1884 / 205 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

mit Anmerkungen versehen von Stein ⸗Nordheim. Jena. H. Gostenoble, n diesem Werke

wird ein hochinteressanter, nach vielfachen Richtungen belehrender Be⸗ und 1880 ausgeführte

1884. gr. 8. S. XIV. u. 281. Preis 8 Ss J

Jahren 1879 Asiens für zur

die in den das Innere von Centralasien

richt über =, ,. in ekognoszirung gebracht. In gedrängter Form giebt der

eine

leisten, denn kein Geld, keine Ein

Cirilisation wilden Räuberhorden gegenüber.

wilden Gegenden des Inneren von Asien

unbekannt sind, so müssen die jetzt gewonnenen Resultate dieser Ent⸗ deckungsreise um so freudiger und dankbarer begrüßt werden. Die Erzählung bält genau den Gang der Gyppedition inne, welche man

Schritt anf Schritt begleiten kann; der Leser vermag sich selbst

aus den naturgemäßen wie frischen Angaben vollständiges Bild der beschriebenen Orte zu machen.

großartige Natur, die uns in Asien allenthalben, mag es nun in Gestalt der sibirischen Wälder, der endlosen Wüsten, der wilden

entgegentritt, ist Das Hauptaugenmerk der Expedition war auf die naturgeschichtlichen Untersuchungen gerichtet, so daß eine Sammlung von Thieren und Pflanzen mitgebracht wurde, welche an Gattungen 90 Säugethiere, 400 Vögel, 50 Amphibien, 53 Fische Für Naturkundige wie Naturfreunde bietet das Buch eine ungemein reiche Ausbeute von den in Central und Flora ⸗Spezialitäten. russtschen Original nachgedruckten Illustrationen der vorliegenden haben allerdings einen geringen künstlerischen Werth, sind aber geeignet, durch plastische Wiedergabe der fremd— artigen Landschaften, Flora und Faung dem verdienstvollen Werke Sicherlich ist die am Schlusse aus—⸗ gesprochene Annahme berechtigt, daß mit dieser Unternehmung nach

Gebirge, der ungewöhnlich langen Stürme sein, auch ein Charakteristikum von Tibet.

und 1500 Pflanzen enthielt. asien vorgefundenen Fauna⸗

deutschen Ausgabe

noch mehr Leben zu verleihen.

Tibet für weitere Forschungen der Weg, welcher na

Asiens führt, angebahnt worden. ‚Grüß' Dich!“ Neue

Jugendleben. Von Oscar Teuber.

österreichisch⸗militärischen Jugendleben beigesellt.

Recht Hackländers und Dewalls Militär⸗Humoresken

seltene Erfolg, den sie in der That

Der

gestellt und der zeugt davon, daß sie rarische Spezialität repräsentiren.

eine

Autor hat

seine beiden Bändchen: ‚Im Kadetteninstitut“ und . Tschau!“* (Skizzen aus der Militärakademie) binnen Kurzem drei Auflagen erlebt, ein

3. Bändchen den glücklichen Vorgängern nachgesandt.

neben „Tschaäu!“ der beliebteste Gruß unter österreichischen Mili⸗ tärkameraden ist der sympathische Titel des neuen Werkchens, das Es sind Skizzen aus dem

in eleganter Ausstattung vor uns liegt. Jugendleben in Kadetteninstitut und. Akademie, und Zeitperioden der Neustädter Militärakademie. Der

aus dem reichen Quell eigener Erinnerungen und aus der Mitthei⸗ lung alter Kameraden längst vergangener Zeiten, und jede seiner Skizzen versetzt uns mit liebenswürdigem, frischem Humor und

mitten in Sogar in Neustädter Akademie Skizzen, und dem genannten Feld

herrn ist eine spezielle pietätvolle Erinnerung gewidmet. Ein anderer ein liebenswürdiges und

lustiges Kapitel seines neuen Buches widmet, ist der gewesene Direktor

charakteristischer, feiner Detail malerei artige Welt, die er schildert.

da Benedek noch auf der Schulbank der saß, führen uns Teubers

alter Neustädter, dem Oscar Teuber

des nun vernichteten Wiener Stadt Theaters, Karl einer der hervorragendsten deutschen Komiker, der uns

öffentlichen fehr eingehend a . der b im russischen Generalstabe, eine sehr eingehende Beschreibung der be⸗ ee ref ene des Ganges der Expedition und Mittheilung der 2 kurz, eine möglichst objektive Darlegung des subjektiv

rlebten. Nach der mehrfach wiederholten Versicherung mu

Wüstenreisender vor allen Dingen auf jede Bequemlichkeit Verzicht acht der Welt kann ihn in der Wüste vor 8 e, Kälte, Staubstürmen, Schmutz und Ungeziefer bewahren. Reisender muß allen diesen Widerwärtigkeiten seine eigene Kraft ent⸗ gegensetzen und jeden Mißmuth überwinden. In den Wüsten herrscht unbe⸗⸗ dingte ö. Der Reisende steht mit den Waffen der Wissenschaft und der Täglichen Gefahren muß er dem Nutzen der Wissenschaft zu Liebe kühnlich trotzen. Mit schwerem Herzen haben daher die wissenschaftlichen und militärischen Theilnehmer an der Expedition im Ganzen 13 Personen das Größere dem Kleineren geopfert, um, weil das Wünschenswerthe nicht ausgeführt werden konnte, das Mögliche zu vollbringen. Da die

Skizzen aus dem Wien, Verlag von L. W. Seidel u. Sohn. (Geheftet mit Umschlagzeichnung) Preis 1 Fl. Den besten Erscheiuungen auf dem Gebiete der neueren deutschen

humoristischen Literatur haben sich Teubers Humoresken aus dem Man hat sie mit

liebenswürdige

wissenschaftliche Kenntniß Inhalt: Ein Humorist.

Oberst Paul Hasse.

ein Erntekranz.

auderecke; Heinrich Laube.

Chiemsee. von A. 3

noch gänzlich

ein möglichst

Die gewaltige, S eld.

Die dem

ch dem Innern der

diesem Tage auf. London, 30. August.

auktion war die Tendenz fest, Glasgow, 30. August.

militärischen

585 200 Tons im vorigen Jahre. Hochöfen 94 gegen 114 im vorigen

zur Seite gehabt haben lite

nun, nachdem

„Grüß Dich!“ waaren entfallen.

zwar in allen Autor schöpft

bekannt gemachten Hinzutritts der Staateninsel, sowie Amerikas belegenen Inseln in wir noch, daß

die die

eigen⸗ Zeiten

von Bukovies, hier als kleiner

Krieger und als Max Piccolomini“ bei seinem ersten theatralischen Debut in militäarischen Knabenjahren entgegentriit. aus WMkovies militär akademischer Vergangenheit stellt auch das von Schließmann mit drastischem Humor ausgeführte Umschlagbild vor. ie Nr. 35 von Schorers Familienblatt“ hat folgenden Berliner Skizze von MaxMRretzer. Eine öffentliche Irrenanstalt und ihre neuesten Erweiterungen. Mit einer Illustration: Irrenanstalt zu Königslutter. Neuerbauter Pavillon für 24 Kranke dritter Klasse. Plänen. Altes Gold in neuer Prägung. Luttka. Novellette von Moritz von Reichenbach. (Schluß) Der Von Hermann Friedrich. r Hauptstadt in fremder Beleuchkung II. Eprechsaal. = Briefkasten. Mit Bildniß. Die Reformation im Rechnen. Am Chiemsee. ( Passauer Kunst. Zur Mode. Gymnastik und Gefundheit. Bankerott. „Ich halte es mit der Frau.“ Holzschnitte: Am Von H. J. . Roffiaen. Der Erntefkranz. ; Weimar. Beilage: Ein Straßenbild in Berlin. Mit Illustration immermann. Schach. Schachbriefwechsel. Haus⸗ wirthschaftliche Neuheiten. Eine neue Erfindung: Der Taschen⸗ photograph. Mit Abbildung Humoristisches: In der Instruk⸗ tionsstunde. Mit Illustration von E. Horstig. Scherzfragen. Denkübungen. Graphologischer Briefkasten.

Gewerbe und Handel.

Nürnberg, 30. August. (Hopfenmarktbericht von Leopold Am gestrigen Markte herrschte gute Kauflust und waren namentlich wiederum Markthopfen sehr beliebt, größtentheils für Export rasch genommen wurden. t die Landzufuhren fast 350 Säcke, die Bahnabladungen annähernd 200 Ballen. Für Markthopfen zeigte sich abermals Animirtheit, und die Preise konnten in Folge dessen ihren Standpunkt leicht behaupten. Andere Sorten wie Hallertauer, Badische und Württemberger mußten wegen der geringen Frage hierfür einige Mark im Preise nachlassen und wurden erst dann mehrere Umsätze hierin erzielt. Die Notirungen lauten: Markthopfen 80 95 S6, Gebirgshopfen 100 105 S6, Ba— dische 110 129 ½, Württemberger 110 125 60, Hallertauer 116— 125 S6 Der Gesammtumsatz beträgt 550 Ballen.

Greußen, 1. September. (W. T. B) Die Generalversamm⸗ lung der Aktien⸗Zuckerfabrik Greußen hat die Vertheilung einer Dividende von 100 beschlossen.

Wägen, 30. August. (W. T. B.) Am 1. September gelangen sämmtliche nicht zur Konvertirung angemeldete 50, Prioritäten Vorarlberg⸗Bahn und der Franz ⸗Josef Bahn bei der Bodenkreditanstalt zur Rückzahlung und hört deren Verzinfung mit

(W. T. B.) Bei der gestrigen Woll Preise unverändert.

(W. T. B.) Die Vorräthe von

KRoheisen in den Stores belaufen sich auf 585 900 Tons, gegen

36 der im Betriebe befindlichen ahre.

St. Petersburg, 1. September. (W. T. B.) Das Finanz— Ministerium hat den Transittransport polnischen Roh— eisens nach St. Petersburg via Mlawa und Stettin gestattet.

NewYork, 31. August. (W. T. S.) Die Staatsfchuld hat im Monat August um 9 000 000 Doll. abgenommen.

Werth der Waareneinfuhr in der 8382 00 Dollars, von denen 3 263 000 Dollars auf Manufaktur—

Verkehrs⸗Anstalten.

Bezüglich des in der heutigen Nummer des „Reichs Anzeigers“ von Patagonien, der

Punta Arengs schon seither regelmäßig sowohl von den zwischen Hamburg und Callao verkehrenden Postdampfschiffen des Hamburger „Kosmos“, als auch von den zwischen Liverpool und Callao fahrenden Postdampfern der britischen Pacifie Steam Navigation Company angelaufen wurde. ein Postdienst längs der Argentinischen ste durch einen Post⸗ dampfer eingerichtet, welcher jährlich 10 Fahrten bis nach Santa Cruz und 8 Fahrten bis zur Staateninsel ausführen wird.

Eine Episode

Lessing“ der

Von Dr.

Mit zwei „Italy von

Von EG. Jakobsen.

Bremen, 30. August. Norddeutschen Lloyd Elben ist Vork eingetroffen.

Hamburg, 31. August. Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New Jork kommend, heute Morgen 2 Uhr in Plymouth eingetroffen.

New Jork, 30. August.

Der Dampfer des heute früh 2 Uhr in New⸗

(W. T. B.) Der Po stdampfer

(W. T. B.

* T. B.) Der Dampfer

der National · Dampfschiffs · Compagnie

(C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

F *

Deutschland und seine

Eine neue Erfindnng. Die

Von W. Schauspiel in 4

bühne.

welche bis jetzt Heute betrugen

Der

letzten Woche betrug

Feuerland, übrigen an der Südspitze

den Weltpostverein erfahren ragende

machen.

Gegenwärtig ist! nun noch Brandth mit

sind Fr. Wank ( Anerkennung zu erwähnen.

werden, daß die schauspielerischen Kräfte, kum traten, mit Geschick ausgewählt worden sind.

Berlin, 1. September 1884.

Am Sonnabend wurde das Residenz⸗-Theater unter der neuen Direktion des Hrn. Anno eröffnet. bestimmt waren, die neue Aera einzuleiten, Ein Skandal“, Akten von Otto Benzon, und Pailleron'ss . Welt, in der man sich nicht langweilt, legten beredtes Zeugniß ab für den Geist und das glückliche Geschick des neuen Leiters diefer Schau⸗ Das erstgenannte Werk, ‚Ein Skandal“, welches aus dem Dänischen herüber genommen ist, machte das Publikum mit einem bisher nur wenig gekannten jugendlichen Dichtertalent bekannt. In der Vorführung spannender Szenen, in dem glatten, geistreichen Dialog, der auf interessante, scharf zugespitzte Weife moralische und gesellschaftliche Fragen der Gegenwart behandelt, zeigt der Autor, daß er nicht nur in seiner nationalen dänischen, fondern auch in der fran⸗ zösischen Schule mit Erfolg gelernt hat. Ber Verfaffer kennt das Geheimniß, die Aufmerksamkeit und die Sympathien der Hörer zu erregen und anzuspannen, und sichert sich diese Sympathien, indem er seine in den sozialen Zuständen der Gegenwart wurzelnden und sich entfaltenden Probleme auf dem Boden wahrer Sittlichkeit löst. In ergreifenden Scenen führt er uns die Folgen vor, welche der Kampf zwischen der inneren Selbstachtung und der äußeren Ächtung der Welt herbeiführen kann. keine dem Auge Kußerlich auffallenden Sünden und Gebrechen, fon⸗ dern nur die natürlichen Ergebnisse und Anschauungen. stehenden, um manches Verschrobene aus den Fugen und zu Falle zu bringen und verficht seine Ideen bis zu den letzten Konsequenzen. Die Fabel des Stückes ist einfach, die reich gegliederte Hand— lung klar und durchdacht; aber gewinnt sie hauptsächlich durch den kühnen und scharfen Geist, welcher den Dialog durchweht, und durch die auffallende Geschicklich⸗ keit, mit welcher die einzelnen Persönlichkeiten charakterisirt und span= nende Scenen herbeigeführt werden; geradezu frappirend wirkte der überraschend plötzliche Schluß des Schauspiels auf das Publikum, fo daß der Beifall, welcher sonst sicherlich stärker und anhaltender sich erhoben hätte, etwas schüchtern hervortrat. Die zweite Novität des Abends, der kleine Pailleronsche Einakter unterhlelt durch seinen kecken Uebermuth und die nonchalante Leichtfertigkeit, welche der vornehmen, aber nicht gerade guten. Gesellschaft, die der Dichter kennzeichnet, den Stempel aufdrückt. mann, seine junge elegante Frau und die dazugehörigen koket⸗ ten Freundinnen . welche die Welt bilden, in welcher man sich nicht langweilt. Wäh— rend das erste Werk des Abends die Schwachen der Gesellfschaft mit Ernst und sittlicher Ueberlegenheit anfaßte, Novität die sozialen Mängel und Gebrechen mit umkleidet, zu einem lustigen und unterhaltenden Bild zusammen— geschlossen. Mit beiden Neuheiten that die Direktion einen glücklichen Griff und wird hoffentlich durch gut besetzte Häufer belohnt werden. Unter den Darstellern trat neben Hrn. Pansa, dem schon früher bewährten Mitgliede des Residenz Theaters, Hr. von Hoxar als Bonrivant hervor; er spielte in beiden Stücken mit frischer Ratür⸗ lichkeit und Lebendigkeit, welche wohl in den Bewegungen eher noch zu mäßigen als anzufeuern sein wird; jedenfalls wird feine hervor⸗ Begabung

Außerdem (Paul Müller) und Reimers (Paul von Bussach fehr vortheil⸗ haft durch charaktervolles und gewandtes Spiel ein. Von den Frau Kommerzien⸗Räthin) und Frl. Reichel (Ella

Die beiden Stücke, welche

Das, was der Autor bekämpft, sind

der heutigen sozialen Grundsätze Mit kühnem Griff rüstelt er an dem Be—

edeutsames und pulsirendes Leben

Ein ahnungsloser, alter Narr von einem Ehe⸗

Freunde sind die Personen,

und galanten

zeigte die einaktige Anmuth und Grazie

Bühne

dieser Reicher

Stütze Herren

zu einer . die

ihn sich

führten

Damen

Schließlich muß konstatirt welche neu vor das Publi⸗

des Bentschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrenßischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

ö Inserate für den Veutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1Lẽ8teckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 1. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Mn J. 3. w. Von öffentlichen Fapieran.

Deffentlicher Anzeiger.

5 Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.

6. Jerschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater · Anneigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen det Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureauxr.

3. Familien-Nachrichten. beilage. g

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

139129

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem früheren Bäcker Carl Quade hieselbst ge⸗ hörigen Gärten Nr. 21 und 272 mit Zubehör Termine ;

I) zum Verkause nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 17. November 1884, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 8. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 17. November 1884, Vormittags 11 Uhr, , Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes a

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Novem⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Schmidt hie— selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An— meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird

Crivitz, den 29. August 1884.

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. ur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: 9. Renn, Act.⸗Geh.

39130 ; In Sachen der Ehefrau des Kothsassen riedrich Fricke, Christine, geb. Meyer, zu Watzum, Klägerin, wider den Kothsassen und Tischlermeister Friedrich ricke zu Küblingen, Beklagten, wegen Sypothek⸗ apitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klä—

nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. August 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. August 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

den 5. Dezember 1884, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppenstedt in der Schwenkeschen Gastwirthschaft zu Kuͤblingen ange— setzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothe⸗ kenbriefe zu überreichen haben.

Schöppenstedt, den 26. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht. tün kel.

zoise Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung

des im Grundbuche noch nicht eingetragenen, dem

Lohgerber Friedrich Kohlbrandt aus Fürstenau, z. 3. in Cincinati in Amerika, gehörigen Gartens am Schottteich, Kartenblatt 8 Parzelle 8 des Flurbuchs von Fürstenau, zur Größe von 8a 37 am, mit einem Reinertrage von 3 υς 93 , wird der Loh— gerber Friedrich Kohlbrandt zu dem auf den 18. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Versteigerungstermin hiermit geladen. Fürstenan, 25. August 1884. Königliches Amtsgericht. Hoogklimmer.

39131

In Sachen des Kornhändlers Georg Sack hie⸗ selbst, Klägers, wider den Ackerbürger Car Boden- . hier, Beklagten, wegen Hypothekenkapitals nebst Zinsen, wird der durch die Verfügung' vom 8, Jult er. auf den 2. Oktober 1854 anberaumte Versteigerungstermin auf Antrag des Klägers vom heutigen Tage damit wieder aufgehoben.

Seesen, den 14. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht. aars.

gers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 23 zu Küblingen belegenen Kothhofes

.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Rittler, Johann Nep., Wirthssohn und Bräu— gehülfe von Ingstetten, geb. 22. Oktober 1831, welcher vor ca. 24 Jahren seine Heimath verlassen hat und über dessen Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1869 keine Kunde mehr in seine Heimath und zu seinen Angehörigen gelangt ist, wird hiemit aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

Freitag, 19. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Weissenhorn anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich anzu— melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen.

An alle Diejenigen, welche über das Leben des ver⸗ schollenen Johann Nep. Rittler Kunde geben können, ergeht die Aufforderung, hierüber Mittheilung bei unterfertigtem Gerichte zu machen. Königliches Amtsgericht Weiffenhorn. gez. v. Tein, K. A.⸗R. Für die Ausfertigung: (LL. 8.) Der Kgl. Sekretär Einsle.

ö Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brieg Nr. 13 089 über 660 ½, ausgefertigt für den

immerpolier Gottlob Galle, ist angeblich durch Brand vernichtet worden und soll auf den Antrag des Letzteren als Eigentbümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber dieses Buches auf— gefordert, spätestens im Aufhebotstermine

den 27. März 1885, Vormittags 97 uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Lindenstraße Nr. 40, seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Brieg, den 28. August 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

(39133

Neutirchner.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

39118] Eisenbahn ˖ Direktions⸗Bezirk Erfurt. Neubau Eichicht Probstzella⸗·Bahrische Grenze. Zur Anlieferung von 74,65 cbm Auflagerquadern, 195,58 ebm Werksteinen und 1708,51 4m Deckplatten ist Submissionstermin auf Sonnabend, den 13. September 1884, Morgens 9 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt. Die Be—= dingungen und Formulare für die Submission sind von da gegen Einsendung einer Mark portofrei zu beziehen und die Offerten vor der Termingstunde be⸗ dingungsgemäß dort einzureichen. Eichicht, den 30. August 1884. Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs—⸗ Inspektor. Kuhlmann.

39117] Eisenbahn . Direktionsbezirk Erfurt. Neubau Eichicht Probstzella⸗Bahyrische Grenze. Zur Herstellung von 821,68 4m Gewölbeabdeckun⸗ gen aus Asphaltfilz ist Submisstonstermin auf Sonnabend, den 18. September 1884, . Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt. Die Be—⸗ dingungen und Formulare für die Submission . von da gegen Einsendung von 70 8 portofrei zu beziehen und die Offerten vor der Terminsstunde be= dingungsgemäß dort einzureichen. Eichicht, den 30. August 1884. Der Königliche Eisenbahn⸗Ban⸗ und Betriebs⸗ Inspektor. Kuhlmann.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Els ner.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Berlin:

(1037)

zun Deutschen Reichs—⸗

M 205.

Erste Bei Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

lage

Berlin, Montag, den J. September

1884.

* Preuß.

Rreußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm Straße Ne. 82.

Inserate für den Veutschen Reichs und gRnig. f

Staats ⸗Anzeiger und das Central · Hax dels

register nimmt an: die Königliche Expedition der Neutschen Neichs Anzeige rz und Königlich

! Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

—ĩ r , Autgebote, Vorladungen u. dergl.

Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisatioꝝ, Zinsxahlung

X 1. 8. w. Von öffentlichen Bapieren.

Deffentlicher

Anzeiger.

d. Industrielle Rtablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Inserate nehmen an:

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

R

die Annoncen Expeditionen des Rudolf Mosse, Saasensteln G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

Invalidendanl⸗,

Annoncen Burtanux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

l391 10] Steckbrief. Gegen die unten beschriebene verehelichte Stein⸗ träger Horlitz, Anna, geb. Kleinert, am 8. April 1842 zu Berlin geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungs haft wegen schweren Diebstahls in den Akten II. J. 124064 verhängt. Ss wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112, abzuliefern. Berlin, den 28. August 1884. Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe c. 5 Fuß, Statur schlank, Haare hochblond, Augenbrauen blond, Nafe spitz, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß.

139111 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Christian Hinrich Gerdes, etwa 35 Jahre alt, aus Hemelingen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Kö— niglichen Amtsgerichts zu Lilienthal vom 18. April 1884 erkannte event. Haftstrafe von einem Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an ihm die Strafe zu vollstrecken, so⸗ fern derselbe diese nicht durch sofortige Zahlung von 4 316 20 3 abwenden sollte. Haftbefehl liegt vor.

Lilienthal, den 29. August 1884

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. Thiemig.

39107 Steckbrief.

Gegen den Arbeiter Ernst Dermann Max Schiebel, geboren am 8. oder 18. Juli 1865 zu Hohe nleing bei Delitzsch, zuletzt in Potsdam aufhältlich, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ k ö

Fs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts- Gefängniß zu Pots dam abzuliefern.

Potsdam, den 25. August 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft. 39108) Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der unterm 21. Februar 1883 hinter den Schlosser⸗ gesellen Karl Paul Herfurth aus Brandenburg a. H. erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergrei⸗ fung erledigt. =

Potsdam, den 30. August 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

39109 Zurückgenommen

wird der am 1L/25. August 1883 gegen den Zucht— haus strãfling Matthäus Brunninger von ünter— r er deim wegen schweren Diebstahls erlassene Steck⸗ rief.

Crailsheim, den 21. August 1884.

Königliches Amtsaericht. Flamm er, stv. A. R. lz91 12 . ö

In der Strafsache gegen den Carl Gottlieb Langner, al. Bauer, aus Kattowitz, und Genossen, wegen Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Rr. 1 3. . at . , des Königlichen zandgerichts zu Beuthen O. S. am 12. Juli 1854 für Recht erkannt: *

Die Angeklagten:

1 Carl Gottlieb Langner, al. Bauer, zuletzt in Kattowitz wohnhaft, am J5. Januar 1859 zu Jerolt⸗ schütz geboren.

Y Adam Schipolka, zuletzt in Dʒteckowitz wohn⸗ i gewesen, am 23. Dezember 1860 daselbst ge— oren,

) Stephan Dlugalezik, zuletzt in Wessolla wohn— haft, am 275. Dezember i666 dafelbst geboren, g

4. Arbeiter Joseph Koloczek aus Kattowitz, am 20. Januar 1860 zu Laskowiß geboren, ö

Johann Pelka, zuletzt in' Laurdhütte wohn⸗ haft, am 7. Mai 1859 in Krappitz geboren,

6) Julius Seidel, am 17. Mai 85h zu Antonien hütte geboren, zuletzt daselbst wohnhaft,

D Theodor Twärdon, am 7. Noptmber 1859 zu Antonienhütte geboren, zuletzt daselbst wohnhaft,

s) Andreas Rogon, am 11 November 1855 zu ,

arl Buchwald, am 16. Novem h 23 . 3. November 1859 zu udolf Paul Biernoth, am 10. Apri zu . geboren, ö lexander Valentin Aniol, am 23. Feb 18659 zu Bogutschütz geboren, ö

12) Arbeiter Eduard Bacia, am 6. April 1859 zu Bogutschůütz geboren, zuletzt in Kattowitz wohnhaft,

13). Fabian Cuprhna, am 18. Januar 1835 zu * , .

̃ epper Leopold Franz Grzynoitz, am

6. November 18659 zu Bo utschütz gebor julch , gutschütz geboren, zuletzt egfried Wilhelm Paul Horon, am 26. Mai

1869 zu Bogutschütz geboren, 2

16) Alexander Hochmann, am 17. Juli 1859 zu Bogutschütz geboren,

1) Theodor Koslowski, am 6. Februar 1859 zu . geboren,

do arcus Kawa, am 17. Juni 1859 zu *g t 8 ö ; eter Paul Kania, am 27. Juni 1859 zu Bogutschütz geboren, ö .

26), Robert Nowak, am 24. Mai 1859 zu Bo⸗ gutschůtz geboren,

21) Friedrich Wilhelm Schmidt, am 22. Februar

2), Franz Seidel, am 2. Oktober 1859 zu Bo⸗ 9 1

23) Johann August Schubert, am 25. November 18659 zu Bogutschütz geboren,

24) Johann Valentin Sikorsky, am 22. Septem⸗ ber 1859 zu Brzenskowitz geboren,

25). Josef Golka, am 25. November 1859 zu Brzezinka geboren,

26) Anton Johann Piatko, am 5. Juni 1859 zu . geboren,

I) Schichter Vincent Gaydzik, am 5. Juni 1859 zu Bykowine geboren, zuletzt in Kochlowitz

wohnhaft, 23. Dezember 1859

28) Adam Ludwinsky, am zu Bykowine geboren, 29) Heinrich Nowok, am 8. Juli 1859 zu By— kowine geboren,

3 Carl Adam Dziatzko, geboren am 2. Oktober

1859 zu Chorzow, zuletzt daselbst wohnhaft,

31) Wilhelm Eduard Hersko, am 27. Juli 1859 zu Chorzow geboren,

32) Peter Kaletta, am 29. April 1859 zu Chor—⸗ =, , wee, gener

Ss) Anton Franz Konetzko, am 13. Septemb 1859 zu Chorsomn , ; M

34 Theofil Rudolf Kowol, am 2. Oktober 1859 zu Chorzow gehoren,

35) Leopold Jojef Robert Maywald, am 13. No⸗

1 ,. , i. , .

36) Jose am Ssniowsky, am 7. Febru—

16h zu 7 geboren, J

I) Jacob Dziewior al. okora, a . i

1859 zu Klein⸗Dombrowka . ö

38) Franz Franke, am 2. November 1859 zu Klein⸗Dombrowka geboren,

39) „Johann Gertyga, am 30. November 1859 zu , n n,

Florian Jonitz, am 8. Janu

Kli gie fs ö 4) Jacob Michalsky, am Klein ⸗Dombrowka geboren,

42) Theodor Martin Trazinsky, am 31. Oktober 1859 zu Klein⸗Dombrowka geboren,

45) Peter Matysik, am 36. Januar 1859 zu

gl n n e,.

Far ollok, am 25. Februar 185

Hohenlohehütte geboren, d ö

45) Johann Schalaszonka, am 31. August 1859 zu Hohenlohehütte geboren,

. . , , ,, . Engel, am 2. Oͤk⸗ ober 1859 zu Lodz in Poler h zuletzt i Kattowitz wohn daft J ö

47) Tischler Eduard 23. Dezember 1859 selbst wohnhaft,

48) Stanislaus Chumra, am 25. 18659 zu Laurahütte geboren,

49) Leopold Proba, am 14. November 1859 zu Laurahütte geboren,

50) Franz Wittek, am 4. Oktober 1859 zu Laura⸗ hütte geboren,

51) Siegmund Willner, am 9. September 1859 zu Laurghuͤtte geboren,

52) Ignatz Jonietz, am 31. Juli 1859 zu Maczeikowitz geboren,

53) Franz Adler, am 26. März 1859 Grube geboren,

5c) Wilhelm Kubetztki, am 30. März 1859 zu 34, .

ö5) Ludwig Korbella, am 23. August 185 Fanny ⸗Grube geboren, ö

56) Alexander Dylong, am 16. Juli 1859 zu 2 geboren,

) Mathias Haida, am 21. Februar 185 Michalkowitz . ö 8) Josef Berte, am lowitz geboren,

59) Carl Cimera, am 18. Februar 1859 zu Mys⸗ lowitz geboren,

60) Ferdinand Freund, am 1. Oktober 1859 zu Myglowitz geboren,

61) Mathias Leopold Franz Kulawik, am 26. Ja⸗ nugr 1859 zu Myslowitz geboren,

sa Schlepper, Franz Carl? Halamba, am 30. September 1859 zu Schloß Myslowitz geboren, zuletzt in Janow wohnhaft,

65) Peter Constantin Latussek, am 10. April 1859 zu Janow geboren,

25. Juli 1859 zu

Ferdinand Kretschmer, am zu Kattowitz geboren, zuletzt da⸗

September zu Fanny⸗ 25. Februar 1859 zu Mys— 64) Jacob Schittko, am 21. Juli 1859 zu Janow Jangw geboren, 66) Melchior Widera, am 4. Januar 1859 zu 6) Adalbert Holeczek, am zu Neudorf geboren, März 1859 z Neudorf geboren, 6. ö 69) Josef Krzyzyk, am 21. Oktober 1859 zu 70) Schlepper 1859 zu N daselbst wohnhaft, H Johann Adamik, am 5. Oktober 185 zu Rosdzin geboren, 73) Andreas Matlik, am 25. Feb 1859 Rosdzin geboren, ö 9 75) Anton Sekorsk am mn 185 Rosdzin geboren, z .

geboren, 72) Albert Augier, 74) Valentin Meritz, am 20. Juni 1859 zu G) Peter Skrzypietz, am 13. November 18659 zu

9 zu Bogutschũtz geboren,

65) Carl Sobetzky, am 19. Dezember 1869 zu Janow geboren,

16. Dezember 1859

68) Emanuel Jablonka, am 24.

Neudorf geboren,

Leopold Pelz, am 20. November

eudorf geboren, . am 18. April 1859

Rosdzin geboren, . Rosdzin geboren, Rosdzin geboren,

D Ernst Wollny, , . er,.

s) Johann Chran, am 23. Oltober 1859 zu Schopyinitz geboren, g ; 393 Hüttenarbeiter Simon Fiolek, am 23. Mãärz 1859 zu. Schoprinitz geboren, zu Rosdzin wohnhaft,

oM Alexander Smolka, am 22. Februar 1855 zu 866 geboren,

Franz Wodke, am 29. März 1859 zu

Schoppinitz geboren, ;

82) Jacob Bieletz, am 17. Juli 1859 zu Siemia⸗ nowitz geboren,

S3) Peter Ezyglus, am 22. Juni 1859 mianowitz geboren,

84. Alexander Knsmiersky, am 11. Juli 1859 zu Siemianowitz geboren, 3856) Leopold Mresik, am 16. Oltober 1859 zu Siemianowitz geboren,

S6) Albert Wzwientek, am 18. April 1859 zu nn , zeboren,

) Johann Peter Janetzki, am 14 Dezember 1859 zu Zalenze geboren, ö

s88) Stefan Korek, am 22.

Zalenze geboren. am 10. Oktober 1859 zu

S9) Johann Pakusa, Zalenze geboren,

90) Schlepper Anton Linck, am 9. Juni 1859 zu Vorstadt Rogau geboren, zuletzt in Königshütte wohn haft, ö

91) Arbeiter Heinrich Naidok, am 18. Juli 1860 zu Lenkau geboren, zuletzt in Königshütte wohnhaft, werden des Vergehens wider die öffentliche Ordnung für schuldis erklaͤrt und deshalb ein Jeder ju ein. Geldstrafe von zweihundert Mark, an deren Stelle im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von vierzig Tagen tritt, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt.

Wegen.

zu Sie⸗

Dezember 1859 zu

Von Nechts Es wird um Strafvollstreckung und Benachrichti⸗ gung zu M. 358 / 3 ersucht. Beuthen O. / S. 24. August 1884. Der Etste Staatsanwalt.

39106 Oeffentliche Ladung.

Der Peter Chainenx, geboren am 5. Oktober 1861. zu Weeze, Kreis Geldern, zuletzt wohnhaft zu Westick Kreis Hamm, wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär; pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben,

Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Straf⸗ gesetz buchs.

Derselbe wird auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen. .

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Geldern über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, (N. 270

Dortmund, den 26. August 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft. 35796

k .

Josef Dionysius Jaworski, in Warschau n 8. Oktober 1857 geboren. ö

2) Anton Paul Knyrzel, zuletzt in Scharlei und dort am 7. Januar 1859 geboren,

3) Johann Krzeminski, in Beuthen O. S. am 18. Juni 1861 geboren,

4 Johann Winkler, in Beuthen O.„S. b. Juni 1861 geboren,

5) Johann Zabolla, in Beuthen O.-S. 22. Dezember 1861 geboren,

6) Adalbert Drobit, in Bobrek am 21. April 19 y

I) Eduard Hampalik, zuletzt in Chropaczow dort am 26. März 1861 6 . 9

s) Ignatz Jaworski, in Guretzko am 20. Juli 1861 geboren,

9) Martin Peter Zappik, in Nieder⸗Heyduck am 30. Januar 1861 geboren,

107 Paul Kucharski, zuletzt in Karf und dort am 11. Januar 1861 geboren,

Ui Franz Bregulla, in Königshütte am 4. April 1861 geboren,

12) Josef Bernhard Broll, zuletzt in Kattowitzer Halde und zu Königshütte am 27. Oktober 1861 ehh gel Jaham C J arl Johann Ezarnotta, zuletzt in Königs— hütte und dort am r 163 2 ;

14) David Carl Freier, zuletzt in Königshütte und dort am 7. Juni 1861 geboren, t

15) Franz Kasper Glombitza, in Königshütte am 185 ,,

WJohann Paul Klisez, in Königshü * . ö. . . Feodor Franz Kaezmarek, in Königshü am 8. November 1861 2 6

18) Josef Matnschet, 3 in Königshütte und

, 1 . . geboren, ohann Peter Michal dönigshů 3 ö chalskn, in Königshütte am

2 aul Mathias Masson, in Königshü

20 zar 1835 . e e , g.

am

am

21) Wilhelm Caspar Patuschka i Königshüt am 4. Januar 1861 2 ö.

ohüũt

23) Johan vember 18

in Königshütte am 16. April

26) Carl Theodor Mi alski, in Mittel⸗Lagiewni an g g er enn . ö 2X Johann Paul Sokol, in Königshütt 23. Juni 1861 geboren, . . 28) Josef Wollny, in Lipine am 24. Juli 1861 2 . 29) Lorenz Wilhelm Wil in Lipine a 5. August 186 geboren, , n, n, n 0) Ignatz Wypalka, nur in, n 2 3 exander Florian Trocha, in Godullahü n,, 6. : . nn , s Lermann Hugo Knoblech, in Scharlei l. April 1861 geboren, h . 33) Franz Peter Galus, in Reßberg am 9. Ok— tober 1861 geboren, 384) Paul Kuezera, in Roßberg am 29. Dezember 1861 geboren,/ 356) Ernst August Schenk, in w n n is,

Gottlieh Paul Ludwig Lorenz, in Schwarz⸗ e e, ö 1861 ö . X Blasius Smolka, in Friedenshüt . . 1861 geboren, 9 3

35) Josef Baron, in Schwientochlowitz 6. August 1861 geboren, ö . 39) Franz Ehrost, 17. Mai 1861 geboren, 40) Johann Valentin Ochmann, ; Lipine und in Schwientochlowitz am 8. . Ignatz Peter Orlik, in Schwientochlowi am 26. Juli 1851 geboren, zuletzt in e heit 12) Franz Gaida, in Beuthen O. S. am 5. April 1 rener, . 3) August Hoffrichter, in Beuthe O. S. 2. Oktober 1861 . . . 44) Ernst. Adolf Eduard Snai, in am 19. April 1861 geboren, 45 Franz Kapus, in Beuthen O.⸗S. , geboren, Lazarus Korus, zuletzt in Lipine u n 8. Juni 1860 geboren, 6 ö . 47 Max Schwarz, in Beuthen O. S. 22. Dezember 1861 geboren, 48 Johann Valentin Odaj, am 19. Mai 1860 gehoren, 19) Carl Dudek, in Lipine am 23. Dezember 1361 geboren, werden beschuldigt, D als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Bienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Hun desgebiet verlassen oder nach erreichtem mil; lärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abf. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 4. November 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O.-S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Äusbieiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil -⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗ Kommission zu Beuthen O.. S. Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklarung verurtheilt werden. Beuthen O. - S., den 25. Juli 1884. Der Erste Staatsanwalt.

in Orzegew am 31.. Ja—

Roßberg am

am

in Schwientochlowitz am

uletzt in Februar

Beuthen O.⸗S.

am

am

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

13282 Anfgebot.

ĩ Das Sparkassenbuch der Kreis ⸗Sparkasse zu Kolmar i. P. Nr. 760 über 26,24 ½ι, ausgefertigt für die Andreas Raczkowsküsche Kuratel, ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes des abwefenden Andreas Raczkowski. Eigenthümer Joseph Pawlowski, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 17. St tober 1884. Vormittags 15 Uhr, bei dem Unfer= zeichneten Gerichte. Zimmer 1, ihre Rechte an⸗ jumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Margonin, den 12. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Nobach.

20528] An fgebot.

Der Kaufmann Joseph Merzbacher von hier hat als Kurator des seit mehr als 10 Jahren in Ame⸗ rika verschollenen Gustav Berolzheimer von hier beantragt, denselben für todt zu erklären.

Es wird daber auf Dienstag, den 17. Febrnar 1885, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, Aufgebotẽ termine, anberaumt und ergeht' die Auf⸗ spätestens in diesem

forderung: schriftlich bei Gericht

1) an Gustav Berolzheimer, Termine persönlich oder l widrigenfalls er für todt er— klärt werden würde;

sich anzumelden,