1884 / 212 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1.

46 53 54 58 62 5s04 07 08 10 18 20 bis 23 25 28 29 31 43 48 57 bis 59 10259 bis 70 73 bis 79 582 bis 97 94 bis 10800 10898 99 10900 01 03 04 06 bis 10 12 14 bis 17 1831 bis 54 60 62 bis 68 76 77 81 bis 91 97 9g8 18801 bis 23 25 bis 33 36 bis 56 58 bis 68 15852 53 56 99 15917 16032 127563 1z661 18217 bis 19 21 22 19595 19613 14 35 42 43 57 bis 64 72 bis 75 83 86 bis 90 99 19227 28 19807. Die am 1. Oktober 1884 fälligen Coupons un- serer 5 0 Hypotheken ⸗Antheil⸗Scheine werden schon vom 15. d. Mts. ab an unserer Kasse in Berlin, Behrenstraße Nr. Ta., eingelöst.

Berlin, den 8. September 1884. Norddeutsche Grund ⸗Credit Bank, Snpotheken⸗Versicherungs⸗Actien ˖ Gesellschaft. Die Direktion.

39986 Braunschweig⸗Hannoversche Hhpothekenbank.

In Gemäßheit des §. 10 Abs. 4 des Gesellschafts ˖ Statuts sind heute die folgenden, von uns einge⸗ zogenen, früher durch Verloosung zur Rückzahlung bestimmten Pfandbriefe vernichtet worden, und

zwar: Serie 1. 41proz. Pfandbriefe. Litt. A. Nr. 38 105 117 i320. Litt. E. Nr. 11 35 42 113 121 133 165 196 303 370 394 435 437 453 456 471 488 491 517 563. Litt. C. Nr. 20 53 197 232 234 286 293 388 392 458 5655 611 640 652 669 670 685 693 714 732 759 791

S805 828 839 881 917 920 962 1001 009 033 048 O49 055 058 O67 068 O86 158 174 201 203 217 286 296 383 415 418 421 481 522 523 527 573 576 592 597 608 609 630 633 659 743 751 768

770 842 853 864 886 g05 912 961 983 2005 027 0566 1063 189 261 278 281 429 436 566 595 679 697 734 822 869 907 3046 081 119 170 186 287 306 329 340 365 368 415 449 469 504 505 524 558 580 630 707 712 732 800 868 879 913 927 951 gö53 971 996 4002 011 014 049 066 160 178 203 218 245 262 288 380 399 417 434 478 521 540 546 556 641 657 675 676 739 750 758 768 789 811 812 828 893 göd 5012 033 034 043 075 O84 104 115 179 196 219 245 287 292 329 367 374 455 475.

Serie 3. 4 proz. Pfandbriefe.

Litt. C. Nr. 1716.

Serie 4. 4 proz. Pfandbriefe.

Litt. A. Nr. 25 32 50 84 353 368 403 456 482 529 533 544 574 625 650 710 766 800 815 842 869 887 891 914 972 993 1108 116182. Litt. EB. Nr. 1294 312 352 373 465 482 509 527 636 750 755 793 879 885 929 g44 968 2143 199 270 382 420 445 682 717 786 789 799 800 825 836 850 854 855 900 943. Litt. C. Nr. 3084 202 213 259 297 329 343 391 558 582 589 684 754 796 798 851 858 863 925 956 977 4049 263 305 356 366 421 568 635 698 788 882 9g80 5041 121 185 258 282 294 340 352 430 457 555 556 679 821 879 6006 943 113 179 188 274 367 374 451 469 494 511 572 596 640 653 698 707 748 7095 119 164 177 192 230 258 357 375 447 454 488 498 516 621 675 721 932 988 8120 122 192 249 270 274 296 361 402 480 566 726 749 807? 837 946 993 9053 0661 305 307 337 347 381 404 526 608 619 661 688 713 721 739 750 757 996 10354 426 476 484 500 632 644 670 837 846 883 899 948 963 11040 065 249 260 261 324 398 497 535 608 696 700 736 798 905 g34 939 948.

Serie 5. 4 proz. Pfandbriefe.

Nr. 932 2316 466 722 782 3176 4120 146

5953 6203 284 511 7290 85456. Serie 6. 4 proz. Pfandbriefe.

Litt. A. Nr. 45 64 181 192 261 354. Litt. E. Nr. 449 533 545 558 619 729 791 866 928 949 975 1010 033 054 198 216 322 325 418 421 500 561 608 749 800 g31 9940 g56. Litt. C. Nr. 2018 060 185 285 523 637 651 664 698 702 745 802 858 993 931 3124 200 418 501 513 537 579 634 761 774 828 859 900 922 9941 4218 223 250 343 427 452 472 478 488 540 560 684 794 839 975 5000 002 033 133 163 244 270 272 283 287 424 479 490 504 720 759 900 929 6071 134 165 211 232 303 375 390 395 454 459 525 590 669 685 704 736 773 777 908 931 7104 145 149 178 242 350 389 426 432 476 570 635 637 647 673 739 749 7658 781 792 817 826 830 841 902 915 948 8084 062 114 126 172 317 343 426 528 548 624 764 775 792 921 980 g87 g044 207 227 300 364 388 409 453 454 500 534 588 656 657 685 858 899.

Serie 7. 41proz. Pfandbriefe.

Litt. A. Nr. 7 46 45. Litt. EH. Nr. 259 387 401 549 588 643 739 762 867 g30 g32 1013 M5 O97 172 208 223 234 271 305 333 339 360 366 429 430 443 460 512 554 560 572 585 586 606 655 687 703 727 730 781 809 853 861 886 950 2015 018 O71 128 140 143 144 159 219 278 308 40 416 446 500 517 566 573 591 606 623 716 720 756 762 773 817 819 830 851 856 878 968 975. Litt. C. Nr. 4755 782 824 856 921 948 953 955 5013 053 113 145 184 238 260 272 331 332 355 358 359 361 390 581 590 778 781 S809 920 982 6112 140 240 266 305 319 389 425 432 523 526 552 648 763 776 781 784 795 843 S6l 880 70490 051 199 319 378 382 392 476 609 642 665. Litt. D. Nr. 9743 800 826 839 841 S863 900 937 962 976 992 10015 247 320 321 341 461 492 546 574 606 640 667 696 697 712 737 760 762 794 876 831 11066 MI O77 6098 10 130 151 155 171 215 303 436 457 490 491 494 552 603 630 650 669 692 721 746 776 848 868 12007 034 049 097 169 209 218 231 237 239 256 301 410 425 432 461 761 773.

Serie 8. 41proz. Pfandbriefe.

Litt. EB. Nr. 743 14239. Litt. C. Nr. 3209

526 4675. Litt. D. Nr. 10427. Serie 9. 41proz. Pfandbriefe. Litt. E. Nr. 901 1293 510 528 2811. Litt. C. Nr. 4986. Litt. D. Nr. 11481. Ser. 10. 4proz. Pfandbriefe. Litt. E. Nr. 1378. Litt. C. Nr. 9176. Litt. D. Nr. 10733 734 736. Ser. 11. 4proz. Pfandbriefe. Litt. E. Nr. 2439. Eitt. D. Nr. 12058 14912. Braunschweig, 21. August 1884. Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank.

*

40031

wurden folgende Nummern gezogen: Lit. F. àa 3000 Mark. Nr. 1603 4 21 22 24 49 55 57 59 95 98 609 14 23 30 38 57 58 98 704 14 29 50 52 53 55 68 95 S22 32 33 39 62 91 95 97 99 900 28 69 71 77 90 99 29011 33 47 48 51 82 90 104 19 22 36 56 68 72 88 91 206 1214 18 38 50 61 76 97 314 49 56 75 78 99 437 54 57 70 502 37 57 64 67 83 96 628 32 53 62 703 14 38 39 44 58 99 Sol 11 12 22 98 99 902 57 1029 57 65 81 94 3001 29 39 42 47 50 87 101 58 10 11 19 32 45 96 99 215 19 31 41 61 76 518 21 35 37 43 4448.

Lit. G. à 1500 Mark. Nr. 6531 62 64 88 93 623 29 64 82 92 99 702 8 9 11 18 20 22 32 56 58 67 g14 15 16 3 . 8 33 25 31 32 42 45 49 56 69 82 7003 16 37 54 58 83 87 95 97 125 28 37 38 75 83 89 94 205 17 49 67 79 83 95 335 72 73 89 96 410 14 33 73 77 79 85 94 9698 527 35 38 43 44 56 58 66 96 97 607 36 59 62 65 86 93 96 791 5 29 35 59 63 69 74 75 76 92 93 98 829 47 77 80 84 900 10 14 20 66 71 72 75 S023 35 . . 368369 69 79 92 93 303 31 38 42 44 76 401 11 21 33 79 80 84 507 16 35 39 76 78 890 88 6029 11 15 20 24 34 44 79 9 94 705 13 16 22 28 41 51 54 60 69 71 83 84

S00 34 40 43 66 78 88 v2 2 38 62 72 73 78 9018 29 k 4

1 Vöb 63 75 82 84 822 25 53 80 91 296 410 16 52 60 646 68 71 78 84 95 513 24 360 43 80 6090 40 58 75 84 89 710 31 39 43 66 74 96 99 S0ö6 12 15 41 51 60 911 1424 40 50 60 10007 26 68 73 75 123 55 91 202 13 23 29 53 62 77 300 7 12 17 21 30 45 77 89 418 33 68 76 97 506 13 14 34 53 59 67 20 604 5 16 80 94 712 28 33 40 67 68 69 78 97 S0 19 37 39 45 565 80 81 83 88 96 907 23 41 46 50 63 69 70 80 93 11014 44 65 83 110 18 21 22 26 29 51 57 67 72 79 81 82 84 89 90 95 96 203 6 15 27 29 33 37 42 49 51 66 67 70 87 95 323 36 38 63 65 68 82 87 93 95 425 30 59 60 61 71 520 29 38 39 49 74 77 89 613 24 35 68 82 83 700 1 824 43 63 S810 12 17 28 32 40 9902 21 31 76 82 88 12020 265 40 46 83 89 S810 72. Lit. H. à 600 Mark.

Nr. 9211 14 17 20 22 30 39 52 5779 317 28 47 79 93 94 40 11 22 38 41 54 6279 88 508 10 16 47 59 84 99 60 17 61 87

706 26 40 41 46 48 61 68 74 819 31 39 54 65 70 74 76 84 98 901 16 26 54 55 68 69 91 10014 32 40 48 82 83 92 99 103 17 25 33 45 49 84 93 246 47 49 66 67 86 87 317 42 48 51 54 77 83 85 93 412 15 61 74 92 98 543 47 51 56 65 82 90 99 690 115 16 35 39 57 64 80 87 88 97 98 215 17 23 27 32 46 88 99 S00 20 26 33 36 57 69 75 21 98 905 15 18 30 74 75 11034 49 51 66 7097 122 49 71 74 77 201 37 23 62 64 70 80 328 6 407 20 55 74 88 91 511 30 46 613 19 2231 36 89 704 5 10 20 45 55 68 87 S05 19 38 46 64 72 81 86 89 91 961 85 98 12007 21 36 37 50 52 69 89 91 123 26 32 70 92 96 230 38 49 58 69 3828 40 44 416 26 29 37 62 66 87 520 26 29 50 61 81 6165 20 34 82 711 17 23 29 34 38 67 S022 8 5566 97 9056 14 37 38 13025 33 48 87 104 231 43 72 201 37 52 89 800 38 20 22 31 47 83 84 865 96 404 14 18 59 92 511 23 25 35 37 58 66 72 89 95 602 14 18 23 55 793 7 919 23 67 76 S04 18 32 42 60 64 83 922 28 42 60 64 81 99 14998 32 50 66 73 79 92 199 15 18 40 44 52 58 6673 86 9497 213 19 23 24 27 37 43 54 71 95 921 39 40 47 59 60 g5 408 11 34 39 63 81 84 518 19 20 29 43 65 66 79 85 606 19 32 44 48 77 81 95 2069 31 32 36 47 53 82 93 959 S49 80 gol 9 34 55 0 97 15072 92 1066 27 49 63 212 14 15 30 59 81 93 96 301 7 62 77 88 91 400 3 4 27 28 62 64 509 31 46 57 90 603 13 31 36 63 71 753 76 78 86 88 708 13 21 28 39 50 55 74 84 99 S06 25 33 40 42 92 921 59 62 160904 1618 1922 30 33 118 34 52 66 86 95 207 230 31 33 g93 95 314 26 28 42 45 47 52 54 64 93 402 6 28 49 74 507 9 20 27 33 50 60 82 96 614 256 66 890 90 700 30 39 64 74 78 96 S027 14 17 20 40 45 89 90 15 21 3031 45 98 17903 4 16 18 23 39 43 69 76 89 146 57 71 79 81 215 17 45 54 55 58 68 80 g45 51 60 85 401 17 18 42 75 80 87 89 502 9 28 36 40 46 59 62 97 98 621 24 52 59 712 23 35 73 95 803 65 906 70 97 18000 1218 48 56 62 66 3 91 116 38 40 49 90 94 211 31 38 51 55 3800 15 36 43 58 63 77 92 96 402 7 29 33 52 60 68 80 85 87 511 26 36

54 612. Lit. JI. à 300 Mark.

Nr. 365014 18 19 21 42 43 46 75 79 94 117 38 65 66 83 99 233 38 48 52 58 60 77 304 13 25 31 33 34 37 39 40 45 72 73 87 89 401 26 40 43 48 57 95 500 3 12 165 20 33 566 72 85 86 89 90 602 4 13 23 24 29 34 36 41 42 61 70 88 90 96 98 709 13 38 44 47 78 80 82 S807 9 24 40 45 51 60 88 89 909 10 21 27 34 54 68 74 77 83 84 92 36019 26 36 41 70 86 88 97 159 68 73 217 41 60 67 87 97 985 310 11 21 42 46 532 56 62 71 76 417 33 77 82 92 99 535 40 44 71 73 693 4 10 19 27 28 29 38 50 53 61 75 705 9 23 36 38 49 51 55 66 84 89 92 S03 7 20 26 30 49 68 82 93 90 10 83 84 87 93 37001 3 4 1016 23 35 70 73 79 83 91 95 114 27 47 48 58 60 656 81 2090 12 13 18 25 43 81 92 95 313 25 50 82 40900 6 12 27 365 46 50 53 58 88 501 47 1011 20 32 35 42 56 76 89 95 627 29 61 66 83 93 725 30 41 42 96 98 S815 22 26 45 52 64 69 96 29 924 26 37 44 56 61 95 38020 23 24 44 67 2 75 94 97 111 39 55 60 64 83 84 99 211 14 26 36 53 55 58 69 80 99 323 76 95 97 431 38 53 85 95 515 25 37 39 58 68 91 95 602 717

18 87 95 48

Proussische Hypotheken- Actien- Bank.. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen Verloosung unse rer 55/0 Dari rückzahlbaren Pfandbriefe Serie IV.

S09 23 50 83 95 935 42 45 47 67 82 95 39012 24 25 29 38 46 62 73 85 1094 23 52 84 201 3 2 1119 435 51 56 62 67 84 314 25 26 52 54 79 23 95 439 42 46 57 75 81 85 88 89 97 509 17 35 56 59 60 62 75 601 12 25 29 39 41 44 61 62 63 66 701 6 19 13 18 54 66 70 71 79 81 99 SMN 11 19 40 42 55 61 88 89 93 928 50 62 69 3 84 91 40098 32 47 48 49 69 86 92 101 21 32 44 46 64 73 218 47 53 65 77 89 81 84 92 94 26 300 10 18 23 33 53 54 56 63 74 94 99 425 33 57 66 73 509 27 31 34 37 47 58 70 93 6901 6 19 25 26 30 52 71 72 95 96 99 70 42 67 70 922 S833 37 46 55 68 72 95 97 902 7 35 50 68 89 90 94 41007 22 25 34 36 44 75 76 84 101 1 21 35 61 72 84 212 23 MN 50 51 72 75 97 300 27 45 409 13 31 468 47 78 85 86 500 60 68 69 81 602 11 15 20 30 60 77 88 706 26 43 45 46 48 54 55 58 82 95 98 99 800 15 18 25 41 54 75 913 17 46 57 60 61 64 95 42005 9 17 19 26 56 89 1091 13 36 38 44 45 64 68 80 87 206 14 37 49 59 62 67 69 1 93 320 51 61 70 I6 412 35 44 54 69 75 76 505 10 15 42 57 64 69 86 89 600 38 54 64 705 18 26 27 42 59 77 Sl0 28 64 71 78 96 913 17 19 21 49 52 54 63 43098 9 10 37 53 84 104 22 29 31 33 57 58 59 20 95 98 203 30 74 94 96 300 12 25 31 46 57 70 84 87 97 94 401 4 9 14 20 34 42 55 56 61 66 85 501 4 529 39 67 78 653 62 80 85 N 720 37 50 70 77 83 97 99 829 26 54 62 73 77 98 927 31 32 38 45 78 81 44005 12 19 24 28 59 55 70 74 98 108 50 55 73 79 89 90 206 23 46 50 77 84 88 311 15 21 28 31 32 81 94 404 15 38 71 85 98 504 6 8 10 26 46 60 66 68 69 82 83 622 39 49 57 76 81 92 98 708 14 68 N S02 6 11 34 37 52 88 907 20 21 29 53 68 69 80 45093 1216 36 37 45 49 79 92 95 102 2629 I0 72 201 829 31 32 70 81 82 83 84 88 90 93 314 19 27 40 53 69 83 414 28 36 70 95 504 24 28 31 49 59 71 77 625 31 42 48 59 69 76 738 69 79 99 S0 31 4090 44 55 56 64 66 68 69 70 80 87 931 38 61 88 95 46027 54 85 92 97 106 24 46 54 87 210 35 50 69 71 74 89 95 305 1110 60 63 64 68 69 72 428 34 37 42 48 50 80 89 99 503 46 48 49 57 68 69 83 617 6574 84 99 753 63 70 89 91 95 830 40 55 73 78 86 977 942 60 66 68 84 47909 20 22 25 41 56 59 62 80 91 190 11 1718 22 37 53 62 222 25 27 35 36 48 50 55 327 43 46 47 66 68 94 97 403 50 58 60 61 66 98 524 28 67 88 90 666 84 90 92 712 30 55 57 62 73 88 97 S828 39 49 50 52 55 56 58 900 10 13 16 57 61 72 77 98 48004 5 98 118 31 33 83 225 57 59 61 99 310 14156 1730 37 39 42 51 66 69 71 92 93 g8 422 48 66 525 49 94 600 16 54 64 701 13 22 39 40 58 64 73 76 Sol 16 19 20 37 58 67 81 99 911 27 31 49 87 49919 27 38 39 45 48 57 68 86 119 36 50 85 g9 231 35 57 59 71 77 84 80 18 57 60 64 76 408 14 15 16 19 25 68 69 92 500 37 57 0. 80 81 82 93 601 18 19 24 42 52 54 60 73 707 16 31 37 39 44 50 70 91 97 S06 10 22 38 47 52 70 79 91 95 905 9 21 54 66 86 50007 41 101 7 8 29 30 69 75 76 88 gs 203 4 21 27 31 34 36 41 45 51 65 87 90 315 43 46 47 56 72 8 82 96 405 22 501 19 20 41 71 81 86 87 601 319 23 30 46 54 90 700 9 12 32 44 57 74 78 91 S05 28 29 37 46 68 72 79 92 94 96 904 6 17 64 90 99 59504 15 21 28 69 74 611 50 981 95 705 40 71 72 76 97 95 S06 14 24 26 36 38 44 71 72 81 87 88 995 24 32 42 45 65 66 67 60025 37 45 72 74 80 92 101 3 15 24 41 44 56 72 93 211 14 18 40 45 55 58 60 84 88 97 310 13 28 56 76 82 87 429 38 53 85 94 502 4 34 41 55 73 83 605 14 27 51 732 92 97 S836 37 57 67 68 93 903 35 46 51 52 66 67 85 0 61000 719 41 54 73 85 86 115 36 44 49 57 95 227 30 43 49 55 60 65 6678 309 18 46 48 49 400 3 39 42 44 63 65 84 514 23 71 90 95 96 99 603 19 23 32 33 54 71 76 99 715 37 55 87 So5 6 14 43 49 70 88 92 94 97 927 30 56 58 62 69 75 90 96 99 62939 66 80 83 85 88 103 8 13 36 41 49 69 73 77 83 89 91 g3 96 98 210 12 13 84

325 31 49 50 55 79 80 87 403 4 20 34 48

70 71 82 95 96 505 34 84 623 39 63 65 66 9 92 709 41 46 53 57 93 99 801 15 31 65 76 82 85 97 912 22 26 43 54 81.

Lit. HK. à 150 Marke.

Nr. 11516 40 48 62 67 78 608 9 34 41 55 742 48 52 63 82 92 819 21 46 51 64 99 909 44 56 81 98 99 120904 127 13 18 37 45 64 30 83 91 1091 39 46 60 62 216 17 71 86 96 99 8067 13 23 24 28 29 51 64 72 7 95 403 19 52 57 88 94 551 63 73 75 85 95 601 20 26 35 53 87 705 6 19 29 33 47 72 75 77 86 21 S06 12 36 38 39 60 64 665 79 89 91 99 915 25 30 34 51 6770 81 82 84 91 18009 10 11 82 83 87 99 102 3 12 16 21 30 58 60 63 71 97 205911 14 17 81 85 88 301 21 47 72 6 n 86 6 , , ö 69 7 758 3890 5098 15 28 29 60 86 91 614 39 40 41 55 72 8 85 711 41 48 60 63 S05 26 29 52 62 63 75 78 85 97 916 53 55 56 58 80 9196 14043 56 61 62 80 100 48 63 90 200 713 21 32 38 42 54 314 18 51 71 74 79 80 94 95 408 9 23 26 42 47 52 75 81 93 513 20 34 45 46 96 602 14 32 41 57 66 87 96 709 20 44 63 64 18 93 So03 45 68 75 84 904 10 13 26 48 3 716 ss 16008 22 72 73 85 112 31 40 85 222 24 34 490 66 67 82 88 93 308 12 22 41 50 69 92 4057 15 33 38 41 72 82 511 23 27 41 53 57 70 714 617 28 42 49 5 83 84 86 703 89 S0o9 46 58 63 74 79 9077 33 71 86 88 16902 7 12 2) 212668 105 23 29 60 61 66 72 90 92 203 28 30 I8 301 17 31 73 75 76 87 40 10.21 68 24 96 18644 58 602 21 25 81 83 84 87 707 9 13 29 31 36 40 41 78 93 94 99 810 14 25 29 42 51 55 71 83 84 906 17 1829 49 53 60 93 96 19042 85 9299 116 18 271 531 37 40 41 42 46 52 69 85 89 97 200 54 083 309 17 20 21 36 39 88 g5 431 33 74 88 521 28 35 37 38 39 46 51 68 69 89 637 48 718 19 45 62 70 77 92 S812 44 50 565 73 83

33 40 45 80 91 98 714 20 29 34 41 46 48 75

dem 31. März 1885 außer Verzinsung. Berlin, den 23. August 1884.

Diese Stücke werden hiermit zur Rückzahlung zum 31. März 1885 gekündigt und treten mit

Die Haupt Direction.

926 53 56 58 75 9094 20037 45 48 63 70 76.

Benfey. von Seckendorff.

40120] Dels ⸗Gnesener Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. Oktober 1884 fälligen, sowie der früher fällig geweseren, aber noch nicht verfallenen Zinscoupons zu den 40 / igen Prioritäts⸗-Obligationen der Oels⸗Gnesener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn und Festtage 1) vom 1. Oktober d. J. ab täglich in Breslan bei unserer Couponskasse, in Posen bei der Betriebskasse (Posen⸗Creuz- burg), Louisenstraße Nr. 8, Parterre, 2) vom 1. Oktober bis 15. November d. J. in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft . und bei dem Bankhause Born & Busse.

Die Zinscoupons sind mit einem, vom Präsen⸗ tanten oder Resitzer unterschriebenen, die Stückzahl 1nd den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zu ver ehen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden Seitens unserer hiesigen Couponskasse und der Betriebskasse in Posen nicht statt.

Breslau, den 6. September 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(40119 Oberschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fälligen, sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinsconpons zu den Prioritäts⸗-Obli⸗ gationen ö Litt. E. und F. der Oberschlesischen und

, II. und III. Emission der Stargard⸗Posener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn- und Festtage

I) vom 20. September d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Couponskasse, 2) vom 1. bis 31. Oktober d. J.

in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow,

in Berlin bei der Hauptkasse der General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät, bei der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleich⸗ röder,

in Glogau bei der Schlesischen Bankvereins,

. in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Fredit⸗Anstalt, .

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank— verein, Klincksieck. Schwanert Comp.,

in Hannover bei der Hannoverschen Bank,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein,

in Frankfurt a. / M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,

in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, und

in Stuttgart bei der Württembergischen

. Bankanstalt, vormals Pflaum & Comp.

Die Zinsscoupons sind mit einem, vom Präsen— tanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kategorien der Obligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichnisse zu versehen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden unserer— seits nicht statt.

Breslau, den 8. September 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Commandite des

(40116, Am 29. September 1884, Nachmittags 3 Uhr, findet in Kruschwitz die ordentliche Generalversammlung

. der Zuckerfabrik Kruschwitz att. Tagesordnung:

I) Jahresberichf des Vorstandes und Vorlegung der Bilanz pro 1883/84.

N Bericht der Revisionskommission.

3) Bericht des Aufsichtsrathes und Antrag auf Decharge des Vorstandes.

4) Aenderung der Statuten nach Maßgabe des Gesetzes vom 18. Juli 1884.

5) Wahl eines oder zwei Aufsichtsrathmitglieder entsprechend dem Beschlusse ad 4 der Tages⸗ ordnung.

Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Kruschwitz.

LJ. v. Grabski, Vorsitzender.

(40117

Bredower Zuckerfabrik Aktien⸗ Gesellschaft.

Die auf Sonnabend, den 13. September er. an⸗ beraumte 12. ordentliche General ⸗Versammlung findet nicht statt und wird auf Sonnabend, den 27. September er., verlegt. Es werden die Herren Aktionäre der Bredower . Aktien ⸗Gesellschaft gemäß § 15 des Statuts zur Zwölften ordentlichen General—⸗ Versammlung auf Sonnabend, den 27. September er., Vormittags 117 Uhr, im Hotel de Prusse zu Stettin hiermit eingeladen. Tagesordnung: 17 Vorlage des Geschäftsberichts pro 1883/84. 2) Bericht der Revisions⸗Kommission über den Befund der Bilance und Antrag auf Erthei⸗ lung der Decharge. 3) Beschlußfassung über den zu vertheilenden Reingewinn. 4) Neuwahl zweier Aufsichtsraths Mitglieder. 5) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1884/85. Gegen Abstempelung der Aktien erfolgt die Aus— gabe der Stimmkarten am 26. September er. wäh⸗ rend der Geschäftsstunden in dem Comtoir der Fa— brik zu Bredow, sowie bei den Herren F. W. Krause & Co. Bankgeschäft zu Berlin. Bredom, den 6. September 1884. Der Aufsichtsrath der Bredower Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft. Jul. Rudolph, Vorsitzender.

M 212.

.

e

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag,

den 9. September

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 2

18G 4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 187 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

4, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an MNustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 212)

z Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central Handels ⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post Ansta lten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reiche und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.

Dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hal⸗ berstadt pro 1883 (umfassend die Kreise Halber⸗ stadt, Aschersleben, Oschersleben, Wernigerode und ben Bezirk der Gerichte kommission Ermsleben (Mansfelder Gebirgskreis) entnehmen wir Folgendes: Was die allgemeine Lage des Handels und der In dustrie anlangt, so bekundet der Bericht, so erfreu⸗ lich die Thatsache ist, daß das im Jahre 1882er Bericht Gesagte, dessen Resultate als im Vorjahre, bezüglich mehrerer Branchen pro 1883 gilt, so ist doch im Jahre 1883 im Bezirke für gar manchen kaufmännischen und industriellen Betrieb nicht nur keinen Aufschwung zu konstatiren, sondern für ein zelne Erwerbszweige hat das Jahr 1883 sogar einen theilweise durch Ueberproduktion verursachten Rück⸗ gang gebracht. . 6

Ueber die gegenwärtigen bäuerlichen Besitz und Woblstandsverhältnisse äußert sich die Direktion des landwirthschaftlichen Centralvereins auf Verfügung des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Dr. Lucius, vom 21. Juni 1882, im Handelskammerbericht folgendermaßen: Im Bezirk des landwirthschaftlichen Centralvereins von Halber stadt hat die Verschuldung der Kleingrundbesitzer in den letzten 20 Jahren nicht nur nicht zu, sondern abgenommen, sie wird in den seltensten Fällen 4 oder noch weniger ausmachen, und im großen Durchschnitt 3— ‘/ 9 des Werthes an Grund und Boden nicht überschreiten. Ein Beweis hierfür sind die zahlreichen und theilweise nur vom Kleingrundbesitzer errichteten Zuckerfabriken, die stete Steigerung der Verkaufs. und Pacht⸗ preise für die Grundstücke, welche im großen Durchschnitt seit den letzten 50 Jahren um die Hälfte, in vielen Gemeinden sogar um das Doppelte gestiegen sind. J e . Besitzwechsel die Verschuldung der Besitzer sowohl durch Restkaufgelder, als durch Eintragung von aus zuzahlenden Erbgeldern, allein in den allermeisten Fällen wird diese Schuldenlast im Laufe der Jahre wieder heruntergearbeitet, wenn sie nicht durch plötzlich eintretende ; reiche Heirathen beseitigt oder gar in das Gegen theil umgewandelt wird. Es gehören deshalb die Subbastationen namentlich auf dem Lande zu den Seltenheiten, die meisten Verkäufe, die vorkommen, sind durch Gelegenheitsursachen ver— anlaßt, so z. B. durch Wegziehen der Familien

in eine andere Gegend, durch Erbschaftstheilungen 2c.

wie der Bericht konstatirt, hat die Zahl der Grund⸗ besitzer im Bezirk vom Jahre 1780 an in den 1060 Jahren bis zur Gegenwart sich vermehrt, die der mittleren Kleingrundbesitzer um 268,33 ½, die der kleinsten um 432,18 o ⸗9. Dabei hat nach dem Be⸗ richt die Güterschlächterei nirgends im Bezirk recht aufkommen können, und wo der Versuch mit ihr gemacht ist, ist es fast regelmäßig zum Nachtheil des Unternehmers ausgefallen. Diese im Großen und Ganzen so günstige Lage verdankt der Kleingrund⸗ besitz im Bezirk bauptsächlich der durch die Durch führung der Separationen möglich gewordenen Ein führung des Zuckerrübenbaues, welcher eine solche Ausdehnung gewonnen hat, daß derselbe heut mehr als 3 des gesammten Ackerlandes einnimmt.

Wohl steigert sich meistens beim

Umstände z. B. Erbschaften,

Der Wetzen lieferte in den vom Regen begün stigten Lagen des Bezirks in 1883 sehr hohe, im Uebrigen nur mittlere Erträge. Roggen war nament- lich in Folge einer sehr günstigen Blüthezeit durchweg gut. Gerste und Hafer lieferten je nach dem Regen⸗ fall sehr verschiedene Erträge, Erbsen und Kartoffeln waren gut gerathen, die Rübenernte war quantitativ und qualitativ sehr gut. Was das Getreidegeschäft im Bezirke angeht, so hat dasselbe in 1883 zwar an Umfang zugenommen, indeß nur ein sehr wenig be— friedigendes Resultat durch die stets mehr weichenden Preise ergeben

Der Samenbau von Gemüse⸗ und Blumensamen, welcher im Bezirke sehr viel betrieben wird, hat mit Ausnahme des Gurkensamens und der Bohnen, die der Kälte wegen mißrathen waren, in 1883 gute Erträge geliefert.

Im Jahre 1883 standen nach dem Berichte des Königlichen Ober Bergamt zu Halle im Bezirke der Handelskammer zu Halberstadt 11 Braun kohlengruben im Betriebe. Es wurden in 1883 14 295 890 hl, gegen in 1882 13062881 hl geför⸗ dert; der Gesammtwerth der Förderung betrug in 1883 3766 767 S, gegen in 1882 3620 070 1. Die 11 Gruben beschäftigten eine Belegschaft von 1516 Arbeitern und 77 Aufsichtsbeamten, von welcher 3987 Angehörige ernährt wurden. Trotz erhöhter Nachfrage blieb die Tendenz der Preise der Braunkohlen in 1883 weichend.

Die Lage der Eisenhüttenwerke im Bezirk war eine zufriedenstellende, namentlich konnte das Walz werk in Thale für Handelseisen und in der Achsen⸗ fabrik in vollem Betrieb erhalten werden. Die im vorjährigen Bericht ausgesprochene Hoffnung, daß auch pro 1882/83 über guͤnstige Resultate in dieser Branche würde berichtet werden können, ist in jeder Beziehung voll in Erfüllung gegangen, denn alle Be⸗ triebe haben mit gutem Erfolg gearbeitet, und fanden so die Kraft, den Ausbau ihrer Werke weiter zu fördern und alte Betriebseinrichtungen zu verbessern. Das Geschäft in Blei und Zink war im Jahre 1883 nach dem Bericht ein durchaus schlechtes. ; Ghemikalien., Knochenkohle⸗ und Seife ⸗Fabrika⸗ tion hatten in 1883 einen sehr ungknstigen Ge— hastẽ gn auch das Düngergeschäft litt einestheils urch die große Konkurrenz mit englischen Super⸗ phosphaten, die zu billigen Preisen auf den deutschen Markt geworfen wurden, anderentheils durch die so sehr . Preise des Chilisalpeters, der im Laufe des Jahres pro Centner um mehr als 2 46

theuren Phosphaten vorgezogen wurde. In den Mühlenfabrikaten war das Geschäft vom Januar bis Oktober flott und 1ahnend, von da an bis zum Jahresschluß aber übte der stete Rückgang der Ge⸗ treidepreise, die überaus günstige Kartoffelernte und die erdrückende Konkurrenz des Auslandes einen sehr nachtheiligen Einfluß auf das Mehlgeschäft aus. Dagegen waren sämmtliche Futterartzikel im letzten Jahresviertel so rege begehrt, daß bei verhältniß⸗ mäßig hohen Preisen dem Bedarf nicht genügt werden konnte. Der seit vorigem Herbst eingetretene unerhörte Rückgang der Zuckerpreise hat in den Zuckerfabriken in 1883 den Vortheil der sehr günstigen Zucker ausbeute der letzten Kampagne nicht nur absorbirt, sondern die Zuckerindustrie der Thatsache gegen⸗ übergestellt, daß der Verkaufserlös ihrer Produkte die Produktionskosten kaum noch deckte. Das Jahr 1883 ergab für die Wollwaarenindustrie nur ein mattes Geschäft, und mußten zumeist die Einschränkungen der Vorjahre in der Fabrikation noch beibehalten werden. Der neuen Wirthschafts⸗ politik läßt sich, wie der Bericht hervorhebt, von den Kalamitäten, in welcher sich die Wollwaaren⸗ Fabrikation befindet, durchaus nichts in die Schuh schieben, im Gegentheil würde der Absatz noch schwächer atwesen sein, wenn die konkurrirende englische Shoddy⸗Waare nicht durch den höheren Schutzzoll vom Markte des Bezirks so gut wie aus geschlossen wäre. Auch die mechanische Weberei, sowie das Ledergeschäft war im Jabre 18853 trotz des großen Umsatzes wegen der niedrigen Preise nicht lohnend. . . . Die Preise der Rohmaterialien zur Papier⸗ fabrikation haben sich in 1883 wenig geändert; die

dieselben wegen der gedrückien Preise wenig Nutzen.

im Jahre 1883 für die Kreise Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg äußert sich der Jahresbericht der Handelskammer folgendermaßen: Der Schwerpunkt der gewerblichen Thätigkeit des Handelskammerbezirks liegt in der Industrie, der Handel kommt nur in soweit in Betracht, als der⸗ selbe den Bezirk mit den für die Fabrikation nöthigen Roh⸗ und Halbfabrikaten sowie mit den Kon⸗ sumtionsartikeln seiner Bewohner versorgt, und den Absatz seiner Industrieprodulte ermittelt. Die Lage, der Industrie hat im großen Ganzen im Jahr 1883 keine wesentlichen Veränderungen seit dem Vorjahre erlitten. Der Bericht konnte im Jahre 1882 konstatiren, daß sich die Industrie im Ganzen eines ungestörten Ganges er⸗ freute, daß dieselbe zwar im Allgemeinen mit sehr mäßigem Gewinne zufrieden sein mußte, daß aber ein langsamer Fortschritt in der Industrie nicht zu verkennen war. Dasselbe kann vom Jahre 1883 berichtet werden. Die schweren verlustbringenden Jahre des letzten Decenniums haben ihre guten Folgen gehabt. Sie haben eine weise Sparsamkeit

Fabrikate wurden zwar lebhaft begehrt, jedoch ließen verkeh Sachsen; der Export nach dem Auslande hatte voll⸗

Ueber die Lage des Handels und der Industrie

ren, von der Spekulation abhängig, weil durch den größeren Vorrath die Preise von Baumwolle stabiler geblieben waren, als in früheren Jahren.

Der Absatz war im Ganzen ein regelmäßiger, nur

in einzelnen Veredelungsgeweben und in starken Barchendgarnen hatte die Produktion eine solche Zunahme erfahren, daß das Angebot darin der Nach—⸗ frage voraneilte und Preise, die in der ersten Hälfte des Jahres noch aufrecht erhalten werden konnten, ö Vierteljahr eine weichende Richtung ein⸗ chlugen. l Die Wollen⸗ und Halbwollenindustrie litt noch immer wesentlich unter der Ungunst der Mode; die Shoddyfabrik des Bezirks, welche im Jahre 1882 zum Stillstand gekommen war, hat in 1883 ihre Thätigkeit wieder aufgenommen. Die Zahl der Maschinenstühle im Bezirk betrug in 1881 2794, in 1882 3058, in 1883 3143.

Das Jahr 1883 war für den Landwirth fast nach allen Richtungen hin ein sehr ungünstiges. Durch die verspätete Aussaat im Herbst 1882 sowie im Winter durch Mäusefraß und offene Fröste, die sich bis ins späte Frühjahr fortsetzten, hatten die Ge—⸗— treide⸗ und besonders die Kleefelder so gelitten, daß viele Gewende umgepflügt werden mußten. Das Getreidegeschäft nahm im Jahre 1883 im Allgemeinen einen schleppenden Verlauf, da der Verkehr wegen der meist schadhaften Beschaffenheit der Waare nur ein geringfügiger war; nur vor der Ernte wurde das Geschäft, durch die schlechte Witterung beeinflußt, etwas lebhafter, so daß vorübergehend eine Preis—⸗ steigerung eintrat, der aber bald wieder Stille folgte, die bis zum Jahresschluß noch in eine rückgängige Bewegung in den Preisen überging. Der Absatz beschraͤnkte sich zum größten Theil auf den Lokal verkehr, nur auf kurze Zeit rentirten Preise nach

ständig aufgehört.

Das Holzgeschäft des im Berke, besonders im Kreise Waldenburg, durch den Betrieb resp. den Bedarf der Kohlengruben bedingte Verbrauch an Rundhölzern und Schnittwaaren hatte sich gegen frühere Jahre, besonders gegen Ende 1883, etwas gesteigert, wofür bei dem sich gleichbleibenden Be— darf für den Betrieb der Gruben selbst die etwas mehr erwachte Bauthätigkeit die Ur— sache ist. Es wurden in 1883 zur Vergrößerung der Produktion, auch zur Vervollkommnung der ver⸗ schiedensten Fabrikate, nicht nur alte Anlagen ver— größert, auch neue Fabriken geschaffen; ebenso wur— den auch viele neue Privatwohnungen errichtet, die einen größeren Bedarf bedingten. Die Holzproduk⸗ tion des Inlandes deckte nicht den Bedarf und mußte Holz, sowohl Rundhölzer, wie auch Schnitt⸗ waaren aus dem benachbarten Böhmen eingeführt werden. Die Campagne 1882/83 war in der Rüben⸗ zuckerfabrikation die größte der bisher dagewesenen, ja das angebaute Rübenquantum überstieg die Konsumtionsfähigkeit der Fabriken im Bezirke, so daß ein nicht unbedeutendes Quantum nach aus— wärts verkauft werden mußte. Es wurden in den

in der Industrie eingeführt und namentlich das Streben der Fabrikanten, neue Artikel aufzusuchen und bei der Herstellung ihrer Produkte eine regel mäßige Qualität zu erzielen, im hohen Grade gestei⸗ gert. Aber nicht nur für iden heimischen Markt, auch für den Export haben sich die Mühen der Fa⸗— brikanten fruchtbringend erwiesen, und zeigt die Steigerung desselben, daß die Klagen, welche früher vielfach über die dentsche Industrie wegen Unregel— mäßigkeit ihrer Lieferungen laut wurden, nicht mehr gerechtfertigt sind. Der Export einzelner Fabrikate der Textil⸗Industrie, sowie der Porzellan ⸗Industrie hat Fortschritte gemacht. Noch kann dabei nicht unerwähnt bleiben, daß die Arbeiterbevölkerung, welche allmählich, zu dem Bewußtsein kam, daß 6 die Industrie in einer sehr ungünstigen age befand, und daß sie ihrerseits auch zu der Verbesserung derselben beitragen müsse, durch größeren Fleiß und willigeres Eingehen auf die e, . der Arbeitgeber zu dieser Ver⸗ besserung beigetragen hat. Ein Mangel an Arbeits⸗ kräften ist, trotzdem in den meisten Industrien der Arbeiterstand etwas vermehrt wurde, nicht einge⸗ treten, und sind auch nur sporadisch die Lohnsätze erhöht worden. Was - nun die einzelnen In⸗ dustrien anlangt, so hat sich der günstige Verlauf der Leinen⸗Industtrie im Jahre 1882 in 1883 fortgesetzt. Alte billige, noch aus Importen vor Einführung des Zolltarifs herrührende Gewebe⸗ vorräthe waren geräumt, der Absatz war ein regelmäßiger, da der Konsum zufolge der günstigen Lage aller andern Verhältnisse stetig blieb und waren daher alle Etablissements in dieser Branche, sowie die für die Leinen⸗Industrie vorhandenen Kräfte das ganze Jahr 1883 über voll und gut beschäftigt. Der Absatz fand fast nur im Inlande statt, und treten nicht ungünstige Verhältnisse ein, so hat die In—⸗

dustrie des Bezirks nicht nöthig, sich nach Export

zu bemühen, welcher n der hohen Eingangszölle der anderen Staaten Nutzen nicht abwerfen kann, und welcher also nur eintreten dürfte, wenn Ueber produktion in irgend einem Artikel verbanden wäre.

Die allgemeine Lage der Baumwollen-Industrie im Jahre 1883 kann, wie der Bericht konstatirt, als eine gesunde bezeichnet werden. Amerika produzirte in der Saison 1882/83 die größte Ernte, derem man sich erinnern kann, Indien und Egypten lieferten gleichfalls hohe Ertraͤge, so daß trotz des größeren Verbrauchs der gesammte Vorrath von Baumwolle am Schluß des Jahres 1883 um fast 500 900 Ballen größer war, als 1882. In dieser reichlichen Ver⸗ sorgung mit Rohmaterigl fand die Baumwoll ⸗In⸗ dustrie eine wesentliche Stütze ihrer Thätigkeit; die

zurückging und daher von den Landwirthen den

Resultate waren nicht so sehr, wie in früheren Jah⸗

10 Fabriken des Bezirks in 1383 164732 800 Rg Rüben gegen in 1882 132 880 250 kg, also in 1883 mehr 651 852 550 kg auf Zucker verarbeitet.

Im Bezirk sind 144 Branntweinbrennereien im Betrieb gewesen, von denen 127 vorzugsweise Ge— treide, 13 Kartoffeln und 1 Melasse verarbeitet haben. Die Kartoffelspiritus⸗Fabrikation war in 1883 eine ungünstige gewesen, da wegen der vielen Niederschläge im Sommer 1882 der Stärkegehalt der Kartoffeln 3— 5 00 geringer war, als in 1882, und man, um den versteuerten Maischraum auszu⸗ nutzen, genöthigt war, Getreide und Mais mit zur Spiritusfabrikation zu verwenden.

Im Jahre 1883 wurden im Bezirke der Handels⸗ kammer 2698104 t Steinkohlen aus 13 im Be⸗ triebe stehenden Gruben mit 177 Förderungs⸗, Wasserhaltungs⸗ und sonstigen Betriebsdampf⸗ maschinen, welche 8229 Pferdekräfte repräsentiren, zu Tage gefördert. Die durchschnittliche Belegschaft belief sich auf 11473 Köpfe mit 19 975 zu ernäh⸗ renden Angehörigen, gegen 11 032 Köpfe mit 19 876 zu ernährenden Angehörigen in 1882.

Die Produktion von Porzellanwaaren in 1883 entsprach der des Vorjahres, es ist sogar eine, wenn auch geringe Erhöhung eingetreten. In gleicher Weise verhielt es sich mit dem Absatz der Waaren. Hierin war namentlich das erste Halbjahr ein recht günstiges, während das Geschäft gegen das Ende des Jahres 1883 etwas ermattete. 3 .

Die Uhrenfabrikation war vollauf beschäftigt, ebenso die Tischlereien, welche sich mit der Anfertigung von Regulateurgehäusen befaßten. Das Geschäft in der Bau⸗ und Möbeltischlerei war in 1883 wiederum günstiger als in 1882, und zwar in der Moͤbel n und Parquetbranche sowohl als in der Bautischlerei. Die Arbeiter fanden das ganze Jahr hindurch volle Beschäftigung. Die Fabrikate wurden zwar haupt— sächlich in Schlesien abgesetzt, doch ging ein nicht unerheblicher Theil derselben nach Berlin. Die Handschuhfabrikation, welche im Bezirk der Handels⸗ kammer durch die Fabrikation von Wildleder⸗ und Waschleder⸗Handschuhen vertreten ist, hatte im Jahre 1883 wohl eine erhöhte Produktion aufzuweisen, doch war die Lage des Geschäfts keine erfreuliche. Als Hauptfaktor des schleppenden Geschäftsganges war der milde Winter anzusehen.

Der Jahresbericht der Handelskammer u Brauntberg für das Jahr 1883 giebt ine, ausführliche Uebersicht über die allgemeine Lage des Handels und der Industrie in dem Bezirk: „Die guten Nachwirkungen der besseren Ernte aus dem Herbste 1382 hielten Handel und Wandel am

Die Zufuhren von allen Getreidesorten waren möglichst reichlich und der Absatz, wenn auch nicht durch steigende Preise sehr gewinnbrin⸗ gend, so doch regelmäßig, besonders für Roggen. Weizen Anfangs sehr vernachlässigt, fand nur in der zweiten Hälfte des Januar etwas vermehrte Frage, während die Preise sich im ganzen Jahre möglichst gleich blieben. Alle übrigen Getreide arten hatten bei guten Preisen auch lohnenden Ab⸗ satz. Auch alle anderen Geschäfte prosperirten da⸗ durch, daß der Landmann bessere Einnahmen hatte. Die Mühlen waren stetig beschäftigt, namentlich für Roggenmehl nach der Rheinprovinz, und selbst Rüböl erfuhr eine so wesentliche Konjunktur im Laufe des Sommers, wie sie für diesen Artikel lange nicht dagewesen.

Auch die Brauereien, die im Winter in den Stand gesetzt waren, sich die nöthigen Eisvorräthe zu ver⸗ schaffen, was im Jahre vorher nicht möglich gewesen, waren aut beschäftigt.

Die Malzfabrik hatte reichliche Aufträge.

Die Essigfabrikation war im ersten halben Jahre minder gut beschäftigt, doch glich das bessere Ge⸗ schäft in der zweiten Hälfte des Jahres dieses wie⸗ der aus.

„Das Ledergeschäft erfüllte die Hoffnungen, die im Vorjahr ausgesprochen sind, durch einen recht zu—⸗ friedenstellenden Absatz.

Auch die Arbeiter hatten reichliche Beschäftigung zu auskömmlichen Löhnen.

Da nun auch der Stand der neuen Ernte durch⸗ weg erfreulich war, so lebte Alles in der Hoffnung. daß auch diese wieder dazu beitragen würde, den an⸗ gefangenen Aufschwung der verbesserten Verhältnisse zu vermehren. Leider kam es entschieden un—⸗ günstiger.

Der am Ende des Monats Juli eintretende und den ganzen Herbst und Winter fast anhaltende Regen verdarb alle schönen Hoffnungen und machte aus dem besten Stande des Getreides eine der schlechtesten Ernten. Der Roggen mußte ge⸗ mäht oder undemäht der schlechten Witterung überlassen werden, in der er allmählich auswuchs; und diejenigen, die es ruhig mit ansahen und nicht zu früh nassen Roggen einfuhren, kamen noch am besten fort, wenn sie auch reichlich mehr als das ausgesäete Quantum dabei auf dem Felde ließen. Wir haben deshalb in unserer Gegend keinen Roggen ohne Auswuchs geerntet, und ebenso mußte die Gerste, bei der die Ernte die wichtigste Rolle spielt, vollständig auf dem Felde verderben, sodaß wir Brauwaare, namentlich von kleiner Gerste, nicht erhalten haben. Auch Weizen, Rundgetreide und alles sonstige Getreide litt unter der sich nur für die zweite Hälfte August aufklärenden Witte⸗ rung.

In Folge der dadurch sehr verzögerten Ernte und im Hinblick auf feuchtes, krankes Getreide, trat deshalb im August bedeutende Frage nach gutem Brodgetreide und Mehl auf. Trockene vorjährige und ausländische Getreide blieben gesucht, aber nach Ankunft des neu geernteten schlechten diesjährigen Getreides erlahmte das Geschäft schnell, da sich Käufer für dasselbe zurückzogen und sich mit dem gesünderen Getreide aus Rußland, Amerika ꝛc. ver= sorgten. Es fielen daher die Preise trotz schlechter und mangelhafter Zufuhr und nur das Mühlen—⸗ geschäft war vollauf beschäftigt, der Provinz das fehlende Mehl zu liefern, welches sich die⸗ selbe nicht so früh als sonst aus der nassen Ernte beschaffen konnte. Oelsaaten fehlten hierorts fast ganz, da ein Theil der ver— ringerten Aussaat schon im Frühjahr des schleg ten Standes wegen umgepflügt werden mußte; jedoch versorgten sich die Mühlen mit Rübsaaten aus den ostindischen Abkünften, mit denen sie ihre Verbind⸗ lichkeiten erfüllen konnten.

Die Brauereien konnten, namentlich die zuerst an den Markt kommenden, Gersten garnicht gebrauchen und viele versorgten sich, trotz der durch die Zölle vertheuerten Preise, mit den sehr schönen weißen und gesunden Gersten aus Rußland. Der Landmann war gejwungen, vieles seiner verdorbenen Getreide zu verfüttern, es kam daher wenig und nur schlechtes

Getreide im Herbst zu Markt, und wie der Land mann durch solche Mißernte in seinen Verhältnissen wieder auf Jahre zurückkam, so litten darunter auch alle Geschäfte, die von dem Landmann abhängig sind. Hierzu kam noch ein sehr flauer, regnerischer Winter, der die Wege unfahrbar machte und dadurch jeden Verkehr hemmte, so daß man allgemein mit schwe⸗ rem Herzen das in Hoffnung begonnene und in Leid beendete Jahr 1883 scheiden sah“.

Der Verkehr in Glasgow blieb nach dem Deutschen Handelsarchiv während des Jahres 1883 ein unausgesetzt träger. Die vorherr⸗ schende Geschäftsstille trat im Oktober recht zu Tage, da die von vielen Geschäftsleuten vorausgesehene Periode des bemerkbar werdenden Mangels an Schiff bauorders thatsächlich eingetreten war, und so nachhaltig wirkte, daß fast alle Zweige des Handels davon nachtheilig berührt wurden. Erwähnenswerth ist noch, daß in vielen Geschäͤftszweigen der gemachte Umsatz nicht hinter 1882 zurückstand, sogar in manchen Artikeln, wie Roheisen, Stabeisen, Zuger und neu erbauten Schiffen, denselben übertraf, aber der Durchschnittspreis in allen Theilen ein bedeutend geringerer war. ö ö

Deutschland war kein so guter Kunde für Roheisen, von welchem fast 10000 t weniger dahin verschifft wurden als in 1882. Dagegen war der Import von deutschem Rübenzucker ein bedeutend größerer. Im Verein mit der bedeutenden Einfuhr

Anfange des Jahres 1883 in gutem, regen Verkehr.

auch von anderen Ländern verursachte dies eine