November 121.5 nom, per Norvember-Dez. 120 Br., per Arril- Mai 123 - 122. 25 beæ.
Mais per 1000 Eg. Loco fest. Termine. — Gek. — Ctr. undigungspreis — Æ Loco 130 - 136 46 nach Qual, per diesen Honat — per Angust-September —, per September · Okteher - , per OQktober- November —. Türkischer —.
Erbsen per 1090 Eg. Kochwaare 115 - 230 AK. Futterwaare 155—165 4Æ nach Qual. .
Roggenmehl No. 0 n. 1 pr. 100 Eg. brutto inpel. Sack. diedriger. Gek. — Ci. Kündignngspr. — „6. Per diesen Nenat I9 25 - 19. 10 bez. per Angust- September 19 - 18 835 bez. per September · Oktober 18 70 - 18,59 bez. per Oktober · Vo vember 18.40 — 18.25 bez., per November-Dezember 18 30 — 18,20 bez., per Arril. Mai -. .
Kartoffelmehbl pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Termine matter. Gek. — Gtr. Küpdigungspr. —— M Loco, per diesen Monat, per August · September und per September Oktober 21 6. per Ok- tober Jovermber, per November-Dezember und per Dezember - Jannar 1889 29.50 G, Ter Jannar- Februar, per Februar. März, per März- April und per April-Mai 20,50 G. .
Treéckene Earrofeistärks pr. 100 g. brutto inel. Sack, Ter ine matter. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — Loc. per diesen Monat und per Angust- September 20.50 2 per Septbr. Okthr. 29 50 B. per Gkteber-Yovember, per No vember- Dezember, per Dezember- Januar 1885, per Janunar-Febrnar, per Febrnar- März, per März-April und per April-Mai 20,50 6.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Ter- Gek. — Ctr. Loco — . per diesen Monat — .
mive —. Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — (t. Som- merraps — (6. Winterrübsen — . Sommerrübsen —
Räbsl per 100 Kg. mit Fass. Termine matt. Gek. 500 Ctr. EKündigungspreis 50 20 . Loco mit Fass —, ohne Fass — Fer Kezen? Ncpat und per Angust- September — per September-Okte- per 50 = 49.9 bez, per Oktober November 50,2 - 50.1 bez., per Xovember-Dezember 50-4 - 50,3 bez., per Dezember-Jannar und per Januar-Febrnar —, per April-Mai 5l, 6 - è5l, 5 bea, per Mai- Juni 5l, S- 51.7 bez.
Leinöl per 190 Kilogr. — loco — (et. Lieferung — —
Fetroleüm. (Raffinirtes Standard white) per 190 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine fest. Gekündigt — (tr. Kündigungspreis — 44. Loco — d. per diesen Monat und per
August - September — per September- Oktober 239 — 24 ber, per Iktober-Sovember 24.3 M, per November-Dezember 24, 6 , per Dezember - Januar — per Januar Februar 25,2 bez., per April- Mai —.
Spiritus per 109 Liter, à 100 u — 10000 j. „Termins matter., Gek., 100 000 Liter. Kündigungspreis 48.2 6. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per August September 48,5 IS, 1 -= 48.2 bez., per September allein 48,5 — 48.1 - 48.2 bez., per September Oktober 48 - 47.8 —- 47.9 bez.,, per Oktober Jovemmper 47 - 46, — 46,8 bez, per November Dezember 46.3 — 46, 1 46.2 bez, per Dezember- Januar und per Januar Februar — per April Mai 47,4 - 47.1 bez.
Spiritus per 1090 Liter à 100 oog — 10000 0o loco ohne Fass 49 — 487 bez, pr. April-Mai —.
Weizenmehl Ro. 00 24.00 — 2,25, No. O0 22,00 - 20.50, No 0 1 20.00-19.00. — Roggenmehl No. 0 2975 —- 1950. Jo. 90 n. 1 18.235 — 1800 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Stertin, 28. Angust. (W. T. B.) Getrsidkemarkt. Weizen flau. loce 139, M —– 152, O0, pr.
September- Oktober 154.50, pr. April- Mai 16450. Roggen flan, Le, 12060 —- 129.50. pr. September Oktbr. 131,00. pr. April Mai 132 5 Eüböl fest, pr. August 51 00, pr. September-Oßkto - ber t0,ᷣ9. Zpiritus ermattend. loeg — — pr. Angust September 48.40. pr. September - Oktober 48 30, ger April. Mai 47,650. Perrolenm loo 3. 15
Fogen, 28. August. (W. T. B)
3piritus loco nne Fass 47 30, pr. August 47,30. vr. Sep- tember 4730. pr. Oktober 46,40, per November 45,40. Behauptet.
KRrenlgk, 29. August. (W. PT. B.)
Getreide raarkt. Spiritus pr. 100 Liter 1099 0½ per August - September 16,70. do. pr. September-Oktober 46.30, do. pr. No- vember Dezember 44,50. Weizen pr. August 154. Roggen pr. Angust 128,90. do. Er September-Oktober 127,59, do. pr. Oktober- November 127.00. Rüböl loco August 51 50, do. pr. September- Oktober 50.00. do. Pr. Oktober-Jovember —. Zink: umsatæz- los. — Wetter: Schön.
Cöln, 28. Angust. (W. T. B.)
Weizen l0a9
pr. November 15.95, pr. März 1680. Roggen 1200 khiesizer
17.00. 400, Rub!
KBreren, 28 Angust. w. L. B.)
Petroleum (Schlässbericht) ruhig. Standard white loco 7.80. pr. September 7.80, vr. Oktober 7.90, pr. Jovember 8&0, pr. Dezember 8, 10. Alles Brief.
Warm duarkg, 28. August (XV. T. B.)
GetzEidemarkt. Weizen loc flau, auf Termine matt, Ir Angust 148 00 Br., 147, 00 Gd, pr. September-Oktober 149, 0 Br., 148,90 G4. Roggen loco flau, anf Termins matt. pr Augnst 123,09 Br. 122.00 G04., pr. September- Oktober 12000 Br., 119.00 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl flau, bed —, pr. Oktober 52. Spiritus still, pr. August 38 Br., kr. September -Oktober 388 Br, pr. Oktober November 38 Br., pr. November- Dezember 374 Br. Kaffee fester, Umsatz
4500 Sack. Petrolenm matt, Standard white loTed 7.90 Er. 780 G64. per Angnst 7,0 Gd., pr. September -Derember 7, 90 Gd. — Wetter: Bewölkt.
Wien, 28. August. (W. T. B) .
Getreide markt. Weizen per Herbst S. 20 G64. & 25 Br., pr. Frühjahr 8,72 G4. S, 77 Br. Roggen pr. Herbst 7.30 Ed., 735 Br., pr. Frühjahr 7, 40 G64. 745 Br. Nais pr. August 6.75 Gd. 6, So Br. pr. September · Oktober 6.70 Gd. 6, I3 Br. Hafer pr. Herbst 6,50 Gd, 730 Br., pr. Frühjahr 6.40 6d., 645 Br.
Pest, 28. Angust (W. T. B.)
Pro duktenmArkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 8. 12 G4. S. 14 Br, pr. Frübjahr S. 51 64. S,63 Br. Hafer pr. Herbst 593 G4. 609 Br. pr. Frühjahr 623 Gd. 6,.2ß Br. Mais pr. Mai- Juni 5.75 Gd. 5.77 Br. Kohlraps pr. August- September 14 2 1IIz. — Wetter: Sich aufheiternd.
Amsterdam, 28. August. (W. T. B.)
Bancazinn 5l.
Amsterdam, 28. August. (V. FT. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 220. Roggen pr. Oktober 153. pr. Alärz 153.
Antwerpen, 28. August. (W. T. B.)
Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen befestigt. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste träge.
Antwerpen, 28 August. (W. F. B.) J
Pet roleunummarkt (Schlussbericht) Raffinirtes, Type
weiss. loco 19 bez. u. Br., pr. September 196 Br., pr. Oktober 1975 Br., pr. Oktober -Dezember 195 Br. Rubig.
London, 28. August. (W. T. B.)
Favannazucker Xr. 12 14 nom., Rüben- Rohaucker 121, stramm. — An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Wetter: Veränderlich.
Liverpool, 28. August. (V. T. B.)
Baum wolle (Schluss dericht, Umsatz 10 O0) B.. davon fir Spekulation and Export 500 B. Ungerndert. Aiddl. amerikanische Gktober - VSovember-HFieferung Ss /a, März-April- Lieferung 6 d.
Liverpool, 28. August (. L. B.) .
(Baumwollen- Wochenbericht. Wochenumsata 55 000 B. (v. W. 43 009 B.), desgl. von amerikanischen 39 00 B. (7. W. 30 000 B.). Jesgl. für Speknlation 2000 B. (7. W. 1000 B.)), desg, für Erpert 3665 B. (v. W. 4009 B.), desgl. für wirkl. Kons. 50 Q B. C. w. 35 009 B.), des; numittelbar ex Schiff 3M) . B. (J. W. 4900 B.), wirklicher Export 5000 B. CG. W. 6000 B.). Import zer Woche 15 000 B. (v. W. 20000 B.), davon amerikanische S5h0 B. (v. W. 146000 B.), Vorrath 7370090 B. CS. W. 779000 B.), davon amerikanische 446 009 B. (7. W. 478 00 B.) zchwimnmend nach Grossbritannien 80 000 B. Iv. W. 77 000 B.), davon amerikanische 23 000 B. (x. W. 12 000 B..
Ligerpool, 28. August (R. T. B.) (Offizielle Notirungen)
Upland good ordinary il is, do. low middl. 53, do. middl. Gre, Orleans gobd ordin. 51s / is. Orleans low middl. 68. Orleans middl. 64, Orleans middl. fair 63, Ceara fair 63 id, Ceara good fair 67/16, Bernam fair 6E, Pernam good fair 64. Maceio fair 64, Maranhem fair 64, Egyptian broyn mididl. 453, Egyptian brown fair 63, Egyptian brown good fair 7, Egyptian white fair 53, Egyptian white good fair 63. M. G. Broach good 53, M. G. Proach fins 54. Dhollerah fair 323. Dhollerah good fair 43, Phollerah good 415/156, Dhollerah fine 5s/is, omra fair 373, Qomra good fair 45/16, GComra good 45, GComra fine 5s /s, Scinde good fair 53, Bengal good fair 3uis. Bengal good 4s, Bengal fine 45, Timnevelly good fair ii, Western good fair 48. Western good 45, Perü rough fair 64, Pern rongh good fair 74, Pern rough good Si, Peru smooth fair 6. Pern smooth good fair 6s.
Gꝛ⸗asg ov, 23. August. (W. T. B.)
Roheisen. KHixed numbers warrants 41 sh. 37 d. bis 41 sh.
Paris, 23. August. (W. T. B.)
Rohzucker Sso ruhig, loco 35.25 à 35,50. Weisssr Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilsogr. pr. August 41.10 pr. Septhr. 41,10, pr. Oktober- Januar 41.25, pr. Jannar- April 42.00.
Faris, 28. August, (X. T. B.)
PFroduktsumarkt. Weizen fest, pr. August 21.25, pr. September 2100, pr. September-Dezember 21 25, pr. Noyember- Februar 21,25. Nehl 8 Marques fest, pr. August 43,60, pr. September 4360. pr. September-Dezember 44MM, pr. NovaFebruar 44.10. Rüböl träge, pr. August 64.00, hr, September 64, 00, pr. Septhr. Dezbr. 65,29, pr. Junnar April 67,235. Spiritus ruhig, pr Angast 41.00. pr September 41,50, pr. September · Dezember 42.25. pr. Januar · April 435, 00.
Hewe- Kork, 28. August, (W. T. B.)
Wagarenberieht. Baumwolle in New-Vork 103, do. in Nem - Orleana 105 /i, Raff. Petroleum 7 / Abel Test in New-Tork S Gd., do, in Philadelphia 73 Gd, rohes Petrolenm in New-Vork Z do. Pipe line Certiteates — D. 92t C. Hehl 3 D. 389 C. Rother Winterweizen loco — D. 905 C., do. pr. August nominell, do. pr. September — D. — C., do. pr. Oktober — D. 923 C. Mais (ew nom. Zucker (Fair retining Nugcovades) 43. Kaffees (fair Rio) 103. Schmalz (Wileor) 8.30, do. Fairhsnk 8, 12, do. Rohe & Brothers 8,20 Speck 11 Getreidefracht 3.
New-Kork, 27. August. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 18025 000 Bushel, do. do. an Mais 4 225000 Bushel.
Frankfurt a. M., 28. August. (Getreide- and Fro- daktenhbericht von Joseph Strauss.) Seit dem letzten Bericht baben sich an den Börsenplätzen, die den Terminbandel pflegen, die Positionen vollständig verschoben. Dis Spekulation
an geberten Richtung. Selbstverständlich entbehrt diese Ant- wärtsbewegung jeden Werthes, da sich in den jungsten Tagen in der inneren Lage des Getreidehandels richt das Allergeringste verändert hat. Auf den Landmärkten hält das Angebot an und die obenerwähnte Courserhöhnng geht ohne Einfluss vorüber. Dennoch ist es wahrscheinlich. dass wir am nächsten Montagsmarkt eine kleine Erhöhung des Courses bei Weizen sehen, da unsere Land- wirihe sich nicht dem Gebote fügen wollen. Zu nachstehenden Coursen konnte der Konsum eich bequem versorgen: Weizen ab Umgegend sehr unregelmässig gehandelt 6 166-4. frei Hier „S 17 bez. zu 183en; fremde Sorten verlassen. — Roggen stramm gehalten, Angebot nicht dringend auf dem Lande 4 151, frei Hier M 155 —16 je nach Qualität, alter russ. 6 15. Ameri- kaner 15 verlangt, nener Königeberger M 15 — vergebens am- Markt. — Gerste obne Leben, mit Brauern noch nichts gehan- delt; man taxirt M 16—19 je nach Qnalität und Herkunft. — Hafer liegt verlassen, MÆ 13 — 14 je nach Qualität, Export stockt. — Hülsenfrüchte am offenen Markte nieht gehandelt. — Kartoffeln ds 35. — Raps flauer, unsere Mühlen bieten c 25. — Mehl sebr flan, hiesige grössere Mühlen fordern für Weizen- mehl 0 MÆ 33, No. 1 4M 78, No. 2 M 25 26, No. 3 ( 23 - 24, No. 4 1M 16—17, No. 5 υς 15. Milehbrodmehl und Brodmehl im Verband zu sehr unregelmässigen Preisen stark geworfen, die feinsten Marken M 53 gefordert, sind abwärts von kleinen Mühlen. bis ( 50 gehandelt, schwarze Sorten unverkäunflich. Westfälische und norddeutsche Weizenmehle 00 dringend offerirt; Roggeumebl O / L an unserem Montagsmarkt abwärts bis A 18 und Null allein Ss 19,80 ab Berlia von einer Mühle gehandelt, heute aut bessere, auswärtige Börsennotizen viel höher gehalten, neuer fordert heute je nach Gualität für 01 ab Berlin t 19 21 und Null allein „M 21—5. — Roggenkleie und Weizenkleie vernachlässigt. — Rüböl M ᷣ 60 detaillirt.
Rerlin, 28. August. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000060 nach Tralles (10 Liter à 1006), frei hier ins Haus. geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 22. August 1854 S 49.7
n 35. * * * 48,9
. /) dd H ö k . 4153 – 49
Die Aeltesten der Eaufihannschaft von Berlin.
Wetterbericht vom 29. August 1884, 8 Uhr Hor ex.
barometer an. Temperatuꝝ
8 t ationen. il MM,, Wind. Wetter. in O Delsius
Rinimeter. 50 CG. = 40 R. Nullaghmore 7535 WX Vw 5 wolkig 12 Aberdeen. 750 WSW 1ẽwolkenlos 7 Christians and 756 80 3 heiter 16 Kopenhagen, 759 8 3 bedeckt 15 Stockholm 763 still wolkenlos 14 Haparanda 762 N 4 wolkenlos 9 Moskan ... 760 0 1 wolkig 8 Brest 758 Wᷓ' w 4 bedeckti) 13 Helder. ... 753 8W 2 bedeckt 15 kö ͤ 755 38 4 Regen 15 Hamburg 758 880 4 bedeckt 13 Swinemünde 761 80 3 bedeckt 14 Nena hr vas J. 763 8 1L balb bed. 13 Hemel 763 080 2 wolkenlos 14 Paris 757 8W O bedeckt 13 NHünster·.· 756 80 6 bedeckt 14 Karlsruhe.. 758 0 still Holkig 13 Wiesbaden 758 8W still halb bed. 13 München.. 761 8V still heiter 10 Chemnitz .. 761 8380 still heiter 14 Berlin.... 761 880 still heiter 13 . 763 windstill wolkenlos 9 Breslana·. 763 windstill swojk enios 10 Ile d' Aix .. 761 NW O mäss. bed. 17 ,, 761 NO still heiter 16 riert 762 NNO still wolkenlos 19
I) Seegang mässig. Anmerküng: bie Stationen sind in 4 Grappen geordnet:
1) Nordeuropa, 2) Küstenzons von Irland bis Ostpreussen. 3) Aitt el- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jsder Gruppe ist dis Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 2 leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 zteit, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 109 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Lebersicht der Witterung.
Eine wohlentwickelte Theildepressien, deren Hanptcentrum. nördlich von Schottland liegt befindet sich über der Nordsee, am Skagerrack starke bis stürmische südöstliche, an Westdeutscher Küste müässige südlich? Winde mit Regenwetter bedingend. Im übrigen Deutschland ist das Wetter ruhig, vielfach heiter und meist wärmer. Ueber der Westhälfte Norddeutschlands ist fast überall Regen gefallen. Im südwestlichen Deutschland ziehen die oberen Wolken aus West bis Südwest.
verlässt ihre Baisse-Engagements und versucht ihr Glück in der
Dentsehe Seewarte.
Theater.
Wallner-LTheater. Sonntag: Hotel Blane—
Kroll's Lheater. Sonnabend: Der Frei⸗
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt:
3m chli . lter 2 don F ütz. zer in 3 Akten von C. M. v. Weber. Frl. Gertrud König mit Ober ⸗
HRönigliehe Schauspiele. Sonnabend: Spern— 6 ö, cor in n , n n,, ern hoch i e e ‚.
haus, 165. Vorstellung. Robert und Bertrand. ö stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Geborenz Eine Tochter: Hrn. Prof. Heinr.
Pantomimisch-komisches Ballet in 2 Abtheilungen Sommergartens, großes Voppel-⸗Concert unter Cranz (Stuttgart).
von Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang Victoria-Theater. Sonntaꝗ, den 31. August Leitung der Herren Musikdirektoren G. Luestner Gestorben: Hr. Stabsarzt 4. D. Dr. med. Friedr.
7 Uhr. ‚ . 6 spiel / . — und O. Jacobs. Anfang 53, der Vorstellung Mahlo. — Hr. Major a. D. Heinr. Ludw. West⸗ Wegen Erkrankung des Frl. dell' Era kann das Erstes Gastspie ö Her zyglich Meiningenschen Hof⸗ J Uhr. phal (Cüstrin). — Hr. Amtsgerichtsrath a. D.
angekündigte Ballet Satanella nicht gegeben . ö ö, 3 4 Sonntag: Gastspiel der Signora Alma Fohström. Herm. Heß (Wernersdorf, Kr. Hirschberg)]f? —
werden. ,, . gon ö 39 er. Kassen⸗ des Königl. baher. Kammerfängers Hrn. Franz Hr. Prediger Dr. Kurschat (Königsberg). Schauspielhaus. 161. Vorstellung. Auf Be- öffnung ö; Anfang 63. Ende J Uhr. Ia. Nachbaur und des Hrn. Adolph Robinson: Rigo⸗
gehren: Der verwunschene Prinz. Schwank in ö. Billetverkauf findet von Sonnabend ab täglich zetto. ;
Akten, nach einer Anekdote von J v,. Blötz. Vormittag von io el Ur an der Kaste, dé Billets und. Abonnementzsbillets Dtzd. 9 6 sind Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
Echtes Gold wird klar im Feuer. Gin Sprüchwort von Emanuel Geibel. Anfang
7 Hh.
Sonntag: Opernhaus. 161. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Beeth, Frl. Hofmann, Max: Hr. Friedenberg, als theatra⸗ lischer Versuch, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 162. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachts traum von Shakespeare, übersetzt von A. W. r. Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendels⸗ sohn⸗Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung, neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
Vorher:
Offenbach.
7 Uhr. Residenz- Iheater.
Sonnabend, 30. August. Zum 1. Male: 4 Akten von Otto Benzon. zum 1. Male: Die Welt, in der man
Lustspiel in (Novitãät.) aus dem Atelier der Hrn. Gebrüder Falk.
Deutsches Iheater. Sonntag, 31. August. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Heinrich Laube.
Montag, 1. September. Zum ersten Male: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron.
Der Billetverkauf beginnt Sonnabend an der Tages kasse, Vormittags 9 Uhr.
langweilt. Pailleron.
7 Uhr.
Victoria⸗Theaters sowie im „Invalidendank“, Mark grafenstraße 5L a., von 9— 4 Uhr, Sonntags von 38 —2 Uhr statt. Montag, den 1. September: des Herzoglich Meiningenschen Hoftheaters. 2. Male: Maria Stuart.
V'eues prie rich. Wilhelmetũdt. Theater.
Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen. Oper in 4 Akten und 5 Bildern.
Sonntag: Eine Nacht in Venedig.
Verkaufsstellen.
Zweites Gastspiel Jö Zum
24. Male: Buchholzen's. von Leon Treptow.
Phant. Arnold und die Musik von J.
Kinder Elsa und Paul (4 u. 6
Direktion: A. Anno.
1 Eröffnungs Vorstellung. Ein Skandal. Schauspiel in (Novität.) Hierauf: sich nicht 11Ukt von Edouard Sämmtliche Dekorationen Anfang
Concerts 6 Uhr,
u. folgende Tage: Nanon.
vorher zu haben an der Kasse und den bekannten
Belle-Alliance- Theater. Sonnabend: Zum Volksstück in 4 Akten
Im Sommergarten: Doppel Concert. (Musikeorps Hauskapelle.) Tylophon⸗Virtuosen Hrn. J. Florus und seiner
Wiener Duettisten Hrn. Schmutz und Katzer und des Damenquartetts „Alpenveilchen?. Brillante Illumi⸗ nation durch 20 000 Gasflammen. der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag u. folg. Tage: Buchholzen's.
Valhalla · peretten- Theater. Sonnabend Operette in 3 Akten
frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Genée, Musik von Rich. Gene.
ladungen u. dergl.
38806 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Fleischerfrau Johanna Roland, geb. Weller, in Tilsit, Preußen, bevormundet durch
vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, Fleischermeister Johann Roland, früher in Tilsit, Preußen, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 1. Oktober 18384, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 25. August 1884.
. Schliewen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auftreten des Jahre alt), der
Anfang des
den Obertelegraphen-⸗Assistenten Taudies in Tilsit,
Deuntscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement betrãgt 4 Æ 50 3
KR für dar Vierteljahr.
Iusertionspreis für den Naum einer Aruchzeile 80 9. — 1
. . .
M 204.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rendanten Listing bei den Lehrerinnen⸗Erziehungs⸗ zildur zu Droyssig im Kreise Weißenfels Königlichen Kronen-Orden vierter Klaffe; sowie dem
i Bildungsanstalten n Sergeanten Friedrich Wilsky im Invalidenhause zu ⸗ lin, dem pensionirten Weichensteller Mn , n, ö Cunau im Kreise Sagan, und dem Schafmeister Karl Grünewald auf dem Klostergute Bursfelde Göttingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Legations⸗-Sekretär bei der Königlich däni⸗
schen Gesandtschaft in Berlin, Freiherrn von Gylden krone den Rothen Adler⸗Orden deltier Klasse; ven dieichs· und Gemeinde⸗Polizei⸗Kommissar Vernse zu Scheveningen, und dem Kaufmann Karl Beck zu Havana den Königlichen Kronen⸗ k 2g i, dem 9 badischen
i zWachtmeister Hagen zu Donaueschingen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ; ö.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs
den Kaufmann Walter Tietz zum Konful i ernennen geruht. . nsul in Bordeaux zu
Sekanntmachung.
Vertrieb der Patentschriften durch die Reichs— Postanstalten. h h
Im Einvernehmen mit dem Reichs-Patentamt ist versuchs⸗ weise die Einrichtung getroffen . daß die 6. e. 66 des Reichs⸗Patentgesetzes zur Veröffentlichung gelangenden
eschreibungen und Zeichnungen, auf Grund deren die Er⸗ theilung der Patente erfolgt, die sogenannten Patentschristen, welche bisher ausschließlich durch die Reichsdruckerei vertrieben wurden, auch durch Vermittelung der Reichs-Postanstalten be— zogen werden können.
Es werden Bestellungen entgegengenommen auf
a. einzelne Klassen von Patentschriften (zum fortlaufen—⸗
el gute aller Patentschriften einer und derselben
b. zwanzig oder mehr Exemplare einer bestimmten Patent⸗
. 6
„einzelne Exemplare einer beliebigen Patentschrift.
Im Allgemeinen sind für die Bestellung 9 Patent⸗ schrifien die für den Zeitungsverkehr bestehenden Bestimmun— gen maßgebend. Nähere Äuskunft wird von sämmtlichen Reichs⸗Postanstalten ertheilt.
Berlin W., den 30. August 1884. Ter Staats sekretäͤr des Reichs⸗Postamts. Stephan.
Die in Sunderland neu erbaute eiserne Bark „Carl“ von 963,53. Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Carl Winters das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Elsfleth zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 15. August d. Is. vom Kaiserlichen Konsulat zu Sunderland ein Flaggenattest ertheilt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem praktischen Arzt, Sanitäts-Rath Dr. Franz Fer— dinand Albert Ebert zu Wriezen 4. O. den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Privileg ium wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Ruhrort bis zum Betrage von 500 000 „ Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re.
Nachdem von der Vertretung der Stadtgemeinde Ruhrort in ihren Sitzungen vom 18. Mai und 27. Juli 1883 beschlossen worden ist, zur Deckung der jetzt vorhandenen Gemeindeschulden mit höheren Zinssätzen und zur Bestreitung der Kosten nothwendiger Anlagen und Bauten ein Darlehn von 500 000 Reichsmark aus dem Reichs-
Berlin, Sonnabend,
im Kreise
Aue Post. Anftalten nehmen gestellwug an;
für Gerlin aner den Rost · Austalten auch die Epe —
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
den 30. August, Abends.
1884.
mn 2
zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs—⸗ Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers * jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare An—⸗ leihescheine in einem Gesammt ⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleich kommt, also höͤchstens im Betrage von 500 000 M ausstellen zu dürfen, — da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, ; noch der Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat — in Gemäßheit des 5. 2. des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus— stellung von Anleihescheinen der Stadt Ruhrort zum Betrage von höchstens 500 000 4, in Buchstaben: Fünfhunderttaufend Mart Reichs währung, welche in Abschnitten von 500, 2000, 1009, 506 und 200 6 nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechts—⸗ nachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folge ordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens 3,36 (rund 9M AM) und höchstens 36 vom Hundert eines Theilbetrages von 20 990 1 unter Zuwachs der ersparten Zinsen und mit jahrlich mindestens Einem und höchstens Sechs vom Hundert des Restbetrages von 230 000 „ sowie mit den Ertrags überschüffen des städtischen Wasserwerks unter Zuwachs der Zinsen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums , zu 393 des Prill ö urch, vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der . der , n . eine Gewährleistung Scitens des Staates nicht über⸗ men. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen beigedrucktem Königlichen ieh 1 m nutersttttt urn Gegeben Schloß Babelsberg, den 10. August 1884. (. 8.) Wälhelm. (
Für den Minister des Innern: von Goßler. von Scholz.
Regierungsbezirk Düsseldorf. Anleiheschein J . der Stadt Ruhrort, .. te Ausgabe Buchstabe .... Nummer, J ar eichswährung.
Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 10. August 1884 (Amtsblatt der Königlichen kö zu . , . . Sammlung für 18. . Nr. . . . Seite .. ..).
Auf Grund der unterm 21. März 1884 von der Königlichen Regierung zu Düsseldorf genehmigten Beschlüsse der Stadtverordneten⸗ Versammlung vom 18. Mai und 27. Juli 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 500 000 „Æ aus dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennen sich die Unterzeichneten Namens der Stadt Ruhrort durch diese für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens der Schuldnerin unkündbare Verschreibung zu einer Di d ern . 4 eil ; . , welche an die
rort baar geza worden un it 4 j a, gez mit 4 Prozent jährlich zu ö. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 500 000 M erfolgt vom Jahre 1884 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungsstock von jährlich 3,86, Nꝙso (rund 90]0 M) von einem Theilbetrage von 2.0 0690 „M unter Zuwachs der ersparten Zinsen, und von 150 von dem Restbetrage von 230 000 „M, sowie von den Ertragsüberschüssen der städtischen Wasserwerke unter Zuwachs der Zinsen. Der Stadt Ruhrort bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nenn⸗ werths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachfen ebenfalls dem F,, 2
ie jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 5000 bezie ungsweise o,, ,, . 4 ,, 6 . ;
ie Folgeordnung der Einlösung der uldverschreibungen wi durch das Loos bestimmt. ö ö . ö ; Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18 .. ab im Monat Juni jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 2. Januar. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spaͤtestens sechs, drei zwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs und König lich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ oder dem an dessen Stenke tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düeldorf oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Ruhrort und in Cöln erscheinenden öffentlichen Blatte und in dem amtlichen Organ der Kreisbehörde zu Mülheim 9. d. Ruhr. Sollte eines dieser Blätter eingeben, so. wird von der Stadt Ruhrort mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-Anseiger bekannt gemacht. Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bezeichnung der Cinlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Schuld- 1 ö. ö Zis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Juli und 3. 2. .
Rheinprovinz.
und Gesetz⸗
Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir A ͤ dachten Stadtvertretung: auf den Antrag der ge
von heute an gerechnet, mit vier Prozent jahrlich in Reichsmünze
Der Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endi r dem für die Einlösung bestimmten Tage. 2
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen . Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld— verschreibung in Ruhrort bei der Stadtkasse und in Berlin und Cöln bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlöse—⸗ stellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schul dverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit er get. nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver— nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. S388 und ff. der Fivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Fanuar 1877 — RG. Bl. S. 83 — bezw. nach 5§. 20 des Aus führungsgesetzes 3 e n. Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — G.⸗S.
Zinsscheine können weder aufgeboten, noch kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadt Ruhrort anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange—⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit n nc ggf g ger rj
eser Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zinsscheine
bis zum Schlusse des Jahres... ausgegeben; die 6 ö scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zinzscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
— ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Ruhrort mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Ruhrort, den .
Der Bürgermeister. ö . . igenhändige Unterschriften. Eingetragen im Kontrolbuch Blatt . . ; ö Der Stadtkassen⸗Rendant. (Eigenhändige Unterschrift.)
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Erster (bis...) Zinsschein (. . te) Serie
. Anleiheschein der Stadt Ruhrort,
Augen e, Mark Reichswährung zu vier Prozent Zinsen ö Marl, nnig.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe am . ten. . . . . . . und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom. .... . ö,, Mark .. Pfennig bei der Stadtkasse zu Ruhrort und
Die Schuldentilgungs⸗Kommission. ö (Faesimilie.) Eingetragen im Kontrolbuch Blatt .... Der Stadtkassen · Rendant.
. J . ((Eigenhändige Unterschrift.) . Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffen den Kalenderiahres an gerechnet, erhoben wird.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. n wel sn ng zum Anleiheschein der Stadt Ruhrort,
Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. . ..
Mark Reichswährung.
Der Inhaber dieser Anweisung empfaãngt gegen deren Rückgab zu dem Anleiheschein der Stadt Ruhrort Huch fe! ö t ö .
,,,, Mark Reichswährung zu vier Prozent Zinsen die te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom. ten . Hö ,, bei der Stadtkasse zu Ruhrort und bei den mit
der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Cöln, sofern da—⸗ en Seitens des als solcher legitimirten Inhabers des Anleihe— cheins kein Widerspruch erhoben ist. Ruhrort, den Die Schuldentilgungs⸗Kommission. (Facsimile.) Eingetragen im Kontrolbuch Blatt .... Der Stadtkassen ⸗Rendant.
: ö (Eigenhändige Unterschrift.) Die Anweisung ist unter den beiden Zinsscheinen auf der ganzen . mit abweichenden Lettern in nachstehender Form abzu⸗ rucken:
g. Zinsschein. 10. Zineschein.
verzinst.
Anweisung.