i 1 mmm a
ñ ö ü — ö n
14000 14737 15423 16191 17319 17708 18029 18462 19130 19558 20129 20518
2000 2164 2291 2767 2789 2901 3254 3316 3352 3823 3856 3863 4288 4413 4497 41727 4731 4829 5551 5553 5653 5938 6004 6032
2318 2972 3396 4034 4579 1877 5689 6084
13711 14544 15225 15979 16817 17491 17836 18173 18712 19299
13764 14613 15304 15983 17024 17649 17853 18220 18743 19312 19983 19996 20064 20097 20295 20327 20411 204265 20742 20745 20882 20954.
V. Emission
13983 14685 15328 16027 17026 17656 17874 18360 18942 19319
13996 14697 15355 16169 17310 17698 17993 18424 19066 19377
14411 14864 15497 16427 17353 17763 18026 18645 19153 19749 20214 20667
14518 15176 15695 16676 17499 17817 18051 18669 19232 19877 20258 20 23
zo23s)
Vorddeutsche Ban im Hamar.
Status ultimo August 1884. Activa.
Cassa und Guthaben bei der Reichsbankhauptstelle HNiesige Wechsel.
2478 2526 2603 2639 2701 2974 2931 3202 3218 3239 3402 3428 3550 3569 3633 4088 4998 4184 4189 4223 4586 4628 4630 4668 4699 1227 14976 5056 5178 5542 5758 5763 5835 5865 5874 5146 6314 6389 6390 6395 6419 6464 6499 6542 6550 66 id 6tzsi 6675 8533 567090 S713 6779 6783 6876 6895 7022 7695 7122 7181 7224 7323 7380 7473 7489.
à 30 M Nr 84 89 196 116 249 276 415 435 497 573 661 706 750 779 31d 9i5 10s 1935 1954 1963 109809 1191 1290 1483 1643 17365 1738
1393691
ktien⸗ Zuckerfabrik Klützow.
Am Mittwoch, den 24. September er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Hotel Gast in Stargard⸗ Pommern
General · Versammlung. Tagesordnung:
1) Rechnungslegung für das vergangene Rech⸗
nungsjahr.
2) Abänderung des Rübenlieferungs⸗ Reglements
unde Feststellung der Termine für Be zahlung der Aktien ⸗ Rüben.
3weite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 207. Berlin, Mittwoch, den 3. September 1884.
ĩ ilage, in wel die im s, 6 de Gesetzes über den Markenschutz, vom 3M. November 1574, sowte die in dem Gefetã, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen . 3 — , 25. Hüi 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
6 3 ö * * .
wvom II.
5
3
A6 3.932.216.
13.670, 260.
1
Auswärtige Wechsel
id. 5 ij. Fonds und Actien . K
14, S83, 550. 2.999, 84. 20,275,699.
7.607, 770. Sbð,. H72.
208,695. 750, 000.
Effecten des Reservefonds Darlehen gegen Unterpfand . Conto-Qorrente mit Hiesigen per Saldo Auswärtige per Saldo Immobilien- Conto Bank- Gebäude
Correspondenten
Passiva. Capital- GQonto k Retzer vefonds Deleredere-Conto ö. Interims-Abschreibe-Conto Beamten- Pensions- und Unter-
stützungs Fonds Verzinsliche Depositen Giro-Conten. . Diverse per Saldo Tratten K Dividenden-Restanten Dividenden von 183... Hamburg, den 31. August 1884.
Hie Direction.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Cöln Mindener Eisen⸗ 7 bahn. Die Ausgabe der am k Oktober 1884 falligen neuen 2 . Coupounsbogen zu den 15sn
—— ä e WPrioritäts“ Obligationen n= TIL. Emission (a.) und den 40 / Obligationen VI. Emisston Litt. L. der Cöln⸗ Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft wird am 15. September er. beginnen.
Die bezüglichen Anweisungen ind nebst einem nach den Nummern geordneten, den Namen und Wohnort des Präsentanten angebenden Verzeichnisse in duplo an unsere Hauptkasse hier (Domhof Nr. 48) ober an die Königliche Eisenbahn ⸗Hauptkasse zu Berlin („Leipziger ⸗Platz Nr. 17) abzugeben oder franco einzufenden.
Die erforderlichen Formulare werden in Cöln bei unserer Hauptkasse, Domhof 48, in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗
Hauptkasse (Leipziger⸗Platz 17, der Direk—
tion der Dis konto Gesellschaft, der gaupt⸗ Seehandlungskasse und bei Herrn S.
Bleichröder,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt a. / M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie
unentgeltlich ausgegeben.
Die Annahme der Anmeisungen, sowie die Ausgabe der neuen Couponsbogen sindet nur an den Werktagen, Vormittags von Sz Uhr ab statt.
Der Empfang der von den Hauptkasse oder der Königlichen zu Berlin persönlich praͤsentirten Anweisungen wird auf einem Exemplar des Verzeichnisses bescheinigt. Die neuen Couponsbogen werden sodann von einem dem Präsentanten zu bezeichnenden Tage ab gegen Rückgabe des vorerwähnten, mit Quittung zu ver— sehenden Verzeichnisses verabfolgt.
Ueber die mit der Post eingehenden Anweisungen wird eine Empfangsbescheinigung nicht ertheilt, auch über die mit derselben versandten Couponsbogen Quittung nicht gefordert. Die Uebersendung der neuen Couponsbogen erfolgt ohne Begleitschrei ben unter Angabe des vollen Werthes der Zinscoupons, falls eine andere Werthdeklaration nicht ausdrücklich vorgeschrieben werden sollte.
Bie Uebersendung der neuen Couponsbogen erfolgt Seitens unserer Hauptkasse bei frankirter Einsendung der Anweisung in der Regel umgehend, während von der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasfe zu Berlin die neuen Couponsbogen erst einige Tage nach Eingang der entsprechenden Anweisungen ausgehändigt werden können.
Cöln, den 19. August 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion srechtsrheinische).
45. 900 O. 3. MG 666. 3066669. 16h 666.
242,722. 5,847, 113. 14, 317.838. 70.750. b, 5, 9g8. 573. 8, 250.
,,
Inhabern bei unserer Eisenbahn⸗Hauptkasse
139273 Eisenbahn · Direktion. Bezirk Erfurt.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Obligationen gemäß S§. 9 der Emisj⸗ sionẽ pläne zu den verschiedenen Thüringischen Eisen⸗ bahn Anleihen am 18. d. Mts. vernichtet worden
sind: Verzeichniß
3380 3417 3740 3847 4228 4251 4880 4911 5218 5222 5611 5856 6437 6454 5745 6758 7156 7204 7781 7787 S551 8648 8670 092 9104 9121 9497 9509 gö45
7825
306 396.
1964 1980 1999.
2142 2499 2554 2958 2973 3192 3211 3508 3577
2198
3935.
3325 3827 4268 4811 5113 5794 6305 7268 71873 S584 9268 9828 10310 10658 11330 11361 11766 11801 12454 12818 13871 13897 14464 14554 14864 14878 15586 15757 16036 16088 16463 16557 16875 17043 17610 17627 18064 18280 18852 18921 19318 19439
10908 11417 11883 12929 13931 14604 14921 16813 16180 16594 17060 17646 18297 18950 19661
18801 18931 20456.
1756 1783 1833 1838 2149 2183 2317 2392 2722 2744 2780 2850 3074 3122 3166 3195 3493 3539 3871 3923 4511 4542 1932 4933 5230 5253 6070 6201 hõ0) 6505 6S5ß 6869 305 7362 7846 8671 9170
2244 2278
I) ans der Verloo à 600 M Nr. 495 2) aus der Verloo à 600 4M. Nr. 17 3423. à 300 66 Nr. 556 676 787 1434 18317 2829 4900 5719 6851 g842 g9g905 10030 10212 10559 11085 11823 15066 18047 19895. 3) aus der Verloosung vom Jahre 1883. * 1500 1½ Nr. 109 i34 1841 226 267 293.
* 600 4ƽς Nr. 128 503 546 553 895 971 985 1372 1442 1452 1499 1514 1684 1641 1649 1670 1690 1701 1784 1858 2002 2012 2130 2158 2206 2510 2629 2721 2722 2746 2766 2928 2929 2975 3014 3017 3171 3223 3232 3298 3366 3493 3545 3570 3646 3672 3736 3775 3751 3795 3883 3931
à 300 M6 Nr. 46 76 125 260 262 366 396 401 511 587 611 670 690 2988 1914 1198 1207 1233 1250 1264 1395 1543 1546 1677 1700 1750 1876 1921 1951 1 2320 2393 2558 2597 2609 2638 2695 3003 3008 3011 3025 3085 3225 3240 3263 3297 3333 3765 3959 3988. EI. Emission:
sung vom Jahre 1881.
sung vom Jahre 1882.
959
2286
11064 11448 12062 12937 14055 14605 15014 15824 16306 16748 17202 17680 18495 19093 19698
940 9g53 1042 1951 1112.
2969 3236 3653 4051 4687 5027 5356 6376 6609 7098 7592
à 300 6 Nr. 141 169 414 607 696. 735 792 Sal, So6 881 1353 1420 1458 1578 iss5 1655 1687 1790 1706 1819 1858 2100 2141 227 2865 2461 2812 3000 3025 3214 3262 3399 3379 3415 3521 3601 3881 3933 3989 4007 4476 4673 45979 4598 1838 4846 4867 4943 5144 5227 5460 5463 5824 5829 6059 6076 6141 6142 6165 56330 S359 6470 6487 6506 6513 6512 269 7464 7544 7627 7646 7657 770 928 7979 8oß6 8178 8208 8252 8351 53632 8658 8673 8676 8852 90065 9612 9293 9299 9491 9460 g527 9559 9635 gs96 9984 10095 19182 10192 10237
3650 3659 3749 4021 4947 4189 4623 4657 4725 49656 4973 5026 5499 5565 5602
11068 11515 12079 12995 14208 14669 15242 165889 16347 16767 17279 17874
11272 11634 12215 13591 14242 14799 15518 15931 16392 16846 17332 17924 18514 18588 19098 19255 19753 19811
IV. Emission: I aus der Verloosung vom Jahre 1881. 2 300 S Nr. 1803 3336 4996 14653 19319. 2) aus der Verloosung vom Jahre 1882. à 600 M Nr. 772 776 3677 3430 535386. 2 300 M Nr. 440 533 2839 4160 4305 4407 4489 5019 6106 8786 10981 12161 17252 17365
3) aus der Verloosung vom Jahre 1883. * 1500 M Nr. 219 234 256 265 473 514 719
à 600 6 Nr. 37 1822 519 725 861 879 935
2491 2531 2984 3248 3662 4121 41827 5035 5502 6378 6720 7113 7142 7620 7699
284 332 341 792 846 970
2484 2731 3158 3383
1856 1894 1900 2049 2095 2429 2468 2877 2913 3197 3228 3599 3628 4038 4041 4552 4580 4962 4980 5261 5300 6234 6363 6508 6515 7000 7031 7523 7539 S886 7988 8009 8340 8469 S828 8889 8937 8992 9072 9216 g240 g263 378 9385 9747 9837 9907 9966. LEE. Emission:
I aus der Verloosung vom Jahre 1882. A 600 s Nr. 1627. à 300 M Nr. 990 1232 2066 2165 2475.
2) aus der Verloosung vom Jahre 1883. à 1500 M Nr. 28 77 122 1365 j51 158 268
à 600 6 Nr. 22 57 61 73 213 321 389 440 473 513 586 634 656 697 748 75 S805 916 944 1155 1167 1329 1369 i379 1463 1663 1685 1697 1795 1817 1826 1882 189 1931
793 818 901
1451 2011
3167 3457
2351 3321 5774 4267 4727 5075 5698 6187 6885 7728 8423 9084 9685 10300 11309 11638 12397 13694 14245 14825 15546 15938 16413 16868 17479 17979 18652 19314 19817.
2714 3051 3254 3701 41222 41851 5150 5564 6391 6729
2488 2744
aus der Verloosung vom Jahre 1883. à 1500 66 Nr. 115 352 419 7 442 855 931 1981 1183 1356 1448. à 600 1M Nr. 110 164 195 427 520 534
1406 1537 1587 17190 1794 1820 2014 2283 2466 2601 2870 2891 29365 3729 3756 3817 404644087 4284 4366.
à 300 Æ Nr. 4 934 951 1007 1346 1333 1410 1489 1516 1642 1649 1944 1972 1976 2975 2156 2888 3561 3789 4072 4177 4299 4364 4378 4560 4807 4822 4889 4941 4953 4966 4969 5179.
471 7483 7676 7747 8698 8604 8617 9000 9040 9046 9440 879 g902 99735. VI. Emission:
1) aus der Verloosung vom Jahre 1882. à 1500 ½ Nr. 3184. à 300 S Nr. 6999 8357. 2) aus der Verloosung vom Jahre 1883. à 3000 M6 Nr. 385 609 5388 748 833 893. à 150) M0 Nr. 1116 1233 1695 1819 1824 1867 1882 1884 1981 2082 2589 2843 3271 3310 3400 3497 3532 3862. à 300 66 Nr. 4025 4287 4669 4872 5404 5409 5414 5415 5555 5595 5699 5857 6079 6084 6089 6625 6661 6910 6915 6950 7236 7342 7475 7485 490 7495 7505 7510 7515 7535 SI09 8114 8119 8121 8126 8131 8136 8139 81465 8löl 8156 S161 S265 8960 9215 9255 93290 9735 9918 10079 10183 109228 109233 10238 102243 10313 10323 195328 195354 10734 10940 11188 11193 11500 11753 12229 12539 12686 13018 13023 13145 13876 13881 13891 14080 14194 14519 14563 16403 15679 15771 15903 16482 17103 17368 18242 18247 18361 19215 19219. Erfurt, den 28. August 1854.
Die Königliche Eisenbahn ˖ Direktion. 39369 Ausreichung nener Zins eouponsbogen zu dem 41 lo (kon vert. 5 c½.) Rheinischen Eisenbahn⸗ Prioritäts-Obligationen I., I. und III. Emisston (Nn S5 9001-175 000) und 45 0so
Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗Prioritäts—
Obligationen. Vom 1. Oktober er. ab werden die neuen coupons, Serie II. bezw. Serie VII. Litt. . ; lautend über die Zinsen vom J. Oktober 1884 bis 1. Oktober 1889 nebst Anweisungen (Talons) zur Abhehung der folgenden Zins coupons Serien, gegen Aushändigung der mit den Obligationen in Umlauf befindlichen älteren Talons bei unferer Hauptkasse (linksrheinische) hierselbst, an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von 9 12 Uhr zur Ausgabe gelangen. Die Talons sind nebst einem in aufsteigender Nummernfolge geordneten Verzeichnisse, auf welchem der Empfang der neuen Zinscoupons nebst An— weisungen zu bescheinigen ist, einzureichen und bleibt es dem Ermessen unserer Hauptkasse anheimgestellt, in einzelnen Fällen außer der Verabfolgung der Talons auch die Vorlage der Obfigationen zu ver⸗ langen. Postsendungen an unsere Hauptkasse müssen frankirt werden. Wird die Uebersendung der Couponsbogen durch die Post gewünscht, so ist an⸗ zugeben, unter welcher Werthangabe dies erfolgen soll. Formulare zu den Nummern. Verzeichnissen können vom 15. dss. Mts. ab bei unserer Hauptkasse in Empfang genommen werden. Cöln, den 1. September 1884. Königliche Eisenbahn-Direktion (linksrheinische).
Zinẽ⸗ ‚ DV.
392991 Deutsch⸗Ungarischer Waldindusrrie—
Verein in Liqu. . Die Aktionäre des Deutsch⸗Ungarischen Wald— industrie⸗Vereins in Liqu. werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 20. September dies. Jahr. . Nachmittag 37 Uhr, im Lokale der Mitteldeuschen Grebitbank Filiale Berlin in Berlin, Behrenstraße 2, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung.
I Vorlegung des Rechnungsabschlusses per 31. Mãrz 1884 und Beschlußfassung über die vergleichsweise Regulirung des Kontos eines Personalschuldners der Gesellschaft. 2) Antrag des Liquidators: ihm die Ermächtigung zu ertheilen, einem von der Direktion des Ungarisch⸗ Deutschen Waldindustrie⸗ Vereins beabsichtigten Ver⸗ kaufe der dieser Gesellschaft gehörigen Waldherr⸗ schaften nebst Zubehör zuzustimmen bezw. in einer
893
773 85 835 91s 10323 1082 1107 119 1183 1233 2317 2994 3391 3628 3698
95 192 198 614 853 919 923 1582 2985 1723 5399 zs 5854 6129 6276 6318 6857 7638 7131 7196 8838 8881
39249 Demminer Zuckerfabrik in Zemmin. Die für den 30. d. M. anberaumte ordentliche General. Versammlung kann Umstände halber an diesem Tage nicht stattfinden und ist auf Montag, den 15. September er,, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Die Herren Aktionäre und Pflichtrübenproduzenten unserer Fabrik werden deshalb zu dieser ordentlichen General⸗Versammlung
Montag, den 15. September er, Vormittags g Uhr,
nach dem Kannengießer'schen Lokale in Demmin ein⸗
geladen, die Herren Inhaber von Aktien Littera B.
auch ersucht, sich durch Vorlegung der Aktien zu
legitimiren.
auf
Tagesordnung:
I) Schriftlicher Bericht des Aufsichtsraths.
2) Bericht des Vorstandes unter Vorlegung der Bilance.
3) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths. ) Wahl einer Kommission von 3 Mitgliedern zur Prüfung der Bilance, der Bücher und der Rechnungen. 5) Wahl eines Bücher⸗Revisors. 6) Beschlußfassung über einen Zusatz zu den 85. 35 und 36 des Statuts, betreffend den Eintritt der neu gewählten Mitglieder des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths in ihr Amt. 7) Beschlußfassung über die den Mtgliedern des e standes und Aufsichtsraths zu gewährende Ver— gütung. 8) Beschlußfassung über Aenderung des §. 54 des Statuts, betreffend Gewährung einer bestimmten Summe als garantirte Minimal ⸗Tantième an' die beiden außer dem technischen Direktor vorhandenen Vorstands⸗Mitglieder. 9) Ermächtigung des Gesammtausschusses, den Rübenproduzenten gleichmäßige Frachtentschädigung nach Verhältniß der Entfernungen zu gewähren 10. Ermächtigung des Gesammtausschusses, mit den Rübenproduzenten anderweite Verträge mit einem ermäßigten Rübenpreise abzuschließzen.
11LWahl von 3 Schiedsmännern gemäß des Statuts. Demmin, den 26. August 1884.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Johs. Kossow sen.
Aletien / Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen a. d. Saar.
Die Herren Aktionaͤre unserer Gesellschaft werden ö den gesetzlichen Bestimmungen gemäß zu er am 29. Sentember d. J. Vormlttags 9 uhr, im Gesellschaftshause zu Dillingen a. d. Saar statt⸗ findenden ordentlichen Generalbersammlung er— gebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz, 2) Verwendung des Reingewinnes. 3) Ertheilung der Decharge. 4) Neumahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 5) Entschädiqung des Aufsichtsrathes. S6) Kreditbewilligung für Neubauten. 7 Feststellung des Aktienwerthes. 8) Abänderung der Statuten und der Geschäfts⸗ ordnung. Dillingen a. d. Saar, den 30. August 1884. Die Direktion der Dillinger Hüttenwerke. E. Braß. R. Weiß. 39368 ; Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Staßfurter chemischen Fabrik vormals Porster K Grüneberg Actien⸗-Gesellschaft zu Staßfurt auf Sonnabend, den 20. Sep—
tember 1884, Rachmittags 4 Uhr, im
„Kaiserhof“ zu Berlin (Eingang vom Wilhelmsplatz). Tagesordnung:
I) Bericht über die Geschaͤftslage, Vorlegung der Bilanz, Bericht der Reviforen, Bewilligung von Gratifikationen und Decharge⸗Ertheilung. Wahl resp. Wiederwahl eines ausscheidenden Aufsichtsrathsmitgliedes.
Wahl der Revisoren.
Antrag eines Aktionärs auf Erhöhung der Mit- gliederzahl des Aufsichtsraths gemäß 8. 17 a1. 1
Vorstandes und des
57
395367
2)
3) 4
22
Berlin a
Die Entwickelung des Musterregisters
Gerichten r machungen über neu geschützte Muster bezw. Mobelle veröffentlicht
Das Central ⸗ Handels ⸗Regisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für ** durch die Sn. Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 20
Das Central ⸗ Handels- Register für das Beutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckjzeile 36 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
im Monat Auguft 1881.
Im Monat August 1884 sind von folgenden im „Neichs⸗Anzeiger“ Bekannt⸗
worden: Ur⸗ Muster davon heber. bz. Mod. plast. Flächenm. : 547 228
Amtsgericht 1) Berlin 1 K 3) Elberfeld . .. 4) Dresden. ... 5) Mülhausen i. E. 6) Plauen .... 7 Chemnitz ... 8) Offenbach . .. 9 Barmen .... 10) Nürnberg . . . 11) Düsseldorf .. 12) Frankfurt a. M. 13) Hamburg ... 14) Annaberg . . . 16) Iserlohn ... 16) München 1 .. 17) Aachen .. 18) Breslau . . .. 1 gönn, k . 22) Mannheim .. 23) M.⸗Gladbach . 24) Lüdenscheid .. 26) Meerane... 26) Schweidnitz .. 27) Cannstatt ... 28) Cöln 29) Gotha 30) Hagen i. W. . 31) Hannover . .. 32) Heidenheim .. 33) Markneukirchen 34) Saargemünd . 35) Aschersleben 36) Bautzen .... 9 ern ll. 38) Brake 8 40) Brotterode .. 41) Bünden... 42) Coblenz .... 43) Danzig .. .. 44 Darmstadt .. 45) Dessau .... 46) Detmold . . . . 47) Eisenach . . .. 48) Erfurt 49) Eßlingen . .. 50) Frankenthal 51) Furth 52) Gera 53) Göppingen .. 54) Görlitz.
55) Grenzhausen .
56) Guben
57) Hainichen . ..
58) Halle a. S. . .
6h nenn,
60) Haspe
61) Höchst a. M. .
62) Hohenstein⸗ Ernstthal . ..
L X I I e αο l G SSXOSsSI SI XSII - 08
1SIII
* 8 D Oi
— — — —— — — — —— — — — — — — — — X 6 dM) Do do do do do do ex e & ο , , i . , . ö ä G G G S = O0 QO 0
d) O—— — — dd M O —— — D —— — — —
— — — — — — — — — — 8 ö. 1 ö 0 J
65) Kaiserslautern 66) Klingenthal . . 67) Lengenfeld i. V. 68) Lippstadt ..
71) Memmingen .
Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 89) Verden ... 90) Wurzen .... 91) Zeitz.
k 93) Ischopau ... Zusammen .. 303 5715 1575 7557 Von den vorstehend benannten Gerichten haben, soweit hier ersichtlich, diejenigen zu Lengenfeld i. V. und 3schopau im August 1884 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister veröffentlicht. . Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster bezw. Modelle niedergelegt haben, befinden sich 2 Engländer, welche 19 Flächen- und 1 Franzose, welcher 66 plastische Muster
deponirt hat. — Gegen den Monat Juli 1884 hat im August 1884 die Zahl der Gerichte um 14, die der Urheber um 28 ab⸗ und die der Muster und Modelle um 355 (= 297 plastische, 1 652 Flächen⸗ muster) zugenommen. Im Vergleich zum Monat August 1883 war im August 1884 die Zahl der Gerichte um 4. die der Urheber um 15 und die der Muster und Modelle um 545 (482 plastische und 63 Flächenmuster) größer. . Im Jahre 1884 sind bis Ende August im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über 43 269 neu geschützte Muster und Modelle (14 681 plastische und 28 588 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, darunter 473 über von Ausländern deponirte (288 von Engländern, 1566 von Franzosen, 27 von Oesterreichern, 2 von einem Nordamerikaner) . Seit Eröffnung der Musterregister (. April 1876) sind bis Ende August 1864 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 411919 neugeschützte Muster bzw. Modelle (108 0ãö8 plastische und 303 861 Flächenmuster) veröffent⸗ licht worden, darunter 2043 über von Aus— ländern (1270 von Oesterreichern, 381 von Franzosen, 380 Engländern, 6 Schweden, 6 Nordamerikanern) niedergelegte Muster bzw. Modelle.
1
1 2 1 41 1 . —
1
Aus dem Jahresbericht der Handels- und Gewerhekammer zu Chemnitz 18853. (Schluß.) Die Geschäftslage der im Bezirke durch eine Reihe von meist bedeutenden Betrieben vertretenen Baumwollenspinnerei war während des Berichts. jahres eine befriedigende und führte sogar theilweise zu erheblichen Vergrößerungen der Produktion, namentlich was die ersten sechs Monate desselben anlangt, während in der zweiten Hälfte des Jahres allmählich, in Folge der Ueberproduktion Englands, eine Abnahme stattfand. In der Zwirnfabrikation führte die englische Konkurrenz einen Rückgang der Preise herbei. In den wenigen Kammgarnspinnereien des Bezirks war der Geschaͤftsgang so lebhaft, daß theilweis Tag und Nacht gearbeitet werden mußte. Die Flachsgarnerzeugung hat im Berichts jahre be⸗ deutend zugenommen. Die hierdurch erreichten Vor⸗ theile in den Herstellungskosten, sowie die erwähnten Garnpreis⸗Verbesserungen haben den Nachtheil der theueren Rohstoffpreise annähernd ausgeglichen, so daß. das Gesammtergebniß als ein durchaus zufrie⸗ denstellendes betrachtet werden kann. Die Fabrika; tion halbseidener Kleiderstoffe hat im Jahre 1883 einen Rückgang gegen die Vorjahre erfahren, einmal aus dem Grunde, daß reinseidene Waaren ungemein billig geworden sind, andererseits aber auch, weil die Mode die wollenen glatten, karrirten und gestreiften Kleiderstoffe mehr bevorzugte. Daran konnte auch die Thatsache nichts ändern, daß die Einfuhr halbseidener Kleiderstoffe aus dem Auslande nahezu aufgehört hat. Die Nachfrage nach Möbel⸗ und Gardinenstoffen, sowie nach Tischdecken war nicht gerade schwach, erstreckt sich aber immer auf billige Qualitäten. Der Absatz baumwollener Bettdecken Ernstthah hat trotz der Zollerhöhungen und der Unruhen in einigen ausländischen Absatzgebieten keinen Rückgang
sind jetzt in der Hauptsache Damenkleiderstoffe in reiner Wolle, während die früher sehr viel fa⸗ brizirten halbwollenen Artikel fast ganz verdrängt worden sind; daneben werden noch Herrenkleiderstoffe und Webstoffe aus Bourrette angefertigt. Der Ge⸗ schäftsgang war befriedigender, als im Vorjahre, die Zollerhöhung für die aus Frankreich eingeführten Wollenwaaren hat günstig gewirkt; die Arbeitslöhne haben sich etwas gebessert. In Barchent (Hartha) ist wiederum ein größerer Rückgang eingetreten. Das Geschäft in Westenstoffen (Hohenstein⸗Ernstthal) war ganz unbedeutend. Der Umsatz in baumwollenen weißen und farbigen Waffeldecken, sowie in gewebten bunten Jutedecken und Jutestoffen erhöhte sich im Berichtsjahre, da sich das Absatzgebiet vergrößert hatte, und blieb sich dann, mit Ausnahme der ge · wöhnlichen ruhigen Zeiten in den Monaten Juni, Juli, Januar und Februar, gleich. Für geringere Artikel waren nur gedrückte Preise zu erzielen, wogegen dieselben für bessere Waare leidlich ausfielen. In Konfektionsplüsch (Lausigk), obwohl er die Mode für sich hatte, und in Möbelplüsch blieb das Geschäft flau. In Lengefeld i. G. ging die Fabrikation von Baumwollenwaaren flotter, als die von halbseidenen Kleiderstoffen. Die Fabrikation baumwollener Chenille⸗ und Tücher zu Lichtenstein zeigte eine wesentliche Abnahme, dagegen bewährte sich die Einführung seidener Tücher; auch Waffel decken behielten gute Nachfrage. Der Geschãfts · gang der Meeraner Webwaarenbranche war im Jahre 1883 mit Ausnahme der Plüschfabrikation ein ziemlich flotter, gegen Mitte desselben sogar ein sehr guter zu nennen, so daß den seiner Zeit strikenden Arbeitern sämmtlicher mechanischen Webereien in Meerane eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 15 bis 200 gewährt wurde. Die Handstühle vermehrten sich und waren vollständig beschäftigt; ebenso waren auch die mechanischen Webereien hinreichend mit Aufträgen versehen und konnten mit wenigen Unterbrechungen im Gange gehalten werden. Die mechanischen Webereien zu Mittweida befassen sich fast ausschließlich mit der Herstellung reinbaumwol⸗ lener Wagren, wie Futterstoffe, Barchente (bunt farbig, gefärbt, gebleicht ꝛc.), Hemdenflanelle und Kattune, während in der Handweberei, soweit die Stühle nicht durch dortige Häuser beschäftigt, auch balbwollene, wollene und seidene Waaren, alg Plüsche, Möbelstoffe, Tücher u. A. m., für Chemnitzer, Frankenberger oder Hainichener Fabrikanten ge⸗ webt werden. Die Anstrengungen, die zur Be⸗ lebung der seit Jahren gedrückten geschäftlichen dage gemacht wurden, hatten nur den Erfolg, daß hin sichtlich der Menge der erzeugten Waaren ein Rück ⸗ gang im Absatz nicht eintrat. ‚Die Zoll verhältnisse haben insofern ihren wohlthätigen Einfluß bewährt, als durch dieselben wenigstens das Hinzutreten der ausländischen zu der übergroßen inländischen Kon—⸗ kurrenz verhindert worden ist.“ Die Fabrikation von Kammgarnstoffen in Rochlitz war während des ganzen Jahres 1883 vollauf beschäftigt, und trotzdem die Produktion um reichlich ein Drittel gegen das Vorjahr vergrößert wurde, konnte doch zeitweilig dem auftretenden Bedarfe kaum entsprochen werden. Für Chenille und Chenille ⸗ Tücher zeigte sich im Jahre 1883 in Wingendorf wenig Rachfrage, und man mußte sich deshalb mehr auf die Fabrikation von Wollen und Seidenwaaren einrichten; leider blieb dessenungeachtet im Allgemeinen der Umsatz gegen die Vorjahre zurück. Die fortwährende Errichtung neuer Fabriken mit theilweise sehr billigen Arbeits- kräften und die dadurch hervorgerufene, in Folge des Rückganges der Ausfuhr noch merklichere Ueber ⸗ produktion ließen einen Aufschwung in diesem Fache nicht aufkommen; eine gewisse Regelmäßigkeit des Absatzes ließ sich nur durch weitere Preisnachlässe, die den ohnedies geringen Nutzen zum Theil fast aufhoben, festhalten. Für Wollenwaaren und Flanell in Böhringen dauerte die günstige Konjunktur in der ersten Hälfte des Jahres fort; mit den Wir⸗ kungen des Zolltarifß war man zufrieden. Der Geschäftsgang der Tuch⸗ und Stofffabrik in Döbeln war in Folge der Ueberproduktion kein günstiger.
Die Fabriken für Wollenwaaren, insbesondere von Lama und Flanell, in Hainichen waren bis zum Be⸗ ginn des Herbstes gut beschäftigt. Auch die dort eingeführte Plüschfabrikation hat sich weiter günstig entwickelt. . -
In Oederan wurden, wie in den früheren Jahren, die Fabrikation starker Rockflanelle, einfarbig, ge⸗ streift und karrirt, als Hauptbranche, sowie die Her—⸗
festgewalkter Stoffjacken für
herrschte eine unbefriedigte Stimmung, und die Nach⸗ frage war im Ganzen eine geringere als im Vor—= jahre. Das Chemnitzer Geschaͤft in gewirkten und aus gewirkten Stücken geschnittenen Handschuhen hat sich während des Jahres 1883 im Ganzen auf der Höhe des Vorjahres gehalten, wenngleich der Absatz der Memfie nach eber einen Rückgang erfahren haben dürfte. Die Limbacher Handschuhfabrikation hielt sich auf., der “Höhe des Vorjahrs, die Burgstädter nahm einen wesentlichen Aufschwung. In Gummi D. war leidlicher Absatz zu äußerst niedrigen reisen. Für die Bleicherei brachte das Jahr 1883 einen ziemlich fühlbaren Rückgang. Die Wollgarn-⸗Fär⸗ bereien waren ziemlich beschäftigt, die Baumwollen⸗ garn⸗Färbereien flott. ; Die Drugkereien empfanden die Ueberproduktion. Das Geschäft in gedruckten wollenen Tüchern war 1883 im Allgemeinen ein leidliches; in Folge flotter Nachfrage wurde die Waare leicht abgesetzt, aller · dings zu sehr gedrückten Preisen. Auch die Preise für Appretur. lohnten nicht. . 6 Ueber die Lederfabrikation ist nichts Günstiges zu berichten, nur durch Erböhung des Zolls entstand etwas mehr Nachfrage nach inländischem Fabrikat. Dem Lederhandel sind durch die immer mächtiger werdende Schuhfabrikation im großen Maßstabe dem Händler verschiedene Artikel ganz entwunden, ebenso wird durch den direkten Verkehr der Leder mit den Schuhfabrikanten und größeren Schuhmachern der Zwischenhandel geradezu überflüssig. In der Schuh⸗ macherbranche war auch im Berichtsjahre ein wei⸗ terer Geschäftsrückgang bemerkbar. Der Grund hierzu lag einestheils in der Vermehrung der Schuh⸗ waarenfabriken mit Dampfbetrieb und der dadurch herbeigeführten Ueberproduktion, anderntheils aber in dem immer mehr überhandnehmenden Hausir⸗ wesen mit Schuhwaaren. Die Kamm fabrikatson litt unter der Ungunst der Mode. Dagegen begünstigte die letztere den anhaltenden Aufschwung der Gold- und Silherwaarenfabrikation. Im Handel mit geschnittenen weichen Nutz höljzern, als Pfosten. Brettern, Stollen und Latten, kiefernen Schnittwaaren, ferner Rothbuchen, Erlen in Pfosten und Brettern, sowie Fichten, Stangen und Stängeln war das Geschaͤft als ein defriedigendes zu bezeichnen. Doch war, obgleich die Einkaufspreise durch die lebhafte Bausaison etwas erhöht wurden, eine Besserung der Verkauftpreise nicht bemerkbar, da die Konkurrenz dafür sorgte, daß der Bedarf an Schnittwaaren immer voll⸗ ständig gedeckt werden konnte. Ebenso war trotz des darauf liegenden Eingangszolles für die aus Böhmen eingeführten Waaren eine auch nur mäßige Preissteigerung nicht zu erzielen. Auch in den Holzschneidemüͤhlen war ein leidlicher Ge⸗ schäftsgang wahrzunehmen, wenn auch der erzielte Nutzen nur ein ganz mäßiger blieb. Die Bau ⸗ tischlerei nahm einen merklichen Aufschwung. Die in früheren Jahren fast ganz darnieder gelegene Döbelner Faßfabrikation hat sich im Jahre 1883 wieder etwas gehoben; etwa 390 Arheiter haben jetzt dadurch einen guten Verdienst. In der Spiel waarenfabrikation sowie in der von Stahl— und Glaspianos ist eine Besserung nicht eingetreten. Die in Roßwein befindlichen Drechslereigeschäfte hatten sich eines lebhaften Geschäftsganges zu erfreuen. Neben einer Anzahl von Tischlern, Holzbildhauern und, Handarbeitern wurden 40 bis 50 Drechsler gehülfen bei ansehnlichem Lohne beschäftigt. Ebenso scheint eine daselbst ins Leben gerufene Fabrikation von Frühbeetfenstern mit etwa 30 Arbeitern gut zu gedeihen. Die Holzschleiferei litt unter der Massenhaftigkeit der Produktion, ebenso die Holzstoff und Holzpappen-⸗ fabrikation, dagegen hat die Cellulose wieder um ⸗ fangreiche Verwendung gefunden. „Der schädigende Einfluß, welchen die schwedische Konkurrenz durch starke Einfuhr ihrer Erzeugnisse ausübte, war aller · dings für die gesammte sächsische Holzstoffindustrie wieder sehr fühlbar. Der auf Ceuulose gelegte Zoll, welcher nur 1 M pro 100 kg beträgt, steht nach der Darstellung der Interessenten dieser Branche in keinem Verhältnisse zu den Vortheilen, welche die schwedischen Fabrikanten durch ihr weit billigeres Rohmaterial, ferner durch die billigen See und Flußfrachten voraus haben.!‘ Der Ge⸗ schäftsgang in der, Fabrikation von Strohstoff als Halbfabrikat für die Papierfabrikation hatte sich im Berichtsjahre, ebenso wie die letztere, einer gleich⸗ mäßig belebten Nachfrage zu erfreuen, der Nutzen aber wurde durch die schon seit Jahren im Ruͤck⸗ gang befindlichen Papierpreise und insbesondere durch
stellung melirter, r t Männer, ferner bordirter Unterröcke für Frauen als Nebenbranchen betrieben. Ein geschäftlicher Auf⸗ schwung hat nicht stattgefunden, es war vielmehr nur durch die äußerste Anstrengung und mit Aufbietung
erfahren. Sowohl die Preise der Baumwollgarne, als die der Fabrikate bewegten sich abwärts. Im Allgemeinen ließ der Geschäftsgang der Tücher—⸗ fabrikation (Frankenberg im Jahre 1883 zu wünschen übrig. Halbseidene Cachenez haben im Exportgeschäft an Absatzfähigkeit und Preisen wegen
von ausgeloosten, im Etatsjahre 1883514 zur Ein⸗
lösung gelangten Prioritäts Obligationen der Thüringischen Eisenbahn · Gesellschaft.
zh aus ber Bert: e 18
aus der Verloosung vom Jahre 1881.
à 3000 MS Nr. 326. ‚. Jah
10968 1141 1433 1496 1526 1583 1590 1594 1824 1360 1901 2046 2062 2065 2067 3089 2131 2198 2232 2287 2329 2342 2387 2446 25095 2515 g559 2561 2577 2773 2942 3361 3391 3151 3468 3555 3617 3824 3935 3978 4001 4028 4096 4185 4254 4279 4561 4640 4674 46388 4812 4847 49659 559?
vom Ungarisch-Deutschen Waldindustrie⸗ Verein an— zuberaumenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung mit dem den Konsorten des Deutsch · Ungarischen Waldindustrie ⸗Vereins i. LT. gehörigen Aktien⸗ besitze für einen Verkauf der Waldherrschaften zu stimmen. —
die starke Vertheuerung der Rohstoffe sehr beein⸗ trächtigt. :
Das Geschäft in Sophagestellen und die Stuhl⸗ fabrikation blieb ziemlich lebhaft. In der Fabri⸗ kation von künstlichen Blumen war im Jahre 1883
1. Gesellschafts⸗ Statuts, eventuell Wahl der⸗ elben.
Beschlußfassung darüber, ob fernere Erwer— bungen von Kalisalzfunden Angesichts der gegen⸗ wärtigen Lage der Chlorkalium⸗Industrie ins
72) Neuhaldens⸗ d 73) Norden.... 74) Oberndorf a. N. 75) Oelsnitz . ...
5)
eventuell
à 600 ½ Nr. 3380.
* 300 M Nr. 123 2940 7350 9871.
27) aus der Verloosung vom Jahre 1882.
à 600 46 Nr. 1885 2017 4265 434 65 . „ Nr. 1277 1868 3705 58534 741i 8010
3) aus der Verloosung vom Jahre 1883.
3 3000 ., Nr. 50 176 178 1831 335 355 333 342 344 4665.
à 1500 MS Nr. 66 93 160 207 301 313 333 421 65 631 691 793 798 832 S582 1608 1087 1099 1209 1290 1310 1425 1466 1464 1512 1560 1601 1698 1796 1897 1859 1872 1873 1940 19987
à 600 M Nr. 86 101 138 173 199 235 253 257 30 341 376 378 440 5g 654 6735 743 899 947 996 1937 1063 1341 1468 1531 1539 1589 1633
5314 5505 5682 5770 5884.
à 300 6. Nr. 191 304 344 356 600 622 692
65 8569 256 1083 1308 1419 1617 1651
1883 2112 2122 2231 2420 2429 25238 2662 2701 2737 2779 2857 2976 3113 31435 516
3448 3555 3602 3724 3759 3785 3759 3393 3265 4151 4161 4213 4319 4347 4575 4645 4762 4999 5014 5183 5265 5270 5525 5373 5570 5977 6044 6971 6138 86185 636535 6426 söhl 6523 6674 6930 6999 7127 7158 7154 458 7544 7713 7939 7955 S586 8137 8257 38470 8743 8779 8866 8956 8977 gi48 gz47
367 9517 9817 10366 10505 10745 10853 1956] 1957 11329 11482 11523 11649 11684 1172365 11749 11840 119956 11975 11995 12617 1265360 12317 12323 12405 12440 12585 123865 17845
1705 1717 1733 1822 1871 1941 155 1565 26535
12894 12915 129556 13241 13555 13515 15518
1641 2642 3381 3903 4719 hd 3 6493 7362 8305 9262
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben nach §. 25 der Statuten ihre Altien resp. Interimsscheine, auf denen die geschehene Einzahlung aller bis dahin aus⸗ geschriebenen Raten quittirt sein muß, und außer dem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Voll—= machten oder sonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter drei Tage vor der zur Eröffnung der Ver⸗ sammlung bestimmten Zeit bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Berlin, Behrenstraße 3, gegen eine Bescheinigung zu deponiren. Diese Beschei⸗ nigung gilt als Legitimation für den Eintritt in die Generalversammlung.
Berlin, den 2. September 1884.
Der Aufsichtsrath.
G. Müller.
Auge zu fassen sind; Beschlußfassung . c nn des Aktienkapitals um 2 Millionen ark.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst doppeltem, arithmetisch geordneten Nummern⸗ Verzeichniß und — wenn sie nicht persönlich er⸗ scheinen — die Vollmachten oder sonstigen Legiti⸗
mationsurkunden ihrer Vertreter bis zum 17. Sep⸗ tember er., Abends 6 Uhr, bei
den Herren Rauff Knorr in Berlin,
der Berliner Handels. Gesellschaft in Berlin,
oder beim Vorstande unserer Gesellschaft in Staßfurt,
deponirt haben.
71 Aufsichtsrath.
Dr. H. Grüneberg.
6) Offenburg .. 77) Oschatz 5... . 3 Gchlei ... S0) Schmalkalden. 81) Schwarzenberg
Schwelm ... S3) Siegen .... S4) Sommerfeld. 865) Stollberg . .. S6) Stralsund .. 87) Triberg ....
22 S L 20S ., = d — — de = —— 0
— — — — — — — — — — — — — — —-— — — — — — — — — —— n 1 XC ICI XLC. =
— — d — K O =
19 2
) Darunter Abziehbilder, Spielkarten, Schriften
der französischen und schweizerischen Konkurrenz bedeutend eingebüßt. Seidene Chenille Tücher kommen mehr und mehr in Aufnahme. Für baumwollene Chenilletücher dagegen war eines⸗ theils die Mode ungünstig, anderntheils hatten einige überseeische Märkte, im Jahre 1882 mit den Bestellungen ihren wirklichen Bedarf überschritten und waren deshalb noch versehen. In wollenen ge— webten Tüchern hat sich der Absatz in Deutschland infolge der gelinden, dem Geschäfte ungünstigen Winter der letzten Jahre und der immer größeren Beliebtheit der Konfektionsartikel verringert. Auch im Exportgeschäft ist ein Rückgang eingetreten. Gewirkte wollene Tücher, die nur zum Export ge⸗ arbeitet werden, erfuhren ziemlich gleichmäßige Nach frage. Die Arbeitslöhne der Frankenberger Weber
9 Kosten möglich, den Umsatz annähernd auf der Höhe des Vorjahres zu erhalten. Als Ursache des un⸗ günstigen Geschäftsganges ist hauptsächlich der geringere Verbrauch der erwähnten Oederaner Erʒeugnisse zu bezeichnen, welcher durch die zunehmende Beliebtheit neu eingeführter Ersatzartikel, als der Wolldicks, der Filzstoffe u. s. w. herbeigeführt worden ist. Die Tuch⸗ und Stofffabrikation zu Roßwein geht unter dem Druck der Konkurrenz immer mehr zurück. Da⸗ gegen hat sich in neuerer Zeit die Herstellung von Decken und Plüschen lebhaft entwickelt. Das Jahr 1885 war für die Fabrikation von Posamenten, Spitzen und Häkelknöpfen im Allgemeinen ein noch ungünstigeres als das vorhergegangene. Der Handel mit rohen und gefärbten Seiden, baumwollenen Garnen und Materialien für die Posamenten⸗ fabrikation, namentlich in Perlen und Barmer Ar- tikeln, verlief nicht günstig. Im Strumpfgeschäft zeigte
nur was die feinere Waare betrifft ein Aufschwung bemerkbar, wogegen auf die Preise der gewöhnlichen Waare sehr gedrückt wurde. „Die Zollverhältnisse haben wie seither 3 wohlthuenden Einfluß auf die Branche ausgeübt.“ ö
Die Papierfabrikation hatte einen ziemlich flotten Geschäftsgang, doch drückte die übergroße Kon⸗ kurrenz die Preise bedeutend herunter. In Spiel- karten, Cartonnagen und Holiwaaren blieb der Absatz ein gleichmäßiger. ie en,; billiger Tapeten mußte wegen allzugroßen Angebots be schränkt werden. Die Fabrikation wasserdichter Packartikel und Dachpappen nahm vom Sommer an einen Aufschwung, mit Ausnahme des sog. Oel- tuchs. Buchbinderei, Buchdruckerei, Lithographie und Steindruckerei wurden in ihrem Verdienst durch die Konkurrenz geschädigt. In den Lohnverhältnissen
u,. dgl. ohne Angabe der Stückzahl unter einer tummer.
wurden durch die Konkurrenz noch weiter hinab⸗ gedrückt. Die in Glauchau erzeugten Webwaaren
sich im Jahre 1883 ein nicht unerheblicher Rückgang; es
ist theilweis eine kleine Besserung eingetreten.