rheinischen Fabrikaaten gute Resultate erzielen. Anders gestaltete sich das Geschäft in Reinleinen. Die Nachfrage in diesem Artikel, namentlich den aus 18—25 Tow ⸗ Garnen gefertigten, war im Ganzen befriedigend und daber auch der Gewinn ein an⸗ gemessener. Gleichfalls wurden sogenannte Werg⸗ leinen Aus 8 - 14 1. und II. Tow-⸗Garnen gebleicht und grau ziemlich gefragt und recht ansehnliche Umsätze hierin erzielt. Der am Schlusse des Jahres 1882 eingetretene lebhafte Bedarf in doppelt breiter Waare übertrug sich auch auf das Berichtsjahr. Namentlich waren es J. Qualitäten, die flotten Absatz fanden und be⸗ langreichere Lagerbestände nicht aufkommen ließen. In der Marke Farbleinen batte die inländische Pro—⸗ duktion fortwährend noch mit der böhmischen Kon—⸗ kurrenz schwer zu kämpfen, die, wie der Bericht sagt, der erheblichen Zollschranken ungeachtet, doch noch den Markt mit ihren Fabrikaten überschwemmt. Eine Ausnahme hiervon macht eine Qualität blau Halbleinen von 20-25 Werg⸗Kette mit 5 bis 8 baumwollen Schuß, welche flotte Abnehmer fand. Dieses Fabrikat ist besonders beliebt zu Arbeits—⸗ kleidern, zu welchen es sich seiner Billigkeit und Haltbarkeit halber auch sehr gut eignet. Der Ge—⸗ sammtverlauf des deinengeschaͤfts ist hiernach im Großen und Ganzen befriedigender gewesen als in den Jahren 1880 und 81, wenn auch die Verdienste noch lange nicht mit den aufgewandten Anstrengungen im Einklange stehen. Zu bedauern sei es sehr, daß die geringen Qualitäten sich noch fortwährend der leb haftesten Nachfrage erfreuen und, in großen Massen auf den Markt gebracht, ihrer enormen Billigkeit wegen den Absatz der besseren Qualitäten nicht un⸗ erheblich schädigen.
Der Jahresbericht der Großherzoglich hessischen Handelskammer zu Darmstadt aͤußert sich über die Lage des Handels und der Industrie im Jahre 1883 folgendermaßen: In dem abgelaufenen Ge⸗ schäftjahr machte sich im Bezirk von Darmstadt im Großen und Ganzen eine lebhafte Thätigkeit in beinahe allen Branchen des Geschäftélebens bemerk⸗ lich. Die industriellen Etablissements waren mit ,, . versehen. Der Handel konnte ebenfalls nicht über Mangel an Geschäften klagen. Wenn trotzdem das Jahr 1883 für Handel und Industrie in ihrer Gesammtheit im Bezirke von Darmstadt keinen günstigen Verlauf nahmen, so hat das darin seinen Grund, daß Handeltreibende wie Industrielle sich gezwungen sahen, mit einem kaum nennenswerthen Gewinn zu arbeiten. Die Preise, insbesondere auch die des ausländischen Marktes waren gedrückt, und trotz der angestrengtesten Arbeit war es in vielen Branchen nicht möglich, einen der aufgewendeten Mühe, dem übernommenen Risiko und dem arbeiten den Kapital auch nur einigermaßen entsprechenden Nutzen zu ziehen. Der Bericht glaubt kaum fehlzugehen, wenn derselbe als Ursache dieser Erscheinung zunächst eine unzweifelhaft im Jahre 1882 bereits begonnene und im Jahre 1883 sortgesetzte Ueberproduktion bezeichnet, die zur Folge hatte, daß allmählich eine Ueberfüllung des Marktes mit Waaren stattfand, welche naturgemäß einen be⸗ deutenden Rückgang der Preise nach sich ziehen mußte. Dazu kam noch, daß in vielen Export- ländern in Folge politischer und volkswirthschaftlicher Krisen und Bewegungen eine Verminderung der Konsumtionsfähigkeit stattgefunden hatte, die eben⸗ falls nicht ohne Einfluß auf die Waarenpreise blieb. Besonders litt hierunter das Geschäft nach den Ver— einigten Staaten in Nordamerika, ferner das nach Frankreich und Rußland.
Als erfreuliche Thatsache glaubt der Bericht ganz besonders hervorheben zu sollen, daß im Bezirk von
zu behaupten. Die Nachfrage war sehr groß, so daß
in 1883 im Bezirke fast durkweg günstig, obwohl auch hier die stete Klage über allzugroßen Preis- rückgang wiederkehrte. In letzterer Beziehung wird jedoch von einem größeren Ctablissement berichtet, daß die Rückgänge beim Ein⸗ und Verkauf sich die Waage gehalten, und die Produzenten eine besondere Einbuße. gus diesem Grunde nicht gehabt hätten. Die Produktion selbst war sehr groß, einzelne Geschäfte berichten, daß sie trotz großer Anstrengungen und vermehrter Indienst⸗ stellung von Arbeitern kaum den vorhandenen Auf⸗ trägen genügen konnten. Die Arbeltslöhne zogen dann auch an. Die Lage der sehr bedeutenden Herd⸗ fabrikation war im Jahre 1883 gleich zufrieden⸗ stellend, als in 1882; der Absatz hat sich noch gehoben. Der größte Theil, wird exportirt. Die Nähmaschinenfabrikation ist im Großen und Ganzen mit ihren Erfolgen zufrieden. Die Fabrikation in Brennereieinrichtungen, die im Bezirk in hober Blüthe steht, hatte im Jahre 1883 fortgefahren, sich in Art und Umfang ihres bisherigen Betriebes
derselben zeitweise schwer genügt werden konnte. — Die Lage der Fabrikation von Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung bat sich im Allgemeinen nicht gebessert, trotzzem wird in 1883 eine Zunahme von 10 / gegen das Vorjahr gemeldet; der Mehrabsatz fällt fast ausschließlich auf den Export, insbesondere nach Oesterreich ⸗ Ungarn. Das Uhrengeschäͤft hatte sich gegen 1882 nur insoweit verändert, als die Lage vielleicht noch schwieriger und das Verdienst gleich bescheiden war wie seither. Das Gold⸗, Silber⸗ und Juwelen⸗ geschäft hatte unter der Konkurrenz der imitirten und schlechten unsoliden Sachen zu leiden. Die Geschäftslage der im Bezirke sehr be⸗ deutend vertretenen chemischen Fabriken war im Jahre 1883 nicht ungünstig zu nennen, trotzdem mit sehr reduzirtem Nutzen gearbeitet wurde. Die Hutfabriken waren mit dem Verlauf des Jahres 1883 zufrieden. Der Absatz, auch der nach dem Auslande, war recht gut, doch die Preise ziemlich gedrückt. Die Chokoladenfabrikation hatte normalen Geschäftsgang. Die Kakaopreise waren ziemlich stetig und hoch. Geklagt wird über die Zoll tarifirung, welche die inländische Produktion gegen⸗ über der ausländischen benachtheiligt. Das Jahr 1883 war sür die Tabackbranche ein durchaus un⸗ befriedigendes, und hat der Konsum im Allgemeinen wieder abgenommen. Die Txtilindustrie ist im Bezirke Darmstadt gar nicht vertreten, auch die namentlich im hinteren Odenwald blühenden Tuchfabriken sind bis auf einige wenige eingegangen. Die noch bestehen⸗ den litten unter der Konkurrenz der großen auswärtigen Etablissements. Das Möbelge⸗ schäft hatte auch im Jahre 1883 befriedigende Resultate zu verzeichnen. Die schon im vorigen Jahre konstatirte Zunahme der Nachfrage des Publikums nach besserer und namentlich geschmack⸗ voller Waare dauert fort, höhere Preise wurden gern bezahlt. Die Lage des Papiermarktes hat sich im Jahre 1883 nicht wesentlich geändert, die Preise blieben in den besseren Sorten sest.
Allgemelne Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 83. — Inhalt: Untersuchungen über die Hemialbumose und das Propepton. — Die deutsche Brauereiausstellung in Hannover (Spezial⸗ bericht! — Der Hopfenbau in der nordoͤstlichen Steiermark. — Aus der Praxis: Ueber die Kultur der Hopfenpflanze an niederen Drahtgerüsten. — . Bierkonservirungsversuche. — Berichte über opfen ꝛe.
sichts rathes 1 Gesellschaft, nãmlich: Julius Talbot, Gustav Talbot, Caesar Schoeller, Victor Hoesch, Kommerzienrath Emil vom Rath und Eugen Piedboeuf als Stellvertreter des Vorstandes vor genannter Gesellschaft zu fungiren, erloschen ist. Aachen, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.
(40227 Aachem. Unter Nr. 1742 des Gesellschaftsregi⸗ sters wurde eingetragen die Gesellschaft unter der 2 Gebr. Knickelmann, welche ihren Sitz in rand bei Aachen hat und deren Gesellschafter sind: Anton Knickelmann und Ferdinand Knickelmann, Beide Bauunternehmer zu Brand. Zur Vertretung ist ein jeder berechtigt. Aachen, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.
(40225 Aachem. Die Prokura, welche dem Kaufmann Johann Eduard Wilhelm Böttcher in Aachen für die Firma Friedr. Wilh. Rottmann daselbst er⸗ tbeilt war, ist durch dessen Tod erloschen; dagegen ist dem Kaufmann Wendelin Müller in Aachen für die genannte Firma Prokura ertheilt worden. Erstere wurde unter Nr. 1069 des Prokuren⸗ registers gelöscht, letztere unter Nr. 1201 daselbst eingetragen. Aachen, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Kerlim. Handelsregister (40232 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. September 1884 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
85l6 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Leichtentritt & Rothenstein
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Theil⸗ habers Max Leichtentritt aufgelsst. Alleiniger Liguidator ist der Kaufmann Julius Joseph Isaac Rothenstein zu Berlin.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3883 die hiesige Handlung in Firma: FJ. J. Sobotta vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Ernst August Eduard Scheibe zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns und Rouleauxfabrikanten Friedrich Julius Sobotta zu Berlin als Handelsgesellschafter
Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 91099 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 199 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. J. Sobotta mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1884 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 90bg die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Boedeker & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Hen i n ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Richard Otto Boe— deker zu Weißensee setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche
Durlach. legten Gesellschaftsstatut vom 22. August 1884 hat sich mit dem Sitz in Königsbach eine Genossenschaft gebildet unter der Firma „Landwirthschaftlicher. Consumverein Königsbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft‘, welche unter O. 3. 6 des diesseitigen ge n chu ftar ta stert unterm Heutigen eingetragen wurde.
Rerlim. Bekanntmachung. I) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 126, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: ̃ Badt & Stein verzeichnet steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelost. Der Kaufmann Badt setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 96 über das Gesellschaftsregister Band XII.
S. 21. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 369 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Kaufmann und Brauereibesitzer Philipp Badt zu Grünau bei Berlin. Spalte 3. Grünau. Spalte 4 Badt K Stein. Eingerragen zufolge Verfügung vom 28. August 1884 am 30. August 1884. Akten über das Firmenregister Band TVI. S. 25. Berlin, den 28. August 1884. Königliches Amtsgericht II, Abtheilung VIII.
40228 Kenthen O. / S. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2193 die Firma Leo Kassel mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Kassel zu Katto⸗ witz eingetragen worden.
Beuthen O. / S., den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
KRreslan. Bekanntmachung. 40229] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3499 das Er⸗ löschen der Firma A. Kalischer hier beute eingetragen worden. . Breslau, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht.
KEreslau. Bekanntmachung. 40230 In unser Firmenregister ist Nr. 6472 die Firma: J. Riesenfeld bier und als deren Inhaber der Agent Jonas Riesenfeld hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. September 1834. Königliches Amtsgericht.
Culm. Bekanntmachung. 40231] Zufolge Verfügung vom 5. September 1884 ist
die in Culm bestehende Handelsniederlassung des
eingetreten und es ist die hlerdurch entstandene fern ann Joseph Thomas v. Kukowcski ebenda
selbst unter der Firma: J. T. v. Kukowski
in das diesseitige Ftrmenregister unter Nr. 288 ein⸗ getragen.
Culm, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht.
40250] Nr. 8176. Nach dem dahier vorge⸗
Die Genossenschaft bezweckt: a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Be⸗ dürfnissen der Haus und Landwirthschaft in
saolgs]
,
n ,
.
5
Kaufmanns Rudolf Flocke daselbst als Ge⸗ sellschafter eingetreten, und ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma Rudolf Flocke & Odendahl ange⸗ nommen hat, in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen worden; ⸗ 2) unter Nr. 2063 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma: Rudslf Flocke C Odendahl mit dem Sitze zu Solingen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Rudolf Flocke und Hermann Odendahl, Beide in Solingen wohn⸗
haft; die Gesellschaft hat am 3. September d. Is. begonnen;
3) bei Nr. 1300 des Prokurenregisters — Pro- kura der ad 1 genannten Firma Nudolf Flocke an die Ehefrau Rudolf Flocke, Maria, geborene Padberg, in Solingen —:
Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
zei
Essen. Handelsregister 140253 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 249 ist die Gesellschaft „Wagner & Cie.“ zu Essen wegen Ausscheidens des Kaufmanns Gottlieb Volke— ning gelöscht und sodann in unserem Firmenregister unter Nr. 947 eingetragen:
Firma: Wagner & Cie. in Essen.
Jadaber: Kaufmann Paul Wagner zu Essen, welcher als alleiniger Inhaber das Geschäft seit dem 5. September 1884 unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Essen, den 5. September 1884.
Essen. Handelsregister (40252 des stöniglichen Amtsßerichts zu Essen. Der Kaufmann Paul Wagner zu Essen hat für seine zu Essen bestehende, unter der Nr. 957 des Firmenregisters mit der Firma Wagner K Cie. eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Laura, geb. Pättmann, zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 5. September 1884 unter Nr. 203 des Prokurenregisters vermerkt ist. Essen, den 5. September 1884. (40254 Hersfeld. Kaufmann Heinrich Schröder dahier betreibt laut Anzeige vom heutigen Tage in hiesiger Stadt ein Manufakturwaaren⸗ und Herren⸗Gar⸗ derobe⸗Geschäft unter der Firma Kaufmann Heinrich Schröder zu Hersfeld. Hersfeld, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Israel.
40255
Hersfeld. Kaufmann Heinrich Altenburg dahier,
betreibt laut Anzeige vom heutigen Tage in hiesiger
Stadt eine Auswanderungs⸗Agentur unter der Firma Heinrich Altenburg zu Hersfeld.
Hersfeld, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Israel.
e
Kiel. Bekanntmachung. 40233 In das hierselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 174 als Prokurist
gliedern der Genossenschaft und liegt besondere die Beaufsichtigung der Geschäftsleitung des Vorstandes ob. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗
Kiel.
treter
Lanenburg i. Pomm.
Nr. 24 eingetragen worden, Otto Danielowski aus Loebau Westpreußen und das Fräulein Ida v. Kromer, artikuliers Joachim v. Kromer aus Hohenstein, die etztere im Beistande ihres Vaters in dem gericht⸗
.
t bier eingesehen werden. Kiel, den 6. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
— sa0oꝛss] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
Bekanntmachung.
I. ad Nr. 344, betr. die Firma: J. E. S. Günther
in Preetz: Der Kaufmann Jacob Ernst Heinrich
Günther in Preetz ist gestorben.
Geschäft wird von den Erben des Ver⸗ storbenen unter der bisherigen Firma fortgesetzt und haben dieselben der Wittwe des Erblassers, Sophie Cbri⸗ stine Christiane Günther, geb. Bredt⸗ fel dt, zu Preetz ermächtigt, die Firma zu vertreten (fr. Nr. 1531 des Firmen⸗
regi st er s). II. sub Nr. 1531 die Firma: J. E. S. Günther
in Preetz und als deren Inhaber die Erben des wail. Kaufmanns Jacob Ernst Heinrich Günther in Preetz, nämlich: a. dessen Wittwe Sophie Christine Chri⸗
stiane Güntber, geb. Bredtfeldt, in
Preetz, b. dessen Kinder:
I) Betty CEhristine Henriette Günther
Ernst Diedrich Günther Staat
3) Daniel Christian Ernst Günther,
in Preetz,
27) Friedrich in Callao in Süd⸗Amerika, Peru,
4 Carl Heinrich Ernst Günther,
5) Louise Christine Dorothea Günther,
6) kö Christine Sophie ö
7) Gustav Ludwig Bernhard Günther,
und
s) Helene Christine Sopbie Gün sub 3 bis S unmündig.
Sämmtliche Erben
haben der sub a.,.
Kiel, den 6. Septem ber 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge
gung vom 9. d. Mts. an demselben Tage bei Nr. 9 in Lignidation Neitzke, Gube Katschke, Ernst Fritze — eingetragen:
Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation
Actienbrauerei
erloschen.
Lauenburg i. Pomm., den 9. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Loebanu Westpr. Bekanntmachung. [40237] Ausschließung unter Kaufleuten ist unter daß der Kaufmann
In unser Register über
belichen Güterrechte
ihm ins⸗
resp. deren Ver⸗ bezeichneten Wittwe Günther die Ermächtigung er⸗— theilt, die Firma zu vertreten.
Bekanntmachung.
Tochter des
21
(402571 2) unter Nr 187 fär den Klemrnermeister Ewald Ritter in Breslau, nach Anmeldung vom 75. August 1887, Vormittags 10 Uhr 49 Minuten, ein offenesß Couvert, enthaltend eine vbotographische Abbildung eines Modells der Büste Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, in Zink gegossen, — 160. für plastische Erzeugnisse be⸗ timmt, mit einer Schutzfrist von drei Jahren; eingetragen worden. Breslan, den 4. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
40242] ; Moin m In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 448. Firma Jordan & Timacns in Dresden, eine Pfeffermünzkientje oder Lebens wecker, offen, Master für plastische Erzeugniffe, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 2. August 1884, Vormittags 411 Uhr.
Nr. 449. Firma O. B. Friedrich in Dres⸗ den, ein Convert, angeblich enthaltend zwei In⸗ tarsien, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. August 1884, Mittags 12 Uhr. Nr. 4590. Kaufmann Ernst Gottheif Paul Engelmann in Striefen, ein Couvert, angeblich enthaltend Abbildungen von einem Feuerwehrequi⸗ sitenwagen, versiegelt, Muster für plastische Er- zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. August 1884, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 451. Firma Chr. Seidel C Sohn in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 16 Muster für Oefen und Ofenkacheln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 64e., 73 bis mit 87, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. August 1884, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 452. Kaufmann Gustav Schatte in Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend einen Nor⸗ mal handleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 333, Schutzfrist 2 Jahre, — am 12. August 1884, Vormittags . .
Nr. 453. Firma Paul Teetzmann in Dres⸗ den, ein Couvert, angeblich enthaltend eine Eti⸗ quette für Mostrich⸗Gläser, versiegelt, Flãchenmuster, Fabriknummer 12 884, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 12. August 1884, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 454. Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden, ein Couvert angeblich enthaltend? Muster für Etiquetten von Cigarrettenkasten, versiegelt. Flächenmuster, Fabriknummern J. 2, 5, 6, 19, 11, 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1884 Vormittags 11 Uhr. Nr. 455. Klempnermeister Friedrich Anton Reiche in Dresden, ein Couvert, angeblich ent⸗ haltend 16 Abbildungen für Pfefferkuchenausstecher, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 83 — 99, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1884, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 456. Firma Eduard Emil Richter in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend? Muster von Schuhwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 212, 221, 222, 224 - 227, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1884, Mittags 41 Uhr.
Nr. 457. Kaufmann Theodor Stäber in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 49 Muster für Strohgeflechte, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5420, 5420/1 - 5420/25, 44 8, 3448/1 - 548/11, S444 /L-=-5444/11, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 15. August 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr 30 Min.
Nr. 458. Schlossermeister Otto Franz Strieg⸗ ler in Striesen, die Abbildung eines Zeichnen⸗ gestells, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,
Osterholz. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 8. eingetragen die Firma: J. B. Reemtsma mit dem Niederlassungsorte Scharmbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Bernhard Reemtsma in Scharmbeck. Osterholz, den 29. August 1884.
Königliches Amtsgericht I.
Meyrr.
Bekanntmachung.
Gesellschaftsregister bei der unter eingetragenen Handels gesellschaft Schreiber K Bräutigam zu Ratibor folgen⸗ der Vermerk: die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmann Carl Schreiber erloschen und das Geschäft mit Akiivis und Passivis auf den Kaufmann Max Bräutigam übergegangen; 2) in unser Firmenregister unter Nr. 524 die Firma Max Bräutigam zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Max Bräutigam daselbst eingetragen worden. Ratibor, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TX.
Ratibor. Bekanntmachung. 40243 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 525 die Firma Carl Schreiber zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schreiber hier⸗ selbst eingetragen worden. Natibor, den 5. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
Ratibor. Heut ist
1) in unserem Das r.
Schönechk. Bekanntmachung. 40244 In unser Firmenregister ist bei Nr. 119 das Er—
löschen der F A. Bahte
irma: hier beute eingetragen worden. Schöneck, den 4. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Gün⸗
ther,
40245 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2011 bei der Firma J. Spohn K Reinhardt Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang und Verkauf an
den Civil⸗Ingenieur Carl Sehlmacher zu Stettin
übergegangen. Demnächst ist unter Nr. 2065 der Civil⸗Ingenieur Carl Sehlmacher zu Stettin mit der Firma „J. Spohn & Reinhardt“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 6. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[40236
Verfůͤ⸗
Strasburgę. Bekanntmachung. 40246
In das hiesige Handelsregister ist bei der unter
Nr. 274 eingetragenen Firma L. Guthzeit in
Lautenburg folgender Vermerk eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Mühlenbesitzers Ludwig Guthzeit zu Lauten— burg auf dessen testamentarische Universalerbin, die hinterbliebene Wittwe Johanna Friedericke Wilhelmine Guthzeit, geborene Weichert, in Lautenburg übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma L. Guthzeit weitergeführt.
Strasburg, den 4. September 1884.
der
der Firma: ⸗ J. E. H. Günther
lichen Vertrage vom 13. August 1884 für die Dauer
Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet
ihrer künftigen Ehe das gegenwärtige und künftige Vermögen der Braut zum Vorbehaltenen gemacht haben.
in Preetz Inhaber die Erben des wail. Kauf— Re sgithes Kare gerich? manns Jacob Ernst Heinrich Günther in .
Preetz, vertreten durch die Miterbin,
am 15. August 1884, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. Nr. 459. Firma Gigarettenfabrik Gpirus., Mehner & Peters in Dresden, ein Packet, an⸗—
Nr. 15,281 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 165,281 die Firma:
bester Qualität, b. gemeinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb,
Darmstadt die schwindelhafte Konkurrenz, die noch vor wenigen Jahren, namentlich von Außen her, den einheimischen Geschäften bedeutende Einbußen brachte,
Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 88.
ö . 3 . j R * Inhalt: Mittheilung des Verbandes: Die Be Thorn. Bekanntmachung. (40247
wenn auch nicht ganz aufgehört, so doch fühlbar nachgelassen hat. Der Bericht sieht darin einen er⸗ freulichen Beweis dafür, daß sich in den letzten Jahren seit der Krisis von 1873 eine Reinigung des Han⸗ dels- und Industriestandes von schwindelhaften Unternehmungen und Geschäften ganz von selbst,
rufsgenossenschafts Frage für die deutsche Leinen⸗ industrie. Zur Reform des deutschen Fabrik— ordnungswesens. — Literatur über Flachsspinnerei. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Technische Mittheilungen. — Industrielle Notizen. — Suhmissionen. — Marktberichte. — Wechselcourse.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Weissensee eingetragen worden.
Boedeker & Co. der Kaufmann Heinrich Richard Otto Boedeker zu
In unser Gesellschaftsregsster, woselbst unter Nr.
c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung. Die Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit: Wilhelm Bräuer, Landwirth, Friedrich Knodel, Landwirth, Johann Ehrtsmann, Landwirth, und Adolf Wentz Müller, alle von Königsbach.
Wittwe Sophie Christine Ghristiane Günther, geb. Bredtfeldt, daselbst, ein⸗ getragen: ; . der Handelscommis Fritz Georg Laß in Preetz. Kiel, den 6. September 1884.
Lörrach. Ger ser 2 .
Loebau Westpr., den 5. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 15 828. Ju
Amtsgericht Lörrach. 27 des Gesellschafts⸗
Zufolge Verfügung vom 6. September 1884 ist am 8. September 1884 die in Thorn errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Moritz Jaco—⸗ bowski ebendaselbst unter der Firma: M. Jacobowski . in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 698 ein
geblich enthaltend 2 Cigarettenschachteln aus Pappe mit je einem Deckelbild, versiegelt, Flächen muster, Fabriknummern 120 und 121, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1884, Vormittags.
10 Uhr. Nr. 460. Firma Razar de voyage, Inhaber
40238
registers wurde eingetragen die Firma D. & J. Nerdemann in Lörrach hat sich aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Gesellschafter David und
Josef Nordemann in Lörrach. Lörrach, den 30. August 1884. Unterschrift.)
. Königliches Amtsgericht. Abth. I.I. getragen. Riel. Bekanntmachung. 49234 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 29 Folgendes eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: ; Konsumverein des Probsteier land⸗ und volkswirthschaftlichen Vereins (Eingetragene Genossenschaft) zu Schönberg. Sitz der Genossenschaft: Schönberg i. Holst. RechtsUverhältnisse der Genossen⸗
schaft: ⸗ . Das Genossenschaftsstatut datirt vom 27. Juli 1884
Gegenstand des Unternehmens ist die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchs stoffe auf direktem Wege für die Genossenschafter.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt,
Der Verein ordnet seine Angelegenheiten
a. durch die General versam mlung, b. durch den Aufsichtsrath und c. durch den Vorstand. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 2 Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sind: I) der Hufner Heinrich Sindt Krokau als Direktor, 27 der Hufner Wilhelm Wiese in Schönberg als Geschäfts führer.
884. Moritz Klingner in Dresden, ein Couvert, an= m 1, V. geblich, enthaltend die Handzeichnung einer Reise⸗ ö utensilie, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
. nisf⸗ ö e bre s . 33
Tremessem. Bekanntmachung. 402483] meldet am 19. Augu Vormittags r- In unser Genossenschafisregifter ist'sub Nr. 3 bei. Nr. 161. Bildhauer Johannes Daniel 6 . elfen rn del een r, fr i fn mt . ven m n r. nisse, Fabriknummern 37 bis 40. Schutzfrist 3 Jahre,
zun f Fol, angemeldet am 20. August 1884, Vormittags 11 Uhr. 6 . Genossenschaft. Fol · angs me g ang enn n nan rte im em eg em,
1 eneralversammlung vom ein Couvert, enthaltend die Abbildung einer Ciga-= u . ver ge n fn. 1m Nein retten Tabakspfeife in Cigarrenform, versiegelt. au Rudki in din Vorstand alz Direktor wieder. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabꝛitnnmimer gewählt worden. Serfelbe hat dle Wahl ange. So], Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Auguft 16 16 gh mittzs⸗ ö . Etiquetten fabrik
. Verfü z 8 r. Firma Dr , . an,, mn, Schupp & Nierth in Dresden, ein Gouvert, an=
Tremessen. den 2 September 1884. geblich enthaltend 4353 Muster für Eigarrenkisten⸗
ö ntas ; Ausstattungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- Königliches Amtgertt. . S4 = 649, r = r, 9g = 557, *r —
626, 647 - 654, 622, 671 — 674, 678, 682, 685, 688, 743 - 746, 774, 775, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. August 1884, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 464. Kaufmann Gustan Schröder im Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 30 Muster und zwar 1 Taufmünze und 29 Pathenbrießse, ver= siegelt. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik= nummern H. 12, J. 19, L. 9, L. 14, M. 3. N. 10. 89 5. F. g ,,, p 3, R n , ,, ,,,, Z. 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August
Das öffentliche Blatt, in welchem die von der Genossenschaft zu erlassenden Bekanntmachungen zu erfolgen haben, ist das in Karlsruhe erscheinende Landwirthschaftliche Wochenblatt“. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Form, daß unter die Firma des Vereins die Namensunter⸗ schrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters ö eines weiteren Vorstandsmitgliedes beigesetzt wird. Zugleich wird bekannt gemacht, daß das Ver⸗— . der Genossenschafter dahier eingesehen werden ann, Durlach, den 5. September 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht.
8814 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
F. Oehlmann & Protz
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Ingenieur Eduard Gustav Emil Protz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15 284 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 165,284 die Firma:
FJ. Oehlmann K Protz
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Eduard Gustav Emil Protz hier ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lisser & Benecke
am 1. Juni 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschafst (Geschäftslokal: Inselstr. 6) sind der Kaufmann Bernhard Lisser zu Berlin und der Phy⸗— siker Oswald Adelbert Kenecke zu Friedenau.
Dies ist unter Nr. 9198 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
und ohne Eingreifen von irgendwelcher amtlicher Seite vollzogen hat, und daß hiernach ein solches Eingreifen nicht so nothwendig erscheint, als von manchen Seiten geglaubt wird. Gleich erfreulich ist die stetige und bedeutende Abnahme der Konkurse in den letzten Jahren, die allerdings im Jahre 1883 einen Stillstand erfahren hat.
Die Getreideernte des Jahres 1883 war im Be zirke von Darmstadt sowohl in Bezug auf den Körner als auch den Strohertrag unter Mittel ge⸗ blieben. Die feuchte Witterung im Sommer hatte die anfangs günstigen Aussichten rasch zu Nichte gemacht. Namentlich auf Roggen und Weizen hatte die Feuchtigkeit eine so ungünstige Wirkung gehabt, daß das gewonnene Mehl, wenn auch nicht unge⸗ nießbar, so doch für viele 6 wenig brauchbar war. Eine bedeutende Einfuhr ausländischen Ge⸗ treides war die Folge der schlechten Ernte. Die Kartoffel ernte des Jahres 1883 war dagegen überaus reichlich ausgefallen. Die Preise fielen in Folge dessen sehr und erreichten einen früher nicht gekannten Tiefstand. Während im Februar 160 kg im Mittel zu 85 (M. notirt wurden, galten sie im November nur 4 M Auch die Obsternte lieferte einen guten Ertrag. Der Versandt von Obst hat nach dem Bericht namentlich nach den Niederlanden und England seit einigen Jahren eine bedeutende Ausdehnung erlangt, und namentlich im Jahre 1883 einen lebhaften Aufschwung genommen. Der Ausfall der Weinernte rechtfertigte zwar keineswegs die anfänglich gehegten hohen Erwartungen, da
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 36. Inhalt: Die Erfüllung der Handelsgeschäfte. (Fortsetzung) Amtliche Bekanntmachungen (Un⸗ fallversicherungsgesetz. Fortsetzung. Mittbeilungen aus dem Kaiserlichen Statistischen Amt (Ein- und Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel (Juli und Januar⸗-Juli 1884.) Durchschnittspreise von Zucker. Seeverkehr in den deutschen Hafenplätzen. (Zur Aus— wanderung). Reichsgerichts ⸗Entscheidungen . Transport gesundheitsschädlicher Nahrungsmittel zur Verkaufsstelle ist als Versuch des Feilhaltens straf— bar. Rechtsgrundsätze aus reichsgerichtlichen Ent⸗ scheidungen). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Zurückweisung der Privat ⸗Krankenversicherung. Ir Frage: ob Handwerker — ob Vollkaufmann?) Ex—⸗ port (Ein Reichs ⸗Handelsmuseum). Zolltarife (Herabsetzung von Tonnen⸗ und Lootsengeldern in Nord, Amerika. Güterverkehr mit Frankreich). Aus dem Geschäftslehen (Keine Entschädigung bei Selbst⸗ entjündung des Heues. — Selbstentzündung durch Zinkstaub. Amtliche Empfehlung der Versicherungs— nahme bei Privatversicherungs⸗ Gesellschaften. Schiffs⸗ bewegung der Hamburger Postdampfer. Jowa⸗ Spirituosen ⸗Gesetz. Zum Kanalbau. Errichtung der Berliner Waarenbörse gesichert. Ekelerregende Verunreinigung und Verfälschung der Nahrungs—⸗ und Genußmittel. Eisenbahnen in China. Auf⸗— hebung von Kanalabgaben in Canada). Sprechsaal. Briefkasten. Patent ⸗ Anmeldungen. Register der
(402391 Lötzem. Die in unserm Firmenregister unter Nr. 133 eingetragene Firma „A. Bieber“ ist er⸗ loschen und dieses im Register vermerkt zufolge Ver⸗ fügung vom 4. September 1884. Lötzen, den 5. September 1886. Königliches Amtsgericht.
40240 Lötzen. In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 128 eingetragene Firma des Kaufmanns A. Helwig aus Widminnen erloschen und zufolge Ver fügung vom 4. September er. gelöscht worden. Lötzen, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. Bekanntmachung. 401921 Gesellschaftsregister. Unter Nr. 5 ist bei der Firma „Zuckerfabrik zu Schwittersdorf“ in Spalte 4 eingetragen: Die ausschließliche Befugniß, die Gesellschaft für die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis dahin 1885 zu vertreten, steht dem ,n neh ger Ludwig Nette in Beesen⸗
edt, Guts besitzer Hugo Adalbert Prinz in Schwit⸗
tersdorf Gutsbeßitz er Carl e,, . aus Hedersleben, ette aus Rottelsdorf,
aolgs)
Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute
folgender Eintrag gemacht worden:
Gol. 1. Laufende Nr. 799. .
Gol 2. Firmeninhaber: Fabrikant Moritz Beichler zu Biebrich. .
Col. 3. Ort der Niederlassung: Biebrich.
Gol. 4. Bezeichnung der Firma: Glas ˖ Schmelz
und Gießerei System Leuffgens Patente
M. Beichler.
Minden. Handelsregister 40256 des Königl. Amtsgerichts zu Minden. Im Prokurenregister haben am 8. September 1884 folgende Eintragungen stattgefunden: Nr. 76. Die dem Handelsgehülfen Julius Chri⸗ stian Gottlieb August Ricke zu Minden Sei—⸗ tens der Firmg Fritz Leonhardi daselbst (Firmenregister Nr. 339) ertheilte Prokura ist
363 unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu erlin unter Nr. 15,282 die Firma: . . Caesar Behrendt J Gutsbesitzer Otto (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 18) und fRittergutspächter Carl Brassert aus, Polleben als deren Inhaber der Kaufmann Caesar dergestalt zu, daß die Handlungen jedes einzelnen Behrendt hier, Vorstandsmitgliedes die Gesellschaft verpflichten.
in
nasses Wetter die Entwicklung der Beeren moch in den letzten Stadien vielfach hemmte. Indessen ist der 1883er Wein doch von besserer Qualität, als seine letzten Vorgänger, und auch die Quantität ist, wenn auch nicht bedeutend, doch größer als in den Bor fahren.
Die Bauthätigkeit hat, wie der Bericht konsta—⸗ tirt, in Darmstadt einen nenneswerthen Aufschwung genommen. Folgen der erhöhten Bauthätigkeit waren höhere Löhne der ausreichend beschäftigten Arbeiter der Branche und höhere Preise der Bau⸗ materialien. Ein vor mehreren Jahren aufgedecktes Braunkohlenlager bei Messel, einem Nachhar⸗ dorfe Darmftadts, stand in flottem Be⸗ trieb. Die Preßkohlen und Briquetts sind beim Publikum beliebt geworden, und wurden viel gekauft. Die Metallbranche hatte in allen Zweigen lebhaftes Geschäft, dabei jedoch weichende Preise. Die Ursache dieser Erscheinung war allzu
neu eingetragenen Firmen, mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Konkurse. Antlich festgestellte Course (Berliner Börse) Dampfer⸗Nachrichten. Submissio⸗ nen. Anzeigen.
HSandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hesssen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
(40226 Aachen. Zu Nr. 509 des Gesesschafter l ** woselbst eingetragen ist die zu Rothe Erde bel Aachen bestehende Actiengesellschaft unter der Firma „Aachener Hütten ˖ Actien Verein! wurde ver⸗
eingetragen worden.
unter Nr. 15,283 die Firma: Otto Laue (Geschäftslokal:; Charlottenstraße 68) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Carl Otto Laue hier
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14.483 die Firma: Bernhard Lisser. Firmenregister Nr. 14,667 die Firma: R. Schultze.
Prokurenregister Nr. 591858 die Prokura des David Krömmelbein für die Firma Lonis Noessell.
Berlin, den 9. September 1884. Königliches n e, I., Abtheilung 561. a.
große Produktion. Die Maschinenfabrikation lag
merkt, daß die Befugniß der Mitglieder des Auf⸗
*
1
e 21414
Eis loben.
KRElberteld.
Eisleben, den 2. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. Bekanntmachung.
(dolss] Gesellschaftsregister. Unter Nr. 5h ist bei der Firma „Zuckerfabrik zu
Schwittersdorf“ in Spalte 4 eingetragen:
der Gutsbesitzer Carl Reußner in Rottelsdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eisleben, am 2. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bekanntmachung. 140251] In unser Handelsregister ist heute Folger des ein⸗
getragen worden:
ei Nr. 3243 des Firmenregisters — Firma Rudolf Flocke in Solingen —:
Der Kaufmann Hermann Odendahl zu
Solingen ist in das Handelsgeschäft des
1
*
2
.
Zu Stellvertretern sind erwählt: IN der Hufner Marx Schneekloth in Fiefbergen als Stellvertreter
des Direktors,
2 der Hufner Claus Muhs in Schönberg als Stellvertreter des Geschäftsführerz.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und ,,,. und zeichnet für ihn. Die Zeich⸗ nung geschleht rechtskräftig durch Namensunterschrift beider Vorstandsmitglieder und deren Vertreter unter der Firma des Vereins.
Die Generalversammlung der Genossen⸗ schafter wird durch den Verstand berufen und diese Berufung, wie alle sonstigen den Verein betreffenden Bekanntmachungen in dem Vereinsorgan . Daß Landwirthschaftliche Wochenblatt für Schleswig⸗ Holstein' veröffentlicht.
Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mit-
erloschen. Nr. 126.
hardi daselbst Prokura ertheilt.
Veustsdt, Regierungs-KHerzirk Cassel. In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist folgender Eintrag erfolgt: Nr. 12. Firmenregister.
schild, Errdorf, Kreis Kirchhain.
Laut Anjeige vom 26. ö r if die e, en Kaufmann Simon
mit Aktiven und Passiven au Rothschild zu Erxdorf übergegangen. Eingetragen am 26. August 1884. Neustadt, am 26. August 1884. Königliches Amtsgericht. v. Hanstein.
Dem Kaufmann Albert Kadoch zu Minden ist Seitens der Firma Fritz Leon⸗
Firma M. Roth⸗
Wiesbaden, den 6. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Muster⸗Register Nr. 104.
(Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig veröffentlicht.) — 40095 Breslau. In unser Musterregister sind:
1) unter Nr. 186 für die Firma C. T. Wiskott in Breslau, nach Anmeldung vom 9. August 1884, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten, ein versiegeltes Packet mit 6 Mustern für chromolithographische Bilder, geeignet zu Tischkarten, Etiquetten und Re⸗ klamekarten 26, Fabriknummern 22, 23, 24, 25, 26, 27, für Flächenerzeugnisse bestimmt, mit einer Schutzfrist von 3 Jahren; ;
1884, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 4653. Kaufmann Carl Meißner in Dres= den, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Griff und 1 Leuchter fürs Klavier, 1 Bienenkorb, 1 Delphin mit Muschel, versiegelt, Muster für plaftische Er⸗ zeugnisse, Fabrtknummern 246 —– 34, 112 und 113 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Augufl 1884, Vormittags 412 Uhr.
Nr. 466. Firma Gebr. Windisch in Dresden, ein Kistchen, angeblich enthaltend 26 Stück Geiffe und Knöpfe für Schirme und Spazierstöcke, Herste= gelt, Muster für plastische germ . Fabriknum⸗ mern 245 267. Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. August 1884. Vormittags 12 Uhr. .
Dresden, am 8. September 1384.
Königliches u Abtheilung Ib. unz.
aoꝛa]]