1884 / 215 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö 8 .

geblieben ist. Hinsichtlich der direkten Steuern wird mitgetheilt, daß die Arbeiter nur zum geringen Theil auf die von einigen Werken getroffene Ein⸗ richtung, di? Steuern vom Lohne abzuziehen und an die Steuerbeber abzuführen, eingegangen sind, und lieber die Mahn. und Arrestgebühren zahlen, als die Arbeit durch den Weg nach der Steuerempfangs· stelle zu versäumen. Dann heißt es weiter: Wenn nun auch durch den Wegfall der beiden untersten Stufen der Klassensteuer in unserer Arbeiter ⸗Be⸗ völkerung zum Theil diese Uebelstände fortgefallen find, so ist doch ein nicht geringer Theil derselben zur 3. (jetzt untersten) Stufe eingeschätzt worden und die verbleibenden. Zuschläge für Kommu⸗ nal⸗, Schul. und Kirchenbedürfnisse zur fingir⸗= ten 1. und 2. Stufe und zu der 3. Stufe lassen eine Menge wirthschaftlicher Unzuträglichkeiten, welche der Erlaß beseitigen sollte, im Wesentlichen bestehen. Am oi fe. wäre die Aufhebung dieser r cho und die dadurch nöthig werdende Heranzlehung anderer Mittel zu den Bedürfnissen der Kommune und Sozietäten, sei es durch größere Zuschläge zu den höheren Steuerstufen oder besser durch Einführung oder Verschärfung der indirekten Steuern. für welche Schnaps und Taback als die geeignetften Objekte angesehen werden müssen. Die Nothwendigkeit einer Reform der Kommunalsieuer⸗ gefetzgebung tritt wohl nirgend so grell, hervor, als im rheinisch⸗westfälischen Industtiebezirke. wie wir seit Jahren darauf in unseren Berichten hingewiesen haben. Durch das projektirte sogenannte Noth⸗ Kommunassteuergesetz sind unsere Hoffnungen leider nicht erfüllt. ; !

Das Getreidegeschäft nahm einen ruhigen Verlauf. Auch der Wollhandel verlief regelmäßig. Auf der Gußstahlfabrik von Fried. Krupp in Essen wurden im Fahre 1883 bei einer durchschnittlichen Arbeiter—⸗ zahl einschließlich Meister und Werkstattschreiber pon 10337 produzirt: Stahl 194 431 t, Schmiede eisen 24618 t, Gußeisen 2. Schmelzung 10984 t. In dem Puddlings⸗ und Walzwerk von Schulz Rnaudt u. Co. in Essen wurden im verflossenen Jahre 11 000009 Eg produzirt, darunter 45 00 kg

ewellte Feuerrohre, 1509060 kg sonstige bearbeitete

Fre. wie Dampfkesselböden 24, der Rest besteht in unbearbeiteten Blechen. Die Arbeiterzahl betrug durchschnittlich 648 Mann. Von den 4 Hochhöfen zu Berge⸗Borbeck waren 2 in fortdauerndem Be⸗ triebe; sie produzirten 42 585 000 kg weißes und hochstrahliges Puddelroheisen.

Die beiden Hochöfen zu Kupferdreh, welche eben falls das ganze Jahr über im Betriebe waren, pro= duzirten 36 758 Zis kg Gießerei ⸗Roheisen Die Pro⸗ duktion der Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Union zu Essen erreichte 983 15 66, 7Yo/g mehr als in 1887. Die Cisengießerei und Maschinenfabrik von R. W. Dinnendahl in Huttrop bei Steele war das ganze Jahr hindurch mit geringen Ausnahmen an⸗ gestrengt beschäftigt. Für die Dampfkesselfabrik von Fatpar Berninghaus Sohn in Essen, welche circa 460 500 Eg Dampfkessel und Kesseltheile fertigte, war das Jahr wenig zufriedenstellend. Bei dem regelmäßigen Betrieb der Tuchfabriken im ver— flossenen Jahre sind Arbeiterentlassungen nicht vor- gekommen. In den größeren Fabrikanlagen sind vielfach Erweiterungen und Verbesserungen der tech⸗ nischen und maschinellen Einrichtungen getroffen worden, und ist zu den bestehenden Anlagen in Kettwig eine Kammgarnspinnerei hinzugetreten, Die auf den einzelnen AÄbsatzgebieten erzielten Resultate sind in Folge der großen Konkurrenz als geringe zu bezeichnen; jedenfalls stehen dieselben nicht im Verhältniß zu den behufs Erzielung eines ent— sprechenden Gewinns aufgewandten Mitteln.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

40532

Adelsheim. Nr. 7279. Unter O. Z. 63 des irmenregssters Firma J. A. Gramlich in

enufeld wurde eingetragen; .

Inhaber der Firma ist seit 1. August d. J. Louis Gramlich in Sennfeld. Ehevertrag desselben mit Rofine Katharine Schupp von Königsbach, wornach jeder Theil 50 e in die Gemeinschaft wirft, während alles übrige Vermögen von der Gemein— schaft ausgeschlossen bleibt.

Adelsheim, den 6. September 1884.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

Apolda. Bekanntmachung. 40469 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die von der verehel. Emilie Caroline Straubel, geborne Kiel in Apolda als alleiniger Inhaberin der Fol. 521 Band II. des diesseitigen Handelsregisters eingetra⸗ 8 Firma C. Straubel daselbst, dem Schneider arl Friedrich Albert Straubel ebendaselbst ertheilte Prokura gelöscht worden. Apolda, den 6. September 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Kohlschmidt. Apolda. Belanntmachung, 40468 Im diesseltigen Handelsregister ist zufolge Be—⸗ schlusses vom 35. d5. die Firmg: J. Brückner in Oßmannstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Justus Brückner daselbst Fol. 668 Bd. II. eingetragen worden. Apolda, den 6. September 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. J. Kohlschmidt.

Ballenstedt. Bekanntmachung, 40471

Die auf Fol. 345 des Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma Wilhelm Bormann in Großalsleben sst auf Antrag des Inhabers Kaufmanns Wilhelm Bormann in Großalsleben heute gelöscht worden.

Ballenstedt, 10. September 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Höhne.

Rerlimn. Handels register (40520 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 11. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Arlt & von Versen

am 10. September 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschãftelokal: Schloßplatz 21) sind die Kaufleute Georg Hermann Ulrich Arlt und Paul Adolf Heinrich von Versen, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9200 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15.285 die Firma:

J. Meier Nachf., F. Köppe (Geschäftslokal: Reichenbergerstr. 121) und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Arnold Adolph Joseph Köppe hier eingetragen worden.

Berlin, den 11. September 1884. Königliches Nute, , I., Abtheilung 561. a.

Bonn. Bekanntmachu . 40474

In unser Handels ⸗Gesellschafis⸗ egister ist heute bei Nr. 67, wofelbst die Handelsgesellschaft: „Wilhelm & Heinrich König zu Oberacher und als deren Inhaber: Johann Wilhelm König und Gerhard Heinrich König, Beide Kaufleute zu DOberacher, eingetragen sind, auf Grund der von dem Nitgefellschafter Gerhard. Heinrich König und den Erben des verstorbenen Gejellschafters Johann Wil⸗ . König abgegebenen Erklärung Folgendes ver merkt:

„Die Gesellschaft ist erloschen.“ Bonn, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ronm. Bekanntmachung. 40472 In unser Handels gesellschafts. Register ist heute bes Nr. 317, woselbst die Handelsgesellschaft: „Siegthaler Feilen & Sägen ⸗Fabrik Gebrüder Kammerich zu Wilberhofen“ und als deren Inhaber: I Anton Kammerich, Kaufmann, I Gottfried Kammerxich, Kaufmann, 3) Gerhard Kammerich, Kaufmann, 4 Peter Jofeph Kammerich, Fabrikant, 5 Joseph Kammerich, Fabrikant, ad 1, 2, 3 und 5 zu Berlin, ad 4 zu Wilber⸗ hofen wohnend, eingetragen sind, Folgendes vermerkt worden:

Ber Gesellschafter Gerhard Kammerich ist gestorben.

Die Gesellschafter Gottfried Kammerich und Anton Kammerich sind durch gegenseitige Ueber einkunft ausgeschieden.

Bonn, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. 40473 In unser Handels ⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 1162 die Firma:

Heinrich König zu Oberacher und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich König zu Oberacher eingetragen.

Bonn, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Breslan. Bekanntmachung. 40477 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5586 betreffend

die Firma: C. Mangliers zu n w, Kreis Breslau, heute eingetragen worden: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann und Müllermeister Reinhold Mücke zu Schüller⸗ mühle, Kreis Breslau, übergegangen und wird dasselbe von ihm unter der Firma: Reinhold Mücke fortgeführt (vergl. Nr. 6473 des Firmenregisters) und unter Nr. 6473 des Firmenregisters ist die

Firma: Reinhold Mücke zu Schüllermühle, Kreis Breslau, und als deren Inhaber der Kaufmann und Müllermeister Reinhold Mücke zu Schüllermühle, Kreis Breslau, heute eingetragen worden. Breslan, den 9. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Rreslamn. Bekanntmachung. 40476 6 unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1981 ie von: 1) dem Kaufmann Moritz Redlich, 2) dem Kaufmann Hugo Fürst, 3) dem Kaufmann Max Weigert, sämmilich zu Breslau, am 1. September 1884 hier unter der Firma: Redlich, Fürst & Weigert errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslan, den 9. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 40475 In unser Firmenregister ist Nr. 6474 die Firma: C. Dumont hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Dumont hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 10. September 1834.

Königliches Amtsgericht.

40533 andels⸗Firmen⸗ irma Gerhard

Crefell. Bei Nr. 48 des registes hiesiger Stelle, betr. die

von der Herberg H. Sohn in Crefeld, wurde auf

Anmeldung heute eingetragen, daß diese Firma er⸗ loschen ist. Erefeld, den 9. September 1884. Königliches Amtsgericht.

40534 Crereld. Zwischen dem zu Uerdingen wohnenden Kaufmanne Heinrich Rottwinkel, als dem alleinigen persönlich haftenden Mitgesellschafter und einem Kom⸗ manditisten ist unterm 1. Juli 1884 eine Kommandit gesellschaft sub. Firma H. Rottwinkel & Comp. mit dem Sitze in Uerdingen errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde vereinbarungsgemäß unterm

Dũsseldl ox.

26. August 1884 aufgelöst und das ganze Geschãft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firma · berechtigung auf den Mitgesellschafter Rottwinkel übertragen, welcher solches unter der bisberigen Firma H. Rottwinkel & Comp. zu Uerdingen sortsetzt. .

Vorftehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 15358 des Handels Gesellschafts , und resp. sub Nr. 31234 des Firmenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Crefeld, den 9. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

40451] Unter Nr. 86 resp. 1136 des Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts) Registers ist zu der Firma: „Deus u. Moll“

mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen, daß die bisherigen Inhaber derselben, nämlich

I) Kaufmann Adolf Junckerstorff und

2 Rentner Otto Deus, Beide von hier,

I) Heinrich Moll, früher Kaufmann, jetzt Rent⸗

ner zu Cöln und

4) Rentner Eduard Moll

Rhein,

mit dem J. September d. Is. Geschäft und Firma sowie das für die Firma sub Nr. 46 des Marken⸗ schutzregisters eingetragene Fabriktzeichen über- tragen haben an

1) den Kaufmann Karl Krauß und

2) den Kaufmann Albert Krauß, Belde zu Düsseldorf, welche Beide unter sich mit genanntem Tage unter vorbenannter. Firma eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düssel- dorf errichtet haben, zu deren Vertretung und Zeich— nung ein Jeder von ihnen berechtigt sein soll.

Die Eintragungen sub Nr. 86 des Gesellschafts⸗ registers sind sodann gelöscht; ferner ist unter Nr. 264 des Prokurenregisters eingetragen, daß die dem Baptist Junckerstorff zu Düsseldorf, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen sei.

Düffeldorf, den 3. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

zu Mülheim am

Elbing. Bekanntmachung. 40478

Zufolge Verfügung, vom 8. September 1884 ist am 9. desselben Monats im diesseitigen Firmen⸗ register

I) die unter Nr. 623 eingetragene Firma:

E. Macdonald vorm. A. Wittmaack & Co. gelöscht;

27 unter Rr. 722 die in Elbing bestehende Han⸗ delsniederlassung des Kaufmanns Emil Mac—⸗ donald unter der Firma:

E. Macdonald eingetragen.

Elbing, den 9. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Essen. Handelsregister 40535 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. I19 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1884 unter der Firma Gebr. Baum errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen om 11. September 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Blitzableiter Fabrikant Philipp Baum

zu Essen, 2) der Architekt Mathias Baum zu Essen. Essen, den 11. September 1884. Flensburg. Bekanntmachung. 40480 Bei Nr. 131 unseres Prokurenregisters, woselbst der Commis Fritz Matz in Flensburg als Prokurist der Firma „H. J. Matz“ zu Flensburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Flensburg, den 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 40479 Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma: „Wilh. Jensen K Co.“ * 8. September 1884 begonnenen Gesellschaft ind: I) der Kaufmann und Strumpfwirker Johann Friedrich Wilhelm Jensen, 27) der Strumpfwirker August Peter Philipp Matzen, Beide in Flensburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 235

heute eingetragen.

Flensburg, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Göttingen. Bekanntmachung. 40481

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 614 eingetragen die Firma:

S. Jacobson

mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Semmhy Jacobson in Göttingen.

Göttingen, den 8. September 1884.

Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

Göttingen. Bekanntmachung. 40482 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 613 eingetragen die Firma:

Göttinger Dampfkäserei, G. Weckbrodt mit dem Niederlaffungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Molkereitechniker Friedrich Adolf Gustav Weckbrodt in Göttingen.

Göttingen, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. III. Dencker. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, September 6. J. C. SH. Eckert Sohn. Nach dem am 19. Juni d. J. erfolgten Ableben von. Johann Carl Hein rich Eckert wird das Geschäft von dem bis—⸗ herigen Theilhaber Heinrich Marcus Emil Eckert, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Actien⸗Bierbranerei Marienthal. Carl Freytag ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausge⸗

40521]

schieden.

Jacob Georg Hermann Wagner ist als Beamter zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft mit je einem Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion nach Maßgabe 5. 19 der Statuten ermächtigt worden.

September 8.

Hugo Engelbrecht. Inhaber: Claus Rudolf Ernst Hugo Engelbrecht. Hugo Bick K Co. Inbaber: Huge Bick und Martin Meyer, Zur Zeichnung der Firma sind die genannten Gesellschafter nur gemeinschaftlich

berechtigt. September 9.

Bramann K Krüss. Inhaber: Ernst Max Bra⸗ mann und Alwin Cesar Krüss.

Blanck & Gérard. Die Gesellschaft unter dieser Firma ist aufgelöst und wird die Firma in Ligqui⸗ dation von jedem der bisherigen Theilhaber Carl Diedrich Blanck und Ernst Heinrich Adolph Franz Gérard gezeichnet.

Carl D. Blanck. Inhaber: Carl Diedrich Blanck.

E. Gérard. Inhaber: Ernst Heinrich Adolph Franz Gérard.

Chr. Rottmann. Inhaber: Johann Carl Christian Rottmann.

Carl Friedrich Wolff Nachfolger. Ngch dem am 5. Juli d. J. erfolgten Ableben von Wilhelm Adolvh Johann Baecker wird das Geschäft von dessen Wittwe Maria Emilie Victoria Baecker, geb. Jacobsen, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

G. Anton Rness. dinand Ruess. H. A. Reimers, L. G. C. Nikläs Nachfolger. Tas unter dieser Firma bisher von Hermann August Reimers geführte Geschäft ist von John Andreas Gustav Reimers übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber,

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

August Reimers. Inhaber: Hermann August Reimers.

Scharlach, de Lemos & Co. Inhaber: Hermann Louis Scharlach, Louis Alexander Scharlach und

Emil de Lemos. Das Landgericht.

Inhaber: Georg Anton Fer⸗

Hamburg.

Heiligenstadt. Bekanntmachung, [40636 Nachdem die in unserm Firmenregister unter Nr. 21 eingetragene Firma W. Delion hier zu⸗ folge Verfügung vom S8. dieses Monats gelöscht worden ist, ist unter Nr. 181 desselben Registers eingetragen zufolge Verfügung vom 8. d, Mts. Col. 2. Bezeichnung des Firminhabers: Buchhändler Louis Delion zu Heiligenstadt. Col. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt. Col 4. Bezeichnung der Firma: Wilh. Delion's Buchhandlung. L. Delion. Heiligenstadt, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

40483 Hildburghausen. Zur Firma Wilhelm Simon in Hildburghausen ist unter Nr. 25 des Handelsregisters eingetragen worden:

Kaufmann Bernhard Simon in Hildburghausen ist Prokurist, lt. Anzeige vom 8. dieses Monats.

Hildburghausen, den 9. September 1884.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Am bronn.

. ; 40553] Lübeche. Zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen:

auf Blatt 711 bei der Firma:

Krook & Perßon: Die dem Friedrich Carl Stahl ertheilte Pro= kura ist erloschen. Dem Paul August Johannes Fischer ist Pro⸗ kurg ertheilt. Lübeck, den 9. September 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr. Propp. Mülnausen. Bekanntmachung. 40484

Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 59 Band 1J. tes Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rousseau C Dormois“ in Mülhausen, begonnen am heutigen Tage, eingetragen worden.

Gesellschafter sind: Heinrich Rousseau, Professor, und Carl Dormois, Kaufmann, Beide in Mül⸗ hausen wohnend.

Mülhansen, den 109. September 1884.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. 40537 Nienburg (Weser). Bekanntmachung.

Auf Fol. 193 des hlesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Carl Stelling & Co. in Nienburg eingetragen: Dem Kaufmann Justus Emil Hirschfeld in Bremen ist Prokura ertheilt mit der Befugniß zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken.

Nienburg (Weser), den 6. September 1884.

Königliches Amtsgericht. G. v. Holleuffer.

Nordhausen. Bekanntmachung. 1404856] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 300 vermerkten Handelsgesellschaft: . Hecht & Feige zufolge Verfügung vom 9. September er., Spalte 4, Folgendes eingetragen: ( Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Nordhausen, den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Osnabrück. Bekanntmachung. 40638 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 730 eingetragen die Firma: obusch /

F. & A. mit dem Niederlaffungsorte Osnabrück und als deren Inhaber:

Fräulein . Jobusch

un

Fräulein Alwine Jobusch zu Osnabrück. Dem Kaufmann Heinrich Jobusch zu Osnabrück ist Prokura ertheilt. Ssnabrück, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht. JI. v. Hartwig. Rawitsch. Betfanntmachung. 0456 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 184 eingetragene Firma G. Inst als Einzelfirma ge⸗ löscht, dagegen in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 45 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: ; G. Just. Sitz der Gesellschaft: Bojanowo. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gottlieb Just in Bojanowo, 2 der Kaufmann Adolf Just daselbst. Die Gesellschaft hat am 8. August 1884 begonnen. Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1884 am 8. September 1884. Rawitsch, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht.

gelöscht. Saarbrücken, den 10. September 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

40488 stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. T bei der Firma der Genossenschaft:

„Vorschußverein zu Peneun. Eingetragene Genossenschaft.“ Folgendes eingetragen: ö Der Kaufmann Christian Wittstock zu Pencun sst durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist laut Beschlusses der General⸗ versammlung vom 23. Juni 1884 der Kauf⸗ mann Friedrich Minack zum Direktor gewählt. Stettin, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. Walsrode. Bekanntmachung. 40489 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 116 eingetragen die Firma: G. Schweinebarth, mit dem Niederlassungsorte Walsrode und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schweinebarth. Walsrode, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. J.

Wernigerode. Handelsregister 40539 des Königlichen Amtsgerichts Wernigerode.

Die unter Nr. 181 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Ernst Wolff ist zufolge Verfügung ö 8. September 1864 an demselben Tage gelöscht worden.

40540 Wetzlar. In das Handelsregister des unter⸗ n . Gerichts sind heute folgende Eintragungen erfolgt: J. bei Nr. 18 des Gesellschaftsregisters Firma H. Heymann Söhne in Braunfels: 4 Bie Handelsgefellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. II. unter Nr. 186 des Firmenregisters: Gol. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Samuel Heymann in Braunfels. Col. 3. Ort der Niederlassung: Braunfels. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Samuel Heymann.

III. unter Nr. 187 des Col. Z. Bezeichnung

Col. 4. Bezeichnung

Königliches zZüllichau.

Inhaber derselben der

Jacob Heymann in Braunfels. Col. 3. Ort der Niederlassung: Braunfels.

Jacob Heymann. Wetzlar, den 10. September 1884.

x Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist sub Nr. I10 die Firma: „Ernst Ladewig in Züllichan“ und als

Emil Ladewig zu Züllichau zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden. Züllichau, den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht. JI.

Firmenregisters: des Firmeninhabers: deutsch nisse eingetragene Zeichen.

der Firma:

der erzeugnisse, als: Strong Ale, Englisches Ale, India Pale ⸗Ale, Exportlagerbier, Lager · bier, Böhmisch (Pilse⸗ ner) Bier, Bayrisch Bier, bei deren Versen⸗ dung das Zeichen auf laschen, Fässern, Kisten, Ftiquetten, Kapseln und

Amtsgericht.

40490

Kaufmann Ernst Julius

Rremen.

e ·‚ .,.

Zeichen⸗Register Nr. 37. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

S. Nr. 36 in 209 Reichs⸗Anz. Nr. 209 Central Handels Register.

Als Marke Nr. 27 zu der Firma: Erste Norddentsche Actien⸗ Ale⸗ und Porter⸗Brauerei, Betriebsgesellschaft

Körken in verschie denen Farben und Größen mit Bezeichnung der Biersorten benutzt wird, das Zeichen:

K cosoo] ist gelöscht das unter

Ananaspg C tg

Aechte bayerische Scheu er- Gichorien

Prä mi irt Nürnberg 1882 Silberne Preis-Medaille.

8

in Bremen, laut Bekanntmachung in Nr, 257 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1876 für Biererzeug⸗

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 133 zu der Firma: Hemelinger Actien⸗Brauerei in Bremen, nach Anmeldung voöm 6. September 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr 35 Minuten, für die aus der Brauerei anmeldenden Firma hervorgebende Brauerei- Double Brown Stout,

Porter,

(

IBADE MAfRR

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 9. September 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Düsseldorr. Siehe Handelsregister.

4052]

Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 62 zu der Firma: „Georg Joseyh Scheuer“ in Fürth, nach Anmeldung vom 2. September 1884, Morgens 9 Uhr, für Cichorienfabrikate das Zeichen:

ar rkI80hk LMbkfSi;isrklih- arm in ins F. AMS Fi. NM Rikabrn , . 4

Warnung. Ich bitte meine Firma genau zu beachten, indem vieses

Fürth, den 2.

Etiquette von anderen Fabridanten täuschend nachgedruckt wird.

J. Scheuer.

September 1884. . . Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

3 2 9 16 6 N üũüũũũũJCdCdCddw CC CCT

Julius boh

Fürth. Als Marke ist eingetragen unter Ur. 53 zu der Firma: Iulius Cohn in Fürth. nach Anmeldung vom 3. September 1884, Nachmittags 54 Uhr, für das Cichorien⸗ fabrikat dieser Firma Namens „ächten Post⸗ caffe das Zeichen:

Fürth, den 4. September 1884.

H

Der Vorsitzende: (L. S. v. Rücker, Kgl. Landgerichtsrath, v. n.

4063

23168 44 .

.

ö.

AUSSTELLUNG

w wn RöRRBER

Beste Gp ralit ät.

cequl ius Cohn

in Füpth., Baiern.

Kal. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: v. Rücker, Kgl. Landgerichtsrath.

40454 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 572 zur Firma: Amandus Jantzen in Damburg, nach Anmeldung vom 8. September I884, Nachmittags 126 Uhr, für Biere und deren Verpackung das Zeichen:

Hamburg.

K

Hamburg.

Das Landgericht.

(40467 Markneukirchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 10 zu der Firma: G. Bictor Emanuel Wettengel in Markneukirchen, nach Anmeldung vom 36. August 1884, Nachmittags 4 Uhr, für alle Arten Saitenmusikinstrumente das Zeichen:

. : J. . 5 Schutz- Marke

2. September 1884.

Zeitz. Als Marke ist ein— getragen unter Nr. 5 zu der Firma: C. H. Oehmig⸗ Weidlich in Zeitz, nach An⸗ mel ung vom 6. September 1884, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, das Zeichen für Seifen und Parfümerie⸗ waaren:

Königliches Amtsgericht zu Zeitz. ; 40155 zwickan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: Blech⸗ und Metallwaarenfabrit wickan M. Herezka 2 Co. in Zwickau, * 66 nach Anmeldung vom 5. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, für Blech⸗ und Metallwaaren aller Art das Zeichen; 24 2 Das Zeichen ist von Stahl und wird auf das Fabrikat eingeprägt. Zwickau, am 3. September 1884. Königlich Sächs. Amtsgericht. Rich ter.

Muster⸗Register Nr. O6.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

494165 Kerlin. In das Musterregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 583. Atiengesellschaft für Anilin Fabrikation Berlin.

Ein versiegelter Umschlag mit 3 Etiquetten, welche zur Verzierung und Unterscheidung von mit Anilin⸗ farbe gefüllten Flaschen und Blechbüchsen dienen und in Verbindung mit denselben in den Handel gebracht werden sollen.

Fabriknummern 346 bis 348, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Üugust 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Berlin, den 30. August 1884.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VII.I.

. 40464 Kerlim. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist Folgendes eingetragen:

Nr. 59. Firma: Deutsche Linoleum und Wachs tuch⸗Compagnie in Rixrdorf, ein versie⸗ gelter Umschlag mit 4 Mustern für Linoleum und Wachstuch, einmal versiegelt, Flächenmuster, Fabrik nummern 249, 250, durchgefärbt eichen, durchgefärbt mahagoni, Muster für Flaͤchenerzeugnisse, Scutzfrist 3 angemeldet am 16. August 1884, Mittags * T.

Berlin, den 30. August 1884.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung VIII.

Konkurse. läosn'! Konkursverfahren.

In dem Konkurßverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesltzers Carl Heinrich Kästner, in Firma: C. S. Kästner früher E. R. Grellmann in Annaberg ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Verhand⸗ lung aal Nr. 1, anberaumt.

Annaberg, den 9. . . 1884.

Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.