28 Schiffen von zu⸗ sammen 3994 Reg-T. sind im Jahre 1883 21 Schiffe von zusammen 1160 Reg T. wieder ausgegangen, darunter? Schiffe in Ballast und 2 leer. 1 Schiff von 80 Reg. T. nahm die niederländische Flagge an, und 6 Schiffe von zusammen 1079 Reg.. T. waren am Jahresschlusse im Hafen von Harlingen in Winterlage. ö
Während des Jahres 1883 liefen in den Hafen von Nieuwedieg 13. deutsche Fahrzeuge ein, und zwar 8 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe. 2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff kamen in Folge von Haverei ein, 2 Segelschiffe in Ballast. Von jenen Fahrzeugen gingen im Jahre 1883 12 Schiffe (7 Segelschiffe und 5 Dampfschiffe) und außerdem 1 Segelschiff, welches in Winterlage gelegen hatte, wieder aus, darunter 1 Dampfschiff und 1 Segel⸗ schiff mit der angebrachten Ladung, 1 Sagelschiff mit einem Theil seiner angebrachten Ladung, 4 Segel schiffe in Ballast und 1 Dampfschiff leer.
Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. (Stuttgart.) Nr. 65. — Inhalt: Der Holzhandel Berlins im Jahre 1883. — Die Her— stellung eines neuen Floßhafens in Heilbronn. — Jahresbericht über Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1883. — Marktberichte. — Vermischtes. — Transport ⸗Nachrichten. — Konkurse.
Nr. 66. — Inhalt: Leipzigs Holzhandel und Holzindustrie. — Krankheiten und Fehler der Bäume und der Hölzer. — Ein wirthschaftlicher Ver lust. — Marktberichte. — Vermischtes. — Trans port · Nachrichten.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 833. — Inhalt: Deutscher Brauerbund. — Entstehung und Fermentwirkung der Bakterien, J. — Brauerzünfte Brandenburgs zur Zeit des Großen Kurfürsten. 11. (Schluß) — Die flüssige Kohlensäure und ihre Anwendung. — Ueber den Mehlgehalt der Hopfensorten aller Hopfen bauenden Länder der Erde und namentlich Deutsch⸗ lands und Oesterreichs. IX. — Berichte über Hopfen. — Mälzungsberichte, — Kleinere Mittheilungen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 68. — Inhalt: Das Feuerrersicherungs-Risiko in der Textilindustrie. — Die Einführung der Gold und Silberfäden in die Textilindustrie. — Kleine No—⸗ tizen: Ueber Blutvergiftungen. — Betriebseinschrän⸗ kung. — Deutsche und ausländische Patente. — Ab⸗ färbendes wollschwarzes Garn. — Situations⸗ und Marktberichte. — Inserate.
Baugewerkg- Zeitung. Nr. 657. — Inhalt: Anleitung in Betreff der Anmeldung der — 3 rungerflichtigen Betriebe. = Vereins. Angelegen⸗ beiten. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. = Brief⸗ und Fragekasten. — Verzeichniß der Be⸗ hörden, Vereine 2c, welche die Patentschriften er. balten und zur unentgestlichen Einsichtnabme aus. legen. — Ban ˖ Submiffions. Anzeiger. Annoncen.
— Beilage: Annoncen.
Nr. 68. — Inhalt: 12. Delegirtentag des Ver deutscher Baugewerksmeister. — r n , n gesetz, freiwillige Beruf genossenschaften. — Vor⸗ läge für die Anlage von Treppen. — Mytoffg Metall · Spiral Hygroskoy . = Vereins · Angelegen⸗ heiten. 2 Lokales und Vermischtes = Doppel ⸗Villa Wrape. in Desau. — Technische Notizen. Den firniß mit Sikkativ. Amerikanisches Reisbrett. = Soziales. — Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Rezensionen. — Konkurrenzen. — Brief und Wag n. — Vorläufige Mittheilung über den
aukalender für das Jahr 1885. — Bau . Eubmis⸗ sions· Anzeiger. — Annoncen. = Beilage: Annoncen.
Pharmaceutische Centralhalle ür Deu tschland. Nr. 35. — Inhalt: gh lin und Pharmacie: Amerikanische Drogen. — Einfache und Fräßise Methode zur Bestimmung der relativen Dichtigkeit und des spezifischen Gewichtes von Tüssigkeiten durch bloße Längenmessung. — Ueber
rydation und Reduktion. — Ueber die Zersetz bar⸗ keit des Jodkalium. — Ueber den Arfen gehn dez oben schwerelfauren Ammon iaf. — Miscellen: Sa sieylsaures Natron bei Migräne. — Ueber Wasser⸗ stoffuperoryd als Bierkonfervirungsmittel. *r. nica Gallerte. — Kaffeefälschungen. — Silber⸗ ähnliche Legirungen. — Amniche Bekanntmachungen,
Verordnungen ꝛc. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 34. —
kammerberichten. — Submisfionen. = Anzeigen.
dere r Inhalt: Wochen Uebersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte. — Vom Leipziger Markte. — Vom? Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Die Lederindustrie in Philadelphia. — Afierlei Be⸗ actenswerthes. — Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. — Aus dem Jahresberichte pro 1883 der Handels kammer Frankfurt 4. M. (Schluß). — Die Lederindustrie auf der Gewerböaussteslung' in Ronen. — Vom österreichischen Markte. — Voin französi⸗ schen Markte. — Vom englischen Markte. — Reue Firmeneinträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Patent Anmeldungen. — Gr⸗
theilung von Patenten.
unser Firmenregister sind je mit rlin unter n 5 die Firma: SGeschãfte lokal DSeydelstt 32) und Inhaber der Kaufmann Alexander
unter Nr. 15.259 die Firma: Otto Seiffert
1 Dranienstr. 188) und als deren
Fabrikant Johann Eduard Otto
Geschãftslokal: Inhaber der Seiffert hier eingetragen worden. Berlin, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561. runnemann.
KRlumenthal. Auf Blatt 175 heute zu der Firma:
Bekanntmachung. es hiesigen Handelsregisters ist
C. von Harten „Die Firma ist erloschen.“
Blumenthal, den 25. August 1884. Jö Mutagerccht. õck.
einget ragen:
KRres lan.
In unser Firme löschen der Firma getragen worden.
Bekanntmachung. nregister ist bei Nr. 1714 das Er⸗ M. Freudenthal hier beute ein⸗
Breslau, den 22. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. irmenregister ist bei Nr. 5363 der Uebergang der Firma M. Monasch hier durch Erb— ete Kaufmann Malchen Mo— s grene Cohn zu Breslau und unter Nr. 6458 des Firmenregisters ist die Firma: . M. Monasch
hier und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Malchen Monasch,
heute eingetragen worden. Breslau, den 22; August 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Rr. zi5 die Firma: A. Laskowicz hier und als deren Inhaber der Destillateur Adolf Laskowicz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 646 Ernst Schulze hier als 3 zu Eutritzsch bei lassung und als de Schulze in Leipzig h Breslau, den 23. August 1884.
KRreslan. In unser Fir
gang auf die verwittw
n⸗ halt: Erprobung. österreichischer hydraulischer ind: mittel bezüglich ihres Verhaltens im Seewaffer Ueber maschinelle Vorrichtung zum Waschen und Sieben von Sand und Kies. — Sprengpatronen aus gebranntem Kalk. — Briefkasten Braunfärbung tother Terracotten im Ofen). — Aus Handels⸗
geborene Cohn,
GBxes lan.
Bvxeslan. ö l die Firma als Zweigniederlassung von der Leipzig bestehenden Hauptnieder⸗ n Inhaber der Kaufmann Ernst eute eingetragen worden.
Handels: NRegister.
Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubhik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
38581 Altenkirchen. Auf Anmeldung . een, in unser Genofssenschaftsregister unter Nr. 9 Schön steiner Darlehns⸗ und Sparkassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft, in Gol. 4 folgender
Vermerk eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1884 wurde der Fridolin Heer von Schönstein an Stelle des ausgeschiedenen Caspar Schaefer von da zum Vorstandsmitglied
gewählt. . Altenkirchen, den 26. Juli 1884. Königliches Amtsgericht.
Ballenstedt. Bekanntmachung. 385631
Nachstehende Firma:
Fol. 382. R. Spangenberg in Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann
Richard Spangenberg daselbst
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige
Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 25. August 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
merlin. Handels register 38582
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 27. August 1884 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unses Gesellschaftsregister, wofelbst' unter Nr. 8882 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Das Kleine Journal Inlius Spitz & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöͤst.
Der Redakteur Julius Spitz zu Berlin setzt
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, Vergleiche Nr. 15260 des Firmenreglfters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,260 die Firma: Das Kleine Journal . Julius Spitz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Redakteur Julius Spitz hier eingetragen worden.
,. haftender Gesellschafter der unter der tma: Rheinische Röhren ⸗ Dampfkesselfabrit.
. . Büttner & Co. mit dem Sitze zu Uerdingen und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin errichteten Kommanditgesellschaft Hiesiges Geschäftslokal; Demminerstr. 64h ist der Ingenieur August Büttner zu UÜerdingen. Die Ge—⸗ sellschaft hat am 14. Dezember 1874 begonnen.
Dies ist unter Nr. MIs87 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 64690 die Firma! Breslauer Hemden Fabrik Franz Nachbar bier und als deren Inhäber der Ka Nachbar hier heute eingetragen word Breslau, den 23. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Rres lan.
ufmann Franz
Rreslan. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Rr. 6462 die Firma:; Vemwied.
Salomon Cohn
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon
beute eingetragen worden. Breslau, den 25. August 1834.
Königliches Amtsgericht.
Cohn hier,
PDuisburz. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Unter Nr. 387 des Gesellschaftsreg am 15. September 1884 u K Co. beginnende K burg am 25. August 1884 eingetragen Gesellschafter vermerkt: amburg unter der oehne domicilirende o gesellschaft,
) der Kaufmann Der Kaufmann JI tender Gesellschafter.
Duisburg. isters ist die nter der Firma J. Wolf aft zu Duis⸗ und sind als
rng H. J
ene Handels ⸗
ommanditgesellfch
Julius Wolf zu Duisburg. ulius Wolf ist persönlich haf⸗
Flatow.
. Bekanntmachung. Die unter der
Firma „Geschwister Steinert“ pelburg bestehende Handelsniederlassung ist rbgang auf den Kaufmann Adolph Meißner diesem durch Verkauf auf das Wichert aus Braunsberg Über— ird hei Löschung der bisherigen des, Firmenregisters eingetragenen „Geschwister Steinert
Die veränderte Firma ist eingetragen in Nr. 156 zufolge Verfügung vom Gleichzeitig ist in das Prokuren. daß die auf den utende Prokura bei ke tei et. fe „daß die Geschwister chert aus Zempelburg von der schwister Steinert Nachfolger in mächtigt sind, die Firma per procura
Flatow, den 23. August 1884. Königliches Amtsgericht.
n dort und von die Fräulein Louise gegangen und w unter Nr. 89
Firma unter der Nachfolger“ fortgeführt.
Firmenregisters 25. August 1884.
register bei Nr. 6 Kaufmann Adolph Meißner la Löschung der Firma „Geschwist loschen ist, auch bei Nr. 14 Clara und Emma Wi andlung Ge Zempelburg er
zu zeichnen.
eingetragen,
Gandersheim. Bei der Fol. 14 im Handelsregister eingetragenen Firma F dorff zu Ganders Anmeldung vom Kaufmanns
heim ist heuse vermerkt, daß laut 20. d. Mts. nach dem Tode des Friedrich Bernhard Egersdorff daz Ge— rben aufgegeben und die obige
Gandersheim, den 22. August 1884. Herzogliches Amtsgericht.
Firma gelöscht ist.
dem Sitze
als deren Gumpert
38589]
38588
138583
38586
38584
38687
38585
38590)
38501
38639) hiesigen Egers⸗
Gandersheim.
ö Im hiesigen Handelere bei der Fol. 9 ein en d
rma C. J. Sühne, andersheim, vermerkt, Gustar Hesse zu Sonder baufen ist Inhaber der und 21. August 1884 Firma laut Anzeige vom 23. August 1884. Mitinhabers Kaufmann us Sühne der Kaufmann Fried⸗ Dertzel in Gandersbeim als nun- baber das Geschäft in unver.
ingetragenen Fi andelsgesellschaft in G daß laut Anmeldung vom 20 ch erfolgtem Tode des Carl Christian Juli Georg Johann mehriger alleiniger änderter Firma fortführt.
Gandersheim, den 22. August 1884.
Herzogliches Amtẽgericht.
Gardelegen. Bekanntmachung.
r Firmenregister ist mit' dem gen unter Nr. 257 die Firma und als deren Inhaber der Ferdinand Keller aus Cobu
Gardelegen,
Ernst Keller“ Kaufmann Johann Ernst rg eingetragen. den 21. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Greiz. Auf Folium 455 des hiesigen st unter heutigem Tage die allhi „»E. Giegold“ und als au Marie Emma, verehel. Gie—
. bier, eingetragen worden, lt. Anzeige vom 25. d. M. .
Greiz, den 26. August 1884.
Fürstlich Reuß ⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. von Geldern Crispendorf, K i. V.
gründete Handel firma deren Inhaberin Fr
Königsberg. Der Gesellschaft hiesigen Orte beste
Handelsregister. er Ludwig Foltz henden Handelsgese „Ostprenspüische Nähmaschinen⸗
J. Altmaun K Comp.“ am 2A. August 1884 ausgeschieden. Handelsgesellsch schaftern Jose unter unver
ist aus der am Manufactur
Die genannte aft wird von den beiden Mitgesell ph Altmann und Eugen Ho änderter Firma fortgeführt. unserm Gesellschaftsregister bei ugust d. J. eingetragen. g, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht XII.
Nr. S27 am 22. A Königsberg,
Liegnitꝝ. Als Prokurist einer Zweignieder und im Firmenregister zu unter der Firma Leuchten tragenen, dem Kaufmann Wilhe Waldenburg gehörigen Kaufmann Hugo Gaebel Prokurenregister unter N vom 26. August 1884 am 26.
Liegnitz, den 25. Augqust 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. der am Orte Waldenburg mit zu Liegnitz bestehenden Liegnitz sub Nr. 752 ger & Co. einge⸗ Im Leuchtenberger zu Handelseinrichtung, ist der zu Waldenburg in unser zufolge Verfügung August 1884 eingetragen
Mosbach. Nr. 564. In das die D.⸗Z3. 325 wurde unterm akob Haas in Mosb kob Haas dahier.“ Mosbach, 165. August 1884. Großh. Amtsgericht. v. Marschall.
iesseitige Firmenregister Heutigen eingetragen Firma ach. Inhaber ist der ledige W
Bekanntmachung. Firmenregister unser Nr. getragene Firma „L. Klein“ in Neuwied Juli 1884 erloschen. n 23. August 1884. Königliches Amtsgericht.
ꝛ Bekanntmachung.
Die der Wittwe Hermann Nathan, Amal Klein, in Neuwied vo Neuwied ertheilte Prok 25. Juli 1884 erloschen.
Neuwied, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Die in unserm
Anmeldung vom 25. Neuwied, den 23.
NVenwicd.
n der Firma L. Klein in
ura ist laut Anmeldung vom
Osterholxz.
Auf Blatt 4
heute zu der Firma:
; G. W. Bock in Scharmbeck
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Osterholz, den 22. August 1884.
Königliches Amtsgericht. J.
Bekanntmachung.
; J des hiesigen Handelsregisters ist
Reichenbach u. d. Eule. In unser Gesellschaftsregister die offene Handelsgesellschaft: Francke K Comp. zu Gnadenfrei, Kreis Reichenbach i. Schl., und als deren Gesellschafter: a. der Kaufmann Hermann Francke, b. der Kaufmann Gottfried Hornig, Beide zu Gnadenfrei, heute eingetragen worden. Reichenbach u. d. Eule, am 23. August 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ist unter Nr. 145
Schmalkalden. Nr. 50 des lerer
ö registers.
zeige vom 15. August 1884 ist die Firma
„Carl Bauer“ zu Schmalkalden erloschen.
Eingetragen nach Verfügung vom 20. August 1884.
Schmalkalden, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Schuchardt
l r n mn nnen. Daß heute nachstehende Ein⸗ ragung: Fol. 155 des Handelsregisters.
Den 23. gie ng 1884. Gustav Hesse, zu Sondershansen,
laut Anzeige vom 23. August 1884.
[33649 ͤ Inbaber: aister ist
Nr. JI. Den 23. August 1884. Der Faufmann und Damxr f iegeleibesizer
⸗ Fol. 3 der Firmenakten, in das hier geführte Handelsregister Fewirkt worden ist, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sonde rs hausen. den 23. August 1884. Fürstl. Schwarjb. Amtsgericht. II. Gottschalck.
. 38696 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Vr. 2062 „der Kaufmann Hermann Stettler zu Stettin mit der Firma Hermann Stettler und dem Orte der Niederlassun; Stettin eingetragen. Stettin, den 27 August 1831. Königliches Amtẽgericht.
LTremessen. Bekanntmachung. 86071 In unser nnn, ist unter Nr. zufolge Verfügung rom 23. August 1884 am 25. d. Mts. eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhaber: Taufmann Michael Meißner zu Mogilno. Ort der Niederlaffung: ; Moailno Bezeichnung der Firma: M. Meißner. Tremessen, den 25. Auguft 15384. Königliches Amtsgericht.
Waren dort. Belanntmachung. 38608 In unser Gesellschaftsregister 1 uufolg! 6 fügung vom 25. d. M. heut; eingetragen: Westfalia, Actiengesellschaft für Fabrikation
von Portland Cement und Wafferkalt. Sitz der Gesellschaft ist Beckum J. W.
Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 24. Juli 1884. Zweck derselben ist die Fabrikation von Portland Cement und Wasser⸗ kalk und aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel, insbesondere der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung der in Beckum bereits bestehenden Beckumer Kalk⸗Industrie W. Schweppe. Die Dauer der Gesellschaft sst auf eine bestimmte ö J
as Grundfaxital der Gesellschaft ist auf 360 000 6 festgesetzt, eingetheilt in 360 Aktien, jede zu Tausend Mark. Die Erhöhung des Grandkapitals bis auf eine Million Mark kann durch Beschluß des Aufsickts⸗ ratbs, über diesen Betrag hinaus, nur durch Beschluß der Generalversaminlung erfolgen. Die Aktien der Gesellschaft werden auf Inhaber lautend ausgefertigt. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell— schast erfolgen außer dem Deutschen Reichs Au— zeiger durch die Kölnische Zeitung, die Rheinisch— Westfãlische Zeitung und die Beckumer Zeitung. Dem Aufsichtsrathe bleibt es überlaffen, wenn eines dieser Blätter eingeht oder es fonst wünschens— werth erscheint, ein anderes öffentliches Blatt an dessen Stelle zu wählen; er hat dieses jedoch durch die andern Gesellschaftsblätter bekannt zu machen. Der, Vorstand besteht aus einem oder mehreren ö . ö „Alle Urkunden und Erklärungen desselben sind für die Gesellschaft bindend, wenn? sie mit ö der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift zweier Vorstands mitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines stellvertretenden Vorstandgmit gliedes oder eines Prokuristen unterzeichnet sind. In der konstituirenden Generalversammlung sind laut notariellen Protgkolls vom 24. Juli i884 gewählt: der Ingenieur Wilhelm Sonnet zu Hannover und der Faufmann Wilhelm Schweppe zu Beckum u Vorstandsmitgliedern, der Banquier Hermann Paderstein zu Bielefeld zum stellvertretenden Vor—⸗ standsmitgliede. Beglaubigte Abschrift des Gesellschaftsvertrages und Statutz ist zu dem für diese Akliengesellfchatt angelegten Beilagebande genommen. Warendorf, den 25. August 1854.
Königliches Amtsgericht.
38609 Worbis. Im hiesigen Firmenregister sind 99 gende Eintragungen bewirkt worden: a. Lfd. Nr.: 144. b. Name des Firmeninhabers: Tolle, Richard. Brauereibesitzer zu Großbodungen. C. Ort der Niederlassung: . „Großbodungen. d. Bezeichnung der Firma: ; „Richard Tolle“. e. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. August am 8. August 1884. Worbis, den 8. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Konkurse. las! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen, der Pumacherin Auni Elbrecht in Brüel wird heute, am 21. August 1. J 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. kö Amtsanwalt Carl Kahle in
rüel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Ok, toe 1884... . ; Anmeldefrist bis zum 9. Oktober 1884. Erste Gläubigerversammlung am 18. September 1884, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. OF tober 1884, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des Amtsgerichts. Brüel in Mecklenb., den 31. August 1884.
W. Kraack,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lösbs'! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe des Weber—
meisters Friedrich Wilhelm Stephan, Amate, geb. Karpa, zu Eilenburg, in Firma W. Li.
Stephan, wird beute Nachmittag 5 Uhr das Kon.
Fol. 3 der Firmenakten.
kursverfahren eröffnet.