1884 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

schluß. Vom 13. April 1884 ab.

Rlasse. 3

LXEXE. Nr. 29 201. Zusammenlegbare Tascben⸗

sceere. H. Dültgen in Solingen. Vom

18. März 1884 ab. ( 1

Nr 29 208. Neuerung an Taschenmessern. HE Büitgen in Solingen. Vom 16. Mai 1884 ab. 11. Nr. 29 144. Verfahren zur Herstellung

ron Gelenfstücken fär Schuh und Stiefelsohlen. J Keats in Frankfurt a. M. Vom 18. April I884 ab.

ELXXV. Nr. 29 153. Neuertng in dem Ver fahren zur Herstellung von Baryt und Strontian in Gestalt von Monobydraten und den dazu dienenden Apparat; Zusatz zu P. R. 28 757. —2 H. Leplay in Paris; Vertreter: Wirth & Go. in Frankfurt a. M. Vom 13. Januar 1884 ak.

LKRXVI. Nr. 29 132. Einrichtung zur Regu⸗ lirung der Fadenspannung an Ringspindeln. A Vimont in Vire, Dep. du Calvados, Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. . Vom 25. Januar 1884 ab.

Nr. 29 143. Kratzenbeschlag für Volants. W. G. Kaltschmidt in Neumünster. Vom 18. April 1884 ab. .

Nr. 25 59g. Verfahren und Maschine zur Wiedergewinnung der verwebten Fäden gus Zeug abfällen und Lumpen. Al. Gotthels in Braunschweig, Weberstr. 4. März 1884 ab.

LELKKXVII. Nr. 29 134. Neuerungen an den zur Verbindung der Laufschiene mit der Sohlen⸗ und Absatzplatie dienenden Stützen bei Schlitt⸗ schuben. Chr. Lenz und Il. Piũngsten in Remscheid · Vasten. Vom 109. Februar 1884 ab.

LxXXVIII. Nr. 29 189. Apparat zur Dar- stellung von Nitroglycerin. Dr. phil. C. D. A. Schroeder in Dresden⸗-Neustadt, Grenadier⸗ straße 4 Vom 28. Dezember 1883 ab.

LXXRXI. Rr. 29 150. Reuerung an Magazin Drahtbahnen. H. H. Hayüenm in New— DJork V. St. A.; Vertreter; C. Kesseler in Berlin sw., Königgrätzeistr. 47. Vom 3. Juli 1883 ab.

ELKXRXLIV. Nr. 29 195. Hydraulischer Bagger⸗ apparat zur Beseitigung von Sandbänken und dergleichen. R. Stone in New-⸗Hork, V. St. A.; Vertreter: F. EB. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 31. Vom 8. April 1884 ab.

LRXRXV. Nr. 29 174. Sicherheits vorrichtung in Kanälen. J. Weiner in Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 151. Vom 6. April 1884 ab.

EXXXRVI. Rr. 29 165. Dreher- oder Gaze⸗

Geschirr. Firma Schulze & Wagner

in Greij. Vom J7. November 1883 ab.

Nr. 29 192. Einrichtung zur zeitweiligen Ent⸗ lastung des Schußwächterhebels an mechanischen Web stühlen. B. J. B. Jacguot in Four- mies, Dep. Nord, Frankreich; Vertreter; C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 110. Vom 30. März 1884 ab.

LXRXRXVEHII. Nr. 29199.

K. Eüster in Freising bei München. 15. Februar 1884 ab.

LELRNREIXK. Nr. z9 124. Verfahren zur Dar- stellung von kiystallisirtem Traubenzuckerhydrat. J. H. Ross in Buffalo, Grafschaft Erie, Staat NewYork, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Go. in Frankfurt a. M. Vom 15. August 1883 ab.

Nr. 29 148. Apparate zur Entfernung des den Rüben vom Waschen anhaftenden Wassers. Ch. Sierig in Tiegenhof b. Marienburg i. Westyr. Vom 13. Mai 1884 ab.

Berlin, den 8. September 1884.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

Dem Jahreshericht der Handelskammer für das Lennegebiet des Kreises Alteng und für den Kreis Olpe auf das Jahr 1883 ent— nehmen wir Folgendes:

Die Ernte war im Allgemeinen befriedigend aus— gefallen; Futterkräuter ergaben bei einer vorzüglichen Qualität eine knappe Mittelernte. So gut wie selten war die Kartoffelernte, deren Durchschnitts⸗ ertrag pro Hektar 14 400 kg (gegen 700) kg einer Mittelernte) betrug. Bei der Fabrikatien von Ahlen und Zwecken waren 65 Arbeiter beschäf⸗ tigt, welche 15 0090 Mill. Stück, in einem Gesammtwerth von 120 009 S fahrizirten. Der Absatz war befriedigend, aber die Preise gedrückt. Der Geschäftsgang für Betthaken, Schubriegel und Splinten hatte sich gegen das Vorjahr gehoben und wies im Ganzen zufriedenstellende Resultate auf. Der Umsatz belief sich auf 00 000 kg und repräsentirte

inen Werth von 2460 000 M. Die Zahl der in dieser Branche beschäftigten Arbeiter betrug 105. Der Bergbau auf Eisenerz ist im Berichts jahre wesentlich zurückgegangen. Es wurden 12966 t im Werthe von 107 445 4M gefördert. Die Fabrikation von Bessemerroheisen (357 t im Werthe von 23 562 ) lohnte in Folge der allju niedrigen Preise kaum. An Bleierzen wurden 124 t 16090 S6, und an Blei (als Nebenprodukt) 17230 kg im Werthe von 551346 gewonnen. Die Zahl der beim Eisenerzbau beschãftigten Arbeiter belief sich auf 272. Die Bierbraucreien lieferten 10 000 hl Bier im Werthe von 170000 6 und die Brennereien 4000 hl Brannt⸗ wein im Werthe von 216909 46 An Auf⸗ trägen für Britannia⸗Metallwaaren war kein Mangel. Der Geschäftsumschlag belief sich auf 60 000 SC., Es wurden von 220 Arbeitern 220 007 Eg Waaren fabrizirt. Die Geschäftelage für die Produktion von Bronze und Nickelmünzplättchen, Nickel in Würfeln, Anoden und Granalien, Kupfer, Tombak, Messing und Neusilber in Blechen und Drähten, war im Allgemeinen befriedigend. Be⸗ sonders hat sich der Absatz an. Nickel vergrößert. Der Umfatz belief sich auf 4 Millionen Kilogramm im Werthe von 6 750 000 M Im Betriebe waren 3 Dampfmaschinen, 8 Wasserräder und 5 Turbinen, welche Jo5 Pferdekräfte repräsentirten. Außerdem waren 70 Schmelzöfen, 43 Walzenpaare und zahlreiche andere mechanische Vorrichtungen in Betrieb gestellt. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug 750 Mann. Der Handel mit Cigarren und Tabacken hat einen ruhigen Ver⸗ lauf genommen und weist sogar eine kleine Ver⸗

Vom 2.

Wasserrad. Vom

39889)

69. wnmking in Gütersloh.! mehrung des Betriebes auf. Zur Herstellung billiger

Rauchtabacke werden vorherr chend inländische Blätter verwandt; die Ernte des Inlandes war in 1883 recht gut. Als Decblatt hat Sumatra fast alle andern Sorten verdrängt. Der Umfatz betrug 13 500 Mille Cigarren im Werthe von 445 500 4 und 287 560 Kg Taback im Werthe von 188 750 4A In der Cigarren⸗ und Tabackbranche fanden im Berichtsbezirke 340 Personen Beschäftigung. An FKlavierstiften und Schrauben wurden für 250 000 S umgesetzt. Es wurden 75 Ar⸗ beiter dabei beschäftigt, welche Waaren im Gewichte von 550 000 kg fabrizirten. Für die CGoakereien waren Preise und Absatz bis zur Mitte des Jahres befriedigend, von da ah gestaltete sich die Geschäftslage in Folge der großen Ueberpro. duktion weniger günstig. Der Handel mit Drabtgeweben hielt sich auf dem Niveau des Vorjahres. 40 Arbeiter produzirten 700 000 am zum Preise von 90 000 S Für Braht und Drahtnägel kamen in der ersten Jahreshälfte Aufträge ziemlich ausreichend ein; späterhin wurde die Nachfrage geringer bei weichen den Preisen. An gezogenem Eisen⸗, Stahl⸗ und Gußstahldraht und an Springfedern wurden von L255 Arbeitern 45 0709000 kg im Werthe von 9 000000 S produzirt. Bei der Herstellung von Drahtnägeln waren 250 Personen beschäͤftigt, welche 10060665 g zum Preise von 1270 000 „6 fabrizirten. Der Umsatz in Eisenbrammen belief sich auf 1330 t, welche 151 900 „M ergahen; die Arbeiterzahl betrug dabei 80 Mann. Die Preise für Eisenbleche sind im Laufe des Berichtsjahres zurückgegangen, doch konnten die einzelnen Be⸗ iriebe in rollem Umfange aufrecht erhalten werden. An Schwarzblech wurden 1709 000 kg im Werthe von 445 000 S und an Weißblech 1650000 kg im Werthe von 594 000 M von 320 Arbeitern produzirt. Die Fabrikation von Luppen und Blecheisen ergab 37911 zu 409 411 06; ferner wurden hergestellt 2745 t Radreifen 382900 S½, 7412 t Platten und Bleche 1297 182 S und 1014 t andere Eisensorten im Werthe von 148 452 6 Die dabei beschäftigte Zahl der Arbeiter betrug 520 Mann. Der Ge— schäftsgang für Fensterbeschläge war wenig rege zu gedrückten Preisen. Von 50 Arbeitern wurden Waaren im Gewichte von 450 000 kg produzirt, welche eine Einnahme von 245 000 A6 ergaben. Der Umsatz in Fingerhüten (30 9000 Gr.) und Ringen (17 200 Mille) war gegen das Vorjahr unverändert. Die Produktion, an welcher sich 50 Arbeiter betheilig⸗ ten, repräsentirte einen Werth von 200 900 Fernerhin fabrizirten 29 Mann 78 00 Fitschen, für welche 40 00 S eingenommen wurden. Die Nachfrage nach geschlagenen eisernen und messingenen Tharnieren war ziemlich rege; es wurden 21 690 Dtz. Paar im Werthe von 20 009 umgesetzt. Geschmie⸗ dete Eisenbahnwagen⸗ Beschlagtheile, Werkzeuge und sonstige Fagonschmiedestücke waren Anfangs

wenig gefragt; im zweiten Halbjahr konnten größere Aufträge, aber nur zu niedrigen Preisen, erzielt werden. Die Einnahme für 1450 0,0 kg fertiger Waaren ergab 122 009 ½ , beschäftigt waren dabei 55 Mann. Bei der Herstellung von geschmiedeten Nähmaschinentheilen, Ofenbeschlägen, Eisen⸗- und Mefsingdrahtgeweben fanden 30 Mann Beschaäfti⸗ gung, welche 100 000 kg im Werthe von 57 C00 M produzirten; der Absatz war im Allgemeinen regelmäßig zu befriedigenden Preisen. Der Geschäftegang für Gold, Silber, und Neu⸗— silber⸗ und Plättirungsfabrikate war im Berichts⸗ jahre befriedigend, der Umsatz betrug 300 000 , die Zahl der Arbeiter belief sich auf . Bei der Verfertigung von Holzdrechslerwaaren waren 15 Mann beschäftigt, welche 56 000 kg im Werthe von 41 000 Ss fabrizirten. Der Absatz an Hosen⸗ haken ( 0 000 kg 16000 1) und an Hosen⸗ und Westenschnallen (100 000 kg 95 000 M.) war erheblich, besonders nach Amerika. Die Nach⸗ frage nach Hut und Mantelhaken (1 800 9000 Stck. im Werthe von 10 000 S6) war im Berichtsjahr gegen 1882 etwas gestiegen, doch lassen die Preise noch zu wünschen übrig. Die Förderung von Kalk steinen und die Produktion von Kalk hat sich in 1883 gegen das Vorjahr bedeutend vermehrt; auch der Geschäftsgang kann als ein guter bezeichnet werden. Ketten waren in der ersten Jahreshälfte lebhaft gefragt zu etwas steigenden Preisen; später⸗ hin ließ diefe Besserung wieder nach. Von 130 Arbeitern wurden 242 600 kg produzirt, welche eine Finnahme von 91 960 AS ergahen. Der Umsatz in Kistengriffen erreichte eine Höhe von 12000 M Die Preise für Kupferfabri⸗ kate aller Art, besonders Zündhütchenbleche, Walz plättchen, Gießereikupfer gingen im Berichtsjahre beständig herunter trotz des stetig steigenden Kon sums. Diese Branche beschäftigte 256 Arbeiter, welche Fabrikate im Gewicht von 31210090 kg in einem Werthe von 4280 000 (S produzirten. Die Lederfabrikation konnte einen befriedigenden Absatz konstatiren, doch gaben die Preise noch keinen genügenden Verdienst. Zur Fertigstellung von 533 060 Stück Sohlleder (im Werthe von 1800060 Æσ9½6) und 2300 Stück Oberleder (Werth 70 000 W) wurden ca. (60 009 Ctr. Lohe und fremdländische Gerbstoffe gebraucht. Die Zahl der Arbeiter betrug 120. An Messinggußwaaren und Polsternägeln wurden von 566 Personen 320000 kg im Werthe von 900 000 S produzirt. Für das Berichtsjahr war eine kleine Vermehrung der Produktion in Kessel⸗, Lokomotiv⸗, Tender⸗, Schiffsnieten eingetreten. Auch der Export erfuhr eine größere Ausdehnung. Die starke Konkurrenz machte den Absatz des Fabri⸗ kates schwierig und wenig Gewinn bringend. Im Betriebe waren fünf. Dampfmaschinen und 2 Wasserräder; außerdem fanden 160 Arbeiter Beschäftigung. Der Umsatz im Gewicht von 4560 000 Eg repräsentirte einen Werth von 1109000 1M. Die Ueberproduktion machte sich im Handel mit Papier, Pappdeckeln, Papierfabri⸗ katen und Papier⸗Holzstoffen stark bemerkbar. Der Umsatz erreichte eine Höhe von 1100000 Ctr. im Werthe von ca. 150 000 M An Pflugschaaren wurden 40000 kg fabrizirt, welche einen Werth von 12000 S ergaben. Bei der Herstellung von Pferde! und Militärschnallen und Ringen fanden 59 Personen Beschäftigung, welche Waaren un Gewichte von 35000 kg und im Werthe von 31 500 ½ produzirten. Der Umsatz von 800 t Puddelluppen ergab eine Einnahme von 72 000 S0 Für 26 879 1 Puddelroheisen wurden 1512 879 M vereinnahmt. Zur Herstellung desselben wurden 194 Arbeiter verwendet. Reißzähne für Kunstwolle, Tuchfabriken u. s. w. waren in 1883 ziemlich

der Absatz gestaltete sich regelmäßig, doch ohne eine Preisbesserung herbeizuführen. Es wurden von 12 Arbeitern 3 660 6090 Stück (Werth: 20 000 4) fertig gestellt. Der Umsatz in Ringschrauben, Schraub⸗ und Sturmhaken, Rosetten⸗ und Schraubenstiften ergab eine Einnahme von 22 000 M é; das Gewicht der Fabrikate betrug 40 009 kg. Im Allgemeinen kann das Geschäft darin als zufriedenstellend bezeichnet werden. Auch Schrauben, Muttern und Schienen⸗ befestigungs material erfreuten sich bis zum 8 einer lebhaften Nachfrage, welche dann aber schnell nackließ. Die Produktion ergab 450 000 Eg, für welche 9060000 S vereinnahmt wurden. Die Zahl der Arbeiter betrug 340 Mann. Schrolt⸗Luppen wurden im Gewichte von 1 1100098 und im Werthe von 122 10 ½ fabrizirt. Der Geschäft'gang für Schwefelkies war ein ziemlich flotter, wenn auch die Preise namentlich in Folge der spanischen Konkurrenz sanken. Die Säurefabri⸗ ken brauchten im Allgemeinen weniger Kies als sonst; der Ausfall wurde aber durch den immer bedeuten⸗ der werdenden Konsum der Cellulosefabriken ge⸗ deckt. Es wurden von 478 Arbeitern 110 807 t Schwefelkies gefördert, welche einen Werth von L469 263 S repräsentirten. Die Produktion von Stabeisen ist in 1883

lebbaft gefragt;

gegen das Vorjahr zurück⸗ gegangen; dieselbe belief sich auf 6 5600 000 kg im Werthe von 910000 S Die Nachfrage nach stählernen Heu⸗, Dünger⸗, Grabe⸗, Rüben und Kokesgabeln ist im Berichtsjahre sehr lebhaft gewesen, allerdings bei weichenden Preisen, welche zum Theil dem Rückgange der Rohmaterial preise entsprachen. Bei der Fabrikation waren 400 Arbeiter beschäftigt, welche Waaren im Gewichte von I60 000 Kg (Werth: 600 000 M) produzirten. Für Stimmnägel erhielt sich während des ganzen Jahres eine befriedigende Nach—= frage, so daß alle Fabriken vollauf beschäftigt waren. Ein erheblicher Theil der Produktion wurde erportirt, vorzugsweise nach Nordamerika. Der Imsatz betrug 750 0090 kg im Werthe von 60 0660 S ; beschäftigt waren 1090 Arbeiter in dieser Branche. Bei der Fabrikation von Strick-, Stopf⸗, Haar. und Nähnadeln waren 7 Wasser⸗ räder und 1 Dampfmaschine im Betrieb und 8 Per⸗ sonen beschäftigt. Der Absatz war mitunter schwierig; es wurden im Ganzen 220 000 kg für 210 000 46 ab⸗ gegeben. Waljdraht ist im Berichtsjahre in geringeren Mengen als im Vorjahr fabrizirt worden, nämlich 34 400 t im Werthe von 2613 000 6 Die Zahl der dabei beschäftigten Arbeiter betrug 735. Das Wollwaarengeschäft hat einen mittelmäßigen Verlauf genommen; die Produktion betrug 5000 Dtzd. Strümpfe, welche einen Werth von 24 000 MS re⸗ präsentirten.

Baugewerks⸗Zei tung. Nr. 72. Inhalt: Anleitung zur Bildung freiwilliger Berufsgenossen— schaften. Ueber die Entstehung der Risse im Mauerwerk und deren Verminderung. Das Sprengen mittelst Kalkpatronen. Die Metall bedachungen der Neuzeit. Saalgrundrisse. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Amtliches. Bücher anzeigen und Rezensionen. Brief und Frage kaflen. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Der Metallarbeiter. Nr. 36. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Kunstgewerb⸗ liche Anregungen. Ueber Lehmformerei (Fort- setzung). Universal⸗Knieventil. Ele ktrochemische Vergoldung. Einiges aus der Projektionslehre (Fortsetzung). Verfabren zur Herstellung von Alumintumbronze. Neue Patente. Technische Mittheilungen: Zerbrochene Gußeisentheile durch Angießen wieder herzustellen. Verfahren zum Schwarzfärben von Eisen. Gegen das Bersten von Wasserleitungsröhren. Für Kitte zum Be⸗ festigen von Metall auf Glas. Glektrischer Leitungswiderstand von Metallen und Legirungen. Schornsteinaufsatz mit beweglichen Flügeln. Neuerungen an Bronce⸗ und Messinglegirungen. Lötbwasser für Bandsägen. Ein Verfahren zum Färben von Zinkblechen. Petroleumgefäße zu reinigen. Zum Befestigen von Metallbuchstaben. Rostschutz für Ofenröhren, gu Rauch⸗ röhren ꝛc. Eine Vorschrift zur Herstellung eines Goldlackes. Technische Anf Technische Beantwortungen. Verschiedeneß. Patent⸗ register. Der Geschäftsmann. Inserate.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 36. In halt: Konferenz zur Vereinbarung einheitlicher Untersuchungsmethoden bei der Prüfung von Bau— und Konstruktionsmaterialien auf ihre mechanischen Eigenschaften. Erprobung österreichischer hydrau⸗ sischer Bindemittel bezüglich ihres Verhaltens im Seewasser. Freiwillige Bildung einer allgemeinen deutschen keramlschen Berufsgenossenschaft. Brief⸗ kasten. (Braungrüne Glasuren.) Aus Handels⸗ kammerberichten. Allerlei. (Ueber Pressen und Filtertuch. Zur Frage des Ziegelformats. Theorie der Gipshärtung) Patent. Anmeldungen. Er⸗ theilte Reichs⸗Patente. Submissionen. An— zeigen.

Deutsche Töpfer-⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 36. Inhalt: Aufruf zur freiwilligen Bil⸗ dung einer Berufsgenossenschaft der Ziegeleibesitzer Deutschlands. Neuer Apparat zur Herstellung der Probekörper für Prüfung hydraulischer Bindemittel. Brief⸗ und Fragekasten. Submissionsresultate. Ein⸗ und Ausfuhr von Cement und einigen Thon—⸗ waaren im deutschen Zollgebiete. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 10. Inhalt: Bericht der Halleschen Maschinen⸗Prüfungsstation über die Feldel en bahn von R. Dolberg in Restock. Verfahren zur Reinigung von Zuckersaͤften, Syrupen und anderen Flüssigkeiten durch Braunkohle oder Torf. Von Fritz Kleemann in Schöningen (Braun⸗ schweig). Apparat zur fortlaufenden Bestimmung und Registrirung des spezifischen Gewichtes von Flüssigkeiten. Von Fischer u. Stiehl in Essen 4. d. Rubr. Ueber die Bestimmung von Saccha⸗ rose, Glycose und Lactose nebeneinander. Von Bignamini. = Untersuchungen über die Glutamin⸗ saure. Von Prof. Dr. C. Scheibler. Patent: Angelegenheiten. Nachweisung der in der Zeit vom J. Januar bis 15. August 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.

für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. Inhalt: Die Bildung von Berufsgenossenschaften. Werthermittelung des Indigos. Verfahren und Apparat zur Rückfüh⸗ rung des Maschinenabdampfes in den Kessel. Ver⸗ fahren zum Färben und Bleichen von Textilstoffen in Bändern 2c. Von der Berliner Teppich⸗Aus⸗ stellung. Ueber die Einwirkung des Bleichprozesses auf die Festigkeitseigenschaften baumwollener Gewebe. Neuerungen im Verfahren zur Reinigung von Faserstoffen und an den dazu angewandten Appa⸗ raten. Doppeltwirkende Jacquard Maschine. Die Greizer Textilindustrie. Verfahren und Ein richtungen zur Herstellung gemusterter Sammete und ähnlicher Gewebe. Spulmaschine. Die Erzeugung von, Türkischroth⸗ auf Baumwollgarnen. Neuerung an Faltenlegemaschinen für Kleider⸗ stoffe u. s. w. Einführung von Abdampf unter den Rost von Dampfkesselfeuerungen. ꝛc.

Wochenschrift 36.

Sprech saal, Organ für Porzellan., Glas und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 36. Inhalt: Augustin Hirschvogel als Töpfer (mit Illuftr.)3. Von der italienischen National ⸗Aus- stellung in Turin 1884. Ueber die Casseler Aus- stellung. Englische Rezepte für kerxamische Technik. Kurze Exkurfe über die Haupttheile des Unfall⸗ versicherungẽgesetzes. ITI. Die Feststellung und Aus= zahlung der Entschädigungen. Chemische Defi⸗ nition des Glases. Glasdruckplatten. Ein merkwürdiges Weinglas. Scoriescidokeramos. Reliefdruck auf Porzellan. Ein mißlungener Schmuggelversuch mit Glaswaaren. Kopirtinte. Photphoriecirende Emaille. Literatur: OD. Hübners statistische Tafel. Meßadreßbuch für Leipzig, Frankfurt a. M., Frankfurt a. O., Braun schweig u. s. w. Personalnotizen. Todtenschau. Fragekasten. Beschreibungen deutscher Reichs⸗ patente (mit Illustr. ). Redaktions ⸗Briefkasten. Inserate.

Industrie⸗Blätter. Nr. 36. Inhalt: Eie keller ⸗Anlage aus Beton. Die Spaltpilze. (Schluß) Das Wasserstoffsuperoryd in der Keller⸗ wirthschaft. (Fortsetzung. Chrenik der Verfäl⸗ schungen von Lebensmitteln 2c. Natürliche Holz⸗ mafer⸗ Imitation. Ein neues Verfahren, baum⸗ wollene Fabrikate zu färben. Ueber Knallsätze für Dynamit. Eierkonservirungfmethode. Eine rasche Probe auf die Haltbarkeit gewöhnlicher Töpfer⸗ glasuren. Ueber den Gehalt an Bitterstoff in den verschiedenen Lupinenarten und Varietäten. Metall⸗ Putzseife. Eine neue Batterie mit Kohleelektroden. Deutsche Reichs ⸗Patente. Verwendung von un⸗ reinem Eitz. Harter Ueberzug auf Holz. Be⸗ fefligung von Bronce auf Holz ꝛc. Nachweis von Fufelöl in Spiritus. Schwamm⸗Sattel decken. Bereitung von Ruß. Elektrisches Glühlicht. ZJinksalze zu Anstrichfarben. Einmachen von Früchten. Färben von Eisen und Stahl.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRexlin. Handelsregister 399461 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. September 1884 sind an? felben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8177 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Max Herrmann vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ift durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Max Herrmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,278 des Firmen registers.

Demnächst ist in unser Nr. 165,278 die Firma: Max Herrmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Herrmann hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heinersdorff & Co.

begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslolal: Unter den Linden Rr. 64) sind der Hof⸗Kunsthändler Paul Gerhard Heinersdorff zu Steglitz bei Berlin und der Kaufmann Louis Sochaczewski zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 28. August 1884 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Theilhaber Louis Sochaczewski berechtigt. Dles ist unter Nr. gI96 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Wulff & Köllisch am 1. September 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Annenstraße Nr. 26) sind die Wittwe Anna Johanna Wulff, geborene Wiechhorst, zu Hamburg und der Kaufmann Johann Ludwig Heinrich Anton Köllisch zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 197 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Dem Carl Emil Wulff zu Berlin ist für vor genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und sst dieselbe unter Nr. 6106 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 15,277 die Firma: . B. Domnauer

(Geschäftslokal: Rosenthalerstr. 11/12) und als deren Inhaberin Frau Bertha Domnauer, geborene Cohn, hier eingetragen worden.

Berlin, den 6. September 1884.

Königliches arenen, J., Abtheilung 561. ila.

39909 Cxrereld'. Bei Nr. 1436 des Handels Gesellschafts⸗ Registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gefellschaft sub Firma G. Kamphausen & Co, mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die Mitgesellschafterin Wittwe Gerhard Kamphausen, Elisabeth, geb. Rütters, zu Grefeld, am 6. August curr. gestorben ist, daß die

Gefellschaft zwischen den überlebenden Mitgesell⸗

1

e, . .

Vn, , .

chaftern for igesetzt und nunmehr unterm 6. Sep⸗ tember curr. vexeinbarungsgemäß aufgelöst worden und in Liquidation gekreten ist, sowie daß der Kauf mann Julius Jores, in Crefeld wohnhaft, zum alleinigen Liquidator bestellt worden ist. Crefeld, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht. 39907] Crefreld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 16587 des Handels . Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein ˖ getragen worden, daß zwischen den Kaufleuten Gustav Adolph Kamphausen usk dessen Sohne Gustav Heinrich Kamphausen, Beide in Crefeld wohnhaft, unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft sub Firma Kamphansen & Co. mit dem Sitze in Crefeld errichtet worden ist. Erefeld, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht.

39908 Crereldl. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Friedrich Kamphausen und Wilhelm Neuhoff ist unterm 6. September 1884 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Kamphausen & Neuhoff errichtet worden. Die Gesellschaft wurde auf. Anmeldung heute sub Nr. 1586 des Handels-⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 6. September 1884.

Königliches Amtsgericht. 39912 Düsseldorr. Unter Nr. 11537 des Handels⸗ (Gesellschafts .!) Registers ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Deus, Junckerstorff u. Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In— haber: . 1) Rentner Otto Deus und 2H Kaufmann Adolf Junckerstorff, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, 3) Rentner Heinrich Moll zu Cöln und 4 Rentner Eduard Moll zu Mülheim am Rhein.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma sind nur die sub 1 und 2 benannten Otto Deus und Adolf Junckerstorff berechtigt, die sub 3 und 4 genannten Heinrich Moll und Eduard Moll dagegen davon ausgeschlossen.

Düsseldorf, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

39913 Düsseldort. Unter Nr. 259 des Handeld⸗(Gesell⸗ schafts) Registers ist zu der Firma: „Gebrüder Haugh“ mit dem Sitze in Erkrath eingetragen: Nach der Anmeldung vom 2. d. M. ist der Theilhaber Theodor Haugh am 11. September 1875 gestorben, die unter der obigen Firma errichtete offene Handelsgesellschaft im Jahre 1875 aufgelöst und die Firma erloschen. Düsseldorf, den 4 September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Elberselil. Bekanntmachung. 39917

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei Nr. 1695 des Gesellschaftsregisters Handelsgesellschaft in Firma Rubens & Co. in Elberfeld —:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft oufgelöst. Der Kaufmann Emil August Rubens hier setzt das Handels— geschäft unter unveränderter Firma fort;

2) unter Nr. 3340 des Firmenregisters die Firma:

Rubens & Cie. mit dem Sitze in Elberfeld und als deren In⸗ haber der ad 1 genannte Kaufmann Emil August Rubens daselbst.

Elberfeld, den 5. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Flensburg. Bekanntmachung. 39919

I) Bei Nr. 229 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma „Brüshaber K Kaumann“ zu Flensburg und als deren Inhaber die Kaufleute William Boy Christian Brüshaber und Gustav Otto Friedrich Kaumann in Flensburg eingetragen stehen, ist heute vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf—

gelöst. Das Geschäft wird unter der Firma

„W. Brüshaber“ von dem Kaufmann William

Boy Christian Brüshaber föortgesetzt.

2) unter Nr. 1437 unseres Firmenregisters ist heute die Firma „W. Brüshaber“ in Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann William Boy Christian Brüshaber in Flensburg eingetragen worden.

Flensburg, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Hamburg. Eintragungen 39930 in das Handelsregister.

1884, September 3.

Martin Marcus. Inhaber: Martin Marcus.

Schliemann & Kähler. Ferdinand Heinrich Kähler ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschaͤft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Carl Friedrich Adolph Schliemann, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Actien⸗Gesellschaft Marienthaler Bierhalle. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. Mai 1884 ist eine Abänderung des 5§. 1 der Statuten beschlossen. .

An Stelle des verstorbenen Christign Gottfried Lange ist Gerhard Friedrich Scheel zum Mit— gliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion erwählt worden.

Gebr. Masse. Max Masse ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Isidor Masse, als alleinigem unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Max Masse. Inhaber: Max Masse.

Heinrich Fischer. Inhaber: Heinrich Fischer.

September 4.

Hugo Siebner. Diese Firma, deren Inhaber

Hugo Theodor Emil Siebner war, ist aufgehoben.

Inhaber,

J. Silvain. Diese Firma hat an Robert Elimar

Eugene Sturmhoebel und Paul Adolph Philippi gemeinschaftliche Prokura ertheilt. September 5.

G. Bennicke. Diese Firma hat die an Ernst Friedrich Reimer Haesecke ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

Brasch & Nothenstein. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Laut erfolgter Berichtigung ist der Vorname des Kollektiv⸗ Prokuristen Bünger nicht Hermann, sondern

Heinrich. Das Landgericht.

Hamburg.

Hanan. Bekanntmachung. 39931

In das Handelsregister ist heute eingetragen, daß nach Anzeige vom 30. August 1884 der alleinige Inhaber der Firma „Schwarzschild & Glauberg“ hier, Kaufmann Bernhard Teabner zu Frankfurt a. M., die der Wittwe des Juda Glauberg, Pau⸗ line, geborene Lebermann, hier unterm 17. November 1881 ertheilte Prokura zurückgezogen hat.

Hanau, den 1. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rüůbsam.

Hannover. Bekanntmachung. 39934 Auf Blatt 345 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

; Rump & Lehners

eingetragen:

Dem Kaufmann Wilhelm Christian hieselbst ist Prokura ertheilt. Hannover, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 1399331 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3585 eingetragen die Firma: Besteck & Schnltz mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Kaufmann Oscar Besteck, und Kaufmann Theodor Schultz, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1884. Hannover, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Rump

(39937 HKeidekberg. Nr. 33247. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: sub O. 3. 755: Die Firma „Ferd. Würth“ mit Sitz in Hei⸗ delberg. Inhaber derselben ist Kaufmann Karl Ferdinand Würth von hier. Derselbe ist ver⸗ ehelicht mit Emilie Anna Rosina Rößler von Baden. Nach Art. J des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 A6 in die Gemeinschaft, wäh⸗ rend alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, den 2. September 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Kah. Heiligenbeil. Sekanntmachung. 39935 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute am 4. September 1384 unter Nr. 88 die Firma: G. Mattern zu Gr. Hoppenbruch mit dem Mühlenbesitzer Gustav Mattern daselbst als In⸗ haber eingetragen. Heiligenbeil, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Hex gox il. Handelsregister 39938] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. Unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters ist bei

Firma Korte & Comp. zufolge Verfügung vom

4. September 1884 am 5. September 1884 in

Colonne 4 eingetragen: Nachdem am 9. Jult 1884 der Kaufmann Korte zu Herford

Carl Friedrich Christian gestorben, ist durch Vertrag vom 28. August 1884 das Handelsgeschäft auf eine die Firma Korte C Comp. fortführende Kommandit⸗ gesellschaft übergegangen, deren alleinige persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind: I) Kaufmann Adolf Korte zu Herford. 2) Kaufmann Georg Korte zu Herford. Jeder dieser beiden Gesellschafter ist für sich allein berechtigt, die Firma zu vertreten. Ensterburg. Bekanntmachung. 39939 Heute ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 355 eingetragene Firma Michael Russack wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. Insterburg, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. ö., eutigen

Miel. In das biesige Firmenxregister sst am Tage s ub Nr. 15630 eingetragen die Firma:

P. Lassen Annoncen ⸗Expedition, Agentur und Commissions⸗ Geschäft in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Lorenz Lassen in Kiel. Kiel, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. IIE.

EKöntgsberz. Handelsregister. 139941

Für das unter der Firma:

„Louis Friedlaender“

hieselbst bestehende Handelsgeschäft ist dem Herrn Leopold Korach zu Königsberg Prokura ertheilt worden. .

Dies ist in unserm Prokurenregister sub Nr. 800 am 3. September d. J. eingetragen.

Königsberg, den 4. September 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kreuzburg O. / 8. Bekanntmachung. 39942 In unser Firmenregister ist bei der unter 115 ein⸗ getragenen Firma Julius Lange zu Constadt“ unterm heutigen Tage vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Kreuzburg O. / S., den 1. Septemher 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Lyck. Bekanntmachung. 399431 Der Kaufmann Friedrich Wenzel hierselbst hat für seine Ehe mit Ida, geb. Gangse, durch Ver⸗ trag vom 2. September 1884, die Gemeinschaft

Geschenke,

der Güter und des Erwerbes in der Weise ausge⸗ schlossen, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und Allem. was sie später durch Erbschaft, zeschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschafst des vorbehaltenen Vermögens bei gelegt ist.

Dieses; ist unter Nr. 19 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, heute eingetragen worden.

Lyck, den 4. September 18384.

Königliches Amtsgericht. gez. Barkowski.

Lyck. Bekanntmachung. 39944 Die in unser Firmenregister sub Nr, 49 einge⸗ tragene Firma L. Landeck mit der Niederlassung in Niedzwetzken, Kspl. Ostrokollen, Firmeninhaber Kaufmann Ludwig Jacob Landeck in Niedzwetzken, ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Lyck, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. 39945 MHühlhanusen i. Th. Sekanntmachung. Der Kaufmann Hermann Rüppell zu Mühl⸗ hausen i. Th. hat für sein daselbst unter der Firma gleichen Namens bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Heinrich Carl Martin Umbach zu Mühl— hausen i. Th. Prokura ertheilt, was heute in unserem Prokurenregister sub Nr. 69 vermerkt worden ist. Mühlhausen i. Th., den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Huülkansen. Bekanntmachnng. 139947 Auf Anmeldung von heute wurde zu der im Ge⸗ nossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band II. Nr. 16 eingetragenen Firma: Mülhauser Consumverein „Sparsamkeit“, eingetragene Genossenschaft zu Mülhanusen, vermerkt, daß in Folge Reuwahl der Vorstand aus nachbenannten Personen besteht: 1) Joseph Carlen, Maler, Präsident, 25 Joseunuh Bauer, Fabrikarbeiter, Vice⸗ Prãäsident, 3) Blasius Nickel, Fabrikarbeiter, Kassirer, 4 Joseph Dirringer, Kommissionär an der Eisenbahn, Schriftführer, Alle in Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 3. September 1884. Der Landgerichts Sekretär: 1

Otenbach. Bekanntmachung. 39948

In der Aufsichtsrathssitzung der Frankfurt⸗ Offenbacher Trambahn · Gesellschaft vom JT. Mai laufenden Jahres wurden die Herren Banquiers Salamon Merzbach und Adolf Kolligs, Beide aus Frankfurt a. M., in den Aufsichtsrath gewählt und von diesen die Wahl angenommen.

Der erforderliche Eintrag in unserem Gesellschafts⸗ register wurde heute vollzogen.

Offenbach, den 6. September 1884.

Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. gez. Baur. ö u tz.

Oschersleben. Bekanntmachung. 139949

Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 24 des Gefsellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ gesellschaft:

„Heinrich & Senff zu Oschersleben als durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst, gelöscht.

Die Aktiva und Passiva der Gesellschaft hat der Kaufmann Wilhelm Heinrich übernommen. Oschersleben, den 2. September 1884. Königliches Amtsgericht. Oschersleben. Bekanntmachung. 59959 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Prokurenregister unter Nr. 15 die von der Handelsgesellschaft W. von Kotze Zuckerfabrik zu Klein⸗ Oschersleben dem Landwirth Jacob Schaeper zu Wanzleben zur Zeichnung der Firma erthellte Piokura einge tragen worden. Oschersleben, den 3. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 1399511 Zu der Fol. 344 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma offenen Handelsgesellschaft —: „C. H. Hammersen“ ist vermerkt:

Col. 3. Der Gesellschafter, Fabrikant Christian Hermann Hammersen zu Osnabrück ift durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden; der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Julius Heinrich Wilhelm Hammersen dahier setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma für alleinige Rechnung unverändert fort.

Osnabrück, den 5. September 1884.

Königliches Amtsgericht. J. v. Hartwig. Philippsburg. Bekanntmachung. 399521

Nr. 2916. Zu O. Z. 4 des Gesellschaftsregisters, Firma: Badische Gesellschaft für Zucker fabri⸗ kation, warde heute eingetragen: Die Perren Julius Arnold, Albert Otto und C. Leopold sind aus dem Vorstand ausgeschieden und wird letzterer jetzt nur noch gebildet aus den Herren Dr. Dietrich Cunze und Christoph Schöttle.

Philippsburg, den 6. September 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Spiegel halter. 399531 Rosenberg W. / Pr. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 4. September 1884 ist am 4. September 1884 eingetragen: .

a. in unser Handels« (Firmen⸗) Register unter Nr. 28, betreffend die Firma Nathau Blum zu Dt. Eylau: .

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Frau Kommissionsraih Mathilde Blum, geb. Behrendt, zu Dt. Eylau übergegangen und ist mit dem 1. September 1884 in dieses Handelsgeschäft der Kaufmann Julius Blum zu Dt. ⸗Eylau als Gesellschafter eingetreten. Vergleiche Nr. 23 des Gesellschaftsregisters.

in unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Regifter unter

23

Col. 1. Vergleiche Nr. 28 des Firmenregisters.

Col. 2. Nathan Blum.

Col. 3. Dt. ⸗Eylau.

Col 4. Die Gesellschafter sind:

1) Die verwittwete Frau Kommissionsrath Mathilde Blum, geb. Behrendt, in Dt. Eylau,

2 der Kaufmann Julius Blum in Dt.-Erlau.

Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 he—

gonnen.

1. * unser Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter 1. 13 Durch Eintritt des Kaufmanns Julius Blum in Dt.⸗-Eylau in das Handelsgeschäft Nathan Blum als Gesellschafter ist die demselben bis⸗ her von dem verstorbenen Kommissionsrath Nathan Blum ertheilte Prokura erloschen.

Rosenberg W. / Pr., den 4. September 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

. 39954 Hostock. In das hiesige Handelsregister ist zu= folge Verfügung vom 4. d. Mis. sub Fol. 380 Nr. 779 beute eingetragen: Col. 3. Laub & Flemming. Col. 4. Rostock. Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann August Friedrich Albert Laub und der Kaufmann Jacob Franz Flemming, Beide zu Rostock. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene Han⸗ delsgesellschaft.

NMostock, den 6. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Große.

Rüdesheim. Bekanntmachunz. 3 9955

Die Handelsgesellschaft „von Stramberg & Comp.“ zu Hattenheim Nr. 54 des Gesellschaftsregisters ist erloschen. Rüdesheim, den 25. August 1884. Königliches Amtsgericht J.

Unna. Sandelsregister 39961 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters ist die am 26. August 1884 unter der Firma Rolfsmeyer & Pötting errichtete offene Handelsgesellschaft zu Unna am 30. August 1884 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: I) der Kaufmann Heinrich Rolssmeyer zu Unna, 2) der Kaufmann Heinrich Pötting zu Unna.

Muster⸗Register Nr. 103.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) . 39767 RKarmen. In das hiesige Musterregister ist im Monat August 1884 eingetragen worden:

I) Nr. 750. Firma L. Witte & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 4 Mustern für Metall⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8357, 8363, 8364, 8370, Schutzfrist J Jahr, angemeldet am 7. August 1884, Nachmit⸗ tags 5 Uhr 10 Minuten.

2) Nr. 751. Firmg J. Schall in Barmen, 1Umschlag mit 13 Mustern für Knopfstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1670, 1673, 1674, 1675, 1676, 1678, 1679, 1680, 1681, 1839, 1840, 1841, 1842, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1884, Nachmittags 6 Uhr.

3) Nr. I52. Firma Leinberger C Mann in Barmen, 1 Packet mit 25 Mustern für Metall- knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 23202, 23205, 23206, 23207,

Nos, 23705, 23716, 2332 i, 23312, 23313, 33314, 23315, 25215, 23221, 3222, 3326, 33327, 33326, 23223, 23224, 23225, 23229, 23230, 23231. 23232, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. August 1884, Vormittags 11 Uhr.

4) Nr. 753. Firma Klingenburg K Halbach in Barmen, 1 Umschlag mit 1606 Mustern für Bandfabrikation, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 3734, 3737, 3763, 3867, 3736, 3750, 3751, 3752, 3784, 3856, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 20. August 1884, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

5) Nr. 754. Fabrikant Robert Jungbluth in Barmen, 1 Packet mit 1 Muster für Petroleum- Kochapparate, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 510, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. August 1384, Nachmittags 5 Uhr.

6) Nr. 755. Firma Hyll & Klein in Barmen, 1 Packet mit 19 Mustern, nämlich 2 Musterkarten⸗ köpfe und 8 Cigarrenetiquette, versiegelt, Flächen= muster, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, 6. 7. 8, 9, 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 253. August 1884, Vormittags 9 Uhr.

7) Nr. 756. Firma Colsmann & Comp. in Barmen, 1 Packet mit 3 Mustern für, Eßlsöffeln, Gabeln und Theelöffeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1186, 1386, 2486, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1884, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

8) Nr. 757. Schlosser Wilhelm Dörner in Barmen, 1 Packet mit 5 Abbildungen für Schrauben⸗ schlüsseln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10, 11, 12, 13. 14, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 30. August 1884, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

9) Nr. 758. Firma R. Theod. Wuppermann in Barmen, 1 Packet mit 3 Bandmustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1212, 1216, 1220, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Barmen, den 4. September 1884.

Königliches Amtsgericht. JI.

. 39496 Honn. In das Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 165. Firma: P. Hauptmann“ in Bonn, 1 Packet enthaltend 4 Stück Cliches. darstellend das Bonner Wappen, versiegelt, Fabriknummer 1. Flächenmuffer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. August 1884, Vormittags 12 Uhr. Y Re. 166. Firma: Rolffs K Cie. zu Sieg.

feld bei Siegburg, 1 Packet enthaltend 1 Zeichnung