1884 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Ggtettin, 8. September. (W. T. B.)

Ggdetreidemarkt. Weiren flan. loso 136, 0c 150. 0, pr. September- Oktober 148, M, pr. April Mai 161,50. Bogen matt. loes 124. 0 —– 130.00, pr. September-Oktbr. 132,50. pr. April- Mai 13450 Rühö] geschäftslos. Fr. Sept. Oktober 51,506, vr. April- Mai 5259. Spiritus behauptet, loeo 48.90. vr. September 48.70. pr. Septewber- Oktober 48,50, per April-Mai 47 90. Potrolenm loco 8.10

Ponen, S. September. (XV. T. B.)

Des katholischen Festtages wegen findet heute kein Markt“ Statt.

KRrealaa, 9. September. (XV. T. B.)

Cetreidsmæarkt. Spiritus pr. 100 iter 100 / per September 47.00. do. pr. September-Oktober 46 70. do. pr. April-Mai 46.00. Weinen pr. September 155. Roggen pe. Sep- tembergktober 129. do. pr. November Dezember 126,00, per April- Mai 130 00. Rüböl loc September- Oktober 51.50, do. pr. Oktober- November —, do. pr. April Mai 51,75. Zink: umsatzlos. Woerter: Schön.

Cöln, 8. September. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen ioco hiesiger 16.50, fremder 17 20, pr. November 15.45. pr. März 1635. Roggen loco dies:

ö! pr. November 13 45, pr. März 1380 Ülafer loe Räköl loco 28.89. Ber Oktober 27, 8), pr. Mai 27.80.

Erokaen, 8 geptember. M. CT. B.)

Pet rolsum (Senlassbsrieht) rubig. Standard 7,7J. pr. Oktober 7.70, pr. November 7, 8), pr. Dezember pr. Jannar 8, 00. Alles bezahlt.

Humbarg, 8. September. (T. T. B.)

Ggoötzeidemarkt Weizen loeo unverändert, anf Termine watt. pr September-Oktober 147,00 Br., 146, 00 Gd. , pr. Oktober- November 148 0G, Br. 147.00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine matt. pr September- Oktober 119,00 Br. 118.00 Gd. pr. Oktober-November 118,90. Br., 117.90 G4. Hafer und Gerste un verändert. Räböl fest, loco —, pr. Oktober 53. Spiritus matter, pr. September 38 Br. pr. Oktober -November 38 Br., pr. No- vember Dezember 376 Br., pr. April Mai 38 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white 190 7.85 sr. 7. 80 dd. per September 7,70 G4, pr. Oktober Dezember 7, 80 G6. Wetter: Veränderlich,

Amsterdam, S. September. (W. T. B.)

Bancazinn 51.

Amsterdzrr, 8. September. (V. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine

loeo niedriger, auf Termine Raps pr. Herbst

niedriger, pr. Novbr. 211. Roggen un verändert, pr. Oktober 152. pr. März 152. 323 FI. Rüböl loco 31, per Herbst 31, pr. Mai 313.

Antwerpen, 8. September. (W. T. B.)

Pet rolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loch 1935 bez. und Br. pr. Oktober 193 Br., pr. November 1953 Br, pr. November-Dezemher 193 Br. Ruhig.

Antwerpen, 8. September. (W. T. B.)

G streidemar kt. (Schlussbericht). Weizen weichend. Roggen vernachlässigt. Hafer flau. Gerste ruhig.

London, 8. September. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 145 nom, Rüben-Rohzucker 123 träge. An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Wetter: Bewölkt.

Lom ddr, 8 September. (W. T. B.)

Getreidemar kt (Schlussbericht). Englischer Weizen ruhig, feiner zu vollen Preisen gehandelt, fremder träge, Ver- käufer geneigt nachzugeben, angekommene Ladungen ohne Nach- frage. Mehl williger, Hafer z sh., Erbsen 1 eh. höher als ver- gangene Woche, Gerste und russischer Hafer ruhiger, übrige Artikel stetig.

Liverpool, S. September. (W. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht, Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische 0Oktober-November- Lieserung 6/3 d.

Glasgow, 8 September. (W. T. B.)

Roheisen, Hixed numhoers warrants 41 sh. 53 d.

HPnkrtg, S. September. (V. T. B.)

Ganse).

Ergdnktenmarkt. Weinen behauptet pr. gept. 20 90. pr.

Qktober 21,09, pr. November-Dezember 21 00, pr. November- Februar 21.19. Hehl 9 Narquesg behauptet. pr. Sept. 43 30, pr. Oktober 453.30, pr. November Dezember 44, 0), pr. Nov.-Februar 45,60. Rubsl fest pr. September 65,25, pr. Oktober 66, 00, pr. Novembr -Derbr. 67.00, pr. Jannar. April 68, 25. Spiritus steigend, pr. September 43.25. pr. Oktober 4100, pr. November-Dezember 14.50 pr Jannar- April 45,50

Paris, 8. September. (W. T. B.)

Rohaucker 886 fest, loco 35,75 3600. Weisser Zucker behauptet. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 42.25, pr. Okto- ber 41.50, pr. Oktober - Jaunar 42, 10, pr. Januar April 43.00.

Kew- Kork, 8. September. (F. T. B.)

Wasgrenbericht. Baumwolle in Ne- Vork 103, do- in Ne- Orleans 193. Raff. Petroleam 70MM Abel Test in Nex-Lork 77 Gd. do. in Philadelphia 74 Gd. rohes Petroleum in News- Tork 63, do. Eine line Certißcaté D. 763 0. Hehl 3 D. 20 C. Rother Winterweizen loco D. S8 C., do. pr. September D. S635 C., do. Pr. Oktober D. SI C., do. pr. November D. 883 C. Haie Gew; 6. Zncker (Fair retining Nuscovades) 4,70. Raffee fair Rio) 10,905. Schmals (Wilcox) —, do. Fairhenkz 8,00, do- Rohe & Brothers 8, 00. Speck 103. Getræidefracht I.

Ausweis über den Verkehr aur dem Kerline Schlachtviehmarktt des städtischen Central-Vieh- nRofs vom S. Septbr. 1884. Auftrieb und Marktpreise (nac Schlachtge wicht).

Rinder. Auftrieb 2721 Stück. (Durchschnittspr. für 109 lg). . Qnalität 120 - 130 a0. II. Qualität 92 - 100 A., HI. Qualität S0 S6 10. IV. Qualitt 70 - 78 .

Schweine. Auftrieb 7977 Stück. Durchschnitts preis für 199 kg): Mecklenburger 102 - 104 S.a, Landschweine a. gute 32 190 , b. geringer 86 - 900 M, Bakony 96 - 98 t, Eussen S0 100 M6, Serben

Kälb er. Auftrieb 1188 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) J. Qualität Q 96 —- 1.10 AÆ., II. Qnalität 0. So- O0, 92 Ms

Sehafe. Anftrieb 13 504 Stück. (Durehschnittspr. fur 1g): I. Qualitt ½.ᷓ, II. Qualität O, 765 - 1.06

Kerlin, S. September. (Bericht über Provisionen von Gebr. Butter: Die Stimmung zeigt sich dem Artikei günstiger als die thatsächliche Bedarfsfrage einstweilen Veran- lassung dazu bietet. Obwohl das Geschäft sich in der vergangenen Woche einer besseren Kauflust erfreute, ztellten sich doch den Versuchen,. zur Durchholung besserer Préise grosse Schwierig- keiten entgegen. die in der allgemein abweichenden Beschaffenhest der Qualitäten und dem damit verbundenen schnelleren Placirungs- trieb, wirksame Uaterstützung fanden. Notirungen (hiesige Ver- kaufspreise) Feine und feinste Mecklenburger. Ostpreussische, Priegnitzer Butter 115-120 6, II. Qualitäten 105-175 tp, feine Amts- und Fächter-Butter 100 115 , gestandene Butter Von grossen Stellen 95 105 66, Pommersche 90 —- 95 . Preussische, Litthaner 85 5 S, Netzbrücher Niederunger 89 95 ' Bayerische Sennbutter 105-110 1, Bayerische Landbutter 75— 85 M, Hessische, Thüringer 85 95 „u, Schlesische S5 95 MS, Böhmische, Mährische 75-80 A. 0Galizische 70 S, Bayerische Schmelzbatter, garantirt rein, 100 S6, Margarinbatter 55 - 65 Ss Schmalsm erfreute sich einer guten Bedarfsfrage bei fester Tendenz. Notirungen: Choice-Steam 47 M. Schaefer, Wilcox 474 48 . Fairbank 47 - 48 M. 17 06 TNTara franco Berlin verzollt, Hamburger Stadtschmalz 50 Ss

Fterlim, 7. September. (Original-Wochenbericht Hhber Eisen, Kohlen and Netalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Tarator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier) Im Metallmarkt ist nichts ver- ändert, die Umsätze sind dem Bedarf angemessen leidlich gut und Preise halten sich. Roheisen still bei nominellen Kotirün- gen; es gelten beste Marken sehottisches 7,20 à 7,60. englisches Nr. 3 5,B 75 à 5, 80 und deutsches Giesssreieisen J. Qualität 7,20 à 7, 50. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 6,40 3 6, 50, zu Banten in ganzen Längen 8, 0 à 8, 109. Walzeisen 11,00 Grund- preis ab Werk. Kupfer ruhig. englisches und amerikanisches

122.00 à 125,00, Mansfelder 12450 3 12509090. Zinn unver- ändert, Banca 176,00, Austral 17299. Zink ohne Umsatz, 29.50 A 30,5090. Blei still, 22.00 à 22,59). Kohlen und Koks unverändert, Schmiedekohlen bis 45, 0 pro 40 hl. Schmelrkok- 16,90 à 2,10 pro 100 Eg.

Eisenbahn- Einnahmen.

Aussig Teplitzer Eisenbahn. Im August er. C 33 868 FI)

Oesterrelohlsohe Local-Elsenbahn. Im Apgust er 45021 FI. C 6502 Fl.), bis ult. August er. 360 776 FI. (K 44 651 FI)

Generalversammllungen. Luohenwalder Tuoh- und Buokskin- Fabrik, ARtien- gGesellsohaft, 0. F. Bönloke. Ord. und ausserord. Gen. -Vers. zu Luckenwalde. Säohsisohe Damplisohiffs- und Hasohinen- Ban- anstast. Ausserord. Gen. Vers. zu Dresden. Aktien-Gdesellsohaft für ohemisohe Industrie zu Sohalke. Ausserord. Gen,-Vers. zu Cöln.

287 485 FI.

15. Septbr.

Wetterbericht vom 9. September 1884 S Uhr Norgenn

Barometer auf

O0 Gr. u. d. Meeres-

spiegel reduc. in Millimater.

7162 888 V 763 8 635

764

766

763

766

Temperatur in O Celsius 50 1 40 R

Stationen. V ind. Vetter.

4 bedeckt wolkig wolkig ͤ heiter wolkenlos wolkig

halb bed.

Nullaghmore Aberdeen. Christians und Kopenhagen. Stockholm Haparanda Hoskau . Cork, Qusenn- tonn .... . Helder... . Sylt K Hamburg.. Sw inem unde 765 880 Nentahr vaas. 766 WNVw Nemsl ö. 769 80 Paris 768 NW NHünster .. 766 WSW. Karlsruhe .. 768 SW Wiesbaden. 767 NHiünchen 768 VW Chemnitz.. 766 VW Berlin. 765 88x Breslan 767 W Ue d Aix .. T6 0 Nizza 764 0

1) Seegang mässig, ?) Nachts Thau. 3, Dunst.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostnreuss en. 3) Mittel- snüropa südlich dieser Zons, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gxuppe ist dis Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 leicht, 3 sehwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 38 stürmisch, 9 Sturm, 19 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression ist über den pritischen Inseln noch erkennbar, jedoch scheint sich dieselbe rasch auszu- füllen. Ein Luftdruckmasimum von über 770 mm liegt über Westfrankreich. Bei meist schwacher Luftbewegung aus vorwie- gend südwestlicher bis nordwestlicher Richtung ist das Wetter über Centraleuropa veränderlich und ausser im Nordosten ziemlich kühl. Königsberg hatte am Nachmittag Gewitter.

Regen Dunst 1) wolkenlos bedeckt bedeckt Dunst bedeckt?) wolkenlos

766 WSw 770

765 XXV 763 NNO 762 WNVW

dẽ de =

8

hedeckt Dunst wolkig hedeckt bedeekt wolkig?) wolkig halb bed. wolkenlos halb bed.

S de R =

0

dẽ L

= D

Q

. N άc

O 8

Dentsehe Sewartꝛ.

== a ten m O , mm- * ö . Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 179. Verstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wag ner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Betz, Hr. Roth⸗

Mittwoch: spiel in 4 Zum

we . mu-

desidenz- Theater. Direktion: A. Anno. Zum 12. Male: Ein Skandal. Schau— Akten 12. Male: nicht langweilt.

Major C. Poten (Grimma).

von Otto Benzon. Hierauf: Die Welt, in der man sich Lustspiel in 1 Akt von Edouard

Eine Tochter: Hrn. Premier ⸗Lieutenant v. Puttkamer (Posen). Hrn. Dr. med. Conrad (Züllichau. Hrn. 3) Prof. Dr. C. Wizemann (Stuttgart). Hrn. Forstmeister Godbersen (Stettin). Hrn. Poltzei⸗ Lieutenant Feist. Hrn. Hauptm. und Comp.

3 .

Gastwirth Christoph Friedrich Julius Schrader schuldet,

der Hypothekenbrief vom 31. Januar 1879 und die Schuldurkunde vom 4. Juli 1878, laut welcher der Schuhmachermeister Ferdinand Stansch gegen Verpfändung des auf der Hohen—

mühl, Hr. Fricke Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 172. Vorstellung. Auf Begehren: Der Störenfried. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Anfang 7 Uhr

Donnerstag: Opernhaus. 171. Vorstellung. Das goldene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Fran⸗ zösschen von H. S. v. Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Haring, Hr. Ernst, Hr. Krolop, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Nurjahd. Ballet in 2 Akten von Charles Guillemin. Musik von Oscar Eichelberg. Anfang 65 Uhr.

Schauspielbaus. 173. Vorstellung. Neu ein— studirt: Phädra. Trauerspiel in 5 Akten. Musik von W. Taubert.

Besetzung: Theseus. König von Athen, Hr. Bern— dal. Hippolyt, Sohn des Theseus und der Ama— zonen⸗-Königin Antiope, Hr. Ludwig. Pirithous, Sohn des Zeus und der Dia, Hr. Müller. Aricia, aus dem Stamme der Pallantiden, welcher früher über Athen herrschte, Frl. v. Hausen. Minos, König bon Kreta, Hr. Kahle. Phädra, Ariadne, Töchter des Minos und der Pasiphas, einer Tochter Apollos, Frl. Schwartz, Frl. Meyer. Oenone, Fr. Breitbach. Der Oberpriester der Venus, Hr. Krause. Der De⸗ march von Athen, Hr. Plaschke. Bürger von Athen, Hr. Schwing, Hr. Siegrist. Ein Diener, Hr. Land⸗ wehr. Ein junger Fischer, Hr. Michaels.

Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Diana.

Donnerstag: langweilt.

Mittwoch: Donna

Die Welt, in der man sich

WMallner- Theater. Mittwoch (letzte Woche der Aufführungen): Zum 32. Male: Hotel Blanc⸗ mignon. Lustspiel in 33 Akten von Franz von Schönthan.

Victoria- Theater. Mittwoch: 11. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 4. M.: Die Hexe. Trauerspiel in 5 Akten von A. Fitger. Kassenöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: 12. Gastsy. des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaterß. Zum 5. Male: Die Hexe.

Venues Friedrich- Nilhelmstdt. Theater. Mittwoch: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten. Musik von Joh. Strauß.

Donnerstag: Der Bettelstudent.

Pailleron. Anfang 7 Uhr.

Kroll's Theater. Mittwoch: Undine. Ro— mantische Zauberoper in 4 Akten von Lortzing.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel Concert. An⸗ fang 55 Uhr, der Vorftellung 7 Uhr.

Donnerstag: Vorletztes Auftreten der Signora Alma Fohström und der Herren Anton Schott und Adolph Robinson. Margarethe.

Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 M sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Belle-Alliance- Theater. Mittwoch: Letzte Extra ⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen (J. Parquet Ls u. s. w.). Auf Verlangen: Dorf und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen u. 5 Akten von Char— lotte Birch Pfeiffer. Corle: Frl. Lehmann vom Hof— thegter zu Dresden, als Debüt.)

Im Sommergarten: Concert, Tylophon⸗Virtuosen, Sängergesellschafteen. Um 9 Uhr: Vollständige brillante Illumination durch 20 0090 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 .

Donnerstag u. folg. Tage: Buchholzen's. Volks— stück in 4 Akten von Leon Treptow.

Halhalla-Kzperetten- Theater. Nur noch 3. Wiederholungen. Mittwoch: Zum 299. Male: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach dem Lust⸗ spiele der Herren Theaulgn und d'Artois von F. Zell und Rich. Gene, Musik von Rich. Gene.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlebt: Frl. Flora Müller mit Hrn. Pastor Dr. Otto Märker (Brandenburg g. d. HJ. Frl. Elsbeth Edle v. d. Planitz mit Hrn. Lieut. Wolfgang v. Pachelbl⸗Gehag (Potsdam). Frl. Benita von Pistohlkors mit Hrn. Guftav Baron Wolff (Kalnemoise i. Livland). Frl. Wanda v. Studnitz mit Hrn. Premier-Lieufenant à 1a suite von Jagwitz (Eisenach— Bensberg).

Verehelicht: Hr. Clemens Vonessen' mit Frl. Maria Zenzes (Rellinghausen).

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Steuer ˖ Insp. Hiller (Saarburg i. Lothr. ). Hrn. Oberforster Rahm (Groß. Okonin b. Frankenfelden. Hrn. Leonh. Graf v. Schwerin (Hildesheim. Hrn. Kapt. Lieut. Herbing (Wilhelmshavens. Hin.

Chef Frhrn. v. Falkenstein (Potsdam). Gestorben: Hr. Dr. phil. Ludw. Moll (Glogau).

Hr. Justizrath Dr. Carl Gerding (Celle).

Hr. Dauptmann a. D. Rich. Leop. Zimmer (Vor⸗

haus).

Snbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 4ols9]

Auf Antrag der Gemeinde Neustadt, welche glaub— haft gemacht hat, daß derselben das Eigenthum an einer Angerfläche von 2,19 Ar im hiesigen Gemeinde— bezirke zwischen der Kurhausstraße, der Radau, H. H. Meler, Rautmann und Eicke belegen, zufteht, werden gemäß §. 23 der Grundbuchordnung, 85. 823 ff. der C. P. O. und 5.7 des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12 der Gesetz⸗ und Verordnungs⸗Samm—⸗ lung alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeich⸗ neten Angerstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens am

Freitag, 17. Oktober 1884,

Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden und zwar unter dem Rechtsnach— tbeile, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Neustadt als Eigenthümerin in das Grundbuch ein— getragen werden wird und daß, wer die ihm ob— liegende Anmeldung unterläßt, seln Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich— tigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Harzburg, 23. August 1884.

Herzoaliches Amtsgericht. Thielemann.

40177 Auf den Antrag der Wittwe des Kaufmanns Korn,

Henriette Theodore Clara, geb. Meyer, des Rentners

Fritz Schrader und des Wegewärters Heinrich Mull

hierselbst sind:

I) der Verlassungsschein vom 11. Oktober 1849 und die Dokumente vom 27. März 1863 und 8. Oktober 1874, Inhalts derer der Buch- druckereibesitzer Johann Stephan Theodor Meyer gegen Verpfändung des Rr. 286 am Ziegenmarkte gelegenen Hauseös und Hofes sammt Seiten⸗ und Hintergebäude, dabei be— sindlichem Garten Nr. 434 und übrigem Zu— behör 2459 Thlr. 14 Ggr. 6 Pf. der Henrieite Theodore Clara Meyer schuldet, der Kaufbrief vom 1. Mai 1873, laut welches der Restaurateur Friedrich Watermeyer gegen Verpfändung des Nr. 149 an der Schuͤtzen-

straße gelegenen Hauses und Hofes ursprünglich S500 Thlr., jetzt nur noch 4000 Ther., dem

thorfeldmark Blatt II. Rr. S4 a. gelegenen

Theilgrundstücks zu 18 ar 354m sammt darauf

befindlichem Wohnhause Nr. 4673, Grundbuch

Bd. 68 S. 76, dem Wegewärter Heinrich Mull . 1000 schuldet, für kraftlos erklärt.

Braunschwelg, 30. August 1884. Herzogliches Amtsgericht. ö

918 56 3 lähtso! Heffentliche Zustellung.

Zufolge einer vor dem Käl. Notär Werner in Veustadt unterm 29. September 1855 errichteten Obligation schulden Jacob Asel, Taglöhner auf dem zur Gemeinde Elmstein gehörigen Harzofen wohn— haft, und dessen Ehefrau Elisabetha, geborene Merk. unter solibarischer Verpflichtung, an die protestan— tische Pfarrwittwenkasse der Pfalz zu Speyer den Kapiial ⸗Restbetrag von 257 4 14 , nebst Zinsen von Martini 1883 an.

Die genannte Gläubigerin, vertreten durch ihren Rechner Johann Adam Fehl, Kgl. . Konsistorial⸗ Kanzlisten in Speyer wohnhaft, kündigt nun den. Kindern und Erben des genannten, jetzt verlebten Schuldners Jacob Asel, namentlich der Susanna, Asel, Dienstmagd, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, den oben bezeichneten Kapital⸗-Restbetrag auf, mit der Aufforderung, binnen drei Monaten von Zustellung des Gegen⸗ wärtigen an, dem genannten Rechner der Gläubigerin das Restlapital sammt allen fälligen und rückstän⸗ digen Zinsen nebst Kosten bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung zurückzuzahlen.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Speyer vom heutigen Tage wurde auf Ansuchen der ge— nannten Gläubigerin die öffentliche Zustellung vor erwähnter Kapitalaufkündigung an die abwesende Tochter und Miterbin Susanng Asel bewilligt und wird demgemäß gegenwärtiger Auszug veröffentlicht.

Speyer, am 6. September 1884.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte: Raguet, Kgl. Sekretär.

40186 Bekanntmachnng.

Obwohl aus nichtigen Gründen, verweigern nach thatsächlicher Auflösung der Firma S. Müller K Co. hier Mittheilhaber die Löschung der Firma. im Handelsregister.

Ich erkläre, als Mitgesellschafter, daß ich für ferner etwa unter der Firma H. Müller C Co. etwa contrahirt werdende Verbindlichkeiten in keiner Weise aufkomme.

Schmölln, den 8. September 1882

C. F. Müller, Mehlhä adler.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

7 Nas Abonnement heträgt 4 M 50 5

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Arnchzeile 30 3 K . ;

1

s J Aue post. Anstalten nehmen Kestellnug an; für Gerlin außer den PHost Anstalten auch die Ezpe⸗

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. é

4 2

M 213.

Berlin, Mittwoch,

den 10. September, Abends.

1884.

ö

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Reichskanzler und Präsidenten des Königlichen Staats-Ministeriums, General der Kavallerie Fürsten von Bismarck den Orden pour le mérite mit Eichenlaub zu

verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der von des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Militär⸗Verdienstkreuzes zweiter Klasse:, dem Major Freiherrn Senfft von Pilsach, Ersten Adjutanten des Chefs der Landgensd'armerie, und dem Hauptmann von Kalckreuth, Zweiten Adjutanten des Chefs der Landgensd'armerie; sowie des Militär⸗Verdienstkreuzes dritter Klasse: dem Zahlmeister Pfeiffer vom Corpsstabe der Land⸗ gensd'armerie.

Deutsches Reich.

In Hamburg wird am 22. d. Mts. mit einer See⸗ steuermanns-Prüfung begonnen werden.

Bekanntmachung.

Am 15. d. M. werden im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Cöln (inksrheinische) die Heltestellen Moselweiß der Moselbahn zwischen Coblenz Mosel und Güls und Deimlinger Mühle der Eifelbahn zwischen Auw und Cordel für den Personenverkehr, vor⸗ läufig ohne Gepäckbeförderung, eröffnet.

Berlin, den 9. September 1884.

In Vertretung des 2 des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Bekanntmachung. a

Am 15. d. M. wird im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn-Direktion zu Berlin die 12,82 km lange Bahnstrecke Torgelow Ueckermünde, Fortsetzung der Bahnstrecke Jatznick Torgelow, mit den Haltestellen Eggesin und Hoppen⸗ walde, sowie der Station Ueckermünde für den Personen-⸗, Gepäck- und Güterverkehr eröffnet.

Berlin, den 9. September 1884.

In Vertretung des . des Reichs-Eisenbahnamts: örte.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kurhaus⸗Restaurateur Heinrich Kahl zu Bad Ems das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 19. d. M. will Ich den anbei zurückerfolgenden Vierten Nachtrag zum Statut des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen vom 13. Mai 186 und zum Zweiten Regulative vom 5. Novem⸗ ber 1866, betreffend die erweiterte Wirksamkeit des Vereins, sowie zur revidirten Taxordnung vom 15. Mai 1871, sowie das Reglement, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Beamten des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen, hierdurch genehmigen. Dieser Erlaß ist mit den Anlagen im gesetzlichen Wege zu veröffentlichen.

Schloß Babelsberg, den 27. August 1884.

Wilhelm. Lucius. Friedberg.

An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und an den Justiz⸗Minister.

Vierter Nachtrag

um Statut des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz

osen vom 13. Mai 1857 und zum Zweiten Regulativ vom 5. November

1866, betreffend die erweiterte Wirksamkeit des Vereins, sowie zur revidirten Taxordnung vom 15. Mai 1871.

1.

1) Der Abschnitt 2 des 5. 1 des Statuts vom 13. Mai 1867 und der 5. 1 des Dritten Nachtrages vom 28. April 1879 wird dahin abgeändert:

2) Der Werth des Gutes muß nach den maßgebenden Taxgrundsätzen des Vereins mindestens 4000 M betragen.

2) Der Abschnitt 1 im 5. 3 des Statuts vom 13. Mai 1857 erhält folgenden Zufatz: .

Kautionen, welche den Betrag von 100 K nicht übersteigen,

dürfen in baarem Gelde deponirt werden, auf dessen Ver— zinsung jedoch der Deponent keinen Anspruch hat. . z 3) Der Zweite Nachtrag zu dem Statut vom 13. Mai 1857 VII zu §. 21 erhält folgenden Zusatz:. Nach Ablauf eines Viertelsahres, von der Verfallzeit ab gerechnet, also mit dem 1. Oktober bezüglich mit dem 1. April, tritt die Verbindlichkeit der Landschaft ein, dem Inhaber des gekündigten Pfandbriefs von der zinsbar zu benutzenden Baarvaluta 2o o Zinsen zu berechnen. Eine gleiche Verzinsung findet statt, wenn der Inhaber den gekündigten Pfandbrief zwar zur Verfallzeit einliefert, aber die Baarvaluta unabge⸗ hoben gelassen hat. 6 4) Im §. 25 des Statuts vom 13 Mai 1857 ist das zweimal vorkommende Wort sofort‘ an beiden Stellen zu streichen. 5) Der 5§. 37 erhält folgenden gag Sobald die Zahl der Vereinsmitglieder auf 300 sinkt, wird die Mitgliederzahl des engeren Ausschusses auf 3 er⸗ mäßigt. Die fungirenden Mitglieder des engeren Ausschusses bleiben jedoch bis zum Ablauf ihrer Wahlperiode im Amt. Sollte die Zahl der Mitglieder des engeren Ausschusses unter 3 herabsinken, so finden zur Ergänzung dieser Zahl Ersatz⸗ wahlen statt. . 6) Das erste Alinea des 5. 38 erhält folgenden Zusatz: Diese Zahl ermäßigt sich auf 9 Mitglieder, sobald die Gesammtzahl der Vereinsmitglieder auf 306 sinkt. 7) Der 5§. 45 des Statuts vom 13. Mai 1857 erhält folgenden

Zusatz:

⸗. Die Landschafts⸗Deputirten sind auch verpflichtet, in An— gelegenheiten der Landeskultur⸗Rentenbank für die Provinz Posen die Aufträge der Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins zu erledigen. .

8) Der 5. 53 erhält folgenden gusan:

Die Besitzer von Grundstuͤcken unter 15 000 6 Taxwerth wählen in jedem landräthlichen Kreise für je 200 000 S An leihe ihrer Grundstücke einen 7 lmann.

Sobald die Zahl der Vm insmitglieder auf 300 sinkt, wird behufs der Wahlen ze Beueralversammlung und zum engeren Augschusse der Verband nur in drei Wahlbezirke ge⸗ theilt. Erscheint es wegen noch welter vorgeschrittener Ver⸗ minderung der Vereinsmitglieder zweckmäßig, die Wahl in einem Akte vorzunehmen, so kann dies auf Antrag der Direk⸗ tion vom Staatskommissarius angeordnet werden.

II.

9) Im Zweiten Regulativ vom 5. November 1866 wird das zweite Alinea des §. 6 dahin abgeändert:

Die Darlehnsbewilligung erlischt, wenn nicht der auf Grund , derselben für die Landschaft ausgefertigte Hypotheken⸗ brief binnen Jahresfrist zu den Akten überreicht wird.

Soll nach Ablauf zieser Frist von dem Darlehen Gebrauch gemacht werden, so ist eine wiederholte Taxfestsetzung und abermalige Darlehnsbewilligung erforderlich, weicher eine an Ort und Stelle auszuführende Revision der Taxe in der Regel vorausgehen muß. Ob hiervon eine Ausnahme zu gestatten, bleibt binnen zwei Jahren, von der Taxaufnahme ab gerechnet, im einzelnen Falle dem Ermessen der Direktion vorbehalten.

10 Das erste Alinea des 8§. 8 des Zweiten Regulativs vom 5. November 1866 wird aufgehoben und durch folgende Bestimmungen ersetzt:

set Jeder Darlehnsnehmer ist verpflichtet, das ihm bewilligte landschaftliche Darlehn vom Ausfertigungsdatum der Pfand⸗ briefe ab mit fünf Prozent zu verzinsen und außerdem in den 8 ersten Kalenderjahren jährlich ein halbes Prozent des Dar— lehns als Beitrag zum Reservefonds baar zu zahlen. Dieser Beitrag ist in denselben Raten, wie die Zinsen, mit diesen gleichzeitig zu entrichten. e

Diese abgeänderte Hestimmung tritt mit der Bildung der näch⸗— sten Jahresgesellschaf in Kraft.

II) Als drittes Alinea erhält der 5. 8 des Zweiten Regulativs vom 5. November 1866 folgenden Zusatz: ö

Bei der hypothekarischen Eintragung des landschaftlichen Darlehns ist im Grundbuche zu vermerken, daß dem nicht getilgten Theile des Darlehns vor dem getilgten das Vorzugs⸗ recht zusteht.

ö. Der 5. 9 des Zweiten Regulativs vom 5. November 1866 erhält folgenden Zusatz: 33 .

Die Besitzer solcher bepfandbriesten Grundstücke, deren landschaftlicher Taxwerth den Betrag von 15 009 6 nicht er⸗ reicht, sind jedoch verpflichtet, auch ihr gesammtes Mobiliar bei einer von mindestens drei von der Direktion zu bestimmen; den Mobiliar⸗Feuersocietäten und auch ihre Winterfrüchte bei einer von drei durch die Direktion vorzuschlagenden Hagel⸗ versicherungs⸗Gesellschaften gegen Hagelschaden zu versichern.

13) Als drittes Alinea erhält der 5. 13 des Zweiten Regulativs vom H. November 1866 folgenden Zusatz: e

Bei Grundstücken. deren landschaftlicher Tarwerth die Höhe von 15 000 ½ nicht erreicht, ist die Direktion zur Kün⸗ digung des landschaftlichen Darlehns i wenn ohne Genehmigung derselben ein Altentheil (5. 602 Tit. 11 Theil 1 A. L. R.) eingetragen wird. .

14 Die §8. 20 und 22 des Zweiten Regulativsß vom 5. No- vember 1866 werden aufgehoben und in folgender veränderter Fassung wieder hergestellt:

a

; §. 20. .

Die Summa des halbjährlich amortisirten Pfandbriefs⸗ betrages wird nach Verhältniß der zu leistenden Amortisationg⸗ beiträge auf die einzelnen Jahres gesellschaften vertheilt. Einer . Berechnung für jedes einzelne Gut bedarf es nicht.

§. 22.

Der im ersten Jahre aufkommende Pfandbriefsbestand wird der ersten Jahresgesellschaft gutgeschrieben, der spätere jährliche Zuwachs dagegen auf die einzelnen Jahresgesellschaften, nach dem Verhältniß der nominellen Pfandbriefsschuld einer

4

jeden Jahresgesellschaft, für jedes Kalenderjahr rechnungsmãßig

vertheilt. Eine weitere Vertheilung auf die einzelnen Güter

innerhalb jeder Jahresgesellschaft findet nicht statt. Die Baar⸗

beträge des Reservefonds unter 100 S bleiben von der Re⸗ partition ausgeschlossen. . ;

15) Das letzte Alinea des §. 27 des Zweiten Regulativsß vom

5. November 1866 fällt weg und wird durch folgende Bestimmung

ersetzt:

z Bei der für ein solches Darlehn zu bestellenden Hypothek ist deren Gleichberechtigung mit der Hypothek des älteren landschaftlichen Darlehns einzutragen. Gleichzeitig ist bei diesem der Vermerk, daß dem nicht getilgten Theile vor dem getilgten das Vorzugsrecht zusteht, nachzutragen, wenn es nicht schon früher eingetragen ist.

16) Im ersten Satze des 5. 28 des Zweiten Regulativs vom 5. November 1866 ist statt 25 Prozent“ zu setzen 10 Prozent“. III. 17) Die revidirte Taxordnung vom 15. Mai 1871 wird durch folgenden Zusatz⸗Paragraphen i, .

Die Direktion ist ermächtigt, das rechnungsmäßige Ergebniß der Abschätzung des ganzen Gutes oder einzelner Theile dessel⸗ ben durch einen summarischen Abzug oder Zuschlag bis zum Betrage von höchstens fünfzehn Prozent der Taxe zu ermäßigen oder zu erhöhen, wenn nach den Vorschriften der vorstehenden Taxordnung individuelle Verhältnisse des abgeschätzten Gutes nicht genügend haben zur Geltung gebracht werden können, wie zum Beispiel: Erschöpfung des Bodens oder außerordentlich gute Kultur und Verkehrsverhältnisse.

Die Direktion ist jedoch verpflichtet, den Taxkommissarius mit vollem Stimmrecht bei der Taxfestsetzung zuzuziehen, wenn die Taxe um zehn Prozent oder mehr ermäßtgt oder erhöht werden soll.

IV.

18) Dem neuen landschaftlichen Kreditverein für die Provinz Posen wird die Befugniß beigelegt, die Ueberweisung der im ersten Absatz des 5. 142 und in dem §. 144 des Gesetzes über die Zwangs. vollstreckung in das unbewegliche Vermögen vom 13. Juli jssz den Gerichten zugewiesene Thätigkeit bezüglich der von demselben bepfand⸗ brieften Güter zu beanspruchen.

7 19) Die Bestimmungen in Absatz L bis Ul dieses Nachtrages treten mit dem 1. Januar 1885 in Kraft. Beglaubigt: (L. 8.) Der Minister für Landwirthschaf Domänen und Forsten. Lucius.

9e, n,, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen

5 ö d ] der Beamten des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.

81.

Die mit festem Gehalte etatsmäßig angestellten Beamten des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen, sowie die nach erfolgter Bestätigung dieses Reglements ist den Ruhestand ver⸗ setzten Beamten, welche auf Grund des Pensions Reglements eine lebenslängliche Pension aus der Landschaftskasse beziehen, sind ver⸗ pflichtet, Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge zur Landschaftskasse zu entrichten.

8. *

Von dem den Hinterbliebenen eines zur Entrichtung von Witt⸗ wen⸗ und Waisengeld verpflichteten Beamten gebührenden Betrage des einmonatlichen oder vierteljährlichen Gehalts, beziehungsweise der einmonatlichen Pension des Verstorbenen sind die Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge gleichfalls K

§. 3.

Die Wittwen und Waisengeldbeiträge betragen jährlich drei

Prozent des pensionsfähigen Diensteinkommens oder der Pension

mit der Maßgabe, daß der die Jahressumme von 9000 M des

pensionsfähigen Diensteinkommens und, von 5000 M der Penston übersteigende Betrag nicht . ist.

Die Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträge werden in denjenigen Theilbeträgen, in welchen das Diensteinkommen oder die Penston zahlbar ist, durch Einbehaltung eines entsprechenden Theils dieser Be⸗ züge erhoben. ;

8 5.

Die Verpflichtung zur Entrichtung von Wittwen , und Waisengeld⸗ beiträgen erlischt: ;

I mit dem Tode des Beamten, vorbehaltlich der im 5. 2 ge⸗ troffenen Bestimmung; ;

2) wenn der Beamte ohne Pension aus dem Dienste scheidet oder mit Belassung derselben auf bestimmte Zeit oder mit Belassung eines Theils der Pension aus dem Dienste entlassen wird;

ö für den Beamten, welcher weder verheirxathet ist, noch unver= heirathete eheliche oder durch nachgefolgte Ehe legitimirte Kinder unter 18 Jahren besitzt, mit dem Zeitpunkte der Versetzung in den Ruhestand; .

) für den pensionirten Beamten mit dem Ablauf desjenigen Monats, in welchem die unter 3 bezeichnete Voraussetzung zutrifft.

Durch eine nach der Pensionirung geschlossene Ehe oder das Vorhandensein von Kindern aus einer solchen wird das Erlöschen der

Verpflichtung nicht gehindert.

§. 65. . Auf die zur Zeit des Inkrafttretens dieses Reglements pensio⸗ nirten Beamten findet das letztere . Anwendung. .

Die Wittwe und die binterbliebenen ehelichen oder durch nach⸗ gefolßte Ehe legitimirten Kinder eines zur Zeit seines Todes zur Entrichtung von Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträgen verpflichteten