7 24 k 1 —
der obgenannten Erblasserin am 9. Inni 1882
errichteten Testaments, in welchem unter And
rem ihrem Bruder Eduard Schlesinger, dessen Aufenthalt ihr unbekannt war, ein Legat von „n 10 600 unter dem Hinzufügen vermacht ist, daß derselbe dieses Legates verlustig sein soll, wenn er sich nicht innerhalb 6 Monate nach Erlaß des Ausschlußurtheils zur Empfangnahme desselben gemeldet hat, — oder den Codieillen Februar 1883 und 8. Juni 1883 — welche letztwilligen Verfügungen sämmtlich am 3. Juli 1884 publizirt sind, namentlich auch der in dem Testamente enthaltenen Be⸗ stellung des Antragstellers zum Testamentsvoll- strecker und den ihm darin ertheilten Befug⸗ nissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert
vom 5.
werden, solche An⸗ und Widersprüche spätesten in dem auf Montag, 24. November 1884, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten 10, Zimmer
Amtsgericht, Dammthorstraße Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtig unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Juli 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(40420 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Rud. Moencke⸗ F. E. Schuster ohann Günther
berg. B. Otto Noosen und
als Testamentsvollstrecker von
Gensler, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
Heinsen, Moenckeberg und von Melle, wird ein
Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Mai 1884 hieselbst verstorbenen Johann Günther Gensler Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. Jannar 18823errichteten, mit Additamenten vom 4. Mai 1882, 20. April 1884 und 17. Mai 1884 versehenen, am 12. Juni 1884 hie selbst publizirten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 7. November 1884, 19 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 26, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Juli 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: , Dr., Gerichts ⸗ Sekretär. 40421 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung des Nachlasses von Johann Gottfried Schünemann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen, Moenckeberg und von Melle, wird ein Aufgebot da—⸗ hin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Januar 1884 hieselbst verstorbenen Johann Gottfried Schünemann und dessen am 31. De⸗ zember 1882 verstorbenen Ehefrau Marie Elisa⸗ beth Schünemann, geb. Schildt, außer den dem antragstellenden Amte als Intestaterben bekann⸗ ten drei Kinder derselben: I) Hugo Waldemar Schünemann, 2) Selma Pauline Albertine, geb. Schüne⸗ mann, verw. Ihnen, 3) Brun Max Alexander Schünemann, in St. Helena bei St. Francisco, Erb: oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, insbesondere, welche auf Grund des von dem obgenannten Erblasser am 31. Januar 1882 zu Colditz errichteten, am 3. Mai 1884 hieselbst publizirten Testaments, solche Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 22. November 1884, Vorm. 19 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 1, anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1884. Dag Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichtssekretär. (40423 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Frau Anna Cöcilig, geb. Roth⸗ lach, des Johann Hinrich Bartelt Dürkoop Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heyden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß. Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Juli 1874 hieselbft verstorbenen Johann Hinrich Bartelt Dürkoop Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit der Antragstellerin am 5. August 1863 errichteten, am 16. Juli 1874 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments, insbesondere der Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin und der derselben ertheilten Befugniß, über den Nachlaß „‚unbeschränkt zu schalten und zu walten“, ferner Alle, welche der Bestellung des Heinrich Friederich Stuewer zum Vollstrecker des obbezeichneten Testaments und den demselben als solchem ertheilten Befug= nissen, insbesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefor⸗ dert werden, solche An⸗ und Widersprüche ehr.
stens in dem auf November 1884,
daselbst die A. 46
e⸗ Bestellung eines hiesigen tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 17. Juli 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretãr.
(40422 Amtsgericht Hamburg.
lach, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
8 unbekannten Aufenthalts abwesenden hiesig Kaufmann Max Hinrich Friedrich Tenhae
Handels geschäft Ansprüche oder
e
= derungen spätestens in dem auf
Sonnabend, 22. November 1884, 10 Uhr V.⸗M.,
genannten eurator absentis mögen desselben ausgeschlossen werden. Hamburg, den 6. August 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg, Dr., Gerichts ⸗Sekretar.
lacsrö! Oeffentliche Ladung.
ä nn, . , ö die Erben des verstorbenen Heinrich Bach VI Conrads Sohn, von Niederrodenbach h I) Lehrer Wilhelm Heinrich Bach, 2) Eleonore Dorothea Bach
zu Hanau, 3) EClisabeth Wilhelmine Bach, 4) Marie Amalie Bach, 5) Margarethe GElisabeth Bach
zu Niederrodenbach, die Eintragung von E. 4432. 1 a 26 am Wiese am Bether,
Gemarkung Niederrodenbach,
Conrads Sohn, daselbst,
Grundstücke
FE. 227 3 a 06 4m Acker auf dem Linnen,
4d auf der Handsteude, Gemarkung Doernigheim,
geb. Weber, zu Hochstadt die Eintragung von
H. 105 15 a 1 4m Acker auf den 20 Morgen,
BB. a 63 65 .
, arten am Forst,
CC. 427 2, 40 . Wiese unter dem Hahnes,
Gemarkung Hochstadt,
katastrirt unter dem Namen des Andreas Weber,
. ö de et 8 den Jaco istor, Jacobs Sohn, zu Kessel⸗
stadt die Eintragung von . f V. 11 7 a 29 am
119 7. 18 , Wiese, die Neuwiese,
1 8
34 19 . 65 . Wiese am hohen Ahl,
8 am Koebeler Wald,
Gemarkung Hanau,
katastrirt unter dem Namen der Ehefrau des Jacob
Pistor, Christian's Sohn, Anna Margarethe, geb.
Diehl, von Kesselstadt, bez. unter deren Namen deren
Ehemannes Jacob Pistor von da,
E. die Ehefrau des Bürgermeisters Martin Kopp,
Catharine, geb. Breidenbach, zu Großkrotzenburg
die Eintragung der unter dem Namen katastrirten
Grundstücke:
D. 124 3 a 8? am Acker, die Oberwiesen,
V. 489 3 „ 55 . Wiese, die Niederwiesen,
Gemarkung Großkrotzenburg,
F. die Erben des verstorbenen Johann Georg
Mook von Niederrodenbach:
1) der Ackermann Georg Wilhelm Mook,
2) die Ehefrau des Schreiners Wilhelm Zehner,
Catharine, geb. König,
Eintragung von:
1259 4m . hinter der Schmiede⸗
90 3 159 hecke,
? 509 an der Lehrshecke,
4 mitten auf der Aue,
4572 an der Schaubehecke,
115 in den Hinterwiesen,
49 hinterm Röhrig,
. 366 Acker hinterm Hessenroth, 44 an der Helnhäuser
Straße,
ͤ vor dem Haderts,
s
am Reuterpfad,
am Sigartzrein, Wiese hinterm Röhrig, Acker vor dem Klingel,
Viee zwischen den Gräben,
am Bather, do. am Bachgraben, auf dem Bachgraben. im Kochsworb, ; zwischen den Gräben, Wiese auf dem Bachgraben, vorm Rieth, Acker vorm Hain, im Hainborn, die . aufm Weibels,
138 411
Ss 3 2 3 O5 5 GW = 3
A3 3 — H- de do & E di R — R — 0 0 0 0 O0 Q Q Q o R, = o Q = o ee.
He- = 2 .
Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter ustellungsbevollmãch⸗
Auf Antrag von Hinrich Breckwoldt, als curator absentis Max Hinrich Friedrich Tenhaeff, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Schar
daß Alle, welche an den seit dem 4. Mal 1884
resp. an das von ihm als alleinigen Inhaber unter der Firma Griem & Tenhaeff geführte Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und For⸗
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ = ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Forderungen an das von dem ob⸗ verwaltete Ver⸗
Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein⸗ tragung des bei deren Namen angegebenen Grund⸗
katastrirt unter dem Namen des Heinrich Bach VI., B. die Wittwe des Peter Lapp III., Peters Sohn
Wilhelmine, geb. Birkenstock, zu Dörnigheim die Eintragung der unter deren Namen katastrirten
C. die Ehefrau des Heinrich Schäfer J., Marie,
1
410 11 a 22 4m Acker am Hanauer Weg, 441 „am Dornheckenwege, 2 vorm Hühnerloch, 6 66. im Butschlich, 444 Acker 469 . 583
Hie 2 8 Hd. 2
an der Lehr, im Diebschlich, am Griesgraben,
die Obergartel,
2 — — Q 2 2 — 2
en
Garten ff,
567 1. die Gartel, 965 17 85 g50 — 7 45
ö 153 669
. 267 5
8 . 8 8 222
auf der Kammer, Uicker zwischen den Wegen, 6 6 am Beinholz,
im Hottersahl,
8 * 1
die Steinäcker, 4 am Beinholz, „Wiese die Weimerswiesen,
ö Acker das neue Feld, SHolzung
454 157 36 483 33651 3837 53.15 555 27 35 574 47 61 765 27 62 56h 37 696
. Acker in der Dornbach, im Präsenszinsberg,
unter der Hütte,
am neuen Schlag,
in der Dornbach. 19 1 am Somborner Weg, k „über der Weiherwiese, Gemarkung Niederrodenbach, „ katastrirt unter dem Namen des Johann Georg Mook von da, G. den vorhinnigen Bahnwärter Jacob Fischer II. Philipps Sohn von Dörnigheim, die Eintragung des unter dessen Namen katastrirten Grundeigen⸗ thums 9. 520 45 am Garten an der Leitersgasse, R. 333 44 . Wiese im Loch,
. Gemarkung Doernigheim, H. die Wittwe des Ackermanns Johann Heinrich Rücker, Anna Marie, geb. Simon, zu Niederroden⸗ bach die Eintragung der unter deren Namen bez. unter dem Namen des Ehemannes derselben kata— strirten Grundstücke 9. 2336. 4 a 14 am Acker am Reuterpfad. N. 57 7 77. , jzwischen den Wegen, Gemarkung Niederrodenbach,
Mödie Erben des verstorbenen Johann Heinrich Rücker von Niederrodenbach die Eintragung des unter des letztern Namen katastrirten Grundeigen⸗
tim e, ,, ge an Wles 5 a am ese im Butschlich,
Rö, im Präulgarten, M. 720 — . 38 . Garten die Gartel,
Gemarkung Niederrodenbach, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund—⸗ buch beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termine den 19. November 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigen thümer im Grundbuch werden eingetragen werden und die ihnen obliegende Anmeldung unterlassenden Berechtigten nicht nur ihre Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verlieren. Hanau, 4. September 1884. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
Proclama.
Zum Nachlasse der am 19. Dezember 1883 zu Bernitt verstorbenen Wittwe Dorothea Wilhelmine Klingenberg, geb. Brusch, ehelichen Tochter des wailand Holländers Georg Friedrich Brusch und der Sophie Elisabeth, geb. Maiden, haben sich als nächste Intestaterben gemeldet: tz Otto Johann Joachim Brusch zu Nowistown bei Philadelphia, Nordamerika, als Bruder der Erblasserin, 2) die Kinder der verstorbenen Schwester der Erblasserin, der Bäckerfrau Marie Heidtmann, geb. Brusch, zu Tessin: a. der Bäcker Christian Heidtmann zu Tessin, b. die Ehefrau des Zimmermeisters Klingen berg, Georgine, geb. Heidtmann, daselbst, e. der Kaufmann Carl Heidtmann daselbst, d. der Schmied . Heidtmann daselbst, e. der Bäckergeselle ans Heidtmann daselbst. — Auf Antrag vor⸗ genannter Erben werden durch gegenwärtiges Proclam zur Vervollständigung ungenügenden Legitimationt⸗ beweises alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefor⸗ let, 4 desfallsigen Erbansprüche spaäͤtestens zu em au
33 2
41026
Mittwoch, den 3. Dezember er., Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebetstermine unter gleichzeitigem Nachweise ihrer Erbenqualität anzumelden, unter dem Nach= theile, daß die oben bezeichneten Personen als die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, und daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Der⸗ jenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu—⸗ erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
vor der Oberpforte, hiater der Hochstadt,
in dem Hühnerloch,
hinter der Obermühle,
Fabrigius in Straßburg, anwalt Clauß, klagt gegen: 1) aver Gutfreund, geboren zu Gambsheim am 31. Januar 1862, z. Zt.
36489 Oeffentliche Zustellung. Friederike, geb. Freun del, zu Quedlinburg, Breite⸗ straße Nr. 1, vertreten durch den Prozeßbevoll mächtigten, Rechtsanwalt Schellwien zu Quedlin. burg, klagt gegen den in Amerika in unbekannter Abwesenheit lebenden Schmied Wilhelm Mory, ibren Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 4. August 1884.
Reichel,
sässss] Oeffentliche Ladung.
Mit Klage vom 3. /5. September d. J. beantragt der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Hilpert dahier Namens des Maschinenfabrikanten Friedrich Pemsel dahier gegen den unbekannt wo? sich aufhaltenden Salomon Hiller, früher Besitzer einer lithographi—⸗ schen Anstalt in Thorn in Preußen, zu erkennen:
den Beklagten zur Bezahlung von 625 nebst Gzose Zinsen vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Landgericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen, auf Mittwoch, den 29. Oktober 1884,
Nachmittags 3 Uhr, ; Sitzungssaal Nr. 44, Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu er— scheinen der Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, 12. September 1884.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär beurl.
(LI. S8) Hammerschmidt, K. Sekretär.
40902 Oeffentliche Zustellung.
Der Schaffer Johann Ceda und dessen Ehefrau, früher zu Polnisch Neukirch, jetzt zu Grabowka, ver⸗ treten durch den Justizrath Dr. Gahbler in Ratibor, klagt gegen die Kretschmerin verwittwet gewesene Grjesik, wieder verehelichten Marianna Czech zu Budzisk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 193 0 20 3 nebft sechs Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 18382, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung zum obigen Betrage, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Natibor, den 11. Seytember 1884.
Fier. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40907 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinemann Birnbaum zu Frank— furt a. M. klagt gegen 1) die Wittwe des Christian Kollmann Catharine Elisabeth, geb. Gilfert, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder a. Wilhelm, b. Ferdinand und e. Conrad Heinrich Kollmann zu Niederellenbach, 2) deren volljährigen Kinder a. Robert Hermann Kollmann daselbst, b. Carl Jacob und C. Emil Kollmann, dermalen abwesend, wegen rückständiger Zinsen à 50 von 775 M 70 3 Restkapital aus Schuldurkunde vom 30. September 1879 mit dem Antrage auf Zahlung von 40 ÆM 79 8, Tragung der Prozeß⸗ kosten, sowie der nach Zahl befehl vom 8. Juli 1884 B. 1691/84 entstandenen Kosten mit 2 S 40 3. und ladet die Beklagten Carl Jacob und Emil Kollmann zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Roten“ burg a. Fulda auf den 24. November 1884, Vormittags 9g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
40896 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Adam, ohne Gewerbe, in Alstingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Bauer, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Sagrgemünd, unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 1. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 12. September 1884. Der Ober⸗Sekretär:
Erren.
(40906 Deffentliche Zustellung.
Der Kaiserliche General⸗Direktor der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗Lothringen August Carl vertreten durch Rechts⸗
ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
2) Joseph Gutfreund aus Gambsheim, z. Zt. ohne bekannten Stand, 3) Therese Gutfreund, Johann Allendorf, Tagner, Beide in Paris, 4 Letz⸗ teren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 5) Marie Gutfreund, gewerblose Ehefrau von Karl Martz, Tagener, Beide in Bettenhofen, 6) Letzteren der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, 7) Gutfreund, Bischheim, 8) Joseph Gutfreund, Sohn von Florenz, Ackerer in Gambsheim, als Vormund des minder⸗ jährigen Johann Gutfreund, geboren am 29. De
und Aufenthaltsort, gewerblose Ehefrau von
Wohn⸗
elene
ledig, ohne besonderes Gewerbe in
Die Ehefrau des Schmieds Wilhelm Mory,
r — — —— mn, . w/ ///
G / ///// —— . 2 . /
Maßgabe ihrer Erb⸗ und Theilrechte die Theilung zu verordnen des Nachlasses der zu Gambsheim und beziehungsweise Bettendorf verlebten Franz Josef Gutfreund und Therese, geb. Wurtz, den Notar Alexander in Wanzenau, mit Vornahme der erfor⸗ derlichen Theilungsoperationen zu beauftragen, namentlich der Inventarisation, Liquidation und Theilung, sowie der Verloosung resp. Versteigerung der Immobilien, Sachverständige zu ernennen oder durch das zuständige Amtsgericht ernennen zu lassen, welche nach vorgängiger Beeidigung die vorhandenen Immobilien bezüglich ihrer Theilbarkeit in Natur zu begutachten und gegebenen Falls die Loose zu bilden oder die Anschlagspreise zur Versteigerung zu bestimmen haben, die Kosten auf die Masse im Be— streitungsfalle den Beklagten solidarisch zur Last zu legen. ĩ
62 mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 14. November 1884, Vormittags 9 Uhr, wozu die Beklagten sub 1 und 2 unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen, hiermit öffentlich vorgeladen werden.
Straßburg, den 11. September 1884.
Der Gerichtsschreiber: L. 8. Weber.
Stuttgart. 40897 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöbner Georg Schaal in Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hintrager daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Friederike Lutz, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit, dem Antrage auf Scheidung der Fhe und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet dieselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt— gart auf .
Samstag, den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 12. September 1884.
Sekr. Merz, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40925 Auszug.
Der zu Ehrenfeld wohnende Kaufmann August Löh, vertreten durch Rechtsanwalt. Hendrichs in FTöln, hat 1) die Eheleute Heinrich Stadör, Architekt und Bauunternehmer, und Eugenie, geb. Löh, ohne Geschäft, Beide in Ehrenfeld wohnend, 2) Alexandra Löh, ohne Geschäft, früher zu Ehren⸗ feld, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalte⸗ ort, zum Kgl. Landgerichte Cöln, III. Civilkammer, auf Freitag, den 31. Oktober 1884 vorgeladen mit folgendem Antrag: .
J. Bie Theilung und Auseinandersetzung der— jenigen ehelichen Gütergemeinschaft, welche zwischen dem Kläger und der in Ehrenfeld am 24. April 1884 verstorbenen Aurelia, geb. Röthgen, bestanden hat, in 2 Hälften, wovon die eine dem Kläger, die andere dem Nachlasse der Aurelia Röthgen zuge— wiesen werde, ö
7 Die Theilung des Nachlasses der Aurelia Röthgen in 2 Hälften, wovon die eine der Ver⸗ klagten, Ehefrau Stadör, die andere der Ver⸗ klagten, Alexandra Löh, zugewiesen werde;
serner wolle Königl. Landgericht erkennen, daß zur Gütergemeinschaft Löh-Röthgen die nachbezeich⸗ neten, in der Gemeinde Ehrenfeld gelegenen Immo⸗ bilien gehören: das nördlich an die Klosterstraze und östlich an die Mechterstraße anstoßende Grundstück, katastrirt Flur B. Nr. 1746170, Nr. 1747/70 der Parzelle, Flurabthlg. Klosterstraße Nr. 1, als Weohn⸗ haus mit Hofraum, Hausgarten, haltend an Flächen · raum 10 Ar 27 Qu. Meter, als Fabrik mit Anbau, haltend an Flächenraum 14 Ar S4 Meter; ferner Flur P. Nr. 698/49, Flurabthlg. Mechterstraße, Ackerland, groß 7 Ar 83 Qu. Meter, Flur h. Rr. 7160/49 der Parzelle, Flurabthlg. Mechterstraße Nr. 1, Hofraum mit Stall, groß 11 Ar 80 Qu. Meter, ebenda Nr. 497/49 der Parzelle, groß 7 Ar 72 Qu. Meter. .
Alles mit der auf diesem Grundstück errichteten Wasch⸗, Bleich⸗ und Appretur⸗Anstalt mit Dampf⸗ maschine von 12 Pferdekraft mit Transmission, Rohrleitung und Dampfpumpe, Kesselhaus mit Dampfkessel, Kohlen schuppen, Pferdestall und Remise, überhaupt mit allem An⸗ und Zubehör, namentlich allen zum Betriebe der Waschanstalt dienenden Mafchinen und Geräthschaften. Das Ganze, nach dem Kataster haltend an Flächenraum 52 Ar 46 Qu. -Meter, g zu Einhundert fünf und
ünfzig Tausend Mark, . ; ian e er rt wolle den öffentlichen Verkauf dieser Realitäten anordnen unter Zugrundelegung der angegebenen Taxe, mit Abhaltung des Verkaufs und Leitung der Theilungsoperationen den Kgl. Rotar Hilgers in Cöln beauftragen; gestatten, daß die Verkaufsankündigungen statt im Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes, in der Kölnischen Zeitung bekannt gemacht werden, die Kosten jeder der Par⸗ teien nach Maßgabe ihrer Betheiligung an der Masse zur Last legen,
Für die Richtigkeit:
Cöln, 10. September 1884.
Hendrichs, Rechtsanwalt. . .
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.
Cöln, den 13. September 1884.
Ru storff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40926 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene ge⸗ schäftglofe Henriette Flügel zu Ohligswald, Ehe⸗ frau des Konditors Gustav Hofacker daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemgnne bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. k⸗ tober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ faale der J. Clvilkammer des Königlichen Land⸗
40927 In Sachen der Margaretha Beuriger, Ehefrau des Bäckers und Wirthes Peter Willems zu Merzig, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, gegen 1) Peter Willems, Bäcker und Wirth zu 2) Peter Herrmann, Geschäftẽmann zu Merzig, in seiner Eigenschaft als Verwaker des Konkurses des p. Willems, vertreten der p. Herrmann durch Rechtsanwalt Müller, der p. Willems dagegen
Merzig,
nicht vertreten,
40528
(L. 8.)
40929]
setzungen: I) die
Nr. 8 politische
Groß ⸗Zerlang Kehlkendorf, Königlichen
7) die
Nr. 561. 10 die dorf für die
1I) die stücken zu
13) die
stücken des
die Küsterei
Kreis — zu
gaben,
sprüche zu
in dem
JI. Folgende
Ablösung der dem Gute Stölpchen in der Lietzegöricker Forst zustehenden Hütungsberechtigung, Kreis Königsberg N. M., Nr. 490 2) die Brennholzberechtigungs. Königlich Alt⸗-Carziger Forst. Kreis Soldin, Nr. 369, speziell betreffend die Ortschaft Richnow, 3j die Hütungsbefreiung und Separation der Kreis Cottbus, Nr. 751, rankfurt a. O., — rundstück Band!. buches von Niederfinow für die zu Niederfinow haftenden Kreis Angermünde III. 1. Nr. 249, den Kolonisten zu Neu⸗ tz und Bornim in der Königlichen Potsdamer Forst zustehenden Brennholzberechtigun⸗ gen, Kreis Ost⸗Havelland Nr. 114, 965 . fer m n ich r ns
rundbesitzer zu Globsow, enz, ⸗ , Wittwien, Schulzenhof, X Zernickow und Feldgrieben in der Menzer Forst, Kreis Ruppin Nr. 121, 124, 127. 130, 145, 156, 157, 158, 159 und 162, — zu 4 bis 2 Abfösung der auf den Grundstücken in pen Gegensee und Hintersee für das Seegrund baftenden
Feldmark Tranitz, — zu 1 bis 3 Regierungsbezirk] 4 die Ablösung des Grund Gemeinde Roggenabgabe, 5) die Ablösung der Grube, Krampnitz
Kolonien Vorsee, Gut Ahlbecker
Kreis Ueckermünde Ne. 63. 8) die Ablösung der auf stücken zu Höckendorf für die Pfarre! dafelbst haftenden Realabgaben, Kreis Greifenhagen
12) die Ablösung de stücken zu Zachan an die Pfarr tenden Reallasten, Kreis Saatzig, . Ablösung der auf Grundstücken in der die Pfarre und die Küsterei
ie Torgelow für Parochie Torg Realabgaben, Kreis Uecker⸗
zu Torgelow haftenden münde, Nr. 62 w., 14) die Ablösung
Gellenthin für
— zu 7 bis 15) die Ablösun für die Pfarre,
werden sowohl wegen man Besitztitels mehrerer Interessenten v in Gemäßheit des 5. 109 des Ablösungsgesetzes vom d des Artikels 15 des Gesetzes von betreffend die Ergänzung und Ab⸗ emeinheitstheilungs⸗Ordnung vom wecke der Ausmittelung Gemäßheit der S5§. 24 30. Juni 1834 6ffent⸗
ch nicht zugezogenen Personen, dersetzungen be⸗ oder Besitz An ⸗ werden aufgefordert, spätestens aber
2. März 1850 un demselben Tage, änderung der G 7. Juni 1821, als auch zum 3 unbekannter Interessenten in bis 7 der Verordnung vom lich bekannt gemacht. Alle diejenigen noch, e welche an den bei diesen Aukeinan theiligten Grundstücken Eigenthum haben vermeinen, Ihre Ansprüche binnen 6 Wochen,
am 15. 11 Uhr, Sekretär
Gütertrennung.
i. V.: Mispagel.
Beschluß.
Ausgefertigt. Gelichowski,
hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civil- kammer, durch Urtheil vom 19. Juni 1884 die zwischen der Klägerin und dem Beklagten Peter Willems bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Ebeleute Willems demnach für nunmehr in Gütern getrennt erklärt. ; Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preußischen Ausführungsgesetzes Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht. Trier, den 13. September 1884. x Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
In der Strafsache den Wirth Michael Szymalak (Szymaliak) aus Plonskowo, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Verbrechens gegen 5§. 211 des Strafgesetzbuchs, wird beschlossen, . der Beschluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts zu Gnesen vom 26. Januar 1883, durch welchen das im Deutschen Reiche befind liche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt worden ist, wird aufgehoben. Gnesen, den 10. September 1884. Königliches Landgericht. Ferien⸗Strafkammer.
Gnesen, den 10. September 1884. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentlicher Erlaß.
bet uns
der auf dem
anhängige
Äblssungssache der
der Hütüngsberechtigungen der Rheinsberg, Burow,
6 Regierungsbezirk Potsdam, —
9) die , von Vchtdorf,
reis Greifenhagen, Nr. 8 mi, ö e , der auf Grundstücken zu Wolters Pfarre und die Küsterei daselbst haften ⸗ den Realabgaben, Kreis Greifenhagen, Nr. 35 m., AÄblöfung der auf den bäuerlichen Grund; Blankensee für die Pfarre und Küsterei haftenden Reallasten, Kreis Randow, Nr. Tn., g der von parzellirten Grund ˖ arre daselbst zu entrich
Nr. 6nu.,
der auf den parzellirten Grund⸗
Handelsmanns Johann Topp
zu
Stolp, Nr. 178 f, 15 Regierungsbezirk
vor dem
Lebus Nr. 1000 auf
bekannt oder ni
die Pfarre zu Zecherin u. W. und , , Realabgaben, kreis Usedom-⸗Wollin, Nr. 27 d., . 14 Regierungsbezirk Stettin —, g der auf dem Rittergute Viatrow Küsterei und Schule haftenden Ab—⸗
Cöslin —,
gelnder Berichtigung des en im Grundbuche
8⸗
November 1884, Vormittags 6. General Kommissions⸗ Klausch in unserem Geschäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2,
anstehenden ö ö
II. Ferner haben in mehreren 1 ai , , die festgestellten Kapitalabfin dungen den eingetragenen pothekengläubigern nicht macht werden können, Aufenthalte nach un sitze der Forderungen sind dungen, welche festgestellt worden
1) in Sachen, betreffend die Hütungsberechtigten zu Jacobsdorf auf einen chalm in der Königlichen Müllro
und zu , . bei uns an
Realberechtigten und unmittelbar bekannt ge⸗ weil dieselben todt oder ihrem cht mehr im Be⸗ , und zwar die Abfin⸗
sind:
Einschränkung der Hut⸗ fer und Neubrücker 200 ½ des Grund⸗
zur
Auseinander⸗
Reallasten,
f den bäuerlichen Grund arre und die Küsterei
ängigen
Oy⸗
Schmiedemeister Johann Müller und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Buchhol;, eingetragenen rück- stndigen Kaufgelder von 80 Thlr,
2) in Sachen, betreffend die Ablösung der den Grundbesstzern zu Neu⸗Beelitz in der Königlichen Driesen⸗Schlanower Forst zustehenden ¶Brennholi⸗ gerechtfame, Kreis Friedeberg Nm. Nr. 397, auf
a. 211 d 20 3 des Erbzinsgutes Nr. 4 des Grundbuchs von Neu ⸗Beelitz wegen der Abtheilung II. Nr. 7 für die Wittwe Golj, Hanne Chri⸗ stiane, geb. Zeidler, in Neu⸗-Beelitz eingetragenen lebenslänglichen Rente von jährlich 48 Thlr., b. 211 46 20 3 des Erbzinsgutes Nr. 6 selben Grundbuchs wegen nachstehender Posten: aa. Abtheilung III. Nr. 3b. von einem Antheil an 1005 Thlr. vererbten rückständigen Kaufgeldern für Ida Marie Louise, Tochter der verehelichten Schiffs eigenthümer Kayfer, Karoline, geb. Piachnow, bb. Abtheilung 1III. Nr. 11 von 660 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 oo Zinsen für Frau Major von der Goeben,
cc. Abtheilung II. Nr. 15 von 200 Thlr. Wechselforderung und 7 Thlr. Auslagen nebst 5 oo Zinsen, sowie den in quanto noch nicht feststehenden Kosten für den Kaufmann Kaspar Abraham Schön⸗ berg zu Luckatz, 44. Abtheilung III. Nr. 16 von 150 Thlr. nebst 5 o Zinsen, sowie Provision und Protestkosten für den Kaufmann Siegemund Ephraim in Filehne, ee. Abtheilung III. Ny. 17 von 200 Thlr. nebst 5 oso Zinfen, sowie den Ein quanto noch nicht fest⸗ stehenden Kosten für den Eigenthümer Wilhelm Neumann in Neudessau,
ff. Abtheilung III. Nr. 196.26 von 400 Thlr. nebst 50/0 Zinfen und dem Vorzugerecht vor den Abtheilung JII. Nr. 192. eingetragenen 209 Thlr. für die verwittwete Major von der Goeben, Emilie, geb. Spillner,
gg. Abtheilung III. Nr. 21 von 112 Thlr. 11 Sgr. Wechselforderung nebst 50½ Zinsen und den in quanto noch nicht feststehenden Kosten für den Bürgermeister Jacob Kaspar in Filehne,
hh. Abtheilung 1. Nr. 25 von 12 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. nebst 5 o/ Zinsen und den Eintragungskosten für den Kaufmann K. A. Schönberg in Kreutz,
ii. Abtheilung 1I. Nr. 28 von 25 Thlr. nebst 60 /o Zinsen ., Protestkosten für den Kaufmann Aron Itzigsohn,
kk. . III. Nr. 29 von 19 Thlr. 8 Sgr. und zwar .
18 Thlr. nebst Hof Zinsen und
1 Thlr. 8 Sgr. Kosten
für den Kaufmann August Tietz in Samter,
J. Abtheilung III. Nr. 39 von 14 Thlr. 12 Sgr. außergerichtliche Kosten nebst, den in quanto noch nicht feststehenden Kosten, sowie 8 Sgr. Eintragungs⸗ kosten für den Kaufmann Kaspar Schönberg in Kreuz,
. Abtheilung III. Nr. 31 von 100 Thlr. Wechselforderung nebst 7 Thlr. 15 Sgr. Protest · kosten und den Gerichtskosten sür den Kaufmann S. Itz NII.
des⸗
Johann Christian Schubert in Friedeberg N. M. . 211 SJ 20 des Gutes Nr. 8 Grundbuchs wegen
aa. des Abtheilung
Ausgedinges, bh des Abtheilung III. Nr. 176.
Baber, Grundbuchs wegen des Abtheilung . getragenen Vatererbtheils von 160 Thlr.
Nr. zwar:
Kinder, nämlich mit 25 Thlr. für Auguste Pauline, 6. mit 25 Thlr. für Henriette Amalie, 5h Thlr. b. für Heinrich August. Busser 50 Thlr. e. für Albertine Emilie Busse,
Spremberg, Nr. 239 auf Grundbuchs von Gosda wegen der
zu eingetragenen 100 Thlr.
für Matthes Ratsch eingetragenen 300 Thlr.,
Nr. 3 des Grundbuchs von Richnow wegen
Oberamtmann Pehlemann, geb. Schlüssen, eingetragenen 3000 bb. des
Zinsen, cc. des
1851 ab, b. 1640 S6 des Bauernhofes Band J. Nr. 15 deffelben Grundbuchs wegen der theilung III. Nr. Kaufgelder von 169 Thlr., 1100 M0 des Nr. theilung III. Sommer zu
erbe überwiesen sind den 5 Geschwistern Sommer aa, dem majorennen Karl Julius Sommer,
ce. den minorennen Geschwistern Sommer, Johann Friedrich Heinrich, Hermann Otto Richard und Emilie Marie Martha,
Nr. 31 desselben Grundbuchs III. Nr. 1 für Gottfried getragenen rückständigen
igsohn, ir lung III. Nr. 32 von 30 Thlr. nebst 5 C Zinsen und 1 Thlr. Kosten für den Gastwirth
desselben
II. Nr. 4 für die Wittwe Gedamke und deren Tocter Christine eingetragenen
. Vatererbes von 1311 416 nebst 50/9 Zinsen sei Verlassen der Mutterpflege für Paul Gustav Eduard
20 3 des Gutes Nr. 12 desselben 8 ein⸗ nebst 5 o/o Zinsen und Kosten für die Geschwister Busse und
55 Thlr. a. der Hanne Karoline Busse, verehe · lichte Lltenburg, durch Vererbung auf ihre beiden
3) in der Forstablösungssache von Gosda, Kreis
320 3 der Büdnerstelle Nr. 27 des ö ö Abtheilung III.
Rr. 8 für den Büdner Wilhelm Klaucke zu Jessen
kberiht e der Büdnerstelle Nr. 51 des Grund, buchs von Gosda wegen der Abtheilung III. Nr. 4
4) in der Brennholzberechtigungs / Ablösungsache der Königlichen Alt-Carziger Forst, Kreis Soldin Nr. 369, speziell betreffend die Ortschaft Richnow
. 5740 ο des Lehnschulzenguts Band J. Blatt
. Abtheilung III. Nr. 12 für die Frau . ; Dorothee Amalie Helene, Thlr. nebst in en, Abtheilung 111. Nr. 14 ür dieselbe ein⸗ getragenen Darlehns von 3000 Thlr. nebst 40/0
Abtheilung III. Nr. 21 für den Rentier Gustav Schubert zu Soldin eingetragenen Darlehns von 10600 Thlr. nebst 5 oo Zinsen von Johannis
Blatt
Ab⸗ 1ñ für die unverehelichte Louise Sommer eingetragenen unverzinslichen rückständigen
Bauernhofes Band I. Blatt 20 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ Rr. 2 für den Bauer Johann Friedrich Richnow eingetragenen Restkaufgelder von 18 000 M, welche von diesem in Höhe von 15 000 S in Anrechnung auf ihr dereinstiges Vater⸗
bb. dem majorennen Friedrich Wilhelm Sommer,
d. 1660 S des Kossäthengutes Band J. Blatt ; wegen der Abtheilung Schwanz zu Richnow ein⸗ Kaufgelder von 300 Thlr.
desselben Grundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. 2 für . aa, den Tischlergesellen Karl Riege in Berlin, pb. Auguste Brauer, ce. Wilhelmine Brauer, dd. 2 Brauer, zu Richnow, eingetragenen unverzinslichen Muttererbes
159 Thir, . 6) in Sachen, betreffend die Ablösung der den Grundbesißern zu Alt-Beelitz in der Königlichen Driesen⸗Schlanow'er Forst zustehenden Brennholz · berechtigung, Kreis Friedeberg N. M. Nr. 397 auf a. 797.8 6 des Bauergutes Nr. 18 des Grund- buchs von Alibeelitz wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Martin Marken und Ehefrau, Rosine, geb. Pollack, eingetragenen Leibgedingegel der von 100 Thlr., b. 752 80 6 des Bauergutes Nr. 24 desselben Grundbuchs wegen der Abiheilung III. Nr. 2 für den Vorbesitzer Karl Gottlieb Podoll und Ehefrau. Louise, geb. Rettschlag, eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 100 Thlr., c. 752.30 υνς des Kossäthenguts Nr. 69 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 und Ja. für den Vorbesitzer Friedrich Wende und Ehe⸗ frau Johanne Louise, geb. Jabbusch, eingetragenen rückstãndigen Kaufgelder von 59 Thlr., ö. d. 792,80 6 des , . y rundbuchs wegen des Abtheilung III. Nr. für 9 Wittwe Marie Paul, geb. Jabbusch, zu Alt ; beelitz eingetragenen Restantheils der Ausgedinge⸗ gelder von 62 Thlr. 15 Sgr. 1 ö. e. 792, 89 M des Grundstücks Nr. 272 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Schmiedemeister August Wilhelm. Jaeck und Ehefrau Ernstine Louise, geb. Kühl in Altbeelitz eingetragenen Leibgedingegelder von 130 Thlr. 6) in Sachen betreffend die Einschränkung der Hüfungsberechtigten zu Jacobs dorf auf einen Hut⸗ schalm in der Königlichen Müllroser und Neubrücker Forst, Kreis Lebus, Nr. 1000 auf 270 M des Grundstäcks Band II. Nr. 57 des Grundbuchs von Jacobsdorf wegen der Abtheilung III. ad 2 für den Bauer Martin Schechert zu Neuentempel einge⸗ tragenen 60) Thlr. . ö. 7) in Sachen betreffend die Ablösung der mehreren Gruͤndbesitzern zu Neudorf in den zu den von Waldow'schen Stiftsgütern zu Neudorf und Randen gehörigen Forsten zustehenden Holz- und. Streu⸗ berechüigungen, Kreis Ost. Sternberg. Nr. 1452, auf 1526 6 ver Häͤuslerstelle Band J. Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Neudorf wegen des Abthei⸗ lung 1JII. Nr. 2 für den Haideläufer Karl Klinkwitz zu , Darlehns von 49 Thlr. nebst 50/0 Zinsen . ät. 1œbi5 7 Regierungsbezirk Frankfurt a. O. 8) in der Fischerei⸗ und Rohrungs⸗Ablösungssache von Rüdersdorf — Kagel, Kteis Niederbarnim IIIÜ. 1. R. 529 auf ; . 977 M 20 3 für das Bauergut Band ll. Blatt 49 des Grundbuchs von Kagel wegen der Ab⸗ sheilung III. Nr. I fün den Bauer Gottfried Schärf ling und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Schulze, früher verwittwete Henze, zu Kagel eingetragenen 1800 4, g b. 425 M für das Kossäthengut Band II. Blatt Nr. 75 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ fung III. Nr. 3 und 4 für den Baueraltsitzer Jo hann Gottfried Scherfling zu Kagel eingetragenen 1206 s und 1860 ,, , nr. 9) in Sachen, betreffend die Ablösung der auf dem zum Rittergute Schenkendorf gehörigen Krummen See haftenden Fischereiberechtigungen, Kreis Teltow Nr. II5 auf . 3 300 6 für das Bauergut Band II. Nr. 11 des Grundbuchs von Krummensee wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Altsitzer Johann Friedrich Wilhelm Dommisch zu Krummensee eingetragenen 00 Thlr., ; b. . „ für das Bauergut Band II. Blatt Nr. 1 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für Johann Friedrich Wilhelm Otto zu Gallun eingetragenen 250 Thlr., C z60 M für das Bauergut Band II. Blatt Nr. 7 desselben Grundbuchs wegen der Abthei lung III Nr. 4 für den Viehmeister Johann Fried⸗ rich Fischer zu Gallun eingetragenen 1500 6 4d. 30 S' für das Bauergut Band 11. Blatt Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Wittwe Schust, Anna Do⸗
rothee, geb. Noack, zu Krummensee eingetragenen ache von Groß⸗
1090 Thlr. .
10) in der Reallasten · Ablösungsf n Schulzendorf, Kreis Teltow Nr. 212 auf 777 * FrisJ é des im Grundbuche von den Rittergütern Teltow'schen Kreises Band III. pag. 481 verzeich · neten Freiguts: „die Zollbude wegen . aa. der Abtheilung III. Nr. 1 für den Johann Wilhelm 416 zu Wietstock eingetragenen Forde rung von 100 . ö 6. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Karl Friedrich Bastian eingetragenen Forderung von 59 Thlr. 12 Sgr. 45 Pf.. . .
1I) in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösungs ache der Grundbesitzer zu Raderang in der Königlichen Zechliner . Kreis Ost⸗Priegnitz, III. 1 z. 265 au
a. 7060 S für die Kolonistenstelle Vol. J. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Raderang wegen der Abtheilung I. Nr. 1 für den Musikus Wilhelm Lampe eingetragenen Forderung von 600 Thlr. nebst 4 0so Zinsen, . . b. 60M ½ν für die Kolonistenstelle Vol. I. Blatt Nr. 13 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2, 3, 4 und 5 für den Bauer Johann Krüger zu Zempow eingetragenen Forderungen von resp. 349 Thlr., O 1.
von
64 Thir., 6366 Thlr. und 90
bst 44 060 Zinsen, . gung n die Kolonistenstelle vol. I. Glatt Nr. 14 desselben Grundbuchs wegen der .
sung III. Rr. 5 für die Wittwe Kramer,
. geb. 8 alt Raderang eingetra⸗ erung von 46 4
a,,, 9 11 Regierungsbezirk Potsdam.
In Gemaäͤßheit des 8. 111 des Abiösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Ab- änderung der Gemeinheitstheilunge⸗Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorgedachten Kapitalabfin⸗ dungen den Realberechtigten und Hypothekengläu⸗ bigern der betreffenden Grundstücke. beziebungsweise deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechts nach⸗ folgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung
die ihnen gemäß der S5. 460 ff.
, * gerichts zu Elberfeld anberaumt. 07 Uhr V. M., Schuster, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Hericteschreiber Seb ga fglichen Landgerichts.
. Kreis Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
tücks Band J. Nr. 50 des Grundbuchs von Jacobs⸗ der Abtheilung III. Nr. 4 für den
die Maisgärten, bekannt gemacht,
Bützom, den 11. September 1884. vor dem Rieth,
Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
zember 1864, z. 3. ohne bekannten Stand und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte zwischen den Parteien nach
u 30/9 Zinsen, r e. zoon der Häuslerstelle Band J. Blatt Nr. 44
Titel 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts zu
wd 3 , 2 2
46
294 1, 14 dorf wegen