3 23 . * K —— [.
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahn amt aufgestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen — ausschließlich Bayerns — im Monat 3. d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vorgekommenen Un fälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 4 Enigleisungen und 5 Zusammen⸗ stöße auf freier Bahn, 12 Entgleisungen und 16 usammen⸗ sftöße in Stationen und 132 sonstige Unfälle (Ueberfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kessel⸗Explosignen und andere Betriebs⸗Ereignisse, sofern bei letzteren Personen ge⸗ tödtet oder verletzt worden sind).
Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar größten⸗ theils durch eigenes Perschulden, 146 Personen verunglückt, sowie 53 Eisenbahnfahrzeuge erheblich und 66 unerheb⸗ lich beschädigt. Es wurden von den 2 616260 überhaupt beförderten Reisenden 1 getödtet, 13 verletzt, und zwar ent⸗ fallen 1 Tödtung auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen Berlin, 1 Verletzung auf die Hessische Ludwigsbahn und 12 Verletzungen auf die Württembergischen Staats⸗Eisenbahnen, von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst beim eigentlichen Eisenbahnbetriebe 17 getödtet und 54 verletzt und bei Nebenbeschäftigungen 3 getödtet, 15 ver⸗ letzt; von Steuer⸗ 2c. Beamten 1 getödtet, 1 verletzt; von fremden Personen leinschließlich der nicht im Dienst befind⸗ lichen Bahnbeamten und Arbeiter) 12 getödtet und 12 ver⸗ letzt, sowie bei Selbstmordversuchen 11 Personen getödtet.
Von den sämmtlichen Verunglückungen — mit Ausschluß der Selbstmorde — entfallen auf:
AX. Staatsbahnen und unter Staats verwal— tung stehende Bahnen (bei zusammen 27 456, 298 km Be⸗ triebolänge und 714 404 918 geförderten Achskilometern) 119 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Württembergischen Staatz-Eisenbahnen (17 und auf die Bahnstrecken im Ver— waltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Han⸗ nover (16) und Cöln frechtsrheinisch (U), verhältniß⸗ mäßig, h. unter Berücksichtigung der geförderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Längen sind jedoch auf den Württembergischen Siaats⸗ Eisenbahnen, auf den Bahnstrecken im Verwaltungsbezirke der Königlichen Cisenbahn⸗Direktion zu Hannover und auf den Reichs⸗-Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗-Lothringen die meisten Verunglückungen vor⸗ gekommen.
B. Größere Privatbahnen — mit je über 160 km Betriebslänge — (bei zusammen 1837,32 km Betriebslänge und 29 825 336 geförderten Achskilometern) 8 Fälle, darunter die größte Anzahl auf die Hessische Ludwigs⸗-Eisenbahn 5 Fälle, auf die Ostpreußische Südbahn und Mecllen⸗ burgische Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn je 1 Fall.
G6. Kleinere Privatbahnen — mit je unter 150 km Betriebslänge — (bei zusammen 1422,07 km Betriebslänge und 9 g85 sos geförderten Achskilometern) 2 Fälle, und zwar auf die Crefelder Eisenbahn.
— Der Gesandte der Republik Chile am hiesigen Aller⸗ höchsten Hose, Guillermo Matta, ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Oskar Schmitz, Feüchenfeld und Dr. Schulte in Berlin, Sochatz in Sonnewalde und Dr. Tassius in Salmünster.
— Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗ Anzeigers“ ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 7), enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefügt.
Württemberg. Friedrichs hafen, 11. September. (St. A. f. W.) Nachdem schon am vergangenen Sonntag die kirchliche Feier des Geburtsfestes der Königin in der hiesigen Schloßkirche in Anwesenheit Ihrer Majestäten stattgefunden hatte, verkündeten heute früh das Geläute der Glocken und die Salutschüsse der das Schloß passirenden Dampfboote den festlichen Tag. Nach dem Wunsche der Königin wurde das .. in der Stille im Kreise der Königlichen Familie begangen.
nläßlich des Geburtsfestes seiner Gemahlin hat der König einer größeren Anzahl Strafgefangener Begnadigung zu Theil werden lassen und die unentgeltliche Speisung der unbemittelten Besucher der Volksküchen in Stuttgart angeordnet.
Anhalt. Dessau, 12. September. Behufs der Neu⸗ wahlen für den Anhaltischen Landtag ist nach dem heutigen „Staats⸗Anzeiger“ als Termin für die Wahl der Wahlmänner der 19. November festgesetzt. — Der Herzog empfing gestern in Wörlitz den Prinzen Friedrich von Hohenzollern.
Hamburg, 12. September. (Hamb. Corr.) Der Kronprinz von Schweden traf nebst Gefolge heute Morgen in einem Salonwagen am Altonger Bahnhof ein und setzte nach kurzem Aufenthalt die Reise über Hamburg nach dem Süden sort.
*
Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 14. September. (W. T. B.) Der Kaiser ist heute Abend 9 Uhr mit einem Separat⸗ hofzug der Nordbahn nach Skierniewice abgereist; in seinem Gefolge befanden sich der Minister Graf Kalnoky, der österreichische Botschafer in St. Petersburg, Graf Wolkenstein, der General Adjutant von Mondel, die Flügel⸗Adjutanten Graf Rosenberg und Baron Fliessen, der russische Militär⸗ Attaché von Kaulbars, der Leibarzt Lanyi und zwei Beamte des Ministeriums des Auswärtigen.
Niederlande. Haag, 14. September. (W. T. B.) Nach hier eingegangener amtlicher Meldung ist der Gouverneur von Atchin am 11. d. M. nach Kottaradja zurückgekehrt und hat sämmtliche Gefangene des „Nisero“ zurückgebracht. Der Radjah von Tenom hat sich der niederländischen Regie⸗ rung unterworfen.
— 14. September, Nachmittags. (W. T. B.) Die nieder⸗ ländische Liga für Einführung des allgemeinen Stimmrechts hielt heute in Gemeinschaft mit Delegirten und Mitgliedern von Arbeitervereinen und sozialdemokra⸗ tischen Vereinen ein von etwa 2000 Personen besuchtes Meeting ab, ein Antrag zu Gunsten der Einführung des all⸗ gemeinen Stimmrechts wurde einstimmig angenommen. Der bezügliche Beschluß soll dem Minister des Innern durch eine Deputation übermittelt werden.
Belgien. Brüssel, 13. September, Abends. (W. T. B.) Der „Etoile Belge“ will von angeblich gut unterrichteter Seite erfahren haben, daß der König das Schulgesetz sanktionirt habe, und daß dasselbe in Kurzem durch den „Mo⸗ niteur“ werde veröffentlicht werden.
— 14. September, Vormittags. (W. T. B.) Die Gazette de Bruxelles“ bestätigt, daß der König das Schu lgesetz unterzeichnet habe und richtet an die Liberalen die dringende Aufforderung, sich ruhig zu verhalten und von allen Demonstralionen abzusehen. — Von Seiten der Polizei und der Gensd'armerie sind hier umfassende Vor⸗ kehrungen getroffen, um etwaige Ruhestörungen zu verhindern; zu gleichem Zwecke sind Gensd'armerie⸗-Abtheilungen in die benachbarten Brtschaften von Brüssel entsandt worden.
Großbritannien und Irland. London, 13. Septem⸗ ber. (Allg. Corr.) Der in Aberdeen tagende Jahreskongreß der britischen Gewerkvereine brachte gestern seine Arbeiten zum Abschluß. In der letzten Sitzung wurden Beschlüsse gefaßt zu Gunsten der Zahlung von Diäten an Parlamentsmitglieder, der Abschaffung des erblichen Prinzips im Parlamente und der Ausdehnung des Haftpflichtgesetzes auf Seeleute. = Die „Times theilen das nachstehende Telegramm aus Fou tschou vom 12. . M mit: Ich habe Tamsui besucht, wo die englische Kolonie von J. M. Schiff „Cockchafer“ beschützt wird. Die Franzosen versuchlen unlängst einen englischen Lootsen zu engagiren. Die zur Vertheidigung der Häfen von For— mosa angelegten Werke sind bedeutun slos. In Matsu be⸗ findet sich nur die Hälfte der französischen Flotte. Die Ver⸗ bindung zwischen Foutschou und Sharp Peak ist abgebrochen.
15. September. (W. T. B. Dem „Reuterschen Bureau“ wird aus Kairo von heute gemeldet, daß die Nachricht der „Daily News“, wonach die englische Regierung eine Anleihe von 8 Millionen Pfund Sterling zu garantiren beabsichtige, unbegründet sei.
— 15. September. (W. T. B.) Die „Times“ sagt in einem Artikel über die heutige Kaiserbegegnung in Skierniewice, es sei die Annahme berechtigt, daß die Entrevue Europa Garantien des Friedens bringen werde. Was England anlange, so könne dasselbe die Entrevue nur freudig begrüßen; es dürfte in Skierniewice Nichts geschehen, was Englands Interessen irgendwo schädigen oder dasselbe mit irgend einer Macht in Kollision bringen könnte.
Frankreich. Paris, 12. September. (Köln. Ztg.) Der Conseils-⸗Präsident Ferry hatte diesen Morgen eine neue Berathung mit dem Marine⸗Minister und ging dann auf die Jagd. Dem „National“ zufolge sind die Minister des Krieges und der Maxine noch keines-/ wegs mit Ferry über Fortsetzung des jetzigen Standes der Re⸗ pressalien einig; sie dringen darauf, daß derselbe aufgegeben werde, und Frankreich in den wirklichen Kriegsstand mit China eintrete. Der „National“ fügt hinzu, Ferry wolle auf die Rathschläge seiner Kollegen nicht eingehen, weil er nach wie vor die Hoffnung hege, daß die mit den militärischen Opera⸗ tionen gleichlaufenden diplomatischen Verhandlungen auf dem Punkte ständen, zu einem dem Frieden günstigen Ergebnisse zu führen. Der „National“ nimmt diese Hoffnungen „mit Vorbehalt“ an.
— In Marseille sind am 11. September 2 Personen an der Cholera gestorben.
= I13.. September. (W. T. B.) Bei dem heute unter dem Präsidium Ferry's stattgehabten Ministerrath waren alle Minister mit Ausnahme des Ministers des Innern, Wal⸗ deck, anwesend. Ferry bestaͤtigte, daß keine Krie serklärung Seitens Chinas vorliege. Der Marine-Minister Peyron be⸗ richtete, daß der Admiral Courbet die Verproviantirung beendet habe und Verstärkungen aus Cochinchina erwarte; vor 10 Tagen dürfe man keine entscheidende Operation erwarten. Der Ministerrath beschäftigte sich nicht mit der Frage der Ein⸗ berufung der Kammern, deren Termin wahrscheinlich in dem nächsten, am 23. d. M. stattfindenden Ministerrath festgestellt werden wird.
— 13. September, Abends. (W. T. B.) Der Conseils⸗ Präsident Ferry wird am Montag nach St. Dis zurück⸗ kehren. — Im Departement Ostpyrenäen sind gestern 6 Cholera⸗Todesfälle vorgekommen. — Ein Telegramm des „Temps“ aus Haiphong vom 12. d. M. sagt, trotz der rauhen Regenzeit betrage die Zahl der Kranken im Expe⸗ dition s-Corps von Tongking weniger als 10 Prszent, und sei daher das Expeditionsé⸗Corps schon jetzt in der Lage, ein ausreichendes Detachement zur Theilnahme an den Opera— tionen in China abzugeben.
— 14. September. (W. T. B.) Aus Hanoi wird ge⸗ meldet, daß von . und von Saigun je 6 Com⸗ pagnien Marine⸗Infanterie abgegangen seien, um zu den Streitkräften des Admirals Courbet zu stoßen. In Tongking herrscht vollständige Ruhe.
— 15. September. (W. T. B.) Bei der gestern in Nantes stattgehabten Wahl ist der Legitimist Cazenove de Pradines zum Deputirten gewählt worden, Gegen⸗ kandidat war der Bonapartist Chenard.
Spanien. Madrid, 13. September. (W. T. B.) Gestern sind in der Provinz Alicante 9 Personen, in Catalonien 1 Person an der Cholera gestorben.
— 14. September. (W. T. B.) In den von der Cho⸗ lera infizirten Landestheilen kamen gestern 14 Cholera⸗ Erkrankungen und 13 Cholera⸗Todesfälle vor.
Italien. Rom, 13. September. (W. T. B.) Gestern sind in den von der Cholera infizirten Provinzen zusammen 1015 Erkrankungen und 447 Todesfälle vorgekommen; hier⸗ von entfallen auf die Stadt Neapel 872 Erkrankungen und 3965 Todesfälle. Hier gelangte gestern kein Cholerafall zur Anzeige.
r em Cholerabericht vom 13. d. M. zufolge kamen in Spezzia 388 Erkrankungen und 28 Todesfälle, in den übrigen infizirten Landestheilen 74 Erkrankungen und 31 Todesfälle vor.
— 15. September. (W. T. B.) Auf der Fahrt von Neapel nach Rom wurden dem König auf allen größeren Bahnhöfen stürmische Ovationen dargebracht; dasselbe war in. Neapel selbst während, der Fahrt bis zum Bahnhofe der Fall. Zahlreiche Vereine mit ihren Fahnen hatten sich in den Straßen und auf dem Bahnhofe aufgestellt. Die Menge, rief begeistert: „Es lebe der Vater des Vaterlandes! Es lebe das Haus Savoyen!“ Der König dankte tief be⸗ wegt und grüßte nach allen Seiten hin. Mancini, welcher sich . befindet, hatte den König nach dem Bahnhofe begleitet und blieb in. Neapel, Bei der An⸗ kunft des Königs in Rom war eine ungeheuere Menschen⸗ menge auf dem . anwesend. Beim Einfahren des Zuges in den Bahnhof spielten Musikchöre die National⸗ hymne. Alle Behörden waren zugegen. Der König, welcher im Civilanzug war, gelangte mit Mühe durch die Menge
zum Salon und zeigte sich in Folge anhaltender Akklamation auf dem Balkon. Nach kurzer Zeit erfolgte die Weiterreise. Depretis blieb in Rom.
Der Papst ist gutem Vernehmen nach mit der Durch⸗ sicht einer Encyklika über den wahren und salschen Liberalismus unserer Epoche beschäftigt, welche von hervorragenden Prälaten verfaßt ist, und welche, den Satz aufstellt, daß die Kirche den wahren Liberalismus nicht bekämpfe. In Betreff der Bemerkungen, welche der päpstliche Nuntius in Paris gegen das Ehescheidungsgesetz gemacht hatte, wird weiter gemeldet, daß diese Angelegenheit hiermit erledigt sei, und daß der Papst auf dieselbe weder in einer Encyklika noch in einer Konsistorial⸗-Allokution zurück⸗ kommen werde.
Neapel, 13. September. (W. T. B.) Nach einem von der Munizipalität veröffentlichten Berichte sind in der Zeit von Nachts 12 Uhr vom 11. d. M. bis zu derselben Stunde am 12. d. M. S815 Personen an der Cholera erkrankt und 341 Personen gestorben. — In der Zeit von gestern Nach— mittag 4 Uhr bis heute Nachmittag 4 Uhr sind hierselbst 968 Personen an der Cholera erkrankt, davon sind 203 gestorben, außerdem sind 78 bereits früher erkrankte Personen der Seuche erlegen. — Die Behörden setzen ihre Berathungen über die gegen die Cholera zu ergreifenden Maßregeln täglich fort, der König wohnt diesen Berathungen persönlich bei. — Nach dem von der Munizipalität für die Zeit vom 12. d. M. Mitternacht bis zum 13. d. M. Mitternacht veröffentlichten Berichte sind 642 Cholera⸗Erkrankungen und 301 Todesfälle vorgekommen.
— 15. September. (W. T. B) Die Cholera ist ent—⸗ schieden im Abnehmen. In den letzten 24 Stunden, von Sonnabend Nachmittag 4 Uhr bis gestern zu derselben Zeit, sind 476 Personen erkrankt und 255 gestorben, darunter 96 früher Erkrankte.
Türkei. Kon stantinopel, 13. September. (W. T. B.) Der Sultan empfing heute den bisherigen englischen Bot⸗ schafter Lord Dufferin in Abschiedsaudienz. Die Abreise * Dufferins nach London ist auf nächsten Dienstag fest— gesetzt.
— 15. September. (W. T. B.) Der mit der Opera⸗ tion der Konversion der türkischen Schuld in London betraute Bevollmächtigte Bedros Effendi wird sich Dienstag dahin be— geben. Der Sekretär der Pariser Botschaft Missak Effendi ist mit der gleichen Angelegenheit in Paris betraut worden.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 13. Sep⸗ tember. (B. T. B.) Der deutsche Botschafter von Schweinitz ist heute nach Warschau abgereist.
Warschau, 14. September. (W. T. B.) Das Kaiser⸗ paar wurde Freitag auf der Manöverreise in der Umgegend von Nowo⸗Georgiewsk auf der Bahnstation Jablonna von einer Bauern⸗Deputation des Warschauer Kreises, im Dorf Serotzl von dem Adel und den Dorfjältesten des Pultusker Kreises begrüßt. — Sonnabend beehrten die Majestäten den Fürsten Radziwill mit einem Besuche auf dessen Land⸗ gute Sagrsha und nahmen daselbst das Dejeuner ein. Gegen Abend kehrten dieselben nach Nowo⸗Georgiewsk zurück. Allenthalben, wo das Kaiserliche Paar erschien, ö , von der Bevölkerung auf das Sympathischste egrüßt.
Skierniewice, 16. September, früh. (W. T. B.) Der Kai ser, die Kaiserin und die Mitglieder der Kaiser— lichen Familie sind gestern Abend 7 Uhr mit ihrem ganzen Gefolge hier eingetroffen und im Schlosse abgestiegen. Auf dem Bahnhofe wurden dieselben von der hier eingetroffenen Gemahlin des Großfürsten Wladimir, sowie von den Behörden empfangen, die Gemahlin des Gouverneurs von Medem über— reichte der Kaiserin ein prachtvolles Bouquet, eine Deputation der Bauern brachte Salz und Brot dar, eine Schaar Knaben begrüßte das Kaiserpaar mit dem Absingen des Kaiserliedes. Nach der Ankunft im Schlosse fand ein größeres Diner statt.
Dänemark. Kopenhagen, 13. September. (W. T. B) Der Kriegs- und Narine⸗Minist er, Kommodore N. F. Ravn, hat seine Entlassung als Kriegs⸗Minister erhalten; an seiner Statt ist Oberst Bahnson zum Kriegs⸗-Minister ernannt worden.
Afrika. Egypten. Kairo, 11. September. (Allg. Corr.) In Verfolg eines General-Befehls wird General⸗ Major Earle, der sich morgen den Nil hinauf begiebt, den Befehl über alle in Wady Halfa und südlich von diesem Orte stationirten Truppen übernehmen; Oberst Stewart wird sich den Nil hinauf nach Dongola begeben und das Kommando daselbst übernehmen, während Oberst Maurice von der Artil⸗ lerie als Kommandant in Assiut fungiren wird. — Der Sieg des Mudirs von Dongolg Über die Rebellen be— stätigt sich. Der Harem des Führers sowie eine große Quan lität Munition fielen in seine Hände. — Der Mahdi befindet sich in Djebel Daa im Süden Kordofans mit einer Armee von 14 050 Mann. Er hat ein Detachement von 4000 Mann zur Verstärkung der Khartum belagernden Armee abgesandt.
Natal. Durban, 11. September. (Allg. Corr.) Der gesetzgebende Rath von Natal hat den Vorschlag für hie Einführung einer verantwortlichen Regierung mit einer kleinen Majorität verworfen.
Seitungsstimmen.
Die „Staatsbürger⸗Zeitung“ macht darauf auf⸗ merksam, daß sich die Zahl derer, welche die Wiederan nahme eines Mandats zum Deutschen Reichstage abgelehnt haben, immer mehr vergrößere, und sagt:
Thatsache ist, daß die Weigerung der Wiederannghme eines Mandats sich am messten bei der Partei der Deutsch-Freisinnigen äußert, und zwar im Gegensatz zu den Erscheinungen früherer Zeiten, in welchen die Deutsche Fortschrittspartei, ß auf die über⸗ wältigen de Majorität im Volke, bei der Wahl zum Hause der preußischen Abgeordneten nur die Parole ausgeben brauchte: Wieder wahl!“ um jeden auf seinen Posten zu rufen.
Inzwischen haben die denkbar größten politischen Ereignisse der Anschauung im Volke eine andere Richtung gegeben; der größte Theil des Volkes hat sich den Thatsachen gebeugt, ohne auch nur im ge, ringsten etwaJ von feiner Denkweise über die bürgerlichen Rechte, die von keiner Seite in Frage gestellt worden sind, aufgeben zu brauchen. Dieser Theil des Volkes, der nicht begreifen kann, daß man nech gegen Personen kämpfen soll, wenn die Sache selber, und zwar über alle Hoffnungen und Erwartungen hinaus, erledigt ist, will nicht mehr mlt der Sppofitton um jeden Preis gehen; er will nicht den Kampf gegen Windmüblen fortsetzen, und darum verläßt en . Partei, für die seine Sympathien erloschen sind. Diesel be Ansich theilen aber auch einzelne der bisherigen Abgeordneten der deutsch⸗ e gen Partei, und dies ist die erste Ursache der gedachten Gr⸗
einung.
— Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ entnimmt zur Frage der Lebens mittel⸗Detailpreise dem Jahres⸗ berichte der Handelskammer zu Bochum folgende interessante Zusammenstellung der Preise einiger wichtigerer Artikel im Deiailverkauf der Konsumanstalt des Bochumer Vereins für den 1. Mai der Jahre: . isr7 189 1857 1883 1884
Kg. Kg. Fg. Kg. Kg. Frier. ff.. holl... 2560 2,20 240 2.20 2,20 . s J 5 34 536 025 1 037 029 9034 0.32 0, 30 Raffee, rob f. J.a ⸗=. 269 220 329 299 180 Yb, fsi. Wensten,.. 546 533 336 955 939 zr... 935 36 386. 939 989 Petrolem 0.37 O19 0324 0,23 0.23 11 0.36 0.36 , 36 0,32 0, 32 Speck, westf. gr.. 1185 1330 1,60 1.468 1,36 Schinken, ger.. 1,80 ö . 1,ů70 z 090 139 136 120 Seife, weiche 0,40 O44 040 040 0,36
w 0,60 OGö6 Q566 O,. 66 0.56 Zuger. H- Raff... 1185 S536 837 837 8830 1 Oos 0,06 Oo8 (C005 Schwarzbrot O30 914 920 917 215 Graubrot 0, 24 0.20 o, , in
Der Durchschnitlspreis des Brotes bei den Bäckern in Bochum
war für: . . Schwarzbrot 19,22 O, i681 0,21 O, 19 0.18 Gran e, 0.27 023 030 0.283 0.26
Das genannte Blatt bemerkt dazu:
Schlußfolgerungen aus diesen verbürgten Angaben in Bezug auf die freihändlerische Theorie bezüglich Bildung der Detailpreise und Ginwirkung der Schutzzölle auf dieselben zu ziehen, kann Jedem, der diefe Zahlen unbefangen prüfen will, üherlassen bleiben.
— Die „Berliner Politischen Nachrichten“ melden:
Die Einfuhr von Schuhmacherwaaren in das deutsche Reichs · gebiet bat während des vergangenen Jahres wiederum eine nicht unbe⸗ deutende Abnahme erfahren, während der Export in dieser Branche fortwährend im Steigen begriffen ist . .
— Dem „Deutschen Handel sarchiv“ wird aus Stuttgart (Mitte August) geschrieben:
Von den vielen am Exportverkehr betheiligten Branchen unseres Landes wollen wir die nachstehenden besonders hervorheben:
Die chemische Industrie, besonders für Chinin und Farben.
In der Bonbons und Chokoladefabrikation konturriren die Stustgarter Firmen erfolgreich mit den ersten Pariser Häusern dieser Branche und schicken ihre Erzeugnisse in die fernsten Länder.
In der württembergischen Maschinenindustrie, die etwa 7000 Ar⸗ beiter beschäftigt und alle Arten von Maschinen, Werkzeugen, Ge⸗ räͤthen 2c. verfertigt, vergrößert sich der Export von Jahr zu Jahr. Ueber z der Fabrikate geht ins Ausland, namentlich nach der Schweiz, Italien, den Niederlanden, Rußland, Bulgarien, der Türkei, Ame⸗ rika ꝛc.
Die Lederindustrie ist heute eine der bedeutendsten des Landes; der Werth der Jahresproduktion wird auf 37 Millionen Mark ge⸗ schätzt. Der Export ist sehr bedeutend. .
Die Möbelindustrie mit ihrem seit der Ausstellung im Jahre 1881 namhaft gesteigerten Export. .
Die Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei ist einer der bedeutend sten Industriezweige unseres Landes und nimmt in manchen Artikeln ebenfalls Antheil am Exportverkehr.
Die Korfetteweberel ist von großer Bedeutung; 66 olg der ge sammten Korfettefabrikation Deutschlands entfallen auf Württemberg. Die Jahresproduktion repräsentirt einen Werth von etwa 3 Millio⸗ nen Mark, wovon der größte Theil exportirt wird. ö ⸗
Die Gold., und Silberwaarenfabtikation wird in Gmünd allein von 170 Geschäften mit etwa 2000 Arbeitern betrieben und liefert alle Arten von Schmuck, hauptsächlich für den Export. .
Die Klavierfabrikation hat sich einen Weltruf erworben und hat einen sehr bedeutenden Exporthandel. .
Die Papierfabrikation, welche in 61 Fabriken mit etwa 3000 Aibestern betrieben wird, und der Verlags und Sortiments . Buch= handel. Der Werth der jährlichen Bücherproduktion des Landes wird auf mehr als 15 Millionen Mark geschätzt.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Petermanns Mittheilungen aus Justus Perthes Geogr. Anstalt. 1884. Heft IL. — Eine interessante Studie über die volkswirthschaftlich hochwichtige Frage nach Herkunft und Ziel der deutfchen Auswanderer nach den Vereinigten Staaten stellt Theod. Poesche in Washington auf Grundlage der deutschen und amerika⸗ nischen offiziellen Daten an. Die beigefügten. Kartenskizzen erläutern diese Verhältnisse in klarer Weise. In den drei Jahren 1881 — 83 stellte Norddeutfchland den größten Prozentsatz der Auswanderer, nämlich 418 090 oder 6280/0. Im Vergleiche zu der Bevölkerung der betr. Provinz ist die Auswanderung am stärksten in Westpreußen, Pom⸗ mern und Mecklenburg, von wo 4700 auswanderten, dann folgt Posen, welches 3, Ho / o durch Auswanderung verlor. In auffallendem Geger⸗ satz steht die geringe Auswanderung aus dem benachbarten Ostpreußen, von wo nur 409 der Heimath den Rücken kehrt. Fast ebenso günstig ist das Verhältniß in den industriereichen Bezirken der Rhein⸗ provinz, Schlestens, Elsaß Lothringens. In Posen und Westpreußen mögen vielleicht nationale und religiöse Bedrängniß viele Leute zur Autwanderung verleiten, im Allgemeinen wird aber überall die öko⸗ nomische Lage das treibende Motiv sein, obwohl gerade diese nur dünn bevölkerten Bezirke eine weit größere Bevölkerung ernähren. Wo bleiben aber die deutschen Auswanderer, welche sich nach den Vereinigten Staaten wenden? Cin Blick auf die Karte belehrt darüber, daß der Schwerpunkt der deutschen Einwanderung zur Zeit an den' großen Scen und am oberen Mississippi liegt, wo der Staat Witconsin 1409 eingewanderte Deutsche zählt. Augen · scheinlich drängt die deutfche Einwanderung immer mehr nach Westen. 1546 war noch Pennsylvanien das Ziel derselben, dann wurde es das Thal des Ohio, setzt machen die Deutschen das Gebiet des Mississippi urbar und bei der nöchsten Volkszählung wird es sich vermuthlich berausstellen, daß die Deutschen die Prärien des Nordwestens in Ackerfelder verwandelt haben. Die Baumwollenstaaten des Süd⸗ osteng, die früheren Sklavenstaaten, werden von den Deutschen ver⸗ schmäht. — Von den weiteren Beiträgen dieses Heftes verdient Erwäh⸗ nung ein Bericht des Erforschers von Centralasien, Hofrath Alb. Regel, über feine jüngste Reise durch Darwag, durch welche die Kenntniß des Pamirs wiederum bedeutend gefördert ist. — Ein längerer Auffaz von H. Wichmann schildert die Leistungen der Gree— leysschen Polarexpedition während ihrer 3 jährigen Abwesenheit und . . welche die meisten Theilnehmer dem Hungertode er
egen ließ.
Veterinärwesen.
In Blißville auf Long Island ist die Lungenseuche unter dem Rindvieh auagebrochen.
Gewerbe und Handel.
Essen, 15. September. (W. T. B.). Der Dortmunder Bericht der, Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ über den rheinisch⸗ west falischen Eifen? und Metallmarkt konstatirt, daß, die
ein Quartal im Voraus zu decken, sondern man beschränkt sich darauf, von Monat zu Monat abzuschließen. Die sranische Eisensteinkonkurren; macht sich bei den heutigen niedrigen Schiffsfrachten besonderz für nassauisches und Siegener Erz fühlbar. Der Roheisenmarkt; bleibt an— dauernd gedrückt. Die Preise für inländisches Pudel, Gießerei, und Beffemereisen decken kaum die Herstellungskosten. Dasselbe ist bei Spiegeleisen der Fall. Waljwerke im Allgemeinen mit ziemlich um⸗ fangreichen Bestellungen versehen; Beschäftigung scheint auch dauernd zu fein; Preife lassen aber noch immer zu wünschen übrig. In Mittel⸗ und Feinblechen sind e, , ,, . vorhanden. In Stabsschienen und Oberbaumaterial sisb die meisten Werke genügend beschäftigt, hauptsächlich für das Inland. Die Maschinenfabriken 1 der Werkjeugmaschinenbranche sogar sehr gut, mit Arbeit versehen.
Barmen, 15. September. (W. T. B.) Der Vorsitzende der biesigen Handelskammer, Geh. Kommerzien⸗Rath Wilhelm Osterroth, ist gestern gestorben.
Nürnberg. 13. September. (Oopfenmarktbericht von Leopold Held. Zum heutigen Markt kam die überaus große Zufuhr von 4006 Ballen biesiger Landwaare und Aischgründer, wozu sich noch mehrere hundert Ballen Bahnabladungen gesellten. Trotz des Ein- greifens mehrerer Exporteure und Kundschaftshändler konnte diese Waarenmasse nicht vollständig plazirt werden und, da die Angebote dringender wurden, mußten die Preise nachgeben. Markthopfen, die anfangs zu 77 bis 82 ½ς gerne übernommen wurden, gingen später auf 72 bis 78 M zurück und auch bessere Sorten mußten sich eg. 5 c Rachlaß gefallen lassen. Der Umsatz steigerte sich bis zum Schluß des Berichts auf 3200 Ballen. In fremden Sorten, wie Haller⸗ tauer, Badische, Württemberger war auch heute kein großer Verkehr, während Aischgründer Waare beliebt war und viel gehandelt wurde. Man zahlte für prima Markthopfen 83 — 30 , mittel do. 3 — 78 Sς, geringe do. 70 - 73 M ; Aischgründer 90 - 110 ; Haller⸗ tauer 115-135 ½; Württemberger 105 = 125 6; Badische 105 — 9 „; Elsässer 83 - 10 MÆ; Posener 120 - 125 M; Gebirgshopfen
5 — 105 M6.
Wien, 13. September. (W. T. B.) Wie die „Presse meldet, richtete die Staatseisenbahn⸗Gesellschaft an die öster⸗ reichische Regierung das Ansuchen um die Genehmigung zu der von der letzten Generalversammlung beschlossenen Emission einer Prioritäts⸗ Anleihe im Betrage von 825 Millionen Franes.
Wien, 15. September. (W. T. B) Die Fiumaner Kom- mandite der Ungarischen Allgemeinen Kreditbank ge— langt, wie von bestunterrichteter Seite gemeldet wird. in Folge des Austrittes des öffentlichen Gesellschafters. Wilhelm Singer, in ihrer gegenwärtigen Zusammensetzung zur Auflösung. Ob und in welcher Form dieselbe fortgeführt wird, ist noch unentschieden.
London, 13. September, (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ auktion waren Preise unverändert, fest. !
Glasgow, 13. September. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 584 800 Tons, gegen 585 800 Tons im vorigen Jahre. 30h der im Betriebe befindlichen Hochöfen 4 gegen 115 im vorigen Jahre.
Rew-⸗Ygork, 13. September. (W. T. B.) Das Bankhaus E. J. Forstells Söhne in New - Orleans hat seine Zahlungen eingestellt. Die Firma hat 50 Jahre hindurch das Bankhaus Baring Brothers vertreten.
— 14. September. (W. T. B.. Der Werth der Waaren⸗
Submissionen im Auslande. . J. Belgien. s L. Verwaltung der Staats⸗Eisenbahnen. J
25. September, Mittags. Wartesaal 1. Klasse der Station Lüttich (Guillemins). Umtausch zweier hydraulischer Säulen kleiner Dimenston durch zwei größerer Dimension und Kanalisations arbeiten zur Versorgung der Station Vervierz⸗Gerard Champs mit Wasser. Abschätzung 14 689 Fr. Vorläufige Kaution 700 Fr. Auskunft beim Ingenieur Lambert, rue des Gaillemins 99 zu Lüttich. Lastenheft Nr. 153 in der Expedition des Reichs ⸗Anzeigers.
II. Verwaltung für Wasserbauten.
11. Oktober, 19 Uhr Vormittags, im Provinzial⸗Gouvernements- gebäude ju Gent. Umbau einer Schienenhrücke in eine Wegebrücke über einen alten Arm des Kanals von Gent nach Terneuzen bei Selzaete. Abschätzung 17900 Fr. Vorläufige Kaution 900 Fr. Preis des photographirten Planes 5 Fr. 25 Cts. Lastenheft Nr. 100 bei der Administration des ponts et chaussées et des mines, rue de Louvain No. 24 zu Brüssel käuflich.
IJ. Niederlande.
1) 22. September 1884, 13 Uhr. Hollandsche Vzeren Spoor- weg- NUaatschappy. Im Café Krasnapolsky zu Amsterdam. Warmoes⸗ straat. Loos Nr. 343. Lieferung von eisernen Laschen und Schrauben⸗ bolzen. Bedingungen mit Zeichnungen. käuflich bei dem Ingenieur der Geselsschaft, D. Z. Achterburgval bei der Hoogstraat Nr. 171 zu Amsterdam, wofelsst auch Auskunft zu erhalten ist.
277 1. Oktober 1884, Mittags. Direktion des Rijke Centraal Magazyn van Militaire Kleeding, Litrusting enz. zu Amsterdam Sarphatistraat. Lieferung von 369 Decken, 3000 Halsbinden, 2090 Paar Schuhwerk, 2009 Schürzen, 2000 m Behangstoffe, 130 m breit, 000 m desgleichen, O, 85 m breit. Bedingungen und Muster liegen im vorgenannten Magazin zur Einsicht aus und sind die ersteren dort auch käuflich für 0, 30 Fl.
VBerkehrs⸗Anstalten. .
Anfangs dieses Monats ist in Mailand ein Bureau für die Vertretung von deutschen Reichs,, Staats. und Privatbahnen des deutsch⸗italienischen Eisenbahnverbandes etablirt und mit dessen Lei⸗ tung der Kaiserliche Verkehrsinspektor Trommer, welcher bis her der Verkehrsinspektion der Reichsbahnen in Basel vorgestanden hat, be⸗ traut worden. J
Diese von deutschen Bahnen getroffene Einrichtung soll dazu bei⸗ tragen, den Güterverkehr zwischen Deutschland und Italien zu ent⸗ wickeln und zu beleben, durch persönliches Benehmen mit den italtenischen Behörden und Handelskreisen Wünsche und Beschwerden der deutschen Interessenten einer raschen Erledigung zuzuführen und überhaupt alle nothwendigen Erleichterungen des Güteraustausches zur Sprache zu bringen, durch welche die deutschen Eisenbahnen in die Lage versetzt werden könnten, den deutschen Interessen im Vertrieb und Bezug ihrer Güter Nutzen zu bringen.
Die Vertretung trägt die Firma:
Kalserlich Deutscher Verkehrsinspektor Trommer, Vertreter von deutschen Reichs⸗, Staats⸗ und Privatbahnen des deutsch⸗italienischen Verbandes in Mailand.
Das Bureau befindet sich bis zum 1. Oktober er. im Hotel Venedig und von da ab in der Via Principe Amadeo Nr. 8.
Anfragen und Ersuchen um Aufklärungen über die Berkehrs verhältnisse mit Italien können an die bezeichnete Firma, welche direkt Antworten zn ertheilen befugt ist, gerichtet werden.
Triest, 14. September. (W. T. B.) Der Lloyd dampfer Espero“ ist mit der ostindischen Ueberlandpost heute Nachmittag
ein fuhr in der letzten Woche beträgt 8. Millionen Dollar, hier ⸗ von kommen auf Manufakturwaaren 5 Millionen. Sanitätswesen und
hier angekommen. Quarantänewesen.
Italien. Uebersicht der dem italienischen Ministerium des Innern gemeldeten Neuerkrankungen und Todesfälle n Cholera.
Eingegangen in der Zeit vom
1—. 1 2.—7. 3—1 September
nm itternachts.
30.31. 31. —. August Aug. Sep.
Provinzen.
Erkrankungsfälle.
Erkrankungsfälle. Todefẽll. Erkrankungsfãälle. Erkrankungsfälle. Todesfälle. Erkrankungsfälle. Todesfälle.
4-5. 1 5. —6.
Erkrankungsfälle.
Erkrankungsfälle.
Todesfälle. Todesfälle.
Alessandria .. Aqullnn.
1—
Avellino ... Bergamo ...
31
Bologna ... Brescia... Campobasso .
11
Caserta .... Cremona ...
K
Mailand ... Masasa ...
Modena ... Neapel ....
Pisa Reggio d' Emi⸗
Gemeinde Monastero Bormida. 2) Gemeinden: Barrea mit 1 Todesfalle, Castel di Sangro mit 4 Erkrankungsfällen und 1 Todes
falle. ö
38 Gemeinden, z. B. Treviglio mit 32, Bergamo mit 16, Brignano, Osio Sotto, S. Pellegrino und Verdellino mit je 5, Farra di Adda mit 4, Bonatesopra, Fontanella, Verdello und Zogno mit je 3 Erkrankungen.
Gemeinde Poretta.
Gemeinde Pontoglio.
5 Gemeinden: Scapoli mit 17, Pizzone mit 9, S. Vincenzo mit 5, Castellone mit 3 und Tizzone mit 2 Erkrankungen.
6 Gemeinden, davon Caserta mit 2 Erkrankungen.
3 Gemeinden, davon Casalettosopra mit 2 Erkran- kungen.
27 Gemeinden: Busca mit 52, Centallo mit 18, Villafelletto mit 15, Cuneo mit 13, Fossano mit 10, Saluzzo und Tarantasca mit je 6, Dronero, Monteroffo, Grana und Savigliano mit je 5, Piasco mit 4, Chuisg, Pesio mit 3, Cervere, Margarita, Mondori, Breo, Morozzo, Villar S. Costanzo mit je 2 Erkrankungen. ;
12 Gemeinden: Spezia mit 199, Vorstädte mit 35, St. Stefano Magra mit 5, Bruguate, Genua, Porto Venere und Follo mit je 3, Ameglia, Ricco del Golfo, Rocca Vignale und Sarzano mit je 2 Erkrankungen.
4 Gemeinden: Pietrasanta mit 2 Erkankungen.
2 Gemeinden: Trucazzano und Bertonico. ;
10 Gemeinden: Piazza al Serchio mit 14, Mi⸗ nucciano mit 11, Castelnuovo mit 9, Fivizzano mit 8, Molazzano und Camporgiano mit je 4, Sillicano mit 2 Erkrankungen.
2 Gemeinden: Frassinoro mit 14 Erkrankungen, Sassuolo mit 1 Erkrankung.
19 Gemeinden, davon Stadt Neapel mit 810, S. Glovanni a Teduccio mit 4 Erkrankungen.
8 Gemeinden: Parma mit 8, Berceto und Colorno mit je 7, Fonterivo mit 4, Fontanellato mit 3, Cortile. Noceto und Fontanello mit je 2 Erkran⸗ kungen.
Gemeinde Mortara.
27 Gemeinden: Vecchiano und Cecina.
5 Gemeinden: 3 B. Villa Minozza mit 4, Saccado
it 2 Erkrankungen. ; 2 . ? . Silentina und Montecorvino
liana. ; 1. davon Borgone mit 7, Rivoli mit 6,
Buttigliera Alta mit Vistrorio mit je 3 Erkran⸗ kungen.
. 22
Stimmung im Eifengeschäft eine unverändert ruhige war. In Eisen⸗ erzen ist man schon seit längerer Zeit wenig geneigt, den Bedarf auf