309487]
laͤo'ss] Berliner Reit⸗Institut, Rhein“ Zündwaaren⸗Manufactur
; Actien ˖ Gesellschaft. Die Herren Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 26. September er., Vormittags 1090 Uhr, zu Berlin, Charlottenstraße Nr. 18, im Bureau, parterre linls, ergebenst eingeladen. Tagesordnung. 1) Mittheilung des Geschäftsberichts, des Rech⸗ 2 und der Bilance bis 30. Juni sowie Ertheilung der Decharge, 2) Bestimmung der Mitgliederzahl des Auf⸗ sichtsraths und Wahl »der Aufsichtsraths⸗ Mitglieder, Einverständnißerklärung, daß wegen Art. 2252 Gesetz vom 15. Juli 1884 die jetzt aus dem
lzg700]
Die Herren Aktionäre werden hiemit zur 12. ordent⸗ lichen
loss! Zuckerfabrik Alt⸗Jauer.
Die 1 2 en,, werden unter Hinweis auf 5. er Statuten zu der jom.- ordentlichen Generalversammlung Actien⸗Gesellschaft auf Dienstag, den 30. September 1884, Nach⸗ ö in Mülheim am Rhein. mittags 4 Ühzr, in das Geschäftslokal im hiesigen Laut Beschluß der außerordentlichen General- Etabliffement ergebenst eingeladen. versammlung der Attionäre der Gesellschaft vom Tagesordnung: 14. August 3. 4. soll eine Reduktion des Gesell⸗ 1) Vorlage der Bilanz fuͤr das zwölfte Geschäfts⸗ schaftskapitals stattfinden und werden daher in Ge— sahr vom 1. Juli 1883 bis 365. Juni 1884 und mäßheit der gesetzlichen Vorschriften die Gläubiger Berichterstattang über die Geschäftelage, sowie der, Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre An— Beschlußfaffung über die Verwendung des er— sprüche an dieselbe bei der Direktion geltend zu zielten Gewinnes; . machen. Antrag auf Ertheilung der Decharge an die Mülheim am Rhein den 2. September 1884. Verwaltung; Der Aufsichtsrath. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Arthur Loersch. Garl Delius jr. Alt ⸗ Jauer, den 1. September 1884. Der Aufsichtsrath.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 21EO. Berlin, Sonnabend, den 6. September 1884.
s Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 210)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Das Central ⸗ Handels: Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Anzeigers, SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
General Versammlnug, welche Freitag, den 19. September ds. Is. . Vormittags 6 Uhr, im Comptoir der Gasfabrik stattfinden wird, höflichft eingeladen. Tagesordnung:
Erledigung des Absatzes a., b., e., d., e., fi, g. des Artikels 15 der Statuten.
Lindau, den 4. September 1884.
Lindauer Actiengesellschaft für Gasbeleuchtung.
W. Fasold, Vorstand.
—
zor 90
Aufsichtsrath in den Vorstand delegirten zwei Herren ganz aus dem Aufsichtsrath aus- scheiden und den Vorstand bilden,
sowie daß die Aufsichtsraths⸗ Mitglieder Herr Magnus und Ekon für die Zeit bis zur ordentlichen Generalversammlung 1886 zu fungiren haben.
Die Legitimationskarten können im Büreau des Vorstandes, Charlottenstraße Nr. 18 parterre, vom 22. September cer. ab in Empfang genommen werden.
Dort liegt vom 11. September er. ab die Bilance, die Gewinn. und Verlust Rechnung und der Ge⸗— schäftsbericht zur Einsicht offen.
Berlin, den 2. September 1884.
Der Aufsichtsrath des Berliner Reit⸗Institut, Actien⸗Gesellschaft.
ka on Stettiner Kerzen⸗ & Seifen⸗Fabrik.
Die 5. ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft findet Montag, den 22. Septbr. d. J. Bormittags 10 Uhr, im Börsengebäude bier, statt, zu welcher die Aktionäre mit Bezug auf §§. 28 u. 32 des Statuts hiermit eingeladen werden. Stimmkarten, welche zugleich als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung dienen, werden am 26. Septhr, Vormittags von 9— 12 Uhr, Nach⸗ mittags von 3—6 Uhr, im Verkaufslager, Schulzen⸗ straße 44, gegen Abstempelung der Aktien verabfolgt. Stettin, den 4. September 1884.
Der Aufsichtsrath.
Riem.
Th. Kreich.
3993
Statuten auf
dung des Reingewinns.
Zur Theilnahme an dieser Versammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich mindestens
3 Tage zuvor bei dem Vorstande anmeldet und sich Beginn der Verhandlung ausweist.
Ueber das Recht zur Stimmführung und Uebertragung vergl. §. 19 der Statuten.
Kottern, den 4. September 1884. Der Aussichtsrath:
F. Chevalier, Vorsitzender.
Spinnerei. Noherei C Laschinenfabrik Kottern.
Die elfte ordentliche Generalversammlung ist durch den Aufsichtsrath nach §. 22 der
Samstag, den 20. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, anberaumt, und findet in unserem Geschäftslokale zu Kottern statt. . Tagesordnung: ) Bericht über das am 30. Juni 1884 abgelaufene Geschäftsjahr, 2) Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge und Beschlußfassung über die Verwen—
über seinen Aktienbesitz spätestens eine Stunde vor
Der Vorstand: 2. Schulz.
306465
Ber Gruben⸗ und
gischer SHütten⸗Werein.
Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hiermi ; f. ö mit zur 29. or e Versammlung auf ! ö ð dentlichen
General
Mittwoch, den 8. Oktober d. J., Vormittags 11, Uhr,
in unser Geschäftslokal hierselbst ergebenst eingeladen.
Mit Bezug auf die §§. 28 und 29 unserer Statuten ersuchen wir diejenigen Herren Aktionäre,
welche sich an der General-Versammlung betheiligen wollen, ibre Aktien bis spätestens zum 21. Sep—
in unserem Geschäftslokale hierselbst oder
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,
„dem A. Schaaffhansen'schen Bankverein in Cöln, „Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf,
„den Herren von der Heydt, Kersten C Söhne in Elberfeld
. Ta J e 1) Bericht des Verwaltungsraths
2 3)
4
Bericht der Revisions⸗Kommission;
1. Januar 1874;
zu hinterlegen, wogegen denselben ein Emfangschein, sowie eine persönli e . n n n ,, gs s persönliche, auf den Namen lautende Ein⸗
sSordnung: über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die
Resultate des verflossenen Geschäftsjahres insbesondere; Ausloosung der am 1. Juli 1885 einzulösenden Partial ⸗-Obligationen der Anleihe vom
Wahl dreier Kommissarien, welche den Auftrag erhalten, die nächste Bilanz mit den
Büchern und Skripturen der Gesellschaft zu vergleichen und, rechtfindend, dem Verꝛaltungs⸗
rathe Decharge zu ertbeilen; 5) Ergänzung des Verwaltungsraths. Hochdahl, den 1. September 1884.
Der Verwaltungsrath.
Unsere Kasse befindet sich vom
Preussische Hypotheken-Actien-Eank.
Freitag, den 5. September a. C., ab,
Behrenstraßse Nr. 53, parterre.
Die Haupt ˖ Direktion.
brospeoh
betreffend die
Emission von 1,
39688
(2100 Stück J)0 Mark) Aktien
er
9
200,)00 Mark
lll
m
. Auf Grund der ursprünglich dem Banquier B. Stern j ilten, spä t übergegangenen, mit dem 15. August 1932 . , J
von diesem Konsortium durch die Baugesellschaft Soenderop & Co. erbaut und
die J f . nach erfolgter landes⸗
V . am 1. Juni dieses Jahres dem öffentlichen Verkehr ö ese Bahn ist sodann von dem Konsortium der von den Mitgliedern deffelben mit einem
Aktien Kapital von 1200 000 „ begründeten A . in Fi Gesellschaft für den Betrag von oo ; b en gien w
Konzession auf diese Gesellschaft am 6. August d. Is. herbeigefü ; ; Is. geführt. das ganze Grundkapital der neuen Gesellschaft belegt, laut 8. 35 des Gesellfchaftsstatuts,
die der Gründung der Gesellschaft v . einzeln aufgeführt sind. sellschaft vorangegangenen,
Die Niederwald⸗Bahn beginnt am Adlerthurm in Rüdesheim a. Rh. und endet Die Länge derselben beträgt 2,3 Kilometer. unter Verwendung ganz eisernen Oberbaues (Stahl)
Die baulichen Anlagen der Bahn, deren vollständige
des Nationaldenkmals auf dem Niederwald. Bahn ist nach dem System Riggenbach ausgeführt.
erfolgt sein wird, bestehen
1 Arbeitswagen.
Eine weitere Lokomotive, sowie 2 weitere Personenwagen hat das Konsortium bis zum 10. Sep—⸗
. ö . hat ferner der Gesellschaft einen en, un = sprechenden Betriebs⸗Ausgaben die , . . Te * ,n, ; — J er Bahnoberbau mit Ausschluß d q ; geltlich in das Cigenthum der Stadt Rüdesheim, welcher der für die ,,, . U. und Boden gehört, über. Die anderweiten Anlagen und Betriebsmittel ist die Stadt Rüdesheim alsdann
tember a. c. der Gesellschaft kostenfrei anzuliefern. baaren Betriebsfonds von 69 ,
Mit dem Erlöschen der Concession geht
zum Taxpreise zu erwerben berechtigt.
Die Betriebseinnahmen betragen pro Monat Juni MS. 27 336,50
Die Ausgaben ö . Die Einnahmen , 5 Die Ausgaben 5 K Die Einnahmen . . Die Ausgaben ö —
n
4 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft xfolgtn laut Slatut Frankfurter Zeitung, der Berliner Börsen⸗Zeitung, dem Berliner Börsen-Courier. Die Dividendenscheine werden in Berlin bei Abel & Co., in Frankfurt a. M. und Rüdesheim
eingeloöͤst werden.
aus den Hochbauten der Statlonen Rüdesheim und Nied l Maschinen⸗ und Wagenschuppen auf dem der Gesellschaft gehöri Depot. . J An Betriebs materialien sind , J ö Lokomotiven (Pat. Riggenbach, Maschinenfabrik Eßlingen), Personenwagen (darunter 1 Wagen besonderer Ausftatkung),
ist die Niederwald⸗Zahnradbahn
auch bereits die Uebertragung der ertheilten Durch Uebereignung der Anlage ist in welchem auch das Unternehmen betreffenden Vertragsabschlüsse
in nächster Nähe Die Niederwald⸗
Ausrüstung bis zum 15. September er.
„ 366
Juli „ 32 249,90
„ „ J] 555,39 Garunter Æ 948 50 . Jahresprämien für
August „ ö. . Versicherungen.)
in dem Rheinischen Courier, der
S. 2.
Zu 5§. 24. Die absolute Stimmenmehrheit genügt allo auch zur Beschlußfassung jeder Abänderung der Statuten, sofern sie nicht die Abänderung des Gegen— standes des Unternehmens betrifft. des Grundkapitals, möge dieselbe durch Ausgabe von Aktien mit Vorjugsrechten vor den bereits ausge— gebenen oder ohne solche Vorzugsrechte erfolgen, zur Reduktion des Grundkapitals, möge dieselbe durch hiermit Zusammenlegung von Aktien, Rückkauf von solchen, Herabsetzung des Nominalbetrages derselben bis auf das gesetzlich zulässige Maß, durch Abzahlung oder in anderer Weise erfolgen, ebenso für die hiermit aus—
die
) Hierzu wird kemerkt, daß in einem Nachtrage vom J. März 1882 zum Vertrage vom 16. August 1881, auf Grund dessen die Konzession ertheilt ist, im §. 6 „es dem Konzessionar überlassen ist, ob er vom Bahnhof der Stadt Rüdesheim, dem Fuß⸗ höller'schen Garten oder vom Eibinger Thor ab bauen will.“
nommen werden.
Auszug aus den Statuten vom 1. Juli Cx.
Zweck der Gesellschaft ist: a. Zunächst der Erwerb der Zahnrad⸗ bahn:Anlage vom Adlerthurm in Rüdesheim a. Rh. nach dem Niederwald. .Der Erwerb derjenigen Rechte zum Be—⸗ triebe jener Zahnradbahn von Rüdesheim nach dem Niederwald, welche von der Kommanditgesellschaft Soenderop & Co. zu Berlin auf die Kontrahenten dieses Vertrages übertragen worden sind, (5. 35 des Statuts) und der sonstigen“) in der Konzessions-⸗Urkunde erwähnten Bahnlinie vom Bahnhof Rüdesheim aus. d. Der Erwerb und die Ausnutzung von Konzessionen für andere etwa geeignet er⸗ scheinende Berg und sonstige Bahnen.
Zur Erhöhung
ausdrücklich für zulässig erklärte
den
Kommandit⸗Gesellschaft S ? , sellschaft Soenderop K Co. ob
Rüdesheim, den 1. September 1884.
drücklich für zulässig erklärte Amortisati Grundkapitals im Sinne des Art. aft 3. allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs, möge die Amortisation aus den Erträgnissen oder aus dem k ., möge sie durch Rück⸗ auf oder dur eimzahlur Deif . zahlung oder auf andere Weise Die Emission von Aktien mit Vorzugs mögen, diese die Dividende oder die ir , des nn ,, oder Beides oder sonst einen Vorzug betreffen, müssen e Aktionã = ! . ssen sich alle Aktionäre ge Zu §. 35. Ausgeschlossen von der Illati ĩ diejenige Kaution von 66 000 M, ö n trahenten dieses Vertrages der Stadt Rüdesheim bestellt haben, andere Kautionen sind daselbst nicht mehr binterlegt. Es gehen auch nicht über auf die Altien. Gesellschaft diejenigen Verbindlichkeiten, welche Inferenten aus dem Bauvertrage gegenüber der
Die Gesammtsumme der Selbstkosten der inferirten
Objekte wird sich nach Fertigstellung der noch fehlen⸗ den obenbezeichneten Gegenstände ö. co f n 0h 00 40 stellen; gegenwärtig beträgt der Selbst⸗ kosten preis der Inferenten mindestens 570 0606 . Dazu treten diejenigen 200 000 S in Aktien, die der Firmg Soenderop & Co. für die Konzession, für den Crwerb der Konzession und die Vorarbeiten von den Inferenten zu gewähren sind. ckung des , erfolgt gleichwohl in er oben angegebenen Höhe auf E ze ĩ . , . auf Grund der nach sachverständi Schätz gewärtigenden Reineinnahmen , nn 2 , . eine Rentabilität er⸗ n, die mit dem festgesetzte ons⸗ werthe vollständig konform . in, n, n wann
Die Fest⸗
des Monats Juni er. und
des Unternehmens,
Der Vorstand der Niederwald⸗Bahn⸗Gesellschaft.
C. Francke.
KRHergmann.
Auf Grund des von uns geprüften vorstehenden Prospekts werden wir die Aktien der
Niederwald ⸗ Bahn
Anna . Seßpteiee ber A. C.
an der hiesigen Börse einführen.
Anmeldungen zum Course von E14 do nehmen wir bis zum Beginn der Börse des
genannten Tages entgegen und jwar unter folgenden Bedingungen:
a. Die Befugniß, die Anmeldungen vor Ablauf des Termi i ĩ 6 ( * Betrages jeder Zutheilung zu . ö . ö . Außer dem Preise von 114 0½ find bei der Lieferung Stückzinsen à 40 vom 1. Juli a. c.
an zu vergüten.
6. Der Anmeldung ist eine Kaution von 100 d. Die Lieferung der zuertheilten Stücke 6
Stücken. Anmeldungsformulare
des Nominalbetrages beizufügen. vom 22. September a. c. ab in definitiven
und die Gesellschaftsstatuten können bei uns in Empfang ge⸗
Ein jeder Interessent soll thunlichst umgehend vom Resultat seiner Anmeldung unterrichtet werden.
Berlin, 3. September 1884.
. e ü 2. — — , mmm, ; — 1 lr — — err — 1
ABel G Co.,
NW. Friedrich⸗Straße 100.
4
1
k
ö
e.
Nach dem Bericht des Vorsteheramts der Kaufmannschaft zu Königsberg i Pr. über den Handel und die Schiffahrt von Königsberg im Jahre 1883 betrugen die Ge treidejufuhren aus der Provinz in der Zeit vom 1. August bis ultimo Dezember 1883 44 868 t Roggen und 23 989 t Weizen, dagegen in demselben Zeitraum 1883 in Folge der unguͤnstigen Ernte nur F795 t Roggen und 647 t Weizen. Dessenunge—⸗ achtet blieb das Getreidegeschäft durch die stärkeren Zuführen aus Rußland und aus anderen deutschen Provinzen nicht erheblich gegen das Vorjahr zurück. Pie Getreidezufuhren betrugen nach den Berichten des Wiegeamtes: 1882 vom Inlande 158 214 t, vom Auslande 335 373 t, zusammen 493 587 t; 1883 vom Inlande 111974 r. vom Auslande 374771 t, jufammen 486 745 t. Die Verschiffungen über See dagegen zeigen eine Abnahme von mehr als z3 900t. Sie betrugen an Getreide aller Art: 1882 502 094 t, I8S83 468 860 t. Die finanziellen Ergebnisse des Getreidehandels waren schon 1882 wenia befriedigend gewesen; und über das Jahr 1883 lauten alle Spezial⸗ berichte, einzelne kleine Artikel wie Kleesaat vielleicht aut genommen, noch viel unerfreulicher. Uebrigens wirkte die Witterung nicht bloß auf den Ausfall der Ernte, sondern noch auf andere Verkehrsverhältnisse der Provinz und dadurch mittelbar auch auf den Handel Königsbergs. Verschiedene Spezialberichte Über die einzelnen Handelszweige besagen, daß die Geschäfte zu Anfang des Jahres eine günstige Richtung wie im Vorjahre eingeschlagen und einige Zeit lang eine steigende Tendenz verfolgt hätten, bis die eintretende anhaltend nasse Witterung die anfänglichen Hoffnungen zerstört habe. Die Land— wege in der Provinz wurden vielfach unpassirbar. Manche Ortschaften waren zeitweis für Fuhrwerke unerreichbar. An Hanf und Flachs sind anscheinend einige Tausend Tonnen mehr in Königsberg angekommen und von dort versendet worden, doch waren die Ecgebnisse des Geschäfts nicht befriedigend. Der Holzhandel rentirte ebenfalls nicht, weil die Einkaufspreise hoch, die Verkaufs⸗ preise aber niedrig waren, auch der Transport aus Rußland sich theurer stellte als im Vorjahre. Der Export zur See (153 781 fm — 57 543 Lasten), welches 444 Schiffe beschäftigte, blieb ziemlich un⸗ verändert. Die Zufuhr an Steinkohlen ist zwar etwas gewachsen, der Absatz derselben war aber zum Theil in Folge der gelinden Witterung schwierig und schleppend. Nach den amtlichen Listen sind an Steinkohlen und Koks in Königsberg eingeführt; 1887 seewärts 134979 t, 1883 138 944 t, 1882 bahnwärts 8079 t, 1883 12709 t, zusammen 1882 1435 058 t, 1883 151 644 t. Ebenso war das Salz— geschäft dem Umfange nach etwas größer, die Preise aber gedrückt. Der Handel mit rohen Häuten und mit Leder war schwierig und brachte wenig Nutzen; die Gerber klagen über den Mangel an Gichenrinde. — Auch das Geschäft in Stangeneisen hatte einen etwas größeren Umfang als im Vor— jahre (etwa um 1000 t), verlief aber ungünstig. Das Cisenwaaren-Geschäft begann mit überfüllten Lagern unter ungünstigen Verhältnissen, die Preise blieben im beständigen Rückgange, und das Jahr gestaltete sich zu einem der unerfreulichsten für diese Geschäftsbranche. Die Mübhlenindustrie erfuhr keinerlei Besserung. Auch die Oelmühlen arbeiteten ohne Gewinn. Dasselbe Schicksal hatte vorläufig eine in Königsberg neu errichtete Reisstärke⸗Fabrit, deren Erzeugnisse sich indessen mit der Zeit wohl erwünschten Eingang verschaffen werden. Die Rüben—⸗ zucker⸗Fabriken, welche jetzt auch in der Provinz Ostpreußen immer zahlreicher entstehen, geben noch keine oder doch nur eine sehr kleine Rente. Auch was in der Stadt Königsberg an industriellen Unter nehmungen vorhanden ist, hat im verflossenen Jahre keine günstigen Ergebnisse zu verzeichnen, mit Aus— nahme der größten Maschinenfabrik und Eisen gisßerei. Weniger Absatz als im Vorjahre, das auch . nicht sehr zu loben war, fand die Pianoforte⸗ Fabrikation in Königsberg. Billige auswärtige Pianinos, auf minimale Theilzahlungen offerirt, machten ihr Konkurrenz. Ebenso fand das Miethen von Pianinos statt des Ankaufs immer weitere Ver⸗ breitung. Die Dachpappen⸗, Asphalt und Holz⸗ cementfabrik blieb zwar in uneingeschränktem Be⸗ triebe und mußte zeitweis die Zahl ihrer Arbeiter vermehren, klagt aber, daß die Preise der Fabrikate immer weiter sanken. Der Handel mit Lumpen verlief nach allen Berichten durchaus ungünstig. Die Zufuhren aus Rußland waren ungewöhnlich klein. Äber selbst diese nicht beträchtlichen Quantitäten fanden schwierigen Absoatz. In Deutschland ver⸗ schaffen sich bei der Papierfabrikation Surrogate immer ausgedehnteren Eingang. Das Spiritus⸗ geschäft war um eine Million Liter kleiner, als im Vorjahre; die Preise im Vergleich zu anderen Märkten zu hoch. Auch an Wein scheint weniger ab⸗ gesetzt zu sein, als im Jahre 1837. Die Spedition konnte den früheren Umfang nicht wieder gewinnen. Die Spedition nach und von Rußland nahm noch mehr ab. Die Konkurrenz im Lokal- und Provinzial⸗ geschäfte wurde deshalb immer stärker, die Geschaͤfts⸗ ergebnisse immer weniger befriedigend. Wo leidliche finanzielle Ergebnisse erzielt wurden, war oft der ver⸗= ringerte Absatz zu beklagen. So namentlich bei dem Petroleumgeschäfst, dessen einst so beträchtlicher Absatz nach Rußland dem russischen Petroleum gegenüher allmählig fast vollständig verschwindet. Von 72009 Barrels, welche im Jahre 1375 von Königsberg nach Rußland verkauft wurden, ist dasselbe im Jahre 1883 auf, 4009 zurückgegangen. Der Konsum der Provinz ist allerdings in der entsprechenden Zeit von 38 000 auf 58 600 Barrels gestiegen. Aber auch hier blieb auffälliger Weise das Jahr 1883
hinter dem Vorjahre um 4000 Barrels zurück. Die Einfuhr von Heringen (212 450 t) war um 6090 t größer als 1882. Das Geschäft hatte einen befrie⸗ digenden Verlauf, bis gegen Beginn der Winterzeit der Absatz schleppend wurde. Die gelinde Witte⸗ rung, der gänzliche Mangel an Schlitzbahn erschwerte die Kommunikation, und der Konsum der Provinz blieb hinter dem Vorjahre um 240090 t zurück.
Der Wollmarkt verlief günstig. Girca 13 000 Cir. Rückenwäsche, welche meistens sehr gut ausgefallen war, wurden zu leidlichen Preisen verkauft. Außer⸗ dem wurden Jahr über mehr als 28 0090 Ctr. un- gewaschene Wolle zur Fabrikwäsche nach Königsberg geliefert. Einen im Ganzen befriedigenden Verlauf nahm das Kolonialwaarengeschäft. Der Theehandel nahm nach längerem Stillstande wieder einmal etwas an Umfang zu, weil die direkten Beziehungen Rußlands von China abnahmen. Die Königsberger Proprehändler haben etwa 6000 Ctr. mehr umge— fetzt, als im Vorjahre, und ebenso viel mehr haben die Königsberger Spediteure nach Rußland be— fördert.
Die Einfuhr in Königsberg weist im Ganzen nach: 1883 218590 Ctr. Brutto gegen 1882 2166 316 Ctr. Brutto, also ein Mehr von 12274 Ctr, davon für Königsberger Theehändler 74 547 Etr. gegen 1882 mit 67 582 Ctr, also ein Mehr von 6565 Ctr. Im Bestande waren am 1. Januar 1883 13399 Ctr., importirt für Königsberger Rechnung 74 547 Ctr., zusammen 87 855 Ctr.; es verblieben im Bestande am 1. Januar 1884 14411 Ctr.,, demnach exportirt und konsignirt 73445 Ctr. gegen 71 554 Ctr. im Jahre 1882. Die Spediteure haben ein etwas größeres Mehr zu verzeich len. Der Import 1883 betrug 144043 Ctr., der des Jahres i887 138734 Ctr., mithin ein Mehr von 5309 Ctr.
Die Preise hoben sich ein wenig; und so werden nach langer Zeit wieder einmal bessere Resultate berichtet, obwohl auch einzelne Verluste nicht ganz ausblieben. Kaffee wurde in der Provinz trotz be⸗ deutender Steigerung der Preise das beträchtliche Quantum von 3000 Centnern mehr konsumirt als im Vorjahre; das Resultat war für die Kolonial⸗ waarenhändler durchaus befriedigend. Ebenso nahm der Konsum von Südfrüchten zu. Nur Reis fand weniger Abnahme, da sowohl die Provinz als auch die angrenzenden Gegenden Rußlands im Jahre 1882 einen Ueberfluß an Cerealien gewonnen hatten. Die Bernsteinproduktion wurde im verflossenen Jahre erweitert, indem jzu der großen Dampfbaggerei bei Schwarzort und dem bereits bestehenden Bergwerke bei Palmnicken ein zweites Bergwerk bei Kraxte⸗ pellen angelegt wurde. Auch Eisenbahnanschluß er— halten diese Bergwerke. Der Absatz erfolgte ohne Schwierigkeit. Die Gesammtausbeute betrug 3470 Etr. gegen 2390 Ctr. in 1882. Das Geschäft in Manufakturwaaren, ein ziemlich getreuer Barometer der allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse, war in der ersten Hälfte des Jahres befriedigend, während der letzten Hälfte gedrückt und still. Schlesische Leinen und Halbleinen hatten guten Absatz. Das Erportgeschäft in Provinzleinen hat endlich einmal einen lebhafteren Anstrich erhalten; während man früher stets von Preisrückgängen, Waaren— überfluß und Kaufunlust zu berichten hatte, zeigte das Berichtsjahr in allen drei Punkten nur gegen— theilige Erscheinungen. Der Grund liegt in erster Linie in der ganz bedeutend verminderten Produktion, welche bei der früheren Preis— lage des Artikels allzu unlohnend wurde. Die 10 bis 15 o betragenden Mehr⸗ forderungen sind schlank bewilligt worden. Tuche sind bei ziemlich lebhaftem Absatz keinerlei Preisschwankungen unterworfen gewesen. Das Tuch⸗ geschäft bewegte sich noch immer auf einer soliden Basis und gestattet, mit einem dem Artikel ange⸗ messenen Nutzen zu arbeiten.
Die Mäntel und Kleider -Konfektion hat ein ruhiges Geschäftsjahr. Von allen Bericht⸗ erstattern wird das letztjährige Konfektions— geschäft als ein kaum mittelmäßiges bezeichnet. Die Händler mit Glas⸗, Porzellan und Fayence— waaren versprachen sich, da die Preise stiegen, mehr Gewinn als früher, sahen ihre Hoffnungen jedoch nur im beschränkten Maße erfüllt, da alsbald auch weniger gekauft wurde. Die Bauthätigkeit trat zwar hinter der des Vorjahres und noch weit mehr hinter der großen Unternehmungslust des Jahres 1881 zurück, blieb aber bei billigen Preisen der Baumaterialien immer noch ziemlich leb⸗ haft. Das Bankgeschäft war wenig be— friedigend. Die Reichsbankhauptstelle setzte 25 Millionen weniger um als im Jahre vorher: 1881 1287 939 000 S, 1882 1242 818 990 „S, 1883 1217 204000 M Das wurde freilich durch die Königsberger Vereinsbank ausgeglichen, deren Ge— schäftsumsatz im Vergleich zum Vorjahr ungefähr in gleichem Maße stieg: 1881 521 571 000 S, 1882 184 723 000 s, 1883 568 772 000 S6. Der Gewinn blieb 6 ,, wie in den vorigen Jahren. In erfreu lichem Wachsthum erhielt sich die städtische Spar kasse. Die Anzahl der Sparkassenbücher stieg von 43186 auf 46161, der Betrag der Einlagen von 12315 300 ½ auf 13260534 M6 Der Eisenbahn⸗ Güterverkehr (Südbahn und Ostbahn zusammen⸗ gerechnet) blieb noch etwas im Wachsen. Im Schiffsverkehr dagegen trat ein entschiedener Ruͤck⸗ gang hervor. Es sind in Königsberg eingegangen: 1882 2118 Schiffe von 291620 Last, 1883 1687 Schiffe von 252 608 Last, ausgegangen: 1882 2078 Schiffe von 289083 Last, 1883 1753 Schiffe von 264938 Last. In dem Vorhafen Pillau sind ein—⸗ gegangen: 1885 2498 Schiffe von 372773 Last, 1883 2103 Schiffe von 384 284 Last, ausgegangen
Baumwollenstoffe,
1882 2429 Schiffe von 366 542 Last, 1883 2133 Schiffe von 380 692 Last. Die Zahl der Schiffe hat mithin auch hier merklich abgenommen, ihre Trag⸗ fähigkeit war aber etwas größer als im Jahre vorher. Die 13 Schneidemühlen mit Dampfbetrieb und die Holzplätze beschäftigten durchschnittlich 600 Arbeiter. Der Königsberger Pferdemarkt verlief befriedigend; 600 Pferde waren zum Verkauf gestellt und größten⸗ theils verkauft; die Preise erreichten bis 3200 Die städtische Gasanstalt produzirte aus 15 606 500 g Kohlen 4 738 544 ebm Gas und 19931 g50 kg Koks. Das Cementgeschäft war lebhaft. Die Ein⸗ fuhr von rohen Kalksteinen, theils von Schweden und Dänemark direkt, theils von Rüdersdorf via Stettin betrug eirea 180000 bis 200090 Ctr. , davon sind eirca 120000 bis 130 0900 Ctr. hier von den drei Kalkwerken verarbeitet, und der Rest von eirea 70 000 Ctr. wurde für die beiden Zuckerfabriken Tapiau und Rastenburg verladen. Die Königsberger Kalkbrennereien fabrizirten circa 60 bis 65 000 Ctr. gebrannten Kalk, und wurde von Schlesien ein noch größeres Quantum gebrannter Kalk eingeführt. Die Verkaufepreise waren in Folge dieser immer mehr zunehmenden Konkurrenz niedriger als im vorigen Jahre, obgleich das Rohprodukt um nichts billiger sich herlegte. Ziegel mußten nach wie vor zu sehr billigen Preisen verkauft werden, da, wenn auch größerer Bedarf als im Vorjahre war, Ueber⸗ produktion sich herausstellte. Antwerpener Dach⸗ pfannen waren gut zu placiren, und die Preise be⸗ friedigend. Auch in Fensterglas war die Nachfrage nicht unbedeutend. Ueber die Taback⸗ und Cigarren⸗ fabrikation hat nur eine Fabrik berichtet. Dieselbe kaufte zu ihrem schon vorhandenen Lager 3349 Ctr. inländische und 1295 ausländische Rohtabacke, und ergab die Fabrikation 12 900000 Stück Cigarren und Cigarretten, 2890 Ctr. Rauchtabacke, 2300 Ctr. Schnupftabacke, 279 Ctr. Kautabacke. Die Arbeiter⸗ zahl hat sich in diesem Jahre nicht geändert. Auch der Umsatz ist dem Vorjahre gleich geblieben. Nicht ohne Bedeutung für Königsberg ist die Fa⸗ brikation von Regen, und Sonnenschirmen. Eine der dortigen Fabriken hat im Durchschnitt der letzten fünf Jahre jährlich für 240 900 46 dieser Fabrikate angefertigt und abgesetzt. Ein Drittel hiervon ist nach Rußland und zwei Drittel nach Deutschland verkauft worden. Zur Fabrikation selbst werden etwa für 75 006 S Seiden und Halb— seidenstoffe, 35 000 M16 Wollenstoffe, 20 000 . 30 000 MÆ Stöcke, 25 000 . Eisenwaaren, 12 000 S½ , Spitzen und Po— samenten verhraucht. Beschäftigt, werden in dieser Fabrik: 6 Gestellarbeiter, 50 Mädchen (letztere fast alle außerhalb des Hauses bei ihren Eltern), 15 Ge— hülfen, Faktore und dergleichen. Der Umsatz dieser Fabrik hat sich im Verhältniß zu früheren Jahren um etwa 50 000 υ verkleinert, hauptsächlich, weil der Absatz nach Rußland in letzter Zeit, seitdem das Goldagio auf Rubel eingeführt wurde, zurückgegan⸗ gen ist, und viele Artikel den Zoll nicht mehr er— tragen. Der Absatz in Deutschland ist ziemlich der gleiche wie in früheren Jahren geblie⸗ ben und könnte noch vergrößert werden, wenn nicht die viele Konkurrenz, besonders in den billige ren Sorten von Schirmen, fast ganz den Nutzen absorbirte und so auch von einer Erweiterung des Geschäfts keinen Vortheil erwarten ließe. Die Shoddy⸗Fabrik ist während der ganzen Dauer des Jahres in Betrieb gewesen und hat 45 Arbeiter deiderlei Geschlechts beschästigt. Die Shoddy⸗Pro⸗ duktion daselbst bezifferte sich während der Zeit vom 1. März bis ult. Dezember auf ca. 3000 Ctr. ex- porffähiger Waaren, welche durch Verarbeitung von ca. 4006 Ctrn. wollener Lumpen gewonnen wurden. Die Wollkämmfabrik hatte in Folge des Eingangs—⸗ zolls in Rußland ein ungünstiges Jahr. Auch im Tapetengeschäft erfüllten sich nicht die an den Auf— schwung im Herbst 1882 geknüpften Erwartungen. Die Verhälmisse des Buchhandels waren rück—
gängige.
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ du trie. Nr. 17. Inhalt: Abhandlungen: Die amerikanische Under flat cotton card. — Muster⸗ kompositionen. — Wollscharlach B. auf Flanell. (1 Muster). — Dextrin und seine Fabrikation in England. — Die Walke und das Anwalken der Scheerhaare. — Cinspähnmaschine für doppelte und einfachbreite Stücke. — Das Färben mit Anilin⸗ orange und Chrysoin. — Zirkulations· Röhrendampf · kessek von L. und C. Steinmüller in Gummersbach. — Der selbstthätige Schmierapparat von T. J. Metzger. — Neuerungen und Verbesserungen; Spul⸗ vorrichtung für Schußspulmaschinen. — Klöppel⸗ maschine für Spitzengeflechte. — Verfahren zur Her⸗ stellung geprägter Sammetgallons. — Einsatz in Küpen zum Farben von Geweben in ungespanntem Zustande. Drahtwebstuhl mit mechanischer Bewegung der Schäfte und des Rietblattes. — Neuerung an dem durch das Patent Nr. 25 804 geschützten Verfahren zum Bleichen und Entfetten von Baumwolle, Leinen und vegetabilischen Textil- stoffen überhaupt, — Abstellvorrichtung für Doublir⸗ maschinen. — Patentwesen.
Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Rr. 87. — Inhalt: Vierter Bericht des deutschen Hopfenbau ˖ Vereins. Normal⸗Fabrik⸗ ordnung in der Schweiz. — Ueber den Mehlgehalt der Hopfensorten aller Hopfen bauenden Länder der Erde und namentlich Deutschlands und Oesterreichs. XII. (Schluß.) — Die Bier⸗Kleinverkaufspreise in Deutschland. V. — Ueber das Verhältniß von Alkohol zu Glycerin im Bier. — Berichte über Hopfen. — Kleinere Mittheilungen.
.
Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Nr. 36. — Inhalt; Chemie und Pharmacie: Amerikanische Drogen (Forts) — Bismutum subnitricum. — Textänderungen zu der französischen Pharmakopöe vom Jahre 1884. — Literatur und Kritik. — Offene Correspondenz. — Anzeigen.
Bremer Handels-⸗Zeitung. Nr. 49. — Jahalt: Unterscheidungszölle. (Schluß) — Zucker⸗ prämien und Zuckerkrisis. — Eine wichtige Frage des Seefrachtrechtes. Die Mineralproduktion Großbritanniens. — Handelsnachrichten. — Ori⸗ ginal⸗Korrespondenzen: London, Paris, Berlin. — Fonds. und Effekten⸗Bericht. — Tabacksbericht. — Wollebericht. — Bankausweise. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württem berg. Nr. 35. — Inhalt: Die allgemeinen Grundsätze für die Verwendung der Elektrizität zur Beleuchtung und Kraftübertragung. (Schluß) — Verschiedene Mit- theilungen. — Ausstellungswesen. — Eantscheidungen des Patentamts. — Thätigkeit des Laboratoriums. — Reichs ⸗ Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent Anmeldungen.) — Submission. — Ankün⸗ digung.
Der Berggeist. Nr. 71. — Jahalt: Ueber Bildung und Verarbeitung von Schlacken. — Ein⸗ fluß der Kleinmotoren auf die Entwickelung der Industrie. — Mittheilungen. — Markt und Metall⸗ preise. — Submissionen 2c. — Anzeigen.
Das Schiff. Nr. 231. — Inhalt: Vorsicht bei Connossementen! — Frachtverkehr auf der Elbe. — Schiffbau. — Schiffahrtsbetrieb. — Rheingebiet. — Wesergebiet. — Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Donaugebiet. — Patentregister. Fragen. — Briefkasten. — Fahrttiefen. — Course. — Wasserstand. — Anzeigen.
Deutsche Konsulats⸗ Zeitung. Nr. 31. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche, Deutsche Kolonien. — Was wird aus dem Sudan werden? — Der Handel der englischen Kolonien in Australien. — Der Geschäftsgang in England im Monat Juli (Schluß). — Ueber den Ausfuhrhandel Argentiniens. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export, — Deutsch lands Export nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika. — Amtliche Nachrichten. Ver⸗ mischtes: Neues Inoxydation verfahren. Englands Landwirthschaft. Einwanderung in die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Bewilligung von Mit- teln zur Errichtung eines englischen Konsulats und zweier Vizekonsulate in den Buchten von Benin und Biafra. ꝛc. ꝛc.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Wärttemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
39738 Aachen. Unter Nr. 1200 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Bu reau⸗ chef Otto Bornebusch zu Rothe Erde bei Aachen für die daselbst bestehende Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma Aachener Hütten⸗Aetien⸗Verein in der Weise ertheilt worden ist, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede genannter Gesellschaft rechtsverbindlich zeichnen kann.
Aachen, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.
397391 Altenkirchen. In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 20 — Firmg Albrecht Vorländer in Liquidatien zu Wissen — in Golonne 4 folgender Vermerk eingetragen:
„Der seitherige Liquidator Schultheiß Jünger zu Hamm ist seiner Funktion als Liquidator der Gesell⸗ schaft enthoben und ist an seine Stelle als Liqui- dator der Gesellschaft der Bankdirektor Carl Heim⸗ soeth von Dortmund getreten.
Altenkirchen, den 26. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
Rerlim. Sandelsregister 397801 des , , Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 5. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2972 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Attiengesellschaft Petroleum · Lagerhof vermerkt steht, ist eingetragen:
Äus dem Verwaltungsrathe sind die Kaufleute Moritz Simon. Theodor Werther, Julius Schön ⸗ lank und Julius Heilmann ausgeschieden.
In den Verwaltungtrath sind eingetreten:
1) der Kaufmann Julius Cunow zu Berlin als ordentliches Mitglied,
2) der Kaufmann Emil Unger zu Berlin als ordentliches Mitglied,
3) der Kaufmann Gduard Sarre ju Berlin als stellvertretendes Mitglied, .
4) der Kaufmann Leopold Lesser zu Berlin als stellvertretendes Mitglied.
Der Kaufmann Moritz Heilmann zu Berlin ist