i ? 1 Vi rktsbank zu Chemnitz, 1 Central. Viehmarkt ⸗ Bankverein J zu den Konsumvereingangelegenheiten geböre. Er jiehe deshalb den , , m, , zu . 1 8 Lite R r n , 1 Schlacht ˖ Antrag mit dem Bemerken zurück, daß er denselben auf dem nächst . EV. Allgemeiner Vereinstag der auf Selbsthülfe vieh Krebitverein, 1 Rollfuhr - Genossenschaft, der Homöo⸗ jährigen Verbandstage an anderer Stelle einbringen werde.
beruhenden Deutschen Erwerbs und Wirthschafts⸗ pathische Central · Verein ¶ Deutschlands, 1 Wasserleitungs .
? * Erste Beilage Genossenschaften. Genossenschaft, 1 Meisterverein. 1 Vereinsdamenstift, 1 Industrie ˖ ; . . Weimar, 12. September. Dem gestern vom Anwalt erstal⸗ und Kulturverein, 2 Bade und Schwimmanstalts ⸗Genossenschaften, Rüdesheim, 12. September. (W. T. B.) Zur Nachfeier
teten Jahresbericht ist noch zu entnehmen; 2 Verschuß vereine haben 2 Bildungs vereine, 1 Cisengießerei⸗ Genossenschaft, 7 Homzopatische des Gustav ⸗Adal f⸗Festes hatte sich heute eine zahlreiche Ver. zl Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preunßischen Staats⸗Anzeiger.
i Ter Anwalischaft ihre Abschläffe eingefandt. Vereine, 1 Unterstützungsverein und 2 Webschulvereins ⸗ Genossen⸗ sammlung von esttheilnehmern am Nationaldenkmal auf dem ⸗ ö ä r nn, 262 — 24 e gr nr. schaften. = Den 3 Gegenstand der heutigen Tagesordnung bildete ieren oe * Rach der vom Konsistocial. Rath Natorp ge= n 216. Berlin, Sonnabend z den 6. September . — ö?
Die gewährten Vorschüsse und Prolongationen betrugen anno 1883: folgender Antrag des Anwalts: haltenen Festrede gelangte folgende Antwort auf die an Se. Ma⸗ a,, 272 , die k. der Mitglieder 1 641 667 4, „Der Vereinttag empfieblt den Genossenschaften: jestät den Kaiser ergangene telegraphische Begrüßung zur Ver⸗ die Reserven 19407 579 MS , die Spareinlagen 121 904 603 4 a. Die Mitglieder des Vorstandes durch die Generalversamm⸗ lesung;: Se. Majestät sind durch den patriotischen 44 welchen Für Volkebildung?!. und andere gemeinnützige Zwecke wurden lung auf Vorschlag des Aufsichtsrathes wählen zu lassen; die 38. Hauptversammlung des Gesammtvereins der Gustav· Adolf⸗ von den Vorschußvereinen pro 1883: 71442 M veraus⸗ b. in den Statuten Bestimmungen zu treffen, daß die Vor⸗ Stiftung vom Fuße des Niederwalds herübergesendet hat. henlich gabt, darunter eine Summe zur Errichtung eines Denkmals für den standsmitglieder abwechselnd einer Neuwahl unterliegen, damit ein erfreut worden. Aller höchst dieselben lassen den aufrichtigsten Dank verewigten Dr. Schulze⸗Delitzsch. 3 Konkurse und 17 Liquidationen gleichzeitiges Ausscheiden sämmtlicher Vorstandsmitglieder ver ⸗ dafür aussprechen, mit dem Wunsche, daß die Berathung dieser an · sind der Anwaltschaft im verflossenen Geschäftsjahre, ohne Angabe mieden wird; . . gesehenen Verfammlung der evangelischen Kirche jum Segen gereichen der Ursache, bekannt geworden. 3 Vorschußvereine haben sich in e. die Wahl der Vorstands⸗ und Aufsichtsrathsmitglieder möge. . Wilmowski. Aktiengesellschaften umgewandelt. Die Klasse der unselbstständigen zeitig vor Ablauf der Wahlperiode vorzunehmen; 2 ; ; ( Arbeiter stellt 10 o /9 des ganzen Mitgliederbestandes zu den Vorschuß⸗ Dieser Antrag veranlaßte eine sehr lange lebhafte Debatte, die Im Deu tschen Theater findet die erste Wiederaufführung des vereinen. Von Rohstoffgenosfenschaften sind dem Vereine namentlich damit endete, daß der Antrag mit der Modifikation, daß sub a. . Don Carlos in dieser Saison am Montag statt. Die Rollen bekannt: 87 von Schuhmachern, 2 von Schneidern, g von Tischlern und hinter . Generalsammlung! das Wort „nur“ eingeschaltet wird, zur der „Königin' und der „Eboli“ sind mit Frl. Schmidt und Frl. Stell machern, 6 von Schlossern und Schmieden, 4 von Webern, 3 von Annahme gelangte. — Verbandsdirektor Finckh (Karlsruhe) befür⸗ Jürgens neu besetzt. Am Donnerstag, den 18., dem Geburtstage Lohgerbern, Z von Buchbindern, Z von Bauhandwerkern, 1 von Bäckern, wortete hierauf folgenden Antrag des Unterverbandes der Badischen Heinrich Laubes, werden Die Karlsschüler . gegeben werden, und zwar von Sattlern und Tapezierern, 1 von Photographen, 1 von Müllern, Genossenschaften: ebenfalls mit Neubesetzung der Generalin Rieger! durch Fr. von 1 von Drechslern, 1 von Kammmachern, 1 von Töpfern, 1 von Bar „Der Vereinstag wolle beschließen: Poellnitz und des „Bleistift! durch Hrn. Marten. Im Uebrigen bieren unp Friseuren und 305 von Landwirthen. Im Weiteren sind daß für das Jahr 1884 von allen Kreditgenossenschaften des Ver⸗ weist das Repertoire dieser Woche Wiederholungen von Die Welt, der Anwaltschaft namentlich bekannt 98 Genossenschaften zur An— bandes eine Statistik aufgenommen werde, aus welcher, außer den in der man sich langweilt“, ‚Der Probepfeil! und Romeo und schaffung von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen und 73 Berufslandwirthen, auch die Zahl der Mitglieder zu ersehen sei, Julia“ auf. Morgen, Sonntag, wird ‚Die Welt, in der man sich Genoffenschaften zur Beschaffung und Unterhaltung von Zuchtvieh. welche neben ihrem Berufe noch Landwirthschaft als Nebenerwerb! langweilt“ gegeben. . Von Magazin. und Rohstoff⸗Genossenschaften sind der Anwaltschaft betreiben.“ . . 23 Die Meiningenschen Hofschaguspieler werden A. Fitgers bekannt: 28 von Tischlern, Pianoforte und Stuhlbauern, 10 von Auf Antrag des Direktors Pröbst (München) wurde schließlich Hexe? nur noch his Dienstag zur Aufführung bringen; am Mittwoch Gewerbe⸗ bezw. Industriehallen, 8 von Schneidern, 3 von Tapezierern, resolvirt: .Der Vereinstag stellt an den Anwalt das Ersuchen, die solgt Lessings Miß Sara Sampson“ in vorzüglicher Besetzung der von Webern und Tuchmachern, 1 von Griffelmachern, statistischen Nachweise in dem Sinne zu erweitern, daß die Betheili. Hauptrollen: Sara — Frl. Lorenz, Marwood — Fr. Schanzer, j von Schuhmachern, ferner J Gewehr! und Magazin- gung der Landwirthschaft an der genossenschaftlichen Arheit daraus Mellefort — Hr. Arndt, Norton — Hr. Teller, der alte Sampson Genossensckast, 1. Siebmacher . Genossenschaft, 1“ Kohlen. möglichst genau ersichtlich wird.! — Direktor Sitzler (München) be⸗ — Hr. Richard, Waitwell — Hr. Packer. Den meisten Theater. magazin Genossenschaft, 3 sonstige und 5 landwirthschaft⸗ fürwortete hierauf die Annahme folgenden, von dem Anwalte einge⸗ besuchern wird Sara Sampson von der Bühne her unbekannt sein, liche Genossenschaften Von Produktiv ⸗ Genossenschaften, theils brachten Antrages: ; denn seit vielen Jahren wurde dieses Meisterwerk nicht mehr ge⸗ mit, theils ohne Magazinirung der fertigen Waaren, sind der „Gegenüber den wiederholten Verdächtigungen und Anfeindungen geben. Die Meiningenschen Hofschauspieler haben erst in diesem Anwaltschaft namentlich bekannt 21 von Tischlern und Instrumenten· der Konsumvereine erklärt der Vereinstag: Jahre die Miß Sara Sampson in ihr Gastspielrepertoire aufgenom· machern, js7 von Spinnern und Webern, 14 von Müllern und daß in der Ausdehnung der Vereinslager über den Kreis der men, nachdem sie in Meiningen die außererdentliche Wirkung dieses Bäckern, 11 von Buch-, Steindruckern und Buchhändlern, 10 von nothwendigsten Lebensbedürfnisse hinaus, . Dramas erprobt haben. Die Aucsstattung ist eine höchst eigenartige. Schneidern, 7 von Fleischern, 7 von Brauern, 6 von Cigarren in der Aufnahme von Mitgliedern aus allen Berufsklassen, Die Vorstellungen von ‚Maria Stuart“ werden erst später wieder machern, G6 von Zimmerern, Bauhandwerkern und Steinmetzen, in dem Abschlusse von Markenverträgen, aufgenommen. . . . ö 5 von Metallarbeitern, 5 von Schuhmachern, 5 von Destillateuren in dem Verkaufe an Nichtmitglieder, Das Programm für den Abschiedsabend des Fil. Fobström auf der und Branntweinbrennern, 5 von Uhrmachern, 3 von Töpfern, und in dem Festhalten an dem Grundsatze der Steuerfreiheit Krollschen Bühne (Rigoletto) hat noch eine sehr will kommene 3 von Vergoldern, 2 von Bürsten⸗ und Kammmachern, 1 von für den Umsatz an Mitglieder Erweiterung erfahren. Die gefeierte Sängerin wird der Verdi schen Buchbindern' und Lederarbeitern und 1 von Malern und eine Verletzung von Gesetz und Recht, und ein Verstoß gegen die Oper noch die Wahnsinnsscene aus dem. 3. Akt der „‚Lueia folgen Tackirern. Im Weiteren existiren 6 Produktiv⸗Genossenschaften Grundidee der genossenschaftlichen Verbindung nicht gefunden wer- lassen, in welcher die bewunderungswürdige Gesangsbravour der für Zuckerfabrikation, 2 für Nähmaschinen, 2 für Industrie, den kann, Künftlerin noch einmal zur vollen Entfaltung gelangen wird, Das Handel und Bergbau, 1“ für Stärkefabrikation. 1 für Glas⸗ und empfiehlt den Konsumvereinen als dauerhaft wirksamste Waffe zweite Gastspiel der Frau Mallinger bringt am Dienstag die Norma. sabrikation und 2 für persönliche Dienstleistungen (Vereinigte Dienst⸗ gegen alle solche Anfechtungen: . Hr. Anton Schott wiederholt am Montag noch einmal den ‚Robert', männer, eingetragene Genossenschaft, in Halle und Genossenschaft der treues Festhalten an den genossenschaftlichen Grundsätzen, Beachtung während Hr, Robinson am Mittwoch als Tell im Verein mit Hrn. Berliner Dienstmänner in Berlin). Ferner sind der Anwaltschaft der Beschlüsse der Vereins- und Verbandstage, gute Einrichtungen, Schott als Arnold auftreten wird. . namentlich bekannt: 170 Molkerei⸗ und Käserei⸗Genossenschaften, 17 tüchtige Verwaltung, strenge Kontrole, unbeschränktes Festhalten an Am Montag endet im Belle Alliance-Theater die Winzer⸗Genossenschaften, 5 Züchterei⸗ Genossenschaften. 3 Genossen⸗ dem Prinzipe der Baarzahlung und vollständige Ausschließung des Sommersalson, und ist der letzte Concerttag zum Benefiz für die schaften für Hopfen, und Obstbau. 1 für Düngerfabrikation,1 Wald ⸗ schädlichen. Borgsystemsg.= Wiener Duettisten Schmutz und Katzer bestimmt, die sich mit einigen Genofsenschast, 1 Tischlerei⸗Genossenschaft, 14 Versicherungs⸗Genossen. Nach längerer Diskussion erklärte der Anwalt, daß er, im neuen Duetten von Berlin verabschieden werden. Gleichzeitig mit schaften, 5 Schornsteinfegermeister⸗Genossenschaften, die Genossenschaft Hinblick auf, den weitgehenden Charakter, den die Diskussion ange ihnen treten das Damen⸗Quartett . Alpenveilchen⸗ und Hr. Florus Deutfcher Kellnerbund zu Berlin, 1 Genossenschaft für Produktion! nommen, sich überzeugt habe, daß der vorliegende Antrag eigentlich mit seinen Kindern Paul und Elsa, den jugendlichen Eylophon Vit von Dürrfrucht, 1 Genossenschaft Arbeiterverkehr zu Braunschweig, zu den? allgemeinen Angelegenheiten des Verbandes und nichts blos ! tuosen, zum letzten Male auf.
« /
2 9
Statistische Nachrichten.
Der „Berggeist“, Zeitung für Berg⸗, Hüttenwesen und Industrie, veröffentlicht die Ergebnisse der Salzproduktion des Hallischen Ober⸗Bergamtsbezirks im 2. Kalenderviertel jahr 1884. Danach betrug die Zahl der betriebenen Steinsalzbergwerke und Sa⸗ linen im Reg. Bez. Magdeburg 3, mit einer Belegschaft von 754, Erfurt 4 mit einer Belegschaft von 74. Kalisalz im Reg. Bez. Magde⸗ burg 5 mit 2207 Belegschaft. Siedesalz im Reg. Bej. Magdeburg 1 mit 296 Belegschaft, Merseburg 4 mit 313 Belegschaft, Erfurt 1 mit 8 Belegschaft. Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg Bez. Magde⸗ burg und Merseburg ebenso wie bei Siedesalz. — Naturaleinnahmen. Die Salzbestände am Anfang des 2. Kalendervierteljahres im Reg.“ Bez. Magdeburg betrug 7682 t 138 kg, Erfurt 55 t SI4 kg, zusammen 7737 t und 952 kg. — Kalisalz im Reg.-Bez. Magdeburg 5äß5 t 917 kg. Siedesal; im Reg. Bez. Magdeburg 5904 1 774 kg, Erfurt 690 t 539 kg, zus. 9878 t 982 kg. — Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg⸗Bez. Magdeburg 351 kg. Merseburg 244 t 980 k, Erfurt 17 t, zus. 262 t 331 kg. — Neue Förderung und Produktion im Reg.-Bez. Magdeburg 37 630 t 885 kg, Erfurt 64 077 t 721 kg, zus. 44038 t 706 kg. Kalisal; im Reo.⸗Bez. Magdeburg 182 948 t 661 kg, außerdem Borazit 8 t 800 kg. — Siedesalz im Reg. Bez. Magdeburg 13 652 t 500 kg, Merseburg 10 138 t 550 kg, zus. 24 319 t So) g. — Vieh ⸗ und Gewerbesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 1938 t 226 kg, Merseburg 1614 t 300 kg, Erfurt 69 t 750 kg, zus. 22 t 26 kg. — Zusammen exkl. Dena⸗ turirungsmittel im Reg. Bez. Magdeburg 45313 t 123 kg, Erfurt 6463 t 535 kg. Borazit jzus. in Magdeburg 8 t 800 kg. — Siedesalze zus. im Reg. Bez. Magdeburg 20557 t 274 kg, Mersehurg 13 045 t 263 kg. Erfurt 598 t 289 Eg. — Vieh- und Gewerbesalz im Reg.-Bez. Magdeburg, zus. 1038 t 577 kg, Merseburg 1859 t 289 kg, Erfurt 86 t 750 k Natural- ausgabe. Absatz im Reg.-Bez. Magdeburg im 2. Kalenderviertel jahr 34 359 t 240 kg. Erfurt 5565 t 025 kg, zus. 39 924 t 265 kg. Kali- salz Reg Bez. Magdeburg 180 571 t 783 kg. — Siedesalz im Reg. Bez. Magdeburg 12515 t 288 kg, im Reg. Bez. Merseburg S347 t 075 kg, in Erfurt 495 t 400 kg, zus. 21 361 t 763 kg. — Vieh. und Gewerbesalz im Neg-⸗Bez. Magdeburg 1037 t 626 kg, Merseburg 1671 t O25 kg, Erfurt 65 t, zus. 2773 t 651 kg. — Zur Bereitung anderer Produkte an Steinsalz im Reg.-Bez. Erfurt 576 t 550 kg. — Kalijalz im Reg. Bez. Magdeburg 22 t 250 kg. — Siedesalz im Reg.⸗Bej. Magdeburg 109633 t O14 kg, Merseburg 1605 t 824 kg, Erfurt 69 t 352 kg, zus. 2708 t 190 kg. — Deputate an Siedesalz im Reg ⸗Bez. Magdeburg 2t 280 kg, Merseburg 752 kg. Bleibt Bestand am Schlusse des 2 Kalendervierteljahres an Steinsal; im Reg.-Bez. Magdeburg 10953 t 883 kg, im Reg. Bez. Erfurt 321 t 60 kg,. zus. 11275 t 843 kg. An Kalisalz im Reg.-Bez. Magde—⸗ burg 7829 t 345 kg, Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 70021 t 692 kg, Merseburg 3091 t 612 kg. Erfurt 33 t 537 kg. Zu— sammen 101271 841 kg. Vieh⸗ und Gewerbesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg 951 kg, Merseburg 188 t 255 kg, Erfurt 21 t 759 kg, zus. 210 t 956 kg. — Ein Vergleich mit dem Vorjahr ergiebt an Förderung und Produktion im 2. Kalendervierteljahr 1883 für den Reg. Bez. Magdeburg 37 845 t 50 kg, Erfurt 6174 t 057 kg, zus. 44 019. t 561 Eg. An Kalisalz für Magdeburg 196723 t 514 kg, an Siedesalz für Magdeburg 15 149 t, für Merse⸗ burg 1785 t ANI kg, für Erfurt 469 t 660 kg, zus. 27413 t 921 kg. — An Vieh und Gewerbesalz für Magdeburg 1115 t 876 kg. für Merseburg 2198 t 615 kg, für Erfurt 97 * 250 kg, zu. 3311 t 801 kg. Die Förderung und Produktion ist also für 1884 größer im Reg.-Bez. Merseburg an Steinsalz um 23533 t 664 kg, an Siedesalz in Erfurt um 59 t 109 kg. Sie ist geringer an Steinsalz in Magdeburg um 214 t 519 kg, an Borazit für Magdeburg um 13774 t 853 kg, an Siedesalz im Reg.⸗Bez. Magdeburg um 1496 t 500 kg, in Merseburg um 1656 t 721 kg, zus. M4 t 121 Rg. An Vieh⸗ und Gewerbesalz geringer für Magdeburg um 77 t 650 kg, für Merseburg um 584 t 375 kg, für Erfurt um 27 t 500 kg. Der Absatz im 2. Kalendervierteljahr 1883 für 1884 beträgt an Steinsalz für Magdeburg um 35177 t 214 kg für Erfurt um 54658 t 904 kg, zus. 40 636 t 118 kg, an Borazit für Magdeburg um 193718 t 301 kg, an Siedesalz für Magdeburg um
—* uonvlnavjo; O / ę 88 S . 65
guanaqujiu udn azpniqoꝛß
68 909
1502 926
sr 566 1 667 560 son zi
ud nuvsjapjo c / sz guajlaquun uoa uad lsqazsß n Kurnaz -vllaax um izrpng uauapoaj uahllaa an Aa azpng annvg 2buqn aank
31100
I 18
2
abgefertigt: 22 Dö5s 178 gig 3 863 49 261 155 16317
16634 S6 l 366
uaqoa uzjavh uansoa uagiaa * uf 2apng qun aapniglquvx
2313 10 202
—
hö 455 Nö 400 1101773 1781091
III. Mit dem Anspruch auf Steuerrückvergütung wurden
4 308 459 1 165 811273)3 191088
2001 532 d die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit
2
3888 1754
GS Æ 16 05 aᷣ. ö. 2apneqoß U
68 900
5 000 2696640 Sb 876
5 84 03
402 109 1 11953
45,
im Ganzen 43 1312787
Fes es K es 6
nn 2nd * 2apng az)
28 500 15010
C. 6 594 851 4222926
3 823 451 glich eingegangenen Berichtigungen.
J
Angaben für das Vorjahr in Spalte 28 und 30 gegen
10
2
45 283 131 963
360
33 358 1031754 1124
gun; jagyaraß qi Sunn baza . wan lgnß ua; jau an! aapng &
1409
— —
Sb 24 11 519 049 3 o18 h 5d 245 I1᷑ 521 S3 0 5 232 93
uonvhlavjo; olo 8 * Sumjlaquiun uo 2apnèquoz 6 *
68 900
2605 646
100 32 665 De iu bb i VR dvs SJ Bd sd fe T
reffen
1 1
26 166 1104773
lbweichungen der
be
2
r. aben ihren Grund in nachträ—
4955
uauvljavjaq / o 88 gusiladunn uga aua z iqaj Gun Jzunak -jvnäik 3 u 12png uzsuaparn uadlsa z S zjatas * 122png 2javd 28I4au aapRk
5000 15 000
Ausfuhr: ) Die
2
b. aus dem freien Verkehr
II.
uagqoa g uzzapvq uaJoa uoglaM ur aaæpng gun aapneslquvꝶ
1371682
der Dienstvorschriften,
3
3 1661 5322740 1250 8933 4 209 660 326 ührt wurde, ist (gemäß 5§. 19 Nr.
2597 7476 635 ehr nachgewiesen.
F ke
Ir dss c
, avquvm9 guphog S083 3 61 26 2*Jun a0pniqozß- S agb enn, gene. god graz a Rpntqoi * 8
1 ö
7 T7
. —
n e.
J
Niederlagen
s dem freien Ver rgütung abgefertigten Zuckermengen h
: von Scheel.
J
123 aan v „ z a2apng aanajun laß; *
TVs d uj;j;
3 Iõ
aus
Deffentlicher Anzeiger...
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
RMvquus Juphaꝗ gag 61 26 Run zapnt'qozs
1
ö
37 194 1595750
1697 zfuhr teuer ve
2 6 V
XR 3 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nim mt an: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe und Untersnehungz SaFhen. Industrielle Etablissements, Fabriken und des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel.
e z u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Rreußischen Staats- Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. —
Annoncen ⸗ Bureaux. Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater- Anzeigen. In der Börsen- ö XK u. 8. w. Von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. K
S
566 890
aragqnavꝗ n qapqupj& qupgog sad 61 m6 uda pntcidiß
in Kilogramm
(a. e.)
111151 6
ber die Zollgrenze
aB aan v
aapng aafujunl vg
2
e. Gesammteingang 2309
376 1806
157
In Vertretung
ü 1
20 282 9837
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Loes V.: 20 Kohlenkasten von Eisen, 25 Lampen, Verloosung, Amortisation, Verschiedene Bekanntmachungen. ladungen u. dergl. für Untff', 21 Speisenäpfe (gestanzt), 108 eis. Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 40691]
14 07 Ausfertigung. 86 6 Weichtubben, 24 Zober verschied. Papieren. Die Kreis wundarztstelle des Siegkreises wird
In Sachen Pfund, Max, Gutsbesitzers in Tölz, . 39693 mit dem 1. c. Mis. vakant. ; gegen Schletzbaum, Josepha, Enn i ee enn von soll . Submissien loocweise vergeben l ] Bekanntmachung. . Praktische Aerzte, welche die Physikatsprüfung Tölz, wegen Subhastation, wird, der. Josepha den unb ist hierzu ein Termin auf Wir machen hierdurch bekannt, daß die Einlösung bestan den haben und diese Stelle zu erlangen wün— Schketzbaum eröffnet, daß unter Einleitung des erden . der nicht zur Konvertirung auf 4 Prozent vorgeleg⸗ schen, wollen sich unter Beifügung eines curriculum
solchen ausgef gen, sondern lediglich unter der Au
AvaursO gZuphag sag, 3 61 a6 z31un zspmiqoz *
1165
634
1556 44355 144137
11 6060606 726559
8
4183 807
anquavꝗ n apqups quynoq; . z od 61 Aß uga zapntqaß =
(a. 4 b.)
d. Zusammen
Eingang in den freien Verkehr
8 1
az aan v
gerichtlichen Vertheilungsverfahrens Vertheilungs , . fr tesr er 2.
im Büreau der unterzeichneten Verwaltung anbe—⸗ raumt, woselbst Bedingungen, welche von den Sub⸗ mittenten gelesen und unterschrieben sein müssen, sowie Proben zur Einsicht ausliegen. Potsdam, den 11. September 1884. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
termin auf Montag, den 20. Oktober lf. Is., Vormittags 9 Uhr, dahier festge etzt ist, wozu dieselbe unter dem Rechts nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen geladen wird. Tölz, am 5. September 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Schmitt. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichts schreiber. (L. 8.) Eberz, Sekretär.
40M 141 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna, verehelichte Brauer Langer, geb. Heger, zu Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Kozlowski, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Joseph Langer, unbekannten Aufenthaltsortes, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe aufzulösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf
den 23. Dezember 13884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
40599 Submissien.
Die Erbauung eines segmentförmigen fünfständigen Lokomotivschuppens einschließlich Materiallieferung auf Bahnhof Elbing soll vergeben werden. Hierzu ist im Bureau der unterzeichneten Bauinspektion auf
Donnerstag, den 25. September er., Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. Die Arbeiten werden wie folgt getrennt vergeben, und zwar:; 1) Erd⸗ und Maurerarbeiten, 2 Zimmer⸗ u. Tischlerarbeiten inkl. Material, 3) Schlosser⸗ u. Schmiedearbeiten inkl. Material, 4 Anstreicher⸗ u. Glaserarbeiten inkl. Material. Ebenso die Material ⸗Lieferungen: 1I) 173 ebm Sprengsteine, 25 122 Mille Ziegelsteine (Hartbrand), 3 618 kl gelöschten Kalk, 4 234 cbm Mauersand.
Versiegelte und portofreie, mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten sind bis zu obigem Termine herzureichen. .
Kostenanschlag, Zeichnung und Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der üblichen Kopialien verabfolgt werden.
ten, zum 1. Oktober d. J. gekündigten 4prozentigen Berliner Stadtanleihescheine vom Jahre 1876 und 1878 bereits vom 16. d. Mts. ab, unter Zah⸗ lung der Zinsen à 45 Prozent pro 1. Juli bis zum 30. September d. J. Juf dem Berlinischen Rath⸗ hause, Zimmer Nr. 24. — Eingang von der Jüdenstraße — stattfinden wird. Die Anleihe⸗ scheine vom Jahre 1876 sind mit Zinsschein ⸗Anwei⸗ sung und die vom Jahre 1878 mit den Zinsscheinen Nr. 6, 7, 8 und Zinsschein⸗Anweisung einzureichen.
Indem wir daher die Inhaber der bezeichneten Anleihescheine auffordern, dieselben rechtzeitig an der genannten Stelle zur baaren Einlösung vorzu⸗ legen, bemerken wir, daß die Verzinsung der gekün⸗ digten Stücke mit dem 1. Oktober d. J. aufhört.
Quittungsformulare zur Erhebung des Kapitals und der Stückzinsen werden von der Stadt-Haupt⸗ Kasse verabfolgt.
Berlin, den 4. September 1884.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt und
Residenzstadt. von Forckenbeck.
läoséss! Bekanntmachung.
In der Magistratssitzung am 8. d. M. sind gemäß Bekanntmachung der Königlichen Regierung in Stettin (Amtsbl. de 1881 Stück 30) und dem Allerhöchst genehmigten Tilgungsplan die Gollnow'er Stadtanleihescheine
Litt. B. Nr. 18 über 500 M und C. Nr. 46 über 200 A6
vitae und der Qualifikations ⸗Atteste binnen 4 Wochen bei uns melden. Cöln, den 9. September 1884. Köni gliche a ,, Abtheilung des Innern. eier.
40448
Kunstgewerbe- Museum zu Berlin. W. Königgrätzerstr. 120. Vnterrichtsplan rür das Schuljahr 1884.85.
Winter-Semester: vom 6. October bis 29. Mär. Sommer Quartal: vom 9. April bis 28. Juni.
Vorschule:
Ornament - Jeichnen — Projectionslehre — Ar- chitektonisches Zeichnen — Gips Zeichnen — Modelliren — Fach-Zeichnen:
a. für Möbel, Geräthe u. s. w., b. für Flach- muster u. 8. w.
Kunstgewerbe-Schule: Vorbereitungs- Klassen:
Ornament - Zeichnen — Projectionslehre — Architektonisches Zeichnen — Gips-Jeichnen — Naturstudien — Modelliren — Akt-Jeichnen — Anatomie — Stilgeschiebte und Stillehre.
Fach-Klassen:
für Entwerfen von Möbeln, Geräthen u. s. w. — für Entwerfen von Flachmustern für Weberei u. 8. w. — tür Figuren-Jeichnen und Malen —
22png aasniun l vag .
und Konten i)
aB aan v a2apng aasnunlvmß
c. auf Niederlagen
gavquvjo quynoq ga9 61L 26 20zun 2pnequ z =
en Zahlen über die mit dem Anspruch auf Kaiserliches Statistisches Amt.
* 1
gen aufgenommen und von 1 1
an , ,,, ö
a .
TD Vd v dF. TF 98 31 582 139 775
sfuhr von Nieder
8 8
.
16 11
; b. von Niederlagen und
qavquvz quynog gag
Konten
.
an aan v aapng 2aJajun lv
J
29 346 1149
61 26 21un azpntęqoz g ö.
tung in Niederla VIII. 87) veröffentlich
gü noch unter der Au
S.
37 187 7871 38 743 9684.
15
vag Sd n diu & Suns
a. unmittelbar in den
gavquwi & gquynog gag 61 26 un 23pnäqoz
A204 nav gun qavquvj & quyn og Saꝗ 561 A6 ua a2zpntqd on
freien Verkehr
an aan azpng 2aajun lag
15
2941
d NF i od IX, TDR T Bd TN Ss B ss F T F a
4 5 15
ad — 444 — 165 —
3813
1165 1326 — ois d XT T Ded
633 schen Reichs (Band LIX.
757
TD J NI
TDT I weder unter der Einfuhr auf Niederlagen
14 819 t 19 kg, für Merseburg um 8842 t 425 kg, für Erfurt um 498 t 650 kg, zusammen 249070 t 294 kg, an Vieh- und Ge⸗ werbesalz für Magdeburg um 1115 t 576 kg, für Merseburg um 2083 t 765 kg, für Erfurt 100 t 700 kg. Sie ist größer an Stein ⸗ salz für Erfurt um 106 t 121 kg, an Siedesalz für Erfurt um S6 r 750 kg, sie ist geringer um 817 t 974 kg an Steinsalz für Magdeburg, an Kalisalz für Magdeburg um 13 146 t 525 kg, an Siedesalz für Magdeburg 2299 t 931 kg, für Merseburg 495 t 350 Kg, an Vieh und Gewerbesalz für Magdeburg 77 t S650 kg, für Merseburg um 412 t 740 kg, für Erfurt um 35 t 700 kg.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Landwirthschaftliche Jahrbücher. Heft 4 und 5. — Inhalt: Kalorimetrische Unterfuchungen. Von F. Stohmann. — Ueber Kulturformen von Bos brachyceros. (Als Beitrag zur natür⸗ lichen Geschichte bayrischer Rinderrassen. Von Th. Kitt, Prosektor der Königlich bayrischen Central ⸗Thierarzneischule. — Die Entwicke⸗ lung der Viehzucht und die Viehnutzung im preußischen Staate von 1815 —1 883. Von E. Kirstein. — Welchen Umständen verdankt die Ochsenzucht Bayerns ihren Vorrang? Reisebericht von Benno Mar— tiny. — Zuchtversuche mit zahmen Wanderratten. 2) Resultate der Kreuzung der zahmen Ratten mit wilden. Von Dr. Crampe, aka- demischer Lehrer z. D. — Mittheilungen aus der agrikulturchemischen Versuchsstation Dahme. JI. Ueber den Einfluß des Calciumsulfids auf die Entwickelung der Gerstenpflanze. Von Professor Dr. J. Fitt- bogen, Dr. R. Schiller und Dr. V. Foerster. (Referent: Fittbogen.) — Ueber den sogenannten Klebreis (Oryza glutinosa Loureiro). Von U. Kreusler und F. W. Dafert. (Referent: Dafert.) — Boni⸗ tiren der Wiesen. Von Dr. Siegmund Adolf Pfannstiel, Landwirth⸗ schaftslehrer in Schivelbein in Pnmmern. — Der Nutzen und Scha⸗
Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zellgebiets verstenerten Nübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Angust 1884.
Statistik des Deut
Ratibor, den 11. September 1884. ausgeloost worden. . ; ( . ; . Elbing, den 9. September 1884. Wie bezeichneten Anleihescheine werden den Be— für Modelliren — für decorative Malerei — für
Fucht, b 2 9 n Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Fönigliche Eisenbahn⸗Bau ⸗Inspektion L. sitrrnt miß Ver lufforderun g' gekündigt. ben Kapital. Ciseliren, Graviren und Metalltreiben — für 98 . 22 ¶
. betrag gegen Quittung und. Rückgabe der aus- 11 für Hup rer stich un
aosbh)] geloosten Scheine in coursfähigem Zustande mit den Bie UVnierrichtskartem werden aàus—
e, . . dazu gehörigen Zinscoupons und Talons in den Submissionen ꝛe. Königliche Eisenbahn-Direktion Altona. t egeben an die bisherigen schüler am glich z h Vormittagsdienststunden von 8—12 Uhr im Lokale 365 26. 27 September, am nen eintretende
. Die in unsern Depots Altona, Ottensen, Neu⸗ 9 . ; ö 5 Submission. münster lagernden alten Oberbaumaterialien: uni n, rn n, ö am 29. 30. September vnd 1. October von 9
Die Lieferung folgender Kasernen-Utensil ien und Schienen, Herzstücke, Guß und Schmiedebruch⸗ dieser Unlciheschelne aj 2 Uhr im Bureau der Unterrichts- zwar: ; H eisen ꝛc. sollen verkauft werden, , Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An— Anstalt.
Loos J.: 5 Fleischkasten, 3 Gemüsekasten 3 Ge⸗ Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau der leidefcheinen önnen bieseiben unter Anschluß einer G TCMunOM,
schirrbänke, 2 Kleiderschränke, z Regale, Material⸗Verwaltung. Bahnhof Altona, aus und vorschtijtgzmäßigen Qutttung. durch . Post an I. Director.
32 Rührkellen, 30 Schemel für Schuhmacher, können auch gegen 50 von dort bezogen werden. unfire am m n gef . wogegen, wenn es
30 Stiefel knechte, 30 Stühle, 60 Schemel, Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit verlangt wird, die heber endung ber BHalnta in Redacteur: Riedel.
30 Arbeitstische für Schuhm., 20 Tische für der Aufschrift: „Offerte auf Altmaterialien“ bis aleicher Weise,/ indeß auf Gefahr und Kosten des Berlin:
Untffz., 5. Zuschneidetische ꝛc.,. zu dem auf Mittwoch den 24. September er-. Ertrahenten, erfolgt Verlag der Expedition (Scholz.) Loos i.: I0 Mannschaftsschränke à 1 Mann, Vormittags 11 Uhr, in dem vorgenannten Gollnow, den JJ. September 1884 Druck: W. Els ner
80 dergl. à 2 Mann, Bureau festgesetzten öffentlichen Submissionstermine den Ger Yiantstrat ; 2 ö 3 z . Loos III.: I20 Holztörbe, eĩnzureichen. ; Vier Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
Loos IV.: 5 Kummkarren, Altona, den 11. September 1884.
den des Sperlings (Passer domesticus L.) im Haushalt der Natur. II. Von Dr. Schleh, Lehrer der Landwirthschaft an der Landwirth⸗ schaftsschule zu Herford.
Deu tsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 73. — In halt: Schutzzoll auf Wolle. — Die internationale Merino Aus stellung in Charkow. Von Dr. von Mitschke⸗Collande II. — Haus⸗ wirthschaft. Wirthschaftsplaudereien für Landwirthsfrauen. — Cor- respondenzen. Nordbausen. — Von der Ahr. — Aus Nassau. — München. — Stettin. — Rom. — London. — Personallen. — Literatur. — Versammlungen. — Landwirthschaftliche Lehranstalten. — Miscellen. — Der Milzbrand (Rauschbrand) des Rindes. Vom Kreisthierarzt Georg Vollers. — Die Grundsteuer in Rußland — Aus dem Rechtsgebiet. — Handel und Verkehr.
Süddentfches Bank und Handels, Blatt. , Inhast: Ueberseeische Unternehmungslust. — Ueber die Lehrlingsfrage. — Finanzielle, Handels und Versicherungs- Nachrichten. Rath ⸗ und . — Vom Büchertisch. — Anzeigen. — Cours tabelle.
. welcher mit dem Anspruch auf Steuerver
b ö3⁊z 33 991
h ö 1
—
WBuauiuaqu 6 ajaanajlaa;
discher
uꝛnaqvg-aapntuaqnß 4
C0 . m JJ
an
Berlin, im September 1884.
9g⸗ vom 21. November
ig..
einschl. 1
5h. sächs. emter Allstedt und Oldisleben.
ITX. Oldenbur
X. Braun
ften .
inz Schleswi
) Provi 5
tpreußen
ndenburg
estfalen essen⸗Nassau
K schwe
7 In
nnover. 12) Rheinprovinz ....
st der Fürst⸗
chwarzburg. , Ueberhaupt
ommern. Im August 1683
3
Summa l.
II. Bayern ... rttemberg
Bra en,,
s
h Elsaß Lothringen
Mecklenburg XIII. Luxemburg. ...
VIII. Thüringen
der Gro
A
I. Preußen. rovinz Ostpreußen e K,,
schließlich mH en.... VII.
lich Unter rovinz
III. Sachsen... ũ
Verwaltungs⸗ IV.
2 3 ö ö 5
die im Augustheft der Monatshefte zur
P dem Auslande,
XVI.