1884 / 212 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Scheine und der bis dabin noch nicht erfallenen Zins -Coupons am 2. Januar 1885 bei der Stadt- kasse bierselbst und außerdem nur bei dem Bank hause Fonas Cahn in Bonn und bei der Di⸗ rection der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin in Empfang zu nehmen, von welchem Tage ab die weitere Verzinsung aufhört.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern bis jetzt noch nicht zur Einlösung

Litt. B. Nr. 383 und 388. Litt. C. Nr. 547 und Litt. D. Nr. 759.

Aus der Anleibe von 1868:

Litt. A. Nr. 38 und 132. Litt. B. Nr. 431 467 510.

Aus der Anleibe von 1878 à 200 S: Nr. 39 774 996 1040 1049 1076 1094 1108 1256 1412; à 500 4M: Nr. 2501 2562 2797 2864 2896 2899 2953 2954; à 1000 S: Nr. 3798.

Bonn, den 4. September 1884:

Der Ober⸗Bürgermeister: Doetsch.

Wochen⸗usweise der deutschen Settelbanken.

Wochen ⸗Uebersicht

der Neichs⸗ Bank vom 6. September 1884. Activa.

I) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug— ländischen Münzen, das Pfund 6 zu 1392 Mark berechnet). Bestand an Reichskassenscheinen.

an Noten anderer Banken an Wechseln.. .. an Lombardforderunge an Effecten. ; an sonstigen Aetiven . Passiva. Das Grundkapital

Der Reservefonds. Der Betrag der MJ Die sonstigen fäglich fälligen Ver⸗ I

12) Die sonstigen Passia .. Berlin, den 9. September 1884. Reichsbank Direktorium. von Dechend. von Rotth. Herrmann. Koch. von Koenen.

(40185

Mt

592, S990, 000 22 453,009 11, 924,990

346, 954,000 40,582,000 30, 286, 009 24,069,000

120, 9000000 20,308, 000

702, S29, 00

217, 604,000 366,000

umlaufenden

läöolss] Kölnische Privatbank. Nebersicht vom 6. September 1884.

Activa.

Metallbestand. J ÆK S862, 990 Reichs⸗Kassenscheine . 19,000 Noten anderer Banken 355,000 Wechselbestand . 8, 981, 000 Lombard⸗Forderungen 276,600 K Sonstige Activa. 467, 300

M3 ⸗0900,0900

Grundcapital. k ;

J 750 000

1 teen 2,09

Täglich fällige Verbindlichkeiten. . 674,300

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 2.998, So?

Sonstige Passiva. 13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande jzahlbaren Wechseln Æ 226, 000. —.

40l66l Cobersicht

der

Hannoverschen Eank

vom z. September 1884. Acti vn.

Kass i va.

NHetallbestand . Reichskassenscheine, Noten anderer Banken. Wechsel. J Lombardforderungen. Effecten . Sonstige Activa

1,ů 771.678 45,020 149, 609. 165,725,446. 963, M7. 502, O34.

7, 454, 136.

12 000 0.1 15 l. 42 4754. 305. 6 oll, gb

1. 195, 369. 1487. 332

Passi vn. Grundeapital J Reservefonds.

Umlaufende Noten... Sonstige täglich fällige Verbind- k Aa Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.. donstige Passiva.

⸗—— *

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter hegebenen im Inlands zahl- baren Wechseln...

Die Directiom.

Commerz-Bank in Lübeck.

Status am 7. September 1884. 40168 Acti vn. UNetallbestand . ; MS 278090. Reœichskassenscheine ; 7.746. Noten anderer Banken. 123,100. Sonstige Kassenbestände . 11.607. Wechselbestand . 5.359, 893. Lombardforderungen. 6b, S0. K 454, 368. Effecten des Reservefondz. 76, 048. Täglich falligs Guthaben.. Sh l,. h64. goustige Actiya· 798, 519. Passil vn. 16S 2, 400,000.

Grundeapital. Reserve fondg... 76, 166. Banknoten im Umlauf.. 595,400. Sonstige täglich fällige Verb ind- lichkeiten 1,221,797. 4, M7, 303. 45,214.

Æ 1, 81,940.

18

07 45 50 I5 22 89

An eine i fg n geban· dene Verbindlichkeiten. gonstige Passiva.

Weiter begebene zahlbare Wechsel

im InAlande M0

18,497.

2 2

Stand der Frankfurter Bank

40162 am 7. September 1884.

Activa. Cassa⸗Bestand: Metall.. 4 3,341,300. —. Reichs ˖ Kassen⸗ . . 70,700. Noten anderer Banken.. 194, 400.—

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand .. Vorschüsse gegen Unterpfänder . , Effecten des Reserve⸗Fonds . 3. 874. 800 1 180,000 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten) . J

Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital A 17, 142,900 Reserve / Fond... 3. 874, 800 Bankscheine im Umlauf.... ; Täglich fällige Verbindlichkeiten!! .. 3,207, An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichleiten 3 041,109 Sonstige Passiva 914,100 136, 0

n 3, 606,409 518,200 24,617, 700 3,324, 000 216,000

Noch nicht zur Eins ung gelangte . Guldennoten (Schuldscheine) ...

Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in ländischen Wechsel betragen M 2,135,980 30.

Die Direction der Frankfurter Bank. DOD. Ziegler. H. Andreae.

0l64]

Bank für Süddeutschland. Stand am z. September 1884.

.

16 49

d lz os5 gy 1336 =

377 66 = 6h d J 21. Si . I33 gi oJ. i160

4 hz 456 13 133. 159 14156 34 a

3 7 Jod ih

A CcCtIVa. Casse:

1) Metallbestand

2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln CLombardforderungen Eigene Effecten

Immobilien

Sonstige Activa

Passiva.

Actiencapital

Res ervefonds Immobilien-Amortisationsfonds Mark-Noten in Umlauf .... Nieht präsentirte Noten in alter Währung

Täglich fällige Guthaben ... Diverss Passiva

15, 672, 300 1.728, 185 72 7, 96 72

15, 355,500 -

gö, 845 71

3,832 57 S848 999 43 33. 802. 360 15 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inessso

gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln „n 1,388, 622. 61.

40l6?]

Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Nebersicht gie, 7. September 1884.

ctiva. ,, ü,. Bestand an Reichskassenscheinen . 7095. . Noten anderer Banken h31, 600. Sonstige Kassenbestände .. 40,959. Bestand an Wechseln. ö 4,154,759. ? Lombardforderungen. 1522. 098. h. Söffekten. J 37,389. ö sonstigen Aetiven. 846.742.

Passiva. Das Grundkapital. . S 3,000,000. , 213665. Yer e e r,, 2.729, 000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen ö Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen ö JJ Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel S. 353,872. 50. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

50 10

30 25

1545. 273. 32745.

508,569.

4olss]

Status der Chemnitzer Stadthank

in Chemnitz

. etallbestand 200,203. 96. Noten anderer

bestãnde . 17, 764. 26. w , 4,217,567. 66. 49,040. Effekten J 06.

Neservefonds bindlichkeiten. 890574. 09.

127.500. —. 603,930. 67.

am 7. September 1884. Activa. Reichskassen⸗ scheine . . J7., 990. —. Banken.. VN, OO. —. Sonstige Kassen⸗ ü Lombardforderungen . Sonstige Active n Passivn. Grundkayital ö bI0, 000. —. J Betrag der umlaufenden Roten. 50b, 300. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ An eine Kündigungsfrist ge⸗ kad enn if in. 3,984,500. —. Sonstige Passiven .

Weiter begebene und zum Jncasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel Æ 484,314. —.

Braunschweigische Bank.

Stand vom 7. September 1884. 40190 Activa. NHetallbestand . 521.011. Reichskassenscheine. 21.240. Noten anderer Banken 101.020. Wechsel- Bestand. 5,687,750. Lombard- Forderungen 2, 317,260. Effecten- Bestand. —. Sonstige Activa 7.687.245.

10,500,000. 389.870.

Grundkapital Reservefonds . Umlaufende Noten.. 1.878, 600. Sonstige täglich fällige Ver- 2, öl, 194. 1, 256, 050. 150,246.

Fass va. 6. *

18

bindlichkeiten ö An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeite

Sonstige Passiva...

CTventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zablbaren Wechseln. 155,999. KErannschweig, 7. September 1884. Die Direktion.

Bewig. Stübel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

äbols! Bekanntmachung.

Von den durch die stiftsberechtigte Ritterschaft des Königlich Sächsischen Markgrafthums Ober- lausitz zu verleihenden vier von Ziegler'schen Jünglingsstipendien wird das letzte derselben im Betrage von jährlich 370 SM vom I. Jannar 1885 ab vakant.

Zur Bewerbung um dieses Stipendium wird hierdurch mit dem Bemerken aufgefordert, daß mit Aussicht auf Erfolg nur Diejenigen sich bewerben können, welche

I) der Oberlausitz durch Ansässigkeit ihrer Väter oder ihrer väterlichen Vorfahren mit einem landtagsfähigen Rittergute in derselben ange⸗ hören, zum alten Adel im Sinne des Regulativs vom 25. September 1871 zu rechnen, und würdig, bedürftig, der evangelischen Religion unveränderter Augsburgischer Konfession zuge⸗ than, zur Ausbildung für einen öffentlichen Dienst befäbigt, auch nicht unter 10 und nicht über 22 Jahre alt sind.

Die Bewerbungen sind zur Vermeidung der Nicht berücksichtigung bis zum

15. Oktober 1884 anter der Adresse des landständischen Direktorium zu Bautzen einzureichen.

Näbere Auskunft, sowie die Mittheilung der Re⸗ aulative, kann durch die landständische Kanzlei zu Bautzen erfolgen.

Bautzen, am 6. September 1884.

Das landständische Direktorium. Hempel, Landesältester.

2) 3

Deutsche Hypothekenbank

(40171 ¶Actien- Gesellschaft) in Rerlinm. Status am 31. August 1884. Activa. Cassa und Wechsel SJN. 317 424. 06 Hypothekarische Anlagen 32 497 786. 08 Effecten - Bestand (gekündigte diverse Effecten und Berliner Stadt · Obligationen) . Bank- Gebäude Grundstücks-Conto. Inventar . Diverse Debitoren. . Unkosten, Gehälter u. s. w.

l5ß 442. 26

359 000.

246 340. 61

5 314. 56

286 879.93

62 775. 10

A1. 35 931 962. 59

Passiva. Actien- Capital, 6M /o de S6 o00 000. 5 400 000. Pfandbriefe in Umlauf 27 396 300. Diverse Creditoren. 6 173 282. 12 Special Reserven w 94 530.20 ß,, 456 346. 30 Zinsen, Provisionen u. 8. w. . 411503. 97

M. 33 931 962. 59

ee ne GT Oοsso

Kunstausstellung der

HK äönigl. A kKkackemie der H iünste

auf dem Cantiamplatz am HEnpfer- graben, gegenüber der Artillerie- HKaserne. Täglich geöffnet von 10 bis 4 Uhr. Entrée 50 Pf. Verloosung von Kunstwerken Loos I Hark.

sI 111783

. sirosla.

Unter diesem Namen ist eine neue Spinatsorte in den Handel gekommen, die durch ihre hervor⸗ ragenden Eigenschaften berechtigtes Aufsehen in Fach⸗ kreisen erregt. Die Blätter, dunkelgrün, saftig, erreichen die Größe eines Kohlblattes und liefern ein Gemüse, das nicht seines Gleichen hat. Beste Aussaatzeit im September. Im Herbste gesäter Spinat giebt 6 Mal größeren Ertrag wie Frühjahrs⸗ saat, er fann 3 4 Mal geschnitten und damit im März begonnen werden. 5 Kilo zu 10 66. 5 Kilo 1L 420 3 versenden gegen Nachnahme oder nach Einsendung des Betrages. 100 Gr. Proben franco nach Einsendung von 50 3 in in oder ausländischen Briefmarken. Culturanweisung gratigß. Niemand versänme einen Versuch u machen. Berger & Co., Käötzschenbroda Dresden.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

. Ladung. Die Aktionäre der

Münden⸗Hildesheimer Gummi⸗ waarenfabriken Gebrüder Wetzell, Aktiengesellschaft,

werden damit zu einer ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Montag, den 29. September d. J., Nachmittags 45 Uhr, nach Hannover, Kastens Hotel, geladen.

Als Gegenstände der Berathung und Beschluß—

fassung werden bezeichnet:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilance für das Geschäftsjahr 1883,ů 1884 und Be- schlußfassung über die Vertheilung des Rein gewinns, auch über sonstige in den 85§. 36 und 37 des Gesellschaftsstatuts vorgesehene Anträge.

2) von drei Mitgliedern des Aufsichts—⸗ raths.

3) Beschlußfassung über die dem Aufsichtsrathe für das Geschäftsjahr 1883/1884 zu gewährende Vergütung,

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche nach Maßgabe des Gesellschaftsstatuts §. 29 spätestens am Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien in den Geschäftslokalen der Gesellschaft zu Münden oder Hildesheim vorgezeigt und darüber eine Bescheinigung erhalten haben.

Münden, am 8. September 1884.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Friedr. Wetzell.

39801]

Fabriks⸗Werkauf.

Die unterzeichneten Liquidatoren der

Deutschen Globe⸗HHufnagel⸗ Gesellschaft

. in Hamburg beabsichtigen die in Bahrenfeld b. Hamburg belegene Hufnagel⸗Fabrik, wie solche im Betriebe zu besehen ist, mit Ma—⸗ schinen, Zubehör und zuständigen Rechten aus freier Hand zu verkaufen.

Offerten werden bis 15. Septbr. d. J. im Bureau der Gesellschaft, gr. Theaterstr. 21, J. woselbst auch nähere Auskünfte ertheilt werden, ent⸗ gegengenommen.

Gebote unter 275000 können nicht be⸗ rücksichtigt werden.

Reflektanten haben 20 06 ihres Gebotes den Liqui⸗ datoren in sicherer Weise zu bestellen.

Der Zuschlag erfolgt innerhalb 3 Tagen und kann das Etablissement nach vorher erfolgter Anmeldung im Bureau der Gesellschaft jeden Dienstag u. Freitag von 9 bis 12 Uhr Vormittags besichtigt werden.

Hamburg, 1. September 1884.

Emil Gehrchrens. Ed. Tanussig.

FE. Possehl.

39990 Jutespinnerei C Weberei Cassel.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 1. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik stattfindenden 2. ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

. Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht der Direktion. 2) Vorlage der Bilanz und des Berichts des Aufsichtsrathes über stattgehabte Prüfung der Jahresrechnung. 3) Fest—⸗ setzung der Dividende. 4 Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrathes.

Cassel, 8. September 1884.

Die Direktion. Ledebur. Ehrhardt.

401941

Dypotheken Bank in

Hamburg.

nlösung der am 1. Oktober 1884 fällig werdenden Zins⸗Coupons unserer vierein⸗ halbprocentigen Hypothekenbriefe erfolgt vom 15. September er. an außer bei unserer Casse, hier, Große Bleichen Nr. 28, J. Etage,

in Berlin:

für Emission von is?72 bei der Preußischen Hypotheken ⸗Versicherungs⸗Act'en⸗

Gesellschaft,

für Emifsion von 1880, 1883 bei der Deutschen Bank. Den Coupons ist ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.

Hamburg, den 8. September 1884.

*

Die Direction.

aol 18]

. Bekanntmachung. In Gemäßheit der Zeichnungsbedingungen hat die restliche Einzahlung vom 50 oso auf

unsere jungen Aktien in der Zeit vom 15. September bis 30. September a. C. bei Herren Gebrüder Arons in Berlin, . oder bei der Wernigeroder Commanditgesellschaft auf Aktien Friedr. Krumbhaar in

Wernigerode stattzufinden.

Wir fordern unsere Herren Aktionäre auf, den Betrag von Mark 150. für jede Aktie in

obengedachter Zeit bei einer der vorstehenden Stellen unter Vorlage der Interimès'scheine einzuzahlen und dagegen Zug um Zug die neuen Originalstücke in Empfang zu nehmen.

Frose in Anhalt, den 9. September 1884.

Anhaltische Kohlenwerke.

3 212.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 9. September

188 4.

——

6 2 fgInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatz · Anzeiger und das Central Handels · register nimmt an: die Königliche Expedition

des Zeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Rrenhischen Ataats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

l. Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R n. 8. w. Vo öffentlieben Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

E. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater · Anzeigen. ‚.

&

In der Börsen-

Inserate nehmen an! die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Aunoncen⸗Bureanr.

9. Familien- Nachrichten. beilage. KE

38976 . Nachdem die

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot. Ehefrau des Gastwirths Bode,

harlotte, geb. Jünemann, in Göttingen und die Ghbefrau des Lokomotivführers Bierwirth, Dorette,

geb.

Jünemann, daselbst eine Todeserklärunz:

a ihres Cousins, des Georg Schlote aus Göt⸗ tingen, welcher im August 1857 nach Nord⸗ amerika ausgewandert sein soll,

ihres Bruders, des Tuchmachergesellen Ernst Andreas Jünemann aus Göttingen, welcher im Jahre 1872 in die Fremde, und zwar zu⸗ nächft nach Berlin, gegangen ist,

beantragt haben, da trotz mehrfacher Nachforschungen eit länger als 15 bezw. 10 Jahren eine Kunde über

ihr

Leben zu ihnen nicht gekommen ist, so wird ge—

chtsseitig nach geschehener Beeidigung der Antrag

fiellerinnen dem Antrage statt gegeben und werden richts seitig

1

die Verschollenen aufgefordert, über ihr Leben binnen 1 Jahr 3 Monaten a dato dem Gerichte Anzeige zu machen, widrigenfalls im Nichtan⸗ meldungsfalle sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ mögen den nächsten Erben und Nachfolgern überwiesen werden soll,

alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und ;

für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur An— meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung geladen, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf die sich nicht . keine Rücksicht genommen werden soll.

Göttingen, den 22. August 1884.

7

toos 1

Königliches Amtsgericht. II. gez Wage mann. Ausgefertigt: 8.) Der Gerichtsschreiber. Fischer.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Beschluß.

Dehlschlägel, Johann Nicol, geboren am 4. Juli 1823, Sohn des Bauern Johann Heinrich Nicol Dehlschlägel von Langenbach, für welchen hierorts Vermögen deponirt ist, hat schon seit 10 Jahren kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben und haben die nach Art. 17 des Ausführungsgesetzes zur R. C. P. lu. K. O. berechtigten Personen Antrag auf Einlei⸗ tung des Aufgebotverfahrens gestellt.

Da nun die Voraussetzungen zur Begründung des

Ant

J. e.

)

9

7

2) 9

rags auf Todeserklärung nach Art. 101 u. flgde. als gegeben vorliegen, so wird beschlossen: es ift das Aufgebotsverfahren bezüglich des . n Oehlschlägel einzuleiten und wird, Aufgebotstermin auf

Freitag, den 12. Juni 1885,

Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale Nr. 9a. dahier, anberaumt. . an Johann Nicol Oehlschlägel ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu— melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden

wird,

an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf gebotsverfahren wahrzunehmen,

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nordhalben, den 28. August 1884.

. 8.)

gez. Goerz, K. O. A. R.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der urschrift bestätigt.

(L. 8.)

0027

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Görg, Stellvertreter.

Aufgebot.

Den Geschwistern Johanne Dorothea Apel hier, geboren den 20. August 1804 und Emil Karl Gott⸗ tied Christian Apel daselbst, geboren 1812, ist als Alleinerben der Nachlaß der im Jahre 1880 hier r enen Wittwe Sophie Lösche, geb. Apel, an⸗

allen.

Es haben jedoch die beiden Erstgenannten seit linger ais 20 Jahre von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben.

Auf Antrag der sich legitimirten nächstberechtigten

erwandten der pp. Lösche:

Ik) des Böttchers Friedrich Apel in Bremen,

9

Frau Friedericke Hermine Thekla Apel von hier, d. Zt. unbekannten Aufenthalts, vertreten durch ihren Abwesenheitsvormund, Registrator Wilh. Wedekind hier,

9 der minderjährigen Geschwister Paul und Her

h 5 ö h

mann Hillmann in Potsdam, vertreten durch en Vater, Kaufmann Albert Hillmann da⸗ e * Frau Karoline Friedericke Dorothea Fambach, geb. Apel, in Berlin,

rau Louise Kirsten, geb. Apel, hier,

rau Emilie Auguste Ottilie Henriette Berg⸗ mann, geb. Apel, daselbst, Frau Auguste Walger, geb. Franke, in Blanken⸗ urg und

8) des Maurermeisters Wilhelm Franke daselbst, ergeht sowohl an die eingangsgenannten Geschwister Johanne Dorothea und Emil Karl Gottfried Christian Apel, als auch an Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an den Nach⸗ laß der Wittwe Sophie Lösche zu haben meinen, hiermit die Aufforderung, in dem auf

den 13. Febrnar k. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗— gebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Geschwister Johanne Dorothea und Emil Karl Gottfried Christian Apel für todt erklärt und der Lösche'sche Nachlaß den oben sub 1 bis 8 Genann— ten ausgeantwortet wird, andere Berechtigte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen.

Rudolstadt, den 2. September 1884.

Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolfferth.

39689 Aufgebot.

Der Großh. Steuer ⸗ECommissär Johann Heinrich Clotz und dessen Ehefrau, Johanna, geb. Anthes zu Worms, haben das Aufgebot der vierprozentigen Prioritätsobligation der Hessischen Ludwigs⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1856, Litt. A. Nr. 10766, über 100 Rthlr., beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 2. September 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. (L. 8.) Zimmermann. 400371

Behuf 1) Todeserklärung des seit der Schlacht bei Brie sur Marne am 2. Dezember 1870 vermißten Soldaten vom Schützen⸗Regiment Nr. 108 Carl Hermann Hammermüller aus Chemnitz, 2) 6 der nachstehend verzeichneten Hypo⸗ thek: Drei und zwanzig Mfl. oder zwanzig Thaler 20 gr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für den abwesenden Johann Michael Böttcher von Altenhain, eingetragen auf dem das Hausgrundstück Carl Friedrich Wilhelm Uhligs in Altenhain betreffenden Folinm 19 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Alten hain Rubrik III. JI. unterm 10. Januar 1846, ist auf Antrag zu 1) Margarethen Katharinen, verehel. Hammer— müller, geb. Thierfelder in Gablenz, der Ehefrau des vermißten Hammermüller, zu 2) des Hausbesitzers und Strumpfwirkers Johann Gottfried Roscher in Altenhain, vom unterzeichneten Amtsgerichte das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es werden daher: zu 1) Carl Hermann Hammermüller, zu 2) aber Johann Michael Böttcher sowie alle Diejenigen, welche an die gedachte Hypo⸗ thek aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, andurch geladen, in dem zu 1) auf den 35 ar t 1885, Vormittags 10 Uhr, zu au den 16. März 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine sich, bez. ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls auf weiteren Antrag zu 1) der genannte Hammermüller für todt wird erklärt werden und zu 2) die Löschung der oben verzeichneten Hypo— thek unter Ausschluß der Ansprüche der etwaigen Berechtigten verfügt werden

wird.

Chemnitz, den 23. August 1584. Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B.

Nohr. 40036 Deffentliche Aufforderung. .

Zur Erbschaft des in Einbach verlebten Michael Mehl, ledig, sind beide Geschwister, Johann Josef und Franz Valentin Mehl, unbekannt wo in Amerika abwesend, mitberufen.

Dieselben werden nun aufgefordert, sich

binnen drei Monaten zu melden, widrigenfalls die Erbschaft denen zuge⸗ theilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn die Genannten zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Buchen, den 3. September 1884. Der Gr. Notar: J. Serger.

(40035) Deffentliche Aufforderung.

Anna Maria, Franz Andreas und Maria Geno⸗ vefa Faulhaber von Hettingen, zur Zeit unbekannt wo in Amerika, sind zur Erbschaft der ledigen Mar⸗ garetha Faulhaber von Hettingen mitberufen.

Dieselben werden hiemit aufgefordert, sich

binnen drei Monaten zu melden, widrigenfalls die Erbschaft denen zu⸗ gewiesen wird, welchen sie zukäme, wenn die Genann⸗ ken zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätten.

Buchen, den 1. September 1884.

Der Gr. Notar: J. Serger.

40047] Verkündet am 3. September 1884. gez. Weppner, Justiz ˖⸗ Anwärter, mit den Geschäften als Gerichtsschreiber betraut. Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag der Grundbesitzer David Müller und Anastasius Zmidzinski, Beide zu Sadke, ver⸗ treten durch den Justiz Rath Krause zu Nakel, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Solbrig für Recht:

daß alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grundstück Sadke Nr. 19 für die Ehefrau des Ackerwirths Gottlieb Frase, Charlotte, geb. Köbnik, zu Sadke, in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von Einhundertfünfzig Thalern und von dort auf das Grundstück Sadke Nr. 35 zur Mithaft übertragen, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben aus⸗ zuschließen und die gedachte Post im Grund buche zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber den Antragstellern zur Last zu legen.

Von Rechts Wegen.

gez. Solbrig. Beglaubigt: Roehl, Gerichtsschreiber.

40049

Durch Ausschlußurtheil vom 13. August 1884 ist die Schuldurkunde vom 22. Dezember 1866 über das von dem Rittmeister Eduard Carl Ludwig von Hundelshausen für sich und in Vollmacht seiner Brüder aufgenommene, hypothekarisch gesicherte Darlehn von 20 000 Thalern zu 480½ der Wittwe des Fabrikanten C. W. Pfeiffer, Wilhelmine, geb. Jäckel, in Cassel für kraftlos erklärt worden.

Lichtenau bei Cassel, 1. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

40039 Der von Deubel & Teltow in Berlin an eigene Ordre gezogene, von August Zernikow in Bromberg aecceptirte am 25. März 1884 fällig gewesene Wechsel über 438,80 M wird für kraftlos erklärt. Bromberg, den 4. September 1884. Gerichtsschreiberei VI. des Königlichen Amtsgerichts.

(400401 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Sparkassenbüchern hat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht erkannt:

Die auf den Namen Paul Müller zu Görlitz lautenden Sparkassenbücher der Oberlausitzer Pro⸗ vinzialsparkasse:

a. Nr. 52 062, ult. Dezember 1883 über 32,24 ,

b. Nr. 53 460, ult. Dezember 1883 über 546, 290 lautend, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

400418 Bekanntmachung. Die für Kaufmann Josef Schulte zu Osterfeld

̃ 8. Januar . gebildete Hypothekenurkunde vom i Junt 1872

über eine Bd. 21 Blatt 39 Abth. III. Nr. 2 Grund⸗ buchs von Bottrop eingetragene Post von 52 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. ist durch Urtheil vom 10. Juli 1884 für kraftlos erklärt. Bottrop, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht.

400565 Oeffentliche Ladung. (Armenrechtssache.)

Auf Anstehen von 1) Johann Ritz, Tagner, in Beckerholtz, 2) Nicolaus Becker, Tagner, 3) Peter Harter, Holzhaͤndler, 4) Franz Harter, Feldhüter, 5) Barbara Harter, ohne Stand, alle zu Becker⸗ holtz, die drei Letzteren in ihrer Eigenschaft als alleinige Erben des zu Beckerholtz verstorbenen Peter Harter, 6) Mathias Wenner, Tagner, und Barbara Baar, dessen Ehefrau, beisammen zu Beckerholtz, 7) Catharine Staub, Ehefrau von Johann Ritz, daselbst, 8) Letzterem der ehelichen Ermächtigung halber, 9) Johanna Thimmer, Wittwe von Johann Staub, ohne Stand, zu Beckerholtz, 10 Franz Staub, Arbeiter, zu Moyenvre, 117 Mar- garethe Staub, Ehefrau von Peter Becker, Tagner, zu Beckerholtz, 12) Letzteren, der ehelichen Er— mächtigung halber, die 6 zuletzt Genannten in ihrer Eigenschaft als Erben, und Rechts⸗ nachfolger von Johann Staub, verstorben zu Beckerholtz, 153) Catharina Devo, ledig, ohne Stand, zu Beckerholtz, 14) Claude Alter, Schäfer, daselbst, 15) Peter Richard und Catharina Bies, dessen Ehefrau, beisammen daselbst wohnhaft, 16) Philipp Beltendorfer, Tagner, daselbst, 17) Paul Frische, Tagner allda, 18) Johanna Thimmer, Wittwe Staub daselbst, 19) Johann Gautener, Tagner, daselbst, 20) Georg Gautener, Tagner, zu Paris, Boulevard Duderot, 2l) Catharina Gautener, Ehefrau von Peter Petry, Tagner, zu Beckerholtz, 22) des Letzteren der ehelichen Ermächtigung halber, 23 Anna Marie Gautener, Ehefrau von Franz Harter daselbst, 24) Letzterem der ehelichen Er—⸗ mächtigung halber, 25) Barbara Etiker, Wittwe ven Johann Gautener, ohne Stand, daselbst. Die 7 Letzteren in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger des zu Beckenholtz verstorbenen Johann Gauktener, 26) Margaretha Richard, ledig, ohne Stand, zu Beckerholtz, in ihrer Eigenschaft als Erbin der zu Beckerholtz verstorbenen Wittwe

Richard, geborene Anna Scheer, 27) Adele Ritz, Wittwe von Nicolaus Léonard, ohne Stand, zu 3 in ihrer Eigenschaft als Rechtsnach⸗ folgerin ihres verstorbenen Ehemannes, 28) Anna Maria Henrion, ledige Köchin, zu Beckerholtz, 29) Barbara Mommenthal, Tagnerin, Wittwe von Johann Beaupuis, zu Beckerholtz, sowohl in eigenem Namen als auch in ihrer Eigenschaft als gefetzliche Vormünderin ihrer 7 minderjährigen Kinder: Anna, Catharina, Barbara, Carl, Nicolaus, Adrian und Anna Beaupuis, diese als Erben der Rechtsnachfolger ihres verstorbenen Vaters Johann Beaupuiß, 30) Nicolaus Richard, Tagner, zu Beckerholtz, 315 Franz Staub, Tagner, zu Franz (Meurthe & Moselle), 32) Catharina Divo, Wittwe von Nicolaus Elvinger, ohne Stand, zu Beckerholtz, 33) Mathias Bies, Tagner, daselbst, 34) Barbara Braun, Ehefrau von Nicolaus Richard, daselbst, 35) des Letztern der ehelichen Ermächtigung halber, 36) Catharina Braun, Ehefrau von Peter Seivert, Tagner, zu Filsdorf, 37) des Letztern der ehelichen Ermächtigung halber, 38) Anna Braun, Ehefrau von Peter Pirus, zu Bibrisch, 39) des Letztern der ehelichen Ermächtigung halber, 40) Louis Braun, Hufschmied, in Beckerholtz, die 7 Letztern in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtsnachfolger des zu Beckerholtz verstorbenen Johann Nicolaus Braun. 41) Mar- garethe Hauet, Wittwe von Peter Becker, ohne Stand, zu Beckerholtz, als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemannes Peter Becker, welche alle in der Schreibstube des Rechtsanwalts Dr. Ernst Müller zu Metz, Bankstr. 22, Domizil erwählen und denselben an Stelle ihres früheren Anwalts Wirbel zu Diedenhofen zu ihrem Anwalt bestellen, werden I) die Gemeinde Filsdorf, Sektion Becker⸗ hoöltz, vertreten durch ihren Bürgermeister, zu Filz- dorf. 50. Peter Koch, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und 86 Konsorten vorgeladen, nach Ablauf einer Frist von 3 freien Tagen, zusätzlich eines Tages für jede 5 Myrimeter Entfernung, um 3 Uhr Vormittags, in der Sitzung des Kagiserlichen Landgerichts zu Metz, im Instizpalast daselbst, durch Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um vortragen zu hören:

daß durch Akt des Gerichtsvollziehers Weyl zu Basendorf vom 1. März 1867 die Requirenten resp. deren Rechtsvorgänger die Requisiten sub 1, Gemeinde Filsdorf⸗Beckerholtz vor das Civilgericht I, Instanz zu Diedenhofen vorladen ließen, woselbst sie folgen⸗ den Antrag stellten:

„Das Gericht wolle aussprechen, daß den Requi⸗ renten zu dem Nutzrecht, welches sie ausübten oder ausüben sollten, ein verhältnißmäßiger Antheil an dem Walde von Kallenhofen, welcher der Gemeinde Beckerholtz vom Staate übergeben worden ist, zum vollen Eigenthum zugetheilt werden soll; in Folge dessen die Gemeinde gehalten erklären, den Requi⸗ renten diese Antheile, welche auf dem Wege Rechtens und durch Titel festgestellt werden sollen, auszuhän⸗ digen und der Gemeinde die Kosten zur Last legen; drei Sachverständige ernennen, welche diese Rechte feststellen sollen und deren Beeidigung verordnen; diesen Sachverständigen aufgeben, ihre Operationen auf den ganzen Wald, mit Ausnahme des der Frau de Guentz zugetheilten Antheils, zu erstrecken und die Vertheilung desselben unter die Eigen thümer des Bannes von Beckerholtz und die daselbst wohnenden Arbeiter im Verhältniß ihrer Rechte vorzunehmen.“

Zu gleicher Zeit haben die Requisiten sub 2 bis incl. 57 resp. deren Rechtsvorgänger einerseits, und die Requisiten sub 58 bis inel. 88 resp. deren Rechtsvorgänger andererseits gegen dieselbe Gemeinde Filsdorf ⸗Beckerholtz Klage erhoben und gleiche An⸗ träge wie die Requirenten genommen.

Diese drei Sachen, in welchen die sämmtlichen Parteien durch Anwälte vertreten waren, wurden auf Antrag der Gemeinde Filsdorf ⸗Beckerholtz durch Urtheil des Civilgerichts J. Instanz zu Diedenhofen vom 2. Januar 1868 verbunden.

Da nun seither die Instanz in Folge Ablebens verschiedener Parteien und der Ausscheidung der sämmtlichen früheren Anwälte der Parteien unter⸗ brochen wurde, so nehmen die Requirenten in ihrer Eigenschaft als Kläger resp. als Rechtsnachfolger verschiedener Kläger die Instanz wieder auf und be⸗ antragen:

Kaiserl. Landgericht wolle die Requisiten gehalten erklären, die durch den Tod verschiedener ihrer Rechtsvorgänger und die Ausscheidung ihrer Anwälte unterbrochene Instanz wieder aufzunehmen, faͤlls sie dies nicht thun sollten, durch das zu erlassende Ur theil die Instanz als wieder aufgenommen erklären und die Weiterverhandlung der Sache anordnen, für Hauptsache erkennend, dem obigen ursprünglichen durch die Requirenten gestellten Antrag stattgeben.

Unter allem und jedem Vorbehalt Rechtens.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Metz, den 2. September 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. (401721 Rachstehende 6 o ο Hypotheken Antheil Scheine unferer Gesellschaft kündigen wir zur Rückzahlung am 11. März 1885, mit welchem Tage die Ver⸗

zinsung derselben aufhört: Rr. L158 bis 61 64 bis 70 76 77 934 bis 36

55 56 5206 21 26 28 31 bis 33 36 bis 41 44 bis