1884 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

141031

Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo chen Urkunden über die Abtheilung III. Nr. 6 an. Dt. Krone Nr. 165 und Abtheilung 1II. Nr. 1 auf Neugolz Nr. 14 eingetragenen Posten erkennt das Körägliche Amtsgericht zu Dt.

Krone für Recht:

Die folgenden Hypotheken Urkunden und zwar:

a. die über die Abtheilung III. Nr. 6 auf Dt. Krone Nr. 165 für den Kaufmann Jacob Moses Werner zu Dt. Krone auf Grund des Erkenntnisses vom 26. November 1850 und des Purifikationsbescheides vom 10. Januar 1851 mit 23 Thaler 9 Sgr. nebst 6 Go Zin⸗ sen seit dem 30. Juli 1850, 23 Sgr. und 13 Sgr. Kosten eingetragene Post gebildete, aus dem genannten Erkenntnisse und Purifi⸗ kationsbescheide, sodann dem Eintragungsver⸗ merke und Hypotbekenschein vom 12. März 1853 bestehenden Hypotheken · Urkunde,

die über das in Abtheilung III. Nr. 1 auf Neugolz Nr. 14 für die Auguste Henriette, Albertine Johanna und Heinrich Geschwister Habermann aus dem Erbrezesse vom 30. August 1842 zufolge Verfügung vom 5. No⸗ vember 1342 mit 64 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf., jetzt nur noch nach Löschung der Antheile der Geschwister Auguste und Albertine Haber⸗ mann, mit den Antheilen von 38 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. für die Geschwister Hen riette, Johanna und Heinrich Habermann eingetragene Vatererbtheil gebildete, aus dem Erbrezesse vom 30. August 1842, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 5. November 1842 und dem Hypothekenscheine vom 28. Oktober 1856 bestehende Hypotheken⸗Urkunde werden für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 10. September 1884. Königliches Amtsgericht.

410933 Deffentliche Zustellung.

Die Kürschnerfrau Louise Jeschonneck, geb. Dum⸗ linski, zu Riesenburg W / Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner Gustav Julius Jeschonneck, früher in Riesenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trachtens nach dem Leben und Verübung gefahrdrohender Thätlichkeiten, mit dem Antrage: auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 19. Dezember 1884. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 12. September 1884.

Baecker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lädst] Oeffentliche Zustellung

und Vorladung.

Zum kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Wormser Kunstmühle! in Worms, ver⸗ treten durch ihren in Worms wohnhaften Direktor August Feitel, Klägerin, durch den kgl. Adyvokat⸗ Anwalt Max Hecht in Frankenthal vertreten, gegen die Kinder und Erben der in Dürkheim wohnhast gewesenen und verlebten Philippina, geborenen Wolf, Ehefrau von Wilhelm Völcker, Backer, in Dürkheim wohnhaft, als:

I) Anna Auguste Völcker, ohne Gewerbe, in Lud⸗ wigshafen domizilirt, in Dürkheim sich aufhaltend, Ehefrau von Johann Georg Häußler, Telegraphen⸗ adjunkt, in Ludwigshafen wohnhaft,

2) Letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen,

3) Heinrich Völcker, ohne Gewerbe, dermalen in Amerika ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend,

4) Friedrich Wilhelm Völcker,

5) Otto Völcker, die beiden Letzteren noch minderjährig und vertreten durch ihren Vater Wilhelm Völcker, Bäcker in Dürkheim wohnhaft, als Vormund, Beklagte, Klage erhoben und beantragt, die Beklagten zu verurtheilen und zwar unter sich nach Maßgabe ihrer Erbtheile am Nachlasse ihrer Mutter, zusammen aber für das Ganze haftend, an die Klägerin die für dem Bäcker Wilhelm Völcker käuflich geliefertes Mehl geschul⸗ dete Summe von seckshundert sieben und zwanzig Mark sieben und dreißig Pfennige, mit Zinsen zu sechs Prozent vom zwölften Mai abhin an und die Prozeßkosten zu bezahlen, das ergehende Urtheil vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und die Einschreibung desselben in die Hypothekenregister zu Frankenthal auf der Urschrift zu gestatten.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Tetmin bestimmt auf zehnten Dezember nächst⸗ hin, Vormittags neun Uhr, im Sitzungssaale des kgl. Landgerichts zu Frankenthal, wozu die Be⸗ klagten zugleich vorgeladen werden mit der Auffor⸗ derung einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts—⸗

anwalt zu bestellen.

Behufs . der bewilligten öffentlichen Zustellung an den in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Mitbeklagten Hein⸗ rich Völcter wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 15. September 1864.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Denig, kgl. Obersekretär.

lilo] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Moritz Muth jun. zu Anna⸗ berg in Sachsen vertreten durch den Justizrath Otto zu Halle a. S. klagt gegen die verehelichte Schreiter, Helene, geb. Gansauge, früher zu Carola in Amerika, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen 72 M 50 3 Forderung für am 4. Oktober 1882 gelieferte Waaren und 8 A6 75 4 Kostenverlag im Arrestverfahren, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen:

1) 72 S6 50 3 nebft 6 Zinsen seit dem 4. Ok tober 1882,

2) 8 M 75 3 Kosten des Arrestverfahrens

an den Kläger zu zahlen;

3) Beklagte für schuldig zu erachten, sich gefallen

zu lassen, daß die durch Beschluß des Königlichen

alle vom 28. Juli d. J. am 31. Juli bejw. 4. August 1884 bei der Königlichen Regierungs ⸗Dauptkasse zu Merseburg hinterlegten 90 S an den Kläger ausgezablt werden und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VI., zu Halle a. Saale, Zimmer Nr. 18, auf den 28. November 1884, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. Halle a. Saale, den 12. September 1884. Heiligenstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(41035 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant F. W. Effern zu Aachen, ver · treten durch Rechtsanwalt Schneider zu Mittweida, klagt gegen den Buchdruckereibesitzer Emil Neuhaus, früher in Mittweida, jetzt unbekannten Aufenthalts. orts, wegen Kaufpreisforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 218 S 97 nebst Zinsen davon zu 60 seit dem 14 August 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mittweida auf den 5. November 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Mittweida, am 15. September 1884.

Jähnig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41032 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Louise Friederike Tesch, geb. Schroot, zu Naumburg a. S', vertreten durch den Rechtsanwalt Baumgarten in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Her⸗ mann Tesch aus Schulpforta bei Naumburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ehetren⸗ nung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Bellagten zur weiteren Beweisaufnahme und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Naumburg 4. S. auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 13. September 1884.

(L. 8.) Ratsch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Amtsgerichts zu

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissisnen ꝛe.

(40986 Pferde⸗Verkauf.

Am Sonnabend, den 20. Seßtember er., Vormittags 10 Uhr, sollen in Rathenom vor der Hauptwache ca. 40 und in Friesack auf dem Marktplatz ca. 19 zum Kavallerie⸗Dienst nicht mehr geeignete Königliche Dienstpferde gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

C. Qu. Wnstran, den 14. September 1884. Königliches Brandenburgisches Husaren⸗Regi⸗

ment (Zietensche Husaren) vir. 3.

(40917 Pferde⸗Auktion pro 1884. Die öffentliche Versteigerung der ausrangirten Dienstpferde der Berliner Garnison findet wie

folgt statt: am 25. September 1884,

Vormittags 8 Uhr, beim 2. Garde⸗Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment, Kaserne am Kupfergraben,

Vormittags 11 Uhr, beim 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, Kaserne in, der Kruppstraße in Moabit;

am 26. September 1884,

Vormittags 8 Uhr, beim Garde⸗Kürassier⸗Regiment, Kaserne Alexandrinenstraße 128,

Vormittags 115 Uhr, beim 2. Garde ⸗Ulanen⸗-Re⸗ giment, Kaserne in Moabit;

am 27. September 1884,

Vormittags 8 Uhr, beim 1. Garde⸗Dragoner⸗-Re⸗ giment, Kaserne Belle⸗Alliancestraße,

Vormittags 109 Uhr, beim 2. Garde⸗Dragoner⸗Re⸗ giment, Kaserne Pionierstraße 12,

Nachmittags 1 Uhr, beim Brandenburgischen Train⸗ Bataillon Nr. 3, Kaserne in der Waldemar— straße Nr. 63.

Das Kommando des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments.

41004 Vorläusige . Holzverkaufs · Anzeige.

Königl. Oberförsterei Knobben bei Uslar,

Landdrostei Hildesheim.

Im Winter 1884/85 werden voraussichtlich zum Elnschlage kommen: ca. 200 rm Buchen⸗Nutzscheit⸗ holz, ca. 50 fm starkes Buchen ⸗Langnutzholz und eg. 3000 rm Buchen⸗Scheitholz. Ersteres ist freihändig abzugeben und soll nach den Wünschen der Käufer abgelängt werden; für letztere beiden Sortimente voraussichtlicher Verkaufstermin Anfang April 1885.

Knobben b. Uslar, den 15. September 1884.

Der Königliche Oberförster. Müller.

4133

Holzverkauf am 4. Okt. er. K. Oberförsterei Neuhaus (Landdrostei Hildesheim Kreis Ein⸗ beck) der 18384ñ5 zu erwartende Gesammteinschlag an Buchen Nutzhölzern, vor dem Einschlage, etwa in den Schutzbezirken: I) Lakenhaus 175 fin Langnutz⸗ holz 1.65. Kl., 160 tm Bahnschwellen, 5060 rm Nutzscheit (Rundholz), 2) Bärenkopf 360 fm Lang nutzh. 1-5. Kl., 249 fim Bahnschwellen. 500 rm Nutzscheit (Rundh.), 3) Neuhaus 49 im Langnutzh. 5. Kl., 60 fm Bahnschwellen, 100 rm Nutzscheit (Rundh.), 4) Torfhaus 100 fm Langnutzh. 1.—5. Kl., 50 fm Bahnschwellen, 150 rm Nutzscheit (Rundh. ). Das Langnutzholz wird in beliebigen Längen und von 30 em Durchm. ab aufwärts am Zopfende, die Bahnschwellen 2,5 m lang und von 30 em Durchm. ab aufwärts am Zopfende, zum Theil ästig, das Nutzscheit (Rundh.) in Längen von 1,5—2 m und von 20 em Qurchm. ab aufwärts am Zopfende auf⸗ gearbeitet. Der Verkauf geschieht schutzbezirksweise nach Sortimenten pro Einheit. Anfang Morgens 9 Uhr auf dem Torfhause. Anzahlung! / des Kauf⸗ preises sogleich im Termin.

41003) 9 3 ö Holzverkänfe in der Königlichen Ober försterei Dassel, Landdrostei Hildesheim.

Im Wirthschaftsjahre 1884/5 gelangen zum Hiebe und sollen im Monat Oktober d. J. vor dem Ein schlage in großen Loosen verkauft werden:

250 fm Buchen Langnutzholz zu Eisenbahnschwellen,

200 fin starkes und astreines Buchen⸗Langnutzholz,

3000 rm Buchen Stam w knüppel und Reisig J. Kl. zur Verkohlung,

160 fim Lärchen zu Grubenhol.

Außerdem werden ca. 300 fm Eichen⸗Langnutzholz; (ju Eisenbabnschwellen ꝛc.), 300 rin Eichen⸗Grob⸗ borke und 1300 im Fichten ⸗Nutzholz nach geschehener Aufbereitung zum Verkaufe kommen.

41005 J

Fichten Lang⸗ und Schichtnutz holz, sowie Bretter⸗ versteigerungen in der Oberförsterei Elbinge⸗ rode a. H., Provinz Hannover, Landdrostei Hildes⸗ heim, Kreis Zaͤlerfeld, im Wirthschaftsjahre de 1. Sktober 18835. 3

Etwa 260 fm 1. bis 3. Klasse, 3950 fin 4. Klasse, 7350 fin 5. Klasse, 14009) Stück Derbholzstangen J. Kl., 166000 Stück dergl. II. Kl., 14000 Stück dergl. III. KI., 900 rm Nutz-, Scheit⸗ und Knüppel⸗ holz, 26500 fm 6 m lange Bretter in allen gang⸗ baren Stärken. Die Versteigerung der vorstehenden geschlagenen Lang und Schichtnutzhöljer geschieht vom Januar bis September k. J5. in Zwischen⸗ räumen von 4 bis 6 Wochen in thunlichst gleichen Quantitäten; die Bretterversteigerungen finden von Oktober er. ab in Zwischenraͤumen von etwa 2 Mo⸗ naten in fast gleichen Quantitäten blochweise statt. Die Bekanntmachungen der Verkaufstermine erfolgen zeitig in den Lokalblättern der Nachbarschaft, im Deutschen Reichs. und Königl. Pr. Staats⸗Anzeiger und im Allgemeinen Holzverkaufs Anzeiger von G. Schüßler in Hannover. Bie Verkaufeobjekte lagern etwa 16 Rm von der Bahnstation zu Wernige⸗ tode 4. H.

41134

Nutzholz⸗ Verkauf in der Königlichen Ober försterei Herzberg a. / H. Aus den fis kalischen Forften in den Schutzbezirken Pöhlde und Herz- berg kommt im Winter 188415 folgendes Lang- Nutzholz zum Einschlag und soll event. freihändig verkauft werden. Cirea:; Eichen 120 fm 1. bis V. Kl., Buchen und Weißbuchen 55 fm J. bis V. Kl. Anderes Laubholz, namentlich Birken 20 fm III. bis V. Kl. und Nadelholz, meistens Lärchen 55 fm V. Kl. und Derbholzstangen J. bis JI. Kl. Das Buchenhol; auf Wunsch auch raummeterweise in Rollen. Das Holz wird in der Zeit vom Monat November 1884 bis Monat März jös85 zum Hiebe gelangen. Lagerplatz vom Bahn⸗ hofe Herzberg 4 bis 12 km. Fast nur chaussirte Holzabfuhrwege. Gebote pro Einheit bis zum 10. Oktober 1884 erbeten.

Der Oberförster. Brandt.

als] Bekanntmachung.

Aus nachbenannten Forsten, unseres Bezirkes können in jedem der fünf Wirthschaftsjahre vom 1. Oktober er. bis Oktober 1889 an zu Eisenbahn⸗ schwellen geeigneten Kiefernhölzern abgegeben werden: a. Dberförsterei Gollub 10900 Im. , ; ö Jammi 1500 Fm. , Bülowsheide 1000 Fm., Schwiedt 600 Fm. Vandsburg 600 Fm., Plietnitz 600 Fm.

wollen sich wegen der näheren Be⸗

f. Kaufliebhaber ; dingungen wenden an den Herrn Oberförster

ad a. Fetschrin zu Gollub, ;

b. Schultz zu Jammi bei Garnsee,

c. Happe zu Bülowsheide bei Lippiak,

d. Bremer zu Schwiedt bei Tuchel,

e. Reinhardt zu Kl. Lutau bei Gr. Lutau, t. Gieße zu Plietnitz bei Kramske.

Marienwerder, den 12. September 1884. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bo de. Feddersen.

41008 Verpachtung . der Bahnhofs Restauration Münden.

Die Bahnhofs⸗Restauration zu Münden soll vom 1. Oktober c. ab anderweit verpachtet werden. Be⸗ dingungen können gegen portofreie Einsenduung von 50 5 von unserm Bureau ˖ Vorsteher bezogen werden.

Frankirte Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Pachtung der Bahnhofs Restauration zu Münden“ unter Beifügung der durch Namenkunterschrift anerkannten Bedingungen bis zum 24. September e., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale stattfindenden Termin ein⸗ zureichen.

Cassel, den 15. September 1884.

Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt (Hannover · Cassel). 41006

Im Laufe des Wirthschafts jahres 1884 / 85 kommen in der Oberförsterei Seelzerthurm, Forstinspektion Han⸗ nover⸗Solling, Landdrostei Hildesheim, folgende Hölzer zum öffentlich meistbietenden Verkauf:

An Nutzholjz 840 fin Eichen und 1200 fm Buchen, z. Th. zu Schiffsbau, Gruben⸗ und Schwellen⸗ hölzern verwendbar, ferner ea. 80 im Hainbuchen. Bei angemessenen Geboten kann außerdem die Ab— gabe von ca. 800 rm Eichenaltholzrinde erfolgen.

Der Einschlag von Derbbrennholz an Scheiten und Knüppeln beläuft sich auf ca. 2300 rm Eichen und 13 4600 rm Buchen.

Die Abfuhr nach den Bahnhöfen der Ilmebahn Dassel und Markoldendorf mit einer Durchschnitts⸗ entfernung von 10 km ist sehr bequem.

Seelzerthurm den 15. Seytember 1884.

Der Oberförster. Lamprecht.

40649 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Stein⸗ und Braun kohlen für den Königl. botanischen Garten und das Königl. , Museum hierselbst in der Zeit vom 1. Oktober d. J. bis dahin k. J. soll im Wege der Submission einem Unternehmer über⸗ tragen werden.

Die diesfälligen Bedingungen können bei dem

Königl. Inspektor des botanischen Gartens Perring, Potsdamerstr. 5, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des Direktors des Königl. botanischen Gartens und des Königl. botanischen Museums, Professors Dr. Eichler, und mit dem Beisatze ‚Kohlenlieferung' sind bis zum 29. September d. J., Potsdamerste. T5a., abzu⸗ geben oder dorthin vortofrei einzusenden. Berlin, den 8. September 1884.

coss?] Königl. Eisenbahn ˖ Direktions⸗Bezirk Berlin. Submission auf Lieferung von a. 3 Stück dreiachsigen Normal ˖ Tender ⸗Lokomotiven von 30 Ton. Gewicht, b. 1 Stück zweiachsigen Interkommunikationswagen H HII. II., c. 4 Stück zweiachsigen Interkommunikationswagen III.IIV. Kl., d. 5 Stück zweiachsigen kombinirten Post⸗ und Gepäckwagen,

37 Stück Normal⸗Wagenachsen, „Zuanvorrichtungen für 10 Personen⸗ ꝛc. Wagen Montag den 29. September d. J.,

für die Lokomotiven Vormittags 10 Uhr, für die Wagen Vormittags 107 Uhr, für die Achsen Vormittags 117 Uhr, für die Zugvorrichtungen Vormittags 12 Uhr. in unserem Bureau hierselbst, Köthenerstr. 24. Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Lokomgtiven“ resp. „Wagen“, „Achsen“ oder „Zugvörrichtuugen“ an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnungen können während der Geschäftsstunden bei uns eingesehen oder gegen gebührenfreie Einsendung von 3,00 MS für ad a, resp ad b bis d von 1,50 M für ad e und von 2 M6 für Bedingungen ad f bezogen werden. Berlin, den 15. September 1884. Maschinentechnisches Bureau.

410071 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Anfertigung und Lieferung der zur Herstellung der Secundärbahn Lennep⸗Krebsöge⸗Dahlerau auf der Anfangestrecke von Stat. Nr. O bis Nr. 65 erforderlichen gußeisernen Röhren im Gesammtgewicht von rot. 41 300 kg soll ungetheilt, im Wege der Submission vergeben werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserem hiesigen Central⸗Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke derselben sind gegen Einzahlung von 3 M von dem Vorsteher unserer Central-Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz, hierselbst zu beziehen.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: ‚Ab⸗ theilung III.. Offerte auf Lieferung gußeiserner Röhren für die Secundärbahn Lennep-Krebsöge⸗ Dahlerau“ bis zum 27. September 1884, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzu⸗— reichen.

Elberfeld, den 12. September 1884.

Königliche Eisenb ahn ˖ Direktion.

40990 Bekanntmachung. .

Die Lieferung von 1661 Stück Eßsnäpfen, 1734 Stück Trinkgeschirren, 2768 Stück Löffeln, 1661 Stück Gabeln soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 . in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durch⸗ aus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Eßgeschirr“ versehen bis zum 29. September er., Mittags 1Uhr, an die Verwaltungs ⸗Abtheilung einzusenden.

Danzig, den 12. September 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

40989] Bekanntmachung. Die Lieferung von: 1400 kg Korkspähnen, 4000 , Korkstücken, 69 Stück Rettungsbojen von Kork, , Nr. J., 1 , Nr. 11. soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung ausliegen⸗ den und gegen vorherige Einsendung von O, 50 . in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Kork“ versehen, bis zum 27. September er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.

Danzig, den 13. September 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.

41127 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 23 Stück L Eisen 122 7 78, X 11,5 m /m soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 MS in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Eisen“ versehen, bis zum 25. September cr. , Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzusenden.

Danzig, den 10. September 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

41129 Die Lieferung der nachbezeichneten Materialien zum Bau der Marine⸗Akademie u. zw. eirea 2600 ebm gelöschter Kalk und 300 000,00 kg Cement soll im Wege der Submission verdungen werden. Offerten sind versiegelt und mit der Ausschrift: Submission auf Kalk Lieferung“ oder Submission auf Cement ⸗Lieferung“ versehen bis zu dem am 29. September d. Is. Vormittags 11 Uhr, im Burean der unterzeich⸗ neten Verwaltung, Karlstraße Nr. 27. anstehenden Termine hierher einzureichen. Die Bedingungen liegen in der Registratur der Garnison⸗Verwaltung zur Einsicht aus. Kiel, den 15. September 1884. Kaiserliche Marine⸗Garnison ˖ Verwaltung.

k

H 8

,,, ,

.

.

.

; mm- ;.

ali66

behufs

Convertirung des ausstehenden Rest-⸗Betrages von Schuldverschreibungen der auf Grund der Gesetz-⸗Artikel RIH vom Jahre 1875, XL VE vom Jahre 1876, VII. LX.

XIV, XV, KVH vom Jahre 1877, HI. VII., HR.

EHI vom Jahre 1879 ausgegebenen

Königlich Ungarischen G6 in Gold verzinsl

P KROSEPECEUS. öniglich Ungarische 4

verzinsliche Slaals-Renltenanleike. Ehissioh von Nom. 124 739 600 Gulden Gold

auf Grund des Gesetz⸗Artikels XR XRXHH vom Jahre 1881

. p

n , m, mare,,

in Golil

XV, XRXVIHẽO ÜR VE vom Jahre 1878, ichen Staats⸗Rentenanleihe.

Nach dem Gesetz⸗Artikel TWXXII vom Jahre 1881 ist die 40/0 Rentenanleihe ausschließlich zum Zweck der Eialösung und Tilgung der G' Reaten

anleihe zu verwenden.

Uebereinstimmend mit der Ho /o Goldrente gelten für die 40/0 Geldrente die folgenden Bestimmungen: 1) Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind re,, in Abschaitten zu ö 1 M6

Gulden 100 Fres. 250 * ; öh * 12565 = 7 1999 32952 * 169 e, oon n,,

letztere jedoch nur zur Verwendung im englischen Markt.

50 =. 100 1000 z

2 Die Schuldverschreibungen werden in balbjährigen Terminen am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst. 3) Die Schuldverschreibungen sowie die an denselben befindlichen Zinscoupons sind von allen bestehenden Stempeln, Gebühren und Steuern befreit, und wird denselben die vollkommene Stempel⸗Gebühren⸗ und Steuerfreiheit auch für die Zukunft zugesichert.

4) Die Zinscoupons sind zahlbar gestellt:

in Budapest: bei der Königl. Ung. Staats-Central-Cassa, ö

in Budapest: bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank.

in Wien: bei der K. K. priv. Oesterreichischen Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe,

in Wien: bei S. M. v. Rothschild,

in Wien: bei Moritz Wodianer,

in Paris: bei de Rothschild Freres, in London: bei N. M. Rothschild & Sons, in Frankfurt a. M.: bei M. A. v. Rothschild & Söhne,

in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Berlin: bei S. Bleichröder.

Das Königl. Ungarische Finanz Ministerium hat sich überdies verpflichtet, die Zahlung der Coupons in Franes und Mark event.

Werthverhältniß hinaus nach Maßgabe des jeweiligen Wechselkurses auf London zu gewähren.

Sämmtliche noch ausstehende nicht gekündigte Schuldverschreibungen der Go, Goldrente, welche nicht im Wege der Sub seription zur Convertirung gelangen, wird das Königlich Ungarische Finanz-⸗Ministerium unmittelbar nach der Subseription

in mindestens dreimonatlicher Frist zur Rückzahlung kündigen. Die ,, . en renn n, Betrag der 4 Rentenanleihe in Paris bei de Rothschils Lreres 5 M n Jondon bei R. Y.. JRothschild Sons zu den von diesen Bank in Brüssel und Antwerpen in Amsterdam sodann in Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank, in Wien bei S. M. von Rathschild, . in Wien bei der K. K. priv. Oesterr. Credit Anstalt für Handel und Triest und Troppan, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Berlin bei S. Bleichröder, . in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

Hä6ckns gaz,

in Köln bei Sal. Oppenheim jun. o.

& C Rn deolndagz, (lern 2X.

Mit nw cha, eleenm 2. e gem

während der üblichen Geschäftsstunden unter nachstehenden Bedingungen statt.

ö Die Subseription erfolgt sowohl auf 40½ Schuldverschreibungen, für welche Schuldverschreibungen der noch ausstehenden, nicht ge— kündigten 60/9 Rentenanleihe in Umtausch gegeben werden, wie auf ö. Schuldverschreibungen gegen baare Zahlung.

Die Zeichnungen zum Umtausch haben das Vorrecht auf volle Berücksichtigung bis zum Ablauf des vorgenannten Termines. Mit der Zeichnung, oder innerhalb 14 Tagen nach der Zeichnung, soweit eine genügende von der Umtauschstelle zu bestimmende Caution bestellt wird, müssen die umzutauschenden 66 Schuldverschreibungen mit Coupons über die vom 1. Juli 1884 ab laufenden Zinsen eingeliefert werden, wogegen die 400 Schuld⸗ verschreibungen mit Coupons über die vom 1. Juli 1884 ab laufenden Zinsen ausgehändigt werden. ;

Bei diesem Umtausche werden die 6G Schuldverschreibungen mit 6 16. 1. 6. für je 100 Gulden Nominal -Kapital, also **Io

den Einlös ungswerth, umgerechnet in Mark zum Kurse von M 20,9 für E] - mit 1 205,40 für je 100 Gulden Nominal Kapital

zuzüglich . zusammen mit S6 208,40

und dagegen die 40½ Schuldverschreibungen zum Kurse von 7 mit M 155,50 für je 100 Gulden Nominal⸗stapital

zuzüglich, zusammen mit M 157,50

angenommen,

ausgegeben.

Subseriptions⸗ und Umtauschstellen baar beglichen wird.

In Budapest, Wien und an den übrigen Umtauschstellen der österreichischungarischen lese bas Zeichners statt in Mark auch in österrcichischer Währung zum jeweilig von ,,, bekannt zu gebenden Kurse geschehen.

Für die Zeichnungen gegen Baar ist der Subseriptionspreis auf 7710 zuzüglich der Stückzinsen vom 1. Jull 1884 bis zum Tage der Ab—

nahme, zahlbar in deuischer Reichswährung, 1 Gulden 2 ( gerechnet, festgesetzt. ö ; In Budapest, Wien und an den übrigen Auflagestellen der österreichisch-ungarische reichischer Währung zum jeweilig von den Stellen bekannt zu gebenden Kurse geschehen.

Bei der Zeichnung muß eine Faution von 5 Procent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach

dem Tageskurse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die betreffende Auflagestelle Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniß vorbehalten,

Die Zutheilung wird so ö wie möglich nach Schluß der Subseription unter Benachrichtigung der Zeichner erfolgen.

weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution unverzüglich zurückgegeben.

Der Zeichner hat die zugetheilten Schuldverschreibungen vom 6. October d. J. ab, spätestens am 31. December d. J., abzunehmen. vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinterlegte Caution verrechnet bezw. zurückgegeben.

Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte der 4/0 Rentenanleihe können nur insoweit berücksichtigt werden, als dies nach Ermessen der Zeichnungs⸗

stelle thunlich ist.

versehen. Anmeldungsformulare zur

Subseriptionsstellen kostenfrei bezogen werden. erlin und Frankfurt a. M., im September 1884.

Di ection der Disconto⸗Gesellschaft. Bank für Handel und Industrie.

bei den von de Rothschild frèͤres zu beauftragenden Stellen,

z, für 6oe½ Stückzinsen vom 1. Juli bis 30. September 1884 einschließlich

2. für 40½ Stückzinsen vom 1. Juli bis 30. September 1884 einschließlich

Nach dieser Berechnung erhält der Zeichner den durch 100 Gulden theilbaren Nominalbetrag von 409 Schuldverschreibungen, soweit derselbe durch den Anrechnungswerth der eingelieferten 650 Schuldverschreibungen Deckung findet, während der überschießende Betrag der letzteren bis zu 200 6 von den

nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.

Die von den österreichisch⸗ungarischen und deutschen Auflagestellen auszugebenden 400 Schuldverschreibungen sind mit dem deutschen Reichsstempel

Bel den deutschen Stellen können nur 6o/o Schuldverschreibungen eingeliefert werden, welche den deutschen Stempel tragen. Zeichnung gegen baare Zahlung wie zum Umtausch von Goo Schuldverschreibungen können von allen vorgenannten

M. A. von Rothschild C. Sähne.

203 5h 1651756 2 6025.

265 236.

in Gulden Gold nach dem Gesetz Artikel XII vom Jahre 1869;

in Francs nach dem Werthverhältnisse von 25 Francs für 10 Gulden Gold; in Pfund Sterling nach dem Werthrer⸗ hältnisse von 1 Pfund Sterling für 10 Gulden Bold; in Mark D. R. W. nach dem Werthver⸗ hältnisse von 2025104 Mark für 10 Gulden Gold. auch über dieses

findet häusern auszugebenden Bedingungen,

Gewerbe, sowie deren Filialen in Brünn, Lemberg, Prag,

kenn Z., Hk Ess

zo o über

77 0o nach deutscher Usance

Monarchie kann diese baare Begleichung auf Verlangen des

n Monarchie kann diese Zahlung statt in Mark auch in öster

als zulässig erachten wird. Im Falle die Zutheilung Nach

cose Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 1882 beut stattgehabten Aus⸗ loosung von Freis⸗Anleihescheinen des hiesigen streises sind die Apoints: h , über 5000 A Litt. B. Nr. 98, 165, 176 . über je 2000 4 Litt. C. Nr. 71, 236, 251, 269, 25, 355. über je 190) 4 gezogen worden. Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1885 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse. Breslau, den 9. September 1884. ; Der Kreis Ausschuß des Kreises Breslau. Heydebrand.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

409941 Wochen⸗Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslan

am 15. September 1884. Activn. Metallbestand: 885 538 Æ 67 3. estand an Reichskassenscheinen: 6065 M Bestand an Noten anderer Banken: 251 800 Æ Wechsel : 4807 144 MM 66 8. Lombard: 3 550 800 0 Effekten: 66 93. Sonstige Aktiva 47 391 A 63 8. Eassira. Grundkapital: 3 000000 6. Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 9000 ð Banknoten im Umlauf: 2369 800 S Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 388 400 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: S Sonstige Passeam 294 S0 32 5. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 120 423 AM 17 46.

Stand der Frankfurter Bank

[411421 am 15. September 1884.

ACti vn. Cassa⸗Bestand: 3 Reichs · Kassen⸗ n, 4 37,700. —. Noten anderer Banken.. 391.700. —.

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand ..... Vorschüfse gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. . Effecten des Reserve⸗Fonds . 3,874. 800 ö 180, 960 Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). w

EPagsgiyn.

Eingezahltes Actien⸗Capital S 17, 142,900 Nelerve Joncꝛcĩc d Bankscheine im Umlauf.... 8, 855, 8090 Täglich fällige Verbindlichkeiten. .. 4,383,500 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. ö 2, 943. 200 anne S8 l, 500 Noch nicht zur n,, gelangte Guldennoten (Schuldschelnes .. 136, ᷓ0

Die noch nicht fälligen, weiter begebenen ländischen Wechsel betragen S 1,478,537. 30. ie Direction der Frankfurter Bank.

O. Ziegler. H. Andreae.

its 3,544, 300. —.

Mn 3, 973, 090 S0, 800

25,033, 200

3. 229, 100 63.000

in⸗

41139 ö ' Bank für Süddeutschland. Stand am kR5. September 1884.

A CtiVva. l h. 069, 088 9, 749 336,000 5/414, 8385 21,368, 207 666, 460 4, 108, 88 433, 159

L36130

38, 353 834

I. Casse:

1) MNetallbestand

2) Reichscassenscheine.

3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

FF ass iv a.

I. Actiencapital

II. Reservefonds II. Immobilien-Amortisationsfonds IV. Mark-Noten in Umlauf... V. Nicht präsentirte Noten in alter

Währung

VI. Täglich fällige Guthaben ... VII. Diverse Passiva

15, 672, 300 1.3728, 185 97, 596 15,099, 900

dö, Sb 71 3.631 07 656.274 96

33, 353, 834 18 Eventuelle Verbindliohkeiten aus zum Inessso

gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln Mn 1,580, 616. 51.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9

lose]! Bekanntmachung.

Die Stelle eines Kreisausschuss⸗Sekretärs bei der hiesigen Kreisverwaltung soll zum 1. Januar 1885 besetzt werden. Mit der Stelle ist ein jähr⸗ liches pensionsfähiges Gehalt von 3000 M nebst Wohnungsgeldzuschuß verbunden. Befähigte Militär anwärter haben den Vorzug. Bewerber haben nach= zuweisen, daß sie mit allen bei einer Kreis verwal= tung vorkommenden Geschäften, namentlich mit der Finanzverwaltung und mit dem gesammten Steuer⸗ wesen vertraut find und in diesen Fächern selbhst⸗ stndig arbeiten können. Bewerber haben ihre Gefuche unter Beilegung eines Lebenslaufs und ihrer Zeugnisse binnen sechs Wochen nach Publikation der Bekanntmachung hier einzureichen. Der Anzu⸗ stellende hat sich einer Probedienstzeit von 6 Monaten u unterwersen. . den 12. September 1884. Der Kreis-ÄAusschuß des Kreises Herzogthum

Lauenburg.

S. Bleichröder.