1884 / 205 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Centralblatt für Holzindustrie. Wochen- schrift für Holzkultur, Holzhandel und Holzbearbei⸗ tung. (Berlin, Verlag der Expedition.) Nr. 4 vom 22. August hat folgenden Inhalt: Der erste deutsche Tischler⸗Innungs⸗Verbandstag. Unsere Zeichen beilagen. Verfahren, um Holj zu maseriren. Die Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung auf der internationalen Ausstellung von Motoren unde Werkzeugmaschinen Wien 1884. Noch ein mal die Konkurrenz⸗Ausstellung billiger Wohnungs- Einrichtungen. Anwendung des Wasserglases in der Tischlerei. Aus dem Jahresherichte der Dresdener Handelskammer. Die Verheerungen in den Wäldern Nordamerikas. Vollraths Sicher⸗ heits Kuppelungen. Versammlung des Forstvereins Westfalen und Niederrhein zu Stegen vom 29. und 30. Juli 1884. Bunte Fachzeitung; Neuerung an Spannvorrichtungen der Saiten für Pianofertes. Verfahren zur Herstellung von künstlichem Elfen⸗ bein. Verfahren, Holz durch Einbetten in Knochen⸗ kohle, Beinschwarz oder Torfstreu zu trocknen. Selbstthätiger Sägeschärfapparat. Die Holjaus⸗ fuhr Wiborgs. Statistisches: Der Holzausfuhr⸗ handel von Stettin. Fragen und Aatworten. Tarifveränderungen der deutschen Eisenbahnen. Konkurse. Submissionen. Patentliste. Ber⸗ liner Baumarkt. Holiflößereibericht. Wasser⸗ standsbericht. Inserate.

Der Metallarbeiter. Nr. 35. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Ueber Lehm⸗ formerei (Fortsetzung) Einiges ausder Projektions⸗ lehre (Fortsetzung) Neue Sudhaus ⸗Systeme in Bier ˖ brauereien (Schluß). Gasdruck Regulatoren. Ueber Kondenswasser⸗Ableitung. Spülapparate für Wasserleitungen. Neue Patente. Tech⸗ nische Mittheilungen: Rostschutzmittel „Antioryd“. Bäder aus vegetabilischen und mineralischen Oelen bei der Behandlung von Weißblech. Kühlfähigkeit für Kupfer und Eisen. Darstellung von Temperstahl. Löthen von Zinkblech mittelst der Löthlampe. Ueber den Anschluß der Erd⸗ leitungen von Blitzableitern. Die Schmiedbarkeit des Gußeisens. Auf Metallplatten eine steinerne Oberfläche zu bilden. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen. Patentreglster. ö Verschiedenes. Der Geschäftsmann. Brief⸗ kasten. Inserate.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren“, Kalk—, Cement⸗ und Gyps⸗ In du strie. Nr. 35. Inhalt: Neuer Apparat zur Herstellung der Probekörper für Prüfung hy— draulischer Bindemittel. Patentliste. Bezugs⸗ quellen. Referate über angemeldete Patente: Neuerung an einer Vorrichtung zur ö des Zugseils bei Drahtseilbahnen. erfahren zur Herstellung von Perlmosaik. Baugerüsthalter. Neue⸗ rung in der Beheizung von Glasstrecköfen. —nampf⸗ kessel mit rauchfreier Feuerung von G. Rochew in Offenbach a. M. Röhrenkessel von Breda & Co. in Schkeuditz bei Leipz;“ Entscheidungen deut⸗ , Gerichtshöfe. Jermischtes: Nochmals zum og. deutschen Falzziegel. Wie erhält man billig Mykothanaton. Aus dem Jahresbericht der Han⸗ delskammer zu Halle a. S., desgl. zu Stettin. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Chemisch-⸗technischer Central-⸗Anzeiger. Nr. 47. Inhalt:; Ueber Cassiaöl, und dessen Prüfung. Von Dr. G. Heppe. Ueber Mannit. Von F. W. Dafert. (Fortsetzung) Chemisch—⸗ technische Rundschau: Einwirkung von Schwefel⸗ kalium auf Schwefelkupfer. Thallium. Tellur. Calciumsilicophosphat. Neues Vanadinerz aus Mexiko. Schwefelsäurehydrat. Ueber die Einwir⸗ kung der Kupferchloride auf Schwefelmetalle. Er— starrungstemperatur einiger Gase und Flüssigkeiten. Ueber den Selenharnstoff. Reaktion auf Oxycellu⸗ lose. Phloroglucin. Verwendung von flüssigem Paraffin bei der Darstellung von Bromwasserstoff und Jodwasserstoff. Hammeltalg. imbeersaft. Coffein und seine Doppelsalze. Rachtheilige Wir⸗ kung von Kraftfuttermitteln. Vergleich zwischen der Wirkung von feinkörnigem und grobkörnigem Super⸗ Phosphat. Ueber Zusätze zum Portlandcement. Ueber die Ursache der Trübung der Bierwürze, Analyse der vulkanischen Asche von Krakatoa. Reinigung der Essigsäure von beigemengtem Furfurol. Das Löthen von Aluminum. Gestreckte Stahlröhren. Verschiedenes. Vorlesungs⸗Verzeichniß. Tagesgeschichte. Bücherschuu. Beantwortung. Handelsblatt. Inserate.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich Württ emberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, kejw. Sonnabends (Wäürttemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 39005

Ker lim. Handelsregister des ee, de, . Amtsgerichts C. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. August 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. A016 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Germania, Aktien geselschaft für Verlag und Druckerei Vermerkt steht. ist eingetragen:

Der Legationsrath a. D. Friedrich von Kehler and der Kaufmann Edmund Eirund sind aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Direktor Franz Huch zu Berlin ist alleiniger Vorstand der Gesellschaft geworden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 267 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Quaadt & Hirschson vermerkt steht, ist w Der Kaufmann August Ludwig Hermann Quaadt ist durch seinen am 2X. Dezember 1883 erfolgter Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. An seiner Stelle sind am 20. Dezember 1883 seine Erben: I) die Wittwe Anna Dorothee Louise Quaadt, eb. Altmann, . Y Fräulein Dorothee Charlotte Margaret we

uaabt, 3) Fräulein Mina Minna Catharina Elisa⸗ beth Suaabt

) Fräulein Louise Hermine Catharine uaadt,

5) Walter Hermann Quaadt,

6) Anna Alice Susanna Quaadt,

7) Karl Wilbelm Hermann Quaadt, sämmtlich zu Berlin, als Handelsgesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der

Kaufmann Samuel Hirschson und die Wittwe und zwar je für sich allein, berechtigt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14, 8cc;

die hiesige Handlung in Firma:

Gustav Wiese

vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Paul Schultz zu Berlin ist in das Handels geschäst des Kaufmanns Gustav Wiese zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9190 des Gesellschaftsregisters einge—⸗ tragen worden. ;

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9190 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Gustav Wiese mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 28. August 1884 begonnen. ,

Die dem Paul Schultz für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschun g unter Nr. 5890 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2292 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Freundt & Brüssan vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Ak- tiven und Passiven in das Alleineigenthum des Buchbindermeisters Julius Wilhelm Brüssau zu Berlin übergegangen, welcher das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,264 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,264 die Firma: . Freundt K Brüssan mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchbindermeister Julius Wilhelm Brüssau hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7511 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Blume vermerkt steht, ist eingetragen: (

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich Georg Ernst Blume zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un—⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,265 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,265 die Firma: Gebrüder Blume mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Georg Ernst Blume hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 79600 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bodek & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Conrad Rosenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,266 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Nr. 15,266 die Firma: Bodek & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Rosenstein hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lanzsch & Co. .

begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Charlottenstr. 56) sind der Restaurateur Fritz Fickel⸗ scheer und der Schriftgießer Wilhelm Lanzsch, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 27. August 1384 begonnen und ist zu deren Vertretung nur der Theilhaber Fritz Fickelscheer berechtigt.

Dies ist unter Nr. 9191 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Der Lampenfabrikant Julius Hermann Schmidt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Schmidt K Jaedicke (Firmenregister Nr. 10,419) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Ernst Gustav Kiesel zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 6100 unseres

Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: z Firmenregister Nr. 12,967 die Firma: Panl Ludwig, früher G. Trenkelbachs Nachfolger. Berlin, den 30. August 1884. Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 561. Brunnemann.

Ronm. Bekanntmachung. I3 8956] Auf Anmeldung ist heute in unser Handels -Pro⸗ kurenregister bei Nr. 247 die von dem Kaufmann Jacob Reuter zu Euskirchen dem Heribert Reuter daselbst für die Firma: Jac. Reuter zu Euskirchen ertheilte Prokura eingetragen worden. Bonn, den 25. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III.

randenburg. Bekanntmachung. 38887] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 845 die Firma H. Jacsbs, als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Jacobs hierselbst und als Ort der

Niederlassung Brandenburg a. H,. eingetragen. Brandenburg, den 277. August 1884. Königliches Amisagericht,

——

Anna Dorothee Louise Quaadt, geb. Altmann,

Cassel. Sandelsregister. 38957 Nr. 1246. Firma Casseler Tuch⸗ und Holz⸗

8 von A. Engelhardt & Comp. in a

el. Die Firma ist in A. Engelhardt & Co. abgeãndert,

aut Anmeldung vom 14. August 1884. Eingetragen am 20. August 1884. Cassel, den 20. August 1884. Königliches an . Abtheilung 4. ul da.

Handels register. 389569) haꝰ f 6. Firma J. Windeknecht in Wahlers⸗ ausen.

Das von dem Kaufmann Johannes Windeknecht zu Wahlershausen betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Ableben durch Uebereinkunft auf, dessen Schwiegersohn Konrad Mengel daselbst unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Firma übergegangen,

laut Anmeldung vom 23. August 1884.

Eingetragen am 26. August 1884.

Cassel, den 26. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Cassel.

38995 Coblemnz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 30 zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Ferd. Remy & Cie.“ mit dem Sitze zu Alfer Eisenwerk bei Alf. daß die Gesellschaft durch den Tod der Mitgesellschafterin Wittwe Heinrich Wilhelm Remy aus Bendorf aufgelöst und das Handelsgeschäft sammt der Firma auf die beiden Übrigen Gesellschafter und den zu Bendorf wohnen— den Kaufmann Wilhelm Remy übergegangen ist; dem⸗ gemäß 2) unter Nr. N71 die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Ferd. Remy & Cie.“ mit dem Sitze zu Alfer Eisenwerk bei Alf. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Hermann Remy, Kaufmann, zu Alfer Eisenwerk bei Alf wohnend, 2) Wittwe Fer— dinand Remy, Albertine Margaretha, geb. Hoffmann, zu Bendorf wohnend, 3) der genannte Wilhelm Remy, und ist nur der Gesellschafter Hermann Remy zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Coblenz, den 28. August 188434. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

38996 Coblenz. In unser Handels (Genossenschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 65 zu dem „Winzer⸗ verein zu Altenahr, eingetragene Genossen—⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Altenahr ferner ein—⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der General— versammlung der Genossenschafter vom 19. August 1884 an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Carl Peter Neukirchen von Altenahr der daselbst wohnende Winzer Anton Joseph Kutscher in t Vorstand der Genossenschaft gewählt wor— den ift.

Coblenz, den 28. August 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

, Coblenz. In unser Handels⸗ (Genossenschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 36 zu dem „Alten⸗ ahrer Darlehnscassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ mit dem Sitze zu Altenahr ferner ein⸗ getragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 27. Juli 1884 an Stelle des ausgeschiedenen Reinhard Fuhrmann von Altenahr der daselbst wohnende Gastwirth Peter Becher zum Vereinsvorsteher gewählt worden ist. Coblenz, den 28. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

38959 Düsseldorr. Unter Nr. 70 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist zu der Firma „Gebr. Plümacher“ mit dem Sitze in Düsseldorf ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft am 25. d. M. auf⸗ gelöst und die Firma erloschen sei. Düsseldorf, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

38960 Düsseldorf. Unter Nr. 748 des Handels (Prokuren⸗; Registers ist eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Emil Ruthemeyer als Inhaber der zu Düssel dorf bestehenden Firma „W. Ruthemener u. Söhne“ dem Kaufmann Paul Heinsdorf zu Egeln die Ermächtigung ertheilt habe, benannte Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Elberteld. Bekanntmachung. 38961] In unser Firmenregister, unter Nr. 3338, ist heute eingetragen worden die Firma: 2 Aug. Böringer mit dem Sitze in Elberfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Böringer daselbst. Elberfeld, den 28. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gleiwitꝝ. Bekanntmachung. 38891 In unserem Prokurenregister wurde heute bei Nr. 35 der Firma Heinrich Kern & Comp. in Glei⸗ witz Folgendes vermerkt: ie Kollektivprokura des Dr. jur. Carl Wasser⸗ rab ist erloschen. Gleiwitz, den 14. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

38998 Lahr. Nr. 6086. In das Firmenregister des Gr. Amttgerichts Lahr wurde eingetragen: Zu O. 3. 16 Firma E. Duttlinger in Lahr: Die Firma ist erloschen.

Mit O. 3. 249 Firma Franz Groß in Lahr. Inhaber ist Gold⸗ und Silberarbelter Franz Groß in Lahr. Ehevertrag nicht vorhanden.

. O. Z. 82 Firma C. JF. Schweiß in Friesen

m:

3 Shut elo hen, 8. Bies

u O. 38. irma G. Vieser in Lahr. Firma durch Tod des Inhabers erloschen. 466. u O. Z. 78 Firma Georg Götz in Nonnen⸗ weier. Firma durch Tod des Inhabers erloschen. Zu O. Z. 49 Firmg C. L. Weistopf in Ichen

heim, Firma durch Tod des Inhabers erloschen.

Mit O. 3. 261 Firma C. L. Weißkopf jr., Seen, in Ichenheim. Inhaber der

irma ist Kaufmann Karl Ludwig Weißkopf zu Iornherh Ehevertrag nicht errichtet.

Zu O. Z. 153 Firma Christian Wäldin Sohn in Dinglingen. Die Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 44 Firma Q. Schiff in Nonnen⸗ weier. Firma durch Tod des Inhabers erloschen.

Zu O. 3. 51 Firma Karl Zink in Meissen⸗ heim. Inhaberin der Firma ist die Wittwe des Kaufmanns Karl Zink, Wilhelmine, geb. Wagner, von Meissenheim.

Mit O. Z. 262 Firma und Niederlassungsort Louise Bischoff in Lahr. Inhaberin der Firma ist die im Vermögen abgesonderte Ehefrau des Kauf⸗ manns Gustav Friedrich Bischoff, Maria Louise, geb. Hockenjos, zu Lahr.

Zu O. Z. 226 Firma Fr. Frank in Lahr. Ehevertrag des Fabrikanten Emil Frank mit Frie⸗ derike Schneble, geb. Wolf, von Karlsruhe vom 4. August 1884. Jeder der künftigen Ehegatten wirft von seinem Beibringen sofort die Summe von 100 S zur Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige fahrende Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, von. »der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen und für verliegenschaftet erklärt wird.

Zu O. Z. 115 Firma J. F. Von der Strasß in Lahr. Inhaberin der Firma ist Anna, geb. Welle, Wittwe des Kaufmanns Johann Friedrich Von der Straß.

Zu O. 3. 98 Firma Jos. Reiter in Ding⸗ lingen. Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Kaufmanns Josef Reiter dessen Wittwe Babette, geb. Schuhmann.

Zu O. Z. 1063 Firma Elisabetha Streißguth in Lahr. Inhaberin der Firma ist Elisabetha Streiß⸗ gut j. Tochter der Elisabetha Streißguth, geb. Wohrer.

Zu O, 3. 45 Firma J. Bumiller in Oberschopf⸗ heim. Firma durch Tod erloschen

Zu O. Z. 67 Firma J. G. Keicher in Lahr. Inhaber ist Kaufmann Oskar Liebert in Lahr. Ehe— vertrag vom 27. März 18382 mit Hermine Keicher von Lahr. Beide Theile schließen jetzige und künf⸗ tige Fahrniß sammt Schulden von der Güter- gemeinschaft aus bis auf die Summe von je 100 40

Zu O. Z. 233 Firma Theophil Huber in Lahr. Firma ist erloschen.

Zu O. 3. 226 Firma Fr. Frank in Lahr. Prokura übertragen an Kaufmann Friedrich Zahner in Lahr.

Lahr, den 28. August 1884.

Gr. Amtsgericht. Urnau.

38962) Lübecke. Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist heute in das Handelsregister eingetragen auf Blatt 689 bei der Firma: J. Söhren: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 26. August 1884. Das Amtsgericht. Abth. IV.

Funk, Dr. Propp.

Meiningen. In unserem Handelsregister ist zu Nr. 32 rubr. J. Bd. J. BÜ. 33 unter dem 9. August 1884 eingetragen worden, daß der Sitz der Firma Gebrüder Bernstein von Walldorf nach Meinin⸗ gen verlegt worden ist, lt. Anzeige vom 1. August 1854. 38862

Meiningen, 26. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.

Moringen. Bekanntmachung. 38963

Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„J. H. Hillebrecht

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen,“ Moringen, den 26. August 1884. Königliches Amteégericht. Sinter mann.

38964) Mülheim a. d. Ruhr. David Baumgarten für die Firma Gust. Hanau zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 28 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 25. August 1884 gelöscht.

Mülheim a. d. Ruhr, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht.

38965 Miilheim 2. d. Ruhr. Die zu Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter Nr. 99 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Gust. Hanau eingetragene Handelsgesellschaft hat den Kaufmann Wilhelm Rehn zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, jedoch mit der Maßgabe, daß er nur in Gemein schaft mit dem Prokuristen Kaufmann Sally Meyer die Firma zu zeichnen befugt ist, was am 25. August 1 . Nr. 28 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Norden. Bekanntmachung. 138893) Auf Blatt 337 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Ihbe Helmers zu Norderney eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

Oschersleben. Bekanntmachung. I38966) ] 9 r Gesellschaftsregister sind bei Nr. 5, be⸗ reffen

„die Actien⸗Zuckerfabrik Ottleben“, zufolge Verfügung vom 25. August 1884 folgende Vermerke eingetragen:

1) Das Grundkapital von A3 000 4M ist durch Ausgabe von 21 Stück neuen Aktien à 3000 um 63 00 M ς auf 336 000 M erhöht.

2) Der Gutsbesitzer Heinrich Nehring zu Becken= dorf ist in den Vorstand der Gesellschaft an Stelle des ausgetretenen Gutsbesitzers Heinrich Lüders zu Ausleben als Mitglied eingetreten.

Oschersleben, den 23. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Die dem Kaufmann

. 1 . 264 h ö * ö

.

.

w

e e , ,

.

Pössneck. Bekanntmachung. 389991 In das Handelsregister ist laut Anzeige vom V. d. M. heute eingetragen worden: Unter Nr. 165: das Erlöschen der Firma Richard Hammann in Pößneck. (ef. Fol. 101. Vol. V. d. F. A.) Unter Nr. 171: die Errichtung der Firma Hammann K Schmitt, und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Richard Hammann, 2) der Kaufmann Franz Schmitt, Beide in Pößneck. lef. Fol. 102 u. 102. Vol. V. d. F. A.) Pößneck, den 28. August 1884. Herzogliches Amtsgericht, i. V. Ludw. Mönch.

Muster⸗RNegister Nr. 99.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

37765 Kallenstedt. In das Musterregister des Herzog⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst ist eingetragen:

1) Nr. 43 des Musterregisters. 2 Mägde⸗ sprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung, 3) den 18. August 1884, Nach⸗ mittags 2 Uhr, 4) ein versiegeltes Couvert, enthal⸗ tend 8 Musterblätter: Wandkorb, Fabriknummern 4007, 4918; Kanne, Fabriknummer 3941; Feuer⸗ zeug, Fabriknummer 1922; Schreibzeug, Fabrik— nummer 4041; Coupe, Fabriknummern 4635, 4036, 14052; 5) plastische Erzeugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre.

Ballensiedt, am 19 August 1884.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Klinghammer. 37988 KEielefeldl. In das ist ein⸗ getragen:

Nr. 96. Firma: Otto Brune & Sohn zu Blelefeld, ein versiegeltes Packet, enthaltend zwei Muster von Servietten, nämlich ein Damastmuster Nr. L901 und ein Jacquard muster Nr. 1702, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, an— gemeldet am 16. August 1884, Vormittags 103 Uhr.

Bielefeld, den 19. August 1884.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister

; 138251] Colditz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma: Thomsberger et Herrmann in Colditz, ein Packet Musterzeichnungen zum Bemalen der Speise⸗, Kaffee⸗ und Waschgeschirre, Nr. la., , , ,, ar für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre ange⸗ meldet den 16. August 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Colditz, den 20. August 1884. Königliches Amtsgericht. Mosch.

37655 Darmstadt. In unserem Musterregister wurde heute folgender Eintrag vollzogen:

Nr. J. Firma „C. Hochstätter & Söhne“, Tapetenfabrik und Tapetenhandlung zu Darmstadt, L Packet mit 35 Mustern für Tapeten und Borden, Flaͤchenmuster, verschlossen, Fabriknummern:

Tapeten: 94, 2548, 2550, 20633, 2054, 205, 2060, 2062, 2064, 2066, 2068, 2970, 2072, 2074, . 2080, 2082, 2088, 2090, 2092, 2094, 2096,

Borden; 1290, 1292, 1293, 1294, 1295, 1296, 1297, 1298, 1299, 1300, 1301 1303,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. August 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Darmstadt, den 6. August 1884.

Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt J. Küchler.

37904 Darmstadt. In unserem Musterregister wurde eingetragen; Nr. 9. 5. Gonnermaun, ein Couvert mit 2 Mustern, Zeichnung für Cassettschachteln und Couvertbändchen, überschrieben in den Büchern Nr. 6 und 7, eingetragen, Schutzfrist 3 Jahre, gg ele am 16. August 1884, Nachmittags

x.

Darmstadt, den 16. August 1884.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt . O. Küchler.

Q 2

35755 Erfurt. In unserem Musterregister ist Vol. J. Blatt 12 unter Nr. 24 bezüglich des von dem Kauf⸗ mann Christian Friedrich Dehnert zu Erfurt, als Mitinhaber der Firma: ; Dehnert & Comp. geschützten Gürthalters für Rolläden und Jalousien, ,, . 203, in Spalte 7 folgender Ver⸗ merk: Die Schutzfrist ist auf weitere drei Jahre ver⸗ längert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 1884 an demselben Tage eingetragen worden. Erfurt, den 1. August 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.

ö. 36038 Esslingen. sönigl. Württ. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Albert Wiedmann, Kupferschmied in Eßlingen, ein Packet enthaltend Zeichnungen zu: 1 Wasserheizungsofen für Gärtnereien, Bade einrichtung und Zimmerheizung, Fabr. Nr. 1151, 1Wasserheizungs⸗ und Badeofen für Sommer und Winterheizung, Fabr. Nr. 1152, 1 Hahnenbatterie mit beliebig gemischter und zu⸗ gleich Verhütung zu warmer Douche, Fabr.“ Nr. 11653, 1 Berieselungs⸗Bierkühlapparat strömung, Fabr⸗Nr. 1154, versiegelt, gt e Erzeugnisse, Anmeldung 4. August S8, Nachm. 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Den 5. August 1884. Landgerichts Rath. Rueff.

mit Gegen⸗

36843 Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. In das hiesige Musterregister ist , ,. Nr. 10. Conrad Mahr, Mechaniker in Eß⸗ lingen, 1 Packet, enthaltend ? Zeichnungen von

zwei Zirkeln mit Maß⸗Sceala, versiegelt, plastisches Erzeugniß. Fabrik⸗Nrn. Y / 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August, Nachmittags 15 Uhr. Den 11. August 1884. Landgerichtsrath: Rueff.

36634 Frankenthal. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 19 eingetragen für Johann Karl Kreuder, Drechsler, zu Neustadt a. S. 4 ein Muster eines Gesellschaftsspiels, benannt For⸗ tung, stehendes Roulette, Gesch. Nr. 150, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ . am 8. August 1884, des Nachmittags um 4* hr.

Frankenthal, den 9. August 1884. Die k.

Landgerichtsschreiberei. gez. Denig.

35939 Giessem. „Buderus'sche Eisenwerke.“ Eisen⸗ gießerei Main Weserhütte, Station Lollar. Photo- graphie eines neuen daselbst modellirten Ofens, s. g. Lönholdt'schen Füll⸗, Regulir⸗ und Luftheizungs⸗ Ofens verbessertes amerikanisches System Nr. 19, Geschäftsbuch Nr. 9, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 2. August 1884, früh 10 Uhr.

Amtsgericht Giessen.

37430]

Gmüm d. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 107. Firma Erhard & Söhne in Gmünd, ein versiegeltes Packet, enthaltend 9 Pausen, und zwar:

Broches mit der Fabriknummer 486, Broches

mit der Fabriknummer 487, 1 Chatelaine

Hacken Nr. 488, 1 Pfropfzieher Nr. 489,

L Teller mit Handhaben Nr. 490, 1 Horn

Nr. 491, 1 Fordelbüchse Nr. 492, 1 Revolver

Nr. 493, 1 Lampe (Löwe) Nr. 494, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1884, Nachm. 4 Uhr.

K. Amtsgericht. Amtsrichter St. V. Gauß.

. . 37068 Greiz. In unser Musterregister sind eingetragen worden: .

Nr. 133. Firma v. Römer & Födisch in Fraureuth, 1 Packet, enthaltend 9 Abbildungen von Modellen, und zwar zu: 1 Suppenterrine, Ge⸗ schäfts nummern 138 191,1 Ragoutschüssel, Geschäfts⸗ nummern 181, 182, 200, 1 Beilegeschale, Geschäfts⸗ nummern 183, 184, 1 Salz und Pfeffergefäß, Ge⸗ schästsnummer 194, 1 Sauciere, Geschäftnummern 186, 186, 1 Senfgefäß, Geschäftsnummer 193, 2 Butterglocken, Geschäftsnummern 19, 198, 1 Brodkorb, Geschäftsnummern 195. 196, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Ri angemeldet am 6. August 1884, Nachmittags 1 *.

Greiz, den 9. August 1884.

Fürstlich Reuß ˖ Pl. Amtsgericht, Abth. II. von Geldern⸗Crispendorf, Ger. Ass., i. V.

136990 Greiz. In unser Musterregister sind heute für die Firma Schilbach & Heine hier eingetragen worden:

Nr. 134. Ein verschlossenes Couvert, angeblich mit 50 Mustern wollener Kleider⸗ und Konfektions⸗ stoffe, Geschäftsnummern 2414, 2416,

2421, 2422, 2424, 2431, 2436, 2444, 2 2448, 2449, 2451, 2456, 2466, 2469,

2484, 2485, 2486, 2487, 2493, 2494,

2497, 2501, 2502, 2503, 2508, 2509,

2513, 2514, 2515, 2516, 2619, 2520, 2522. ? Ib24, 2525, 2557, 35365. z53, 533, Fläch erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1884, Vormittags 11 Uhr.

Greiz, den 12. August 1884.

Fuͤrstlich P Amtsgericht, Abth. II.

6 von Geldern⸗Crispendorf, Ger. ⸗Ass. 38250 Grossenhain. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: ;

Nr. 22. Firma S. L. Fromm jr. in Großen⸗ hain, ein Packet, enthaltend einen Karton zum Ver packen für figurirte Gruppen in Zuckerwaaren, verschlossen, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 15. August 1884, 5 Uhr Nachmittags.

Großenhain, am 18. August 1884.

Das Königliche Amtsgericht. Steche, A.⸗R. . Hirschberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 31. Fabrikbesitzer Thesdor Haroske in Erdmannsdorf, ein offener Umschlag mit zwei Mustern für Dekorationsattrapen aus Pappdeckel in vier Exemplaren, Fabriknummer 9, 10, 11, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. August 1884, Vormittags 10 Uhr.

Hirschberg, den 14. August 1884.

Königliches Amtsgericht IV. Hilgenfeld.

37432 Hor. In das Musterregister ist eingetragen; Firma J. Sim. Fleißner in Münchberg, zwei versiegelte Packete mit Mustern von Baumwoll⸗ Buntgeweben für gige e m fn Dess. Nr. 1- 50 und Dess. Nr. 51— 100, Schutzfrist ein Jahr, an⸗ gemeldet am 12. August 1884, Vormittags 9 Uhr.

Hof, den 13. August 1884.

Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Doule,

K. Landgerichts⸗Rath.

38263] Hot. In das Musterregister ist eingetragen: Firma Gebr. Stöckel C Grimmler in Münchberg, ein versiegeltes Packet mit 20 Mustern von Jacquard⸗ Tischzeug, Flächenerzeugnisse, Fabr. Nr. 3054, 3066, 3068, 3069, 3070, 3072, z0 73, 3077, 3078, 3079, 3080, 3082, 3084, 3085, 3086, 3087, 3088, 3089,

3102, 3172, angemeldet am 22. August 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Schutzfrist drei Jahre. Hof, den 23. August 1884. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellvertr. Vorsitzende. Müller, Köänigl. Landger.⸗Rath.

37174 Kaiserslautern. In das Mästerregister ist eingetragen Nr. 42:

Firma Otto Kruel, Fabrikant in Kaisers⸗ lantern, eine versiegelte Kiste, zwei Metallblumen⸗ Lranzmuster enthaltend, für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nrn. 178, 185, Schutzftist drei Jahre, ange⸗ meldet am 8. August 1884, Nachmittags 45 Uhr.

Kaisers lautern, 14. August 1884.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte. F. Rossée, Kgl. Obersekretär.

37814) Kaiserslautern. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 43. Firma „Eisenwerk Kaiserslautern“ in Kaiserslautern, 4 Photographien für folgende Oefen: I) Frankfurter Ofen Nr. 1, 2) Frankfurter Ofen Nr. 2 und Frankfurter Ofen Nr. 3, 3) Frankfurter Ofen La. B. und D. mit Blech- mantel, 4) Frankfurter Ofen Nr. 4 und Reichskasernenofen Nr. 1 und 3, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Kaiserslautern, den 19. August 1884. Der Gerichtsschreiber am kgl. Landgerichte. F. Rossée, kgl. Obersekretär.

36461 HRamemn. In das Musterregister ist a,, Nr. 5. Firma Gebrüder Wehnert in Ossel, 1 Muster für Gurtband in acht Farbenstellungen, offen, Flächenmuster, Art.Nr. 114, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1884, Nachmit⸗ tags 5 Uhr. Kamenz, am 7. August 1884. Das Königliche Amtsgericht. Philipp.

ö 35966 ,, In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 8. Firma Held & Teufel in Rottweil, Lversiegeltes Packet mit 15 Mustern für Gewebe, Flächenmuster, Fabriknummern 144, 145, 147, 170, 167, 169 (Jaquard-⸗Faconns Dess.). 131, 193, 195, 196, 197, 198, 60-52 (Damast⸗Defs.) Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. August i884, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Rottweil, den 4. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter: Baumeister. 37656 Sebnitz. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 23. Firma Adolf Winkler in Sebnitz, ein verschlossenes Paquet, enthaltend 23 Muster für Bettwaaren und Rouleguxleinen, Fabriknummer 566, 567; 568, 569, 570, 571, 572. 573, 574, 575, 576, bo, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609, 612, 613, 614, 615, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. August 1884, Nachmittags 3 Uhr.

Sebnitz, den 16. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Dr. Wilk.

. Izbs15] Wernigerode. In unser Musterregister ist eingetragen: U Nr. 55. Lüders Wilhelm, Fabrikant zu Wernigerode, offenes Packet mit 7 Photographien und 16 Mustern, Nr. 13 Aschschaale, Nr. 157 Con- sole, Nr. 753 Kleiderhalter, Nr. 56, 57 Thürdrücker, Nr. 33, 34, 35 Vorreiberhals, Nr. 1, 2, 3 Sarg—⸗ füße, Nr. 1234, 1235 Spucknäpfe mit Einsatz, Nr. 1014 Ofenvotsetzer, Nr. 1195 Spirituskocher, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. August 1884, Vormittags 94 Uhr. Wernigerode, den 2. August 1884. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

38876

Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Michaelis Basch hierselbst, Prinzen⸗Allee 77, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Werner, Oranienburger⸗ straße 45.

Erste Gläubigerversammlung am 24. Septem⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Ok- tober 1884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Oktober 1884.

Prüfungstermin am 5. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer Nr. 21.

Berlin, den 29. August 1884.

Lindenau, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 48.

lass Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths Philipp Wilhelm Knauf in Bingen wird heute, am 29. August 1884 Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtspraktikant Seelig in Bingen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, somie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurtordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 20. September 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 6. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr,

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, e welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20 September 1884 Anzeige zu machen. Bingen, 29. August 1884. Großherzogliches Amtsgericht zu Bingen.

gez. Dr. Metzler.

Zur Beglaubigung: (L. S) Maus, Hülfsgerichtsschreiber.

38874] ö Oeffentliche Bekanntmachung.

Im Kaufmann Oscar Noske'schen Konkurse wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich= niß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke auf den 24. September 1884, Vormittags 19 Uhr an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden.

Das Schlußwerzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belegen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Bolkenhain, den 26. August 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Zur Beglaubigung: Heinrich, Gerichtsschreiber.

38946

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mineralwasserhändlers Friedrich Fischer, in Firma Friedr. Fischer hierfelbst ist der auf den 24. September d. J. anberaumte allgemeine Prüfungstermin durch heutigen Beschluß des Amts—⸗ gerichts auf

Mittwoch, 1. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

verlegt.

Bremen, 28. August 1884. Der Gerichtsschreiber: Stede. 38945 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nähmaschinenfabrikanten Franz Richard Simon, in Firma Rächard Simon hierselbst, ist der auf den 24. September d. J. anberaumte Termin zur ersten Gläubigerversammlung durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts auf Dienstag, 23. September 1884, Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Bremen, 28. August 1884. Der Gerichts schreiber: Stede.

8872 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des wail. Büdners Johann Propp zu Neu ⸗Bernitt ist am 27. August 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Lehrer Schmieter zu Neu ˖ Bernitt.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 18. Sep⸗ tember 1884.

Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin:

26. September 1884, Vormittags 11 Uhr.

Bützow, den 27. August 1884.

Oh se, Gerichtsdiätar, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

lzcolg! Konkursberfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Paul Franz Beyer in Chemnitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. August 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. August 1884 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 30. August 1884.

Königliches Amtsgericht. No hr.

zoo Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rechtsanwalts Paul Nieslai zu Crimmitschau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .

Crimmitschau, den 30. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Dr. Fahnert. Veröffentlicht: A. Rabe, Gerichtsschreiber.

38877

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Gustav Adolf Schüler in Danzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf

den 25. September 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierselbst, Zimmer Nr. 6, bestimmt.

Danzig, den 26. August 1884.

. Baranowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. TI.

aso! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Diedrichs zu Dortmund wird heute, am 28. August 1. , . 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Voigt zu Dortmund wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 6. Oktober 1884 bei dem Gerichte anzumelden. ; ;

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses den 26. September 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen

den 14. Oktober 1884, Bormittags 19 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. Septem⸗ ber 1884.

Königliches Amts zericht zu Dortmund.

und allgemeiner

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.