1884 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

39670 Zustellung. ; Die Frau Lehrer Ida Franke, geb. Hecht, in Welßenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Erfurt, klagt gegen den Bauunternehmer Christian Kanzler aus Halle, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen 7500 M, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 7509 4 (siebentausend fünfhundert Mark, sowie 5 o Zinsen davon vom 5. Juni bis 16. August 1883 und seit 1. Januar 1884 ab bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die dem Beklagten gehörigen, im Grundbuch von Schallenburg Band J. Artikel 12, sub Nr. 2-4, Band J. Blatt 7 sub Nr. 1 eingetragenen Grund⸗ stücke zu zahlen, die Kosten zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Erfurt auf den 26. November 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 3. September 1884. Stüber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 395301 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schmied Johann Panken, Johanna, geb. Dahlhaus, verwittwet gewesene Telegraphist Heinrich Böhning zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Holle daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Johann Panken, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf . den 27. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

395231 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann G. Ropte in Tennstädt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moenich in Gotha, klagt gegen den Carl Fischer aus Herbsleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forderung von 594 M 64 , mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung dieser 594 S 64 3 nebst 6 o/o Zinsen seit 3. August 1884 und 5 M 98 3 Wechselunkosten sowie in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 17. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Gotha, den 3. September 1884.

Ditel, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Yo 24] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Rosalie Cott, geborene Kaufmann, in Goldbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moenich zu Gotha, klagt gegen den Zimmermeister Carl . aus Herbsleben, jetzt unbekannten Aufent⸗

alts, wegen einer Forderung von 892 S 23 für erkaufte Holzgrundstücke, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Kläger in 892 „S 28 3 nebst 55oso Zinsen auf 875 ½½ vom 14. März 1884 ab und auf 17 ½ 28 3 vom Tag der Klage⸗ zustellung ab zu zahlen, denselben in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 17. November 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 3. September 1884.

. Ditel, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

38983 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe von Michel Theis, Susanng, ge— borene Müller, zu Paris, vertreten durch Rechts⸗ anwalt von Kaldenberg, klagt gegen den Peter ,,, früher in Udern wohnhaft und jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein d. d. Paris, 16. Januar 1883 und wegen vorgelegter Enregistrementskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 460,00 S nebst 40,9 Zinsen seit 16. Ja⸗ nuar 1883 und von 5,89 nebst Zinsen vom Klagetage und vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils gegen Sicher heitsleistung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 3. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 27. August 1884.

Metzger, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

396661 Oeffentliche Zustellung.

Die verehesschte Maurer Meiler, Wllhel mine, geb. Koch, zu Wittenberge,. vertreten durch den Rechts- anwalt Lämmel, zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Christian Meier, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nen⸗Ruppin auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39522] Deffentliche Zustellung.

Nr. 13964. Der Kaufmann Carl Feldmüller in Lahr, klagt gegen den Mechaniker Reinhard Ketterer von Vöhrenbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 179 6 65 3 und. 5 Ja Zins vom JI. Januar 1882 an bis 15. August 1884 mit 23 A 57 38 und 65 M O05 Kosten, sowie zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Villingen auf

Darm,, den 21. Oktober 1884, ormittags 9 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Villingen, den 1 September 1884. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

J. V.: Färber. 39518 HDeffentliche dane ng

Der Karl Christian Closhen. Wirth zu Münster bei Bingen, vertreten durch Geschäftsführer Weber zu Stromberg, klagt gegen die Katharina Mathes, ohne Geschäft und ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort in Amerika wohnend, als Erbin und Rechtsnachfolgerin des zu Münster bei Bingen ver— lebten Winzers Peter Mathes, und Konsorten wegen dem Erblasser der Beklagten auf Bestellung verab⸗ reichter Getränke gemäß Scheinen vom 20. No⸗ vember 1879, 21. Januar 1881 und 11. Juli 1881, incl. berechneter Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 214, 03 4 nebst 5 ½ο Zinsen seit dem 21. Januar 1884, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sttomberg auf

Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stromberg, den 30. August 1884. Bielert,

395331 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft

wird gegen

1) Gerhard Bruns, geb. 2. Oktober 1861 zu Grietherort, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Grietherort,

2) Theodor Augustin Paulissen, geb. 13. März 1861 zu Grieth, letzter Wohnsitz oder gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Geieth,

3) Johann Rütter, geb. 11. Januar 1861 zu Grieth, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Marienbaum,

4) Heinrich Alphons Emanuel Berchem, geb. 3. Februar 1860 zu St. Toenis, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Geldern, ;

5) Conrad Ludwig Wolters, geb. 23. September 1861 zu Oedt, letzter Wohnsitz oder gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Oedt,

6) Paul Wilhelm Carl Bornscheidt, geb. 23. Ja⸗ nuar 1861 zu Süchteln, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt.

7) Heinrich Joseph Janssen, geb. 3. November 1861 zu Süchteln, letzter Wohnsitz oder gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort unbekannt.

8) Franz Heinrich Lohr, geb. 3. Juni 1861 zu Süchteln, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,

9) Wilhelm Westhoff., geb. 15. Juni 1861. zu Süchteln, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort unbekannt,

welche hinreichend verdächtig erscheinen,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗

tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder

der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das

Bundesgebiet verlassen zu haben und nach er

reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb

des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen 5§. 140 1. St. G. B.

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des

Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet und auf

Grund der S§5§. 140 letzter Absatz St. G. B., 480,

325, 326 St. P. O., in Ermangelung nachweisbarer

einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reiche

. Vermögen der Beschuldigten mit Beschlag

elegt.

Cleve, den 26. August 1884.

Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Fischer. Birck. Hopmann. Zur Beglaubigung:

(L. 8) Kewenig, Assistent.

Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des

§. 326 der St. P. O. zur öffentlichen Kenntniß

gebracht.

Cleve, den 1. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft. Schwerdfeger.

39559] Bekanntmachung.

Der Gerichtsassessor Julius Plotke hierselbst ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beim Königlichen Amtsgericht Bockenheim nach heu— tiger Beeidigung als Rechtsanwalt in die Liste der dahier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Bockenheim, den 1. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

lz 647!! Bekanntmachung.

Der Gerichts ⸗Assessor Dr. jur. Keil hier ist in

die Lifte der bei dem unterzeichneten Landgericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Halle a. S., den 2. September 1884. Königliches Landgericht.

390649

Rechtsanwalt Gustav Vogt mit seinem Wohnsitz in Neustadt O.⸗S. eingetragen worden. Neustadt O. S, den 1. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Iz 9648 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt Litthauer in Schrimm ist nach Aufgabe seiner Zulassung in der Liste der bei ir r slben Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht. Posen, den 3. September 1884. Der Prãsident a m Landgerichts.

Hausleutner.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe.

39643 Holzlieferung. .

Tie Lieferung des Brennholzbedarfs für die bie—⸗ sigen Königlichen Theatergebäude, aus cirea 1200 Raummetern Kiehnen⸗Klobenholz bestehend, soll für das Jahr vom 1. Oktober 1884 bis dahin 1885 an den Mindestfordernden im Wege der Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Haus⸗ polizei ⸗Inspektor Hoffmeister im Königlichen Schauspielhause einzusehen.

Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre ver siegelten Offerten unter der Aufschrift Holz⸗ lieferung“ bis zum 20. September er., Vormitt. 12 Uhr, im Königlichen Theater⸗Büreau, Französische Straße Nr. 36, einzureichen.

Berlin, den 1. September 1884. General⸗Intendantur der

Sch auspiele.

Königlichen

39560 Mainkanalistrung,

Zur Lieferung von 380 Stück Vorder⸗ und 380 Stück Hinterlagern für die eisernen Böcke der Nadelwehre in den 5 Haltungen Frankfurt a. M., Höchst, Okriftel, Flörsheim und Kostheim steht Submissionstermin auf Dienstag, den 16. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Hauptbureau, Weißfrauenstraße Nr. 5, an. Zeich⸗ nungen mit Gewichtsberechnungen und Bedingungen können daselbst eingesehen oder gegen Erstattung von 1 entnommen werden. Die Offerten sind, mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Wehrbocklagern“ versehen, bis zur Terminsstunde daselbst einzureichen. Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vorbehalten.

Frankfurt a. M., den 2. September 1884.

Der Königliche Baurath. Schwartz.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

139644 Uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activn. Metallbestand .. ; Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken d ii/ . Lombard⸗Forderungen. . Sonstige Activa.

Grundkapital. renn, Special⸗Reservefonds. en,, Sonstige täglich fällige Verbind⸗ e

848419 32250 435566 4,1 14.5453 gõ0, o 44264

S6 144

3,000,000 600,000 4,679

2, 266, 100

34007 429,940 89.287

passiva.

D,, ,,,, Event. Verbindlichkeiten aus weiter

begebenen, im Inlande zahlbaren Werth l/ Magdeburg, den

li

J 220, 826 30. / 31. August 1884.

Verschiedene Bekanntmachungen.

139640 Bekanntmachung.

Den Mitgliedern der Kranken und Sterbekasse der Seifensteder und . (E. H. Nr. 17) zur Kenntniß, daß zum Organ der Kasse laut Beschluß der Generalversammlung vom 24. /8. 84 die „Berliner Zeitung“ einstimmig angenommen

worden ist. Der Vorstand.

Bank des Berliner Kassen-

asm JTereins am 1. September 1884. Activa.

1) Metall- und Papiergeld, Gut-

haben bei der Reichsbank etc. . M 7, 315,664. 2) Wechselbestände etess.. . , 9. 296,461. 8) Tomhardbegtündee- Gn moo. 4) Grundstück . 345,711.

M. 15, 156.080.

ꝑHassivn. Giro-Guthaben ete. .

22504

Nach Copenhagen⸗Christiania:

A. 1. Postdampfer

„Dronning Lovisa“ von Stettin jeden Dienstag Nachmittags 2 Uhr.

Nach Copenhagen⸗Gothenburg: A. 1. Postdampfer „Aarhuns“ und „Uffo“ von Stettin jeden 53 und Montag Nachm.

hr. Direkte Billets Berlin⸗Copenhagen⸗Gothen⸗ burg ⸗Christiania tour und retour, sowie Rund reise Billets zu ermäßigten Preisen, an der Billet⸗ Kasse auf dem Stettiner Bahnhof in Berlin. Näheres durch Det Forenedeęe Dampskibs - Selskap, Copenhagen

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht zugelassenen Rechts anwälte ist . der

und Hofrichter &. Mahn, Stettin.

39645] Unsere Kasse befindet sich vom

den 11. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr,

Preussische Hypotheken-Actien-Kankg.

Freitag, den 5. September a. C., ab,

Behrenstraße Nr. 5, parterre.

Monats- Uebersicht vom 31. August 1884. 1) Erworbene hypotheka- rische und Rentenforde-- rungen gemäss Art. 34 alin.? sub a. und b. des Statuts 66 990, 726 859. 99 Ausgegebene unkünd- bare Pfandbriefe S 101, 180, 000 2 Davon im Besitz der Bank befindlich d 3 141409090

3) Zur Einlisung noch nicht präsentirte künd- bare Pfandbriefe. ., Gotha, den 31. August 1884. Dentsche Grunderedit-Kank. v. Holtzendorff. Lan dsky. R. Frieboe—

[395568

500.

und Aktiengesellschaften. Eisenindustrie zu Menden u. Schwerte. Actien⸗Gesellschaft.

Die Direktion erlaubt sich zur Kenntniß d Herren Aktionäre zu bringen, daß gegen den Hen

39681

unserer Gesellschaft, welcher mit derselben wen streitiger Gehaltsansprüche im Prozesse liegt, z

a. c., der Strafantrag gestellt ist. Schwerte, den 4. September 1884. Die Direktion. Berckemeyer. Horsch.

aeg Actien⸗Verein

Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinse unserer zweiten Vereins / Anleihe (vom 1. Aw 1872) werden am gedachten Tage

im Bankgeschäft des Herrn Alfred Thost: Zwickau, oder bei den Herren Hammer Leipzig gegen Abgabe der betreffenden Zinsscheine bezah werden. Zwickau, den 3. September 1884. Das Directorium.

lzoõr 9j Die Generalversammlung der Mechamn

schen Bautischlerei und Holzgeschi

in Oeynhausen findet nicht am 12. n

sondern am 24. September, Nachmittags 3 Uh in unserem Geschäftslokale zu Oeynhausen sta Theilnehmer haben ihre Stimmkarten dort vor Versammlung in Empfang zu nehmen. Tagesordnung: Erledigung der im 8. Gesellschaftsstatuten vorgesehenen Geschäfte. Oeynhausen, den 3. September 1884. Der Vorstand.

24 d

(39677

Augsburger Kattunfabrik.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet Montag, den 22. September I. J., Vo mittags 10 Uhr, in der Börse dahier statt. Tagesorsnung: I) Berichterstattung des Aufsichtsrathes und d Direktion,

2) Bilanzvorlage und Beschlußfassung hierübe

3) Creditangelegenheiten,

4 Ergänzungswahl in den Aufsichtsrath. Wir laden die Herren Aktionäre mit dem Mh merken ein, daß nach den Gesellschaftsstatuten si jeder Aktionär oder Bevollmächtigte über da Aktienbesitz spätestens 3 Tage vor der Generalber sammlung auszuweisen hat. Es werden daher gegg Vorweis der Aktien am 18., 19. und 20. Septemb Legitimationskarten auf dem Comptoir unsernt Etablissements ausgegeben. Legitimation in de Generalversammlung ist nicht zulässig. Augsburg, den 3. September 1884.

Der Aufsichtsrath der Augsburger Kattun fabrik. Der Vorsitzende: Albert Hertel.

39487 „Rhein“ Zündwaaren⸗Manufactut Actien⸗Gesellschaft

in Mülheim am Rhein.

Laut Beschluß der außerordentlichen General versammlung der Aktionäre der Gesellschaft von 14. August a. 4. soll eine Reduktion des Gefell schaftskapitals stattfinden und werden daher in Se mäßheit der gesetzlichen Vorschriften die Gläubigt der, Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche an dieselbe bei der Direktion geltend ih machen.

Mülheim am Rhein, den 2. September 186

Der Aufsichtsrath. Arthur Loersch. Carl Delius jr.

baöo! Zugerfabrik Uslar.

General⸗Versammlung am 21. Septembe 13 Nachmittags 25 hr, im Hotel Bussilia Uslar.

Tagesordnung. .

I) Unterschrift der Herren Aktionäre behufs Bürh—

schaft⸗ Uebernahme für die in §. 14 der Sta—

tuten vorgesehenen und in letzter Generalver= sammlung beschlossenen Anleihe.

2) Neuwahl der Mitglieder des Aufsichts rathes um der Direktion in Folge des neuen Aktien⸗Gesetzel vom 18. Juli 1884.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß daß

perfönliche Erscheinen jedes Attionäres nothwenzih

ist oder daß derselbe einen nach s. 18 der Statuten beglaubigten Vertreter zu schicken hat. Widrigenfall hat der Betreffende die Kosten zu tragen, welche

lichen Unterschrift entstehen.

Die Haupt Direktion.

Direktion der Zuckerfabrik Uslar.

98 038 go).

Kommanditgesellschaften auf Aktien

A. Franke, bis vor Kurzem Commis in den Diensth

Grund seines Cirkulairs de dato Dülmen, 15. Aug;

der Zwickauer Bürgergewerkschaf

bei der Vereinskasse am Bürgerschacht, o

& Schmidt

durch die notarielle Einziehung seiner ad 1 erforder⸗

Mm 2 OS.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 5. September

Hk 4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, ö vom 25. Mai 1877 vorgeschüebenen Bekanntmachungen verö

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

vom 3h. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen ffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. zv)

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reicht und Königlich Preußischen Staats

Das Central Handels ⸗Registet für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, .

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Das

Abonnement beträgt 1 Æ 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 83. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Dem Jahresbericht der Handelskammer für den Stadtkreis Duisburg für das Jahr 1883 ent⸗ nehmen wir folgende Daten: Nach dem Bericht ist das Jahr 1883 im Allgemeinen für den Bezirk von Duisburg in wirthschaftlicher Bezlehung weniger günstig gewesen, als das Jahr 1882. Ganz beson⸗ ders hat sich der Eisenmarkt im Laufe des Jahres, wenn auch mit einigen Schwankungen, entschieden schlechter gestaltet, indem die Preise in der zweiten Hälfte des Jahres im Allgemeinen erheb⸗ lich wichen, und für viele Eisenartikel auf einen Stand herabsanken, den man in den letzten 10 Jahren nicht gekannt hat. Auch die übrigen Branchen klagten über niedrige Preise, deren weiteres Sinken man durch Vereinbarungen auf den verschiedenen Gebieten zu hindern sucht. Als Ur— sachen dieser Erscheinung wurde übergroße Leistungs⸗ fähigkeit auf der einen Seite und ungenügender Ex— port auf der anderen Seite betrachtet. Unter diesen Umständen sind die Geschäftsergebnisse vielfach als unbefriedigende zu bezeichnen. Die Produktion hat sich bei einigen Werken vermindert, bei anderen ver— mehrt. Arbeiterentlassungen sind nur bei einzelnen Werken vorgekommen. Dle Arbeiterbevölkerung fand daher im Ganzen genommen ausreichend Beschäfti⸗ gung. In den Lohnverhältnissen ist eine Aenderung, soweit bekannt, nicht eingetreten.

Was nun die einzelnen Industrien anlangt, so konstatirt der Bericht, daß sich schon im Laufe des Jahres 1883 hauptsächlich in Folge der Verminde⸗ derung des Exports nach Amerika und Rußland, die Lage einiger Zweige der Eisenindustrie ungünstiger gestaltet hatte, und daß es gegen Ende desselben Jahres bei vielen Werken an ausreichender Beschäf— sigung fehlte. Die im Frühjahr 1883 erhoffte Besserung blieb aus, die Verhältnisse wurden, wie⸗ wohl der inländische Konsum recht belangreich war,

von Monat zu Monat unerfreulicher und die Preise

sanken unaufhaltsam. Der Preisstand für Roheisen und Fabrikate der Walzwerke und Gießereien ist im Allgemeinen heute niedriger, als er je war, und nur Dank der verbesserten Einrichtungen der Werke kann der Betrieb noch aufrecht erhalten werden bei manchen Werken mit einem kleinen Gewinn, bei andere ohne solchen oder gar mit Schaden. Es unterliegt keinem Zweifel, daß ohne den Schutzzoll die Zustände der rheinisch ⸗westfälischen Eisenindustrie noch weit trostloser sein würden; führt doch Eng⸗ land noch jetzt unausgesetzt sehr große Massen von verschiedenen Roheisensorten (allein über Emmerich im Jahre 1883 ca. 195 000 t) bis mitten in das rheinisch⸗westfälische Hochofenrevier ein. Auf der Niederrheinischen Hütte der Rheinischen Bergbau⸗ und Hüttenwesen ⸗Aktiengesellschaft befanden sich von An⸗ fang April bis Anfang November nur 3 Hochöfen im Betrieb; die Roheisenproduktion sank von 62 957 003 kg im Jahre 1882 auf 57 032 538 kg in 1883. Die Gießerei lieferte in 1883 4064 520 kg gegen 3 547 193 kg in 1882. Die Arbeiterzahl be⸗ trug im Jahresdurchschnitt einschließlich der Meister 4165, welche im Ganzen ca. 12090 Familienangehörige zu ernähren hatten. An Löhnen wurden an die Ar— beiter im ganzen Jahre 422 594 S verausgabt. An jugendlichen Arbeitern wurden nur 2 beschäftigt, der Wechsel unter den Arbeitern war gering. Behufs Auswanderung nach Amerika gingen 2 Leute ab. Die 100 Arbeiterwohnungen der Hütte waren stets besetzt und für jede, die frei wurde, meldete sich eine große Zahl von Bewerbern. Auf der Jo⸗ hanneshütte der Firma F. Krupp in Essen waren im 1. Quartal des Jahres 1883 sämmtliche Hoch⸗ öfen in Betrieb. Vom 1. April wurde einer, und von Ende August ab wurde der zweite Hochofen wegen nothwendigen Umbaus außer Betrieb gesetzt, so daß von Ende August ab bis zum Schlusse des Jahres nur 2 Hochöfen im Betriebe blieben. Produzirt wurden in 1883 69 758 000 kg Hämaliteisen gegen 83 106 000 kg in 1882. Durchschnittlich waren auf der Hütte 160 Arbeiter beschäftigt, die einen Fa⸗ milienbestand von 951 Personen repräsentirten und von denen 134 in den Wohnungen der Firma unter⸗ gebracht waren. Die Hütte Vulkan produzirte 1883 38 491 t weißes Puddel⸗ und Thomasroheisen. Die Hütte beschäsftigte im Durchschnitt 206 Arbei- ter inel. Aufseher und Meister, welche als Angehö⸗ rige 124 Frauen und 389 Kinder ernährten. Der Hütte gehören 26 Arbeiter⸗ und 4 Meisterwohnun⸗ gen an, welche stets besetzt waren.

Der Betrieb in der Brückenbau-⸗Ahtheilung war, wie gewöhnlich im ersten und letzten Quartal, schwächer, in den Sommermonaten dagegen, wo der größte Bedarf herrscht, kaum zu bewältigen. Die durchschnittliche Monats Produktion betrug im 1. Quartal 523 t, stieg dann im 2. und 3. Quartal auf 787 resp. 755 t, und fiel im 4. Quartal herab auf 428 t. Die Jahres⸗Produktion erreichte den Betrag von 7482 304 kg (das Jahr 1882 um 60 übersteigend), entsprechend einem ungefähren Faktura—⸗ Betrage von 2406000 S6 Die durchschnittliche Arbeiterzahl betrug beim Brückenbau in den Werk- . 350, auf den Baustellen 165, zusammen 15

ann.

Der Betrieb der Kupferhütte bewegte sich in 1883 annähernd auf derselben Höhe wie 1882, es wurden im Ganjen 2105 t Raffinade⸗Kupfer her⸗ gestellt. Die Konjunktur sowohl für Eisenerz, wie insbesondere für Kupfer war eine ungünstige; die Preise des letzteren verfolgten in 1883 eine langsam weichende Tendenz. Es wurden im Durchschnitt 240 Arbeiter (darunter 11 jugendliche) beschäftigt, was einschließlich 132 Frauen und 650 Kindern eine Ge⸗ sammtkopfzahl von 1072 ergiebt, gegen in 1882 255 Arbeiter und 1133 Familienglieder,. In den Sodapreisen ist für das Jahr 18583 ein wesentlicher Rückgang und damit eine weitere Verschlechterung

Stück),

der Lage dieser Industrie zu verzeichnen. Die Alaun⸗, die Schwefelsäure⸗ und Ultramarin Fabriken hatten auch im Jahre 1883 unter ungünstigen Verhältnissen zu leiden. Allseitige Ueberproduktion ihrer Fabrikate, mit drückender Konkurrenz in deren Absatz verbunden, drohte mit einem weiteren Rückgang der Produktions quanta und deren Verkaufepreise. In den 3 Fabriken! wurden am Ende des Jahres 1883 nur noch 175 Arbeiter beschäftigt.

Die Lage der Tabackindustrie im Bezirk von Duis- burg ist auch im Jahre 1883 keine günstigere ge⸗ worden, es hat im Gegentheil eine weitere Abnahme des verarbeiteten Quantums stattgefunden.

Wie die Baumwollspinnereien, so waren auch die Webereien in 1883 zwar vollauf beschäftigt, doch klagten auch diese sehr über gedrückte Verkaufspreise. Die Baumwollspinnerei und Weberei der Firma Otto Böninger wurde im Jahre 1883 durch einen großen Neubau nicht unwesentlich erweitert. Dies Etablissement beschäftigte am Schlusse des Jahres 1883 282 Arbeiter. Die Firma Henn u. Triep be⸗ merkte in ihrem Bericht, daß die Konkurrenz des Elsasses sich gerade in den ganz groben Nummern in stetig steigendem Umfange bemerklich mache, und zwar zu so niedrigen Preisen, daß diese unter die Selbstkosten der Duisburger Spinnereien herunter gedrückt werden. Diese Spinnerei verarbeitete im Jahre 1883 770 009 kg Rohbaumwolle mit einer durchschnittlichen Arbeiterzahl von 136. Auf den Postanstalten zu Duisburg wurden in 1883 E 464 894 Briefe aufgegeben, gegen in 1882 1 361 826 Briefe; eingegangen waren in 1883 1422126 Briefe, gegen in 1887 1273554 Briefe. Packete und Werth⸗ sendungen wurden aufgegeben in 1883 Packete ohne Werthangabe 74 844 Stück (gegen in 1382 70704 Briefe und Packete mit Werthangabe in 1883 23670 Stück (im Werthe von 24 984 618 S), gegen in 1882 23 364 Stück (im Werthe von 26 110 692 Sn); eingegangen waren Packete ohne Werthangabe in 188353 96 666 Stück gegen in 1882 86 490 Stück, Briefe und Packete mit Werthangabe in 1883 24 354 Stück (Werth 33 569 604 S6), gegen in 1882 23 868 Stück (Werth 26 95 576 υς ). Postanweisungen waren eingezahlt in 1883 81059 Stück (4 698 298 6 Werth) gegen in 1882 75 817 Stück (4213 820 .½. Werth), ausgezahlt wurden in 1882 87223 Stück (6 703 569 MS Werth), gegen in 1882 382 342 Stück (6 378 768 ½ Werth). Aufgegeben und angegekom⸗ men waren in 1883 69116 inländische und aus⸗ ländische Telegramme (gegen in 1882 63 693 Tele- gramme), die Einnahme dafür betrug in 1883 31072 S gegen in 182 27 412 A

Baugewerks-⸗-Zeitung. Nr. 71. Inhalt. Vereins Angelegenheiten. Soziales. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Exakt⸗ Deflektor. Verfahren zur Herstellung eines feuer— festen Baumaterials aus Thon, Torfmoor. Asbest ꝛc. Um Holz zu konserviren. Kitt, welcher Wärme und Säuren widersteht ꝛce. Verbesserte Ofenkacheln. Brief⸗ und Fragekasten. Berliner Bau⸗ markt. Eingesandt. Vorläufige Mittheilung über den Baukalender für das Jahr 1885. Bau— Submissions⸗Anzeiger. Beilage: Annoncen.

Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 35. Inhalt: Ueber Türkischrothöl und seine Fabrika⸗ tlon. Neues Beiz⸗ und Appretur⸗Mittel. Patent Croß und Bevan. Färbkessel, Obermalers Patent. Behandlung von Indigo, um ihn für Färberei und Druckerei zu reduziren. Patent Holliday. Fixation von Anilinfarben auf Baumwolle, Leinen und Jute durch Drucken und Dämpfen, von Dr. R. Bourcart. Neuerungen in der Herstellung des sauren, chromsauren Kaliums, Patent Römer. Anwendung des Leinöls um die Gewebe wasserdicht zu machen, Patent Converse. Ueber das Färben halbseidener Gewebe in 2 Farben. Reinigung von Benzin. Zum Unfallversicherungs⸗Gesetz. Inserate.

Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 8. Inhalt: Ueber Gasmaschinen. Handelsrechtliche Fragen: Selbsthülfe durch Verkauf. Unser Muster⸗ lager. Besprechungen; a. Neues Inoxydations⸗ verfahren. b. Kartoffelerntemaschine. c. Konser⸗ virung von Telegraphenstangen 2c. d. Richters Petroleumkocher. e. Christbaumständer. f. Stell⸗ vorrichtung fur Oberlichtfenster. g. Patent⸗Fenster⸗ aufhalter. h. Fenstersteller. i. Abnehmbarer Mantel für Oefen. k. Filter ⸗Karaffe. Marktberichte. Briefkasten. Feuilleton: Zur Geschichte der Erz— Gießerei. Inserate. Bezugsquellenliste. Beilage: Berliner Lampenfabrikation. Aus der Fabrikation. Arbeiterversorgung. Deutsche Patente: a. Anmeldungen. b. Ertheilungen. Aus⸗ ländische Patente. Handels und Exportnach⸗ nachrichten. Ueber Ofenthüren. Erste west⸗ fälische Herdfabrik. Thieke's eiserner Bauholzschutz. Technische Notizen. An unsere Inserenten. Abonnements Einladung. Inserate.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 37. Inhalt: Moderne Renaissance im Kunstgewerbe (Fortsetzung). Das Elend der Hausindustrie, speziell in Oester⸗ reich. Der Wunderspiegel der Japanesen. Ueber Dampfkessel⸗Feuerungen. Das Löthen der Bauarbeiten in Zinkblech. Ueber Härten und Cementiren. Patent ⸗Liste. Verschiedenes.

ö.

Vom Büchertische. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 85. Inhalt: Deutscher Brauerbund. Zur Hopfenpflücke. Entstehung und Fermentwirkung der Bakterien. Ueber den Mehlgehalt der Hopfensorten aller Hopfen bauenden Länder der Erde und namentlich Deutschlands und Oesterreichs. X. Der 12. internationale Getreide⸗ und Saatenmarkt in Wien. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Nr. 86. Inhalt: Entstehung und Ferment⸗ wirkung der Bakterien. IV. (Schluß.) Von den Londoner Ausstellungen. J. Hopfenkulturmethode auf den Gütern des Erzherzogs Albrecht in Ungarn. Ueber den Mehlgehalt der Hopfensorten aller Hopfen bauenden Länder der Erde, und namentlich Deutschlands und Oesterreichs. TI. Apparat zum Trocknen von Trebern, Schlempe, Rübenschnitzeln 2c. von Dr. Rudolf Plönis in Budelsdorf. Berichte über Hopfen und Getreide. Literatur. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen vom 1. September 1884. Bd. XV. Heft 5. Nr. 173. Inhalt: Die Bauarbeiten der Arlbergbahn nach dem Durchschlage des Haupt⸗ tunnels, mit Abbild. von Professor M. Kovatsch in Brünn. Versuchsfahrten der Oberschlesischen, Rechte Oder⸗Ufer⸗ und Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗ burger Eisenbahn mit Klose'schen Lenkachs⸗Konstruk— tionen bei Personen⸗ und Güterwagen, mit Abbild. Berichte aus Fachvereinen: Einfluß der Eisen⸗ Industrie auf die finanziellen Verhältnisse Oester⸗ reichs. Ueber Verwitterung der Mineralkohlen und Mittel dagegen. Deutscher Marktbericht. Englischer Marktbericht. Delta⸗Metall als Schiffbaumaterial. Metallschmelzung mittelst Elektrizität. Brücke über die Meerenge von Messina. Transatlantische Schnelldampfer. Wiederbenutzung einer römischen Wasserleitung. Cirkularerlaß, betr. Anlage von Fischwechseln. Polytechnikum in Riga. Bekanntmachung, betr. erste Staatsprüfung im Bau⸗ und Maschinenfache. Personalnachrichten. Anlage J.: Patentliste. Anlage II.: Literaturblatt. Beilage: Figurentafel Blatt 1, betr. Apparate zur Aufzeichnung der Schlingerbewegungen ꝛe. der Eisenbahnwagen. Beilage: 1. Geschäftsprospekt.

Union, Zeitschrift zur Unterstützung des deutschen Ausfuhr⸗ und Einfuhrhandels. Inhalt: Deutsches Export ⸗Musterlager Union. Amtliche Nachrichten. Schutzmarken. Nichtamtliche Nachrichten. Bekanntmachungen des deutschen Export Muster—⸗ lagers Unlon. Export ⸗Handelsregister August 1884. Ruhig Blut. Aus allen Welttheilen. Ausstellungen. Allgemeine Rachrichten. Literarisches. Zahlungseinstellungen. Dringende Mittheilungen für unsere Abonnenten. Brief— kasten. Inserate.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 16. Inhalt: Ueber Desinfektion. Von Prof. Dr. Max Gruber, K. K. Professor an der Universität zu Graz. Vor⸗ trag, gehalten in der österreichischen Gesellschaft für Gesundheitspflege am 5. Juni 1884. Die Kon⸗ kurrenz für die Heizungs und Lüftungsanlage des neuen Reichstagsgebäudes. Bericht von K. Hart— mann, Ingenieur und Dozent an der technischen Hochschule in Berlin (Schluß). Versuche über die Leistungsfähigkeit von Brunnen in sandigem wasserführenden Boden. Anweisung, betreffend die Vorbereitung, Ausführung und Unterhaltung der Centralheizungsanlagen in fiskalischen Gebäuden (Fortsetzung). Zerbrochene Gußeisentheile durch Angießen wieder herzustellen. Vorkehrungen gegen die Cholera (Schluß). Auszüge aus den Patent- schriften. Kleine Mittheilungen. Submissio⸗ nen. Angemeldete und ertheilte Patente.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württ emberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Arnswalle. Bekanntmachung. lz 9566]

Die unter Nr. 9 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. L. Starck ist zufolge Ver⸗ fügung vom 2. September 1884 am 2. September 1884 gelöscht.

Aruswalde, den 2. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

39618 Karmen. Nicht wie irrthümlich bekannt ge⸗ macht, eingetragen“, sondern „gelöscht“, sind die Firmen: . 1) Nr. 2334 des Firmenregisters „Brauerei Krühbusch E. Frank“ in Barmen, 2) Nr. desselben Registers „B. J. Ditgens“ in Barmen, 3) Nr. 220 desselben Registers „Fr. Wilh. Schmidt“ in Burg a. d. Wupper. Barmen, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.

KB exrlim. Handelsregister 39638 des , , Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. September 1884 sind

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4645 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Otte junr. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Wittwe Charlotte Philippine Wilhel⸗ mine Otte, geborene Lehmann, ist durch ihren am 6. Mai 1884 erfolgten Tod aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. 1 Die aus dem Kohlen⸗ und Hohlzgeschäft zu Berlin bestehende Abtheilung des Handels⸗ geschäfts ist zu einem selbststän digen Geschäft hingestellt und durch Vertrag auf die Kaufleute Otto Christoph Friedrich Wilhelm Luther und Carl Hermann Heinrich Seeger, Beide zu 33 übergegangen, welche dasselbe unter der irma: F. W. Otte jun. Nchf. fortsetzen. Vergleiche Nr. 9195 des Gesellschafts⸗ registers.

Die andere Abtheilung des bisherigen Ge— schäfts in Firma F. W. Otte jumr., bestehend aus einem Glashüttenwerk und einer Dampf⸗—⸗ kohlenstaub⸗ und Coupsheizkohlen⸗Fabrik zu Charlottenburg ist der zwischen den Kaufleuten Carl Wilhelm Waldemar Otte und Franz Carl Waldemar Otte sortbestehenden Handels⸗ gesellschaft, in Firma F. W. Otte zum., ver⸗ blieben; . hat die bisherige Firma unver⸗ ändert beibehalten, indessen ihren Sitz nach Charlottenburg verlegt.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 91965 die offene Handelsgesellschaft in Fizma: F. W. Otte zum. Nchf. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Otto Christoph Friedrich Wilhelm Luther und Carl Hermann Heinrich Seeger, Beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gefsell⸗

schaft hat am 1. September 1884 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9113 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hermann K Fritz Reinert vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Heinrich Reinert zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der

Firma: Hermann Reinert fort. Vergleiche Nr. 15,271 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,271 die Firma: Hermann Reinert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Heinrich Reinert hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5875 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hirschlaff C Salomon mit dem Sitze zu Lauban und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Salomon zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,272 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in Nr. 165,272 die Firma: Hirschlaff C Salomon mit dem Sitze zu Lauban und Zweigniederlassung zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Salomon hier eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Ludwig Rappaport & Co. - (Gesellschaftsregister Nr. 7719) hat dem Alfred Adolph und Julius Tarnowski, Beide zu Berlin, Kollektiv. Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 610353 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 4 September 1854. Königliches ,, J., Abtheilung 561.

39568 Henthen O. / S. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1274 eingetragenen Firma Th. Martin zu Tarnowitz (Inhaber der Kaufmann Theophil Martin zu Tarnowitz) heute eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.

39569] Kenthen O0. / 8. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2192 die Firma W. Lick mit dem Orte der Niederlassung zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lück zu Tarnowitz eingetragen worden.

Beuthen O. /S., den 28. August 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

39567]

Keuthen O. /8. In unser Firmenregister ist

das Erlöschen der unter Nr. 2973 eingetragenen

Firma Theodor Buntzel zu Kattowitz (Inhaber:

der Kaufmann Theodor Buntzel zu Kattowitz) heute

eingetragen worden.

Cin, O. / S., den 28. August 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: