1884 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

re m e nn,. 6 *.

Spiritus per 100 Liter, à 100 e 10000069. Termine be- hauptet. Grk. 10600090 Liter. Küundigungspreis 48,9 66 Lasco mit Fass per diesen Monat 48,8 43 - 48, 8 bez., Fer September- Oktober 484 - 486 - 48,4 bez., per Oktober-Noverm ber 47, 4- 47,3 bez., Fer November-Dezember 46 6 - 46, 46.6 bez, per Dezem- ber- Iannar und per Februar-März —, per April Mai 47,4 - 47,6 475 bez., per Mai- Juni —.

Spiritus per 100 Liter à 100 00 10000 00 loeo ohne Fass 49 bez., pr. April Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,50 - 21,75, No. O 21,75 - 2.25, No 0 12000-1900. Roggenmehl No. O 20 75 - 1950. No. O0 u. 1 19,25 1809 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bes. *

Stettin, 13. September. (V. T. B.) .

getreidemarkt. Weizen matt, loed 136 0) 148, 0, pr. Seyntember- Oktober 146,50, pr. April Mai 158 59. Roggen matt, los 127.00 —- 131.00, pr. September-Oktbr. 132,50, pr. April- Mai 133.50 Rüböl unverändert, pr. September-Oktober 51,50, pr. April- Mai 52, 50. Spiritne behauptet, loco 49.090. pr. September 48,70, pr. September-Oktober 18 39, per April-Mai 47 80. Peteoleunm oco 8.30

PEogenm, 13. September. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 47 00, pr. September 4700. pr. Oktober 46 09, pr. November 44.80, pr. Dezember 44. 60. Still.

Krealan, 15 September. (W. T. B)

Getreide markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 oo Beptember 47.00. do. pr. Oktober-November 46,5). do. pr. April-Mai 45,0. Weizen Fr. September 152. Roggen pr. Sep- tember Oktober 129.00, do. Fr. No vember Dezemb. 126,00, per April- Mai 130.00. Rübsl loco September Oktober 5.50, do. Sr. Oktober- November —, do. pr. April Mai 52, 00. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.

Cökn, 13. September. (XV. T. B.)

Getreide markt. Weizen loc hiesiger 16.50, tremder 1709, pr. November 15.20. pr. März 15 95. Roggen l0co hiesiger 14.00, pr. November 13 35, pr. März 13.70. Jater loco 13,560 Eübösl loco 28 80 per Oktober 28 00, pr. Mai 2800.

Kremmen, 13 geptember. w. T. B)

Petroleum (Sebluüssberienht) sehr fest. Standard v'hite loco 770 Br., vr. Oktober 7.70 bez, pr. November 7, So bez., pr. Dezem- ber 7.90 bez., pr. Januar S, 00 bez.

Ham dark, 13. September. (GT. F. E

Getreidemerkt. Weinen loco und or September-Oktober 145.00 Br., 144,900 Gd., pr. Oktober. November 146,09 Br. 145,00 Gd, Roggen loco und auf Termins flau, pr September-Oktober 118.00 Br., 117,090 6d. pr Oktober-November 117, 00 Br., 11600 Gd. Hafer fest, Gerste still. küböl matt, loc —, pr. Oktober 53. Spiritus matter, pe. September 37 Br., pr. Oktober November 37 Br., pr. No- vember - Dezember 375 Br., pr. April-Hai 37 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard wkite loco 7, 97 Br. 7 85 Gd. per September 7, 80 Gd., pr. Oktober -Dezsmber 7, 990 G4 Wetter: Schön.

Wien, 13. September. (G. T. B)

Getreide markt. Weisen per Herbst 7, 95 G4d., 8, 00 Br., pr. Frühjahr 8, 35 Gd., 8, 40 Br. Roggen pr. Herbst 7, 12 Gd., 717 Br., pr. Frühjahr 7, I5 Gd. 720 Br. Hais pr. September 6,82 Gd. 5.87 Br., pr. Nai. Juni 6, 02 G4., 6.07 Br. Hafer pr. Herbet 6,50 Gd., 6.55 Br., pr. Frühjahr 6, 57 Gd., 6.62 Br.

Pest, 13. September (W. T. B.)

Produktenmar kt. Weizen loco reser virt, weichend, pr. Herbst 7.86 G., 7, SS Br., pr. Erübjahr 8, 27 Gd. 8.29 Br. Hafer pr. Herbst 6.08 G4., 610 Br. pr. Frühjahr 6,29 Gd, 6,31 Br. Mais pr. Mai - Iuni 5H 60 G4. 5.62 Br. Kohlraps pr. August-September 12 à 125 Wetter: Schön.

Amsterdam, 13. September. (W. T. B.)

W. T. B.)

Bancazinn BI.

Amęster dam, 13. September.

Getreéidemarkt. Weizen pr. November 209. Roggen pr. Oktoher 152, pr. März 151.

Antwerpen, 13 September. (W. T. B.)

Pet rolenmmarkt (Schlussbericht): Raffinirtes, Type weiss, loco 199 bez. und Br., pr. Oktober 193 Br., pr. November 195 Br, pr. November-Dezember 193 Br. Ruhig.

Antwerpen, 13. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen Roggen unbelebt. Hafer flau. Gerste weichend.

London, 13. September. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 145 nom., Rüben-Rohzueker 12, träge. An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Pracht- wett er.

London, 15. September. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 6. bis zum 12. September: Engl. Weizen 4881, fremder 54 665, engl. Gerste 1254 fremde 14 205, engl. Malagerste 17 393, fremde engl. Hafer 3194, fremder 132798 Erts. Engl. Mehl 16 814, fremdes 38 511 Sack und 455 Fass.

Liverpool, 13. September. (W. T. B.)

Baumwolle (Sehblussbericht). Umsatz 10 000 B., davon

auf Termms flan,

weichend.

fär Spekulation und Export 10900) B. Amerikaner stetig, Surats

unverändert. Middl. amerikanische September - Lieferung 6* / es, September- Oktober - Iieferung 5s /s, Oktober-Lieferung 5? /a d.

Paris, 13. September. (W. T. B.) Rohrzucker 88 rubig, loeo 35.75 à 36.25. Weiser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr pr. September 41 25. pr. Oktober 41300, pr. Oktober-Jannar 40, So, pr. Januar April 41,75.

Paris, 13. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr September 20 60, pr. Oktober 20 60, pr. November-Dezember 20 60. pr November- Februar 2060). Hehl 98 Marques fest, pr. September 42 10, pr. Oktober 41,80, pr. November-Dezember 41,80, pr. Nov.-Fehrnar 41,80. Ruböl behauptet or. September 66, 25, pr Oktober 66,75, pr. November -Derember 68 00, pr. Jannar April 69.00 Spiritus ruhig, or September 42.25. pr Oktober 42.75, pr NJovember-Dezem- ber 13.50. pr. Januar - April 44.25.

Kew- Kork, 13. September. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in Newm-Vork 10, do. in Nem- Orleans 10. Raff. Petroleum 70 Abel Test in New-Vork 8 (14. do. in Phiadelphia 775 Gd. rohes Fetrolenm in New Tork 64. do. Pipe line Certificate D. 785 C. HKebl 3 D. 00 C. Rother Winter weinen loco D. 86 C. do. nr. September D. S846 C. do. pr. Oktober D. S5 C., do. pr. November D 87 C. Mai- (New; 60. Zucker (Esir refining Muscovades) 4, 80). Kaffee (fair Rio-] 10,05. Schmal (Wileor] 7, S5, do. Fairhsnks 7,75, do. Rohe & Brothers 7.90 Speck 1085 Getreidefracht 21.

FEFrankfurt a. H., 11. September. (Getreide- and Prodnuktesnberieht von Joseph Strauss.) Ueber den hie- sigen Markt lässt sich Erwähnenswertes nicht berichten. Die Landwirthe wollen sich an die Billigkeit der Preise nicht gewöh- nen und versuchen alles Mögliche, ein anderes Coursniveaun zu Stande zu bringen. Dem gegenüber beobachten die hiesigen grösseren Mühlen eine absolute Reservirtheit und ziehen vor, sich einstweilen mit amerikanischem und russischem Weizen zu ver-

sorgen. Wir geben in Nachstebendem Course, zu welchen der geringe Bedarf sich deckte: Weizen, ziemlich unverändert und für Export keine Frage., doch scheint die Stimmung etwas fester zu sein; Abzug sehr schleppend; ab Umgegend 166-17 , trei hier 17 S bezahlt, Redwinter I85 M6, Saxonska 16 M . die Nittelsorten 16 6 nominell. Roggen lustlos, hiesiger 155 - 4 M, ein grosser Posten Odessaer brachte 157 M, Königsberger au 154 S detailirt exquisite über Cours. Gerste, ohne Neues; bayerische 16 - M. Brima Riedgerste 175 - MS, exquisite fremde 185— 44 Ha fer flan. 13— 14 je nach Qnalität. Raps un- verändert 25-3 16 Hülsenfrüchte am offenen Markte nicht gehandelt, geringe Sorten schwer anzubringen, hochfeine Quali- täten bringen sehr hohe Preise. Kartoffeln ohne Handel 3. - M zu notiren. Mehl ausserordentlich ruhig, in Loco-Waare wurden keine grösseren Verkäufe aufgegeben; erste Handels - mühlen fordern für: hiesiges Weizenmehl No.0 42 33 Me No. 1 264 27 416. No. 2 255 - 265 M6, No. 3 23 - 24 M5, No. 4 17 4, No. 5 No. 15 8 606. MNilchbrod- und Brodmehl im Verband 50 - 53 6 je nach Qualität bezahlt; die norddentschen und west- fälischen Weizenmehle 00 anhaltend dringend offerirt und zu 22 23 S ab Station am Markt. Suppengries je nach Qualität 27 32 M Roggenmehl 0 /I ab Berlin stramm gehalten und zu un- regelmässigen Preisen offerirt, 19 —- 20 AM je nach Cualität, die Preise der Provinzmühlen sind am billigsten, für schwarze Sorten hier kein Markt. Roggenkleie und Weizenkleie ruhig. Aepfel (Kelterobst) gefragt., per Ende dieses lieferbar S S, Cours. Rüböl zu 60 M detailirt.

Eisembahk-Kinnahmem. NHeoklenburgisoche Friedrioh-Franz- Eisenbahn. Im Aung. er. 487 124 M6 (4 24 640 46), bis ult. Ang. er. 3 516 364 S. (— 27 327 A5). Westsioilianisohe Eisenbahn. Im Aug. er. 128 147 Lire ( 6222 Lire), bis ult. Aug. er. 1041 296 Lire (4 10 882 Lire).

Wetterbericht vom 14 September 1884, 8 Uhr Horgen.

Barometer aur

J o Gr. u. d. Mer as- Stationen, eye gel waere, mn

MNillimotsr.

NMullaghmore 768 Aberdeen. 773 Christians und 770 KRopenhagen. 770 Stockholm. 770 N Haparanda 759 NW Moskau... 761 Cork, Queens- ,, 763 ,, 760 Helder... 767 ö 770 Hamburg 770 Swinemündo. 770 Neufahr wass. 769 j 770 ,, . 764 NHünster. 767 Karlsruhe 765 Wiesbaden 765 Ninchen 766 Chemnitz.. 768 Bern. 770 ,,,, 769 Breslau 770 Ile diAixr . 762 767

Temperatur Wetter. in C Celsiam ho G. 40 R.

Wind.

*

wolkenlos Nebel Regen heiter heiter halh bed. wolkenlos

080 ' stil

8

22

Ws w

sti

O D de

bedeckt bedeckt wolkenlos wolknl. 19 wolken. 2) Dunst ?) wolkig halb bed. ) bedeckt wolkenlos halb bed. heiter heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos 1 heiter

d dd c

de C d N C

I) Starker Thau. 7) Starker Than. Thau, See schwach bewegt.

3) Than. ) Starker

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet I) Nordenrona, 2) Kästenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Hittel duropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist dis Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leich 3 8chwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteit, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 3tarker Sturm, 11 * heftige turm, 12 —— Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Zone höchsten Luftdruckes erstreckt sich von Südskandinavien sädostwärts nach dem Schwarzen Meere hin, während im Westen das Barometer gefallen ist. Ueber Centraleuropa ist bei leichter Luftbewegung, meist aus östlicher Richtung das Wetter andauernd heiter und trocken. Die Tempe-

ratur liegt in Deutschland fast überall üher der normalen. Im nordwestlichen und centralen Frankreich fanden zablreicke Ge- Witter statt.

Deut scbe 8eewarte.

RV erterbericht vom 15. September 1884, 8 Uhr Morgen.

Barometer auf

J O Er. u. d. Meeres- Statione N. spiegel reduc. in

NMHillimeter.

Temperatur Win . Wetter. in O Celsins ho C. 40 R.

080 1 vedeckt

0X0

Nnllaxhmore 765 Aberdeen 769 14unstig Christians und 771 bedeckt Kopenhagen 770 wolkenlos Stockholm. 770 wolkenlos Haparanda 7164 wolkig St. Petersbg. 762 wolkenlos Noskau .. 757 heiter Cork, Gneenn-

town... 761 Halle;, 766 1 Hamburg .. 769 Swinemũnde 770 Neufahr waas. 770 Nemel 771 Nünster. I66 Karlsruhe.. 766 Wiesbadsn 766 München.. 768 Chemnitz.. 768 Berlin ... 769 2 wolkenlos 1 768 windstill wolkenlos Bres lan- 770 3 wolkenlos

766 windstill wolkenlos 20

1) Starker Thau in der Nacht.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I Nordeuropa, ?) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) NHittel- europa asldlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingebalten.

Skala für die Windstärke: 1 - leiser Zug, 3 - leieht, J 8chwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 19 starker Sturm, 11 keftiger

turm, 13 Orkan. Uebersicht der Witterung.

Der höchste Luftdruck von über 770 mm liegt über Südskan- dinavien und scheint nordostwärts fortzuschreéiten. Ueber Central- europa dauert das stille, trockene, fast wolkenlos Wetter fort. Die Temperatur ist meistens etwas gesunken. In Uleaborg und Haparanda wurde Nordlicht beobachtet.

Dentsche Ssewarte.

wolkig wolkenlos wolkenlos wolkenlos dunstig halb bed. wolkig

1 wolkenlos wolkenlos wolkenl. I) windstill heiter windstill wolkenlos

O

win d stil

windsti

do

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- baus. 176. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planchs, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet. (Frl. Götze als Debüt, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Ein Schritt vom Wege! Lustspiel in 4 Akten von E. Wichert. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 177. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten. nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Götze, Mephistopheles: Hr. Biberti, als. Gast, Hr. Rothmühl, Hr. Schmidt.) Anfang

r

7 Hh 179. Vorstellung. Narziß.

Dienstaa:

Lustspiel in 1

Schauspielhaus. linger.)

Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An⸗ fang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Die Welt,

in der man sich langweilt. Mittwoch: Der Probepfeil. Donnerstag: Die Karlsschüler.

Wallner- Theater. Dienstag: Zum 4. Male:

Lottchen's Spielkamerad. Schwank in 4 Akten von Alexander Mügge.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Sohn.

Jictoria- Theater. Dienstag: 17. Gastsp. des

Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 10. M.: Die Hexe. Trauerspiel in 5 Akten von A. Fitger. Kassenöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr,

Mittwoch: Zum 1. Male: Miß Sara Sampson.

Concert.

Leues Friedrich- Wilkelmstadt. Tkeater. .

Dienstag: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von E. Milloecker Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen,

Residenz - Theater. Zum 4. Male: Die Sirene, FElamboyante.) Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. A. Anno. Vorher: Zum 4. Male: Der erste April. Akt nach dem Französischen des Quatrelles, übersetzt von L. Gauthier.

Kroll's Theater.

Vorstellung. Dienstag: Gastspiel der Königl. preuß. Kammersängerin Fr. Mathilde Mallinger. Norma. Oper in 3 Akten von Bellini.

Hei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, Sommergartens, fang 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel der Herren Anton Schott und Adolph Robinson.

Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Felle-Alliance- Theater. Dienstag: Erstes Gastspiel der Königl. Hofschauschielerin Frau Marie Viemann Seebach. Neu einstudirt: Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. mann⸗Seebach, als Gast, Bruno: Hr. Schwellach vom Stadt ⸗Theater zu Leipzig, als Debut.) Vor der Vorstellung bei günstiger Witterung Garten— Während der Pausen: Brillante Illumi⸗ nation des Gartens. des Concerts 6 Uhr.

Zum 4. Male: Rosina.

Direktion: A. Anno. Rich. Gene.

La

glüclichen. Lustfpiel in Akt von Kohebue. Vor.

her: Zum 38. Male: Buchholzen's. Ralhalla-HMperetten- Theater.

Operette in 3 Akten von

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

blieben und seit deren unverändert gebliebenem Ein⸗ trage mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht an diejenigen Personen, welche auf die erwähnten For derungen ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der Hypothekenobjekts⸗Besitzer die Aufforderung, ihre desfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten und längstens bis zu dem auf Donnerstag, den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr,

Dienstag:

Valabrèque. (Novität.) Regie:

Verlobt: (Novitãät.)

Letzte Woche der Opern⸗ ( ö x r. Frl. Anna Zacharias (Paaris).

44 . Frankfurt a. O.) (Norma: Fr. Mal Rehn (Halle a. S.. (Kösen).

bei brillanter Beleuchtung des Fannstatt)h

großes Doppel Concert. An⸗

Familien Nachrichten.

Frl. Dora Gnutzmann mit Hrn. In⸗— genieur Carl Delfs (Rumohr Gr.Flintbeck. Frl. Agnes Müller mit Hrn. Ober⸗Grenz⸗ Controleur Bötcher (Neuenfelde).

Verehelicht: Hr. Pfarrer Emil Mertens mit

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Lieut. Buchholtz Hrn. Rechtsanwalt Dr.

Gestorben: Hr. Major a. D. Heinr. v. Stuckrad Hr. Baurath a. D. E. Möhrlin

dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Hoechstadt a. A.,. 11. September 1884. Königliches Amtsgericht.

gez. Englhard.

Zur Beglaubigung. Der funkt. Gerichtsschreiber. Fr. Voellinger.

40886

Nr. 908. Das Großh. Amtsgericht Wiesloch hat folgende

Verschollenheitserklärung erlassen:

Tell.

408821 Aufgebot.

Mutter und (Generalin: Fr. Nie⸗

bechhofen ein

Anfang der Vorstellung? Uhr, 2090 Fl. eingetragen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern und zwar im Hypothekenbuche für Schlüsselfeld Bd. JI. S. 393 ist auf dem Grundstücke Pl. Nr. 738, vor⸗ mals der Anna Maria Sendner, nunmehr dem Oekonomen Johann Georg Scheubel von Schlüssel⸗ feld gehörig, seit 109. Mai 1825 40 Fl. Kaution für die Verwaltung des Vermögens der abwesenden Georg uvd Christoph Maid von Schlüsselfeld und im Hypothekenbuche für Etzelskirchen Bd. J. S. 114 auf dem Anwesen der Gebrüder Georg und Johann Oppelt von Bösenbechhofen seit 15. September 1838 für den Bauernknecht Leonhard Willert von Bösen⸗ zu 40 verzinslicher Erbtheil zu

Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗

Landwirth Johann Heinrich Geider von Rolh, dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Wittmer und deren sieben Kinder Gottfried, Herrmann, Joseph, Christian, David, Johann und Julius Geider werden hiemit, da sie auf diesseitige Aufforderung vom 11. August 1883 keine Nachricht von sich gegeben haben, für verschollen erklärt; ihre muthmaßlichen Erben, nämlich; I). Schuhmacher Wendelin Heinz— mann IL. 2) Schmied Johann Heinzmann, 3) Schuh⸗ macher Herrmann Heinzmann und 4) Josefsine, geb. Heinzmann, Ehefrau des Wirths Ferdinand Schmitt, sämmtliche von Roth, werden gegen Sicherheits— leistung in den fürsorglichen Besitz des von ihnen zurückgelassenen Vermögens eingewiesen.

Wiesloch, den 26. August 1884.

Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.

(L. 8.) Feuerstein.

Trauerspiel in 5 Akten von Lessing.

Mittwoch: Erstes Debut des Herrn Ludwig Würzburg vom Stadt⸗Theater zu Riga: Die Un⸗

mäßigen Inhabern obiger Hypotheken fruchtlos ge⸗

Deutscher Reichs⸗

und

nzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

F Aas Abonnement beträgt 4 1 50 *

für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Naum einer AruKhzeile 80 . XR ;

* ͤ

. 1

? * All

für gerlin außer den Post Anstalten auch die Expe P

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. .

R c n. 2 865 *

M 218.

Berlin, Dienstag,

——

den 16. September, Abends.

1884.

Se. Majestät der König haben Alergnädigst geruht: dem Sanitäts⸗Rath Dr. Mertz nich zu Cöln, dem Bürger⸗ meister Spangenberg zu Ems, und dem Steuer⸗Einnehmer Sukrow zu Wanzleben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem mit der Polizeiverwaltung in Ems beauftragten Polizei⸗Kommissarius Weinand aus Cöln den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schlossermeister Werner II. zu Ems, dem Gräflichen Gestütmeister Kollod⸗ ziey zu Olschowa im Kreise Groß-Strehlitz, dem Gerichtsvoll⸗ zieher Muhs bei dem Amtsgericht J zu Berlin und dem pensionirten Gerichtsvollzieher Schmitz zu Erkelenz das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem französischen General-Konsul in Leipzig, Vicomte de Font en ay den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse

zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Am 16. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen General⸗ Direktion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen die 16,5 km lange Bahnstrecke Radebeul Radeburg mit den Halte⸗ stellen und Stationen Weißes. Roß, Lößnitz grund, Dippelsdorf, Moritzburg⸗Eisenberg, Bärnsdorf, Berbisdorf und Radeburg für den Personen⸗ und Güter⸗ verkehr eröffnet.

Berlin, den 15. September 1884. .

In Vertretung des . des Reichs⸗Eisenbahnamts: ör te.

Bekanntmachung.

Mit dem heutigen Tage ist die zur Ostpreußischen Süd— bahn gehörige, 18,5 kim lange Bahnstrecke Fis chhausen Palmnicken mit den Stationen Godnicken, Germau (Kirpehnen) und Palmnicken dem öffentlichen Verkehr übergeben worden.

Berlin, den 16. September 1884. .

In Vertretung des . des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 16. August d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Calbe, im Regierungsbezirke Magdeburg, durch das Privilegium vom 16. Juni 1879 ermächtigt worden ist, gemäß dem Kreistagsbeschlusse vom 29. Mai d. J. von vier ein halb auf vier Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen des vorbezeichneten Privilegiums, insbefondere auch hinsichtlich der Tilgungsfrist, bleiben un⸗ berührt. cer Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 18672 (G. S. S. 357) zu veröffentlichen.

Schloß Babelsberg, den 22. August 1884.

Wilhelm. Für den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister: Maybach. An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Auf den Bericht vom 19. August d. Is. will Ich hier—⸗ durch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen von 300 605 MS und 200 000 S, zu deren Aufnahme der Kreis Hadersleben (Amtswegekommüne) durch die Privilegien vom JP. Mai 1874 (Ges. S. S. A0) und vom 4. Mai 1878 (Ges.⸗S. S. 2658) ermächtigt worden ist, von vierundeinhalb auf vier Prozent herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß die planmäßigen Tilgungsquoten, soweit dies zur Festhaltung der für die Amortisation vorgeschriebenen Endtermine erforder— lich ist, zu erhöhen, daß ferner die noch nicht getilgten Anleihe⸗ scheine den Inhabern derselben für den Fall rechtzeitig zu kündigen sind, daß die Anleihescheine nicht bis zu einem vom Kreistage des gedachten Kreises festzusetzenden Termine zur Abstempelung auf vier Prozent eingereicht werden, und daß bezüglich der Auszahlung der ausgeloosten Anleihescheine und der Zinfen fortan neben der Kreis-Kommunallasse zu Haders— leben auch das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin als Zahl⸗ stelle etablirt werde, . .

Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des Gesetzes vom 10 April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 367) zu veröffentlichen.

Schloß Babelsberg, den 25. August 1884.

Wilhelm. Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.

Privileg i um

n Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗

scheine der Stadt Dertmund im Betrage von 3 00000 Mark ReichsUwährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem von den städtischen Behörden zu Dortmund am 14 Ja⸗ nuar 1854 beschloffen worden ist, die zur Bestreitung einer Viehbof⸗ und Schlachthausanlage, Straßen und Schulbauten, sowie mehrerer anderer gemeinnütziger Anlagen und Bauten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf deren Antrag: „ju diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von drei Millionen Mark ausstellen zu dürfen,“ da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin etwaß zu erinnern gefunden hat, in Gemäßhelt des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1835 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 3 006 60 C, in Buchstaben: Drei Millionen Mark Reichs⸗ währung, welche in folgenden Abschnitten:

1500000 M zu 3000 „, 1000000 MS zu 1900 , 500 000 S zu 500 406, zusammen J 00M) G)0 4, ö 1 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit Vier vom Hun— dert jährlich zu verzinsen und mittelst Verloosung oder Ankaufs jährlich vom 1. Januar 1885 ab mit mindestens Eins vom Hundert des Kapitalbetrages der ausgegebenen und mit den ersparten Zinsen der eingelösten Anleihescheine n tilgen sind, durch gegenwaͤrtiges Privileglum Unser landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser AÄnleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte 6 . ag . . zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthung verpf⸗ u seirt. *

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird * die Befriedigung der Inhaber der Änleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen. =

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. ö

Gegeben Schloß Babelsberg, den 25. August 1884.

Wilhelm. Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.

wege leihe

Regierungsbezirk Arnsberg. Anleiheschein der Stadt Dortmund te Ausgabe vom Jahre 1884 Stadtwappen Buchstabe . über

Mart Nelhemwäl tung.

Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 25. August 1884 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arns— berg im ten 185. ci . Und Gelen ˖ Sammlung für 18. . Nr. . . . Seite... ).

Auf Grund der Beschlüsse der städtischen Behörden zu Dort⸗ mund vom 14. Januar 1684 wegen Aufnahme einer Schuld von 3 000 000 Æ bekennt sich der Magistrat zu Dortmund Namens der dortigen Stadt durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von ... WMark Reichswährung, welche an die Stadtgemeinde Dort— mund baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen ist. .

Die Rückzahlung der ganzen Schuld, von drei Millionen Mark erfolgt vom 1. Januar 1855 ab aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Nennwerths des Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld ver⸗ schreibungen, gebildet wird. .

Die Augkoosung geschieht in dem Monate September jeden Jahres.

Der Stadt Dortmund bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗ 6 Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs⸗ tocke zu. . ;

r Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und, Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückhzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmgchung erfolgt spätestens drei, zwei und einen Monat vor dem Faälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arneberg, der ‚Kölnischen Zeitung“ und dem Kreisblatt des Stadtkreises Dortmund. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle vom Magistrat mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Arnsberg ein anderes

latt bestimmt. . ͤ

5 Heft dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst,

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieser Schuld verschreibung in Dortmund bei der Stadtkasse zu Dortmund und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit. ; ; ;

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ , , sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Faäͤlligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beiträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine' nicht erhoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren vom

Provinz Westfalen.

gebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernichteter Schuld⸗ verschreibungen erfolgt nach Vorschrift der S§. 838 und ff. der Civil prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 36. Januar 1877 (Reichs- Gef. Blatt S. 83) bezw. nach §. 20 des Aus führungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 Ges.⸗ S 281). Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklart werden. Boch soll Demjenigen, welcher den Verlust, von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist hei dem Magistrat u Dortmund anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins scheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjãhrungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis 6 I. nicht vorgekommenen Zinsscheine egen Quittung ausgezahlt werden. ä. 9 Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . ... ausgegeben; die ferneren Zins⸗ scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden, Die Ausgabe einer neuen Reihe von Jinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ kaffe zu Dortmund gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. 3. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die , der neuen , an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Dortmund mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Deffen zu Ürkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Dortmund, den.

Stadtsiegel trockener Stempel.

Der Magistrat. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. (Eigenhändige Unterschriften) Der Rendant der Schuldentilgungs⸗Kasse. (Eigenhändige Unterschrift.) Eingetragen Kontrolbuch Seite. Hierzu ist die Zinescheinreihe J Nr. . . bis Nr. . .. Anwessung auf die nächste Zinsscheinreihe ausgereicht.

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg.

ö ö

Erster ꝛc. Zinsschein Erste ꝛc. Reihe

zu dem Anleiheschein der Stadt Dortmund vom Jahre 1884. ö

Buchstabe . . . Nr. . über... M Reichswährung zu 4 Prozent. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe vom .. 3 . ; 18. . ab an halbjährigen Zinsen des .

benannten Anleihescheines aus der Stadtkaffe zu Dortmund

(in Buchstaben). Dortmund, den.

nebst

(Trockener Stempel.) . Der Magistrat. Die städtische Schuldentilgungs ⸗Kommission. (Faksimile.) GFaksimile.) Der Rendant der Schuldentilgungs⸗Kasse. (Eigenhändige Unterschrift) Eingetragen Seite... des Kontrolbuches. Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb 4 Fahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit

erhoben wird.

Provinz Westfalen. Regierungsbezirk Arnsberg.

Anweisung

zum Anleiheschein der Stadt Dortmund vom Jahre 1884 Buchstabe ... Rr. . . . über.... M Reichswährung.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem vorbenannten Anleiheschein der Stadt Dortmund die. Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre 18 bis 18. . bei der Stadt⸗ kasse zu Dortmund, sofern dagegen Seiteng des als solcher sich ausweisenden Inhabers des Anleihescheines kein Widerspruch erhoben ist.

Dortmund, den .. ten

(Trockener Stempel.) ; Der Magistrat. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.

(Faksimile.) (Faksimile.)

Der Rendant der Schuldentilgungs⸗Kasse. (Eigenhändige Unterschrift.) Eingetragen Seite ... des Kontrolbuches.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Bekanntmachung.

Im 3. Quartal 1884 haben nach abgelegter Prüfung nachbenannte praktische Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Verwaltung einer Physikatsstelle erhalten:

1) Dr. med. Kurt Bütow in Stargard, Regierungs⸗ bezirk Stettin, ö

2) Dr. med. Georg Frank in Cöln, ;

3) Dr. med. e 3 Gustav Frantz in Genthin, Regierungsbezir agdeburg 686

I br. med. Sarl gen Wilhelm Hillebrecht in Vlotho, Regierungsbezirk Minden, ;

th 6 . Friedrich Wilhelm Kortum in

riedrichsberg⸗Hamburg, ; . r. 3. 6 . Ludwig Lange in Regierungsbezir nden, . , . Gen. Täsar Meißner in Bobersberg,

Regierungsbezirk Frankfurt,

An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht er⸗ . Zinfen verjähren zu Gunsten der Stadt e. Das Auf⸗

s) Pi. med. ud wig Hubert von Meur ers in Trier, g) Br. med. Robert Prietsch in Berlin,