1884 / 212 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Weberschwemmung des Marktes zu weichenden Preisen.

Der Lederhandel mit Deutschland kennzeichnete sich nicht durch besondere Lebhaftigkeit.

In Stahlplatten ist die Ginfuhr von Deutschland nicht gewachsen. Man klagt hier theilweise darüber, und hierin ist auch wohl der Grund des Stillstandes zu suchen, daß der deutsche Stabl nicht reich genug an hoch⸗ projentigem Mangan⸗Spiegeleisen sei. Das Gold⸗ rahmengeschäft mit Deutschland erfreute sich eines guten Aufschwunges, da man in England diesen Artikel weder in derselben Eleganz, noch ju den billigen deutschen Preisen herstellen kann. Aebnliches läßt sich von der Glagbranche sagen; der Verkehr in dieser könnte indessen eine weitere Hebung er; fahren. Für Spiel und Papierwaaren ist hier ebenfalls ein offener Markt. Beide Artikel könnten bier mit gutem Erfolge abgesetzt werden.

In Spelter, Messing. Blei ꝛc. war die Einfuhr von Deutschland nicht so bedeutend, wie in ver⸗ gangenen Jahren; dasselbe läßt sich von Garnen, Posamentierwaaren und dergleichen sagen. Die hier befindlichen deutschen Häuser, die in vielen Geschãfts⸗ zweigen tonangebend sind, erfreuen sich des besten Rufes und reichen gern hülfreiche Hand, den Ver⸗ kehr mit der Heimath zu vermitteln und zu heben.

Die Produktlon von Robeisen in Schottland belief sich nach dem Bericht in 1883 im Ganzen auf 1129 0065 t, im Vergleich zu 1126 O00 t in 1882. Das Jahr 1883 begann mit 112 und schloß mit Io3 Hohöfen in Thättgkeit. Der Koblenexport von Glasgow, Greenock und Sort. Glasgow betrug in . zufammen 587 470 t gegen 490 659 t in 1882.

An deutschen Kauffahrteischiffen frequentirten

die verschiedenen Häfen des Bezirks von Glasgow 43 Schiffe mit einem Gehalt von 31 909 Reg. Tonnen, von denen in Glasgow neu erbaut, 1 an⸗ gekauft, 2 von dem Jahrgang 1882 übertragen und J auf das neue Jahr, als noch nicht ausgegangen, vorgetragen ist. Verglichen mit dem Vorjahre, zeigt dies eine Abnahme von 6 Schiffen, jedoch einen Mehrgehalt von 1944 Reg⸗-T. In Ballast kamen 6 deutsche Schiffe und llefen aus 12. Die Ausfuhr von Steinkohle in Grangemouth (Schottland) betrug 329 689 t gegen 228 250 t in 1883. Von Holz wurden in 1883 aus Deutsch⸗ Land eingeführt: 14 698 Balken, 39 026 Dielen, 4860 Stäbe und 59 602 Eisenbahnschwellen.

Deutsche Schiffe gingen in Grangemouth in 1883 173 (144 Segelschiffe und 29 Bamypsschiffe) ein. 5 deutsche Segelschiffe befanden sich zu Beginn des Jahres im Hafen. Alle diese Fahrzeuge gingen im Jahre 1853 wieder aus. In Ballast kamen 20 (9 Segelschiffe und 11 Dampfschiffe) und leer 28 (12 Segeffchiffe und 16 Dampfschiffe). Leer gingen 21 ö. aus.

Im Hafen von Boneß (Schottland gingen im Jahre 1883 59 deutsche Fahrzeuge (14 Segelschiffe und 15 Dampffchiffe ein und aus. In Ballast kamen 13 (1 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) und leer 28 (17 Segelschifft und 11 Dampfschiffe). 6 Fahr⸗ zeuge (4 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) gingen leer autz.

Den Hafen von Alloa (Schottland) besuchten 59 deutsche Schiffe (30 Segelschiffe und 20 Dampf⸗ schiff). 28 (11 Segelschiffe und 17 Dampfschiffe) kamen in Ballast, 5 (2 Segelschiffe und 3 Dampf; schiffe) leer. J Segelschiffe gingen leer und lief in Ballast wieder aus.

„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ, des Vereins für die bergbaulichen Interessen'. Nr. I0 u. 71. Inhalt: Patenterthellungen. General⸗ versammlung des Vereins deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller. Das neue schwedische Patent⸗ gesfetz Der Bergbau im Lahnbezirk im Jahre 1585. Statistische Nachweisung der Bergarheiter⸗ Unterstützungeskassen auf den Bergwerken im Ober⸗ Bergamisbezirk Dortmund. Corresꝑondenzen. Kohlen,, Eisen und Metallmartt. Preisnotirung für Kohlen und Kokes des Ober⸗Bergamtehezirks Dortmund. Brennmaterialien⸗Frequenz der Stadt Berlin pro Monat Juli 1884. Tarife. Mag—⸗ netische Beobachtungen zu Bochum. Literatur. Inserate. Die Lage des britischen Eisengewerbes. Die untexirdischen Telegraphenleitungen. Die Roheisenausfuhr nach Italien. Correspondenzen. Hauptergebnisse der Statistik der oberschlesischen Berg⸗ und Püttenwerke für das J. und II. Quartal sowie das J. Semester 1884 gegenüber 1883. Produktion der deutschen Hochofenwerke im Juli 1884. Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koke in Hamburg. Literatur. Inserate.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württ emherg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bejw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

AMtomꝝn. Betkanutmachung. 40006

Bei Nr. 838 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Handelsgesellschaft A. Landsmann & Co. zu Ottensen verzeichnet steht, ist heute Folgendes ein⸗ getragen.

In Folge gegenseitiger Uebereinkunft der seit⸗ herigen Gesellschafter ist die Gesellschaft am 18. August 1884 aufgelöst. Als Liquidatoren fungiren die beiden Gesellschafter

1) Peter Christian Adolph Landsmann zu Dttensen,

2) Theodor Richard Ephraim Reinbrecht zu Hamburg.

Altona, den 5. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

40138 Karmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: .

2. unter Rr. 1147 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: Friedr. Menkel & Comp. in Barmen folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch den Ted des Ge⸗ sellschafters Friedrich Men kel aufgelös. Der Kaufmann Hans Werth setzt das Handels⸗ geschaͤft unter unveränderter Firma fort;

b. unter Nr. 2534 des Firmenregisters die Firma: Friedr. Menkel & Comp.: in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wobnende Hans Werth.

Barmen, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. J. aol do] armen. In das hiesige Handelt Firmenregister ist beute eingetragen worden unter Nr. 2533 die Firma Carl Th. Hackenberg in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Carl Theodor Hackenberg.

Barmen, den 3. Septembrr 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

40139

Barmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts=

register ift beute eingetragen worden unter Nr. 1182

zu? ber Firma Hadenberg & Schöpp in Barnien

folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch

gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der ꝛc. Carl Theodor Hackenberg ist zum Liquidator bestellt.

Barmen, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4aol4i Barmem. In das hiesige Handels Prokurenregister ist heute eingetragen worden: unter Nr. 937 die Pro⸗ kura der Firma Earl Th. Hackenberg in Barmen, ag lt an den Kaufmann Wilhelm Schulte da—⸗ elbst.

Barmen, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht J. (401371 KEarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden;

a. unter Rr. 65 des Gesellschaftsregisters zu der Firma D. Raphaels Söhne in Barmen folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Der ze. Wilhelm Heinrich Raphaels setzt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort;

b. unter Nr. 2535 des Firmenregisters die Firma D. Raphaels Söhne in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Heinrich Raphaels;

. unter Rr. O38 des Prokurenregisters die Pro— kura der Firma D. . Söhne in Barmen, ertheilt an die Wittwe David Raphaels, Sophia, geb. Bermann, daselhst.

Barmen, den 6. September 1884.

Königliches Amtsgericht. JI.

mer kim. Handelsregister 40184 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Herlin.

Zufolge Verfügung vom 8. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3275 die Aktiengesellschaft in Firma:

Actiengesellschaft für den Bau landwirth⸗

schaftlicher Maschinen und Geräthe und

für Wagenfabrilation H. F. Eckert mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Breslau und Bromberg vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:

Zu Insterburg ist eine Zweigniederlassung

errichtet worden.

Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 5169 und 5170 unferes Prokurenregisters, woselbst die Prokuren des Julius Oscar Hermann Weichardt bez. des Carl Kohlert vermerkt stehen, eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15 247 die hiestge Handlung in Firma:

A. Weichert vermerkt steht, ist eingetragen:

Zu München besteht eine Zweigniederlassung. 5 unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 15,279 die Firma:

Juan Sancher y Sanchez (Geschäftslokal: Spandauerstraße 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Juan Joss Sanchez Y Sanchez hier,

unter Nr. 15,280 die Firma:

L. Lubahn

(Geschäftslokal: Dorotheenstraße 64) und als

deren Inhaber der Kleidermacher Wilhelm

Stein hier, eingetragen worden.

Berlin, den 8. September 1884. Königliches Ame , J., Abtheilung 561. a.

Rerndurs. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende 3

ol. 693. „Adam K Horn“ in Leopoldshall. Inhaber: 1) Kaufmann Karl Wilhelm Adam in Staßfurt, 2) Chemiker Dr. Kar! Horn daselbst, ist auf Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 5. September 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Kiel ereld. Handelsregister 140142 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1045

die Firma:

Theodor Lages mit dem Orte der Riederlassung Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Lages zu Bielefeld am 6. September 1884 eingetragen.

II. Der Kaufmann Theodor Lages zu Bielefeld hat für seine vorbezeichnete Handelsniederlgssung seine Ehefrau Louise Lageg, geb. Küster, zu Blele⸗ feld, als Prokuristin bestellt, waz an demselben Tage unter Nr. 305 des Prokurenregisters vermerkt ist.

40097

KEockenheim. BSefanntmachung. 39898 Nach Anzeige vom 29. v. Mts. ist von den Kauf⸗ leuten Levi Vorenherg und Max Grünberg hier⸗ selbst mit dem 1. September 1881 eine offene Han⸗ delsgesellschaft dahier zum Zweck der Fabrikation und des Handels in Rosetten und Schuhmacher

Bedarfs⸗Artikeln unter der Firma „Vorenberg &

Grünberg“ errichtet und heute im biesigen Handel

register eingetragen worden. R. 198.) Bockenheim, 1. September 1884

(LS. ) Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Bockenheim. Bekanntmachung. [360507] Nach Anzeige vom 29. v. M. ist die Firma „L. Vorenberg“ dabier mit dem 1. September 1584 erloschen. (F. R. 185.) Bockenheim, 2. September 18814. (L. 8) Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

R ochum. Handelsregister 401453 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum, In unser Firmenregister ist unter Nr. 951 die

Firma:

Heinrich Happe 3 und als deren Fnhaber der Wirth und Winkelier Heinrich Happe zu Braubauerschaft am 6. Septem⸗ ber 1884 eingetragen.

Eochnum . Handelsregister 40144 des Königlichen Amtsgerichts ö Bochum. Die Handelsgesellschaft Munscheid & Cie. zu

Gelsenkirchen hat für ihre zu Gelsenkirchen be⸗

siebende, unter der Nr. 202 des Gesellschaftsregisters

mit der Firma Mnnscheid & Cie. eingetragene

Handelsniederlassung 1) dem Direktor Jacob Mohr,

3 dem Buchhalter Julius Bayrhoffer, Beide zu

Gelfenkirchen, Kollektseprokura ertheilt, was am

5. September 188.4 unter Nr. 242 des Prokuren

registers vermerkt ist.

40098

Brake. In das hiesige Handelsregister ist heute

eingetragen:

Nr. 228. Firma A. Wallrichs.

Sitz: Rodenkirchen. a - 1) Alleinige Inhaberin: die unverehelichte Anni Wallrichs in Roden

Gerhardine Friederike kirchen. (

2) Dem Kaufmann und Buchbinder Wilhelm Reinhard Friedrich Wallrichs in Rodenkirchen ist Prokura ertheilt.

Brake, 1884, Sepibr. 5.

Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht, Abth. JI.

Willich.

Ereslamn. Bekanntmachung. 40100 In das Genossenschaftsregister des früheren König⸗ lichen Kreisgericht hier ist bei Nr. 1, betreffend den Vorschuß Verein zu Canth Eingetragene Genossenschaft heut eingetragen worden:

Der Bestillateur Herrmann Hahn in Canth ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an Stelle dessel⸗ ben ist in der Ausschußsitzung vom 48. August 1884 der Kämmerer Gustav Siegel in Canth bis zum 1. März 1885 als dem Ablauf der Wahlperiode des Hahn zum inteximistischen Stellvertreter des Direktors gewählt worden.

Breslau, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Eæeslang. Bekanntmachung. 40104 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5567 das Er⸗ löfchen der Firma W. Hamberger hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekanntmachung. 40191 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6415 das Er⸗ löschen der Firma H. Prußog hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. Breslam. Bekanntmachung. (40099 In unser Firmenregister ist bei Nr; 6005 das Er⸗ löschen der Firma Hugo Haeusler hier heute einge ·

EBreslam. Bekanntmachung. 40102

In unser Firmenregister ist Nr. 6470 die Firma: Heinrich Waldmann

hier und als deren Inhaber der Heinrich Waldmann

Bxeslan. Bekauntmachung. 40103 In unser Firmenregister ist Nr. 6471 die Firma: L. Ottersbach hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Ottersbach hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. September 1834. Königliches Amtsgericht.

KRxomberg. Bekanntmachung. 40106 Die von dem Kaufmann Lewin Friedländer aus Schulitz für sein in Schulitz unter der Firma Lewin Friedländer bestehendes und unter Ny; 21 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Kauf⸗ mann Moritz Friedländer in Schulitz ertheilte Pro⸗ kura, ist zufolge Verfügung vom 3. September 1884 am 4. September 1884 in unserem Prokurenregister unter Nr. 70 gelöscht worden. Bromberg, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht.

9 (40145 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 3484 des hiesigen Handels⸗ inn, Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Hamburg wohnenden Kaufmanne Ehristian Dettlef Mathias Kunitz für seine Handelsniederlassung zu Cöln ge—

führte Firma: „C. Knnitz⸗“ erloschen ist.

Ferner ist in dem . bei Nr. 1437 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann ꝛe. Kuni für die obige Firma dem en Hermann Herding zu Cöln aher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 27. August 1884.

eßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

401461 ClIn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. 23143 ves biesigen Handels- Gesellschafts⸗) 1 woselbst die Akttengesellschaft unter der

tma: „Rhein. Zündwgaren⸗Manufaktur“

mit dem Sitze in Mülheim am Rhein vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden;

J. Gemäß Akt des Notarg Cramer zu Cöln vom 14. August 1884 hat der Aufsichtsrath der Gesell⸗ schaft beschlossen, daß der Vorstand der Gesellschaft für die Folge nur aus einem Direktor besteben soll, und jugleich an Stelle der ausgeschiedenen Vor= standẽ mitglieder Louis Wagner, Kaufmann zu Mül⸗ beim am Rhein, und Arthur Loersch, Kaufmann zu Aachen, den zu Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Catpar Dott zum Vorstand (Direktor) der Gesellschaft ernannt. .

II. Gemäß Akt desselben Notars Cramer vom 14. August 1884 sind durch Beschluß von der an diesem Tage stattgehabten außerordentlichen Gene- ralpersammlung der Aktionäre der Gesellschaft die §§. 3 und 6 des vor Notar Euler zu Aachen am 34. November 1881 vollzogenen Gesellschaftsvertra⸗ ges (Statuts) der Gesellschaft geändert, und zwar:

8. 3 hat am Schlusse folgenden Zusatz erhalten:

Außerdem soll der Geschäfts betrieb der Gesell⸗ schaft auf die Fabrikation und den Verkauf von Dachpappen und in diese Fabrikation einschlagende Artikel ausgedehnt werden.“

§. 6 des Statuts ist dahin abgeändert;

„Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 200560 M Dasselbe zerfällt in 40 auf den Inhaber lautende Aktien von je 500 W Die Erhöhung die⸗ fes Grundkapitals um 100 909.6, gleich 209 Aktien von se 500 ιοε, kann der Aufsichtsrath beschließen; weitere Erhöhungen des Grundkapitals können nur von der Generalversammlung beschlossen werden.“

Und so weiter wie bisher.

Cöln, den 29. August 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 40147] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das biesige Handels— (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2662 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: J. Salomen K Cie.“ welche ihren Sitrz in Deutz und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Joseph Salomon zu Deutz, und Hermann Silberstein zu Eöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 30. August 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 40148 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. 2363 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Biebricher & Cie.“

in Kalk und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Friedrich Biebricher und Friedrich Wescher vermerkt stehen, heute die Ein—⸗ tragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich Wescher aus' der Gefellschaft ausgetreten, daß dagegen ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist,

Der Kaufmann Friedrich Biebricher zu Kalk ist somit persönlich haftender Gesellschafter.

Cöln, den 1. September 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

40149 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels“ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4411 eingetragen worden, der in Göln woh— nende Kaufmann Hermann Wolff, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Hermann Wolff gr.“ Cöln, den 2. September 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cõthen. Handelsrichterliche 40106 Bekanntmachung.

Auf Fol. 32 des Handelsregisters ist heute Fol⸗ gendes eingetragen;

Der Lederfabrikant Rudolph Bunge in Cöthen ist unterm 1. September 1884 aus der offenen Handelsgesellschaft „Bunge K Sohn“ da⸗ selbst ausgeschieden und wird dieselbe von diesem Tage ab von den übrigen beiden Gesellschaftern:

a. Witt we Bunge, Amalie, geb. Rudolph, in Cötben, b. dem Lederfabrlkanten Otto Bunge in Cöthen fortgesetzt.

Cöthen, 4. September 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Danzig. Belanntmachung. aolo'] In unfer Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Ednard Stobbe (Nr. 106) folgender Ver⸗ merk eingetragen: Der Kaufmann Carl David Paul Stobbe hie⸗ selbst ist in das Handelsgeschaͤft des Friedrich Eduard Stobbe hier als , n, eingetreten und die nunmehr unter der bis⸗ herlgen Firma Eduard Stobbe bestehende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 450 des Gesellschaftẽ⸗ registers eingetragen.

Ferner ist ebenfalls heute sub Nr. 648 des Pro⸗ kutrnregisters die Prokura des Earl. David Paul Stobbe für die Firma Ednard Stobbe gelöscht.

Endlich ist heute in unser Geseñlschaftsregister sub Nr. 456 die aus den Kaufleuten Friedrich. Eduard Stobbe und Carl David Paul Stobbe hier be— stehende Handelsgesessschaft in Firma Eduard Stobbe mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. September 1834 begonnen hat.

Danzig, den 5. September 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

Pportmund. HSHandelsregister I40150 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Im Reglster, betreffend die Ausschließung der ehclichen Gütergemeinschaft, ist heute unter Nr. 48 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Carl Danco hier hat für seine Ehe mit Eugenie Harz durch gerichtliche Verband⸗ lung vom 31. Juli 1884 die Gůtergemeinschaft aus⸗ geschlossen.

Dortmund, den 4. September 1884.

Bekanntmachung. 40041] ö. Gesellschaftsregister. Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist heute unier Nr. 98 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Courad et Kirchhoff. Sitz der Gesellschaft: Mansfeld. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: J. der Kaufmann Otto Conrad, II. der Kaufmann Adolyh Kirchhoff, Beide von Mansfeld. Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 begonnen. Eisleben, am 4. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

EHiperteld. Bekanntmgchung. 40151 In unser Firmenregister ist heute eingetragen die

Firma: Carl Pestner mit dem Sitze in Wülfrath und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Pestner daselbst. Elberfeld, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eisleben.

prankmrt a. O. Handelsregister 40106)

des Königlichen Amtsgerichts zu rankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr 233, wofelbst die Handels gesellschaft Otto , & H. Gühler zu Buckow eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 6. September 1884, am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: . Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein· funft aufgelöst. Der Bienenwirth Heinrich Adolf Otto Schulz zu Buckow setzt das Han⸗ delsgeschäft unter der Firma Htto Schulz allein fort. Vergleiche Nr. 1147 des Firmen registers. .

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1147 der Bienenwirth Heinrich Adolf Otto Schul; zu Buckow als Inhaber der Firma Otto Schulz eingetragen worden.

Frankrart a. O. Handelsregister 40109 des Königlichen Amtsgerichts zu? rankfurt a. O. Ja unser Firmenregister ist unter Nr. 1106, wo⸗ selbst der Fischhändler Franz Alexander Robert Fritsche zu Frankfurt a. O. als Inbaber der Firma obert Fritsche eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 6. September 1884, am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwitt⸗ wete Fischhändler und Fischermeister Fritsche, Auguste, geb. Witte, zu Frankfurt a. O. über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 1146 des Firmen⸗ registers.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1146 die verwittwete Fischhändler und Fischer⸗ meister Fritsche, Auguste, geb. Witte, zu Frank⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma Robert Fritsche eingetragen worden.

Senmhun. Bekanntmachung. län

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung es Monats an demselben Tage einge⸗

vom 2. dies tragen:

a. bei Nr. 31 betreffs der Firma „F.. Wilh. Balzer“ zu Genthin der Vermerk, daß die Firma durch Kauf auf den Kaufmann Robert Merten zu Genthin übergegangen ist, und

b. unter Rr. 293 der Kaufmann Robert Merten zu Genthin als Jnhaber der Firma „F. W. Balzer Nachf. Nob. Merten“ zu Genthin.

Genthin, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. 40152 Göttinzen. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 143 zur Firma G. Albrecht in Göttingen eingetragen: Jetzige Firmeninhaberin die Ehefrau des Porzellanmalers Theodor Albrecht junior, Borefte, geborne Rohrig, in Göttingen.

Göttingen, den 5. September 1884.

Könkgliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker. Greitwall. Bekanntmachung. (40110

Zufolge Verfügung vom 3. September 1884 ist

heüte in unserm Firmenregister unter Nr. 589 die Firma „L. Broten“, als Inhaber derselben Frãäu⸗ lein Laura Brotzen in Greifswald“ und als Ort der Niederlassung „Greifswald“ eingetragen worden. Greifswald, 6. September 1884. Königliches Amtsgericht.

uträge [40111] a chsen, IMnsammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leiyzig, Abtheilung für Registerwesen.

Chomnitz. Am 28. August. Fol. 2381. C. J. Pilz, Max Georg Schubert

ausgeschieden. Max Schubert, Inhaber Max

Fol. 2678. Georg Schubert. Am 30. August.

Fol. 22. Louis Benndorf, erloschen; besteht nur noch als Liquidation firma; Wilhelm Schma. lian's Prokura e e g. Friedrich William Benn⸗ dorf, Friedrich Karl Benndorf, Arthur Gustav Dehme und Wilhelm Schmalian sind zu Ligui⸗ datoren init der Bestimmung, daß nur je zwei der⸗ 1 die Liquidafionsfirma zeichnen dürfen, bestellt worden.

FoI. 1667. Nichard Rödiger, sonst C. G. Baldauf; künftige Firmirung Richard Rödiger.

Fol. 2533. Alfred Ebeling & Co., Joseph Vogelbein ausgeschieden.

Foi. 2679. Z. Drögemüller, Inhaberin Jo—⸗

hanne Charlotte Louise verehel. Drögemüller, Wil- en , n Prokurist. o

Am 30. August. Fol. 15. J. W. Kern, Theodor Kern Inhaber. Orimmits hau. Am 2. September. *

Fol. 477. Richter & Schulze, Carl Heinrich Schulze aus geschiedenz; Privatmann Robert Wappler in Neukirchen Mitinhaber; künftige Firmirung Wappler & Richter.

Dippoldlswalde Fol. 93. rg fe ern f chen, Inhab ol. 93. aul Gündel in Hänichen, Inhaber Paul Gündel. .

Dres don. ö Am 2. September.

Fol. 24. Friedrich Flachs Nachfolger Tilln & Seyfert; Ernst Louis Tiny ausgeschieden.

Fol. 3952. NAndolf Mosse; Emil Cohn aus—⸗ geschieden; Kaufmann Emil Mosse in Berlin Mit—⸗ inhaber.

Fol. 4501. R. Tebrich; von dem bisherigen In⸗ haber Raphael Tebrich, auf Salomon, gen. Sally Hirfchfeld, übergegangen; künftige Firmirung S. Hirschfeld vormals R. Tebrich.

Fol, 4625. Bernhard Deil vorm. Aug. Hundt: Wilhelm Deil Mitinhaber.

Fol. 4755. S. Singer; Singer.

Inhaber Samuel Am 3. September.

Fol. 4756. Edgar Rietz; Inhaber Edgar Robert

Bruno ar, Ehr entriedersdorf. Am A. August.

Fol. 58. Theodor Hofmann; Friedrich Theodor Hofmann und Auguste Sopbie Wilhelmine verehel. gew. Hofmann geb. Kempt, ausgeschieden.

Fol 140. Edmund Grunert in Geyer; er⸗ loschen.

Fro iberg. Am 29. August. Fol. 437. W. Reincck; Inhaber Gustav Wil⸗ helm Reineck. Fol. 438. Fritz Oelzner jr.; Inhaber Fritz Eduard Oelmer. Manuohan. Am 4. September. Pol. 488. Bierbrauerei Glauchau Nagel & Weber; Kaufmann Georg Wentz Mitinhaber. Elirohberg. Am 2. September. Fel. 131. Robert Gerlach; Kaufmann Carl Georg Schürer Mitinhaber. Lauenstein. Am 26. August. Fol. 98. Seelhammer K Härtel in Glashütte; Max Härtel in Folge Ablebens ausgeschieden; Kauf⸗ mann Karl Adolf Heinrich Oehme Mitinhaber.

Leolpꝛzlg. Am 28. Auaust.

Fol. 5935. Dietrich C Erdmann; Christian Heinrich Robert Erdmann ausgeschieden; der nun⸗ mehrige alleinige Inhaber firmirt künftig Seyti⸗ mins Dietrich. .

Fol. 6055. Friedr. Herm. Müller; Inhaber Friedrich Hermann Müller-

Am 29. August.

Fol. 2063. A. G. Lichtenberger's Musikalien⸗ handlung (Franz Siegel) auf Anton Gustav Lichtenberger übergegangen; dieser firmirt künftig 31. G. Lichtenberger's Musikalienhandlung.

Fel. 5325. M. guckhardt; James Goldschmidt Prokurist. J

Fol. 5702. Gustav Lichtenberger; gelöscht.

Am 30. August.

Pol. 4485. Richard Flügel & Co.; künftige . Flügel Polter; Sitz nach Plagwitz verlegt.

Fol. 6066. Hugo Scherff in Schleußig; In⸗ haber Ernst Hugo Scherff in Lindenau.

Am 1. September.

Fol. 773. Gebrüder Blasisker & Zrank; Georg Carl Ludwig Hirt's Proturg erloschen.

Foßf 1021. Gebrüder Sala; Johann Bernhard Nietsche durch Ableben ausgeschieden; Johann Hein⸗ rich Münch Prokurist.

bo. 2356. Robert Böhne; erloschen.

Am 2. September.

Fol. 1433. O. Th. Winckler; auf Alexander Wünschmann übergegangen.

Fol. 6657. E. Engler in Eutritzsch; Inhaberin Anna. Eugenie Engler, geb. Tofstlöwe, Christian Gottfried Ludwig Engler Prokurist.

Am 5. September.

Pol. 4980. H. Burckhardt & Co.; Friedrich Wilhelm Haan ausgeschieden; der nunmehrige n,, Inhaber firmirt künftig Hugo Burck—

ardt.

Markneukirohen. Am 2. September.

Fol. 97. G. Victor Emanuel Wettengel; Inhaber Georg Victor Emanuel Wettengel.

Pegau. Am 1. September. Fol. 9. Ernst Huhn, an Stelle Ernst Huhn's ist Ernst Otto Huhn Inhaber der Firma geworden.

Plauen. Am 29. August.

Fol. 441. Ernst Meischner; nach dem Ableben des seitherigen Mitinhabers Friedrich Albert Meischner ist nunmehr Ernst Ferdinand Meischner alleiniger Inhaber der Firma.

Fol. 6853. Oscar Höselbarth. Zweignieder lassung der 6 Otzcar Höselbarth in Chemnitz; Inhaber Johann Oscar Höfelbarth in Chemnitz.

Am 3. Septemher. 664. Mammelsdorff Bros. Filiale Planen; August Bruno Knorr's und Eugen Wolff s Kollektiv. Prokura erloschen, August Bruno Knorr'n ist Einzel Prokura ertheilt worden.

Fol. 681. Bictor Hartenstein; Inhaber Carl Victor Hartenstein.

Wordan. ö Am 3. September.

Fol. 477. J. G. Werner; Inhaber Johann en, ,. Werner.

ttan. Am 28. August. Fol. 433. C. Valero, Victor Valero's Prokura

erloschen. . Am 30. August. Fol. 445. Max Bankowsky & Co.; August Hellmuth Schiller ausgeschieden.

Tol.

Liesnit. Bełkauntmachung. 40112

Zufolge Verfügung vom 5. September 1884 sind

an demselben Tage bei uns folgende Eintragungen

bewirkt worden und zwar:

a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 103 die Firma Ed. Seiler in Liegnitz betreffend:

Die Gesellschaft ist durch das Ableben deg Kaufmann Paul Seiler in Liegnitz aufgelöst und die Firma als Einzelfirma unter Nr. 802 des Firmenregisters eingetragen;

b. im Firmearegister unter Nr. 802 die Firma Ed. Seiler zu Liegnitz und als deren Inbaberin die verw. Pianofortefabrikant Seiler, Hedwig, geb. Seichter, in Liegnitz.

Liegnitz, den 5. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

WVamslau. Bekanntmachung. (40113 Die in unserem Firmenregister Unter Nr. 8 ein—⸗ gefragene Firma Josef Fränkel zu Namslau ist gelöscht. Namslan, den 3. September 1884. Königliches Amtsgericht. IV. Xen wied. Bekanntmachung. 401531 In. unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 215 die Firma Gebrüder olsinger“ eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) Wilhelm ͤ 2) Peter Holsinger zu Sayn, 3) Jacob J Die Gefellschaft hat am 1. September 1884 be gonnen. Neuwied, den 5. September 1884. Königliches Amtegericht.

RNenwied. Bekanntmachung. (40154 In unser Firmenregister ist unter Nr. 575 die Firma „Carl Wagner“ und als deren alleiniger Inhaber der Beinknopffabrikant Carl Wagner zu Niederbieber eingetragen worden. Neuwied, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht.

* St. Elasiem. Bekanntmachung. 40080 Nr. 7337. In das diesseitige Genossenschafts⸗ register wurde unter O. Z. 2 eingetragen; Landw. Consumwverein in Hänsern (eingetragene Genossenschaft) mit Sitz in Häusern; Gesellschaftsvertrag vom 10. August 1884. Der Verein bezweckt zunächst und im Weitern zur Förderung der Wirthschaft seiner Mitglieder: a. Gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der' Haus und Landwirthschaft in bester Qualität, gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb, Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Sie vom Verein ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Vereinsfirma im ‚Landw. Wochenblatt“, Organ der land⸗ wirthschaftlichen Consumvereine in Baden. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für ihn. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weitern Vorstands⸗ mitgliedes unter die Firma des Vereins. Die derzeitigen Vorstandämitglieder sind: 15 Bärgermeister Boehler (Vorsteher), 2 Johann Schgeuble (Kassier), 3) Ambros Schmidt (Stellvertreter des Vorstehers), I Jakob Boehler (Beisitzer, Alle in Häusern. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dabier eingesehen werden. St. Blasten, 4. September 1884. Großh. k Amtsgericht. ury.

Schleswig. Bekanntmachung. 39956 Betreffs der unter Nr. 692 unseres Firmenregisters verseichneten Firma Wilh. Ovens Ww. in Eckernförde ist in Col. 6 heute Folgendes einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.

Sodann ist unter Nr. 747 ebenfalls heute einge⸗ tragen der Kaufmann Julius Heinrich Christian Gckermann in Eckernförde mit der Firma „Wilh. Ovens Nachf. Julius Eckermann“ und dem Riederlassungsorte Eckernförde.

Schleswig, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 8. w Zur horst.

Schwerte. Handelsregister 40155 des Königlichen Amtsgerichts 9 Schwerte. Unter Nr. 2 des Registers zur Eintragung der

Ausschließung oder der Aufhebung der ehelichen

Gütergemeinschaft ist am 6. September 1884 ein⸗

getragen, daß der Kaufmann Friedrich Schmidt zu

Schwerte für seine Ebe mit Elise Pferdekämper

durch Akt vom 28. August 1884 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Sinsheim. Bekanntmachung. 39957

Rr. 139542. Unter O. 3. 1659 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Georg Kreuzwieser in Dühren“. Inhaber der Firma ist . Georg Kreuzwieser von Dühren, verehelicht mit Dorothea Marie Philippine Nagel von Bruchsal.

Nach Chevertrag d. d. Sinsheim, 8. August 1884, wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft ein und wird allet gegenwärtige und künftige aktive und pafsive Mobiliarvermögen als Liegenschaft erklärt.

Sinsheim, den 20. August 1834.

Großh. Amtsgericht. Schredelleker.

Sondershausen. Sekanntmachung, 40114 Nachstehender Cintrag zu Fol. 141 Vel. II. des hiesigen Handelsregisters: den 6. September 1884: die de, E. B. Zierfuß ist erloschen. laut Anzeige vom heutigen Tage Fol. II. der Firmenakten, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Sondershausen, den 6. September 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtegericht. II. Gottschalck.

139958 gtettin. Der Kaufmann Otto Delkert 9 Stettin hat für seine Ehe mit Bettina, geb Cujas, durch Vertrag vom 11. August 1884 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 775 heute eingetragen. Stettin, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg. Sctanntmachung. 39959 Die in unserem Handelsregister unter Nr. 1 eingetragene Firma Jakob Pick in Gollub ist heute geloscht worden.

Strasburg, den 39. August 1884.

Königliches Amtsgericht. Strasburg. Bekanntmachung. 139969 3u Solß Verfügung vom heutigen Tage ist die in Strasburg Westpr. errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Jacob Pick ebendaselbst unter der Firma Jacob Pick in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 297 eingetragen. Strasburg, den 4 September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Witten. Handels register (0 l67] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 177 die Firma S. Rosenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Rosenberg zu Witten am 5. Sep⸗ tember 1884 eingetragen.

Witten. Handelsregister 40156 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 176 die

Firma D. Roseuberg Söhne und als deren In⸗

haber der Kaufmann Meyer, gt Moritz Rosenberg,

zu Witten am 5. September 1884 eingetragen.

Witten. Handelsregister 40158 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter' Rr. 18 des Gesellschaftsregisters ein⸗

gefragene Firma D. Rosenberg Söhne (Firmen⸗

inhaber: 1 der Kaufmann Meyer gt. Noritz Rosen⸗ berg, 2) der Kaufmann Simon Rosenberg, Beide zu Witten) ist gelöscht am 5. September 1884 Die

Firma ist auf den bisherigen Theilhaber, Kaufmann

Meyer gnt. Moritz Rofenberg zu Witten, als alleini⸗

gen Inhaber übergegangen.

401151

wittenbarg. Zufolge Verfügung vom 6. d. M.

ist die Fol. 10 unseres Handeleregisters eingetragene

Firma: G. C. Kaempff⸗Wittenburg gelöscht worden. Wittenburg, 6. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Schu mpelick, Gerichtsschreiber. Worbis. Bekanntmachung. 399621 In unserem Firmenregister ist hei der unter Nr 19 eingetragenen Firma C. J. Klemm zu Haynrode vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge

ö vom 27. August am 2. September

84. Worbis, den 2. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Konkurse. 40084

In Konkurssachen über das Vermögen der Aktien⸗

Zuckerfabrik Ahrensböck“,

gesellschaft ist am heutigen Tage von der Gemeinschuldnerin der Antrag gestellt worden, das Konkurverfahren nach §. 1858 der K. O. einzustellen. nachdem alle Konkurs⸗ nr der Cinstellung des Verfahrens zugestimmt ätten.

Indem das Amtsgericht in Gemäßheit des 5§. 189 der K. O. vorstehenden Antrag öffentlich bekannt macht, bemerkt es dabei, daß die zustimmenden Er⸗ kläͤrungen der Konkursgläubiger auf der Gerichts schrelberei des Amtsgerichts zur Einsicht der Konkurs⸗ gläubiger niedergelegt sind. ; .

DVle Konkursgläubiger können binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist von einer Woche Widerspruch gegen den Antrag erheben.

Ahrensböck, 1384 Septemher 8.

rohen lich S de rn def Amtsgericht.

390563 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Aetiengesellschaft Zuckerfabrik Ahrens böck wird heute, am 6. Sep⸗ Amber 1834, Vormittags 8 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. ;

Verwalter: Kaufmann Scheele zu Ahrensböck.

Anmeldefrist bis zum 18. Oktober 1884 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 3. November 1884, Bęrmittag 19 uhr, in Weidemanns Hotel hiers.

Offener Urrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Sep⸗ tember 1884.

Ahrensböck, den 6. September 1884.

roßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. S. Ostendorf. Veröffentlicht: Lehm kuhl, Gerichtsschreiber.

lado5] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Hofkorbmachers Fried rich Gottwerth Jaehnig in Altenburg wird heute, am 35. September 1884, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Gust Meuche dier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30 Dfktober 1854. Anmeldefrist bis 20. Oktober 1884 einschließlich. Erste Glaͤubigerversammlung 10. Oktober 1884, Dorm itte ß 11 Uhr. All⸗ gemeiner ,, , 7. Koavember 1884, Vormittags 11 Uhr.

Altenburg, am 5. September 1884.

Herzogliches Amttgericht. J. Abth. ej) Döll. Zur Beglaubigung: j. V.: M. Ulrich, Gerichts ˖ Assessor, als Gerichtsschreiber.