— 47 6 bez., per November-Dezember und per Dezember-Iannar 47 bez, per Jannar- Februar und per Februar März —, per April- Mai 7,8 - 48 - 47, S bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 C, — 1000) σ‛¶' loco ohne Fass 49, bez, pr. April-Mai —
Weizenmehl No. 00 23.50 - 22,90, No O 2200 - 20.50, No 0 u. 1 2009—19.00. — Roggenmehl No. 0 21.00 - 1975. No, O n. 1 19.50 — 18,25 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken Über Notiz bexæ.
HKreazlan, 8. September. (V. T. B.)
Getreidem ar kt. Spiritus pr. 1090 iter 100 0ᷣ9 September 47.09 do. pr. September-Oktober 46.3). do. pr. April-Mai 46,00. Weiren pr. September 154. Roggen pr. Sep- tember oktober 130. do. pr. November Dezember 126,00, per April- Mai 130 09). Rüböl loco September - Oktober 5.50, do. Br. Oktober- November —, do. pr. April Mai 52,75. Zink: umsatalos. — Wetter: Veränderlich.
per
Frank rart a. M., 4. September. (Getreide- und Fro- dauktenberieht von Joseph Strausg.) An sämmtlichen Märkten ist ein fast vollständiger Geschäftsstillstand eingetreten. Dabei lässt die Tendenz an den Wochenmärkten eine gewisse Festigkeit nicht verkennen. — Die Spekulation ist gelähmt, da die Ereise überall dasselbe Coursnivean mit peinlichster Genauig- keit, hehaugten, so dass der Handel weder im Export noch in der Einfuhr seine Rechnung finden kann. Wir geben nachstehend JConrse, zu denen der geringe Bedarf sich versorgte. Weizen fest, da 46 Anerbietungen von auarärts weit über hiesiger Meinung gehalten werden, ab Umgegend 166 —- 17 M, frei hier 174 S6 bez. und zu I58en, für fremde Sorten hier kein Markt. Von Rogg en geniessen besonders bessere Qualitäten gute Frage und geht davon stets zu befriedigenden Preisen ab; französischer 166 M, hiesiger 155 — 16 M., Kinigsberger 155 — x „e, alter rus— sischer 156 AMK Gerste, Stimmung anhaltend matt, man schätzt feinste Sorten 17—19 M Hafer in lustlos er Stimmung; Eigener sind nicht abgeneigt. kleine Konzessionen einzuränmen. die Notiz 13—14 M bleibt. Raps in bescheidenem Maasse offerirt, 25 —-— 26 M Conrs. Hülsenfrüchte am offenen Markte nicht gehan-— delt. Wehl fand nur schwachen Abzug. besonders gehen die Mar- ken der Provinzmühlen äusserst schwerfällig in den Konsum über. Unsere ersten Handelsmühlen fordern hiesiges Weizenmehl Nr. 0 324 — 33 6, Nr. 1 266 —- 27 M. Nr. 2 253 - 268 , Nr. 3 23-— 24 6, Nr. 4 17 1, Nr. 5 15 - A6 Dre norddeutschen und west- fälischen Weizenmehle ohne wesentliche Preisveränderung in fester Haltung 225 — 233 ½νς ab Station gehalten. Roggenmehl 0 / l hatte geringen Absatz und ist die Frage wieder recht schleppend ge— worden, die Notiz 197 —- 29 je nach Qualität und Herkunft. Parität, Berlin bleiht. Null allein 13 bis darüber, die schwarzen Sorten nominell. Hiesiges Milchbrodmebĺ und Brodmehl im Ver- band 50 —53 S6. Kartoffeln haben noch immer geringen Ver- kehr, Roggenkleie und Weizenkleie verlassen.
Rigsenbahn-KEimnahrt en. Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn. Im August er. 159 150 A S221 ).
Genera⸗versammklnungen.
Eopenhagen
Wetterbericht vom 7. September 1864 8 Uhr Horgen.
Wetterbericht vom 8. September 1884, S Thr HKorgens.
ᷣ lo,. Stationen. apiegsl — Millimoter.
753 WNW 747 N 750 080 756 880 758 SS VW 757 SW 766 S W 761
Tempern tr
wil werner
bedeckt Regen egen bedeckt bedeckt bedeckt wolkig hedeckt
NMullaghmore Aberdeen .. Christians aud
Stockholm.. HNaparanda 4 St. Petersbg. Moskau...
Cork, Qusens- town 4
— — K N — O O
A — —
halb bed. 4 bedeckti) 4 halb bed. 5 Regen / 5 bedecki?)
759 3 Dunst
762 still Dunst?) Hemel. ... 763 still Nebel) 11 756 WwSM 2 * NHünster 765 5 Karlsruhe 758 383 Wiesbaden ö. München Chemnitz
I
WNW 5 NW S W 880 80
880
756 759 748 750 754
wolkig Regen 4 Regen still Regen 2 heiter 3 wolkig 1ẽ bedeckt still heiter . 2 wolkenl. ?) NW 6 halb bed. 0 1 wolkenlos 0X0 1ẽwolkeulos
— Q — — W — — — Q — — — — — — — Q — —
Berlin.. Wien Breslau
He din. Nizza Triest.
2
82 — d G D o . g 8 d
— — — — —
.
1) Grohe See. starker Than. Regen.
Anmerkung: Dis Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeurosa, 2) RKtistenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel zuropa 3udlich dieser Zons, ) Südeuropa. — Innerhsih jede Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Ikala für die Windstärke: 1 - leiser Zug, ? —
3 — achach, 4 — mägsig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — z — sztärwigehk, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 Sturm, 13 — Orkan. J
2) Gestern und Nachts Regen.
Nebersiceht der Witterung.
Zeit dem Abende ist ein tiefes barometrisches Minimum Irland his über die Ostküste Südschottlands hinaus fortgeschritten; dasselbe bedingt an seiner Südwestseite starke bis stürmische Winde, in Dänemark und Nordwestdeuntschland bis starke Südostwinde, und eine Zone trüben regnerischen, aber
3) Nachts
) Seegang mässig, starker Nebel. 5) Nachmittags Seegang 9. ; ) Naehmittan⸗ 6) Nachmittags, Nachts Regen. ) Früh etwas Regen.
8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm,
Von
nach h Jütland fortgeschritten und verursacht in
Barometer auf
0 Gr. n. 4. Meeres- 3
spiegel reduce. in V 141 d. Millimeter.
80 NW 980 8
Temperatur Wetter. in O Celsing 5 C — 40 R
13
Stationen.
Nullaghmorèe 760 Absrdeen. 760 Christianeund 752 Kopenhagen. 756 Itockholm 761 Nayaranda 760 Sw St. Peters bg. 764 NVW Moskaa .. 765 Cork, Queena- 2 763 W. mann, 768 Helder... 4 760 k 755 Hamburg 759 Swinemünde 759 761 764 768 762 766
Regen heiter wolkig bedeckt halb bed. bedeckt wolkig still wolkenlos ö bedeckt bedeckti)h halb bed. Regen bedeckt?) bedeckt wolkig?) wolkem. * halb bed. wolkenlos bedeckt) halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt 6) bedeckt bedeckt?) wolkig wolkenlos
880
— d NM , —
W
* —
——
de 8 8 =
8
— — — Q c d
Hinster, Rarlsruha .. Wiesbaũen. München Chemnitz.. Berlin. Wien Breslan
He dAix.. mn, .
P
— PE — Q K 0⏑ ᷣ —
n C
= de O . 0 e de = . T de de, . . .
; 5 Seegang mässig. 2) Nachmittags Gewitter, zeitw. Rege. 3) Nachts Thau. I) Starker Thau. 5) Nachmittags Gewitter.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Minrtel- europa s6dlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark. 7 — steif, 11 — heftiger Orkan. .
ebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte barometrische Minimum ist unter rascher Abnahme der Tiefe von der schottischen Küste estwärts ; der Helgoländer Bucht steife nordwestliche Winde. Mit meist schwacher bis frischer westlicher und südwestlicher Luftströmung ist das Wetter
Sturm, 12 —
6. Septbr. Gen. Vers. zu Berlin. Baltisohe Risenhahn-Goesellsohaft. zu St. Petersburg.
Oktbr.
Berliner Roit Institut, Aktien - Gesellsohaft.
Ord. thum Baden. Regen fall.
Ord. Gen. -Vers.
etwas wärmeren Wetters reicht von Jütland bis zum Grossherzog— Vustrow hatte gestern ein Gewitter mit starkem
über Centralen
stellenweise &
1 dagegen frische Deutsche Seewarte.
J
K
24
Theater.
Höÿnigliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. 169. Vorstelluag. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimsée von Henry Meilhac und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Krolop) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 171. Vorstellung. Glück bei Frauen. Lustspiel in 4 Akten von G. von Moser.
Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 170. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister. Kö Hr. Rothmühl, Hr. Fricke) Anfang
hr.
Schauspielhaus. 172. Vorstellung. Auf Begehren: Der Störenfried. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr
Deutsches Theater. Dienstag: Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in 3 Auf— zügen von Edouard Pailleron.
Mittwoch: Donna Diana.
Donnerstag: Die Welt, in
der man sich langweilt. se.
Wallner- Theater. Dienstag
Aufführungen); Zum 31. Male: mignon. Lustspiel in 3 Akten Schönthan.
(letzte Woche der Hotel Blane⸗ von Franz von
ictoria- Theater. Dienstag: 10. Gastspiel des Derzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 3. M.: Die Hexe. Trauerspiel in 5 Akten von A. Fitger. Kassenöff nung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: 11. Gastsp. des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 4. Male: Die Hexe.
Renes Friedrich-Wilhelmstüäct. enter. Diensttgs: Der Marquis von Rivoli. Operette in 3 Akten. Musik von L. Roth.
Mittwoch; Die Fledermaus. Operette in 32 Musik von Joh. Etrauß perette in 3 Akten.
Resicdlenz- Theater. Direktion: A. Anno.
Dienstag: Zum 11. Malen Ein Skandal. = spiel in 4 Akten von Otto Benzon. . 36 . . in der man sich nicht langweilt. Lustspiel in 1 Akt
Pailleron. Anfang 7 Uhr. .
Kroll's Theater. Dienstag: Erstes Auftreten der Königl., preußischen Kammersängerin Frau Ma—⸗ thilde Mallinger und Gastspiel des Hrn. Anton Schott. Der Troubadour. Oper in 4 Akten von Verdi. (Leonore: Fr. Mallinger, Manrico; Hr. Schott ;)
Bet günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel ⸗ Concert unter Leitung der Herren Mustkdirektoren G. Luestner . Anfang 55 Uhr, der Vorstellung
r.
Mittwoch: Gastspiel des Herrn Anton Schott.
Robert der Teufel.
Dtzd. 9 M sind bekannten
Billets und Abonnementsbillet— vorher zu haben an der Kasse und Verkauftsstellen.
Belle Aliance- Theater.
33. Male: Buchholzen's.
Dienstag: Zum Volksstück in 4 Akten von Leon Treptow. Sommergarten:
Im Großes Concert, unter Leitung des Kapellmeisters Hrn. G. Loeser. Auftreten der Wiener Duettisten Hrn. Schmutz und Ketzer, des Damenquartetts Alpenveilchen' und der Tylophon⸗ Virtuosen Hrn. J. Florus und seiner Kinder Elsa und Paul (4 u. 6 Jahre alt). Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Letzte Extra Vorstellung zu halben Kassenprelsen. Auf Verlangen: Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen u. 5 Akten von Char⸗ lotte Birch ˖ Pfeiffer.
21 142 5 . . 4 NRalhalla-OHperetten- Theater. Dienstag u, folgende Tage: Nanon. Operette in 3 Akten irg nach dem Lustspiele der Herren Thegulon und . Artois von F. Zell und Rich. Gense, Musik von Rich. Gense.
. Familien⸗Nachrichten.
Vere helicht: Hr. Rechtsanwalt Alex. Müller mit Frl. Johanna Herrmann (Freiburg a. U.).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Zindler (Ohlau). — Hrn. Hauptmann Richter Leipzig). — Hrn. Reg. Ass. Hammacher (Düssel-⸗ dorf). — Hrn. Richard v. Wietersheim (3wangs— hof, Konitz). ü
Gestorben: Fr. Elisabeth v. d. Lund, geb. Maschke (Hannoer).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
94 cori! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Zwangsoersteigerung der dem Gevert Bullwinkel in Lübberstedt gehörenden F Hofstelle Nr. 24 in Lübberstedt mit allem Zubehör, wird der auf Mittwoch, den 109. September 1884, in Lübberstedt anstehende Verkaufstermin wieder aufgehoben.
Hagen, den 6. September 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Schreiber. Ausgefertigt: Holst, Gerichtsschreiker Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
i n ö
n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der zur Konkurs masse der Essigbrauerwittwe inn Schultz, geb. Schrader, hierselbst gehörigen Grund- stücke, nämlich der Wohngrundstücke Nr. 138 und 139, der Scheune Nr. 128, sowie der Ackerstücke Nr. 700, 820, 1973 und 1270 hierselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech—⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗— lungäplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf .
Freitag, den 10. Oktober 1884, 1 Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 10, bestimmt. Der Theilungsplan und
ber 1884 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Grevesmühlen, den 3. September 1884. ö Feege, Gerichtsdiätar. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Amtsgerichts.
laooꝛs Aufgebot.
Der Färber Friedrich Hübsch von hier, ist im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und hat seitdem von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben. Auf Antrag seiner beiden Schwestern Amalie und Ernestine Hübsch hier, als seiner einzigen gesetzlichen Erben, ergeht sowohl an genannten Friedrich Hübsch als auch an Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben meinen, hiermit die Auf— forderung, in dem auf den 6. Februar 1385, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ansteheuden Auf gebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der ze. Hübsch für todt erklärt und dessen Nachlaß seinen vorgenannten Schwestern überlassen wird, dritte Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen.
Rudolstadt, den 2. September 1884.
Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolffarth.
400 ö Aufgebot.
er Partikulier August Wilhelm Friedri Becker in Wildemann ist am 12. August d. J. . J ö.
Larl Emil Becker aus New⸗Nork, geboren am 5. Dezember 1858 in London, hat sich al sein Sohn legitimirt und zur Sicherung seines Erbrechts auf den Nachlaß seines verstorbenen Vaters um Erlaß eines Aufgebots gebeten.
Es werden daher Alle, die ein näheres oder doch gleich nahes Erhrecht gegen den verstorbenen August Wilhelm Friedrich Becker in Wildemann zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Erbrechte spätestens am
3. November d. J., Vormittags 19 Uhr, hier geltend zu machen, widrigenfalls Carl Emil Becker für den wahren Erben angenommen werden soll und der nach dem Ausschlusse sich etwa mel⸗ dende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erb— schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungöablage, noch Ersatz der er hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sondern sein Anspruch sich auf das beschränkt, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Zellerfeld, den 3. September 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.
(40025
Auf den Antrag der evangelisch⸗reformirten Kirche
zu Stammen, welche folgende, hisher weder ein—
getragene, noch katastrirte Grundstücke in Stammen:
Kartenblatt 11 Nr. 172/89. Kirchplatz 3,53 a, ö. 11. 90, Kirche (Hof⸗
. ann, 2660. bescheinigtermaßen seit mehr als 10 Jahren un— unterbrochen in Eigenthumsbesitz gehabt hat, werden auf Anordnung Königl. Amtsgerichts alle Diejenigen, welche ein Recht an den Grundstücken zu haben ver—
die Rechnung des Sequesters werden vom J. Okto⸗
meinen, hierdurch zu dem Aufgebotstermine den 17. November d. J., 9 Uhr,
normalen Temperaturverhältnissen.
=, err, r erm , rr ü, mee rm , erer e e e . rm, . m . e e e . , , .. arise
ropa meist trübe, stellenweise regnerisch, bei nahezn In Westdeatschland kamen switter zur Entladung.
Deutsche Seewarte.
. r - ..
hierselbst öffentlich geladen, unter dem Rechtsnach⸗ theile, daß nach dem Termine die Besitzerin als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er— worben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber den bis zum edachten Zeitpunkt angemeldeten und demnächst auch eingetragenen Rechten verliert. Carlshafen, den 25. August 1884. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: Holm.
40034 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 13687. Johann (Johannes) Eckert von Bruch— sal, welcher sich etwa im Jahre 18490 von hier ent— fernt hat und über dessen Aufenthaltsort bisher nichts bekannt wurde, wird aufgefordert, binnen einem Jahre Nachricht von sich anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Ver⸗ mögen dem Antragsteller Andreas Barth in Baden in fürsoralichen Besitz gegeben würde.
Bruchsal, den 5. September 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Montigny.
40029 Oeffentliches Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes der Benefizialerben des am 21. August 1884 verstorbenen Handelsmanns Adam Bilshausen in Bilshausen werden die Nach— laßgläubiger des Letzteren hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an den Bilshausen'sken Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem vor ,. am 12. November 1884, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine a,,, h
Gegen die sich nicht meldenden Nachlaßgläubiger tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können., als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Gieboldehausen, den 2. September 1834.
Königliches Amtsgericht. III. Sachs.
395141 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8468. Der Landwirth Johann Huber von Bretten, vertreten durch Rechtsanwalt Friedmann, klagt gegen seine Ehefrau Karolina, geb. Brüstle, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen bleibender Entfernung derselben aus der ehelichen Wohnung bezw. harter Mißhandlung, mit dem An— trage auf Herstellung des ehelichen Zusammenlebens bezw. auf Ausspruch der Ehescheidung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die J. Civilkammer des Großherzog ⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Dienstag, den 18. November 1884,
Vormittags 87 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auzzug Der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 30. August 1834.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Land⸗
gerichtzs. — Ferien ⸗Civilkammer J.
Köhler.
—
Zweite Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 211.
188 4.
Prodnkten- und Wanren-Körge-
gtettin, 6. September. (W. T. B.
Getrrsidemerkt. Weizen matt. leo 136,0 — 150, (0, pr. September-Qktober 149,5) pr. April-Mai 163.00. Roggen matt, soco 124 50 - 131.09, por September - Oktbr. 133,59. pr. April- Nai 135,59 Büäpöl unverändert, pr. Sept.-Yktober 51,50, pr. April- Hai 52 50. Spiritus matt, oco 49,40. or. September 48,80, pr. September - Oktober 4830, per April Nai 47,80). Petroleum loeo 8. 10
Pogen, 6. September (V. L. B) ö
gpiritas loco oune Fans 47.30, pr. September 47.30. pr. Oktober 46,40, pr. November 45.50, pr. Dezember 45,30. Matt.
Cõölm, 6. September. (X. T. B.)
Getreide mar kt. Weizen loco hiesiger 16350. fremder 17 00, pr. November 15.60, pr. März 16509. Roggen loco hiet iger 14 00, pr. November 13.55. br. März 13 865. Jaser loFes 13,50. Fübö loco 28.80. per Oktober 27. 8), pr. Mai 27.90.
KRrermen, 6 September., 8.
Pet rolls um (Schlsssbsricht) rabig. Stsndard white loc 7.75 Br., pr. Oktober 7.75 bez, pr. November 7, SR bez., pr. Dezem- ber 7, 95 bez., pr. Januar 8, 05 be.
Ham durx, 6. September. (S7. T K)
Gerreide markt. Weizen loco unverändert, auf Termins matt, or September-Oktober 147,00 Dr., 146,00 G., pr. Oktober- November 1450) Be. 14700 G4. Roggen loco unverändert, anf Termins matt, pr September-Oktober 119.90 Br., 11800 64. pr. Oktober November 1826. Br., 11700 Gd4. Hafer und Gerste unverfndert, Rhäböl fest, dcα — pr. Oktober 53. 3Zpiritus matter, pr. September 381 Br. pr. Oktober November 381 Br., pr. No- vember - Bezember 338 Br, pr. April Mai 388! Br. Kaffee matt, Umsatz 3000 Sack. Petrolenm Iubig, standard wbite looo
Produk tenmarkt. Gd. 8.28 Br. pr. Frübjahr 8, 65 Gd. S, 67 Br. Hafer pr. Herbst 6.17 Gd., 6.15 Br. pr. Frühjahr 6,34 Gd. 6.3358 Br. Mais pr. Hai - Juni 5.77 Gd. 5,79 Br. Kohlraps pr. August-Sept. 123 à 12. — Wetter: Windig.
Amsterdam, 6. September. (W. T. B.) Bancazinn 513. Amsterdam, 6. September. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. November 213. Oktober 153, pr. März 154. Antwerpen, 6 September. (W. T. B.) PFetrolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes,. Type weiss, loco 193 bez., 19 Br. pr. Oktober 193 Br., pr. November 194 Br, pr. November- Dezember 193 Br. Ruhig. Antwerpen, 6. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. (8chlussbericht). Weizen flau Roggen träge. Hafer unbelebt. Gerste ruhig. London, 6. September. (W. T. B.) Havannarzucker Nr. 12 145 nom., Rüben-Rohzucker 12) fest. An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Wetter: Regen. London, 8 September. (Ww. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in
Roggen pr
der Woche vom
30. Angust bis zum 5. Septbr.: EX. Weizen 4290, fremder S7 368, engl. Gerste 306, fremde 16 297, engl. Malzgerste 18 746, fremde — engl. Hafer 1593, fremder 78 6965 Erts. Engl. Mehl 14 680, fremdes 17 122 Sack und 1 Fass.
Liverpool, 6. September. (W. T. B.)
Banm wolle. (Schlusebericht) Umsatz 6000 B. davon für Spekulation und Export 500 B. . Amerikaner träge, Surrats un-
verändert.
Paris, 6. September. (WV. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest pr. September 20,90, pr. Oktober 20,90. r. November-Dezember 21 00, pr. November- Febraar 21.109. Hehl 9 HKarques sest, pr. September 43 40, pr. Oktober 43.40, pr. November-Dezember 43, 60, pr. Noy-Eebruar 43375. Rubol fest pr. September 65, 009). pr. Oktober 65.75, pr. Novembr-Dezember 67.00, pr. Janvar- April 68.60. Spiritus fest, pr. September 42,50. Pr. Okteber 43.00, pr. November-Dezemher 43.50. pr. Jannar · April 44,50.
Pæris, 6. September. (VW. T. B.) .
Rohrucker 83 pebauptet, loco 35.50 à 35,75. Weisser Zucker behanptet. Ar. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 42 00, pr. Okto- ber 41,80, pr. OQktober-Januar 42,650, pr. Jannar - April 42,80.
em- Xork, 6, September. (VJ. T. B.)
Wanarenbericht. Baumwolle in KRew-Vork 102, do in Neꝶ- Orleang 103. Raff. Petrolenm 7M Abel Test in New-Vork S G4. ao. in Philtdelphia 7Z3 Gd. rohes Petrolenm in New-Vork 7. do. Pipe line Certißeaten — D. 7893 C. Hehl 3 D. 25 C. Rother Wöterweizen loco — D. 895 C., do. pr. September — DSSIS C. do. pr. Oktober — D. 90 C., do. pr. November — D. 22 C. Mais (Ven; 69). Zucker (Fair refining Nnscovadeg) 4. I0. Kaslee (fair Rio 10,95. Sehmalr (Wilcox) 8.15. do. Fairbankz 8,05, do. Fohe d Brothers 8, 15. Speck 105. Getreidefracht 1.
HKräfte und Stole der freien Lußtt im Juli 1884.
Oxydirende Kraft des elektrischen oder Ozon- Sauerstoffs (Os).
dArgi-
Pentaden-Minimum der
4d. h Mittel aus der Mittag- und Abend-Ab-
tssumme der Grade
der Nacht (X.). 46s Mit- schnittssumme in
24 Stunden aus der Mor- gen-. Hittag- und Abend-
Ablesang und in welchem
Ort und Beobachter.
fünftägigen Mittel.
ataden-Marimum der fünftãgigen Mittel.
lesung, summirt mit der
Morgenablesung. Durch- tags (M), des Kbends(A).
24 Stunden aus der Mor- gen-. Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem
Werthzahl far 24 Stun- Durchschnittssumme in
den (XXE.). faches
Colberg (Ostsee), Gymn. Vi n s. n . Lehrer Dr. H. Ziemer Pola (k. K. hydrograph. Amt
u. Sternwarte), Dr. Müller Wien (hohe Warte), Central- station für Meteor. und Erdm., Prof. Dr. Hann Lemberg (Univ.) Prf. d. Ehys. u. Math. Dr. Stanecky Bozen (Tirol, Apotheker Emil Reithammer Bamberg, Prof. der Physik am Lyceum, Dr. med. Hoh Friedenau (Berlin W) Schul- vorsteher Dr. Carl Lorenz Werningshausen (Thüring.) Pfarrer Franz Beck
WZ. 31,85. N. S 3. 2 ö . WX. 22,7. N. 6.22. 19,2. m i , n.
W XZ. 24,1. N. 6.1. 21,6. V. H. 6,6. A. 6, .
WX. 20,75. M. 5.7. WX. 28, i. N. M. 7. z. A. WZ. 11,8. N. M. 3.2. A. 2,6. WX. 13, 16. N. 4, os. 14,4.
M. 3, 338. A. 2, s. WX. 19, 8. N. 4, s. Tgsmax. 24 MI. 5. A. 5. am 21. u. 22. Innenraum des Iradirbans Bad Krenznach, Gradirban, W Z. 28,8. N. B.. 23, . Dr. C. Vaupel . Aussenseite des Gradirbaus W316. N.7,3. 27,6. w 170 Schritt ent- fernt vom Gra- dirban WX. 3, J. N. s. 19.2. VI. 16,3. M. H, 9. A. B.
N. ,. I A. 5, 0. 7.4. 24,2. 6,6.
9 Wz 18,4. II. WZ. 5. 3. VI. 2, s
J. 6, . III.
Igsmin. 8 am 2.
VI. I8.
IV. 19.
III.
230 8chritt ent- fernt vom Gra- dirbau WT. 21,8. N. 5.1. 18,53. IV. II. M b. AB,. ͤ Bad Reinerz (H56 m über d. WX. 35, 47. N. 9, si. Tgsmax. 36 Fgsmin. 18
Osts.) Brgrm. Dengler AM. 8, 3. J
Juli 1883
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzahl nicht zulassen.
Prag (Sternwarte), Director W. 12,J. N. 7,4. Prof. Dr. L. Weinek I..
III.
Budapest (Centralst. f. Met. n. Erdm.), Dr. L. Gruber Spital a. Dran
Oberdrauburg (Kärnthen), Pfarrer Unterkreuter Graz(344 m Seehöhe, Steier- mark), Carl Guggy, Staats-
gewerbesehüler Kaschan (Ungarn), Ober- Stabsarzt Dr. Bernat Josefstadt (Böhmen), Haupt- 14,6. mann Holy 66. Spital a. Dran Mai 14,0. ö T. b,.
Berlin (Statistisches Amt der Stadt, Direktor Prof. Dr. Bökh) einmalige Ablesung in 24 Stunden, Juni: Fehrbellinerstrasse i6, Dr. 3 T.,. IJ. O,. V.
Perlewitz Berlin N. Irrenanstalt Dalldort᷑ 2 , , 6. 633 7,3 . IV. 4. II.
Krankenhaus Friedrichs- hain, Berlin NO.
Magnetische Variationsbeobachtungen. Wien (I. W. Binder k). Juni. Deklination 99 4 36,5 Glas; 42,8; 35.63). Horizontale Intensität in Skalentheilen. Lagesmittel 102,5 102.33; 102, is; 104,1). Vertikal-Intensität in Sk⸗ealentheilen. Tagesmittel 83.39 Pemperaturm. im Bifilare 21,26. Monatsmittel der Horizontal-Intensitüt — 2, 33, der Vertikal-Intensität —
7
(Qupodimonte, AI. de Gasparis), 1883, Oktober. Horizontal- Intensität 13, 1 h 28 m p. m. TM. Napoli Zzs33. Oktober 21. 3 h Iz m p. m., TM. Napoli 2.387. Magnetische Deklination 1883, Oktober 15. 3 h 6 m. TM. Napoli 100 38. 109“ West. 28. Okto- ber 3 h 6 m p. m. TM. Napoli 100 37! 7“ West. Magnetische Inklination 1883, Oktober 6. 4 h 33 m p. m. T. Napoli 560 51 55“ Nord. 21. Oktober 10 h 36 a. m. TM. Napoli 570 1 64 * Nord.
Hechanisehe Kraft (mittlere Windgeschwindigkeit). Juli. Colberg. 3.5 m p. Sec. (inttl. stndlch. 12,5, grsst. stndlch. 34.8 km, im gauzen Monat 9374 km), nördliche und 5stliche Winde Hö, 9 Cso, südl. und westl. 26,5, Calmen 17,2 0s0. — Wien (hohe Warte) 4, m p. Sec. Juni 7,8; S, ir; 7,8 im p. Sec. Maxim. 23.5 m p. Sec. bei W., Windstillen 10, Priest Juli 2,8 m p. Sec. ((hehst. stndleh. 73 m, ganzen Monat 1254 km).
CGolberg. Juli. Lftdrekm. 762335 (o6ß bis 69, i) mm. Tmprtrm. 1983 (10,5 bis 29,3) 0 C0. Dunstdrekm. 11 (7 bis 16,9 mm. Rel. PFchtgktm. 67 (32 bis 87) /o. BwlIkng. 4,33, Niederschlg. 622 mm an 14 Tagen. — 3 entfernte und 6 nahe Gewitter. — Tem- peraturm. 17 über der normalen. — Insolationsmaximum 5s, 2 C. Wien (h. W.) 610 0.
Potsdam (Astrophysik. Observatorium, Dr. Kempf). Juli. Lftdrekm. 753,29 (46,4 bis 58, ) mm. Temperaturm. 1821 (8, bis 31.57) 0 0. Bxylkngm. 5,5, Ndrschlg. TI, mm. in 18 Tagen und 15 Gewitter. ;
Triest (Akademie für Handel und Schiffahrt, Direktor Ferdinand Gsnaghi). Juli. Lftdrekm. 759,“ (69.3; 59.1; 59. mm. Minim. 753 2, Maxim. 763.5 mm. mptrm. 24.6 (24.4 26,8; 2235). Minim. 13, Maxim. 3420 9. Mttl. aus Maximis 28,5, aus Minimis i940 CG. Dnstdrekm. 13,J. Rel. Fehtgkm. 589 (37 dis S8) (ß. Bewlkg. 42. drschl. 5l,s mm. Calmen 46.
Berlin. Juni. Lftdrekm. 754,1 (42, bis 63, mm. Tem- peraturm. 14,3 (64 bis 26) 0 C. Dnstdrekm. 9 (6 bis 14,3) mm. Rel. Fehtgkt. 74 (34 bis 100) C9. Ndrschlg. 57,2 mm. Bwlkngm. 6,3. Höchste PTmptr. in der Sonne 31, niedrigste in der Sonne 140 C.
Wien (h. W. J. Liznar). Juni. Lftdrekm. 741, ir (29. bis 48, 5 mm. Emprtrm. 15.08 (6, , bis 27,2) 9 C. AMttl. aus Maxim. 19, s, aus Minim. 10,6, aus Insolatm assim. 451, Radiationsminim. g, 330 CG. Maxim. d. Insolæation 56, , Minim. d. Radiation 380 C. Pnstdärckm. 9, o mm. Rel. Febtgktm. 71, (37 bis 90 Go. Ndschl. 104,4 mm. Bewlkngm. 65, Verdunstung 28.8 mm. Dauer des Sonnensecheins 162.3 Stunden. Ozonutgsmittel 22,80.
Neapel (CQapodimonte, Direktor Astronom Faustino Briosechi)h. 1883. Lftdrekm. 748. (315 am 5. Mai bis 59,8 am 22. Februar] mm, PETmprtrm. 15,2 (— 2 bis 33) C. Dunstdrekm. 9.5 mm. Rel. Fehtm. 69 . Bwlkngm. 4, Ndrschlgsummèe Sol, mm. Calmen 323, N III. NR 143, E28, 8E 47, 8 40, 8 w 214, W 112, NW 77. Regentage 120. Schneetage 3.
Forst l. meteosrolgische Stationen. April. Lftdrekm. 43 mm niedriger als Närz; Unterschied zwischen höchsten und niedrigsten jm Mittl. 113 imm (8,2 in Friedrichsrode bis 151 in Kurwien). Pmprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. 252 (Hagenau), niedrigste — 52 (Kurwien). Die Regenmenge auf der W. St. schwankte zwischen 59 (Eberswalde) und 97 (Sonnenberg u. Lahn- hot) (ihr Mttlwerth 85 ), die Verdunstungshöhe auf d. W. 8t. zwischen 35 0,0 (8onnenberg) und 76 υ (Hollerath) (ihr Mttlwerth war 52 o/ der auf d. F. St. beobachteten Grössen. — Dnstdrekm. auf d. F. St. u. W. St, unten 4 bis 63 mm, auf der W. St. oben 4 bis 6,4 mm. Rel. Fchktm, auf d. F. St. 72. anf d. W. St. unten 74 und in der Baumkrone 73 0a. — Sturm 15. Gewitter 3, Mond- hof 1, starkes Abend- und Morgenroth mehrfach, Permanente
Schneedecken bis 55 em nur in Garlsberg. — Heönfige Nacht- sfröste brachten der noch nicht vorgeschrittenen Vegetation Schaden.
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. Prof. Tommasi-Crudeli schrieb 27. August: Cher Collèùgue! Je vons envoie une copie de la — Note pour histoire de la déeou— verte du bacille du cholsra — que j'ai lue à Copenhagne le 11, dans la Section d'Hygiène. Si vous pouver la faire publier intsgralement, la cause de la veritéè seientifigne y gagnera beaucoup. — Tont vous C. Tommasi · Crudeli. Gegen Ende des Juni behauptete ich in einer durch mich nach Arrezo berufenen Konferenz, dass Pacini (dem die Entdeckung der Tastkörperchen der Stäbchenschicht der Netzhaut u. a. mit einem Mikroskope Amici's gelang), als der Erste za Florenz denselben Choleraw bacillus der äusseren Gestalt nach beschrieben habe, welchen R. Koch mit so grosser Sachkenntniss berühmt gemacht hat. Diese Behanptung hat ausserhalb Italiens einiges Erstaunen verursacht und einige Kollegen haben sich den Anschein gegeben, sie tür unbegründet zu halten. Ich beharre daher dabei, gleich im Be- ginn unserer Sektion sie au rechtferrigen. — Nichts liegt mir ferner in meiner Seele als der Gedanke „de mettre en doute la bonne soi scientifique de M. Koch-. Es ist nicht das erste Mal und wird nicht das letzte Mal sein, dass in Italien ausgeführte Arbeiten in der Fremde lange Jeit unbekannt bleiben; sei es wegen unserer so wenig verbreiteten Sprache, sei es wegen des Mangels an Kommmnikationen, der zuweilen in der Vergangen-
Chauvinismus. Für mich ist die Wissenschaft kosmopolitisch oder sie hört auf die Wissenschaft zu sein. — Ich habe übrigens 22 Jahre meines Lebens verbracht, in denen ich durch die chauvi- nistischen Arzneischulen des Germanismus angeklagt wurde und es würde sehr merkwürdig sein, wenn man mich jetzt in Deutsch- land des Italianismus beschuldigte um desswillen, weil ich eine historische Thatsache vertreten habe. — Es handelt sich noch weniger um ein persönliches Freundschaftsverhältniss zu Paeini, durch welches mein Urtheil gefälscht würde. — Pacini war nicht mein Freund, weit gefehlt! Er hat sich — im Gegentheil — in den letzten Jahren seines Lebens die Aufgabe gestellt, periodisch mich zu insaltiren aus einem Grunde, auf welchen ich später zurückkommen werde. denn er hat in der gegenwärtigen Frage eine ziemlich grosse Wichtigkeit. — Es handelt sich ganz ein- fach darum, die geschichtliche Reihenfolge der Thatsachen fest- zustellen.
Pacini beschrieb 1854 einen mierobe cholerigène, welcher die Darmschleimhaut angriffe aud unter Zerstörung ihres Epitheliums sich in ihr vervielfältigte (Gazzetta Medica italiana. Firenze, 1854. — Archives de mödicine militaire. Bruxelles. 1855. Repor of the cholera epidemy of 1866. London 1867). Dieser Mierobe, (velchen er nicht Bacillus nannte, denn Niemand hatte noch daran gedacht, die Schizomyeeten zu klassifiziren) wurde durch ihn für die Ursache der Krankheit erklärt. — Er fand ihn konstant in der Darmschleimhaut und in den Dejektionen der Cholerakranken während der langen Reihe von Beobachtungen, welche er von 1854 bis 1855 und von 1865 bis 1867 machte. Er behauptete, dass dieser Nierche sich ausserhalb des Körpers in den Exkre- menten-Anhäufungen vervielfältigte und beschrieb die Gesahren der Wäsche und der durch die infizirten Exkremente beschmutzten Kleider ebenso wie die Möglichkeit einer Cholera Infektion durch die den Parasiten enthaltenden Trinkwässer.
Die „ultra- 6pidemiste“ Schule in Florenz wies diese Ideen mit Erbitterung zurück und beinahe mit Verachtung. Pacini führte den Streit mit dieser Schule — seiner Gewohnheit gemüss — an leidenschaftlich; aher man findet in einer Publi- kation des Jahres 1865 unter seinen gewaltsamen Auslassungen (parmi ses violences de langage) diese beinahe prophetischen Worte: „sobald meine Entdeckung ihren Umgang dureh Europa gemacht hat, und ans der Fremde nach Florenz zurückkehren wird, wird es ihr er- laubt sein, das Recht zu haben, in unseren Schulen eitirt zu werden, aber dann werde ieh nieht mehr sein. — Und, in der That, Pacini ist gestorben einige Monate vor der Reise R. Kochs nach Alexandrien. — Gleichwohl hat es in Italien einige Personen gegeben, welche den Beobachtungen Pacini's eine ernste Bedeutung beigelegt haben: ich z. B. habe immer gehandelt, als wenn die parasitäre Natur der Cholera be- wiesen worden sei. obgleich ich sie nicht — auch nicht zu dieser Stunde — für völlig pewiesen halte. Ich habe mir immer seit 1854 gesagt, dass die einfache Wahrscheinlichkeit der Thatsache verpflichte zur Ergreifung von Maassregeln, welche man ergriffen baben würde, wenn die Thatsache bereits ausser Zweifel gesetzt worden sei,. Während meines langen Aufenthaltes in Palermo (1865 bis 1870) überzengten mich ein gründliches Studium der eigenthümlichen Verhältnisse der Stadt, der Cholera-Ezidemien. von denen Palermo heimgesucht worden war. ebenso meine Beob- achtungen in der Epidemie Palermos 1866, dass Pacini die Wahr- heit vertrat., wenn er die Möglichkeit der Uebertragung der Cho- jera durch Frinkwässer zuliess, Was mich bewogen hat, von 1866 bis 1882 mehrere Male unablässig auf die Nothwendigkeit, die Kanalisation dieser Stadt zu erneuern und ihr Trinkwasser-Ver- sorgungssystem zu ändern, hinzuweisen. Während der Cholera- epidemie von 1866, welche in Palermo beinahe 40)0 Menschen tödtete, stand ich der Stadtpolizei vor und ich machte mit Vor- theil von den 14een Pacini's Gebrauch, indem ich ein städtisches Waschhaus einrichtete, zu welchem man die schmutzige Wäsche der Cholerakranken in mit Chlorkalk oder Carbolsäure gefüllten Tonnen brachte. Dieses Waschhaus versorgte alle Civil, Militär- und Strafgefangen-Krankenhäuser Palermos, sowie alle die Privat- häuser, welche seine unentgeltlichen Dienstleistungen acceptiren wollten ohne sich zurückbalten zu lassen durch die Farcht einer Vergiftung durch die städtische Waschanstalt selbst.! — Niem an d unter den Beamten und Wäscherinnen meiner Waschanstalt ist von Cholera befallen worden, während zu Denisinni (ein bei Fa- lermo gelegenes Derf, in welehem die gewöhnlichen Waschanstalten der Stadt Palermo gelegen sind, und wo man die Wäsehe ohns vorhergehende Desinfektion wusch); mehrere Wüscherinnen die Gbolera erhielten und 11 derselben starben. Ieh habe diess That. sachs 1857 in einer populären Anweisung bexznglich des Ver.
haltens bei Cholera (6sservatore medico sieiliano, Palermo 1867) veröffentlicht, — Professor Cadet zn Rom hat seinerseits, sich stützend auf die Beobachtungen Pacini's, eine Farasiten tõdtende Behandlung der Cholera mit Aethiops mineralis Gehwurzes Sehwefelquecksilber) während der letzten Oholera - Epidemie des alten römischen Staates eingefuhrt, eine Behandlung, welche dem Anscheine nach bisweilen erfolgreich gewesen ist, Wenn man sie zeitig gegen die prodromale Diarrhos (diarrhes prémonitoire) an- wandte. — Bezvglich der Feststellung des Cholera eraengender
heit den intellektuellen Austausch mit unserem Lande schwierig
d, , Inklination — 630 2333, Fotalkratt — 4.66. Neapel
machte. — Es bandelt, sich auch nicht um eine Frage des
Micr ben Pacinis möge hier folgen, wie die Dinge standen von