139181 Klage Ausz 8. Die Katharina, geb. Fassin, Ehefrau des Johann Pit. Kaufmann ju Aachen, vertreten durch Rechis⸗ anwgit Bättgenbach, klagt gegen den Johann Pitz, Kaufmann, zu Aachen, mit dem Antrage;, Das, Königliche Lasdgericht wolle die zwischen Parteien bis dabin bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, die vollstãn⸗ dige Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung und Festflellung ihrer Ver⸗ mögensrechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ han dlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 17. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Bewer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39182
In der Strafsache gegen Georg Ernst Wilhelm Kraashaar von
streits vor die III. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf
den 21. November 1884, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 27. August 1884.
Krimmer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericts.
329175] Oeffentliche Zustellung. Nr. 21 255. Der Uhrmacher Karl Maaß von Karlsruhe, vertreten durch Agent Koßmann va— klagt gegen den Baron H. v. Lindenau von da, z. 3t. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf mi dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗— lung von 178 S6 und 5 0½ Zinsen vom Klage zustellungstag und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf
Montag, den 3. November 1884,
Vormittags 961 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 19. August 1884. — Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Amtsgerichts. Schuhmacher.
39173) Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Caspar Goebel in Bremke klagt gegen den Ludwig Schmidt, früher zu Bremke, jetzt
225517 Aufgebot. Die Besitzer August Heymann'schen Eheleute zu Sobiesict no, vertreten durch den Rechte anw. lt Wyczynski hier, haben das Aufgebot des angeblich verlorenen nachstehend bezeichneten Wechsels: Strasburg, den 28. April 1884.
für 1200 0
Wetterberiehkt vom 2. September 1884, S Dhr Horgen.
Barora tar 2a O Gr. a. d. Meeres-
ö 746 SMW 750 SSW 750 080 758 88 2651 80 766
39147 Aufgebot.
Der Weber Joseph Schroeder zu Borghorst hat das Aufgebot der Urkunde vom 16. Juli 1845, aus welcher auf den in der Gemeinde Borghorst belegenen Grundstücken desselben Flur 14 Nr. 223 nebst Wohnhaus sub Nr. 229 Flur 14 Nr. 1046224 Band III. Blatt 148 des Grundbuchs 25 Thlr. 6 ! ; . gegen 4 0½ Zinsen für die Wittwe des Kaufmanns Den 5. Nai 1884 zahlen wir für diesen un— Franz Tenbaum in Borghorst eingetragen stehen, — sern Solawechsel an die Ordre der August beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ 2 Ileymannschen Eheleute die Summe von dert, spätestens in dem auf 3 Eintausendzweihundert Mark. ] den 15. November 1884, Vormittags 119 Uhr, S Valuta empfangen und leiste zur Verfallzeit vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 16, & prompte Zahlung nach Wechselrecht. ; anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ Auf — Selbst Caroline giese, den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die und aller Orten Gottfried Giese, Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ich genehmige die Unter⸗
Burgsteinfurt, den 29. August 1884. schrift meiner Ehefrau.
Königliches Amtsgericht. beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf— . gefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1884,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer 9 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Strasburg, den 5. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
Woche eine bessere Rührigkeit. Bessere Preiss waren indessen nicht durehzuholen, dagegen endigte die Vorwoche mit einer recht festen Stimmung. Notirungen hiesiger Verkaufs- preise: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Prieg- nitaer Butter 110-115 S, vereinzelt 115 129 S, II. Qua- litäten 100-110 M, feine Amts- und Pächter Burter 95 - 10 4, gestandene Butter vi grossen Stellen 95 — 105 1, Pommersche oS0-95 4A. Preussische, Litthauer S5 - 95 S, Netz- brücher, Niederunger 89 — 95 M. Bayerische Sennubutter 105 - 110 6, Bayerische Landbutter 75 - 85 M, Hessische, Thüringer 85 — 95 1, Schlesische 85 - 95 M, Böhmische, Nährische 75- S0 AÆ, Galizische 70 M, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 100 S, Margarinbutter 565 - 65 Æ — 8chmalz! In der ver- gangenen Woche zeigte sieh sehr gute Bedarfsfrage für Loco- Wanare, auch wurde per September-Gktober - Lieferung zu etwas erhöhten Preisen mehreres umgesetzt. Bie heutigen Notirungen sind: Choice- Steam 48 S, Schaefer, Wilcor 48 „S. Fairbankk 47 — — 48 6 17 7. Tara franco Berlin verzollt, Hamburger Stadt- schmalz 50 A
KRerlin, 31. August. (Wollbericht des Centralbl. für die Textil- Ind.) Die im letzten Bericht gemeldete Anregung, welche das Geschäft durch ansehnliche Ankäufe diverser Kammgarn- spinnereien empfing. erhielt sich in den letzten acht Tagen infolge der Anwesenheit mehrerer Grosskänfer, die grössere Posten aus dem Markte nahmen. Eins benachbarte Kammgarnspinnerei er- wWarb ea. 300 Ctr. Preussen, einige thür. Kämmersien Fa. 2000 Ctr. meistens Preussen über Mitte 50er Thaler. Die Preise haben eine Aufbesserung kaum erfahren,. doch lässt der vergröss eye Absatꝝ der besseren Kammwollen erkennen, dass der Ersatz 'derselben durch das überseeische Produkt zu den bisherigen Preisen sich
Anmerkung: Dis Stationen aind in 4 Gruppen geordnet I Nordeuropa, 27) Rnustenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel ahropa stidlich dieser Zone, 4) Sndenropa. — Innerhalb jsden Gruppe ist die Richtung von West nach ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 — leieht, 3 — gehwach. 4 — mässig, 5 — frisch. 6 2 stark, 7 - ateit, 8 — stürmisch, 8 — Sturm. 109 — ztarker Sturm, 11 — heftiger 13 Sturm. 12 — Orkan. 13 Ne berzieht der Witterung. ö Eine ziemlich tiefe Depression liegt nordwestlich von den Regen britischen Inseln, während eine Theildepression mit Regenwetter wellig sich über Frankreich ausgebildet hat. Bei schwacher, meist süd- licher Luftströnung ist das Wetter über Centraleuropa vorwiegend heiter und, ausser auf der Ostgrenze, warm. Auf der ganzen Westgrenze Deutschlands fanden zahlreiche Gewitter statt, allein meistens ohne Niederschläge.
F emp er er Wetter. in o Gelsinr 50 CG. — 40 R.
11
Stationen. Wind.
halb bed. heiter Regen wolkig
NHullaghmore
Aberdeen. Christians und Kopenhagen. Stockholm. Haparanda
Gork. Queens
*
C to C N — M
halb bed. bedeckt) wolkig wolkig bedeckie) Dunst wolkig bedeckt?) 759 2 Regen
759 4 bedeckt 761 still bedeckt) 761 1ẽmwolkenl. ) 764 still heiter 762 1 heiter?) 761 1è᷑ heiter 7635 till wolkenlos 763 1ẽ wolkenl. 5)
751 I Regen
752 756 757 757 759 71690 762 .
766 3
hier
Dent secbe 8Seewarte.
Swinemünde. Neutfahrwass. mne, . Munster. Karlsruhe. Wiesbaden
ien! Aufgebot.
Die verehelichte Schmiedemeister Kuhnke zu Zühls⸗ dorf und der Schuhmachermeister Rudolf Bahr zu Reetz haben das Aufgebot des zu Zühlsdorf zwischen der Rietziger Grenze und der Arnswal der ⸗Neu wedeller Chaussee belegenen, in den Flächenabschnitten Kartenblatt J. Parzelle Nr. 8 und 9 enthaltenen Acker⸗ und Waidegrundstücks von 1 Morgen 110 Muthen Flächeninhalt resp. des zu Reetz vor dem Vramburger Thor belegenen Scheunengrundstůcks Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 557/92 von circa 1 Ar
SC d & , N , .
Ausweis über den Verkehr aur dem KRerliner Schlacht viehmarkt des städtischen Centxal- Vieh- hofs vom 1. Septbr. 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtge wicht).
Rinder. Auftrieb 2578 Stück. Qurehschnittspr. für 100 kg). J. Qualität 120 - 130 M. II. Qualität 97 - 110 AMS, II. Qualität S0 = S6 Sp, V. Qualität 70 - 78 p0p
Schweine. Auftrieb 5644 Stück. für 1090) kg): Mecklenburger 106 = 108 S6, Landschweinè a. gute 98 194 46, b. geringere g) — 94 „6, Bakony 96 S, Russen S0 = 100 ½, Serben — 0
Kälber. Auftrieb 1195 Stück. nrehsehnitts pr. für 1 kg) J. Qualitũt 0. 95 - 104 M½.. II. Qualität O. 80 - 0, 92 M
Obergeis, geboren am 1I. Febꝛuar 1862, zuletzt in Hanau, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, ist durch Beschluß Käniglichen Landgerichts, Ferien⸗Strafkammer zu Hanau vom 25. August d. J auf Grund des §. 480 bezw. 325, 3236 der Straf⸗= prozeßordnung und & 169 des Strafgefetz buchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglich erweise treffenden höchsten Geldftrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag kelegt worden, was hiermit
urehschnittspreis
777 9
39137 Nachdem der Eisenbahnarbeiter Gottfried Riemann, Conrads Sohn, von Guxhagen für sich und seine
7163
7164
2 hald bed. still wolkenlos
Schafe.
Auftrieb 1s 477 Stück. Durehschnittspr. für 1 kg): I. Qualität — st6,. II. Qualität 0, 75 -= 1.00
nicht mehr bewerkstelligen lässt. 2 A. bis 3 A. Kammwolsen, welches noëh am Märkte war, dürfte nun bis auf kleinere Partien, welche im Preise zu hoch gehalten
Das geringe Quantum in feinen
Lie, , n n e, , n.
50 Quadrat · Meter Flächeninhalt, beantragt. . Alle Diejenigen, welche Eigenthumsrechte auf die bezeichneten Grundstücke beanspruchen, werden auf⸗
Ehefrau, Anna Martha, geborene Siemon, die Ein⸗ tragung des auf den Namen von Matthias Hellwig Riedemann, Johann Josts Sohn, zu Gurhagen
unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung für ein am 20. August 1881 geliefertes Rind zum Preise
in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Strafprozeß⸗ ordnung veröffentlicht wird. Hanau, den 28. August 1884.
von 54 6, mit dem Antrage auf Zahlung von 54 M nebst 50/ s Zinsen seit dem 20. August 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 15. November 1884, Vermittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Meschede, den 27. August 1884.
Landmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
är Oeffentliche Zustellung.
katastrirten, in der Gemarkung von Gurhagen be— legenen Grundeigenthums, als: Kartenblatt 17 Nr. 268 / 159, Im Dorf, k .. Kartenblatt 17 Nr. 269 / 1599, daselbst, k 4 unter glaubhafter Nachweisung eines jehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Guxhagen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin am 5. November 1884. Vormittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei
werden, geräumt sein. In A-Kamm wollen sind dis Gebote zu niedrig, als dass Abschlüsse hätten zu Stande kommen können. Vorpommersche Locken ca. 250 Gtr, wurden etwas über Mitte 30 Thaler nach der Lausitz- verkauft. In Stoff wollen ist wenig umgegangen.
gefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die qu. Grundstücke spätestens in dem auf den 4. März 1885, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die selben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag— steller erfolgt. Reetz, 3. August 1884. Königliches Amtsgericht.
lern Aufgebot.
me , , .
Der Erste Staatsanwalt. J. A.: Günther.
39183 Oeffentliche Ladung. . In der Sache, betreffend die Spezialtheilung der Langener Mark, Amts Freren, ist zur förmlichen Eröffnung und eventuellen Vollziehung des von Königlicher General ⸗Kommission zu Hannover ge⸗ nehmigten Plan⸗Receßentwurfs Termin auf “ Donnerstag, den 23. Oktober 1884, Morgens 10 Uhr im Hause des Wirths Overberg
2) Abends c Böoig. ) Dunstig.
Gewitter und Regen. KBerlin, 1. September. s) Nachmitta ss Gewitter.
8) Nachmittags Regen,
(Bericht über Provisionen von Gebr. Gause) Butter: Vnter Berücksicktigung, dass das Geschäft in der leszten Woche des Monats gewöhnlich schwach verläuft, zeigte sich jedoch zeitweise in der Bedarfafrage in vergangener
I) Seegang mässig. ) Nachts etwas Regen. ) Nachmittags Gewitter. Dunst.
=
1a — dm
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und UVntersnehungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Jerküufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
X Ja erate fur den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central⸗Haxdels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Brenßischen Ktaatz-⸗-Anzeigerg:
Inserate nehmen an: die Annoncen · Erpeditionen des „Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen. ; zu Langen an⸗ cMIlIiß
Berlin 8VW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
aF
9 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. 8. V. von öffentlichen Fapieren.
äterarische Anzeigen. ¶ Theater- Anzeigen. Familien-Nachriehten.
Aunoncen ·˖ Sureanx.
In der Börsen- beilage.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 163. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten mit Benutzung des Goethe'schen Romans: „Wil— belm Meisters Lehrjahre“, von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Musik von Ambroise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Leisinger, Hr. Ernst, Hr. Lieban, Hr, Salomon, Hr. Oberhauser.) Anfang J. Uhr.
Schauspiel haus. 165. Vorstellung. Die Märchen tante. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 164. Vorstellung. Der Wildschütz, oder Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, ., Hofmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Krolop)
nfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 166. Vorstellung. Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten von H. Laube. (Graf Essex: Hr. Neeper, als Debüt.) Anfang 6 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Richter
von Zalamea.
Donperstag: Die Welt, in der man sich lang⸗ meilt. Lustspiel in 3 Aufzügen von Edouard Pailleron.
Mallner-Theater. Mittwoch: Zum 25. M.: Hotel Blanemignon. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan.
Jietoria-Iheater. Mittwoch: 4. Gastspiel des Herzoglich Meiningenschen Hoftheaters. 4. Male: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten . Finyr Schiller. Kassenöffnung 6 Uhr, An⸗
ng 7 .
Leues Friedrich-Filhelmstadt. Theater.
Mittwoch: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten. Musik von Joh. Strauß. Donnerstag: Eine Nacht in Venedig.
Residenz- Theater. Direktion: A. Anno.
Mittwoch: Zum 5. Male: Ein Skandal. Schau⸗ spiel in 4 Akten von Otto Benzon. Hierauf:
Gestorben:
Virtuosen und der Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 0690 Gasflammen. Anfang . öᷣ 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 4.
Donnerstag: Buchholzen' s. Volksstück in 41kten von Leon Treptow.
Nalhalla-Hperetten- Theater. Mittwoch: u. folgende Tage: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lustspiele der Herren Theaulon und dArtois von F. Zell und Rich. Gensée, Musik von Rich. Gense.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Auguste Tornow mit Hrn. Guts hesitzer . Bethke (Merseburg —=Rothhausen). — Frl. Wilhelmine Baron. Tindal mit Hrn. Frei⸗ herrn Hans v. Barnekow (Bloemenheuveh. Frl. Minng Freiin Waitz von Eschen mit Hrn. Altwig v. Arenstorff . d. H. Oyle ( Dudendorh).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant und Adjutant Haushalter öslin). — Hrn. Harry v. Knobloch (Crumteich). — Hrn. v. Bülow (Kagel b. Seedorf). — Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieutenant v. d. Knesebeck. — Hrn. Haupt⸗ mann und Batterie Chef Marcard (Essen b. Wittlage). Hrn. Major Bothe (G. O.
Gembice).
Fr. Bürgermeister Anna Herse, geb. Seidemann (Posen). Or. Strafanstalts⸗ Inspektor Jordan (Celle). — Hr. General⸗ Lieutenant z. D. Freiherr v. Bock ⸗ Hermsdorf Nersse). — Fr. Regierungs · Assessor Schnell, geb. Biegon v. Czudnochows ka. — Hrn. Hauptmann Furbach Sohn Erni Eichtenthal).
Zum! 39143
Hausbesitzer und David Siegert in Arnsfeld und der Haus besitzer Karl Friedrich Siegert des Lebens oder Todes ihres Bruders, des am 3. April 1825 zu Grumbach geborenen
welcher in dem Jahre 1856 von seinem damaligen Wohnorte Wanderschaft gegangen ist, einige Zeit in Hamburg sich aufgehalten hat und endlich,
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot. ;
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte haben der Zimmermann Chriflian' Gottlieb
daselbst zur Ermittelung
Friedrich Wilhelm Siegert, Arnsfeld aus als Kürschner auf die
nachdem er noch
beantragt. kunden werden aufgefordert, spätestens
dor dem unterzeichneten Gerichte, Verhandlungsfaal Nr. 1, anberaumten Rechte anzumelden widrigenfalls die erfolgen wird.
14678
am 19. Dezember 1865 gezogene, drei Monate a dato zahlbar gewesene, von G. Taube acceptirte, angeblich verloren welcher durch Giro an E. Renner, Hahn und endlich an W. Bornstein übergegangen ist, wird auf den Antrag des auf tumacial Erkenntnisses des vormaligen Königlichen Stadtgerichts, Abtheilung J. Breslau Cessionsurkunde vom 16. Mär;
Antonienstraße Nr. 35, hiermst aufgeboten. aufgefordert, spätestens in dem auf
im Zimmer 21 des ersten Stockwerts des hie⸗ sigen Amtsgerichts gebäudes am
anberaumten Termine zeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls erfolgen wird.
in Buchholz an eigne Ordre auf Karl Neubert in Buchholz gezogen, an die Antragstellerin girirt, am 1. Juni 1884 fällig, über 200 „, Tratte vom 8. Februar 1884, von Fr. Küttner in Sehma an eigne Ordre auf Eduard Heß in Annaberg gezogen, an die Antragstellerin girirt, am 2. Juni 1884 faͤllig, über 356 l, Tratte vom 21. März 18354 von Wilh. Engel in Berlin an eigne Srdre auf Gustar Stoll berg in Annaberg gezogen, an die Antragstellerin qirirt, am letzten Funi 1884 fällig, über 200 6, Tratte vom 5. April 1884, von Fr. Küttner in Sehma an eigne Ordre auf Karl Weber in Annaberg gezogen, an die Antragstellerin girirt, am 8. Juni 1884 fällig, über 856 t,
Der Inhaber oder die Inhaber der Ur— in dem auf 1885, Vormittags 11 Uhr,
3)
4
5)
den 12. März
Aufgebotstermine seine oder ihre und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden
Annaberg, den 16. August 1884.
Königlich Sächf. Amtsgericht. Franz.
Aufgebot. Der von Charlotte Renner auf den G. Taube
gegangene Wechsel über 225 Thaler, darauf an M. Grund des Kon⸗ Deputation III., zu vom 13. April 1866 und der notariellen : 1874 Verfügungs⸗ rechtigten, Agent Samuel Silbergleit zu Breslau, Der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels wird den 6. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/5 seine Rechte bei dem unter⸗
die Krafloserklärung desselben
Flächeninhalt von 4 a 10 4m und der Acker nebst Hofraum einen Umfang von zufammen 222 20 am. Alle unbekannten Eigenthums-⸗Prätendenten Sund dinglich Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Cosel, den 18. August 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Kreutzer.
Meseritz, den 28. August 1884. Königliches Amtsgericht. 39134 Aufgebot.
Für Thomas Schödl, geb. am 28. März 1820,
Sohn der Oekonomenseheleute Josef und Elisabetha Schödl, von Waldsassen (letztbekannter Aufenthalt in Wien), wird dahier kuratelamtlich Vermögen verwaltet. Da über das Leben des Thomas Schödl seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden ist, und die ledige Metzgerstochter und Inwohnerin Katharina Schödl in Waldsassen, Schwester des Thomas Schödl, die Einleitung des Aufgebots verfahrens beantragt hat, so ergeht biermit gemäß 5. 116 des . Ges. z. R. C. P. O. u. K. O, die Auffor⸗ erung:
a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Freitag, 26. Juni 1885, Borm. 101 Uhr,
Im Grundbuche des dem Stellenbesitzer Ernst Bien und dessen Ehefrau Pauline, gebornen Fichtner, gehörigen Grundstücks Quirl Nr. 123 steht in Ab—⸗ theilung III. Nr. 8 eine Judikatsorderung von 6 Thlr., nebst 5 oso Zinsen seit dem 22. Juni 1849 und 2. Thlr. ? Sgr. 6 Pf. Kosten für den Inwoh— ner Täuber zu Schildau zu Folge Verfügung vom 22. Juni 1850 eingetragen. Die Post ist laut der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Mai 1865 Sei— tens der damaligen Grundstückseigenthümerin an den ze. Täuber zurückgezahlt worden. Der zc. Täu—⸗ ber ist gestorben und kann die bezweckte Löschung der Post darum nicht erfolgen, weil die Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Gläubigers zum Theil ihrem Aufenthalt nach unbekannt sind.
Auf Antrag des Besitzers Ernst Bien und dessen Ehefrau Pauline, geb. Fichtner, werden des halb die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers, verstor= benen Inwohners Täuber, insbesondere folgende, ihrem Aufenthalt nach unbekannte Personen:
verehelichte Johanne Binner, geb. Täuber, . August Täuber, angeblich in Amerika, verehelichte Caroline Helbig, geb. Täuber, gleichfalls angeblich in Amerika, resp. deren Erben, aufgef ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, den
23. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Rr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch wird gelöscht werden.
Schmiedeberg im Riesengebirge, den 26. August 1884.
Königliches Amtsgericht. J.
[35608 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Bergmanns Michael Steiner von Langenbruck wird bezüglich des von dem vormaligen K. Bezirksbergamt Regensburg am 8. November 1882 unter der Nr. 1 und E. Nr. 968 für denfelben ausgefertigten und verlorenen Kuxscheines über fünfzig Kuxe der Eisensteinzeche „Clara“ bei Neu kirchen das Aufgebotsverfahren eröffnet.
Hiernach ergeht an den Inhaber der vorbezeich neten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Februar 1885
Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselbe kraftlos erklart werden würde.
Sulzbach, den 30. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht Sulzbach. Wilhelm, K. Ober ⸗Amtsrichter.
bei für
Meidung der im §. 32 ff. des Gesetzes vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Melsungen, am 28. August 1884. Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.
39176 Oeffentliche Zustellung.
Der Schornsteinfegermeister Wilh. Christoph zu Berlin, Lützowstr. 16, vertreten durch den Rechts— anwalt Lazewig hier, Kronenstr. 51, klagt gegen den Architekten Becker zu Berlin, Potsdamerstr. 42, jetzt unbekannten Aufenthaltes,
A. 3. C. 798. 84,
aus dem Kontrakt vom 1. Oktober 1882 wegen des Anspruchs für Reinigung sämmtlicher in seinem Hause, Burggrafenstr. 1., hierselbst befindlicher Schornsteine, und zwar pro J. und II. Quartal d. J. im Betrage von je 7 S6 50 , zusammen 15 6, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 15 166 zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin auf
den 3. November 1884, Vormittags 10 Uhr, nach Jüdenstr. 60, JL Treppe, Zimmer 82 K
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. August 1884.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 3.
39166 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6451. Handelsmann Nathan Keller von Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Weckerle von da, klagt gegen die Erben des Johann Jakob Gasser von Bahlingen, nämlich dessen Kinder: Johann Bürkin Ehefrau Magdalena, geb. Gasser, Georg Jakob Gasser, Joseph Gasser, Martin Gasser und Johann Georg Gasser, sämmtliche von Bahlingen, z. 3. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, auf Ertheilung des Strichs der Einträge im Grund buche der Gemeinde Bahlingen vom 12. Dezember 1857 Band 13 Nr. 244 und im Pfandbuche derselben Gemeinde vom 20. Dezember 1857 Band 19 Nr. 91, und ladet die Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von dem Herrn Amtsrichter auf Montag, 20. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termine, indem er behauptet, am 30. September 1857 hätten die Beklagten 2 Manns⸗ hauet 12 Ruthen Acker im Hungerberg, Gemarkung Bahlingen neben Johann Georg Nothstein und dem Bach um 171 Fl. — 293 S 14 3 an Matthias
Die Halbbauer Philipp und Hedwig Patrzek'schen Eheleute aus Brinnitz, vertreten durch den Rechts anwalt Rosinski zu Oppeln, klagten wider den Aus— zügler Mathias Patrzek zu Brinnitz wegen Auf— lassung eines Wiesengrundstücks mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen, den Klägern das Wiesengrundstück Nr. 324 Brinnitz gerichtlich aufzulassen resp. zu bewilligen, daß der Besitz« titel dieses Grundstücks auf den Namen der Kläger berichtigt werde und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. .
Nachdem Mathias Patrzek verstorben uad die nachbenannten Personen:
I) die Auszüglerwittwe Klara Patrzek, geborene Pogrzeba, zu Brinnitz, . 6 4
2) die Helene, verehelichte Häusler Krawietz, geb. Patrzek und deren Ehemann Thomas Kramietz zu Brinnitz, . .
3) die Elisabeth, verehelichte Halbbauer Martin Frach, geb. Patrzek und deren Ehemann Martin Frach zu Brinnitz, . .
4 die unverehelichte großjährige Catharina Patrzek in Amerika, . .
5) die unverehelichte großjährige Sophie Patrzek zu Brinnitz,
ad 1, 2, 3 und 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Schiffmann zu Oppeln, durch rechtskräftiges Urtheil vom 29. April 1884 als gesetzliche Erben des Ma— thias Patrzek zur Aufnahme des Verfahrens ver⸗ urtheilt worden sind, laden die Kläger nunmehr diese unter Nr. 1 bis 5 genannten Rechtsnachfolger des Mathias Patrzek zur Verhandlung über die Hauptsache vor die erste Civilkammer des König lichen Landgerichts hierselbst
auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagte nnverehelichte Katharina Patrzek wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Oppeln, den 23. August 1884.
Seidel, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39179 Oeffentliche Zustellungg. Der Johann Stenger, Faktor zu Quierscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl., klagt gegen die Maria Ruffing, ohne Stand, Ehefrau von Peter Resch, Müller, Beide früher zu Heistermühle bei Illingen wohnend, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: Die Beklagte als Solidarbürgin der Ehe⸗ leute Johann Resch, Müller, und Catharina Schönenberger zu Heistermühle zur Zahlung der Summe von 449 M 2 3 nebst Zinsen zu 5 9 der
beraumt. ; Hierzu werden die unbekannt gebliebenen Pfand— gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideicommißfolgern oder aus sonsti⸗ gem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, unter der An= drohung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Ein⸗ wendungen gegen die planmäßige Ausführung ge⸗ laden. Lingen, den 30. August 1884. Der Spezial⸗Kommissar: Niemann, Dekonomie⸗Kommissions⸗Rath.
lzöbess! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Ober Landesgerichte zu Cöln zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen Theodor von Coellen. Cöln, den 29 August 1884. Königliches Ober⸗Landesgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
s375! Brennholz⸗Verkauf.
Am Freitag, den 12. September d. Is. Vorm. 11 Uhr, sollen im Miethke schen Gasthofe zu Wendisch⸗Buchholz (bei Bahnstation Halbe, Berlin-Görlitzer Eisenbahn) aus der Königlichen Oberförsterei Hammer in größeren Loosen öffentlich meistbietend verkauft werden:
1 Ablage Neubrück: .
ca. 1940 rm Kiefern Scheite, w Spaltknüppel, 2) Ablage Blacheheide ca. 574 rm Kiefern Scheite, , ö Spaltknůppel, 3) Rnssenablage: . ca. 335 rin Kiefern Scheite, . . f Spaltknüppel, 4) Ablage Militzsee: . ea. 246 rm Kiefern Scheite, . w Spaltknüppel, 5) Schutzbezirk Lpten: Schlag Jagen 70: ca. 450 rm Kiefern Stockholz, M 6) Schutzbezirk Neubrück: Schlag Jagen 130: ca. 400 rm Kiefern Stockholz, .
7) Schutzbezirk Prieros: Schlag Jagen 175:
eg. 666 Im Kiefern Stockholz.
Der späteste Zahlungstermin wird auf den 15. De- zember d. Is. sestgesetzt, jedoch müssen drei Zehntel des Meistgebots sogleich im Termin als Angeld be zahlt werden, was auch auf diejenigen Gebote An⸗
wendung findet, welche etwa den Taxwerth nicht erreichen und hinsichtlich deren der Zuschlag im Ter⸗ mine nicht ertheilt werden kann. Hammer bei Wend. Buchholz, den 25. August 1884. Der Königl. Oberförster: Gallasch.
Trautwein von Bahlingen verkauft, welcher Kauf⸗ preis bezahlt, aber der Strich obiger Einträge nicht bewirkt worden sei; auf das im Jahre 1871 erfolgte Ableben des letzteren sei dieses Grundstück durch Erbiheilung auf Katharina Trautwein, spätere Ehefrau des Johann Spehn von Inzlingen überge— gangen und von dieser weiter verkauft worden um F361 „ und dieser Kaufpreis sei durch Cession vom Kläger erworben worden, die Zahlung desselben werde aber verweigert, weil die oben erwähnten Einträge noch offen stehen. Zum Zwecke der Zustel⸗ lung an die Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, den 23. August 1884. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Jäger.
Breslan, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. Hubrich.
Zum 5. Male: Die Welt, in der man sich nicht langweilt. Lustspiel in 1 Aft von Edounrd Pailleron. Anfang 7 Uhr.
im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich oder persönlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Waldsassen, 28. August 1884.
Königliches Amtsgericht. (L. 8 Neunerdt, A.-R.
Summe von 409 50 3 vom 29. August 1883 an und von 39 S 52 vom Tage der Klage an zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 26. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 27. August 1884. Cü ppers, Assist, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
szgi80) tanntmachm
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift.
Sulzbach, am einunddreißigsten Juli achtzehn⸗ hundert achtzig und vier. (L. 8) Der Gerichtsschreiber Haaques.
mals nach Arnsfeld zu seinen Eltern zurückgekehrt, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist, die letzte Nachricht aber von dort, wo er in Willlamz— burg gearbeitet und in New. Jork gewohnt, im Jahre 18657 gegeben hat, — die Erlassung des gesetzlichen Aufgebols beantragt. Genannter Friedrich Wilhelm Siegert wird daher geladen, es werden auch, dafern derselbe inmittelst verstorben sein sollte, dessen Erben geladen, in dem anberaumten Aufgebotstermine den 19. Juli 1885, Vormittags 19 Uhr, an Amtsgerichtsstelle in Person oder durch gehörig legitimirten Bevoll— mächtigten zu erscheinen und sich anzugeben, resp. ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls Friedrich Wilhelm Siegert für todt erklärt, rücksichtlich der Erben aber deren Anz schluß von der Erbschaft ausgesprochen werden wird. Annaberg, den 25. August 1884.
Königlich Sch. Amtsgericht.
Franz.
39144 Aufgebot.
Die Handelsgesellschaff Deichmann & Comp. in
Cöln a. Rh. hat das Aufgebot der nachverzeichneten
5 Wechsel, nämlich:
I) Tratte vom 12. März 1884, von Wilhelm Engel zu Berlin an eigne Ordre auf Ernst Schulz in Annaberg gezogen, an die Antragstellerin girirt,
Am 1. Juni 1884 fällig, über 251 M 10 54
7 Tratte vom 31. März 1884, von Fr. Küttner
39145 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Arbeitsmanns Wil— helm Jacobs, Clisabeth, geb. Heidmann, zur Zeit in Gardelegen, wird deren Chemann, Arbeiter Wilhelm Jacobs, welcher im Jahre 1871 seinen Wohnort Breitenfeld. bei Cloetze verlassen hat, ohne daß seit⸗ dem Nachrichten von ihm eingegangen sind, aufge— fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 26. Juni 1885, Vormittags 97 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, andern⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Cloetze, den 21. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die Häuslerin Franziska Planetorz zu Biadaczow, vertreten durch den Rechtsanwalt Büchs zu Cosel, hat das Aufgebot der von ihr auf Grund des no tariellen Kaufvertrages vom 5 Mãärz 1883 fen Häuslerstelle, bestehend aus einem Wohnhause mit BSofraum und Stall und einer cker— parzelle, und eingetragen in den Grund und Ge⸗ bäudesteuerrollen in der Gemarkung Landsmlerz Kartenblatt 1 Abschnitt 137 und 138 behufs An⸗ legung eines Grundbuchblattes beantragt. Das Wohnhaus mit Hofraum und Stall hat einen
Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel der
Signora Alma Fohström und vorletztes Auftreten des Königl. Bayer. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur. La Traviata. Oper in I Akten von Verdi. (Violetta: Sigra. Fohström. Alfred: Hr. Nachbaur.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Som mergartens, großes Doppel ˖ Concert unter Leitung der Herren Musikdircktoren G. Luestner und G. Meinberg. Anfang 53, der Vorstellung
7 Uhr. Donnerstag: Erstes Gastspiel des Hrn. Anton Schott. Joseph in Egnpten. Billets und Abonnementsbislets a Dtzd. 9 M¶ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten
Verkaufẽsstellen.
127042 . — 39121] Oberförsterei Hürtgen. (Regierungsbezirt Aachen.)
Am Donnerstag, den 9. Oktober 1884, Vor⸗ mittags von 9 Uhr an, sollen in dem Hause Nr. 45 zu Hürtgen die stehenden Fichten, Kiefern und Lärchen auf folgenden Schlägen zur Werbung durch die Käufer versteigert werden. Diebsfrist bis . Mai 1885. Räumungsfrist 1. Jili 1886. Die Loosgrenzen sind durch Nummerpfäbhle, Richtungs ⸗ gräben, sowie das in die Rinde der Grenzbäume eingeritzte Zeichen des Waldkaters kenntlich gemacht und werden auf Verlangen von den Berufsförstern vorgezeigt. Cine Uebersicht über den Inhalt der Loose, nach der Zahl der Stämme und deren bei Brustböhe gekluppten Durchmessern liegt bei dem Wirthe Simon Leisten za Germeter zur Einsicht
en. . Schutz be sirk Germeter.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Zufolge Antrages der Schulfondsverwaltung Gei⸗ gant ergeht hiermit an den derzeitigen Inhaber des der genannten Verwaltung zu Verlust gegangenen Quittungsbuches Nr. 177 der Distrikts sparkasse Waldmünchen über 177 . 87 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
,, den 13. Dezember 1884, ormittags 9 Uhr,
bei dem unterfertigten Gerichte feine Rechte anzu⸗
melden und das Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dieses für kraftlos erklärt würde.
Am 30. Mai 1884. .
Königliches Amtsgericht Waldmünchen. (L S.) gez. Lukas, Königlicher Ober⸗Amtsrichter.
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift: ö
Waldmünchen, den sechsten Juni achtzehnhundert vierundachtzig. . 3 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Waldmünchen.
Grundt.
allhier
3) 24] Aufgebot.
Der Kothsaß Chriftlan Burgdorf zu Bodenstedt hat das Aufgebot der am 6. März 1869 auf den Namen des Halbspänners Hennig Brandes zu Son⸗ nenberg ausgestellten und am 2. Februar 1882 auf den Kothsaß Burgdorf zu Bodenskedt übertragenen Aktie Nr. 34 der Akiien. Zuckerfabrik Wierthe über 200 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, feztesse in dem auf den 7. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Vechelde, den 25. Juni 1884. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.
Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Dorothea, geb. Hellermann, zu Elberfeld, Ehefrau des Fabrikarbeiters Ernst Ocker daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinfcaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für ere , n. ö 3. , n, ung ist Termin auf den 27. Oktober K j ö 6 9 . im Si , . J. 6 Distrikt * J Ochsenkopf, — . ha in . Loosen. önigli ndgerichts er⸗ 29 b, ö — 2,7 * kammer des Königlichen Landgerichts zu ? , j
. Schuster, . ) Der Königliche ber sornter ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. Aiden brüůck.
39178 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Seifensieder Louis Bruder zu Emmendingen, vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi, klagt Namens seiner Ehefrau Luise, geb. Hetzel, gegen Emilie Simon, geb. Hetzel, und Wilhelm Hetzel, Beide von Emmendingen, jetzt in Amenka an unbekannten Orten abwesend, nach Tilgung der den Beklagten geschuldeten Gleichstellungsgelder von 772 Fl. 21 Kr. und 392 Fl. 38 Kr. auf Strich der für diese Forderungen im Grundbuche von Emmen dingen Band 9 Nr. 5 Seite 239 a. und b. und im Unterpfandsbuche von Emmendingen Band 109 Nr. Seite 386 unterm 7. Februar 1860 eingetragenen Vorzugs⸗ und Unterpfandsrechte und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Belle- Alliance- Theater. Mittwoch: Erstes
Debut des Frl. Lehmann vom Hoftheater zu Dresden und des Hrn. Schwellach vom Stadtthenter zu Leipzig. Neu einstudirt: Böse Zungen. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Heinrich Laube. (Halbe Kassen˖ preife: J. Parquet 1 S6 u. . w.; Im Sommer⸗ garten: Doppel · Concert. Auftreten der Xylophon⸗