t
— , . me
Schweine fett (Liesen), 3309 Eg ausgelassenes Die Duisburg. Ruhrorter Bank bierselbst wird] 140266 neber icht ; 40267] f . 3 zu e z J e B e j l . g e — , e m,, der Magdeburger Privatbank. Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. . ö. ö oder Butter schmal;. 24 6560 kg Salz. 15 g] WBenjenigen Obligationenbesitzern, welche innerhalb Activa. Status am 7. September 1884. 2 ö 2 ö 9 * 2 ö 2 ö. ; . Pfefferkörner. 1550 Eg gebrannten Kaffee, der Ebengedachten Frist vom 1. bis 31. Ditober er. Netallkestannddbĩ did / 6 Mecten- ö n 26 z 9 9 ) ) 3 9 2 283 Cichorien, 43 000 1 Milch, 25 000 1 ) die . 24 2 , 1 6 r , K 6 i, n m m u. w . . Um kill en ll X R ll er Un 09m ! rel zl kl Ull n ll er. raunbier; wird hierdur a al zur Rückzahlung au 9 29. . . r . — . ö ; ᷣ 11. Fourage, ben gi. Dezember is d gelliadigt;. Felge,. u g. Noten anderer Banken.. . 696,509 I 213. Berlin, Mittwoch, den 10. September I Ges 4. , eco x Gaf 4 86 . gol — a 2 1 ö 3 — 6 . . . . . eu, afer, 8000 t gationen ne en Goupon erie . s11ẽ 2 * ö 2 (bB, . ö * . seges n - linkl. 6 für —— 700 e 6er, und 10 und den zugehörigen Anweisungen auf der Sonstige Activa. 173, 459 Effekten⸗Bestand! .. 144 515 ‚ Der Inhast diefer Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
260 Eg Kleie Kasse des Rhein⸗Ruhr⸗ Kanal ⸗Aktien⸗Vereins Pasaira.;. Gonstige Acta. 2.5, 882 vom 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffenllicht werden, erscheint auch in ginem besonderen Blatt unter dem Titel im Wege Ler schriftlichen Submission vergeben vel ener. den 1. September 1884. Grundkapital. 3 M000] Passiva. ⸗ er
; . 2 214 8 , , . , , / , , Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich. an 215)
Dien tag. den 23. September 1884, bürgermeister: Kommission: Amlaufende Noten.. 2245, 600 Umlaufende Noten 2.965, O0 Das Central Handels- Regisfer für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstakten, für Das Central-Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Vormittags 11 Uhr, Lehr. A. Böninger. Jukius Weber. Senstige täglich fällige Verbind⸗ Sonstige täglich fällige Berbindlich⸗ , , . er ö; la ,. beträgt 1 M 50 Y fur das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 J. —
im Vemaltungs bau des Shtafgefan gte (plötzensee) JI Dygen. lich ten 3 860] keiten 86 661 ( SBerhtez guss bunt. ri. nisi; Cipeditian, Tes Deutschen Reich und Könielich Preubijchen State , , , n eine e nnen, , .
anberaumt. ö 111 414.146 Berzinsliche Depostten⸗Kaptiallen ? 3,333. 76h Anieigers, s. Nubebaistt ante beiogen werden,
in, . Lieferungkangebote werden bis zu diesem ua, 2 . a . . . ö ö . S287 Sonstige Passivnn.. 2213, 654 149d ö kurrenz, mitunter auch dem englischen Markt folgen gen bei den Fabrikanten ausgefallen. In Felge] Zanellastũble mit grohen Baumwollgeweben be⸗ 6 schlof d wit der Start än . auf ae n ten n 2 ö * . 6 . Gventuelle Verbiadlichkeiten aus wel ⸗ In Folge Bestimmung des Herrn Justizministers und laben kaum besser gelohnt wie Watergarne. dessen haben sich im Gau diefes Jahres bei den schastigt worden sind. Der Preis der für Zanella A h m 1 der Anleihe J 600 000 S von 1879 zur plan⸗ . ; 8 ; g M6 87 228 ter begebenen, im Inlande fälligen 4 gest am 1. Oktober & die Fuützrung des Handels-, In Lampendochten war das ganze Jahr hindurch Webereien größere Vorrãthe Ange sammelt welche benutzten Kammgarne hielt sich das ganze Jahr . 36 d zhnli Til di 3 y . 1 den 6M. Seytemb ⸗ 1884 2. Wechseln ö . 78.327 ö Genossenschafts⸗ und Musterregisters an das Amts genügender Abfatz vorhanden und insbesondere für jetzt bei Beginn der neuen Saison Aufträge nur hindurch obne wesentliche Schwankungen auf
1 Ham mn an. J ggg ir bn , , gericht zu Werl für dessen Bezirk über. den Export nach Indien eine starke Nachfrage. Un zu gedrückten Preisen erlangen sassen. Der Bericht niedrigster Stufe. Die baumwollenen Kettgarne w . 31 , mn gn 36 3. * 2 kö w Mt. f d ö Wir haben daher die vorbejeichneten Register an begreiflicher Weise aber, fagt der Bericht, sind von drückt jedoch die Hoffnung aus, eg werde bei all. Nr. 45 Warpeops, welche früher ausschließlich von S = ö w ö. fahl .
*
; 2e 18 . *,. w 3. ; ; ̃ 4 . . . ; . = ᷣ. . ; n. ; z 3 Amts ) rl zur Weiterführung ab- den wenigen Fabrikanten die Preise derart herunter⸗ gemein günstigen Erwerbsverhältnissen und einer England bezogen wurden, werden in neuerer Zeit schwelgend die Erklärung ab, daß ihm die Lieferungs⸗ Litt. 1 869 882 9 Eostschut sis 1 Eisen 11 w 2 . . gedrückt, en d von einem , gar nicht mehr guten Ernte in einer gesteigerten Konsumfähigkeit ein auch von elfaässischen Spinnereien entnommen, welche bedingungen bekannt sind. ; . ö 101 1126 200 . Soest, den 5. September 1884. die Rede sein kann und die traurigen Folgen hier⸗ Ausgleich gefunden werden. In unecht bedruckten in Bezug auf Preis und Qualität mit England gut Das Vedingungghest kann bei der Dekongmie. d / 38771 durch die J Königliches Amtsgericht. von sich noch immer mehr geltend machen werden. Bibers (Kama) hat sich der Erport im vergangenzhn konfurrite n. . verwaltung in Plötzensee oder in der Redaktion ge gen Gier fr. dieser Obligati d die Aus 0 * ]. . Ueber die Wollspinnerei wird gesagt: Während Jahre wieder gesteigert; ebenso waren echt bedruckte In Zanella . Scbirmst offen waren die Fabriken das , En nn tant, ngen er eis r , hl ö 2 n , . ß ga r ö ie u = BGOovrek en I f rn Dann esRnHnitl- . Der Jahresbericht der Handels kamm er des ganzen Berichtöjahres war der Geschäftsgang Beaperteens und Satins auch für den Grport stark gane Fahr hindurch gut heschäftizt, 1 mae von 1 S 50 5 in Ab⸗ 86 26 6 . . erfolgt vom zweiten 9 van. ( zu M⸗Gladbach für 1883 sagt in n,, r . 2 t ein er gf . , , hat der Erport . , , , . . . 4 . 3 ĩ D ; ** ö 1 ; . . ebersicht über die Geschäftslage? „Das Jahr eppender. le reise für Rohwolle hiel⸗ im ück gefärbt, im vorigen Jahre nachgelassen, zaare noch ziemlich begehrt, werden aber in farbiger Auf Verlangen der Direktion hat jeder Sub⸗ * . ,, . ö Inox) Md ation s-Nerfala Gn. = . . Then if san ten prsgh fast . auf ein und der- weil die überseeischen Märkte namentlich in gerin⸗ Waare mehr und mehr durch reinwollene Cachemires 4 schon , g. i, ur g; bifafs⸗ er Berlin, und bei der Dentsche Reichspatente. ö. seres Bezirkes in voller Entwickelung, indem fast selben mittleren Höhe so daß fast keinerlei Schwan ⸗ geren billigen Sorten bedeutend überfüllt waren, verdrängt. ᷣ 66 ö es 3. zes der von ihm beab— Mit . . = ee 1885 hört die Verzinfun Unterzeichnetes Etablissement, welches das Fabtikationsrecht bezüglich der obigen Verfahren er— ö Ulle induftriellen Zweige vollauf beschäͤstigt und für kungen vorkamen. Dagegen konnten sich Garnpreise und auch heute noch, besonders uf den südameri⸗ Halbwollene glatte und, fagonnirte Kammgarn⸗ a , 6 ug e * schieht im Termt auf; des en e. 6 n , Coupon . worben hat und die erforderlichen Einrichtungen, sowobl für den Gußeisen wie den Schmiedeeisen ⸗ Prozeß . alle Arbeitskräfte lohnende Arbeit geboten war, In nicht behaupten und trat in denselben ein allmãh⸗ lanischen Märkten, erheblitbe Vorräthe vorhanden gewebe waren im Jahre 16 weniger gefragt. theil. 1 I P 1 3 o 6 ce ermine 2 4 R besizt, übernimmt die Inoxydation event. Emaillirung, Platinisirung und Vergoldung von der Baumwollspinnerei, waren alle Spindeln in licher Rückgang ein. An dieser Sachlage wird sich sind. In technischer Beziehung sind, dem Bericht weise ,, weil einige Erportmãrlte in Spezia. no . ö. 5 . r enn *r. en *. icht gimburg a. uin den 9. September 1884 einzusendenden Artikeln aller Arten, welche sich für die Behandlung durch diese Verfahren eignen. ö Thätsakeit; doch sind die Ergebnisse in der Water schwerlich eiwas ändern, so lange. Belgien nament- uufolge unverkennbare Fortschritte zu verzeichnen; . überfüllt waren. Dieser Umstand scheint z 9 eee oder bedingte Aagebote werden m Der Bür ermeisier: f Außer für mannigfache andere Gegestände erscheint nach den bis dahin vorliegenden Erfah⸗ und Warpsspinnerei durch die lebhafter hervortre⸗ lich mit seiner Massenproduktion von weißem die Lohnverhältnisse der Arbeiter sind normal gesund, aber jetzt beseitigt zu sein, da sich neuerdings die 6. f 967 iß bei Berli glötzens rf. ö. rungen die Anwendung der genannten Verfahren namentlich für folgende eiserne Waaren empfehlenswerth: . tende englifche Konkurrenz weniger günstige gewesen, Streichgarn, welches zu einem verschwindend kleinen ohne daß irgendwie Mangel an Arbeitskraft vor⸗ Nachfrage wieder belebt. ꝛ K trag. . n . erlin (am Plötzensee), . Mafchinen theile, Poterie und sonstige Gefäße aus Guß und Blech, Oefen, Ofentheile, Ornament und . waͤhrend die Copsspinnerei ein mehr befriedigendes Er. Jollfaß s eingeführt wird, fortfährt, den deutschen handen ist. . . . In der Fabrikation von Plüschen für Besatz den 7. Septem erg Direkt . Kunftguß (Gitter, Balkone, Treppengeländer, Candelaber, Schilder, Rosetten, Figuren, Zierteller ꝛc.), gebniß aufzuweisen hat. Die Flachs spinnerei arbeitete Markt zu überfüllen; vielmehr werden die inländischen Die Nesselwebereien haben genügenden Absatz ge⸗ Reffedecken u. s. w. aug Thierhaaren und, Baum. die Direktion. Wochen⸗Ausweise der deutschen Rleincisenzeug für Cisenbahnen und Telegraphen, Fisenbahnschwellen. Wasser⸗, Gas; und Dampfleitunge= anter“ günstigen Verhältnissen. Die Webereien Streichgarn⸗Spinnereien immer mehr und mehr habt und namentlich bis zu den beiden letzten wolle nurde das Keschast durch das aus nahmsweise 13892] . Zettelbanken. , 6 den rh . . . . Fenster, , ,. hatten im Ilge einen nn, 3 . . der belgischen Konkurrenz das Feld ,,, 2 k k a rn . ornsteinaufsätze, Closet⸗ un oirtheile, Stallausrüstungen und sonstige Baugegenstände, Beetein⸗ 'äckten Preisen; die Leinenfabrikation hatte räumen müssen. . . J. ur och ufen te aber h geh t hat, zien benachtheiligt, z In 9. ,. ) Branden. len wo Stam dl fassungen, . . für Firmenschilder n. a . 46 1 ö Preise u ersreuen. Die Fa. Bie Fiachsfpinnerei hat im Jahrg 1833 ebenfalls sich der Marlt dafür un günstiger gestalltet; süd⸗ öᷣ . Absatz dieser Artikel wesentlich erschwert ö 9 ö. . , ne, u 6 Jahres der- Ra dischen Rank Näheres auf vorherige Anfragen. brikation von halbfeidenen Stoffen war bedeutend unter im allgemeinen günstigen Verhältnissen arbeiten deutsche und elsülsische Webereien sind, nachdem die wur de, , ,, Blechspielw . 4 . . r . U Commandit- Gesellschaft für Pum 6 I= und . beschränkt; dagegen war in Sammeten eine große können. Rußland, welches nun, mehrere reichliche in den letzten Jahren vielfach von den selben her · e tlich . — 46 der . k 39 , . am ⁊7. , ,, 1884. 1 11 . ö ] ö Illo vek (. Nachfrage, und besonders die auf mechanischen Stüh⸗ Flachsernten nacheinander hatte, lieferte abermals eine gestellten feinfadigen Gewebe für bedruckte Kleider; ie bessere Situation der Hausleinenindustrie in e fte fe n nde it em el . Maschinen-Fabrikation W. GARVEMS, 6
debte nden zu erhöhten Preisen lebhaften genügende Menge brauchbaren Rohmaterials. Durch stoffe von der Mode verlassen worden, wieder auf Burgwaldniel und Umgegend resp. die vermehrte ö ö 3 ; , Piel gland 6, Dieser leb. den niedrigen Stand des Rubelcourses sowie durch die Fabrikation der gröberen Nessel übergegangen. Nachfrage nach den von ihr, hergestellten Fabrikaten, betriebenen Beschäftigungen bleiben. und zwar: MHetallbestand . 4 380972 — . Faften Bewegung der Hauptindustrien des Bezirks die mäßigen Schlffs⸗ und, Eisenbahnfrachtsätze Augenblicklich ist dadurch das Angebot weit über welche bereits im vorjährigen Bericht konstatirt Schuhmacheren, Korbmacherei, Schirmstockfabrikation, Feichskassenscheine ... 9 695 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung folgten natürlich die Hülfzindustrien und die auf stellten sich die Flachepreise billig und blieben im Bedarf, und haben die Preise einen solchen Rück- werden konnte, bat im Jahre 1883 angehalten und Teppichweberei, Holzstecherei und. Maschinenstickerei. Noten anderer Banken- 102 356 und Dechargirung der Bilanz. . Herstellung und Beschaffung der Konsumartikel ge⸗ Ganzen auf demselben Stande wie im Vorjahr. gang erfahren, daß vielfach die Herstellungskosten weitere Fortschritte gemacht. Nicht allein waren Erwünscht sind solche Beschäftigungen, welche Wechselbestand.... 16 god oz A 3) Antrag des Aufsichtsraths, betreffend Aende⸗ ihlete! Gewerbethäligkeit, Und darf der wirthschaft, In den beiden Spinnereien des Handel kammer nicht mehr erreicht werden, ; diese gerichtet auf die feineren Sorten Leinen, auch keinen Schmutz und wenig Geräusch verursachen, Lombard́-Forderungen. 75l 756 - 137990) — 2 — rung des §. 34 des Gesellschafts Statuts. liche Erfolg des Jahres für unseren Bezirk im bestris, die Riederrhéinische Flachsspinnerei in Dül⸗! Die Buntweberei, obgleich während des ganzen die dicken Flachsleinen zu Arbeitshemden wurden nicht zu viel Raum in Anspruch nehmen und die Pffecten . ; 1145518 6 4) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichts⸗ . Größen und Ganzen altz ein gänstiger bezeichnet ken und die Viersener Aktien pinnerci, waren sämmt. Jahres heschäftigt, hat in, der entsprechenden Periode mehr gekauft, ein Beweis, daß die Kaufkraft der Festsetzung von bestimmten Leistungen per Tag, gonstige Activa. 149175656 ö rathes. ö er,, e, liche Spindeln voll in Betrieb. Die Abfatzverhält. mit größeren Schwierigkeiten in Betreff des Ab. arbeitenden Klasse etwas sugenommen hat; nament⸗ 2 Js dsdĩ sᷓßꝰᷣ k Stettin, den 27 August 1854. Im Einzelnen wird berichtet, zunächst über die nisse für jcinene Gare sind auch 186837 denkbar satzes zu kämpfen gehabt, welche hauptsächlich durch lich trifft dies in industrlellen Kreisen u., Die w Der Borsitzende des Aufsichtsraths Bamnwyllfpinnerei: Die billigen Robstoffpreise des günstig gewesen, da der Verbrauch leinener Ge⸗ bie ungünstigen. Witterung verhältnisse verursgcht Flachskultur in der Gegend von Burg⸗Waldniel, . 2 der Alt Dam m-⸗Kolberger Eisenbahn⸗ Jahres 1883 ermöglichten für die Waterspinnerei spinnfie, auch der besseren Qualitäten, weiter zuge⸗ wurden. sowohl im März, wo statt Frühlings. hef⸗ den Kreisen Kempen und Erkelenz ist in Alt⸗D ⸗ lb Ei b Gesellschaft. Ma den geringeren Qualitäten und niedrigen Num⸗ nommen hat. Nicht nur der heimische Bedarf, son⸗ tiges Winterwetter eintrat, als auch im Spätherbst, Folge der schlechten letztjährigen Ernten, ver= Damm⸗Colbe isen ahn. von Bismarck. . nern ein leidlich gänftiges Betriebsresultat. Die dern, auch ein zunehmender Export haben die Pro⸗ wo das kalte Wetter ganz ausklieb. Wenn bunden mit dem geringen Yreise des Produhtz, f - r . . ö. Herstellung der besseren und feineren Garne war da. duktion vollständig absorhirt. Bie Nachfrage über. daher die Resultate des, Berichtsiahrs für auf etwa ein Drittel der früheren Aussaat zurück= eins Kaution von mindestens 20 9 A6 zu stellen. gmlanfende Noten! lil S6 5 — bahn Gesellschaft werpen hiermit eingeladen, sich zur u In⸗S der G t egen wenig lohnend. Die zum Einkaufen günstige steigt dauernd die Produktion, so daß nennenswerthe die Fabrikanten kaum befriedigende waren, um gegangen; sie ist für gedachte Hegend um so un⸗ Die Bedingungen, unter welchen die hier aus. Täglich fällige Verbindlichkeiten, Ss3 868 29 diesjährigen ordentlichen Generalversammlung mmeln⸗ ehn er ewerkschaf ö ö Lage des Boumwollmarktes im Frühjahr wurde Lagervorräthe von Garn nirgendwo vochanden sind so weniger, als bei schwierigem Absatz in lohnender geworden, als die Löhne der ländlichen gebotenen Arbeitskräfte vergeben werden, sind näh. An, Kung ngsfrist gebnndene am Htittwochz den 173 September d. J. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft Keren änlich 'affseitig ausgenutzt, und mancke Spinner und bei Bwerkänsen on einigem Belange Lieferzeit der Regel die Preise, über deren Unzuläng. Arbeiter nach den höheren der Industrie sich mor. rend der Dienststunden in dem Sesretariat der An, Verpinqdiichkeiten. ö 9 450 — Mittags 12 Uhr, hiermit zu der am l3* ( 87] dersorgten sich für den' ganzen Rest des Jahres mit von, mehreren Monaten bebungen werden muß. Ver. lichkeit bereits länger geklagt wird, sicb über den miren und die Produktionskosten in Folge der vielen fialt einzufehen; auch können dieselben gegen 1 46 gonstige assir?s! . Ji 364 43 im Saale dez Hotel de Prusse, Louisenstraße Nr. 25. September d. J. Nachmittags 4 Uhr, ( giobntaterial. Der größte Theil dieser Ginkaäͤufe kaufgpreise bleiben inzwischen unter der Konkurrenz Preizabschlag des Robmaterials hinaus starl drücken, Arbeit, welche ver Flachs bedarf, zu hoch geworden Schreibgebühren entnommen werden. Außerdem Dis Si 53 10 u. I. zu Stettin einzufinden. im Sitzungssaale, Lavesstraße Nr. 60, parterre, statt⸗ . wurde direkt in den Produftlonsländern Amerika Les für diese Branche weniger günstig situirten Aus⸗ so hat doch eben so wenig, eine Reduktion der sind. Die von der Industrie verarbeiteten Garne wird jede erwünschte weitere Auskunft durch die Die Ginlaßkarten zur Versammlung werden gegen findenden ordentlichen Generalversammlung ] and Indien gemacht; Überhaupt nimmt der landes klein, und es ist eine Aufbesserung derselben Arbeitszeit wie der Löhne stattgefunden, die Ar⸗ waren hauptsäͤchlich inländisches Gespinnst; feinere 2 nnn, Pie zum Inegsso gegsobenen, nech nicht fähigen NHeponimung zer Altien gu Ber Geselsschafte Ka sse, eingeladen. mhekte M waumwoll . Jinport. der? Spinner von bislang nur vereinzelt zu erzielen gewefen; indeß find beiter blieben vielmehr zu stabilen Löhnen, regel. Nummern, die in Deutschland überhaupt nicht ge Brandenburg a. S. den 29. August 1884. dentschen Wechsel betragen M 2 356 638. 40 Lindenstraße Nr. 29 zu Stettin, am 16. September Tagesordnung: Jahr zu Jahr zu. — Die Warps spinnereien dieselben wesentlich fester geworden. Sowohl Spinner mäßig beschaͤftigt. Die Folge des wenig lohnenden sponnen werden, kamen aus England und Delgien, Königliche Strafanstalts⸗Direktion. d. FJ, Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 6 Uhr, 1) Erledigung der im 5§. 37 der Statuten be⸗ . Fahr ür Ränemeblnen in der gleichen Lage wie die als. Weber, dürften sonach mit dem Gange des Geschäftez aber war, daß der Unternehmungtgeist sich gan ordinäre ebenfalls aus Belgien und gehleichte ern , . 40268 MWochen ⸗· Ueber ficht und am 17. September bis Vormittags 11 Uhr zeichneten Geschäfte Waterspinnercien; bei voller Beschäftigung der Weiß. Geschäfts im berflossenen' Jahre zufrieden. sein. Von der betreffenden Branch, während des ganzen trocken gesponnene Tow, und Lincgarne aus Siland lioꝛsg Bekanntmachung. der ausgegeben. An Stelle der Altien. können auch 2) Anträge des Aufsichtsraths auf. Beschaffung . Kbärrien war genügender Äbfatz vorhanden, die Preife Wollte man auch juglben, daß die besseren Ernten Jahres vollständig fern hielt, so daß weder über und Schottland, In Folge deß flotten Ganges Die Erd. und Dossirungsarbeiten zum Bau der . amtliche Bescheinigungen von Staats; und Kom— weiterer Geldmittel durch eine Anleihe, oder ö aber gleichfalls durch die englische Konkurrenz gedrückt. der letzten Jahre zu diesem relativ günstigen Re. Neuanlagen noch über (ine nennenwerthe Ver ,, Deblõhne in Chäusses vom Bahnkofe nn, . hi pol 1 ] Württembergischen Notenbank munalbehörden und Kassen über die bei denselben durch Ausgabe neuer bevorzugter Actien, oder ⸗ — Dle Copsspinnereien für Biber, und Barchent⸗ sultat beitragen, so ist doch bemerkenswerth, daß größerung bestebender Ftablissementẽ zu berichten ist. dersel en war die deineninduftrie nicht in der Lage, Kreife Stolp (circa id1 500 . Erdmass ö. m vom 7. September 1884. als Depositum befindlichen Aktien deponirt werden. durch Gestattung von Einzahlungen auß die garne waren durchgängig vollauf beschäftigt und er— gleichzeitig die Berichte der ausländischen Konkur- Die Fabrikate waren in der Hauptsache die gewöhn— ihre Produktion so zu vermehren, wie es . wegelt und circa. 13,5 ha Bofstrun . , ) 3 — — Den Aktien oder den an Stelle derselben über. bisherigen Actien gegea Gewährung von Vor— äclten befriedigende Refultate. Sie Nachfrage nach renz, namentlich der englischen, nicht ebenso befrie, lichen: baumwollene Zwirnartikel, halhw ollene und wohl , , . n, ,, * die inkl. Rodungsarbeiten zu i e, nor, , Activn. reichten Bescheinigungen ist von jedem Aktionär ein zugsrechten für die einzahlenden Actionaire ; diesen Garnen hat etwas zugenommen, indem in den digend lauten. Die Kammer sieht, darin einen ganzbaumwollene Klapkas u. s. w. Neben diefen schränken, die nur im Frühjahre und Winter wehen⸗ schlagt sind, sollen im Wege der Submission an Metallbestand.
*
Re 2 2 2
Solide Unternehmer, welche geneigt sind, Ge— fangene zu beschäftigen, wollen ihre Offerten bis Passiva. spätestens zum 16. September d. J. an die Anstalts⸗ — Direktion einreichen.
grandͤceptl. ..... . W ago geg = Behufs Uebernahme von je 50 Gefangenen ist , , KJ 1565 75521 Die Aktionäre der Alt-Damm . Colberger Eisen⸗
. von ihm unterschriebenes, nach Art der Aktien und und Beschlußfassung über die dazu etwa er— , n schlzczaen Webe en Ärtikel verschiedener Art Beweis dafür, daß die dermaligen Zölle auf Garn wurde in einem Rockstoff mit ganzwollenem Zwirn ⸗ den ländlichen Arbeiter rechtzeitig mit Webstoffen einen geeigneten Unternehmer vergeben werden. B Rei chskaffenicbeinen 8, C6? 333 68 Nummern geordnetes Verzeichniß der Aktien in ie forderlich werdenden Stctuten en det un en, J . herr rf Yercben nd Rohleinen, wenn auch unbedeutend an sich, den schuß ziemlich viel gemacht, fernet als Ersatz für Rh rerfeßen, und man kann wohl ginehmen, Taß diefe — 36 err nnn r. . *. en wer en . Bestand an Reichskassenscheinen 24,950 — wel Crem laren beizufügen. Diejenigen Herren Actionaire, welche dieser ; stärkeren hib fatz gefunden haben. Eine Vermehrung noch Pinreichen, dit hiestze Spinnerei so zu schüͤtzen, Klayka cin aus groberem Imitatschuß her, Weber im Gegensatz, zu früher eine ö . e nifst ren ng ⸗ nn n, di em an Noten anderer Banken ö 171100 Vollmachten und syonstige Legitimationen zur Ver⸗ General oersammlung beiwohnen wollen, haben sich ; der Kraftftũhle um einige Hundert wirkte ebenfalls daß sie nicht in Mitleidenschaft gezogen wird und gestellter Artikel, wodurch der Absatz ersterer schäftigung. gehabt haben. Ganz leinen; Artikel 36. r ee ren . . e 6 ö . an Wechsestn 20,229,795 80 tretung der Aktionäre müssen mindestens 3 Tage in Gemäßheit des §. 27 der Statuten innerhalb der ⸗ gůnstig nf die Nachfrage ein. — Da das Rohmaterial die Ungunst der auswärtigen Spinnerei nicht mit“ zlemlich erheblich geringer geworden sein wird. werden besser und billiger in der hausindustz ie her⸗ der Bienstflun den zur . . . ö. c k , . Versammlung an die Direktion eingereicht ö ö. en n . der Generalversamm. . ven iger. Schwankungen unterworfen war und einen zutragen. hat. Wenn aber sämmtliche . 36 ö 35. en n r, . , ine, n, . ; ö, n, n. . . R132 7 zen. gi ir, Lav Nr. 60, parterre, zu . cbältnifmäßig billigen Preis behielt, so brauchten in Thätigkeit sind, dann erreichen die Produktion ima) in den höheren Preislagen, von 1. i 3 J aus Unternehmer wollen ihre versiegelten und mit der an sonstigen Aktiven 423, 800 44 ö Ta ,,, avesstraße verhaͤltnißmäßig billigen Preis behielt, ; a 8 f z e e A auch ferner eine Zukunft hat schri ö s rn. ; . ö zesordnung: legitimiren. ö kei Baumwolll u unter. ihren höchsten und die Erzeugungskosten durch gün⸗ 2 6 Per Meter, war konstant, und ein ufschwung ferne ö ö ö. . , nn m, . Passiva. 1 e d, ö nin chte. . der Diet Hannover, den 3h J 1884. l k g . 4 stige Vertheilung ihren biin n, dann Die . die wbt . . . ,. . ö nn,, , ; . . . . über die Lage des Unternehmens und die er Verstand. ̃ es Berichtsahres hat jedoch in produziren die Spinnereien und We ereien am Desgleichen reduzirte sich die Produttion = ꝛ en an . ö . i . , r, nne, ,. 8 wc r rm. , , lerer; mer . —ĩ V—J 24,027? . 169 ü * ie unifarbigen Stoffe dieser Art waren aus zten. J 61m , einreichen, wo dieselben Morgens 11 Uhr, Der Betrag der umlaufenden (40285 j j 5. Kö ö 6. ö. 24 ö. Ln erhielt sich der befriedigende wärtigen Konkurrenz gegenüber in den biligen Genres] gewebten billigen Halbleinen . baumwollener Rette nc . i ,, ee, Actiengesellschaft für Grunderwerb zu Magdeburg 2, die Preise einen bedeutenden Rück- Seschäftegang auch un Jahre 1853, so daß es den fast gar nicht; in den befferen Genres nur mit schlechtem Werggarn als Schuß — durch . , , n , r gh nee, d, weh , , wel. lt Generel, lee een krwernlJeJ,᷑,,, 3 . ⸗ — — DJ 1 (6, (88, aiserho f, Kutscherstraße Nr. 10. ö ; i i g von den tigung nicht fehlte. In Dülken wurde zu Ende de eint die in dem vorjäh X itgetheilte K . ere P — n n nnen nicht entsprechen, finden keine Be De e erg m , ge⸗ ö 44 . Tage ß ordnung? h y,, . e , . . , e. i ö. . Zwirnerei errichtet, die ig wie 4 daß . ö. k ö.. , . ; ö ; . SM] — 2) Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 . J ; sef V Z scheint, die Aufgabe stellt, auch solche Zwirne noch längere Zeit in dem Bezir erhalten würden, zu wi . 63 in gt , . 3 Die sonstigen 3 . 547, 8951 53 3 Annahme eines neuen Gesellschaftsvertrages. m n gr k . . Bereich . Fabrikation zu ziehen, durch die weitere Erfahrung gerechtfertigt, obwohl in mittelfeiner und , , r, , ge⸗ er Kreisausschuß des Kreises Stoly. Eventuelle Verbindlichleiten, aus weiter begebenen, 4) Wahl des Vorstandes und des Aufsichtsraths. S en, dagen bat der Konsum Der Buntweberes in die bisber wenign, ing em, Wirt kulttzirt nicht zu verkennen ist, daß der Absatz auch darin im sragt cauch fanden . laue einen ö In ö im Inlande jahlbaren Wechseln MÆ 1,287,573. 66. Der Vorstand. äatürlicher Progreffion zugenommen. Der Absatz wurden wie bann ollene Nähswirne Schustergarne . zweiten Theile des vergangenen Jahres ein schley · Gebild, 5 ng 63. . . , , ö . Otto Förster. Max Jaensch. war daher während des ganzen Berichtsjahres für die Auch die mit einzelnen k in ö . 3. ö der Hendenflenele ist so ziennich gg ,. . ö in Geweben zu Handtüchern wie ng u. s. w. von öffen en . J . ĩ sersgkeit und das Preiß, und Viersen verbundene Anfertigung von bgum— er Stand der H * S, w e, ; ö Papieren. Hrem¶ek Hamke (40118 Bekanntmachung. Mn neren Gren eg 6 . 5 Kllenet? Spinnschnur scheint en fprechende Fort- sesbe geblieben wie im vorhergehenden Jahre. Die Die Teineninduftrie des Bezirks (wie im Allge 2 6 . derhältniß zum Rohstoff fast und günstig l 9 keis hat wohl noch Ju. meinen) hat in dem verflossenen. Jahre nicht ohne 139277 (40272 In SGemäßheit der Zeichnungabedingungen hat die restliche Einzahlung von 50 υ“ auf Diefe im Verhältniß zu den Watergarnen günftige schritte zu machen und im Gange der Zwirnereien Massenproduktion dieses Artikels 6 wo ĩ 6 n hann baten en ,,,, K on ver tirung Ueberficht vom 6. September 1884. unsere jungen Aktien in der Zest vom 15. September bis 380. September 2. C. Tage der Mulegespinnste hat denn auch die Errich- des Bein ks, die durch die gesteigerte Anwendung genommen und dabei fich immer mehr in den großen tz ;
. bei Herten Gebrüder Arons in Verlin, Ftablisse l bt. von Faumwollenen Geschirrzwirnen, welche meistens Weißwebereien konzentrirt, welche stets mehr den lediglich in dem billigeren Material zu finden, welches Netallbestönd⸗ . 1,636,668 oder zei der Wernigeroder Commanditgesellschaft auf Aktien Friedr. Krumbhaar in 6 . Cab i fn ts g hr e, 3 vom Außlande bezogen bezw. dort angefertigt werden, Markt beherrschten und zu so n n,, r ,,, 3 der Reichs kasenschelne c. J 5Y9is. stattzufnden Wernigerode krgehehrt! drei Spinhnerelen für grobe Mules ge.; einen bedeutenden Aus fal ihrer Tbätigkelt erlitten gegenfeitig Konkurrenz, machten, daß der Rerdien.
j janti ; ilw e ĩ igkei ürgen. ü dimlrnoch schlechterer als im Vorjahre industrie zuließ. Eine Steigerung desselben ohne Duis burger Stadt⸗Obligationen Roten anderer Banken — 191499. Wir fordern unsere Herren Aktionäre auf, den Betrag von Mark 150. — für jede Aktie in biant und iheiltsa e. 3c im fon bn tg ggestest keien. hrmcht diz Sietigfei aendern e, fee 6 höhere Baumwollpreise müßte sofort wieder un⸗
; 516 i im Betrieb od 1884 eröffnete mit einer ziemlich guten Rach⸗ geworden sein wird. ; dhere V Il Gesammt ⸗Kassenbestand ; M 166465, 883. obengedachfer Zeit bei einer der vorftehenden Stellen unter Vorlage der Interimsscheine einzuzahlen und , . 1 , ö 6 . irt indem elnzelne Zweige der Barmer Spitzen., Bunte Barchentz haben immer mehr im Abfatz günstig wirken. Cmission. Giro / Conto b. d. Reichs b es steht ibre Eröffnung frage
Wechsel ..
J ant 30 — dagegen Jug um Zug die neuen Hriginalstücke ig Empfang zu nehmen. und mehr noch im Laufe des Berichtssahres ist fabrikation und die Tuchfabriken volle Beschãftigung nachgelassen; ihre Fabrikation findet hier nur noch ,, mn, . Nachdem durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom KLombardforderungen? . 32595 2363 Frese in Anhalt, den 8 September 1584. aber enk Mulcspinnercten! eine schwere Konkurrenz in den Zwirnereien brachten, in geringem . n, im Jahre 1883 ein leb en ö w dee ngenen umlrlnlemttb düänftigen Aus. 19 Dun . i n 9 . ist, daß der Zins Debitoren. . . Iöb. 35. Anhaltische Kohlenwerke. . ; e n n , ,,,, . ö , ö an . . S * uf, dee, serten' n im ö . y 65 ß der in Gemäßhest ge Pririlgin mec zom zr 3uli Immobilien Mobhlień 00 O. n, ö. ü ĩ i õ llem Vetriche geblieben, und auch die billigen Camilla mehr vernächlässigt wurden und der Umsatz ein ziemlich lebhafter, wenn auch kl 1861 ausgegebenen Duisburger Stadt. Obligationen a9 ĩI Cops an die Buntwebereien des Bezirks liefern. ist in ungestört vollem Petriebe geblieben, n alghn er harren, e Hagegen fanden imer lufehrende Konkurrenz den Gewinn. nicht zu — . mebahn Di werden fo billig angeboten, daß die war daz Ergebniß für dieselbe allgemein befriedigend. nur noch wenig atz . 9 n ; ĩ 3 6 . . . vier 3 . f . vom ⸗. März 1884 . . zu . Verwendung an Stelle Die Stapelartikel: Biber, Barchent, Beaverteen für Duglitaten, mit dickem K 86 6 k k kee. , und ein halb auf vier Prozent herabgesetzt werde, Notenumlauf ö Einnahme. ; ( Ausgabe der früher benutzten. Mulegarne übergegangen sind, Sruckswecke und Deutsch⸗Leder, hahen guten Abfatz Anklang, jedoch auch . i en, ö. e e, . erer ö , . . , ,, 2 e we , n fenen bee 1 r n . f j 3 m ni a atzgebiet zu verlieren . ; j Inf i ingerichteten großen Eta 1 . i mi ft gebun⸗ ö Betriebs. Einnahme für die Zeit vom Betriebs⸗Ausgabe für die Zeit vom hin ellen scit Auftreten diefer Konkurrenz, trotz Stand behaupten. Hemdenflanelle aus bunter Kette als. e. . . 4 it ö el, e , . ien. ö. rnb . zugehörigen! Änweisungen in der Zeit vom j. bis dene Verbindlichkeiten 12,839,911 1. Januar bis 31. Maͤrz 1884 8 902564 1. Januar bis 31. März 1884 722633 ber Steigerung der Rohbaumwolle, ihre Preise er. mit greisem Schuß haben fich neben dem zur gleichen Mär . ; 6 ö 39 , gbr n kiel Ame, mn zngelst zt kö nee, d ih ge, r ,: weh ß: , Ther däm, , ,, gi, er,, ,,, . kJ ,, , , in,, n, g ö . k 53 gGinnahmecc 3 . . w . blissements ein er Druck zu erwarten ist, so litäͤten genügende Nachfrage gehabt, Der ungewöhn. daß die Kaufkraft derselben Furch' den abnorm konkurriren, sei für den Bezirk kaum möglish,
h , x ; ĩ ler äberfecischen Produkte her hahe sich dersel he, unter gänzlichem Fallenlassen
‚ Ausgab K 88991 d 2 d weig keineß licih milde Winter hat, dem Konsum in Biber, niedrigen Stand fast aller ü ö 19 r
k . , ii . 2 ö 5 . ueberschuß i Summa der Ausgabe d dog id a e HJ e n. 3. 2 ö 5 3 hihi n i i J n . ie, e, er nie fg n n gen err gi.
; j 23 ö . z e gn , . = es wischenhaͤndlern : r . e
, . e . ö. 3 , 1 n gn Ad. Renken. D 5 eier, Vorstehende gil haben wir geprüft und mit den Büchern übereinstimmend gefunden. . . , r de ohh gare e nd l fon e haltch ö . leidet anhaltend unter den , 26 en,, , , Vänden der Dugatle en bests J k e , a, . . Aug. Basse ee of der! säpdeutschen und elsäͤfssschen Kon! im Beginn des Winters einlgufenden Rachbestellun. I Elberfelder Ueberproduktion, so daß zeitwe se breite lwollen S O =