1884 / 208 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. * 39495 Wochen · Nebersicht

der Bayerischen Notenbank vom 39. August 1884.

Acti vn. ö Bestand an Reichskassenscheinen

Noten anderer Banken. Wechseln 4 Lombard Forderungen Effelten . sonstigen Aktiren . Passiva. Das Grundkapital

Der Umtausch der Talons zu unserer Anleihe F neue Zinsbogen findet an obenbezeichneten tellen statt. Niederschlema, den 28. Auqust 1884. Die Direktion der Holzstoff und Papierfabrik zu Schlema. Rostos ky.

löoe Rheinische Stahlwerke

zu Meiderich bei Ruhrort. Ordentliche Generalversammlung

am Dienstag, den 7. Oktober 1884,

. Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft zu Meiderich. Tagesordnung:

(37445 Gasbeleuchtungs⸗Gesellschast in München.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Mittwoch, den 24. September 1884, Vormittags 10 Uhr,

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 2 Os. Berlin, Donnerstag, den 4. September 18e 4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im s. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 2086)

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Berlin auch durch die Königlich Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats! Abonnement beträgt i M 50 3 fur das Vierteljahr. Ginzelne Nummern Fosten? 265 3. Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

lörls!] Bekanntmachung.

Herr Moritz Lisser in Breslau, Alexanderstraße Nr. 21 wohnhaft, bat auf Umschreibung der Schusd⸗ verschreibung der konsolidirten vierprozentigen Staats- Anleihe Litt. D. Nr. 179 8090 über 505 M Aus. fertigung vom 3. Januar 1881) angetragen, weil die 1 Rückseite derselben mit Tinte überschüttet und von der Schuldverschrelbung ein Stück abgerissen ist.

Auf der beschädigien Stelle sind noch die Ver— merke:

178 . .

W. 426. Außer Cou 9

und ein Siegel (Stempel) des Königlich preußischen Amtsgerichts Breslau erkennbar. .

In Gemäßheit des 8. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗

4 32 468. 000 104. 0699

2 385. 06h 45 255 666 1 hs id Gh 1,537 065

zur ; ordentlichen Generalversammlung in das Sitzungszimmer der Gasfabrik, Thalkirchner straße 38, statutengemäß eingeladen.

Die Legitimation über den Aktienbesitz hat nach §. 23 der Statuten längstens bis 21. September zu erfolgen und zwar in der Weise, daß jeder Aktionär, welcher der Generalversammlung beiwohnen will; 166. im Cassabureau der Gesellschaft, Sal vatorstraße 20 / 7,500, 00 in München, oder im Bureau des Vorstandsmitglie⸗

.

gefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spaͤteste am 10. März 1885 uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt u

dem ꝛc. Lisser ein neues umlaufẽs fähiges ausgehändigt

werden wird. Berlin, den 25. August 1884. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering.

Isos 19] Convertirung

der 18? 9er Gleiwitz er Stadtanleihe.

Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 16. Ju

d. F sind wir ermächtigt, den Zinsfuß derjenigen Anleihe von 559 009 S6. zu deren Aufnahme wir durch das Allerhöchste Privilegium vom 25. Auaust 1879 ermächtigt worden sind, vom 1. Januar 1885 ab von vier und ein halb Prozent auf vier Prozent

herabzusetzen.

Indem wir von dieser Erlaubniß Gebrauch machen, den Inhabern dieser unserer 1879er die in

stellen wir 45 prozentigen Stadtobligationen ihren Händen befindlichen Stücke

bis zum 1. November d. J.

anheim,

an unsere Stadthauptkasse zur Abstempelung behufs in vierprozentige Obligationen einzu= bis dahin nicht convertirten Stücke er ki wir hiermit den Inhabern in Ge— mäßheit der Bestimmungen unter Rr. 3 des Til— vom 23. bezw. 26. Juni 1879 zur

Convertirung reich en. Alle aber kündigen

gunasplanes

Zurüfkjahlung am 1. Januar 1885

durch unsere Stadthauptkasse, die Breslaue

Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen, das Bankhaus Jacob Landau zu Berlin und

das Bankhaus Perls K Co. zu Gleiwitz.

Mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung noch eingelösten

der bis dahin weder convertirten

Stücke der alten 1879er Anleihe auf. Gleiwitz, den 2. September 1884. Der Magistrat. Kreidel, Ober-Bürgermeister.

art! Bekanntmachung.

Konvertirung der 490, Wittenberger Deich⸗ obligationen L. Abth.

Auf Grund des durch Allerhöchsten Erlaß vom genehmigten Regulativs kündigen

30. . ö wir hiermit sämmtliche 45, Wittenberger Deich« obligationen der J. Abth. Litt. As, * . behufs Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerths zum 1. April 1885 mit der Aufforderung, diese Obligationen mit den Talons am 1. April 1885 bei der Deichkasse in Wittenberg einzureichen und da— gegen das Kapital Zug um Zug in Empfang zu nehmen. Zugleich wird den Obligations-Inhabern gestattet, in der Zeit vom 1. September bis 31. Okto“ ber d. J. an Stelle der Baareinlösung die 435 00 Deichobligationen J. Abth. Litt. A., B und & in 409. Obligationen konvertiren zu laffen. „Diejenigen Obligation Inhaber, welche mit der Konvertirung einverstanden sind, haben ihre Obli⸗ gationen mit Talons in der Zeit vom 1. Septem— ber bis 31. Oktober d. J. zur Abstempelung bei der Deichkasse in Wittenberg einzureichen, und erhalten die abgestempelten Stücke mit neuen Couponbogen über die Zinsen vom 1. Januar 1885 4b nebst bagrer Zahlung einer Prämie von 7oso sofort zurück. Der am 2. Januar 1885 fällige Coupon ist nicht mit einzureichen.

Rackith, den 30. August 1884.

Das Deichamt des Wittenberger Deichverbandes.

M. von Schlieben, Deichhauptmann.

ie, —⸗

ei der heute stattgehabten 4. Verloosung der

Anleihe des mee n e, er, , schweig (Ausgabe vom Jahre 1556) sind die nachverzeichneten Schuldverschreibungen gezogen worden:

Litt A. Nr S1 140 326 650 658 970 993 1334 1343 1396 1777 1929 2189 2212 und 2258 über nn. g, gr

itt. B. Nr. 2781 2921 2937 3276 33 . . . über je 500 (S6, R

itt. G0. Nr. 4090 4136 2 ü j 10 rn und 4297 über je ; * . . Nennwerths dieser Schuld erschreibungen erfolgt vom 2. Janna ab hei der Stadt asse hieselbst. ,, Die zum 2. Januar 1883 gezogenen und seit diesem Tage aus der Verzinsung gefallenen Schuld⸗ verschreibungen des Kreis Kommunaiverbandes Braunschweig: ĩ

Litt. A. Nr. 344 und 1229 über je 100 MS,

Litt. B. Nr. 2848 über 500 MS und

Litt. C. Nr. 4036 über 1000 ,

. sowie

die zum 2. Januar 1884 gezogenen und seit diesem Tage aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen:

Litt. A. Nr. 115 über 100 M,

Litt. B. Nr. 2713 über 500 S und Litt. G. Nr. 4237 über 1000 60 sind zur Einlösung bislang nicht überreicht. Brannschweig, den 1. September 1884. Der Stadt ⸗Magistrat. W. Pockel s.

und C.

ns Der Refervesonds .

Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. ö Die an eine Kündigungsfrist gebun—⸗

denen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiva . Verhindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande iahlbaren Wechseln . 0 2 876 77399. München, den 2. September 1884.

Bayerische otenbank. Die Direktion.

vebersichr der

Sächsischen Eankz

zu Dresden m 31. August 1884. Activa. Goursfthiges deutsches Geld. M 117205 802. Reichs kassenscheine.. . 339 175. —. Noten anderer deutscher 86 Banken . 1460700. Sonstige Kassenbestände . 1 432718. Wechselbestände. , , Lombardbestünde. . , 2507615. Effectenbestände. JJ Debitoren und sonstige Actira ,. 3 050 049. Passiva. 66 30 000000. 3 896 251.

93,009 b. M9, 000

10,395,000

25, 000 1,936,000

nd

nn 39493

scheine

Eingezahltes Actiencapital 18 ank (in 38 639 5990. Täglich fällige Verbindlich-

,,, K gonstige Passiva... 191 570. Von im Inlande zahlbaren noch nieht fallic n

Bie Direction.

Reer vefonds w 1641237. An Kündigungsfrist gebundene Wechseln sind weiter begeben worden: renner Hanna.

r Banknoten im Vmiaut᷑ ; Verbindlichkeiten... , 38968 720. 4M 1705363. 39494

Am Uebersicht vom 30. August 1884. Activa:

Metallbestand. 6 1.4485. 270. Reichskassenscheine .. 3,440. Noten anderer Banken. 125,300. Gesammt⸗Kassenbestand . 1,584,016. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 100.114. . . Lombardforderungen. w,, dd 341,737. Immobilien Mobilien ' 300,000. Passiva: Grundkapital n 16,507,000. 1 Sõ0, 234. e 3, 8g2, 000. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ J 639, 766. An Kündigungsfrist gebun⸗

12, 809,009.

108,365.

rektion.

6st

39488

werden

dene Verbindlichkeiten Creditoren . Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 30. August fälligen Wechseln. . Verzinsung der Auagust . Der Director: Ad. Renken.

1237,18 os. Einlagen auf Contobücher für J H

Dreier, Proe.

39485) Bekanntmachung. Die mit einem Gehalte von jährlich 900 „S ver— bundene Kreisphmnstkats Stelle des Kreises Fulda ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt und soll wieder besetzt werden. Wir fordern hierdurch zur Bewerbung mit dem Bemerken auf, daß die Gesuche, denen der ärzliche Approbationsschein, der Nachweis über die Befähigung zur Verwaltung einer Physikatsstelle, sowie ein kurz gefaßter Lebenslauf beizufügen sind, binnen 4 Wochen uns eingereicht werden müssen.

Cassel, am 2. September 1884.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

39487

Laut

ö mäßheit Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Holzstoff und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg.

Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung von 17 Stück Obligationen Anleihe der Holzstoff und Papierfabrik zu Schlema sind die Nummern 76, 84, 133, 163, 173, 219 226, 3823, 333, 346, 359, 496, 512, 519, 526, 566 589 gezogen worden. 94 gl ( 6 . aher ö werden hiermit ufgefordert, dieselben mi alons und Coupo bis ar. ö. 3 266 . ei den Herren Frege o. in Leipzig oder bei den Herren are & Schulz in 6. bei den Herren Hch. Wm. Bassenge X Co. in ; . 8

ei den Herren Günther C R

Dres den, r J bei unserem Contor in Schlema einzureichen und dagegen vom 31. Dezember a. e. an den Gegenwerth in Empfang zu nehmen. Von den im Jahre 1882 ausgeloosten Obligationen ist Nr. 94 noch nicht zur Einlösung vorgezeigt

machen.

30520]

worden.

) Zahree bericht 27) Bericht der Rechnungs ⸗Revisoren, Feststel⸗

3) Ergänzungswahlen für den Aufsichtsrath.

4) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren. Zur Theilnahme sind , 14 der jenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 2. Oktober a e. ihre Aktien oder ein die Nummern der Aktien enthaltendes Besitzzeugniß bei dem Vor— . . bei einem Mitgliede des Aufsichtsraths oder bei einem der nachfolgenden Bankhä z S. Bleichröder . Direktion der Diskonto“⸗ Gesellschaft zu

Ephraim Meyer K Sohn zu Hannover, Duisburg Ruhrorter Bank zu Duisburg. Tre n sthan en / her Bankverein zu Cöln, Jonas Cahn zu Bonn,

Gebrüder Rächling zu Saarbrücken, R. Suermondt & Co. zu Aachen, Nagelmackers & ls deponiren und dort bis nach Beendigung der Ge— neralversammlung im Depot belassen. gende Besitzzeugnisse werden jedoch nur Devositen⸗

oder Kommunal⸗) Verwaltung angenommen. die geschehene Deponirung der Aktien oder der Besitz zeugnisse wird den Aktionären J ausgefertigt, welche als Einlaßkarte zur General⸗ versammlung dient. versammlung legitimirende Aktionäre erhalten an den ö Anmelpestellen er Bilanz und der Berichte des Aufsichte s r

des Vorstandes. ö . Meiderich, den 30. August 1884.

39490

Actien⸗Zuckerfabrik Lehrte.

Mittags 12 Uhr, lung der Aktionäre Hötel Schliephacke zu Aktionäre hiermit eingeladen werden.

1) Neuwahl des

2) Wahl einer Revisionskommission. 3) Statutenänderung.

Montag, den 15. September er., 105 Uhr, in Thiels Hötel in Frauftadt stattfin den, den Vierten ordentlichen Generalversammlung

unter Bezugnahme auf die §§. 24 und 25 der Statuten hierdurch ergebenst eingeladen.

1) Gesellschaftsbericht und Ertheilung der Decharge. 2 Beschlußfassung über Vertheilung des en. Gewinnes.

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. j a . k Beneralversammlung betheiligen wollen, haben ihr Aktien spätestens drei Tage vorber h ö. bei der Gesellschaftskasse hier, oder

bei dem Schlesischen Bank⸗Verein in Breslau gegen Empfangosbescheinigung zu deponiren.

der Zuckerfabrik Fraustadt.

„Rhein“ Zündwaaren⸗Manufactur

versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 14. August schaftskapitals stattfinden und werden daher in Ge⸗

der Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an

Mülheim am Rhein. den 2. September 1884. Arthur Loersch. Earl Delius zr.

lung der Bilanz, des Reingewinnes und der Dividende, sowie Decharge für den Borstand und den Aufsichtsrath.

an der Generalversammlung Gesellschaftsstatuten nur die⸗

zu Berlin, Berlin,

jmaun & Co. zu Cöln,

zu Lüttich Als genü⸗

der Reichsbank oder einer öffentlichen (Staats⸗

Ueber eine Bescheinigung Sämmtliche sich zur General—

ein Druckexemplar

Der Aufsichtsrath.

Sonnabend, den 20. Seytbr. d. J.,

ordentliche Generalversamm⸗ der Akt. Zuckerfabrik Lehrte, im Lehrte, woju sämmtliche

Tagesordnung: Verwaltungsraths und der Di—

Der Verwaltungsrath: A. Meyer.

Zu der am Vormittags

die Herren Aktionäre unserer Gefellfchast

Tagesordnung:

welche sich an der

Der Aufsichtsrath

Arbeiterwohnungen⸗

Actien⸗Gesellschaft zu Mülheim am Rhein. Beschluß der außerordentlichen General

a. e, soll eine Reduktion des Gefell—

der gesetzlichen Vorschriften die Gläubiger

dieselbe bei der Direktion geltend zu

Der Aufsichtsrath.

Effecten k n,, , ,,, / Administrat. · Gebãaude⸗ /

Mobiliar ⸗Conto. Fabrikanlage⸗Conto

Fabrikgebäude⸗Conto.

Eisenbahnanlage ⸗Conto

Eisensteinconcessions⸗

Waaren⸗Conto.

Actien ˖ Capital.

Creditoren ; Reservefond ... Gewinn pro 1883/84

des Herrn G. Huth, rue de la corraterie Nr. 13/0 in Genf entweder seine Aktien selbst, oder ein die Nummern derselben bestätigendes, öffentlich be— glaubigtes Verzeichniß über den Besitz von Aktien vorlegt, wogegen er eine persönliche Eintrittskarte empfängt, welche die ihm zukommende Stimmen zahl, sowie Tag, Ort und Stunde der General— versammlung kund giebt. Tagesordnung: a. Berichterstattung und Rechnungsablage des Vor= standes und der Direktion und deren Entlastung. b. Festsetzung der Dividende resp. Verfügung über den Reingewinn. C. Ersatzwahl in den Vorstand. Gasbeleuchtungs Gesellschaft in München. Der Vorsitzende des Vorstandes. E. Schönlin.

39489 Augsburger Gasbeleuchtungs— Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der

ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 30. September Id. Is., Nachmittags 4 Uhr, in das Börsengebäude, 1. Etage, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Aussichtsrathes und der—

Direktion. 2) Rechnungsablage und Beschlußfassung darüber. 3) Wahl von drei Aufsichtsrathsmitgliedern. Wegen der Legitimation wird auf §. 11 der Sta- tuten aufmerksam gemacht. Um die Legitimation zu vereinfachen, werden auf unserem Fabrikecomptoir (Bauhofstraße 7a.) an den der Generalversammlung vorhergehenden drei Werk— tagen Eintrittskarten gegen Aktienvorweis oder gegen Vollmachten ausgestellt. Augsburg, den 27. August 1884.

Der Aufsichtsrath

der Augsburger Gasbelenchtungs⸗Gesellschaft. Der Vorsitzende: Gust. Riedinger.

37832 Die diesjährige ordentliche Generalversamm-⸗ lung findet am Montag, den 6. Oftober 33 Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Ge— sellschaft zu Empel, wozu die Herren Aktionäre ein⸗ geladen werden, statt. Gegenstand der Berathung außer der Tages⸗ ordnung: Erledigung der im Artikel 338 * der Statuten vorgesehenen Geschäfte und Festste llung des Gehaltes des General. Direktors. Der Vorstand

der Aktien⸗Gesellschaft „Prinz Leopold“.

KRilanz per 30. Juni 1884.

Activa. * . 3 10279 34 40836 137 611 i

Cassa . Wechsel

9 500 -

500 Tö⸗= 300 ; 269 23390 6 28390

, ab Amortisation.

ab Amortisation.

ab Amortisation. 263 000

ab Amortisation . 47 000 -

ab Amortisation. 7 000 -

Nd ab Amortisation. 220900

100 6 024

733 287

ö

PFassiva.

525 000 55 609 74 120 877652 31 800 -

733 77, 73

Einladung zur Generalversammlung der Zuckerfabrik Pakosch

am 30. September 1884,

Nachmittags Z3is. Uhr,

im Direktiensgebäude der Zuckerfabrik selbst.

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion über das 4. Geschäftejahr.

2) Rechnungslegung, Vorlage der

Jahresbilanz. .

3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes (G6. 11 d. St.. 4) Abänderung des &. 20 der Statuten; diese Abänderung ist bereits in der Generalversamm⸗

lung vom 12. Oktober v. J. weshalb nunmehr der Beschluß der ob Zahl der Erschienenen gilt. ) Abänderung des §. 21 der Statuten. 6) Antrag auf Niederschlagung einer Krzekatowko.

V.: We

auf der Tagesordnung gewesen

und verhandelt worden,

igen Generalversammlung ohne Rücksicht auf die

Regreßforderung von M 1500 in Sachen Großkreutz⸗

363 Aufsichtsrath.

gner.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen. ür die angegebenen Gegenstände haben die Nach

,. die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen

unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse. .

III. S. 2425. Aermelhalter. Emil Suhr X Hermann Hauptmann in New-PVork; Vertreter! F. CO. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 980.

XV. St. 1042. Faljmaschine. KH. Stamm in Paris; Vertreter: Otto Sack in Leipzig. XXV. K. 3585. Luftdicht verschließbare Ge⸗ häuse mit Rußkasten für Schornsteine. G. H.

Krause in Leipzig.

L. 2515. Verfahren und Apparat zum Ver⸗ mischen fester, staub⸗ oder pulverförmiger Sub⸗ stanzen mit Kohlenwasserstoffen und zur Ver—⸗ brennung des Gemisches. Julius Leede in Wasbington, V. St. v. A.; Vertreter: C. Kesse- ler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 7.

XXVI. E. 2112. Gasbrenner mit Vorrichtung, welche beim Ausblasen der Flamme ein Aus—⸗ strömen des Gases verhindert. Karl Pietz in New⸗Jork; Vertreter: G. Dedreux in Mänchen, Knöbelstr. 18. .

XII. D. 1836. Apparat zur continuirlichen Darstellung von Magnesium durch Elektrolyse. Julius Deutsch in Hannover.

XLIX. D. 1995. Maschine zur Herstellung von Ringen, Ringhaken, Oesen u. dergl. aus Eisendraht auf kaltem Wege. Gilbert Delosme in St. Pourgain (France); Ver treter: Internatignale Association für Patent- angelegenheiten in Berlin, Königgrätzerstr. 107.

LV. P. 1995. Verfahren und Apparat zur Herstellung von Papierstoff aus Holz und sonstigen Faserstoffen. Goldsburg Horden Pond in Glens Falls, New Jork, und Edmund Alonzo Morse in Rutland, Vermont, U. S. A. 3 Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin 8W., König— grätzerstr. 47.

LXXXII. E. 5077. Apparat zum Trocknen und Desinfiziren von Wäsche und dergl. Jean KEonneanx in Nancy; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Berlin, den 4. September 1884.

Faiserliches Patent · Amt. Stů ve. Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichkt⸗

Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗

machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.

Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten

als nicht eingetreten.

HIassoœ. ;

X. V. 685. An mehretagigen Röstöfen die Ausführung der Heizung und Röstung durch stark erhitzte Luft ohne Anwendung des Muffel⸗ systems. Vom 6. März 1884. ö

LXRXXIXR. V. 2920. Gegenstrom-⸗Kalorisator. Vom 13. März 1884.

Berlin, den 4. September 1884. saiserliches Patentamt. Stüve.

Uebertragung eines Patentes.

Die folgende, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent ⸗Ertheilung ist auf die nachgenannte Person übertragen worden.

Klasse.

XXV. Nr. 27 840. Albert Eeschoren in Berlin 80., Eisenbabnstr. 13. Elektrische Gas⸗ zünd⸗Vorrichtung. Vom 29. August 1883 ab.

Berlin, den 4. September 1884. Kaiserliches Patentamt. 39455

Stüve.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.

Klasse.

V. Nr. 7909. Abbau⸗Verfahren unter Anwen⸗ dung beweglicher, als Kniehebel construirter Stempel.

VII. Nr. 3574. Neuerungen an laufenden Trockenrahmen zum Strecken von Geweben. XII. Nr., 21 154. Verfahren zur Herstellung

von krystallisirtem Chlora luminium.

XIII. Nr. 19 984. Condensationstopf.

Nr. 24 862. Sicherheitsventil für Dampf⸗

kessel. Nr. 16167. Lenkersteuerung für Dampf⸗

394653

39454

XIV. maschinen.

ö Dampfmaschinen.

XXII. Nr. 25 240. Verfahren zur Darstellung schwefelhaltiger Basen aus Nitrosodimethylanilin bezw. Nitrosodiäthylanilin. .

XXV. Nr. 16012. Neuerungen am Zaähl⸗ apparate, um ein⸗ und vielreihige Ringelwaare selbstthätig herzustellen. ‚.

Nr. 20 895. Neuerung am Zählapparate zur Herstellung ein⸗ und vielreihiger Ringel⸗ wagre; J. Zusatz zu P. R. 16012.

Nr. 28 108. Vorrichtung zum Erweitern der Waare an Wirkstühlen.

XXI. Nr. 167723. Gaskocher.

Nr. 21 084. Selbstthätiger Verschluß für

Gasflammen.

Neuerungen an Compound-

Klasse.

XXX. Nr. 26760.

wagen.

XXX. Nr. 15 674. Vorrichtung an Modellen

zum Formen von Muffenröhren.

XXXII. Nr. 25519. Apparat zum Formen

von Flaschenmundstücken.

XRXXIV. Nr. 16148. Verstellbarer Gardinen⸗ stangen ˖ Valter.

Nr. 20 673. Neuerungen an Plätteisen.

XXRVMVHII. Nr. 7816. Zellenbelag aus (isen und Holz für Treppenstufen.

XIII. Nr. 3778. Neuerungen an Wäge⸗Appa⸗ raten.

Nr. 27 669. Controlapparat für Droschken und andere Fuhrwerke.

XLVII. Nr. 15 367. an Gefäßdeckeln.

Mr. 16576. Fugendichtung.

MNr. 18 689. Neuerungen an Dichtungsmitteln für Fugen; J. Zusatz zu P. R. 16576. .

XLIKR. Nr. 28 092. Maschine zum Schärfen

von Bandsägen.

L. Nr. 16211. Schleudermühle.

LIII. Nr. 12 791. Neuerungen in dem Ver fahren, um Fleisch, Fische, Früchte, Flüssig⸗ keiten 2c. zu conserviren.

Nr. 13 070. Kaffee Surrogat.

LV. Nr. 22 565. Verfahren zur Herstellung ge⸗ färbter Papiere, deren Farbe Neigung zum Ab laufen zeigt, namentlich sogen. Chromopapiere.

LKV. Nr. 7302. Neuerungen an Schaufel⸗ rädern.

Nr. S782. Neuerungen an Schaufelrädern;

Zusatz zu P. R. 7302. .

Nr. 16891. Apparate zum Reinigen der Schiffsböden mit selbstthätiger Andrückung des Reinigungsinstrumentes durch das Wasser.

LXVI. Nr 24933. Scheibenmesser für Fleisch⸗ schneid Maschinen.

LXRVIII. Nr. 27 886. Neuerung an Vierriegel⸗ Schlössern.

LXRXI. Nr. 27861. Neuerung an Schuh⸗ verschlüssen; J. Zusatz zu P. R. 25668. ;

LXXII. Nr. 24742. Federndes Auflager für Zielübungen. . .

LRXIX. Nr. 20 084. Handwickelapparat für Cigarren und Cigaretten.

Nr. 22 915. Neuerungen an Handwickel⸗ apparaten für Cigarren; Zusatz zu P. R. 20084. Berlin, den 4. September 1884. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Dem sachlichen Theile des Jahresberichts der Handels kammer zu Osnabrück für das JIahr 1883 entnehmen wir Folgendes: Das Be— richtsjahr kann in wirthschaftlicher Beziehung inso⸗ fern als ein befriedigendes bezeichnet werden, als thatsächlich während der meisten Monate des Jahres sehr bedeutende Gewerbszweige sich eines lukrativen Betriebes erfreuten, der Detailhandel und das Kleingewerbe eine gesteigerte Lebhaftigkeit zeigten und die Geschäftsthätigkeit auch in der Großindustrie überall eine verhält uißmäßig rege war. Die Kredit verhältnisse haben sich gebessert und man darf der Ueberzeugung Raum geben, daß bei der Fortdauer der zeitigen Wirthschaftepolitik und friedlicher sozialer wie politischer Verhältnisse die wirthschaft⸗ lichen Zustände des Bezirks zu keinen Besorgnissen Anlaß geben, dahingegen wohl die Hoffnung lassen, daß sie, soweit vorübergehend eine gewisse Flaue vorhanden ist, sich wiederum gesundere Regsamkeit entfalten wird. Die Ernte war zwar nicht so gut, als die in 1882, doch kann sie keineswegs eine unbefriedigende genannt werden, da die Hauptfrucht, der Roggen, stellenweise sogar sehr reiche Er⸗ träge geliefert hat. Der Flachs blieb zum Theil so kurz, daß er kaum verarbeitet werden konnte; es wurde daher nur Heede nach Böhmen exportirt. An Leinsamen wurde in der Saison 1882ñ,83 verkauft: ca. 5200 t Windauer, 1800 t Rigaer und 200 t Libauer Leinsamen, und etwa 140 Last Seeländer Leinsamen, welche einen Werth von 185 000 S und 110 000 ½ repräsentir⸗ ten. Die Umsätze in Rothklee beliefen sich auf ea. 4000 Ctr. im Werthe von 300 000 ½ , an Weißklee wurden 500 Ctr. im Werthe von 37 000 MS und an Grassamen und Seradella wurden 1200 Gtr. im Werthe von 20000 „n umgesetzt. Im Laufe des Wirthschaftsjahres wurden an Nutzholz 14572 Fest⸗ meter eingeschlagen und an Brenn⸗ und Reiserholz 67120 Raummeter. Der Ertrag an Nutzholz war um 1726 Festmeter geringer, an Brenn- und Reiser⸗ holz 292 Raummeter größer als im Vorjahre. Zur Gewinnung von Holzsaͤmereien waren in den Mo—⸗ naten Dezember, Januar und Februar ca. 2090 Per⸗ sonen beim Sammeln beschäftigt z der Geschäftsgang war ein schwunghafter, da viel Samen von vorzüg⸗ licher Güte geerntet wurde, welcher beim Verkauf einen guten Reinertrag abwarf. Der Absatz etwa 15 000 kg Kiefernsamen, 45 000 . und nicht unerhebliche Quantitäten aldholz · samen im Gesammtwerthe von rund 45 000 S erfolgte Seitens der 6 Anstalten des Bezirks theils im Großhandel nach Süddeutschland und den Niederlanden, theils im Detailhandel an Forstbehörden und Landwirthe im Großherzogthum Oldenburg, sowie in den Provinzen Westfalen, Hannover und Rheinpreußen. Die Ausfuhr von fettem und magerem Vieh hat sich abermals vergrößert, beson⸗ ders die der Schweine, welche wohl in doppelt so großer Menge als in 1882 ausgeführt worden sind. Mit der Reinigung und dem Vertrieb von Bett⸗

Operations und Verband⸗

Einströmungs vorrichtung

309456

federn befaßten sich im Berichtsbezirke 6 Fabriken

( in 1882), welche, zum Theil unter Benutzung von Dampfkräften, ungefähr 120 Arbeiter und Ar⸗ beiterinnen (davon in Hausindustrie) beschäftigten. Das Geschäft gestaltete sich lebhafter und besser als im Vorjahr, trotz der steigenden Preise des Roh⸗ materials. Die Federn kamen vorzugsweise aus Rußland, Ungarn, Böhmen, Galizien, China und Japan, daneben auch Norwegen und Amerika. Das fertige Fabrikat annähernd 4000 Zollcentner, im Werthe von etwa 800 000 ( fand Absatz in Nord und Mitteldeutschland und den Niederlanden. Die Förderung und der Absatz an Steinkohlen auf den sfiskalischen Werken zu Borgloh und Oesede ist gegen das Vorjahr erheblich gestiegen. Es betrug bei einer Beleg⸗ schaft von durchschnittlich 557 Mann die Förderung in 1883 109 285 625 t gegen 100 887770 t in 1882 (in 1883 also 4 8 397 855 t), der Absatz Sl 294 650 t gegen 75 440 850 t in 1882, der Er⸗ lös 619 809,66 S gegen 558 068,82 S in 1882, also im Berichtsjahr mehr 61 740, 84 S Die Kohlen⸗ förderung der Zeche Piesberg betrug 1 887 875 Schffl. Die Gesammtbelegschaft belief sich auf durchschnitt⸗ lich 556 Mann, welche pro Arbeitstag im Durch⸗ schnitt. 2.35 MS verdienten. Die Produktion der fiskalischen Steinkohlenwerke zu Ibbenbüren hat ab⸗ genommen. Die Förderung betrug 89 821 t gegen 90431 t in 1882, der Erlöswerth 651 457 in 1883 gegen 651 204 M in 1882. Beschäftigt waren 580 Arbeiter. Die Rothenfelder Salinen und Soolbad⸗Aktien ⸗Gesellschaft zu Rothenfelde produ⸗ zirte an Kochsalz 626 090 kg, der Absatz betrug 611750 kg. An Badesalz wurden 3947 zg fabri⸗ zirt. Verkauft wurden 5447 kg Badesalz und 12000 kg Mutterlauge. Im Badebetrieb wurden an 2417 Personen 21 3608 Bäder verabreicht. In den städtischen Steinbrüchen am Piesberge wurden durch 230 Arbeiter 4877 Ladungen Steine gewonnen; unter Hinzurechnung der aus bereits gebrochenem Material zerkleinerten Steine belief sich die ganze Summe der Ladungen auf 6924 im Werthe von ungefähr 177 239 SM Außerdem bestehen im Berichtsbezirke noch eirea 60 Steinbrüche, welche meistens im normalen Betriebe waren. An Schwarzkreide wurde auf den Schwenger⸗ Möllenbrockschen Gruben zu Vehrte ea. 1600 t pro- duzirt; die Ockergruben der Firma B. Hartmann in Hilter erzielten etwa 6000 Ctr, im Werthe von rund 50 000 MS Wenig erfreulich gestaltete sich die Lage der Eisen⸗ und Stahlindustrie. Trotz gedrückter Verkaufspreise hatte der Mangel an Aufträgen mehr⸗ fach eine Reduktion des Betriebes zur Folge. Der Georgs ⸗Marien⸗Bergwerks und Hüttenverein pro⸗ duzirte in 1383 59 974 200 kg Roheisen (55 043 200 Eg in 1882). Davon wurden 3 419738 kg in der eige⸗ nen Gießerei verbraucht, der Rest nach verschiedenen Gegenden Deutschlands abgesetzt. Außerdem förderte der genannte Verein auf seinen Steinkohlengruben am Limberge 6684 195 kg. Steinkohlen und in seinen Eisensteingruben 163 624 500 kg Eisenstein. In der Gießerei wurden 3 419738 kg Gußwaaren gegen 2789 334 kg im Vorjahre verfertigt. Die gesammte Arbeiterzahl betrug durchschnittlich 1450 Mann gegen 1396 im Vorjahr. An Maschinen— kräften wurden benutzt 40 Dampfmaschinen mit 2200 indicirten Pferdekräften, von 72 Kesseln mit Dampf gespeist. Die Attiengesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück war in den ersten fünf Monaten des Jahres 1883 gut beschäftigt; dann aber trat ein Mangel an Aufträgen ein,. Von den Fabrikaten sind 10.9 in den Niederlanden, Spanien, Däne⸗ mark und Oesterreich abgesetzt, und zwar fast aus— schließlich Oberbau ⸗Spezialitäten des Werkes; der Rest der Fabrikate blieb in Deutschland. An Guß⸗ waaren wurden 4 584 000 kg im Werthe von bos 250 M0 geliefert (1882 4 237 000 kg im Werthe von 557 790 MS); aus Walzeisen wurden 1 425000 9 Waaren im Werthe von 211 719 ½ fabrizirt. An Fabrikaten aus Stahl und Flußeisen wurden her⸗ gestellt 35 312 900 kg im Werthe von 5223 569 16 In der Gesammtfabrikation wurden 55 577 000 kg Roheisen und Abfälle verbraucht. Für Eisenbahn⸗ frachten wurden 600 524 M. gezahlt. Das Stahl⸗ werk mit den Nebenbetrieben beschäftigte durch⸗ schnittlich 1037 Arbeiter (75 mehr als 1882). Die. Dampfkesselschmieden der beiden Firmen Julius Meyer und Vieth u. Co. zu Osnabrück be—= schäftigten zusammen ungefähr 30 Arbeiter und setzten für 100 000 M Fabrikate um. Die Ma⸗ schinenwerkstätte der rechtsrheinischen Eisenbahn zu Osnabrück heschäftigte durchschnittlich 275 Arbeiter (20 in 1882); ebenso stieg die Arbeiterzahl der Maschinen⸗ und Wagen⸗Reparatur⸗Hauptwerkstätten der Königl. Eisenbahn Direktion zu Cöln (rechtsrh) in Lingen von 396 auf 440 im Durchschnitt. Der Gesammtwerth des Umsatzes der Firma C. Stahmer zu Georgs. Marienhuͤtte bezifferte sich auf rund 160000 M Die Fabrik, war reichlich mit Aufträgen, besonders für Barrisren und optische Telegraphen für Eisenbahnen, versehen und be— schäftigte 64 Mann (9 mehr als im Vorjahr). Der Absatz an musikalischen Instrumenten hat sich etwas gebessert, dagegen waren die Preise noch weichend. Die Firma Gebr. Rohlfing verwendete durchschnittlich 18 Arbeiter und setzte 3 Orgeln und 68 Flügel und Pianinos in den Provinzen Hannover und Westfalen, sowie nach den Niederlanden und Süd⸗ amerika ab. Die Nachfrage nach Handelsguß⸗ waar en gestaltete sich ziemlich rege, aber die Preife blieben niedrig. Die Firma Vorster u. Comp. zu Meppen, welche als Spezialität gußeiserne Bau⸗ säulen, daneben auch andere grobe Cisengußwaaren fertigt, produzirte 1 373 946 kg Gußwaaren im Werthe von 176 221 S, wozu 1432 000 kg Roh⸗

und Brucheisen verschmolzen wurde. Die Gießerei

beschäftigte 56 Arbeiter. Die Drahtzieherei und Drahtstiftfabrik von Witte u. Kämper zu Osnabrück produzirte bedeutend mehr gezogene Drähte als im Vorjahr, um den Ueberfluß an Walzdraht, welcher sich in der zweiten Jahreshälfte bemerkbar machte, zu ver= arbeiten. Der Versandt betrug 10549 009 kg im Werthe von ca. 2116310 S Die einzige Gasuhrenfabrik des Bezirks hat einen bedeutenden Aufschwung ge⸗ nommen; sowohl Produktion wie Absatz sind über 109½0 gestiegen. Das verwendete Rohmaterial wurde ausschließlich von deutschen Werken bezogen; verkauft wurden nahezu 59000 St. Gasuhren theils nach Deutsch⸗ land, theils nach Dänemark, den Niederlanden, Italien, Oesterreich⸗ Ungarn, Rußland und der Schweiz. Die Zahl der Arbeiter stieg von 30 auf 40. Die Marmor und Granitwaaren⸗Fabrik von Heilmann und à Brassard zu Osnabrück beschäftigte durch⸗ schnittlich 50 Arbeiter unter Benutzung einer kalo⸗ rischen Maschine. Das Rohmaterial wurde aus Belgien, Italien und Skandinavien bezogen; die fertigen Fabrikate gingen nach Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Südamerika. Das verarbeitete Rohmaterial der Marmorwaarenfabrik von Louis Steinhauer in Osnabrück belief sich auf 620 000 g; der erzielte Umsatz betrug 107 000 S6 Außer An⸗ fertigung von Fluren in Marmormosalk, Mettlacher und Luxemburger Thonplatten beschäftigt sich die Firma auch neuerdings mit der Anlage von Mosaik— Terrazzaböden. Es fanden in der Fabrik ca. 60 Ar⸗ beiter Beschäftigung. Außerdem werden vermittelst einer Dampfmaschine von 20 Pferdekräften 1 großes Sägegatter mit 54 Sägeblättern, 6 kleinere Sägen, 1 Drehbank und mehrere Schleif⸗ Polier und Bohrmaschinen betrieben. Die Preise für Ziegelsteine und Dachpfannen blieben noch niedrig, dagegen zeigte sich im Absatz etwas größere Lebhaftigkeit. Die 8 Ziegeleien des Bezirks (darunter 2 mit Dampfkraft) produzirten im Ganzen 5 Millionen Steine und 100 009 Dach— ziegel im Werthe von über 10900000 Æ , im Som mer waren durchschnittlich 130 Arbeiter dabei be⸗ schäftigt. Die mit dem Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück verbundene Fabrik feuerfester Steine pro⸗ duzirte 692 871 Stück feuerfeste Steine und Fagon⸗ stücke im Gewichte von 2678 689 kg. Die Firma G. Schlüter u. Starcke in Melle setzte in 1883 ca. 16000 Rollen Asphalt ⸗Dachpappe, 500 Ctr. Holzeement und 250 Ctr. Benzol, Karbolsäure und Naphthalin nach dem nordwestlichen Deutschland und den Niederlanden ab. Die Rothenfelder Salinen⸗ und Soolbad⸗Aktiengesellschaft fabrizirte 2.714 Ctr. caleinirte Ammoniaksoda und verkaufte 26 836 Ctr. Der Umsatz in Maschinenöl, Lein- und Rüböl war ziemlich dem des Vorjahres gleich. Das Mtühlen⸗ geschäft war im Allgemeinen etwas günstiger als im Vorjahre, da mehr Nachfrage war und das Ver⸗ hältniß zwischen dem Rohmaterial und den fertigen Fabrikaten sich bis zur neuen Ernte vortheilhafter gestaltete. Die fabrikmäßige Herstellung von Brod (Pumpernickel) wird im Kammerbezirke von zwei Firmen betrieben. Die Fabrik von Alex Greis in Lingen hatte einen bedeutend erhöhten Absatz zu verzeichnen, da ca. 5000 Ctr. Roggen mehr verbraucht als in 1882, nämlich rund 265 000 Ctr. Mit der Fabrikation von Cichorien⸗ präparaten befassen sich 20 Firmen im Handels⸗ kammerbezirke. Die Wurzeln wurden theils aus dem Bezirke selbst, theils aus Ostfriesland und den Nie⸗ derlanden bezogen; die fertigen Fabrikate fanden in Hannover, Westfalen, Rheinpreußen und Oldenburg Absatz. Der Lokodebit an Essig in der Stadt Osnabrück betrug in 1883 ca. 93 023 1 gegen 287861 in 1882. Die Firma Hermann Langen in Lingen setzte 160 00901 des von ihr fabrizirten Essig2 sprits (1882 128 600 ) in Deutschland und den Nie⸗ derlanden ab. Die Zahl der sämmtlich Getreide verarbeitenden Brennereien in den Ober⸗Kontrol⸗ beürken Osnabrück und Quackenbrück, im Haupt⸗ zollamtsbezirke Nordhorn und im Kreise Tecklenburg belief sich auf 46, welche einen Brennsteuerertrag von 520 680 M ergaben gegen 479 730 M in 1882. Die 45 im Betriebe gewesenen Brauereien des Be⸗ zirks zahlten an Brausteuer 36709 S6 gegen 38 625 im Vorjahr. Die bedeutendste Brauerei des Bezirks ist die Osnabrücker Aktien⸗Bierbrauerei, welche unter Benutzung von 2 Dampfmaschinen von 10 bezw. 5 Pferdekr., 22 Arbeiter beschäftigte und . 306 hl Bier, im Werthe von 274 373 6 ab⸗ etzte.

Der Umfang des 1883er Geschäfts in Rauchtaback gleicht dem des Vorjahres. In Cigarren übersteigt das Angebot noch immer bedeutend die Nachfrage. Ein gesteigerter Bedarf trat aber für die besseren Sorten in denjenigen Etablissements auf, welche von der Maschinenarbeit wieder zu der beliebt ge⸗ wordenen Handarbeit zurückgekehrt waren; das Ge⸗ schäft darin blieb bis zum Schluß des Jahres ein andauernd flottes, so daß ein größerer Umschlag als im Vorjahre erreicht wurde. Künstliche Mineralwasser werden in Osnabrück, Ibbenbüren und Lingen in bedeutenden Quantitäten fabrizirt. Die Firma Hermann Langer im letztgenannten Ort setzte ca. 70 000 Flaschen ab. Die Textil- industrie war bis zum Jahresschluß, mit Ausnahme der Tuchbranche, vollauf beschäftigt und hatte sich eines geregelten zu erfreuen, welcher aber in Folge gesteigerter Produktion seit dem Monat Des ember zurückgegangen ist. In der Baumwoll- spinnerei von Schlikker u. Söhne in Schüttorf waren Anfangs 1883 etwa 10000 Spindeln thätig, welche Anzahl sich im Laufe des Berichtsjahres auf 2 600 erböhte. In der Flachsspinnerei Osnabrück wurden in 1883/83 173153 Ctr. Flachs und Werg zu 82423 Bündel Garn versponnen

(181/89 10676 Flachs und Werg u