in diesen beiden Jahren, dem 52. und 53. seines Bestehens, entwickelt Königsberg i. Pr., 4. September. (W. T. B.) Die Betriebs⸗
und geftaltet baben. Diefelben enthalten außer der Festadresse, welche einnahme der Ostꝑreußischen Südbahn für August 1884 betrug
en ene m 2 b ĩ j
Alkoholsteuergesetz, dessen Steuersatz di i jen 35
auf 64 Fr. , . hat, n N Punkten dirigiri, an denen sich chinesische Kriegsschiffe deutsche Produkte guter Quasttät irn Auslande unter fremder Mart. iilige Folgen aus diefem Unternehmen — wenn überhaupt derte die Finanzlage als ungünstig und stellte ein Defizit — 8 83 chinesische Flotte vollständig zu vernichten. Pfrkauft iworben sind. Dentssckland wird u. G. es niemals gern r,, 2 — n Maße zu befürchten sind, daß dagegen ein z em „Temps“ zufolge hätte der Kriegs-⸗Minister diesem Unwesen ganz ein Ende zu machen, so lange die englische Ber. 526 —— * Volke wirthschaft direkt und jydirekt zum großen Säkularfeier von dem genannten Vereine im August 1882 Güterverkehr 306 393 M, an Extraordinarien 25 900 , zusammen h Kreisrichters 451 187 , im Monat August 1883 definitiv 470 112 4, mithin
von 20 Millionen in Aussicht. Die z zre⸗ ö mr ö ĩ ͤ ch Anträge Frere⸗Orbans, Campenon dem Marine⸗Minister Peyron gegenüber die mittlung in so weitem Umfange eine nothwendige Vorgusfetzung für egen gereichender Nutzen erwartet. werden kann.“ Insbefondere er ⸗ gewidmet worden und dem Berichte des ; wir neben allen vorhin hervorgehobenen Konsequenzen eine D. Conrady über die an dem römischen Kastell in der gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 18 925 4M, Januar bis ultimo August d. J. 2 363 589
die einen geringeren Steuersatz wollten j
wurden ab⸗ Generale de Lebec Schmi die Zuführung der deutsch d ö elehnt. z * que, Schmitz, Courcy und Ja als . J g der deutschen Produkte auf den auswärti * a. gelehnt. Der Fiskus gewinnt durch dieses Gesetz 5 Millionen, folger des Generais Miot vdr n Jappy Nach r Der indirekte Versandt erschwert auch die n e g ett age Rückwirkung auf die zu pflegenden kolonialpolitischen Be. Au. bei Wörth a. M. vorgenommenen Ausgrabungen und die bei im Ganzen vom J. er Waaren. Eg ist erklärlich, bcbungen Deutschlands, — wenn man die neuen deutschen Post⸗˖ dieser Gelegenheit gefundenen Münzen, Stempel und Architektur ⸗ gegen 3 507 285 M im Vorjahre, mithin weniger gegen den ent⸗ sprechenden Zeitraum des Vorjahres 1143696 (66
aber die Kommunen verlieren 3 246 000 Fr. Der Gesetze G = . nt⸗ . ; daß bei Expedit über E Spanien. Madrid, 5. September. (W. T. B) im Falle eines Übergroßen Ardran ionen üher Ghaland : . ; nen . 2 . . TVT. B. . ; ges von Gütern dort t 4 schiffslini icht d als die Basis einer fruchtbaren stücke. Angabe über die Mitglieder des Vereins und die Finanzlage nicht die ein ampsschiffslinien nickt, geraden deffelben, fowie über die Geschenke, welche der Verein in den zwei Breslau, 5. September. (W. T. B.) Nach dem heutigen Be⸗ richte der „Schlesischen Zeitung, über den schlesischen Eisen⸗
wurf, welcher die Regierung berechtigt, eine Surtaxe auf
Zuger zu legen, fand auch Annahme. Ber dende f än! Gestern sind in Rovelda 3 Pe heimischen, sondern di iel geri 3 ; t . ; ̃ Minister rsonen an der Cholera he sondern die schon der so viel geringeren Quantität lb sehen will. erklärte, daß die belgische Zuckerindustrie leide, da die 2 Cstorbe rg h für die Rhederei weniger ins Gewicht ann fremden r n nf f, . . 3 niedergelegten Gesichtspunkte kur Jahren an Drucschriften, an Handschriften und Urkunden, an Ge—
— 2 — 22 Schutz ⸗sse und Prämien diefelbe be— JItalten. Rom, 4. September. (. T. T) Gestern , , . entstehen dadurch nicht felten sammen! Für das Zustandekommen direlter wen e n 16 . . , n , n, ᷣ e . * . ö ä in w — 1. der 8 achtheilige; die Regierung müsse i ; j ö ; 22 ö T. V.) lber unpünktliche Lieferung, die ma 4 d ei its und Ostasien sowie ustralien quarischen Gegenständen, affen c,, an Münzen und an sonstigen onienbütte an elle des alten Hochofenbetriebes ein neuer größerer ö 9 a müsse ihr zu Hülfe kommen, sie kam in Aquila eine Cholera⸗Erkrankung vor, in Ber⸗ Exporteuren gegenüber erhoben werden. , Hef f n . ar. ö Gegenständen erhalten hat, endlich über die Ankäufe von Büchern mit höherer Produktionsleistung eingeführt. Der Verbrauch an Besse⸗ ; Absatz⸗ und Zeitschriften Seitens desselben. Diesen Mittheilungen zufvlge mer und Roheisen war schwächer, die bisherigen Preise blieben be⸗
müsse ihr den inländischen Markt erhalten : — gamo 18. Erkrankungen und 7 Todesfälle, in' Bologna eine Noch auf Kins ist aufmerk ü : ö s eine ufmerksam zu machen. Gelegentl ö d ege und Förderung unserer e. ! Umladung der Waaren am Abgangsorte der 96 12 — 6 9 . betrus i. J 1852 die Zahl der Ehrenmitglieder des Vereins 54 und hauptet. Die feste Haltung des Walzeisenmarktes verspricht eine lãn⸗ gere Dauer. Einzelne Werke der Stabeisenbranche haben über dies
Großbritannien und Irland. London, 3. S Erkrankung und ein Todesfall, in C ᷣ „ palrnisse i . 3. Septem⸗ in Campobasso 4 Erkrankungen, Lischer 1 gäfen ; Dampfer — in eng⸗ hãltnisse in — 6. :
. unter Umständen auch schon dur i 4 . Rücksicht auf di stalischen Interessen, die seiner ordentlichen Mitglieder 311, i. J. 1883 dagegen die Zahl ch eine eventuelle b. die Rücksicht auf die postalif 35 und die der ordentlichen Mitgsfeder Jahr hinaus Abschlüsse übernommen. Auf dem Metallmarkt herrschte
ber. Gestern wohnte der Prem ier Mini in Caserta 3 Erkrankungen, in Cuneo 27 einem Arbeitermeeting in . 2 26 5 in Buseg und 15 ö in de r e sgn n n bon Defnund der Kolll. zwecks zollomtlicher Untersuchung — werden viel , bie Rücksicht auf eine Förderung des deutschen Schiffsbgues, der, Ehrenmitglieder die „Allg. Corr.“ u. A Folgendes beri k ; davon in Spezzia 27, und 8 Tod ' ; igen, zu leicht nicht nur die Kisten ꝛc. ramponirt, fondern es ist auch d die Rücksicht endlich auf die Unterstützung der folnonialpoli⸗ 301. Was ferner die finanzielle Lage des Vereins be⸗ vorübergehend eine festere Stimmung.
e A. Folgendes berichtet: Das Arbeiter⸗ — odesfälle, davon in Spezzia 7, Inhalt derfelben, die Waare selbst, der G m. 48 f ⸗ trifft so gestaltete sich der Abschluß d. J. 1882 in Hamburg, 4. September. (W. T. B.) Der ‚Hamburgische meeting im Waverlen Market am Dienstag Abend war un strenig, in der Stadt Leapel. 86 Erkrankungen und 49 Todcssclte, in ehr aus geseht, iner Gefecht edilen, werd , , ben eltefbungen Dent silgs ds. auschei ü ͤ l 1 inebalusgabẽ von 371 z ö ler eine *in f was die Anzahl der Anwefenden betrisst das - den übrigen Theilen der Provinz Erkrank 41 * gi, efahr, die weder die englischen, noch französi⸗ Aus diefen, wie wir glauben, entscheidenden Gründen nicht nur der Art, daß der Cinnahme von 3440 46 eine Ausgabe von 3213 Börsenhalle' zufolge hat sich hier eine deutsch:afrikanische die ungeheure halle b da großartigste, denn Todesfall in 486* z 2 Erkrankungen und ein en Produkte in gleichem Maße trifft. Die gerade in ostasiatischen irtbschaftlicher, sondern auch nationaler Natur kann die gehorsamst ] gegenüberstand, mithin ein Aktivbestand von 25 „ auf das Jahr Handelsgesellschaft gebildet, welche bezweckt, die Handelsver-= Tach miez arg mindestens 15 000 Personen unter ihrem nell? Emilia J i. rkiankungen, 3 Todesfälle, in Reggio . australischen Berichten oft gehörten Klagen über ungenügende nterzeschnete Kammer nur Ew. Durchlaucht dringend kitten, in dem 1583 überging. Auf Druckkosten wurden im Jahre 1882 1496 bindungen jwischen Deutschland und Westafrika zu erweitern und
. dem ganzen Wege von Dalmeny enach Edinburg U Emilia rkrankungen, in Turin und zwar ini Dorf erpackung deutscher Waaren, die nach dem fernen Auslande gehen streben für das Zustandekommen der ‚Pofldampfer⸗Subventions · verwendet. Schließlich sei noch bemerkt, daß für 1882 der Landrath ] neue Niederlassungen in Westafrika zu gründen. Die Leitung in . ere, 26 e an, so daß Mr. Gladstone Rivoli 3 Erkrankungen und i em n m ut, ; des Kreises dem Verein 1632 6 zugewendet hat. Im Jahre 1565 Afrika hat ein junger deutscher Kaufmann mit mehrjährigen prakti= ganzen Route von nicht endenden Cheers ̃ zn 8 iffterpeditionen von deutschen Nordseehäf . Die Handelskammer. . ö 1. 66. — Er 9 wurde. In seiner Ansprache dankte Gladstone 1 Das An g Vat . e 4a Sertember, (83. T. B) . imb ute en, we mir ol t a . 16. Der gars d? dagegen 231g 6 5 J, so daß. säͤr 1384 sich ein 4ktlörest von Its, lommisstonkgweiss Den Zmp'rt ad, Etro. . tal Anwesenden dafür, daß sie ihn in den Stand setzt, ei Belgrad reibt, der König habe die Reise nach fn ie unter direkter Beförderung wenigstens 69 bis o Tage in Sartori. J. W. Seibel. 41 3 ergab' — Der gedach te historische Verein giebt unter dem Titel 3 Million in 20 Kommanditantheilen zu je 25 000 ½ festgesetzt und gesetzt, einer elgrad aus eigener Initiative und unter Mitwirkung der nspruch nehmen, würde es durchaus naheliegend sein, daß die von . ᷣ . giel Archiv. des historifchen Vereines von Unterfranken bereits vollständig übernommen. — Der „Kölnischen Zeitung“ wird aus Kiel and Aschaffenburg⸗ eine geschichtliche Zeitschrift heraus, die in Wien, 4. September. (W. T. B.) Die österreichisch⸗
solch ungeheuer zahlreichen Versammlung gegenüber zu treten, Jeg ierung unternommen; zwischen den beiden eng ver— London aus einzunehmenden englischen Waaren'mittelst ber so vielfach ᷓ 2. September) geschrieben: Würzburg im Verlage des Vereins erscheint. Von diesem Archio! ungarische Bank hat beschlossen, dem Moratorium Weinrich keinesfalls beizutreten, fondern auf Begleichung ihrer Forderung von
was ihm umsomehr erwünscht sei, als in' der ärti ü in Bi illi . . ; om . gegenwärtigen bundenen Völkern be se Rei vorhandenen raschen und billigen S ĩ Krisis die Minister der Krone die Stimme der Nation 6 von den w oder Bremen behufs der . ö Rach dem Vorbilde des Wahlkreifes Schlecwig werden die ift vor Kurzem der 27. Band veröffentlicht worden. Derselbe g e⸗ das trotzdem nicht geschieht, vielmehr die auf den Überseeischen atis ulliberclen! der Provinz Schleswig Holstein in allen ringt im Ganzen 14, theils längere, theils kürgere Aufsätze, 4 ahh Fl. zu bestehen; die Bank will jedoch, wie es heißt, keine ge⸗ Zusammenschluß mit den Konservativen suchen, P. Konr. Eubel verzeichnet die in der Franziskaner⸗Minoritenkirche richtlichen Schritte zur Sicherstellung unternehmen.
hören begehrten. Zu dem Konflikt mit d ĩ i ö em Hause de leitet sein. Lords äußerte sich der Redner dann folg . g sein Verkehr berechneten Bampfer selbst behufs Einnahme der Waaren ahlbezirken einen ̃ J . Unsere Gegner meinen, daß die er kihung u khn Amerika. Washington, 4. September W. T. B) England anlaufen müssen, so kann der Grund nur darin liegen, daß die m gemeinfam gegen den Fortschritt Front zu machen. Hierselbst zu Würzburg (418) Bestatteten aus dem Axels und Bürgerstande und London, 3. September. (Allg. Corr) In Middles braugh Wahlreform⸗Gesetzes keinen öffentlichen Vortheil gewähre Schatz sekretär Folger ist heute gestorben . X. B.) englischen Verschiffer nicht in deutschen Häfen die vorhin befprochene t Fer konfervatibe Verein mit der Parteileitung der Ratjonal⸗ fügt die fem Verzeichniß' das Testament des Ludwig v. Hohenberg von und Stockton wurde Montag Abend eine große Anzahl von Hoch ⸗ sondern nur eine unbequeme Macht ing! geben un, . w . r 1 und die damit verknüpften Nachtheile wollen — so weit ĩ die vorzugswesse in den Händen des Abg. Ober- 1368 bei. Der Pfarrkurat A. Amrhein theilt Beiträge zur Ge ⸗ Ifen wiederum in Betrieb gesetzt. Die Eston⸗Stahlwerke der Herren durch Neueintheilung der Wahldistrikte, d 421 ur Afrika. Egypten. Kairo, 1. September All sie nicht (was jedenfalls nicht in Abrede gestellt werden kann) schon e ĩ hs Schütte liegt, Verhandlungen eingeleitet, die schichte des Ärchidiatonates Aschaffenburg und seiner Landkapitel mit. Bolkow, Vaughan & Co. stehen gleichfalls im Begriff, die Arbeit Befeilen, erträglich gemacht d ir , , , r . Corr.) Die hiesigen Behörden em fin en * N ällg. ans nationalen Beweggründen die Benutzung der deutschen Vermit. r einen gemeinsamen Kandidaten führen sollen, Hieran schließt sich eine Angabe über den Personglbestand der s. g. wieder aufzunehmen. zu diefer Doktri 9e l w lann. Nun, im Gegensatz über die Zustände in Berb bfingen sagben, dachrichten telung äbet wamburg oder Bremen berschmihen.— nö die Wahl eines gemeinsamen Agitations. ständigen‘ Klöster im Bisthum Würiburg zur Zeit ihrer Aufhebung London, 4. September. (W. T. B.) Bei der gestrigen 3. zoktrin, erkläre ich sowohl meinerseits als auch im feine Flucht h erber. Ein Gefangener, dem Die, eben gedachten, seit neuerer Zeit bestehenden deutschen Dampf⸗ In Altona ist ein folcher Zusammenschluß sim Jahre 150723, von P Pius B. Gams, 98. 8. B. Der Architekt Fr. Wol'lauktion waren Preise unverändert. . n . 9. 2 nach die Wahl⸗ Er saht . fn 3 fie n, er, . freilich 36 der Plätze an, die auch von den d , . ö Niedermayer «liefert archivalische Notizen ö. , 396 n . w 4. mn, . 2 33 . n, lle gewährtes schätzbares Gut ist, — und . ca. 2 Rebellen besetzt, die si ö er Reichsregierung in Aussicht genommenen Verbind 9 ensburg steht derselbe wie in Kiel bevor. Kardinal und Erzbischof Albrecht II. von Brandenburg be häftigten unverändert, Exportgarne belebt, haup sächlich Lustres, Stoffe zwar mit Neuvertheilung der Sitze, oder ohne ö. solche. . mit a. Grausamkeit und Zügellosigkeit bur fc, , e, g. mögen. Ohne dem Verdienst jener ,, er bisherigen Verständigung 5 den BHoldschmiede. Darauf folgt der „Personalstand des Klosters Bilz. ruhig. Ihr seht, wie groß die Differenz zwischen unferen Gegnern ger geberden. Sie verkaufen nicht nur die Bevölkerung als mntreten dürfen vir abet doch wohl sagen, aß diefelben keineswegs poil bemallge Vündnsß mit Hänel schog Läufen im Jahre isst; initgetheill son hr; A. Rlurhzin, A. Cin ind uns selber ist aber laßl' mich wieherhol ; Sklaven an die umliegenden Stämme, sondern sie verüb di und ganz dem hier in Frage kommenden Bedürfnisse entsprechen. Si si vorübergehenden Dauer getragen und Iachtrag zur Geschichte des Klosters Bildhausen von Rost (im Archiv Submissionen im Auslande. scheidung nicht in unseren Händen 3 9 66 hn n. schrecklichsten Ausschreitungen gegen die dortigen ö . 8 9. 5 s , nile ü f n ee ref. . ö . ge e , . Ie ele n e ü nel . . — ; ĩ . — J ; i ; z ö ; ö. n dene Lieferungen handelt, und ies i f ĩ ĩ ies ahlkreise die geringste Ver⸗ Klei itrã t ichte und Sagenfo ng im Fran⸗ Belgien. . ruht; und die Stimme der Nation wird den Sieg n n,, sind kaum zu beschreiben kommerziellen Leben 3 e n , , ,,, Bern! iättändi uchen und bei Stichwahlen ke l e gl n , , nenn, gelch e . . Klei⸗ I. Verwaltung der 3 atseisenbahnen. Ueber bie Nil⸗ . nicht außer Acht zu lassen, d en ihre eigene Sicherheit land bleibt also nach wie vor gerade mit dem wichtigsten Theile onservativen vereinigen nigkeiten zur Geschichte des Bauernkrieges aus den Jahren 1525 und 1) 17. September, Mittags. Börse zu Brüssel. Lieferung von liches er die Ni Expedition liegt jetzt folgendes amt⸗ Gerben n, e. 9 ih enn so groß ist ihre Furcht vor seiner wirthschaftlichen Interessen nach den mehrgenannten Ländern ü n ihnen anerkannt wird. jbzr; Nachträge zu der Abhandlung Über die Gebäude der Stadt 390 669 kg russischen Mineralöl ins Depot zu Mecheln. Lastenheft ‚. ess rogzsmmm Lor; Kine Streitmacht wind nach der Grenze dürfte, daß sie eifri öglichkeit, daß er die Stadt angreifen hin auf das. Ausland angewiesen. Deutschland bleibt durch seine Wertheim, in ÄUzchiv Bd. 198 eine Beschreibung des Mainlaufs aus Nr. 149 in der Expedition des Reichs-⸗Anzeigers, gyptens (Wady Halfa) entsandt werden, um weiter nach 6h schasti h sie eifrig mit der Verstärkung der Befestigungen . Schiffe vor Allem davon ausgeschloffen, sich hemals an dem der Mitte des is. Jahrh.). Ucber -das Cnde des bösen Hase. (S* 2) 30. September, Mittags, in den Wartesälen der Stationen Dongola dirigirt zu werden, falls der Gang der Ereigniffe eschästigt sind und selbst den Mahdi um Verstärkungen . . , , , , ,,, r ,,,, und Munition erfucht haben, da fie von eiligen, was aus Gründen, die Se. Exxcellenz der Staatssekretär 1466 berichtet Dr. Herm. Haupt. Neichhaltige Nachrichten Nö t ( 1050 kg). Die Offerten können lauten a, auf Fettkohle aus dem Lebenslaufe des Grafen Johann zu Schwarzenberg (sogenannte Kokeskohle); b. auf halbfette (Heerzkohle), viertelfette
dies nothwendig macht. Obwohl die Bewe ; endig 28 gung der be⸗ 4 — r etzt, nur des Jieichs,- Pöstamts s w n — t einen kleinen Vorrath zu haben scheinen. — N ; vfamts so treffend dargelegt kat, sehr bethagenz werik — ; Nil hinauf bereits begonnen . . eilte den der hiesigen Behörden würbe n nr hui ö. 9 ö ,,, . 1586). bringt, . Berger. Fürstl.. Schwarzzurgt, Cehttal, oder magere, geeignet zut Lokomotiven, Heizung. Lastenbeft Nr. 18ꝛ sammensetzung der Expedition ei iag'tärle und Zu. Steigen begriffen, die Wieder einnahme Berb etigem Eine solche Abhängigkeit Deutschlands vom Auslande entspricht AÄrchivs-Direklor, Ueber die Gedichte des fränkischen Magisters Petrus in der Expedision des . Reichs Anzeigers. , p erst festgestellt werden, nach⸗ große Schmleri feite ba, von Berber weder nicht unseren wirthschaftlichen Interessen; sie ist jedoch in erster Linie Popon (im 15. Jahrh), von dem L lateinische Gedichte mitgetheilt 6 Verwaltung für Brücken- und Wegebau. an Cirtg eehensnn lte wiflenhktzafst d fc verhiüpfh n azetten darklelen, nach mit besonderer Gesahr zi zien gie e le f, bühne . ; ĩ 10 arüber verständigt hat. Für den * = Deund dies um so mehr als die Abhängigkeit vorzugswei e zwei Urkunde Nr. LXXI. Non, boic. 37. S. a prüf an, . e ᷣ der Arbeite Verbreit : Transport der Expedition werden 400 Boote, von a jedes Maj * September. (Allg. Corr) Ein Telegramm von n, , gegen her besteht, die sehr leicht der Gefahr ö n w ꝛ BVoffert und kommt hierbei zu em Refultat, daß diese Urkunde Ki nter g. 6 e d fr , n a . ö ben 3037 Fuß lang, 6—7 Fuß breit ist, und ein Gewicht gijsr Kitchener besggt, daß die Straße von Dongola wit fremden Pöl lern eben in jenen Welttheilen, vielleicht auch unter 1. Schenkungzurkunde elner Frau Mergart an einen Altar) nur aus der zeit unterhalb der Schleuse Nr. IG zu Herenthals. Abscbätzung 19320) Fr. von 60 —= 1109 Pfd. hat, zwischen den Xl. und 30. Septen Ag ch Berber bis zu den Brunnen von Huescin nunmehr voll— einander, in Konflikt zu kommen., Gerade die Gegenwart bietet hier um 1200 datiren könne. Untersuchungen über, die Ringwälle im Spesart Vorläufige Kaution 50 Fr. Preis des photographischen Planes 3 Fr. 9 in Alexandrien ankommen. Eine weitere Ben pu neh . hend 6 ist ö. die feindlichen Stämme sich zerstreut Ha n ne . . ö i , . unter 16 Fr. . . e mn, Tastenhest JRir. 161 bei der Ädministration des gonts et chansssses r tere ae ⸗ ; j itãt an n eine, 2 . eilung „Sur r e ; ; . ; in No. ass zufli ö ö. e n ier e nie r ern l fn ddl sfs nia s, be her . , n ,. ,,, ir ig h ge , rn nn , d , ü, ,. ; —ĩ e ; . h v gesagt, werden die ne inien ei . abe verschiedener Schriften, welche zur Feier de e, wih üittich. Wiederauf s Quai de ü ; . ö. Alexandrien ankommen und 300 Kruneger 36 uerntker marschiren nm ganz speziellen Theil des Verkehrs an in nnn, . . ö er lll der Univerität Würzburg im Jahre 1882 verfaßt worden sind. en hn, nen,, er estküste Afrikas werden dort etwa am 10. desselben solchen, der heute vorwiegend den in regelmäßiger Fahrt befindlichen O Roch vor dem Erscheinen des 27. Bandes des „Archivs, dessen ver Qui. Mauer. Abschätzung 468 526 Fr. Vorläufige Kaution Monats eintreffen um für den Dienst der Bootflotille verwendet d. h. den fremden) Postschiffen, nicht aber den gewöhnlichen (deutschen) Znbalt wir jorten ange eben kan bee biriste wcetzin ech nir, „hof Fr. Kaftehzeft ir. Fe ie zu i- zu werden. Jedes Boot wird 2 Bootführer und 10 Soldaten . ; Frachtdampfern zufällt. Eben deshalb glaußen wir nicht, daß ein . franken und Aschaffenburg mit der Herausgabe der L. Fries schen* 14. n Nied? rand aufnehmen und mit Rationen für 106 Tage versehen fei Seitungsstimmen. ungünstiger Cinfluß auf die bestchenden deutschen Linien in dem von Heschichte des Hanernkriegs in Sstfranken ium Abschluß und hen, 25 ber, 11 üh her a Terwalt J Die Armee in Egypten wird durch vier Regi ein. D ; gewisser Seite befürchteten Maße sich geltend machen wird. Es . sanbte bereits mit feinem Jahresberichte für 1882 die 6. und letzte ( *. September, ,, , ,, r r Regimenter, darunter er „Hamburgische Correspondent“ veröffentlicht mag ia Fein, daß zunächst und vorübergehend ein Bruchtheil . Lieferung dieses Unternehmens. Die elke Krin t 33 n . ,, dem Gefchichtswerk, welche von Fries' Leben, seinem Geschichtswerk, 1 Yumi ben. Tarwerth 29 1566 Fl. Bedingungen unter Nr. 178
zwei alklimatisirte aus Indien verstärkt werden. B f ichs? überrei f ür zer ltarngt n . Besondere folgende, dem Reichskanzler überreichte Ei ñ des Trafiks derselben auf die neue Linie i ü Kopfbedeckungen und Uniformen sind für die ganze Expedition Handelskammer, betreffend die , ,, . steht ein. Ersatz in anderer ö * . ber band chrsstlichen Vorige ges Vaug nk lee und detzhge ugs beg: 11. Septemb Einsicht im Ministerium für Water der Verkehr mit dem Osten, sowie mit Austrasten doch einer unend⸗ felben handelt. sonie zum Schlaf hen . 9. kö . n . k 1 in den n n. , . sonenre istet. Das gedachte Gz chichte m ak s dieß in n verwalt ungen, auch käuflich bei den Buchhändlern Gebrüder van
bestellt worden; diese i er i z ñ sein von Wadn ö i , ., Lage ie n e nf e rr hindungen zwischen Deutschland und lichen Ausdehnung fähig! Hier (in Australien, Reuseeland 2c) nimmt — 5. September. (W. T. B.) Wie sich die Times“ t gi Produktion und Konsumtion mit jedem Jahre zu, dort (in a. in 2 Banden unker dem Titel: Die Geschichte des Bauernkrieges ; 3 ; aus Hongkong von gestern telegraphiren läßt, bonibardi Ew. Durchlaucht haben dem Reichs iel. den 23. August. Japan, Köreg ꝛc. öffnen sich immer mehr die Thore, um dem in Sstfranken von Magifter Lorenz Fries. Herausgegeben mit Unter. Gleef im Haag, Spui Nr. 28a. Anweisung an Ort und Stelle am . ardiren em Reichstage in dessen jüngster Sesston Pätschen Markte Zutritt zu gewähren. Wennglesch sich nach ei . ; ; stützung des hohen Landraths von Ünterfranken und Aschaffenburg 18. September und Auskunft beim Hauptingenieur zu Haarlem so⸗ ö Kunst, Wifsenschaft und Literatur. im * Auftrage des historischen Vereins von Dr. August Schäffler, wie beim Ingenieur Blom zu Amsterdam
die Franzosen jetzt aufs Neue Keelun dent utwurf eines Hesetzes, betreffend di . h ⸗ tzes, die Verwendung von Geld ⸗ G ĩ ĩ . Nach einem „Reu / g — mitteln aus Reicht 6 g. von Geld egenden hin der deutsche Absatz im Laufe des let ᷣ heute . 8 Üühr , . aug Stain von mts hefl ss ger ssderbhend' ritten nn, herzen, Felina Laben an, f , er kö Rhin? Von. de in R. Gortners Verlagbughandlung (erhann entiichet Krsarbirar, wih hr eech be r breed nnr ,,, irelt ufständischen Ka ssala mit vorgelegt. Fieser Gesetzentwurf gelan hte a . . . ö kö aller Kräfte, ausgebaut Heyfelder) erschienenen ‚ Lehrgang der ru ssischen Sprachen . ö , Der Jö . o, nn n, ; 1 . n, Sen n, n t . . 9. e, ö ⸗ 12 ; 2 J 2 Theile bearbeitet Geschichtsschreiber oren ries (geb. ; ; a österreichischen aatsbahnen. 63 . 5 neuen Postdampfer werden sür den Schul-,, Privat und Selbstunterricht heile) bearbeite , in r, 6 r tb Konrad Ii. von Thüngen, vom 1. März 1885 angefangen, durch 5 Jahre ein Schwellenquantum
großer Macht angegriffen, sind aber mit bedeutend ! en Verlusten zur Berath ĩ zurückgeschlagen worden Echluf— ung; wurde indeß, des kurz nachher Jeintretend hierbei in . . z — — usses der 'Le : ö en ierbei den bestehenden Linien ganz gewi ĩ h z (früher rofessor der russischen Sprache : a (
Frankreich. Pari ( ( zu ö h , fußt erledigt. Da wohl abgraben, eine erdrückende . . K 1 9 ,,,, 39 Berlin) i b , die bat scine umfangreiche Arbeit, von der bis jetzt nur ein von rund 750 000 bis 20090 000 Stück nach dem Burnettschen Chlor= auß dimm r, 3 ,, 3. September. (Köln. Ztg.) Die Form, dem neuen Reichstage alben n f u nn ne, ö. in veränderter räftige Stütze bieten. Man wird sich gegenseitig ergänzen, sebr zum fünfte Aufkage nöthig geworden und in diesen Tagen zur ungenügender Extrakt bekannt war, und die sich vor, zinkverfahren auf den Statiansplätzen ihrer. Linien imprägniren zu hr V nke hat noch keine Antwort von Grévy auf gestatten wir uns ganz gehorfamst, Ew. Du if et werden wird, so0 Vortheile beider. Die Wirkung einer Verbefferung des Trangphrt. gabe gelangt, waz für die Brauchbarkeit und weite Verbreitung diefes zugsweife mit dem Bauernkriege und der Unterdrückung des laffen. Die Imprägnirung dieser Schwellen soll in 3—4 ambulanten ihre Vorstellung wegen Einberufung der Kammer erhalten. zu der beregten Angelegenkeil darzulchen 2 aucht unsere Stellung wesens an diesem Orte kann keine andere fein. wie diesenige eine Lehrbuch Zeugniß ablegt. Dem praktischen Theil desselben ist die Aufstandes im Hochstift Würzburg beschäftigt, in 3 Haupftheile Anftalten erfolgen, es ist jegoch nicht aus geschlossen, daß auch in Man erwartet, daß der Präsident der Republik bloß den (ssen, welche dabei den Gal Len. 1 em wir diejenigen Inter⸗ neuanzulegenden Eisenbahn auf dem Festlande; was den seitheri ; Robertsonsche Methode, dem wissenschaftlichen sind die Ergebnisse der gegliedert. In dem ersten Theile wird der große Gang der Ereig stabilen Anstalten die Imprägnirung vorgenommen werden kann. Empfang des Aktenstückes bescheinigen und dasselbe Ferr Wirkungskreis unmittelbar oder ait , wahrzunehmenden Verkehrsinteressenten in der einen Richtung abgeht, faͤllt fee . vergleichenden Sprachfoͤrschung zu Grunde gelegt. niffe geschildert; fo die Anfänge des Aufruhrs in Franken und spe⸗ Die näheren Bedingungen sind von der genannten Behörde zu be⸗ e ,, werde, Priyatdepeschen aus Shanghai nile, , Wirkungskreise gemachten n rr n fg n — , . . . hel, nel e, ee. , , ö Pig . ö,, ,, . le . aß in den chinesi 5 z 3 . ringen suchen. S ; 4140 weilen mit gewissen Störunge d j 6 . iversitätes⸗Bibliothekar in Innsbruck. it 2 andlungen, um den drohenden Sturm zu beschwichtigen, sodann die
chinesischen Städten Maueranschläge verbreitet gen such Von solchem Standpunkte aus haben wir Nachstehen˖ vollzieht, von jedem Vorwärtsgehen ,,, 8 , ih pen . 60 Kr. (. Eur o⸗ . . Seiten getroffenen Vorkehrungen, weiterhin vor Allem die Verkehrs⸗Anstalten. Vorgänge, die sich in und um Würzburg selbst abspielten, die Flucht Bremen, 4. September. (W. T. B) Der Dampfer des
werden, in welchen der Kampf im Minft get des vorzutragen: je ; usse als ein Die Entwickel ; Das Beispiel Englands und Frankreichs i ü ai derbilder“ Nr. 71— 723. Verlag von Orell Füßli
lung der Verkehrsbeziehungen Deutschlands mit tung subventionirter r Gn ce ren , . ,,,. . , Fe 2 der , er id fn des Fürstbischofs nach Heidelberg und seine dortigen Bemühungen, Bei⸗ ;
stand zu erhalten; ferner die unterdessen in Scene gesetzte Belagerung Nord deutschen Lloyd „Oder ist heute früh 3 Uhr in New⸗
großer chinesischer Sieg dargestellt wirz. — Nachricht ĩ ; Peking schildern die chineftsche Regierun en aus den üherseeischen Ländern während der letzten anderthalb J ĩ ; ̃ ; K. ö bilder e, , g als immer weniger weist ein b ; ö Kalb Jahrzehnte anderen nationalen Grunde die Pflicht ĩ ö. e ů De de Reisebegleit . , und zum Nachgeben gestimmt. n . die olf en . For gälem hat durch die Erfahfung roflgültig a, Weg , ö. . . w und Virtheidigung des Wärzburger Schloffes und die schließliche Nieder, Vork, und der Dam fer derselben Gesellschaft Werra“ heute Courbets Geschwader ist hier nichts weiter bekannt, als daß so Großes geleistet haben, dem deutschen e e , einer privaten Unternehmung kann nicht erwartet werden, daß sie sich angenehmster Form Belehrung über den neu befahrenen Landstrich. werfung des Aufstandes durch die vereinigten Schaaren des schwähischen Rachmittag 2 Uhr in Southampton eingetroffen. er den An kerplatz an der Insel Matsu verlassen habe. — In ein fsußteichere Stellung als früher auf dem Welt . andere, deng durch hohe staatliche Unterstützungen getragenen fremden Schiffen Der Verfasser erschließt uns mit feiner Beobachtung die Schönheiten Bundes und der am Heidelberger Hofe versammelt gewesenen Fürsten. Hamburg. 4. September. W. T. B.) Der Postdampfer nächster Zeit wird hier ein Ausschuß gebildet werben, der Hoch anzuerkennen ist demnächst auch die Unterftütun 4 , in Leistungsfaͤhigkeit, Einrichtungen c. an die Seite stellt. Sie wird der Landschoft, wie daz Gigenartige ihrer Bevölkerung; er führt uns Der 2. Theil führt uns in das Treiben in den einzelnen hau legen Mörgavig“ der Hamburg ⸗ Amerika nischen Packetf ahrt⸗ die Fragen in Betreff der Eisen⸗ und Kohlenlager in Ton wicklung des Konsulatswesens und damit in ie ,, ed . ö nie erreichen und es ergiebt sich deshalb die Frage, ob wir in in daz volle Leben der Gegenwart und zurück zu den großen Creig⸗ der fränkischen Bauern ein. Der 3. Theil endlich hat die Bestim⸗ AFttiengefellschaft ist, von New. Jork kommend, heute Nach⸗ king und Anam prüfen soll. g⸗ amtlicherseits erfolgte gründliche Beobachtung der nh e i f esem Stücke hinter dem Auslande zurückbleiben wollen oder nicht. nissen der Vergangenheit. Das zierliche Büchlein mit den hübsch mung, eine Uebersicht über die Verbreitung des Aufstandes nach allen mittag 4 Uhr auf der Clbe eingetroffen. Das amerikanifche Haus Russel . WVerhältnisse des Auslandes, sowie die gewiffenhafte 6 en Die Schaffung der geplanten Dampfschiffslinien wird auch un— gezeichneten Volkztypen und shahlreichen Landschaftsbildern därfte allen Theilen des Hochstifts zu gehen. Eine Menge Briefe und, Aktenstücke chine sische Han bels kottekantauft⸗ . ,, über . den kommerziellen Interessen Deuischlands bot 263 Hen Elfchen . . 395 . die . Rhederei sich zur , . eine angenehme Erinnerung an die vergangenen Reise⸗ nn en , mr, . een ö Sanitätswesen und Quarantänewesen. z ‚ n ul te, iu, ! en nun aher dasjenige, was der d ist in In ; 5 r die vorliegenden Zweck ĩ age bieten. vorstehende Schrift wird als eine P — = . gößten fremden Häuser in Ching. Die chinefische Han. Handel und Schiffahrt. , in Industrie, Dampfschlffsflotilie befindet. Wenn es sich hid ö . äie Mittheilungen des Vereins für Lübeckische seichnet, als cine Aufzeichnung, der sich an Umfang wie an Bedeut Stba nent. els otte fährt gegenwärtig unter amerikanischer Flagge; fast stände einer⸗, wie Dank außerordentlicher ei — 1 nd noch andere Um⸗ anlage eines sehr bedeutenden Kapitals handelt, so läßt sich da Geschichte und Alterthumskunde von Januar bis Juni d. J. famkeit des Inhalts nur Weniges für jene Zeit an die Seite zu d in B lg ae gn vollständig auf den englischen Werften gebaut, wurbe se l feits, syenjell in China , . nstrengungen anderer zweifellos ein neubelebendes Moment für jenen wichtigen 3 enthalten in Rr. J. 8 und 9 des 1. Heftes theils Veieinsnachrichten, stellen vermöge. Waz die Herausgabe der Friesschen Arbeit anlangt, Der Gouverneur er ö 2 6 a : a gin e e der letzten Zeit durch zue S , ,,, und weiter ; ralien frrungen hat, festgehalten zweig, der gerade augenblicklich unter mee, wren en über die Mitgli ᷣ po ift diefelbe ganz, wie sie erhalten ist, von den Herausgebern ver⸗ Beschlusses der Regierung der Vereinigten Staaten vag Columbien Viren ed Thi rh ,, Schiffe bereichert. Der mn p f Ta rel i n, so , n. eines neuen kräftigen leidet, erwarten der Ungunst der Konsunkturen ö , , , , . n ,, mit Anmerkungen versehen bezüglich der Quarantäne in den Häfen von Colon und Barranguilla. en i ͤ 9. mpuls gewä Der wer n . mit : . an* nmz nd f Russel soll dier nur r n ne g nnn nn, i n, aht te r, ln J arg , , e , n, f der, Tn betz e bsez ung 6 . rn . . . . 9 2 6 6 ö. gare, 6 3 . n ee ,, ö ,, , 2 inesische Regierung sich ihrer um jeren Preis entledi ndern eutschland eignet sich damit wenigstens ei icht ö wiegend auch auf den Personenverkehr berechneter arten, . Hagedorn über den ee, nnen, , den m ; ; ; lumbischen Konful am Abgangshafen ausgestellten oder beglaubigten ⸗ edigen Vorsprun l gstens einen wichtigen deutscher, Dampfschiffe, in regelmäßigen Fahrt Tag des Vobfens oder den Tag, an welchem die Gewandschneider 13. Auflage des Bro ckbausschen Konversations ⸗ Lexikons, Slum dischfn 1 gang 9 . wollte und er deshalb ein gutes Geschäft machte. F Gan mrelchen diz Hauptmitbewerber auf dem vorti A ᷣ ñ zun teglmäßigen Fahrten nach Ostasten und Tag des Lobfeng oder den Tag, an welchem die Gepwandschneider Auflag . ; Gefundheitspaffes zu veranlassen. Das Fehlen eines derartigen Doku⸗ . Fast alle Markte, England und Frankrel Adem dortigen ustralien (vohin alljährlich Ablöfungg- Kommandos ri her die Tücher, die aus Kisten verkauft wurden, in Gegenwart der die in 16 Bon, oder 210 Heften ersceint, sind vor Kurzem wiederum ; 3 ; verkauften Dampfer waren von Europäern und Ameri . Frankreich, neben anderen Vorzügen (günstigere woher auch sol ndos zu bringen und ö ; * * j J 2 ö . iefelben beat ments wird der Beibringung eines unreinen Gesundheitspasses in dem 1. ö Eur! merikanern geographische Lage, politi ö ] 9 au olche zu holen sind) wollen wir nicht erörtern“ Kämmereiherren jedes Jahr loosten). In Nr. 8 findet man Beiträge 6 Hefte, Heft 121— 126, veröffentlicht worden. Dieselben beginnen . ; ( befehligt; nur die Flagge war chinesisch. treffenden Länder, e il e fl gen r enn h . be⸗ 6 muß betont werden, daß solche Verbindungen rn, . 9 . zur Geschichte Lübecks in den Jahren von 1S00 — 1810, von Dr. Breh. mit dem Buchstaben H und, führen den Tert von Hede- bis zu in ,,, ,,, . * oö, r ee , n n , as, , ei r let, , d wie le, ,, , i ,, e , ln ,,, , r — r gence Havas“ aus Hon er Besitz direkter . 4 ; ; . ; ö ihernommen haben, von hervorra sa⸗ am 4. und 5. November CG. Walther berichtet unter Lübecker eine Menge interessanter und lehrreicher, tbe ngerer the irʒ e ; ? . ; di , , ,,,, , , . ea, dener, n g n, ,, ist eine strategische Straße gelegt, has bort besin li ist von eminentem Belange, und wenn seit Fahren so manche deut— rüstun gs e ndlichen Marineschiffe an Bekleidungs⸗ und Aus⸗ es Königs Erich von weden) in einer Lübeckschen Urkunde gebieten und bringen außerdem ildert ung, Fenin k fat nk erbem ne e en wolumbischen Konful Mau e leun it ort bi J . ndliche schen Konfulgtgberichte der bert ster Tm g]eR ungsgegenständen, Lebensmitteln 2c. in steigendem Maße aus dem von 15664, sowie über den sogenannten spanischen Tisch im Hause der wilde Hunde und Hyänen, Holzbearbeitungsmaschinen, Hundergssen, ( dee. ⸗ ener üben eh ringen! haben, worin e nn, g, d ,,, ,,,, ,, ,, ,, , le e ee e,, ,,,, chädigten wurde gestern an den franzöfische l nn, nn,, een, Für di ü jiffe f Meri nn dee gen, 6. ze mee smn . ̃ ; den vrts üblichen Quarantäneregeln unterworfen worden ift. ö ; n Konsul Norddeutschland war ; e Prosperität der deutschen Postdampfschiffe fällt ö von den Malereien in der Bergenfahrerkapelle zu St. Mgrien erzählt. k 2 ö nn n . Pate j , 5 en gen. , . r re e m,, . e, 3 . ö. 363. ö. ? är, . mn. , n,, 5 Gewerbe und Handel. Zufolge k . 20. August müssen die . gewiesen. anz naturgemäß konnte dabei eine gewisse Abhängigkeit „ ⸗ verkehrs, sondern zugleich ein Antheil an gießer und A. Hagedorn über ein Bild des heiligen Olav. 3 ᷣ w man,, — 4. Ge ; ; ber d ngigkeit dem fremden Verkehr nach und von den üb ö ; — Im N d 8 des historischen Vereines Im Monat August 1884 wurden bei der Allgemeinen nach Malta kommenden Passagiere mit ein ligung ptember, Abends. (W. T. B.) Die „Liberté“ eutschen Industrie von England gar nicht ausbleiben. Das solcher ebenso vortheilhaft den Weg n n g von in e er e. ö frre r 2 ö en,, un fakt. ] 6 ngsbank in Leipzig 12 Todesfalle, 5 lebens Kolonialsekretärs darüber versehen sein, daß sie nicht in Italien ; 3 der derzeitige Direktor des Vereines, Georg Henner, Königlicher gefährliche Verletzungen, 8 Unfälle, die ihrer Natur nach eine gänz⸗ gewesen sind.
laubt, die Operationen gegen die Insel F Ausland bestimmte einseitig di 53 j ) z ] o rmo sa g die Frachtraten; die fremde Verschiffung land, Frankreich hmen k 2 önnten nicht vor Ende dieses Monats stattfinden, da Admi bewirkte aus naheliegenden Gründen den Durchgang der W . eich ꝛc. nehmen kann, gesichert sein wird. nn i , ; ; ü ,, Was nun sedoch den Rerthell, a ĩ i Reglerungs ⸗Direktor a. D. in Würzb ür die 2 Vereinsjahre 1882 li der theilwelise Invalidität erwarten lassen, und 1403 Unfälle ie Hand freinder Kommissionäre, Spediteure und Agenten am Abgangs« tung direkter Pt Dann ffilsf ie n 3. n * ö. in e er cscheijthn ö. h f ehe n und 3. . 2 , ie der Ver⸗ letzten, zusammen 142 nfälle angemeldet.
9 3 9 * * / 5
2 Todesfalle. sind zweifellos vielfach auf diesen Umftand zurückzuführen. ni I n. * riage / nicht zu erlahm betrugen die Einnahmen des Vereins 3134 M. 98 3, die Ausgaben schen Erfahrungen übernommen. Hier besorgt ö . 1 as Kapital ist auf