1884 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

E= * ö 2 1 . m m , r ö M

1

rm men,, ,,

85 A, Hessische, Thüringer S, S5 M6, Schlesische S5 95 4. Böhmische, Nährische 75 - 0 Æ. Galizische 70 M. Bayerische Ichmejzburter, garantirt rein, 100 M6, Nargarinbutter 56 - 655 A Sehmalz. Bei guter Bedarfsfrage zeigten sich Vorräthe in greifbarer Waare knapp und hewegten sich Preise in fester Fendenz. Notirungen: Choice-Steam 47 dι. Schaefer. Wilcor NI 48 A4. Fairbank 47-48 dαι 17 70 Tara franco Berlin verzollt, Hamburger Stadtschmale 50 A

träge. An der Küste angeboten 6 Weizenladungen. Wetter: Schön.

London, 15 September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weisser englischer Weizen sh., rother 1 sh. billiger, Geschäst träge. fremder nomi- nell. 1 ch. bil iger, ang - kommene Ladungen gesehäftslos. Mehl 123h, Mablgerste, Hafer und Mais d sh. billiger als vorige Woche, alles träge. Erbsen und Bohnen ruhig.

Liverpool, 15. September. (W. T. B.)

Fanm wolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 10900 B. Amerikaner test, Surats stetig. Middl. amerikanische September Lieferung Gian. Oktober- Lieferung 55s ss, Dezember- Januar - Lieferung 5536/6, Februar-Märx- Lieferung 5 sss, März-April. Liefernng 5s /e d.

Paris, 15. September. (W. T. B.)

RFobzucker S8So ruhig, loco 36 00 à 36.25. Weiser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 190 Kilogr. pr. September 41 60. pr. Oktober 41,36. pr. Oktober-Jannar 41,50, pr. Jannar- April 42, 0.

Paris, 15. September (W. T. B.)

Prodnktenumärkt. Weizen ruhig pr September 20 60, pr. Oktober 20 60, pr. November-DBzember 20 60, yr. Norvember- Februar 265.60. Mell 9 Narques behauptet, pr. September 42 19, pr. Oktober 1.80, pr. November-Dezember 41. 89, pr. Nov. Februar 41.80. Enhsl steigend pr. September 6J, 50, pr. Oktober 68, 25, pr. November - Dezember 69 25, pr. Jannar April 70.25. Spiritus ruhig, vr September 4225. pr. Oktober 42.50, pr. November - Dezem- ber 43 25. pe. Januar -Apꝛil 44,25.

Kenw- Tork, 15. September. (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 103, do. in Ner-

47.7 ben.,. Per November Dezember 466 - 46,5 bez., Per Denem- ber Januar uhd per Februar-Mära —, per April · Mai 47,5 - 47, 3 - 44 ber, per Mai- Juni —.

Spiritus per 100 Liter à 100 0 10000 0ο loco ohne Fass 49 2— 49 bez. pr. Aprih Mai ö . ;

Weizenmehl Ro. 00 23 50—- 21.75, No 9 21.75 2025, No 0 n 1200—1950. Roggenmehl No. O 2075-19 50. No. 9 u. 1 19.25 1809 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken

über Notiz bez.

gtettia, 15. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weisen matt. pr. September Oktober 146,50, pr. April-Mai 157.50. Roggen matt, loco 1277 00- 131.00, pr. September · Qkthr. 132.50. vr. April Mai 133 00 Rnpöi unverändert, pr. September-Oktober 51,50, pr. April- Mei 52350. Spiritus matt, loeo 48.10. vr. September 48, 80. pr. September · QM tober 48 30, per April Mai 47 50. Potroleum

loco 8. 35 BFosgen, 15. September. (W. T. B) pr. September 4690 pr.

Spiritus loed ohne Fans 45 80. Oktober 45, 90, pr. November 44 80, pr. Dezember 14.60. Gekündigt

15 009 Liter. Bebauptet.

Breslan, 16 September. (XV. T. B)... .

Getreidemarkt., Spiritus pr. 100 Liter. 100 W per geptember 46.50. do. pr. Oktober -Vovember 4640. do. pr. April-Mai 45.00). Weizen pr. September 152. Roggen pr. Sep- tenber Oktober 130 00, do. pr. No vember Deremb, 126,00, per April- Nai 130 09. Rnuböl loco Septemher- Oktober 52,50. do. pr. Oktober- November —, do. pr. April - Mai. 52, 75. Zink: Sehlesisehe

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

& Grüneberg, Aktien-Geselllsohaft. Die zum 20.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

den 11. Oktober d. J. verlegt. - Rybinsk · Bologojo Eisenbahn · Gesollsohaft. Ord. mae. Gen.-Vers. zu St. Petersburg.

Genexralversammlungem. Pyrmonter Strassenbahn - Aktien- desellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Pyrmont. Aktien-Gesellsohaft für Fabrikation von Eisenbahn- bedarf in Lig. Ausserord. Gen- Vers. zu Berlin. Berliner Lampen- und Bronzewaaren-Fabrik vor- mals Stobwasser & Co, Aktlen-Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. 1I. Oktober. Stassfurter Chemisohe Fabrik Vormals Vorster

loco 1360 148.50, 26. Septhr.

* 2 2 2 Aue Rost Austalten nehmᷓen Kestellung au; 2

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 5 für das Vierteljahr. em. für den Naum einer Aruckzeile 80 9.

M 219.

fir gerlin außer den kon Aufalten auch dir ert

wWetterberieht vom 16. September 1884, dition? Sm. Wilhesmstraße Nr. Sz.

8 Uhr Norgene

** 2

Temperatur Wetter. in O Celsinn 50 C. 40 R.

Bbaroreigr aut

O Gr. u. d. Neores- Stationen. spiegel redaz in

Millimater.

Va Berlin, Mittwoch, den 7. September, Abends. 1884.

Vereinsmarke 13.85 bez. Wetter; Schön. Cölnm, 15. September. (w. 1 Getreide mar kt. Weizen loc

1I O0, pr. November 15.10. pr. März 15 75.

14 60 pr. November 1330. Pr. Mära 1365.

hiesiger

Ehböl lors 28 80 der Oktober 28 0), pr. Mai 2800.

Bremen, 15 September. (K. T. B.) Pet rolenm (Schlussbericht) besser. 7.75. pr. Oktober 7. 7I5. pr November 7, 85,

r. Januar 8, 05. Alles Brief. ö Harndbarę, 15. September. ( T B.)

Getreide markt. Weizen loF;s unverändert, auf Termins ruhig, 144.00 Gd, Roggen loco unverändert, auf

yr September - Oktober 145.00 Br.,

November 146 00 Br. 145090 Gd.

ine ruhig, pr Se tember-Oktober 118.00 Br., ö. . J Hafer und Gerste

pr. Oktober - Nosgrteg GeK 117.00 Br., 11600 64. . unverändert. Räöhöl still, looo —, pr. Oktober 53.

pr. September 37 Br., pr. Oktober November 37 Br.,

vember Dezember 374 Br, pr. April Mai 37* Br, Umsatz 2500 Sack. Betroleum fest,

7,90 G4 Wetter: Schön.

Wien, 15. September. (W. T. B)

Getreide markt. Weizen per Herbst 7, 93 El., 7, 98 Br., pr.

Frühjahr S, 33 Gd., 8.33 Br. Roggen Pr. Herbst 7,13 Gd., 718 Br., Mais pr. September 6.80 Gd.,

Hafer pr. Herbst 6, 52 Gd.

pr. Frühjahr 7.15 Gd. 720 Br. 5. 85 Br., pr. Nai. Juni 5.98 Ed, 6 03 Br. 6,57 Br., pr. Frühjahr 6, 58 Gd. 663 Br.

Pesi, 15. September (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flau,

7.79 G64. 7,81 Br, pr. Frühjahr 8, 23 G4. 8,25 Br. Hafer pr. Herbst pr. Frühjahr 6,28 Gd. 6,30 Br. Mais pr, Eohlraps pr. August-September 123

6.07 Gd., 6, 09 Br. Mai Juni 5 54 Gd. 5.56 Br. Wetter: Schön. Amsterdam, 15. September. Bancazinn 5. Amsterdam, 15. September.

(W. T. B.) ( W. T. B.)

Getreide markt (Schlussbericht). Weizen auf Termine Roggen loco niedriger, auf Ter- RFüböl loco

niedriger, pr. November 205.

mine geschästslos, pr. Oktober 155, pr. März 149.

30 , per Herbst 303, pr. Mai 314. Antwerpen, I5 September. ( Fetrolenmmarkt (Schlussbericht).

(V. T. B.)

195 Br, pr. November Dezember 19 Br. Ruhig. Antwerpen, 15. September. (XV. L. B.) Getreidemarkt

vernachlässigt. Hafer träge. Gerste weichend. London, 15. September. (W. T. B.)

16.50, tremder Roggen loco hiesiger Hafer loFeo 13,50.

Itandard *hite looo pr. Dezember 7, 95,

dtandard wbits loco 7.9) Br. 7 85 G4. per September 7, I5 Gd., pr. Oktober - Derember

Orleans 101

(New 60. Zucker

(fair Rio · 10,065.

Raff Petrolenm 7060 Abel Test in New-Tork 8 Gd. do. in Phiüadelphia 73 Gd. rohes Petroleum in Ne Vork 61. Pipe line Certißcatea D. 753 C. Hehl 3 D. 00 0. Winterweizen loco D. 86 C., do. pr. September D. S446 C. ; do. pr. Oktober D. S5] C.. do. pr. November D. 873 C. Hai (Fair retining Museovades) 4, S. Sehmalr (ileoz) 7, ), do. Fairbankn 7, 70, do. Rohe & Brothers 7.85. Speck 1085 Getreidefracht 3.

3

40. Mullaghmore atner Khmer Christians und Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbg.

Kaffee

pr. Oktober- Schlachtgewicht). 117.00 Gd.

Zpiritus still, pr. No- Kaffee rubig,

Schweine. Auftrieb für 100 kg) Mecklenburger

80-92 MSHJ, Serben 4 Kälber.

S cha fe.

Ausweis über dem Verkehr anf dem Kerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central- Vieh- hors vom 15. Septhbr. 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach

6 Auftrieb 1140 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) J. Qualität 1.900 1.16 A½M. II. Qnalitât O. 80 0, 96 A. Auftrieb 1 548 Stück. (Durebschnittspi. für 1 kg): I. Qualität S6. II. Qualitt O, Is 1.00 s

Moskau ...

760 080 3 bedeckt 768 0 Dunst 770 38 heiter 777 2 wolkenlos 777 ill wolkenlos 166 2 wolkig 763 XW 3 bedeckt

; 3 heiter

Cork, Queens- town.. Brest... .

Rind er. Auftrieb 2349 Stück. (Durchschnittspr. für 190 kg). I. Qualitat 120 = 130 M. II. Qualität 82 - 110 ½6, III. Qualität tt S0 - 86 ½, IV. Qualität 70 - 78 M, 9315 Stück. 100 M, 90 94 40, b. geringere 80 88 46, Bakony 92 —- 966 M, Russen

Swinemünds. Neufa hr wass. Nemel ...

¶Durchsehnittspreis Landschweine a. gute

Hünster

Karlsruhe. Wiesbaden. NHünchen Chemnit .

Gause) Butter:

pr. Herbst

KRerlin, 15. September. (Bericht über Provisionen von Gebr. Auch in der letzten, Woche bewegte sich Butter in recht fester Stimmung und anch in guter Bedarfsfrage, aber unsere vorwöchentlichen höchsten Notirungen von 120 4 für feinste Gnalitäten waren nicht durchanholen. liegt zunächst in dem noch zu schwachen Kensum von feinsten Qualitäten überhaupt und dann fehlen thatsächlich auch einst weilen diejenigen tadellosen Qualitäten, die das Prädikat „feinste“ wirk ; lich für sich in Anspruch nehmen könnten. Würme und der allseitige Eismangel bei der Produktion macht sich jetzt, wo die höheren Preise auch bei weitem diffizilere

Berlin. Wien Breslan

bedeckt halb bed. i) heiter 3 wolkenlos wolknl. *) wolknl. ?) bedeckt) heiter 1ẽ halb bed. still neiter still wolkig still heiter?) 2 hald bed. l still heiter . 16 080 1wolkenlos 15 still wolkenlos 11 080 12

Nizza .

Der Grund hiertür Triest....

Die andauernde

I) Seegang müssig. s) Nachts Thau.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I Nordenropa, 2) Küstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa stdiich dieser Zons, 4 Südeuropa. Innerhalb jeden

J still wolkenlos 21

2) Thau. ) Thau. ) Nachts Thau.

n,, , , G

Raffinirtes. weiss. loco 195 bez. und Br. pr. Oktober 1975 Br., pr. November

(Schlussbericht). Weizen flau. Roggen

Gualitätsanforderungen mit sich fübren, in den allgemein weich- lichen unhaltbaren Beschaffenheiten der Butter besonders fühlbar und nur der hier vorherrschende 1.20 !, Ausstich ermöglicht den schlanken Verkauf aller dieser Qualitäten zu verhältnismässig guten Preisen. Frische Mittelsorten fanden gleichfalls bessere Beachtung, dagegen alle hierin mangelhaft ausfallenden Sorten blieben unverkäuflich. Notirungen (hiesige Verkaufs- preise): Peine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Priegnitzer Butter 115 —- 18 t, II. Qualitäten 195 115 6, feine Amts. und Pächter-Butter 100 - 115 S6. gestandene Butter von grossen Stellen 95 105 6, Pommersche 90 - , Preussische, Titthauer 85 95 Se, Netzbrücher Niederunger 89 95. M, Bayerische Sennbutter 1056-110 us. Baverische Landbutter 75

das Barometer ziemlich stark gefallen ist.

Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windat är ke: 1 leiser Zug, 2 leieht, 3 3chwach, 4 mässig, 5 friseh, 6 stark, 7 ateit, 3 ztürmisch, 9 Sturm, 10 gtarker Sturm, 11 heftiger Sturm. 12 Orkan. ö

Jebersieht der Witterung.

Das gestern erwähnte Luftdruckmaximum hat soohl an Höhe als an Umfang etwas zugenommen, während über Westbritannien Ueber Centraleuropa dauert das rubige, heitere und trockene Wetter ohne wesentliche enderung der Temperatur fort. Aut den britischen Inseln ist

ziemlich viel Regen gefallen; in Rochespoint 27 mm. Deutsche Seewarte.

. ö 2

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem katholischen Oberpfarrer und Landdechanten Klein zu Nideggen im Kreise Düren den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allerznädigst geruht: dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Japan Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Verdienst-⸗Ordens der aufgehenden Sonne zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul zu Honfleur, J. Wagner ist gestorben.

Die im Jahre 1862 in Bristol erbaute, bisher unter niederländischer Flagge gefahrene Bark „Velox“ von 240,60 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Julius Weyergang zu Stralsund das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Stralsund zum e n , gewählt hat, ist am 12. v. M. vom Kaiserlichen Konsulat zu New⸗-York ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des ordentlichen Professors, Geheimen Justiz— Raths Dr. Dernburg zum Rektor der Universität . für das Studienjahr 1884/85 zu bestätigen.

.

9 2

1 Molly Ahlert, Lehrerin zu Rheydt j ; bezirk Düsseldorf, h h z heydt, Regierungs

furt a. O., 9 . ö, zu Berlin, nna Berger, desgleichen zu La ĩ 2 . g z ngenau, Kreis gathe Bernsdorf, desgleichen zu Berli 6) Emmy Blau zu Görlitz z . 7H Henriette Böger, Lehrerin zu Oldenburg, Groß— hene ren, Hand arie Bohm, ndarbeitslehrerin zu i oe. e. h zu Hecklingen, Pauline Brunnemann, Lehrerin zu Liegnitz, 19 Marie Bu dezies, Lehrerin zu Hurlk, 9 ö. I Emilie Buhrow, Handarbeitslehrerin zu Marien⸗ 9. 12 Valeska Burghardt zu Schneidemühl, 13) Mathilde Dannehl, Handarbeits- und Zeichen— 1 9 ö. in uguste Dickel, Kindergärtnerin 6. in. ] g , 5 ga Eberhardt, Lehrerin zu Altenburg, 16 Margarethe Elgnowski, desgleichen . Berlin, 17) Klara von Gerdtell, desgleichen zu Stolp in Pommern, 18) Luise Giesler, Zeichenlehrerin zu Berlin 19 Meta Glatzel, Lehrerin a . 20 Sophie Grebe, Handarbeitslehrerin zu Cassel, 21) Elisabeth Hammerschmidt, Lehrerin zu Berlin, 22) Emma Heinzelmann, desgleichen z. 3. zu Berlin, 23) Luise Henicke, Handarheitslehrerin zu Berlin, 24) Klara Herbert, desgled zu Elbing, 26) Margarethe Hintze, Lehrerin zu Berlin, 26 Jeanette Hübner zu Berlin, 6 27 Julie Hübner zu Inowrazlaw, 28) Marie Janisch zu Landeshut, 29 Gertrud Jerosch zu Königsberg i. Pr., 30) Albertine Johansen, Lehrerin zu Berlin, 31) Minna Jonas, Zeichenlehrerin daselbst,

2) Martha Altmann, Handarbeitslehrerin zu Frank⸗

6) Anna Tourbis zu Danzig, 77J Elisabeth Trachmann zu Krotoschin, Ss) Anna Trieglaff, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 73) Martha Wächtler zu Essen a. d. Ruhr, S0) Klara Weigand, Lehrerin zu Berlin, Sl Martha Westph al zu Berlin, 827 Mathilde Wigdor, Lehrerin zu Berlin, 83) Philomene Zedler gen. Strauch, Handarbeits⸗ lehrerin zu Frankenstein i. Schles,, und Ss Anna Ziesemann, Lehrerin zu Charlottenburg. Berlin, den 15. September 1884. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Barkhausen.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 6. September. v. Oertzen, Königl. sächs. Sec. Lt. a. D., bisher im Inf. Regt. Nr. 107, in der preuß. Armee, und zwar als Ser. Lt, mit einem Patent vom 24. Januar 1883 bei dem Füs. Regt. Nr. 90 angestellt. Knecht, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, in das Gren. Regt. Nr. 6 versetzt. 9. September. von der Burg, Gen. Lt. und Commandeur der 11. Division, zum Gouverneur von Straßburg i. E. ernannt. v. Leszezynski, Gen. Lt. und Commandeur der 15. Div., in gleicher Eigenschaft zur 11. Div. versetzt. Erbgroßherzog von Baden Königl. Hoheit, Major à la suite des 1. Garde ⸗Regtͤ. z. F., dessen Kommando zur Dienstleist, bei dem J. Garde Ulan. Regt. noch um ein Jahr verlängert. v. Münnich, Oberst ⸗Lt. aggregirt dem Generalstabe der Armee und Chef des Stabes der 3. Armee Inspektion von seinem Verhältniß als militärischer Begleiter des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königl., Hoheit entbunden. v. Nickisch⸗Rosenegk, Major vom Generalstabe des VI. Armee⸗ Corps, unter Versetzung zum Großen Generalstabe, zunächst zur Dienstleistung als militär. Begleiter des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Königl. Hoheit, v. Trotha, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96, als Ordonnanz ⸗Offiz. zu des Erbprinzen Reuß j. L. Durch⸗

laucht, kommandirt. Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 9. September. Dr.

——

Ha vannazucker Nr. 12 146 nom, Küben-Rohaucher 114. ͤ . Des Königs Maßjestät haben die Zusammenberufung 325 Bertha Kahler, Handarbeitslehrerin zu Rengers⸗

Lazar, Assist. Arzt 2. Kl. der Marine ⸗Reserve vom 2. Bat.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 177. Vorstellung. Margarethe. Oper in 3 Akten, nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Götze, Meyhistopheles: Hr. Biberti, als Gast, Hr. Roth⸗ müähl, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 179. Vorstellung. Narzis. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An—

fang 7 Uhr.

BVonnerstag: Opernhaus. 18. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. v. Ghilany, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) An⸗ fang 67 Uhr.

Schauspielhaus. 180. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan.

Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Mittwoch: Der Probe⸗ pfeil. ü ; Die Karlsschüler. Schauspiel in 5 Auf ügen von Heinrich Laube.

ö Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt.

Wallner- Theater. Mittwoch: Zum 5. Male:

Lottchen's Spielkamerad. Schwank in 4 Akten von Alexander Mügge.

Victoria-Theater. Mittwech: 18. Gastsp. des Herzoagl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 11. M.: Die Hexe. Trauerspiel in 5 Akten von A. Fitger. Kassenöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Zum 12. und vorletzten Male: Die

Hexe.

Venues Friedrich- HNilhelnstädt. Theater.

Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Phant. Dper in 4 Akten und 5 Bildern von Jaques

Offenbach. Donnerstag: Der Bettelstudent.

Residonz- Theater. Direktion: A. Anno. Mittwoch: Zum 5. Male: Die Sirene, (LM Fiamboyante.) Schwank in 3 Akien von P. r und A. Valabregue. (Novität,) Vorher;

um 5. Male: Der erste April. Lustspiel in 1 Akt

nach dem Französischen des Quatrelles von L. Gauthier. (Novität.) Kassenöffnung 6 Uhr. An— fang der Vorstellung 7 Uhr.

Kroll's Theater.

Vorstellung. Mittwoch: und Adolph Robinson. 4 Akten von Rossini. Tell: Adolph Robinson.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel Concert. An⸗ fang 53 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Donnerstag: Fidelio.

Letzte Woche der Opern— Gastspiel Anton Schott Tell. Große Oper in (Arnold: Anton Schott,

BFelle-Alliance- Theater. Mittwoch: Erstes

Debut des Herrn Ludwig Würzburg vom Stadt— Theater zu Riga: Die Unglücklichen. Lust— spiel in 1 Akt von Kotzebue. Vorher: Zum 38. Male: Buchholzen's. Vor der Vorstellung bei günstiger Witterung Garten⸗Concert. Während der Pausen: Brillante Illumination des Gartens. Anfang der Vorstellung? Ühr, des Concerts 6 Uhr.

Nalhalla-OQperetten-Thenter. Mittwoch:

Zum 5. Male: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich. Gene. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Regierungsrath Francke mit Frl. Auguste Francke (Hirschberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. Franken (Jena). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Simon.

Gestorben: Fr. Marie Gräfin v. Blankensee⸗ Fircks, geb. Gräfin v. Blankensee, (Nassau). Hr. Major z. D. Adalb. Perrinet v. Thauvenay (Charlottenburg). Hr. Gottl. Heinr. Baron v. Proeck (Dresden). Hr. Gen. Major a. D. Otto Leop. v. Niesewand (Unkel). Fr. Eveline v. Wulffen, geb. Lübbert, (Potsdam). Fr. Josephine v. Weltzien, geb. Freiin v. Maltzan, (Schwerin). Hr. Baurath a. D. Philipp Trübe Stargard, Pso mm.) Hr. Oberstlt. a. D. v. Lemmers⸗Danforth (Charlottenburg).

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 398031 Pferde ⸗Verkauf. Freitag, den 19. September er., Vormittags von 9g Uhr ab, sollen auf dem Hofe der Kavallerie

Kaserne in Bockenheim eirca

Dienstpferde des 1. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 13 öffentlich meistbietend verkauft werden. 40402 Verdingung.

Die zu 40433 M veranschlagten Maurer- und Zimmerarbeiten zu einem Bureau“ und Magazin gebäude auf Bahnhof Witten sollen im Wege der öffentlichen Verdingung ungetheilt vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen liegen zur Einsicht⸗ nahme im Baubureau des Regierungs Baumeisters Weise zu Witten aus und können die Bedingungen gegen Einsendung von 2 A6 bezogen werden, dagegen werden Zeichnungen nicht abgegeben. Anerbietungen sind gebührenfrei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Montag, den 22. d. M., Morgens 19 Uhr, an den Unterzeichneten einzufenden und werden dieselben dann in Gegen— wart etwa erschienener Bewerber eröffnet, wobei die Auswahl unter den drei Mindestfordernden oder die Ablehnung aller abgegebenen Preisgebote vorbehal⸗ ten bleibt.

Dortmund, den 8. September 1884.

Der Eisenbahn⸗Bauinspektor. Schwartz.

30 augrangirte (40915

Bekanntmachung.

Die im Bereiche des unterzeichneten Eisenbahn— Betriebsamts angesammelten alten Schienen und Metallabgänge im Gesammtgewichte von 136 000 kg follen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ kauft werden.

Die Submissionsgrundlagen sind in den Stations Bureaus der Bahnhöfe Falkenburg, Tempelburg, Lubow und Neustettin, auf welchen die Materialien lagern, sowie in dem Bureau des Deutschen Sub- missions⸗-Anzeigers in Berlin, Ritterstraße 5, und der Submissions Zeitung. „Cyelop“ daselbst, Friedrichstr. I, ausgelegt.

Dieselben werden auf Requisition an den Bureau vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Goertz, hierselbst gegen Einsendung von 50 3 Copialien, und zwar die Kaufbedingungen und die Nachweisung der zum Ver— kauf gestellten Materialien in je 2 Exemplaren jedem Kauflustigen zugesandt.

Der Submissionstermin ist auf

Dienstag, den 7. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, in dem Betriebsamte hierselbst angesetzt.

Stolp, den 11. September 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

385665

aIIHer Artem, für hüusliche und öffentliehe Twecke, Land- wirthsechaft, Bauten und Industrie. Nen Anwendung der Bower-Barff-Daumesnil- * Patent- Inox ydations - Verfahren.

Inox ydirte Pumpen sind

e vor Rost geschützt. Ra

Ausschliessliche Eabrikation anexydirter Pumpen in Deutschland und anderen Ländern durch die

CGCommandit-Gesellschaft für Fumpen- CK Maschinsn. Fabrikation W. G6ARVERMS, . Hannoex. Berlin W., Mauerstrasse 61/62.

Zu beziehen durch alle resp. Maschinen-, Eisenwanren- ete. Handlungen, technischen u. Wasserleitungs- Geschäfte,

Brunnonbau- Unternehmer ete.

Man verlange ausdrücklich

Garvens' inoxydirte Pumpen.

.

des Provinzial-Landtages der Provinz Hannover zum 29. d. M. nach der Stadt Hannover zu genehmigen und für diesen Provinzial Landtag den deutschen außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter in London, Erbland⸗Marschall Grafen zu Münster auf Derneburg, zum Landtags⸗-Marschall, sowie den Stadtdirektor Haltenhoff zu Hannover zum Stellvertreter des Landtags-Marschalls zu ernennen geruht.

Auf den Bericht vom 16. August d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der Kreis Angerburg im Regierungsbezirke Gum⸗ binnen durch das Privilegium vom 22. September 1875 er— mächtigt worden ist, gemäß den Kreistagsbeschlüssen des ge— dachten Kreises vom 15. September v. J. und bezw. 5. Ja⸗ nuar d. J. von viereinhalb auf vier Prozent herabgesetzt werde. Alle sonstigen Bestimmungen des vorbezeichneten Privilegiums, insbesondere auch hinsichtlich der Tilgungs— frist, bleiben unberührt. Dieser Erlaß ist nach Vorschrift des . vom 10. April 1872 (G.⸗S. S. 357) zu veröffent⸗ ichen.

Schloß Babelsberg, den 22. August 1884.

Wilhelm.

Für den Minister des Innern und für den Finanz⸗Minister: Maybach.

An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Gymngsium zu Elberfeld, Dr, , . Zange ist das Prädikat Professor beigelegt en. Am Gymnasium zu Dt. Crone ist der ordentliche Lehrer Michael Zielinski zum Oberlehrer befördert worden.

Die Berufung des Titular⸗Oberlehrers Schleusner vom Gymngsium in Höxter in eine etatsmäßige Oberlehrer⸗ stelle eim Gymnasium in Barmen, sowie die Beförderung des ordentlichen Lehrers an letzterer Anstalt, Dr. Hicke thier zum etatsmäßigen Oberlehrer ist genehmigt worden.

Bekanntmachung.

An dem in der Königlichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt zu Berlin in den Monaten April, Mai und Juni 1884 ab⸗ gehaltenen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen haben theilgenommen und am Schlusse desselben das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung von Turnunterricht an Mädchen⸗ schulen erlangt:

hausen, Kreis Frankenberg, 33) Elise Kiehling, desgleichen zu Königsberg i. Pr. 34 Magdalene Koch, Lehrerin zu Car 38 3 . daselbst, artha Krakewitz, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 37) Emilie Küsel, desgleichen zu Tilsit, . 388) Klara Kuhlmey, desgleichen zu Berlin, 39) Elise Lamprecht, Lehrerin zu Stolp i. Pommern, 40) Marie Landgraf, Handarbeitslehrerin zu Berlin, 41) Anna Langheinrich, Lehrerin daselbst, 42) Betty Lond, desgl. zu Crossenfelde bei Pr. Holland, 43) Sophie Ludewig zu Königsberg i. Pr., 44) Martha Lummert, Lehrerin zu Strehlen in Schlesien, 145) Ida Mahlstädt, binnen, 46) Vally Mallon, Lehrerin zu Schwetz i. West— preußen, ; 147) Marie Marquart, desgleichen zu Strelno, Pro⸗ vinz Posen, 48) Martha Meinecke, desgleichen zu Berlin, 49 Klara Mendel, Handarbeitslehrerin zu Krotoschin, 50) Klara Mohs zu Berlin, 51 Klara Moriz, Lehrerin z. 3. zu Lüthkeshof bei Zehdenick, 52) Sara Nagel, desgleichen zu Berlin, 53) Wilhelmine Nette zu Crefeld, 54h Anna Nitzschke zu Mühlhausen i. Thrg., s) Dorothee Ockel zu Bobbin auf Rügen, 56) Marie Passarge, Handarbeitslehrerin zu Elbing, 57) Lydia Paßlack zu Berlin, 58) Katharina Plenz, Lehrerin daselbst, 59) Sophie Pro bst, Handarbeitslehrerin zu Trier, 60) Luise Racine, Lehrerin zu Berlin, 61) Anna Radcke, desgleichen zu Wollin i. Pommern, 62 Marie Räthling, desgleichen zu Gnadau, 63) Anna Raffel, desgleichen zu Berlin, 64) Elisabeth Raffel, desgleichen daselbst, 65 Victoria Rauch, desgleichen daselbst, 660 Margarethe von Röbel zu Königsberg i. Pr., 67 Paula von Röbel zu Allenstein, 685 Mathilde Rudolphi, Lehrerin zu Siegburg, a . Anna Schacht, Handarbeitslehrerin zu Wolfen⸗ üttel, 70) Elisabeth Schiller zu Memel, h Adolphine Schmitz zu Ruhrort, 2) Agnes Schwarzkopf zu Pyritz i. Pommern, 73) Marie Seidel, Lehrerin zu Berlin, 74) Elisabeth Sprengel, desgleichen daselbst, 755 Anna von Tluck, desgleichen zu Beuthen Ober⸗

Handarbeitslehrerin zu Gum⸗

Landw. Regts. Nr. 60, der Abschied aus allen Militärverhältnissen

ertheilt. Königlich Bayerische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. J. August. Gräf, Hauptmann rom Generalstabe der 2 Div, zum 1. Oktober d. J. auf die Dauer von zwei Jahren zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe beordert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 4 Sep tember. Weiß, Hauytm. und Battr, Chef im 2. Feld⸗Art. Regt. mit Pens, und mit der Erlaubniß zum Tragen Fer Unif, der erbetene Abschied bewilligt. Mog, Sec. Lt, des 4. Inf. Regts, behufs , . in Königl. Preuß. Militärdienste der erbetene Abschied ewilligt.

Im Sanitäts⸗Corps. 6. September. Dr. Schülein, Assist. Arzt 2 Kl. des 2. Pion. Bats., in den Beurlaubtenstand des Sanitäts ⸗Corps versetzt.

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. September. Aus Skier⸗ niewice, 15. September, Nachts, meldet W. T. B.“: Um ? Uhr wurde in dem als Bahnhof für das Palais dienenden Gebäude das Hofdiner servirt, etwa 90 Personen waren geladen. Schlag 7 Uhr traten die Drei Monarchen und die Kaiserin ein. Kaiser Wilhelm bot der Kaiserin den Arm und führte Dieselbe mit allgemein bemerkter Elasti⸗ zität die Estrade hinauf, welche den Vorraum bildet, der Kaiser Franz Josef und der Kaiser Alexander, Letzterer in österreichischer Uniform, folgten, auch die Großfürstin Wla⸗ dimir und Nikolaus waren in österreichischer Uniform. Die Tafel war hufeisenförmig gedeckt und prächtig dekorirt. Auch in den Seitensälen waren Tafeln gedeckt. Die Kaiserin nahm Platz in Mitte der Breitseite, und zur Rechten der Kaiserin saß Kaiser Franz Josef, zur Linken Kaiser Wilhelm, dann je eine Hofdame. Kaiser Franz Josef und Kaiser Wilhelm trugen russische Uniform; gegenüber der Kaiserin saß Deren Gemahl, zur Rechten Desselben die Großfürstin Maria Pawlowna, dann Fürst Bismarck, links die Fürstin Kotschubei, dann Graf Kalnoky. Fürst Bismarck trug preußische Kürassier⸗, Graf Kalnoky österreichische Husaren⸗ Uniform. Toaste wurden nicht ausgebracht, aber auf Anregung des Deutschen Kaisers tranken die Drei Kaiser einander zu. Die Tafelmusik besorgten abwechselnd die Kapellen der Infanterie⸗Regimenter, deren Inhaber Kaiser Wilhelm und Kaiser Franz Josef sind. Der Großfürst⸗Thronfolger und Großfuͤrst Georg waren bereits vor dem Diner nach St. Petersburg abgereist, weil der Urlaub der Prinzen beendet, und die Theilnahme am Empfange der Kaiserlichen Gäste nur als eine außerordentliche

Schlesien,

a m mmm m, e mmm, mmm 2 ar d / // ///.

Vergünstigung ihnen gestattet war.

m m m m e e m ,