1884 / 217 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

F. Rursers in Bülmke bei

schiebern. Vom 22. April 1884 ab.

Gelsenkirchen. Klasse. XLE. Nr. 29 244. Maschine zur gleichzeitigen erakten und blanken Bearbeitung der Seiten flächen einer Anzabl Muttern von gleicher Größe. Freiberr A. von KHabo in Fabrik Neurod bei Ettlingen. Vom 6. April 1884 ab.

Nr. 29 246. Parallelschraubstock. R. Linke in Neusalz a. D. Vom 1. Mai 1884 ab.

LF. Nr. 29 247. Neuerung an Pianino⸗Mecha⸗ niken. W. Fischer in Leipzig. Vom 30. Januar 1884 ab.

Nr. 29 248. Netenblattwender. (C. Köster in Frankfurt a. M., Alte Mainzer Gasse 21. Vom 14. Februar 1884 ab.

Nr. 29 252. Neuerung an Hammermecha⸗ nismen für Saiteninstrumente mit anhaltendem Ton. R. Sierert, Postsekretär in Freiburg in Baden. Vom 8. April 1884 ab.

Nr. 29 253. Kinnstüße an Violinen und dergl. R. H. Gould in Peckham, England; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Gras keller 21. Vom 19. Avril 1884 ab.

LII. Nr. 29 298. Einrichtung zur Herstellung eines Zickzackstiches an Nähmaschinen. G. Reidilinger in Hamburg. Vom 14. Februar 1884 ab.

LV. Nr. 29 232. Maschine zum Trocknen von Papierbogen, Pavpen u. s. w. E. Eins ch in Offenbach 4. M. Vom 8. April 1884 ab.

Nr. 29 233. Maschine zur Herstellung von flockigem Papier. J. Me. Millen und J. Me. Adams in New⸗Nork, V. St. A.; Ver⸗ freter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 9. April 1884 ab.

LVI. Nr. 29 259. Pferdeschoner. J. T. B. Sidén in Gefle, Schweden; Vertreter: (R. Kessler in Berlin 8SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 25. Dezember 1883 ab.

Nr. 29 283. Verbindung von Stiel und Riemen an Peitschen. J. Holding in Manchester, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 27. Mai 1884 ab.

LX. Rr. 29 294. Neuerung im Verfahren und an Apparaten zum Feuerlöschen. M. HRuthenburzg in Cincinnati, Ohio, Amerika; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 144. Vom 11. Mai 1884 ab.

LXIHII. Nr. 29 302. Bewegungsvorrichtung für Draisinen und ähnliche Fuhrwerke. K. Scherzer in Berlin, Manteuffelstr. 87. Vom 10. Mai 1884 ab.

LRIV. Nr. 29 238. Apparat zum Ueberfüllen von Flüssigkeiten, verbunden mit Verkorkvorrich⸗ tung. V. Febvre in Lyon; Vertreter; C. Pieper in Berlin 8Sw., Gneisenaustr. 109/110. Vom 1. Februar 1884 ab.

LXVIII. Nr. 29 240. Differential ˖ Sicherheits⸗ Schloß. A. L. Hecht in Paris; Vertreter: F. B. Thode & Knoop in Dresden, Amalien— straße 3. Vom 26. März 1884 ab.

Nr. 29 242. Sicherheitsvorhängeschloß. R. Müller in Velbert. Vom 30. März 1884 ab.

Nr. 29 243. Neuerung an Fallenschlössern. PF. J. Biggs in London; Vertreter: F. E. Thode & Enoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 1. April 1884 ab.

LXEX., Nr. 29 224. Mechanismus zum Fest⸗ stellen der Klinge von Taschenmessern; abhängig vom Patente Nr. 15 7094. C0. G. Rratæ in Solingen. Vom 13. Januar 1884 ab.

Rr. 29 236. Neuerung in der Befestigung von Messer⸗ und Gabelklingen am Griff. . Neuhaus in Solingen. Vom 14. Mai 1884 ab.

LEX. Nr. 29 260. Apparat zum zeitweiligen Zusammenheften von Briefen und sonstigen losen Blättern; Zusatz zu P R. 10415. H. Zeiss

in . a. M. Vom 19. Januar 1884 ab.

Nr. 29 267. Weiße unzerbrechliche Schul⸗ schreibtafel. Ph. Wenzel in Mainz. Vom 14. März 1884 ab.

Nr. 29 272. Skripturen⸗Halter; Zusatz zu P. R. 28233. E. Miller und E. A. Fasch in Leipzig. Vom 8. April 1884 ab.

Nr. 29 273. Halter für Bleistifte, Federn u. s. w. A. H. Woodward in Bir- mingham, England; Vertreter: FE. 9. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lin— denstraße 89). Vom 16. April 1884 ab.

Nr. 29 277. Bleistiftbalter. J. Helm- reich und W. d. Dink elmeier, Firma Helmreich & Dinkelmeier in Nürnberg. Vom 25. April 1884 ab.

Nr. 29 281. Lineal mit Papierschneider; Zu⸗ satz zu P. R. 28 854. O. Mexer in Altona. Vom 20. Mai 1884 ab.

LXRXRXI. Nr. 29 258. Werkzeughalter sür Schuhmacher. E. Nagy in Kula, Ungarn; Vertreter: Paul W. Doegner in Berlin 8, Prinzenstr. 73. Vom 23. . 1883 ab.

LRXII. Nr. 29 234. Repetirgewehr mit Cy⸗ linderverschluß und unter dem Laufe liegendem Magajzinrohr. A. L. Larsen, Premier- Lieutenant, und C. E. Winterros in Lüttich, Belgien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgratzerst 131. Vom 23. April 1884 ab.

Nr. 29 263. Schloß für Magazingewehre. H. Reutter in Reutlingen. Vom 3. Februar 1884 ab.

Nr. 29 266. Blockverschluß für Hinterlade⸗ gewehre. A. Schlegelmilch, Kgl. Ober- Büͤchsenmacher in Spandau, Kirchhofstr. 2. Vom

5. März 1884 ab

Nr. 29 285. Frictions⸗Schlagröhre. G. Cuieke, Chef⸗Ingenieur der Kgl. englischen Marine in Hidcote House; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom I. Juni 1884 ab.

„Nr. 29 287. Revolvergewehr mit drehbarem Magazin und flachem Scheibengeschoß. J. R ottikamp und H. Schröder in Nippes bei Cöln. Vom 7. März 1884 ab.

LRXV. Nr. 29 223. Verfahren zum Zerkochen von Kainit behufs Trennung von Steinsalz. J. Fr. L6Gerasz in Staßfurt, Fürstenstr. 7. Vom 8. Januar 1884 ab.

LRKXVI. Nr. 29 239. Ringspinnmaschine. J. M Herheringtonm, in Firma Hethering- ton and Sons in Manchester. County of Lan—⸗ caster, England; Vertreter: 0. Rob. Walder in Berlin 8W.,. Großbeerenstr. 2. Vom 29. Fe⸗ bruar 1884 ab.

——

Klasse.

LXXVI. Nr. 29 279. Reinigungs⸗Upparat für die unteren Vorderwalzen der Cammgarn⸗Streckwerke. E. Reyer in Breslau, Lorenzgasse 4 b. Vom 29. April 1884 ab. .

LXXVII. Nr. 29 245. Neuerung an Riemen⸗ schlittschuhen. H. Atmer in Christiania, Norwegen; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 16. April 1884 ab.

Nr. 29 262. Hniversal · Turngeräth. E. Trachsler in Hallau, Schweiz; Vertreter: A. Hublow in Berlin, Solmsstr. 8. Vom 2. Januar 1884 ab.

LXRX. Nr. 29 249. Befestigung der Messer ron Thonschneidern. B. Simons in Le Catean (Nord. Frankreich; Vertreter: Ma—⸗ schinenbau⸗ Aktien- Gesellschaft Humboldt‘ in Kalk. Vom 19. Februar 1884 ab.

Nr. 29 250. Neuerung en Maschinen zur Bearbeitung von Steinen mit hin.! und her= gehendem Tisch und entsprechend oseillirenden Stählen. F. Meisel in Boston, Staat Mass. V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 4. März 1884 ab.

Nr. 29 254. Reuerung an Falziegelpressen mit auf einem rotirenden Prisma angebrachten Unterformen. L. Dam ane in St. Julien, Frankreich; Vertreter: E. A. Brydges in Verlin SwW., Königgrätzerstr. 107. Vom 29. April 1884 ab.

LXXXV. J Nr. 29 270. Glockenheber zum Ent⸗ leeren von Reservoiren u. s. w. J. 8. Starnes in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21.ů Vom 30. März 1884 ab.

LXXXVI. Nr. 29 237. Schützenwechsel für Webstühle. M. H. Lehmann in Chemnitz. Vom 19. Dezember 1883 ab. Berlin, den 15. September 1884.

Kaiserliches Patent ˖ Amt. Stüve.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Münster (in Westfalen) für das Jahr 1883 konstatirt in seiner Einleitung, daß der Auf— schwung, den die allgemeine Geschäftslage seit meh⸗ reren Jahren zu verzeichnen hatte, auch in 1883, was die Textil. Industrie betrifft, Stand gehalten hat. Die ausländische Konkurrenz wurde nicht mehr in der früheren Stärke empfunden und erscheint in einigen Industriezweigen ganz zurückgedrängt. Im Inlande sowohl wie im Auslande hat man wieder angefangen, nach besseren Fabrikaten zu fragen und dem werthvolleren Materiale, der technisch und künstlerisch vollkommeneren Arbeit den Vorzug vor der billigen und geringen Dutzendwaare zu geben. Weiterhin bemerkt der Bericht: Mit großer Freude begrüßen wir das Interesse, welches die Reichsregie⸗ rung für die Herstellung direkter Dampferlinien nach den größeren Seeplätzen Asiens, Afrikas und Australiens an den Tag legt; sowie die beabsichtigte Einrichtung von Banken für überseeischen Handel. Durch die Ausführung dieser Projekte würde sich nicht nur unser Export heben und der Import er leichtert werden, sondern wir würden auch die aus—⸗ ländische Vermittelung, namentlich Englands, bei den überseeischen Geschäften entbehren können und größere Summen, welche für Seefrachten, Provi⸗ sionen, Assekuranzen, Speditionsgebühren u. s. w. bis⸗ ber dem Auslande zu zahlen waren, würden dem Inlande zu gute kommen.

Weiterhin werden unter der Rubrik . Thatsachen“ u. A. folgende Einzelheiten mitgetheilt: Die Schleuse bei Rheine passirten in 1383 zu Berg 173 Pünten mit 2829 t (1882 164 Pünten mit 3593 t); zu Thal 180 Pünten mit 5789 t (1882 157 Pünten mit 5049 t), außerdem 4 Flöße mit hartem Bauholz n 3 t. Die Ernte war in Bezug auf Winter⸗ frucht in 1883 befriedigend. Weniger günstig stellten sich die Erträge des Sommergetreides. Gerste und Hafer lieferten besonders wenig Stroh; der Körner⸗ ertrag erreichte bei Weitem nicht die Hälfte einer Mittelernte. Um aus der Viehzucht höhere Erträge zu erzielen, sind mehrere Sammel Molkereien ent standen, welche für die Umgebung recht vortheilhaft wirken. In der Lage des Manufakturwaaren— geschästs ist im Berichtsjahre eine wesent— liche Aenderung nicht eingetreten. Die schon im Vorjahre konstatirte Besserung des Leinenhandels hielt auch während des Jahres 1883 an. Die Nachfrage nach weißer Leinwand mittlerer Gattung und damit verwandten Stoffen war durch weg eine recht lebhafte. Die Zahl der Stühle in den Fabriken ist wesentlich vermehrt worden und die Arbester erzielten guten Verdienst bei steigenden Lohnsätzen. Auch Handweber fanden in manchen Orten noch gute Beschäftigung. Graue Leinwand zu Säcken und Packleinen war lebhaft gefragt. Die im Berichtsbezirke mit Verarbeitung der Jute faser beschäftigten Fabriken war in 1883 vollauf thätig. Die Preise für das Rohmaterial gingen in der ersten Jahreshälfte bedeutend herab. Das Ge— schäft war in Folge dessen sehr schwankend, zumal die Preise für Garne und Gewebe denen des Roh— materials durchaus nicht folgten. = Die Baumwoll⸗ spinnereien und Webereien fanden für ihre Fabrikate genügenden Absatz; speziell in den ö Monaten war in den verschiedenen Baumwollartikeln sehr starke Nach= frage. Höhere Preise ließen sich in Folge der starken Pro⸗= duktion nicht erzielen; jedoch können die Fabrikanten, bei nicht zu hoch geschraubten Anforderungen in Betreff des Verpienstes, zufrieden sein. Die vor einigen Jahren eingetretene Erhöhung der Eingangs zölle auf baumwollene Garne hat nicht verfehlt im Allgemeinen einen wohlthätigen Einfluß auf die deutschen Spinnereien auszuüben, da die Zölle nun⸗ mehr einen angemessenen Schutz gewähren gegen die mächtige englische Konkurrenz, welche unter sehr günstigen Verhältnissen arbeitet. Die Lage der Ar⸗ beiter, war, in Folge der reichlichen Beschäftigung und der Billigkelt der Lebensmittel eine günstige. Druckereien hatten durchweg guten Absatz bei lohnen den Preisen. Der Ruͤckblick auf die Tahack⸗ industrie ist kein erfreulicher. Die allgemeine Lage des Geschäfts hat sich trotz des gerade im Berichtt⸗ bezirke nicht unbefriedigenden Absatzes noch immer nicht gehoben. Der Kolonialwaarenhandel ergab im Allgemeinen zufriedenstellende Resultate; der Ver⸗ brauch in sämmtlichen Artikeln, wie auch in Hülsen⸗ früchten war durchaus normal. Besonders das Kaffeegeschäft besserte sich bei lohnenden Preisen; auch der Petroleumhandel ist in stetiger Zu⸗ nahme begriffen, da dieser Artikel in immer

40? 83

weiteren Kreisen Verwendung findet. Im Be—

richtsbezirke waren 736 Brauerelen vorhanden, welche 3 380 899 kg Gerstenmalzschrot verbrauchten und einen Brausteuerbetrag von 138 616.4 lieferten. Die Zahl der Brennereien belief sich auf 369. Die⸗ selben verbrauchten 4466541 kg Roggen⸗ und Gerstenmalzschrot und 700 1 Honigwasser. Der Steuerertrag erreichte eine Höhe von 849 367 4 Der Absatz wurde durch die niedrigen Preise des Kartoffel sprits erheblich benachtheiligt. Die Oel⸗ sfaaten, welche zur Rübölproduktion Verwendung fanden, wurden hauptsächlich von Mecklenburg, Un⸗ garn und Ostindien bezogen. Die bis Mitte April erzielten Preissteigerungen erlitten späterhin einen Rückschlag, welcher im Laufe des Jahres anhielt. Die Lederindustrie befand sich während des ganzen Jahres in Bezug auf den Absacz in einer gesunden Tage, da das an den Markt gekommene Fabritat durch den ebenmäßigen Bedarf glatte Verwendung fand. Trotzdem war die Fabrikation in Folge des Mißverhältnisses zwischen Rohwaare und Fabrikat wenig lohnend. Im Strontianit⸗Bergbau hat eine bedeutende Einschränkung stattgefunden, da der Coelestin und das Melasse⸗Entzuckrrungs verfahren immer mehr in Aufnahme kommen. In Bezug auf das Kalkgeschäft in Beckum wird bemerkt, daß die hinsichtlich des Absatzes gehegten Hoffnungen sich nicht erfüllten. Die Steinkohlenförderung auf der Zeche Nordstern betrug 139 767 t (gegen 1882 * 20837 t oder 4 14,99 0/9) und der Absjatz 159 763 t. Beschäͤftigt waren 546 Mann; außer⸗ dem standen im Betriebe 10 feststehende Dampf: maschinen mit 542 Pferdekräften, 1 Lokomotive mit 30 Pferdekräften und 11 Dampfkessel mit 585 4m Heizfläche. Von den vorhandenen 15 Pferden wur— den 13 in der Grube verwandt. Die Kohlenförde⸗ rung auf der Zeche Hugo übertraf die des Vor- jahres um 3659 t oder 1,95 jo; die Förderung und der Absatz betrug 191 149 t. Die Belegschaft war 562 Mann stark; außerdem fanden Verwendung 13 feststehende Dampfmaschinen mit 667 Pferde⸗ kräften und 2 Lokomotiven mit 169 Pferdekräften, ferner 12 Dampfkessel mit 904 am Heinfläche, Auf der Zeche Graf Moltke betrug die Steinkohlen⸗ fördekung 111 182 t und der Absatz 10 030 t. Die Mehrförderung gegen 1882 betrug 15 524 t oder 16,22 0. Dle Gesammtzahl der Arbeiter belief sich auf 635 Mann; außer zem waren im Betrieb 10 feststehende Dampfmaschinen mit 761 und 2 Lo⸗ komotiven mit 160 Pferdekräften, ferner 7 Dampf⸗ kessel mit 845 am Heizfläche. Die Zeche Ewald förderte mit 347 Mann 64 802 t und setzte 64 885 t ab. Außerdem kamen 9 Dampfmaschinen mit 637 Pferdekräften und 10 Dampfkessel mit 581 am Heizfläche zur Verwendung. Auf der Zeche Schlägel und Eisen wurden von einer durchschnittlichen Beleg⸗ schaft von 433 Mann 102129 t gefördert. Abgesetzt wurden 100 565 t. Im Betriebe standen 12 Dampf- maschinen mit 1096 Pferdekräften und 7 Dampf- kessel mit 624 4m Heizfläche. Die Zeche General Blumenthal setzte die von durchschnittlich 219 Mann geförderten 53 770 t voll ab. Zur Verwendung kamen fernerhin 9 Dampfmaschinen mit 959 Pferde⸗ kräften und 19 Dampfkessel mit 888 am Heifläche. Von den auf der Zeche Recklinghausen, Schacht Clerget, geförderten 275 627 t Kohlen wurden M4 959 t abgesetzt. Es standen durchschnittlich 744 Mann in Ärbeit. Von den vorhandenen 37 Pferden wurden 33 in der Grube verwandt. Im Betrieb befanden sich 11 Dampfmaschinen mit I094 Pferdektäften und 8 Dampfkessel mit 681 4m Heizfläche. Im Berichtsjahre fanden die meiften Sägemühlen genügend. Beschäftigung. Der Verbrauch von Grubenholz war be—⸗ deutend, namentlich war Eichenstempelholz in längeren Dimensionen sehr gesucht. Die niedrigen Preise machten aber das Geschäft wenig gewinn⸗ bringend. Nur für besseres, reines Eichenholz in stärkeren Dimensionen für Tischler, Zimmermeister u. s. w. wurden durchschnittlich gute Preise gezahlt. Im Schiffbauholz war das Geschäft im Allgemeinen geringfügig. Die in Emsditten bestehende Fabri⸗ kation von Kornschwingen war in 1883 fortwaͤhrend lebhaft im Betriebe und gab allen Arbeitern vollauf zu thun. Auch die Korbwagren⸗, Kinderwagen und Rohrstuhlmöbel Fabrik in Münster war unausgesetzt reichlich beschäftigt. Der Bedarf an Weiden mußte, obwohl mit Anpflanzungen im Handels kam merbezirke begonnen worden ist, noch großentheils weither be⸗ zogen werden. Für die Bronze⸗Glockengießerei Petit und Gebr. Edelbrock in Gescher war während des ganzen Jahres reichlich Beschäftigung vorhanden. Den Ziegeleien und Drainröhren⸗Fabriken mangelte es vielfach an Absatz. Doch waren schließlich gegen Ende des Jahres die Vorräthe ziemlich geräumt, da in Folge des milden Winters beinahe unausgesetzt gebaut werden konnte. Verzinnte und emaillirte Kochgeschirre gewannen stetig an Aufnahme und Be— deutung; eine wesentliche Veränderung in dieser Fabrikations⸗Branche war gegen das Vorjahr nicht zu konstatiren.

Patentblatt. Nr. 37. Inhalt: Schwedi⸗ sches Patentgesetz vom 16. Mai 1884. Patent liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragung; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 89. Inhalt: Deutscher Brauer⸗ dund. Untersuchungen über die Hemialbumose oder das Propepton. II. Die Bierbrauerei im Handelskammerbezirk Dresden im Jahre 1883. eber die Auswahl der Hopfenfechser. Ueber die Wirkung des Malzmehles als Hefestärkungsmittel. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 37. Inhalt: Zur Lage der Vigogne⸗ n Aus dem Gebiete der Weberei.

acquardmaschine. Walzenkrempel zur Herstellung geflammter und gesprenkelter Faserbänder. Stati⸗ stisches. Ueber Rentabilitätsvergleichungen von Selfaktor und Throstelspinnereien. Spitzenklöppel⸗ maschine. = Interessante Versuche, betreffend die Reinigung gewerblicher Abwässer. Maschine zur Herstellung von Schraubenraupen. Anordnung der Sticknadeln für Fadenwechsel an Stickmaschinen. Klöppelmaschine mit ,, dreitheiliger Gangplatte. Ueber den Einfluß einiger in der

ärberel üblichen Beizen auf die Festigkeitseigen⸗ chaften baumwollener Gewebe. Die Anwendung

von Anilinchlorhydrat! beim Schwarzdruck von Flanellen. Der Artikel Saminet“. Corre⸗ spondenzen. Vereinsnachrichten. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. In⸗ und ausländische Patente. Fabrikzeichen und Musterregister. Submissionskalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Der Vermittler. Zur Markt- lage. Was giebts Neues? Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Artikel: Industrielle Rundschau. Von der elek- trischen Ausstellung in Steyr. Internationale Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen für das Kleingewerbe, Wien 1884. 1. Die Be⸗ deutung der Installationsarbeiten für das Klempner⸗ gewerbe. Faßhahn. Ueber Lehmformerei (Fort- setzung). Wie soll der Handwerker seine Bücher führen und wie soll er rechnen. Neue Patente. Technische Mittheilungen: Neue Ventilationt⸗ einrichtung. Ueber Gießler und Sterns Inoxyda⸗ tionsanlage zu Cannstatt. Löthen von Aluminium. Technische Anfragen. Technische Beant— wortungen. Verschiedenes. Patentregister. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Nr. 37. Inbalt ˖

53

Sprech saal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie Jahrgang XVII. Nr. 57. Inhalt: Wider das Roccocco von Prof. Alex. Schmidt. Von der italischen National ⸗Ausstellung in Turin 1884. Zur Frage der Betheiligung der Arbeiter am Unternehmergewinn. Ueber die Bil⸗ dung einer Berufsgenossenschaft der deutschen Glas industriellen, in Ausführung des Unfallversicherungs⸗ gesetzes. Kurze Exkurse über die Haupttheile des Unfallversicherungsgesetzes: V. Unfallverhütung. Ueberwachung der Betriebe durch die Genossen⸗ schaften. Johann Strasburg 4. Die Muster— Ausstellung im Krystall⸗Palast zu Leipzig. Mit- theilungen aus dem Sekretariat. Weltpastverein. Personalnotizen. An die Mitglieder des Verbandes der Glasindustriellen Deutschlands. An die Glasindustriellen Deutschlands. Beschrei⸗ bungen deutscher Reichspatente (mit Illustr.). Redaktions⸗Briefkasten. Inserate.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 11. Inhalt: Schlammentleerer für Kartoffel⸗ und Rübenwasch⸗ maschinen. Von F. W. Hering u. Co. in Oster⸗ feld bei Naumburg a. d. Saale. Ueber Betain aus Preßrückständen der Baumwoll samen. Von D. Ritthausen und Dr. Felix Weger. Ueber den Perseit, eine dem Mannit verwandte Zukckerart. Von A. Muntz und V. Markano. Ueber Mannit. Von F. W Dafert. (Fortsetzung.) Literatur. Patenk⸗Angelegenheiten. Nachweisung der in der Zeit vom J. Januar kis 31. August 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zucker⸗ mengen.

Industrie⸗ Blätter. Nr. 37. Inhalt: Das Wasserstoffsuperoxyd in der Kellerwirthschaft. (Fortsetzung. Versuche über die Bindekraft ver⸗ schiedener Leimsorten. Professor Lücke in Straß— burg wider die modernen Strumpfhalter als eine gewöhnliche Ursache des Genn valgum (Knick Bäcker X Bein). Geheimmittelwesen. Schätzung des Oelgehaltes verschiedener Subftanzen. Rohmaterialien für Branntwein. Geschmacks⸗— corrigens für Paraldehyd. Ueber Desinfektion des Auswurfs der Phtisiker. Spiritusfreier Licht drucklack. Galvanisches Element. Medizinische Seifen. Neues Aetzmittel auf Bistergrund. Ueber das Material elektrischer Leitungen. Ver— wendung von Sägespähnen. Deutsche Reichs⸗ Patente. Pyrotechnisches Papier. Essig aus Weintrauben. Aufarbeitung von Gold und Silbergekrätz. Metallputzpomaden. Zusammen⸗ setzung von Waschpulvern.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagè,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bex lin. Handelsregister 40810 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S674 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Zimmermann & Gierth vermerkt steht, ist eingetragen: Der als Gesellschafter eingetragene Kaufmann k führt jetzt den Namen von immermann.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5475 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Kluge & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ift durch Uebereinkunst der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Mienack zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15, 287 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 16, 287 die Firma: M. Kluge C Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren. Inhaber der n n Wilhelm Mienack hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S869 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Widemann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Hel nf ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Apotheker Juljus Steinmann zu Berlin setzt das Handeltgeschäft unter der Firma: *. Steinmann ; fort. Verglei de Rr. 15.28 des Firmenregistert.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15789 die Firma:; J. Steinmann Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

mit dem . J . r Julius Steinmann hier eingetragen

der Apotheker worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7933 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: sicht . & Schultze ermerkt steht, ist eingetragen: ; ö Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Der Kaufmann Richard Schultze zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Flrma fort. Vergleiche Nr. 15, 290 des Firmen⸗ registers. ; Demnächst ist in unser Nr. 15,2990 die Firma: Semmler & Schultze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schultze hier eingetragen

worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Otto Schroeder & Co. am 1. September 1884 begründeten offenen Han⸗ delsgesellschaft (Geschäftslokal: Kastanien ⸗Allee 26) sind die Kaufleute Friedrich Otto Schroeder und Adalbert Hugo Heinrich Sanden, Beide zu Berlin. Dies ist unter Rr. 9204 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Firmenregister unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 15.288 die Firma: M. Schiftan

(Geschãftẽ lokal: Kommandantenstr. 18) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Schiftan hier einge⸗ tragen worden.

Berlin, den 13. September 1884.

Königliches nn,, J., Abtheilung 561. a.

Rieleseld. Handelsregister (40832 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Sep⸗

tember 1884 bei Nr. 371 zu der Firma Gebrüder

Herzfeld (Gesellschaster Kaufleute Gustav Herzfeld

und Emil Herzfeld) Folgendes eingetragen;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Herj— feld fetzt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 1046 des Firmenregisters.) ĩ Sodann ist nach Löschung der Gesellschaft . If. in unser Firmenregister unter Nr. 1046 die

Firma: ö.

Gebrüder Herzfeld mit dem Orte der Niederlassung Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Herzfeld zu Bielefeld an demselben Tage eingetragen.

Kir kenteld. Eintragung 407461 ins Handelsregister. In das Handelsregister des vormaligen Amts⸗ gerichts Nohfelden ist zur Firma A. Schmidt zu Nohfelden (Nr. 5h der Firmenakten) eingetragen: 2. Die Firma ist erloschen. Birkenfeld, den 9. September 1854. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Groskopff. Ronn. Bekanntmachung. 40831 In das Handels. (Gesellschafis /) Register ist heute bei Nr. 486 zur Firma: Miele & Graß zu Bonn Folgendes vermerkt worden: Aus der Gesellschaft, deren Inhaber

1) Heinrich Miele,

2 Wilhelm Graß, . . beide Inhaber einer Großschlächterei, Fleisch⸗ und Wurstwaaren⸗Fabrik zu Bonn. sind, ist letzterer ausgeschieden; Heinrich Miele führt mit Einwilligung des Wilhelm Graß das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma. und unter gleichzeitiger Uebernahme saͤmmtlicher Aktiva und Passiva weiter.

Sodann ist unter Nr. 1164 des Handels (Firmen) Registers die Firma: Miele & Graß zu Bonn . und als deren Inhaber der genannte Heinrich Miele eingetragen worden. Bonn, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

40827 EBonndorr. Firmenregister-Eintraß. ! Auf Beschluß vom Heutigen Nr. S007 wurde in das Firmenregister O. 3. 193 eingetragen: Firma und RNiederlassungs ort: „Conrad Happle in Füzen.“ Jahaber der Firma: Conrad Happle von uizen. Ehevertrag d. d. Stühlingen, den 8. No⸗ vember 1885 mit Amanda Meister von Füzen, nach welchem allgemeine Gütergemeinschaft festgesetzt ist. on nn,, den 11. September 1884. roßherzogliches Amtsgericht.

Burger.

408331

Rrake. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

Nr. 229. Firma: Fr. Lienemann.

Sitz: Brake. ; I) Alleiniger Inhaber: der Agent Friedrich Lienemann in Brake. Brake, den 11. September 1884. Großherzogl. Oldenburg. Amtsgericht, Abth. J. Willich.

40829]

Bremen. In das Handelkregister ist eingetragen: Den 5. September 1884: FThe German Linoleum MHannfac- turing Company Limited, in Ens- l1and, als Hauptniederlassung mit Bremen

als Zweigniederlassung: In der Generalver⸗= sammlung' vom 253. Juli i884 sind Edward Rich olfon und. William Charles Collins

als Direktoren wiedergewählt. Am 12. März 1884 hat James Germ an aufgehört, Mitglied

der Direstion zu sein. In den Generalver⸗

Handelssachen, den 6. September 1884.

Bx emen. tragen: Den 8. September 1884:

Den 9. September 1884:

Den 12. September 1884:

delssachen, den 12. September 1884.

die von:

am 1. September 1884 hier unter der Firma:

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Möhringen.

December“ im Art. 114 des Statuts in 30. day of June“ beschlossen worden M. Weil, Bremen: Inbaber Meyer Weil. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

C. H. Thulesius, Dr.

aos 28] In das Handelsregister ist einge⸗

Wolffram & Co,, Bremen: Offene Handel⸗ gesellschaft, errichtet am 23. August 1884. In- haber der hiesige Photograph August Adolf Ernst Wolffram und der hiesige Kaufmann Carl Georg Philipp Heinrich Pfeiffer.

Hermann Lotze, Bremen: Inhaber Hermann

Heinrich Joseph Lotze.

Denis C Danker, Bremen: Die Prokura des Diedrich Friedrich Wilken Ram ke ist am 10. September d. J. erloschen.

S. G. Meincken, Vegesack: Inhaber Heinrich Gerhard Meincken.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

C. H. Thule sius, Dr.

aosa0]

Erxes lam. Bekanntmachung. Nr. 1982

In unser Gesellschaftsregister ist

1) dem Kaufmann Oscar Bräuer, 2H dem Kaufmann Max Beck, Beide zu Breslau,

Oscar Bräuer & Co.

Breslau, den 12. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Rrombergz. Bekanntmachung. 40826 In unser Firmenregister ist unter Nr. göh die Firma:

Leo Brückmann

mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Brückmann von hier zufolge Verfügung vom 10. September 1884 am 1I. Sep⸗ tember 1884 eingetragen worden.

Bromberg, den 11. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

40747 Engen. Nr. 13014. Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Firmenregister eingetragen; 1. Unter O. J. 85 die Firma C. Kohler in Inhaber ist Herr Apotheker Karl Kohler von Möhringen. Dessen Ehevertrag mit Franziska, geb. Gut, von Möhringen, d. d. Möh⸗ ringen, 26. Juli 1884, hestimmt in 8. 1, daß das gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und un⸗ bewegliche, aktive wie passive Vermögen der Braut⸗ leute bis auf den Betrag von je 40 6 von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt wird. JI. Unter O. 3. 59 zur Firma Alfred Gut von Möhringen: Der Firmeninhaber Alfred Gut von Möhringen ist zum zweiten Mal verheirathet mit Amalie, geb. Riem, von da. Deren Ehevertrag d. d. Möhringen, 26. Juli 1884, bestimmt in 8 1, daß das gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, aktive wie passive Vermögen der Brautleute bis je auf den Betrag von 30 M von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für Liegen schaft erklärt wird. Engen, 10. September 1884. Gr. bad. Amtsgericht. Kiefer.

Siegen. Handelsregister 40748 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 241 bei der Firma Schleifenbaum K Kamphausen zu Haardt am 10. September 1884 in Col. 4 Folgen⸗ des eingetragen: (

Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Auseinander⸗

fetzung dadurch bewirkt, daß der Gesellschafter,

Kaufmann Ernst Kamphausen die vorhandenen

Aktiva und Pafsiva allein übernommen hat.

Die Firma ist erloschen.“

Zöhrlaut, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sieg em. Handels register 40749 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 473 die Firma Erust Kamphausen mit dem Sitze zu Haardt und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Kamphausen zu Haardt am 10. September 1884 eingetragen. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Muster⸗Register Nr. 108. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Nr. 23 456. eingetragen:

Pforzheim. Musterregisters wurde

S. 3. 325. M. siegelter Umschlag,

und 44 Zeichnungen von Mustern für Bracelets

Ilg, M66 bis o' 80, 4019, 49458, 4006, 4120, 4129 4130, 4139, 4153,

frist von 3 Jahren. siegelter Umschlag, für Federhacken mit ü stimmt für plastische Erzeugnisse, an H. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit von 3 Jahren.

D. 5. 327. Grumbacher & Cie. 1ñẽ versiegelter Umschlag, angeblich Zeichnungen und Photographien von Ketten bezw. Colliers ⸗Mustern und zwar:

1) 1 Zeichnung eines Musters

oder „Kette für Alles“ nummer 6123,

der Geschäftsnummer 100, be

40743 Zu Band II. des

Wildt in Pforzheim, 1 ver⸗ angeblich enthaltend 3 Modelle

Medaillonz und Broches mit den Geschäftsnummern

4141, 4144, 4146 bis 4149, 4151. bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 4. Juli 1884, Nachmittags 4 Uhr, mit Schutz⸗

Earl Appel in Pforzheim, 1 ver⸗ nl ktih enthaltend 1 Muster

emeldet am Schutzfrist in Pforzheim, enthaltend 50 und

einer Universal Kette mit der Geschäfts

eichnungen von Ketten und bezw. Colliers

214, 2216, 2217, 2300, 2301, 2303, 2308, 2309. 2310, 2311, 2312,

3) 37 Pbhofegraphlen von Kerten. und bejw. Colliers. Mustern mit den Geschäf-snummern 2147, 2149, 2150, 2151, 2152, 2154, 2156, 2157, 2159, 21609, 2161, 2162, 2163, 2164, 2166, 2167, 2168, 2169, 2158, 2170, 2171, 2172, 2173, 2174, 2177, 2197, 22909, 2202, 203, 2201, 2205, 2206, 2208, 2209, 2210,

2311, 212, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 16. Juli 1884, Nachmittags 16 Uhr, mit

in Pforzheim,

Schutzfrist von 3 Jahren. enthaltend 11

O. 3. 328. Julius Maner

1Lñ᷑ versiegelter Umschlag, angeblich j

Muster von Broches mit den Geschäfts nummern

193, 194, 195. 243, 335, 341, 342. za3, 344, 3485

und 346, bestimmt für plastische Erzeugnisse, ange⸗

meldet am 19. Juli 1884, Vormittags 12 Uhr, mit

Schutzfrift von 3 Jahren. ;

O. 3. 329. Fr. Kammerer in Pforzheim,

1ẽ versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 50

Messingabdrücke von Estamperiemustern mit den

Geschaͤfts nummern 1923, 1924, 1926, 1927, 19209,

1930, 1931, 1933, 1934, 1935. 1937, 1939, 1941,

1942, 1944, 1946, 1947, 1949, 1959, 1951, 1953,

1955, 1956, 1957, 1960, 1961, 1963, 1965, 1966,

1968, 1969, 1970, 1972, 1974, 1975, 1976, 1978,

1979, 1552. 15683, 1985, 19586, 1938, 1959, 1990,

1991, 1992, 1993, 1994, 1995, bestimmt für plastische

Erzeugnisse, angemeldet am 16. August 1884, Nach⸗

mittags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.

DO. 3. 330. Moriz Hausch in Pforzheim, 1 ver⸗

siegelser Umschlag, enthaltend 37 Bijouteriemuster,

und zwar:

1) 12 Medaillons mit den Geschäftsnummern 908,

909, 9527, 9537, 9550, 9568, gö69, 9572,

g669, 9671, 9672, 9673, .

2) 12 Manchetten Knöpfe mit den Geschãfts⸗

nummern S66, 867, 5öl, 53, 856, 887, 888, 890, 891, 892, 907, 7811,

3) 12 Shawl⸗Broches mit den Geschäfts nummern 8449, 8451, 8454, 8457, 8458, 8463, 8469, So, 8975, 8483, S484, Sa85, .

4) 1 mechanischen Verschluß für Knöpfe mit der

Geschäftsnummer M 1, . .

bestimmt für plastische Erzeugnisse. angemeldet am

260. August 1884, Vormittags 11 Uhr, mit Schutz

frist von 3 Jahren.

O. 3. 331. Ed. Winter K Cie,. in Pforzheim,

1᷑ẽœ wverstegelter Umschlag, angeblich enthaltend

50 Musterzeichnungen von Bijouteriewaaren, und

zwar von: . ö

1) Shawlbroches mit den Geschãftsnummern 5166, Fs 7, 5l6s, 5io?, 5255, 5495, 5494, 5ags, 5498, 5500,

Armbändern mit den Geschäftsnummern 5180, 307, 553g, 5310, 5350, 5361, 5383, 5422, 5423, 5424, 5425, 5426, 5427, 5429, 5430, 5444, 5446, 5447, 5448, 5450, 5454, 54565, 5456, 5459, 5464, öäßz, 5474, 5atß, 5asöé, 55i1, Ss5is,

öh, 5599, 557, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 260. August 1884, Nachmittags 8 Uhr, mit Schutz⸗

frist von 1 Jahr. Pforzheim, den 6. September 1884. : Amtsgericht.

Großh. Bad.

Ronkurse. läͤozs! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermõgen der Firma Otto Saalbach und Vale in Annaberg mit Zweigniederlassung gleichen Namens in Schnee⸗ berg, und der Inhaber dieser Firma: Ernst Otto Sanuibach, Bertram Vale in Annaberg und Rndolph Leonhard in Schneeberg, ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf ven 27. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Ver⸗ handlungssaal Rr. 1, anberaumt. Annaberg, den 11. September 1884. Schlegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

läo ne! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johaun August Kuhn in Elbing ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Augqust 1884 angenommene Zwang vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Elbing, den 11. . 1884.

. ö Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aM 66

eutigen Tage aufgehoben. ? Esens, den 12. September 1884. Schlüter. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laost) Bekanntmachung.

Im Jaenicke schen Konkursverfahren

Konkursverwalter gewählt. . Esens, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht. h gez. Dr. Mersmann. Beglaubigt: Schlüter, U Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

40763

haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Göttingen, den 12. September 1884. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

laͤcist! Konkursverfahren.

Das Pflock sche Konkursverfahren ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom

ist der Kaufmann Diedrich Becker hierselbst zum neuen

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Lonise Erk in Göttingen wird nach erfolgter Ab⸗

Das Konkursverfahren über das Bermögen des. Wilhelm Kötzle, Bäckers und Geschäftsagen⸗

Schlußoertbeilung und Abhaltung des Schlußter-

mins aufgehoben worden.

Göppingen, den 11. Seytember 18386.

Gerichtsschreiber 9 r m Amisgericht?. übler.

Mor ss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns A. Katschinski zu Kattawmitz wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 24. März 1884 angenommene Zwangt vergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 23. Mai 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Kattowitz, den 12. Seytember 1884.

Königliches Amtsgericht.

4076 laͤo'es! Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kolonisten Heinrich Jacob Rieken zu Burlage wird bekannt gemacht, daß nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußzer theilung das Verfahren aufgehoben ist. Leer, den 10. September 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

A. Röp ke.

läorten Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmann Guido Weimann, in Firma Guido Weimann vormals A. J. Knorr hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 12. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Gersten, f. d. G. S.

40737

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmauns Hermann Paul Philipp, in Firma H. Philipp, in Lübeck ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse auf- gehoben.

Lübeck, den 9. September 1884.

Das Amtsgericht. Abth. IV. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreiber.

40519

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des

Johann Andreas Krumbein EI. von Craula

wird, nachdem im heutigen Schlußtermin Einwen⸗

dungen nicht erhoben sind, hiermit aufgehoben.

Friedrichswerth, den 9. September 1884. Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim II.

Zur Beglaubigung: Keil, Gerichtsschreiber.

core! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Zabrikbesitzers Ernst Cochius zu Seehausen i. A.

ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗—

machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche

Bergleichs termin auf

den 2. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

und gleichzeilig zur Prüfung einer nachträglich an⸗

gemeldeten Forderung Termin auf

den 2. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst an⸗

beraumt.

Seehausen i. A., den 12. September 1884. Blau, Aktuar.

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lä. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Jnstus Zeden zu Rozanno ist heute, am 12. September öös4, Mittags 12 Uhr 26 Minuten, das Kon kurs⸗ verfahren eröffnet und der Kreistaxator Rathke hier⸗ selbst zum Konkursverwalter ernannt worden.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Schwetz. lä! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des weiland Ziegeleibeßsitzers Lorenz Christensen in Schottsbüll wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sonderburg, den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. Krau se.

läͤore Konkurs⸗Eröffnung. Das Königliche Amtsgericht Speyer hat mit Be- schluß vom heutigen Tage, Vormittags 8 Uhr, über das Vermögen des Karl Hofmann, Bäckermeister. in Speyer wohnhaft, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursberwalter: Rechtskonsulent J. J. Spatz in Speyer. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Ok⸗ ober J. J. Änmeldefrist bis 11. Oktober nächst hin. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters. eines Gläubigerausschusses, sowie behufs Beschluß⸗ fassung nach §. 120 K. O., endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 27. Oktober 1884. Vormittags 9 Uhr.

Speyer, 12. September 1884. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neumayer.

Bekanntmachung.

Amtsgerichts Stadtsteinach hat am 12 September 1884, Nachmittags 5 Uhr, be schlossen:

Es sei über das Vermögen der Mathilde Friedrich, Wittwe des Bierbrauen n Wilhekm Friedrich, von Presseck der Konkurs zu eröffnen“.

Stadtsteinach, am 12. September 1884.

Der geschäftsleitende Gerichts schreiber am n , ., ebs.

läöore Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

b Bieragenten Franz Neim dahler ber ore ren n e eshesunl des Schlußterming

ĩ oben. a,,, den 8. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

407601 Das K.

. vom 23. Juli und 12. August 1884 st die Aenderung der Worte

31. day of

7 12 Mustern mit den

Geschäftsnummern 2215,

ten in Göppingen ist heute auf Grund vollzogener