des Neutschen Reicha · Ampeigers und Königlich NPrenßischen RAtaata · Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ˖ Straße Rr. B82.
R 5 Inserate für den Deutschen Reiche ⸗ und Königl. Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Sandelgz⸗· cezister nimmt an: die Königliche Exyedition
1. Steckbriefe und Untersnehangs- Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl. 3. Verkäntfe, Verpachtungen, Submissionen ete. . Verloosang, Amortisation Zinszahlung u. 1. w. Von Sffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissement, Fabriken und Gress handel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iäterarisehe Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
Jauserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des
Juvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotie,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗ Bureaur.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
140545 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schneider Hermann Prinz, am 8. Januar 1844 zu Pr. Stargard geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Betruges in den Akten J. III. D. 615. 84 verhängt.
Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Untersuchungsgefängniß zu Berlin NVW., Altmoabit Nr. 11.12, abzuliefern.
Berlin, den 10. September 1884. ̃ Sfaatganwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter 4066 Jahre, Größe 1m 72 em, Statur schlank, Haare braun, Stirn niedrig, Bart röthlicher Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Jaquetanzug, Ffleiner schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: hat Sommersproffen und trägt eine Brille.
140644 Steckbrief. .
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Auguste Grönmeier, am 19. Dezember 1865 zu Königsberg i. Pr. geboren, welche sich verborgen. hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls in den Akten J. IIa. 393. 83 — Abthl. 83 E. 2765. 84 verhängt. . I
Es wird ersucht, dieselbe ju verhaften und in das Untersuchungs ⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit!! / l abzuliefern.
Berlin, den 30. August 1884. . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 1m 56 — 58 em, Statur unterfetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen blau, Nase groß undlbreit, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund (sehr verbrannt ron der Sonne), Sprache deutsch. Kleidung blau⸗ graues einfaches Warbkleid, blau und schwarz ge⸗ streiftes Taillentuch, niedrige Lederschuhe, schwarzer Strohhut mit braunem Bande.
40645 Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Eleonore Katharina Dreyer, am 27. April 1852 zu Harburg a. Elbe geboren, welche sich verborgen hält, ift die Ünterfuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. J. d. 522. 84 verhängt.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs . Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11 und 12, abzuliefern.
Berlipu, den 9. September 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft,. I.
Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe auffallend groß, Statur lang und hager, Haare blond, Stirn hoch, Augen blaugrau, hervorstehend, Nase ziemlich groß, gerökhet, Mund. ziemlich groß, Zähne gut, weiß, Gesicht oval, Gesichtsfarbe grau, Sprache etwas geziert, hannöverscher Dialekt. Besondere Kennzeichen: Augenlider krankhaft geröthet.
(40641 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Karl Wilhelm Leopold Hohlfeld, am 4. August 1841 in Zehdenick geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Üntersuchungshaft in den Akten J. 1I. C. 563. 84 wegen wiederholten Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 11. September 1884. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
Beschreibung: Alter 45 Jahre, Größe 1 ml em, Statur kräftig, Stirn hoch und schräg, Bart: blonder Schnurr⸗ und kurzer Backenbart, Augen⸗ brauen blond, Augen blau, Nase stark, Rücken nach links gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn behaart, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter (Bäcker) Paul Rudolph Ferdinand Schulz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter
aoba2]
Unterschlagung in den Akten U. R. II. 723. 84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das i unh gefncni zu Alt Moabit 11/12 abzu⸗ iefern.
Berlin, Alt Moabit Nr. 1112 (NW.),
10. September 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. . Bailleu.
Beschreibung: Alter 28 Jahre, geb. 20. 2. 59, zu Berlin, Größe 1,665 m, Statur trästig, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase lang und spitz, Mund breit, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
40643 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeitsburschen Herman August Wilhelm Wollgast, geboren am 13. Juli 1867 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 2426 84 J. IV. e. 255 84 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unterfuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11,12, abzuliefern.
Berlin, den 9. September 1834
Königliches Amte i I. Abtheilung 84.
Spitz ner, Gerichts ˖ Assessor.
Beschreibung: Alter 17 Jahre, Größe 1,73 m, Statur schwächlich, Haare blond. Stirn frei, Tugenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkelblaues Jaquet, Hose und Weste, kleiner schwarzer Hut.
den
(40546 Steckbrief. .
Gegen die Tagearbeiterin, unverehelichte Susanna Doktor aus Schleise, Kreis Poln.. Wartenberg, welche ihren bisherigen Wobnort Schleise heimlich verlassen hat, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls und Betrugs verhängt, weil sie in dem Ver⸗ handlungstermine, den 3. Juli d. J., ungehorsam ausgeblieben ist.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Die Susanne Doktor ist 22 Jahre alt, Genaueres über ihre Persönlichkeit ist hier nicht bekannt.
Oels, den 27. August 1884.
Königliches Amtsgericht. 389091
I) Der ehemalige Gefreite (Reservist) Knecht Friedrich Wilhelm Michel, am 28. März 1857 zu Clausdorf, Kreis Soldin, geboren, zuletzt in Hohengrape, Kreis Soldin, wohnhaft gewesen,
27) der ehemalige Tambour (Wehrmann) Arbeiter Christian Friedrich Wilhelm Hildebrand, am 10. Februar 1854 zu Schönrade. Kreis Friedeberg N. M, geboren, zuletzt in Mandelkow, Kreis Soldin, wohnhaft gewesen,
werden beschuldigt,
zu Nr. 1 als beurlaubter Reservist,
zu Nr. 2 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 13. November 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier in Ber⸗ linchen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks -⸗Kommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlinchen, den 27. August 1884.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
36827
H. Der Tuchmachergeselle Bruno Richard Han⸗ dröck, geboren am 18. Februar 1861 zu Slamen, Kreis Spremberg, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
2) der Gottlieb August Adolf Nothe, geboren am 25. Juni 1862 zu Spremberg, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,
3) der Gustar Adolf Spiering, geboren am 22. Oktober 1862 zu Spremberg, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
4) der Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 20. Dezember 1861 zu Altnau, Kreis Calau, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
6) der Bildhauer Emil Paul Koppe, geboren am 10. Mai 1859 zu Cottbus, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,
6) der Fleischer Ernst Rudolf Stantke, geboren am 17. März 1859 zu Cottbus, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen,
I) der Seemann Friedrich August. Hugo Rein⸗ hardt, geboren am 1I0. November 1860 zu Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
8) der Paul Max Hugo Pistorius, geboren am 1 Mai 1861 zu Cottbus, zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesen,
9) der Schlosser Theodor Franz Albert Teufel, geboren am 26. Dezember 1861 zu Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
10 der Kellner Paul Heinrich Hermann Garbe, geboren am 7. September 1861 zu Sandow, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
1I) der Kossathensohn Hans Schiemenz, geboren am 18. Mai 1861 zu Merzdorf, Kreis Cottbus, zu⸗ letzt dort wohnhaft gewesen,
12) der Friedrich Schultchen, geboren am 11. Ja⸗ nuar 1863 zu Burg Dorf, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
13) der Hermann Wilhelm Schentke, geboren am 12. April 1863 zu Cottbus, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesen,
143 der Wilhelm Paul Zropf, geboren am 15. September 1863 zu Cottbus, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesen⸗
15) der Wilhelm Schenatzk, geboren am 17. Ok⸗ tober 1863 zu Drehnow, Kreis Cottbus, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,
16) der Hermann Rudolf Paul Kretschmann, geboren am 14. Januar 1863 zu Drewitz, Kreis Cottbus, zuletzt in Cottbus wohnhaft gewesen,
17) der Friedrich Schwietzer, geboren am 21. Ja⸗ nuar 1863 zu Drewitz, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
18) der Johann Friedrich Böttcher, geboren am 19. November 1863 zu Jänischwalde, Kreis Cottbus, nl g dort wohnhaft gewesen,
19) der Friedrich Jasorka, geboren am 30. No⸗ vember 1863 zu Jänischwalde, Kreis Cottbus, zu—⸗ letzt dort wohnhaft gewesen,
20) der August Krautz, geboren am 4. November 1863 zu Preilack, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohn⸗ haft gewesen,
21) der Gustav Adolf Költing, geboren am 18. November 1863 zu Sergen, Kreis Cottbus, zu⸗ letzt dort wohnhaft gewesen,
22) der Friedrich Noack, gehoren am 26. Novem⸗ ber 1863 zu Sielow, Kreis Cottbus, zuletzt dort wohnhaft gewesen,
werden ch , 5
— als. Wehrpflichtige in. der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet, verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich i des Bundesgebietes aufgehalten zu aben, —
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.
Dieselben werden auf den 22. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
por die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß ordnung von den Königlichen Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommissionen zu Spremberg, Calau und Cottbus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Cottbus, den 9. August 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
32765 Aufgebot.
Der Darlehnekassen verein, eingetragene Genossen⸗ schaft, zu Bütow, bat das Aufgebot eines am 1. Okl⸗ tober 16883 von Mathilde Krohn, H. Krohn, M. Rieck, C. Villwock ausgestellten, an die Ordre des Antragstellers zahlbaren und bei demselben domizi⸗ lirten, am 25. Januar 1884 fälligen Wechsels über 1050 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 5. März 1885. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bütow, den 9. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
73721] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der Kommerzien Rath Leo Molinari in Bres—⸗ lau und Frau Cecilie Molinari, geborene Nawag, des Ottomar Molinari Wittwe, in Berlin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, haben das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der Aktie Nr. 539 des Kolonisatisns⸗Vereins von 1849 in Hamburg à Beo. Mk. 200. —.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Sonnabend, den 29. November 1884, Bormitta g 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 4. Februar 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.
32468 Aufgebot.
Das von der Kreissparkasse Ortelsburg aus⸗ gestellte Sparkassenbuch Nr. 417 über 23,16 6 für die am 14. Mai 1862 geborene Wilhelmine Klein, welches dem Vormund derselben, dem Losmann Samuel Radek aus Groß Schiemanen, ausgehändigt war, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Samuel Radek wird der Inhaber des Spar kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem zugl eich zur Verkündung des AÄAusschlußurtheils bestimmten Aufgebotstermine
den 23. Januar 1885, Vormittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 18,
seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗
melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen ⸗
falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Ortelsburg, den 7. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht. Zernik. (20332
Lemgo. Nachdem der Schafhirt Heinrich Jungeblut aus Humfeld kürzlich in Betzen ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung und ohne Leibeserben mit Tode abgegangen ist und ein nicht unerhebliches Vermögen hinterlassen hat, werden auf den Antrag des dafür bestellten Güterpflegers alle Diejenigen, welche Erbrechte daran geltend machen oder wegen etwaiger Forderungen Anspruch auf Be⸗ friedigung erheben wollen, hierdurch geladen, solche spätestens
Sonnabend, den 1. November d. J., Morgens 19 Uhr, unter den im §. 77 des Lippischen Gesetzes, das Ver⸗ fahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten betr., vom 12. April 1859 unter Nr. 2, 3 und 4 angedrohten Rechtsnachtheilen allhier anzumelden und zu be⸗ gründen.
Das demnächst ergehende Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an der Gerichtsftelle bekannt ge⸗ macht werden.
Lemgo, den 23. April 1834.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht, II. Abth. Nerzmann.
lis] Bekanntmachung.
Gegen den Schuhmacher Gerhard. Dirksen aus Ochtrup, geboren daselbst am 29. Mai 1818, ist auf Todeserklaͤrung angetragen. Es werden daher der Gerhard Dirksen und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem am hiesigen Amtsgericht auf den
21. Jannar künftigen Jahres, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Gerhard Dirksen für todt erklärt und der Nachlaß desselben den sich legitimirenden Erben desselben aus⸗ geantwortet wird. Burgsteinfurt, 16. April 1884. Königliches Amtsgericht.
läoss! Bekanntmachung. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Pfarrers
Anton Goetze in Wellen, werden die unbekannten
Erben des am 15. Juli 1889 zu Wellen ohne Testament verstorbenen Gärtners Wilhelm Uhlemann, nachdem dessen bekannte nächste gesetzliche Erben der Erbschaft entsagt haben, hierdurch aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 22. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfallt derselbe den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Ehbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Wanzleben, den 27. August 1884. Königliches Amtsgericht. II.
40587 Oeffentliche Ladung. In Sachen
Löffler, Theres, ledige, großjährige Dienstmagd von Schwimbach, zur Zeit in Hainsbach, Johann, Söldner in Schwimbach, als gerichtlich verpflichteter Vormund des außerehelichen Kindes der Ersteren, Namens Anna, gegen Janker, Taver, ledigen großjährigen Dienstknecht von Mötzing, Amtsgerichts Regensburg II., wegen Vaterschaft und Alimenten, hat die Klagspartei gegen den Beklagten zum Kgl. Amtsgericht Landau a. J. Klage erhoben und unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites, den Antrag gestellt:
Kgl. Amtsgericht Landau a. J. wolle Urtheil
dahin erlassen, daß der Beklagte Taver Janker
schuldig sei:
I) die Vaterschaft zu dem von Theres Löffler am 17. Dezember 1882 unehelich geborenen Kinde Anna anzuerkennen,
2) babe derstlbe einen jährlichen, in vierteljähr⸗ lichen Raten vorauszahlbaren Ernährungsbei⸗ trag von fünfzig Mark, in welchem Beitrage Kleidungskosten, Schulgeld und allenfallsige Krankbeits⸗ und Beerdigungskosten während der Alimentationsperiode bereits inbegriffen sind, vom Tage der Geburt des Kinpes bis zu dessen zurückgelegten 13. Lebensjahre zu entrichten,
3) eine Kindbettkostenentschädigung von zehn Mark zu bezahlen und
4) sämmtliche Kosten des Streltes zu tragen.
Dies wird dem Beklagten aver Janker, dessen Aufenthalt unbekannt ist, mit dem Bemerken hie⸗ mit öffentlich zugestellt, daß zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreites Termin auf
Samstag, den 25. Oktober 1884, Vormittags 87 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Landau a. 8 anberaumt ist.
Landau a. J., den 4. September 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landau a. 83
(L. S) Drechsler. 40606 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Br. Ignaz Frenay in Mainz, in der Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse des Schneidermeisters David Christian Grübel in Mainz, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Schäfer, früher in Laubenheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, sowie dessen Beistand Johann Baptist Schöntag, Eisenbahnangestellter, in Mainz wohnhaft, — aus Kleiderlieferungen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 136 6 15 3 nebst 5 υί Zinsen seit dem Klagetage und Kosten des Rechtsstreits, sywie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz auf
den 3. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer 34.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stelung aàn den Beklagten Schäfer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jung.
Hülfs ⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts.
(40581 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ernst Kreft zu Hieschede klagt gegen den Ludwig Schmidt, früher zu Bremke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in Jahre 1881 ge⸗ lieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 174,17 M0 nebst 6o / Zinsen seit dem 22. Okto⸗ ber 1881 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 8. Rovember 1384, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meschede, den 10. September 1884.
Mohnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40584 K. Amtsgericht Wangen.
! Oeffentliche Zustellung.
Taver Schneider, Dekonom in Lindenberg, klagt Namen des Joh. Martin Rief, Privatiers daselbst, gegen den mik unbekanntem Aufenthaltsort abwesen— den Alois Landsbeck; Metzger von Rohrdorf, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vor= säufig für vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu er, kennen, der Bekl. sei schuldig, ihm restliche 120 t. nebst Zinsen à 4669 von Georgi 1879 an zu be⸗ zahlen, auch verpflichtet, die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Bekl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Montag, den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 9. September 1884.
Bender, Gerichtsschreiber.
und Datzer,
40594 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Christian Friedrich Lässig zu Kirchberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wirth in Stollberg, klagt gegen den vormaligen Guts besitzer Fhristian Emil Schfbert aus Kirchberg, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung einer Forderung im Betrage von 60 M Kaufpreis für ein Pferd und einer Forderung von 75 * aus einem Pferdetauschhandel, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 35 M sammt 5 Prozent Zinsen seit 24. November 1883 und zur Eistattung der einschließlich der in dem wegen dieser Forderung vorausgegangenen Arrestverfahren entstandenen ge⸗ und außergericht sichen Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stollberg auf den 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bau er, Prot, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40588 Oeffentliche Zustellung.
Der Stephan Reuter, Ackerer, zu Rodenhof, Ge⸗ meinde Niederweidingen, als Vormund der entmün⸗ digten Maria Eisen, Wittwe von Mathias Schier, vertreten durch Rechtanwalt Justizrath Wenzel,
klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des am 13. Juni 1883 verstorbenen Mathias Schier von Niederweidingen, nämlich:
1) dessen Schwester Maria Schier und deren Ehe⸗ . Michel Schinker, Ackersleute in Oberütt eld;
2) die Kinder und Enkel des verstorbenen Buuders des Erblassers Heinrich Schier, zeitlebens Ackerer, zu Oberweis, und zwar:
a. dessen Kinder, Namens: aa. Anna Katharina Schier und deren Ehe—
mann Michel Röder, Ackersleute zu Ober geckler; bb. Maria Schier die Erste, Wittwe von Theodor Moos, früher Ackerstandes, zu Oberweis wohnhaft gewesen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; J. Maria Schier die Zweite und deren Ehe⸗ mann Hilarius Hahn, früher Ackersleute zu Oberweis, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort;
b. dessen Enkel, nämlich die Kinder seiner ver⸗ storbenen Tochter, Namens Anna Stier, gewesenen Ehefrau des zu Oberweis wohnen⸗ den Ackerers Johann Peter Himpler, Namens Heinrich Himpler und Johann Himpler, beide Ackerer zu Oberweis;
die Kinder des verstorbenen Bruders des Erb
lassers Namens Johann Schier, zeitlebens
Ackerer zu Oberüttfeld, im Kreise Prüm, als:
a. Elisabetha Schier und deren Ehemann Adam Marx, Ackersleute zu Oberüttfeld;
b. Michel Schier, Ackerer zu Arzfeld;
c. Maria Schier und deren Ehemann Johann Mayers, Ackersleute zu Daleiden;
die Kinder der verstorbenen Schwester des Erb⸗
lassers, Namens Anna Maria Schier, gewesene
Ehefrau des zu Olsdorf wohnenden Ackerers
Gerhard Steffes. als:
a. . Steffes, Ackerer, zu Olsdorf woh⸗ nend,
b. Nicolaus Steffes, Ackerer, früher zu Olsdorf wohnend gewesen, gegenwärtig in Sanct Francisco in Kalifornien wohnend,
‚Ratharina Steffes und deren Ehemann Da—⸗ niel Schmitt, Schmied, beide in Fleringen im Kreise Prüm wohnend,
wegen Theil ung, mit dem Antrage:
„Königliches Landgericht wolle die Theilung und
Äuseinandersetzung folgender Vermögensmassen
verordnen, nämlich:
1) der zwischen dem verstorbenen Mathias Schier und seiner Ehefrau Maria, geb. Elsen, be⸗ standenen ehelichen Gütergemeinschaft in der Weise, daß davon dem Nachlaß des Ersteren die eine Hälfte, dem Kläger in seiner ange⸗ fenen Eigenschaft die andere Hälfte zu⸗ allt; des Nachlasses des Mathias Schier in der Weise, daß davon dem Kläger in seiner an⸗ gegebenen Eigenschaft die Hälfte und außer⸗ dem der auf den Nachlaß des Mathias Schier entfallende Antheil von allen Mo—⸗ bilien, die sich im Kleimershause in Nieder⸗ weidingen befinden, zufällt, von dem Reste die Beklagten ad 1) Maria Schier 1, von den Beklagten ad 2) die Anna Katharina Schier, die Maria Schier die Erste und Maria Schier die Zweite je „is, Heinrich Himpler und Johann Himpler je 1/33 die Beklagten ad 3) Elisabetha Schier, Michel Schier und Maria Schier je ,a, die Be⸗ klagten ad 4 Mathias Steffes, Nicolaus Steffes und Katharina Steffes je 1,2 er—⸗ halten,
wolle die Parteien zum Zwecke der Ausein⸗
andersetzung vor den Königlichen Notar Nels
zu Neuerburg verweisen, diesen auch mit der
Vornahme der sämmtlichen Theilungsopera⸗
tionen beauftragen, zum Zwecke der Abschätzung
und der Begutachtung der realen Theilbar⸗ keit oder Untheilbarkeit der zur Theilungs⸗ masse gehörenden Immobilien, eventuell zur
Bildung der Loose, Sachverständige zu er⸗
nennen, die Kosten der Masse zur Last legen.“
und ladet die Beklagten Maria Schier die Erste, Wittwe von Theodor Moos und Maria Schier die Zweite und deren Ehemann Hilarius Hahn, Alle früher Ackersleute zu Oberweis, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 1. September 1884. Der Gerichtsschreiber ** ö. Landgerichts:
Mö pagel.
1405900 Vermögensbeschlagnahme
gegen Heinrich, August, geb. am 28/12. 62 zu Hagenau ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen
Landgerichts Colmar vom 9. August 1884, wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von 1000 M verfügt worden. Colmar, den 2. September 1884 Der Kaiserl. J. Staatsanwalt.
[40591
Aufhebung der Vermögens ⸗ Beschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst vom 8. August 1884 wurde die unterm 6. Juli 1883 gegen Alexander Heinrich aus Felleringen wegen Verletzung der Wehipflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben.
Mülhausen i. E., den 6. September 1884.
Der Kaiserliche Erste Staate anwalt. 9 Schäfer, Staatsanwalt.
läoss!! Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Paul Krueger in Oldesloe ist am heutigen Tage in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Oldesloe, den 5. September 1884.
8 Königliches Amtsgericht.
laͤosso]! Bekanntmachung.
In die Lste der beim Königlichen Landgerichte zu Schneidemühl zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage unter Nr. 16 der Gerichtsassessor Reinhold Köpp mit dem Wohnsitze zu Schneide— mühl eingetragen worden.
Schneidemühl, den 11. September 1884.
Königliches Landgericht.
40552 läossr) Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
; Niedermeyer, Conrad, zu Uelzen. Uelzen, den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht. v. d. Beck.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
40648 Holzverkauf in der Königlichen Sberförsterei Biesenthal.
Donnerstag, den 18. d. Mts,, von Vorm. 107 Uhr ab ollen in dem Wilke'schen Gasthause zu Schöͤpfurth folgende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:
Schutzbezirk Grafenbrück Jagen 286 e.: 2 Stck. Kiefern Bauholz mit 9,52 Fstm, 25 Stangen 1. u. II. Kl., 16 Rm. Birken Kloben und 6 Rm. Birken Knüppel; Kiefern: 298 Rm. Kloben, 135 Rm. Knüppel, 26 Rm. Reiser J. und 140 Rm. Reifer 1II. Kö. Jagen 228: Kiefern: 1 Stck. Bau⸗ holz mit 0, 96 Fstm., 2 Rm. Kloben, 2 Rm. Knüppel.
Schutzbezirk Heegermühle Jagen 208: 8 Stck. Kiefern Bauholz mit 9,92 Fstm. u. 9 Rm. Kiefern Kloben. .
Schutzbezirk Schwaerze Jagen 124: 2 Kiefern Stangen J. Kl. Jagen 124 u. 188: 21 Rm. Kiefern Rundknüppel (3 M. lange Stiele).
Schutzbezirk Eiserbude Jagen 289: 13 Rm. Kie— fern Kloben, 6 Rm. Kiefern Spaltknüppel und 8 Rm. Kiefern Reiser J. Kl.
Außerdem kommen noch größere Restbestände an Reiser II. u. III. Kl. aus allen Schutzbezirken zum Verkauf.
Eberswalde, den 10. Sertember 1884.
Der Königl. Oberförster: Zeising. 406461 Holzverkauf.
Am Donnerstag, den 25. September er, von Vormittags 10 Üühr ab, sollen im Hotel Wegert zu Fürstenberg i. Mecklbg. nachstehende Brennbölzer aus dem Wirthschaftsjahre 1884 der Oberförsterei Himmelpfort meistbietend versteigert werden:
Kiefern. Schutzbezirk Beutel: Jagen 12, 566 rm Stöcke. Totalität 9 Scheite, 3 Knüppel, 61 Stöcke.
Schutzbezirk Tangersdorf: Jagen 1282. 461 Stöcke, 21 Reisig I. Totalität 7 Scheite, 2 Knüp⸗ pel, 1 Reisig J.
Schutzbezirk Crams: Jagen 69 b., 270 Stöcke. Totalität 5 Knüppel, 162 Stöcke, 3 Reisig J.
Schutzbezirk Woblitz; Jagen 188 a.,, 335 Stöcke,
Schutz bezirk Bredereiche: Jagen 194 b., 187 Stöcke. Jagen 248 a., 1 Scheite. Jagen 235 a., 66 Reisig II.
Himmelpfort, den 12. September 1884.
Der Oberförster.
i,,
(40608 Holzverkauf.
Etwa 25 Raummeter alten Baubolzes, Brett⸗ enden u. dergl., welche bei der Reparatur des Kuppeldaches am Französischen Thurme auf dem Gensdarmen⸗Markte hierselbst entbehrlich geworden sind, sollen im öffentlichen Angebotsverfahren ver⸗ kauft werden. Die Höljer lagern in der inneren Halle des Thurmes, Eingang von der Jägerstraße, woselbst sie täꝛlich zwischen 12 und 1 Uhr besichtigt werden können. Ebendaselbst sind auch die Ver— kaufsbedingungen einzusehen und zu unterschreiben.
Schriftliche Kaufgebote sind versiegelt und mit der Auffchrift: ‚Üüngebot betreffend den Ankauf alten Bauholzes vom Französischen Thurme. bis spätestens Sonnabend, den 20. September d. P. Vormittags 10 Uhr, in der Wohnung des Unter⸗ zeichneten, SW. Horn⸗Str. 1, abzugeben, woselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Kauflustigen zu der angegebenen Zeit die Eröffnung der Gebote stattfindet.
Berlin, den 12. September 1884.
Der Königliche Bau⸗Inspektor. Hellwig.
läosso! Bekanntmachung.
Die Lieferung von circa 100) Raummetern besten Birken ⸗Kloben⸗Brennholzes soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.
Preisgebote einschließlich Fuhr⸗ ꝛc. Lohn werden in unserem Dienstlokale, Schützenstraße Rr. 26 II. bis zum 20. d. M. Mittags, entgegengenommen.
Berlin, den 11. September 1884.
Königliches Provinzial ⸗Schul⸗Kollegium.
Herwig.
aosss5]
Auf nachstebendes Brennhol; von ca.
Srennhbolz⸗ Ver kanf.
Ober försterei Krascheow.
Schutz bezirk
Krascheow . Münchhausen
Kraschẽow II. Jedlitze
Oertliche Lage Totalitãt Schläge 5, 73, 9
Kiefern⸗Sa eithol; Kiesern⸗ Anbruch Knüppel
Gesund
Raummeter 5
26 142
.
43 87 59 157 25
Friedrichsgrãtz
Bieftrzinik
O CO — M , , d —
entgegengenommen.
tatt.
Krascheow, den 10. September 1884.
Totalitãt -
Schläge 137, 138, 149 4 Schläge 164, 202 21 40 —
ö Totoĩitãt . ]
werden versiegelte, mit der Aufschrift ‚Holzsubmission ' versehene Offerten bis zum 25. September 1884
1 98
Die Kausbedingungen, welche mit den allgemeinen Holzwersteigerungs Bedingungen überein⸗ stimmen, und welchen sich die Submittenten durch Einreichung ihrer Offerten unterwerfen, können in hiesiger Kanzlei eingesehen oder schriftlich bezogen werden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten und event. Freitag, den 26. September 1884, Vormittags 10 Uhr, im Kriegar'schen Gasthause zu Malapane f Die Gebote sind in Gelde pro Raummeter oder in vollen Prozenten der Taxe abzugeben und können nur berücksichtigt werden, wenn sie sich auf ganze Loose beziehen.
Alfdann kommen im Wege der Lizitation Birken⸗Knuppel, Durchforstungsstangen und TDurchforstungsreiser aus dem ganzen Revier zum Verkauf.
sofortige Zuschlagsertheilung findet
rlen⸗Scheit⸗ und Knüppel, Birken⸗Scheit und
Der Königliche Oberförster.
45647 Brennholy⸗ Verkauf in der Königl. Oberförsterei Dembio. Regie⸗ rungs⸗Bezirk und Kreis Oppeln.
Mittwoch, den 24. September er., von Vor⸗ mittags 97 Uhr ab, sollen im Sternschen Gast— hause zu Chronstau aus den Schlägen und Totali⸗ täten der Oberförsterei:
16 Rm eich. Scheit (darunter 6 Rm, Anbruch), 4 Rm. Knüppel, 2 Rm. buch. Scheit, 7 Rm. Knüppel, 205 Rm. birk. Scheit (dar. 15 Rm. Anbr.), S83 Rm. Knüppel (dar. 4 Rm. Anbe.), 385 Rm. erh. Scheit, 7 Rm. Knüppel, 3554 Rm. kief. Scheit (dar 1016 Rm. Anbr.), 311 Rm. Knüppel, 339 Rm. ficht. Scheit (dar. 73 Rm. Anbr.), 93 Rm. Knüppel (dar. 4 Rm. Anbr.) öffentlich meistbietend verkauft werden.
Dembio, den 12. September 1884.
Der Oberförster. (40260 Pferde⸗Berkauf.
Am Montag, den 22. September er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen an der bedeckten, altstädti= schen Reitbahn zu Brandenburg a. S. circa 20 - 360 auszurangirende Dienstpferde des unterzeichneten Regiments und 15 der reitenden Abtheilung des 1. Brandenburgischen Feld ⸗Artillerie ⸗Regiments Rr. J öffentlich meistbietend gegen gleich baare Be—⸗ zahlung verkauft werden.
Brandenburg a. H., den 10. September 1884.
Brandenburg. Kürassier⸗Regiment . K. N. . v. R. . Nr. 6.
40653 Pferde⸗Verkanf.
Vom unterzeichneten Regiment werden am Mon⸗ tag, den 29. September 18843 Vormittags 10 ühr, in Wandsbeck auf dem Marktplatze circa 20 Pferde, und an demselben Tage, Vormittags 10 ih in Itzehoe an der Reitbahn circa 8 Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich versteigert.
Haunoversches Husaren⸗Regiment Nr. 15.
laosoe] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Mannschaften des hie⸗ sigen Nachtwachtdienstes im Rechnungsjahr 188566 erforderlichen Bekleidungsgegenstände soll an den Mindeftfordernden vergeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen die Lieferung zu erfolgen hat, liegen im Bureau des Kommandos der Schutzmannschaft, Mühlendamm Nr. 30 / 31, zur Einsicht aus.
Unternehmer wollen ihre Angebote versiegelt und mit der Aufschrift:
„Lieferung von Bekleidungsstücken für die Mann⸗ schaften des Nachtwachtdienstes. bis zum 2. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im Central⸗Bureau des Polizei ⸗Präsidii, Zimmer 27, ab geben.
Der Termin für die Eröffnung der Angebote ist auf denselben Tag, Vormittags 11 Uhr, in der Caleulatur des Polizei⸗Präsidii, Molkenmarkt Nr. 3, Zimmer 40, angesetzt.
Berlin, den 29. August 1884.
Königliches Polizei ⸗Präsidium. von Madai.
40649 Bekanntmachung. .
Die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braun⸗ kohlen für den Königl. botanischen Garten und das Königl. botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. Oktober d. J bis dahin k. J, soll im Wege der Submission einem Unternehmer über— tragen werden. .
Die Nesfälligen Bedingungen können bei dem Königl. Inspektor des botanischen Gartens Perring, Potsdamerstr. I5, eingesehen werden. Schriftliche, verfiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des Königl. botanischen Gartens und des Königl. botanischen Museumz, Professors Dr,. Eichler, und mit dem Beisatze „Kohlenlieferung“ sind bis zum 20. September d. J., Potsdamerstr. Töa., abzu⸗ geben oder dorthin portofrei einzusenden.
Berlin, den 8. September 1884.
40654 Bekanntmachung. ;
Die Restauration auf dem Bahnhofe Pelplin mit kleiner Wohnnng nebst Zubebör soll vom 1. De— zember d. J. ab verpachtet werden.
Die für die Verpachtung festgestellten Vertrags⸗ Bedingungen sind von der Eisenbahn⸗Stationtkasse hierselbst gegen portofreie Einsendung von 50 3 zu beziehen.
Pachtgebote, welchen die durch Namensunterschrift anerkannten Bedingungen, sowie Qualifikations⸗ und Führungs⸗Atteste, auch eine kurze Lebensbeschreibung beizufügen, sind uns spätestens bis zum Termin am
Montag, den 3. November d. J.,
. Vormittags 11 Uhr, portofrei mit der Aufschrift ‚Submission auf Pach⸗ , Bahnhofs⸗Restauration zu Pelplin“ ein⸗ zureichen.
Bromberg, den 9. September 1884
Königliches Eisenbahn⸗-Betriebsamt.
(38769) Ansgebot von Arbeitskräften.
In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Osppreußen sollen vom 1. April 1885 ab 70 His LY in der Buntstickerei ausgebildete weibliche Ge⸗ fangene zu gleichem oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeitszweigen auf die Dauer von 3 Jahren kontraktlich verdungen werden.
Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflek⸗ tiren, wollen ihre versiegelten, schriftlichen Gebote, pro Pensum resp. Stück c, mit der Aufschrift:
„Submission auf Arbeitskräfte“ bis zu dem auf den 14. Oktober d. Is., Vormit⸗ tags 10 Uhr, zur Eröffnung der Offerten anbe—⸗ raumten Termin einsenden.
Vor Abschluß des Kontraktes ist eine Kaution, in ungefährer Höhe des dreimonatlichen Arbeits⸗ lohnes, bei der hiesigen Anstaltskasse zu hinterlegen.
Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen oder gegen 75 3 Kopialien durch die Post zu beziehen.
Rhein, den 28. August 1884.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
don circa 100 männlichen Gefängniß⸗ und Unter⸗ suchungs⸗Gefangenen, welche bisher mit der An⸗ fertigung von Cigarren und den hierzu gehörigen Nebenarbeiten beschäftigt worden sind, werden zum 1. Januar 1885 disponibel und sollen anderweitig verdungen werden.
Unternehmer, welche die bezeichneten Gefangenen mit der bisherigen oder event. mit einer anderen, für den Betrieb in einer Gefangenen⸗Anstalt mit Isolirsyftem geeigneten Arbeit zu beschäftigen ge— denken, wobei jedoch Luxus ⸗Papierschlägerei, Rahmen⸗ arbeiten und Maschinenstrickerei ausgeschlossen sind, wollen sich von den in dem Directorial⸗Büreau aus⸗ liegenden Bedingungen, welche dem später abzu- schließenden Vertrage zu Grunde gelegt werden, Kenntniß verschaffen und demnächst ihre Offerten mit der Bemerkung, daß sie im Stande und bereit sind, vor Beginn der Beschäftigung eine Caution in Höhe von cirea 5000 S in der Anstalts-Kasse zu hinterlegen, und der Aufschrift:
„Submission auf die Arbeitskräfte von circa 100 männlichen Gefängniß⸗ und Untersuchungs⸗
Gefangenen versehen, bis zum Montag, den 22. September d. J., Vormittags 105 Uhr, bei der unterzeich⸗ neten Behörde einreichen.
Später eingehende Offerten finden keine Berück= sichtigung. *
Breslau, den 109. Juni 1884.
Königliche Direction der Gefangenen · Anstalten. Grützmacher. (40651 Submission.
Für die Werft sollen ea. 3300 St. Hüllen für Mannschafts⸗ Kojen Matratzen und Kopfkeile be⸗ schafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Hüllen“ sind zu dem am 24. September 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter⸗ 4 Behörde aus und sind für 6 O, 75 zu be⸗ ziehen.
Kiel, den 12. September 1884.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung. 40l28) Königliche Eisenbahn Direktion Altona.
Die Lieferung von 2500 Tons Bessemer⸗Stahl⸗ schienen soll vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der Material Verwaltung hierselbst zur Einsicht aus und können von derselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 3 portofrei bezogen werden.
Frankirte, verfchlossene und mit der Aufschrift:
Submission auf Lieferung von Oberban⸗ Material! versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienst⸗ stelle bis zu dem auf Montag, den 22. Sey⸗ tember 1884 stattfindenden offentlichen Sub⸗ missions⸗Termine einzureichen.
406561 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Erfurt. Neubau Eichicht⸗Probstzella⸗Banrische Grenze. Zur Verdingung des Baues von 4 Wärterwohn⸗ häusern und der Empfangsgebäude auf den Halte- stellen Unterloquiz und Oberloquis im Einzelnen oder im Ganzen ist Termin zur öffentlichen Sub⸗ mission auf Mittwoch, den 24. September 1884, Mittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt. Bie Zeichnungen und Kostenanschläge sind im Bureau einzuschen, die Bedingungen und Formulare sind von da gegen Einsendung einer Mart portofrei zu beziehen, und. die Offerten vor der Terminsstunde bedingung gemãß dort einzureichen. Eichicht, den 10. September 1884. Der Königliche Eisenbal n⸗Ban und Betriebs ⸗Inspektor. Kuhlmann.