1884 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

*. ver diegen Nonat und per Sentember-Oktober 52, 3 - 52, 522 bez. per 9ktober- November 52 ber, per November-De- zember 52 - 51.8 - 51.9 bez., per Dezember-Januar. per Jmnnuar- FEebrnar und Februar März per Apris- Hai 53 1 - 523 bez., per Mai- Juni -.

Leinöl per 109 RKilogr. loco 1. Lieferung —.

Fetroleüm. (Raffinirtes Standard white) per 109 kg mit Eass in Posten v. 100 Ctr. Termine geschäftslos. Gekündigt Otr. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat und per September-Gktober per Oktober-Vovember per November- Dezember, per Dezember-Januar, per Januar Februar und per April-Hai —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 0½J) 1000009. Nahe Termive matter. Gek. 100 090 Liter. Kündigungspreis 48, S6 Loco mit Fass per diesen Monat 48 6—-— 48, 1 bez., per September-Oktober 483 479 bez., per Oktober Noverber 47,2 - 47 bez., per No- vember Deze ber 46,6 46,4 —- 46.5 bez, per Dezember-Januar und per Februar -März —, per April. Mai 47,5 - 7, 3-474 bez, per Mai- Juni 47,7 - 47,5 - 47,6 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 9 10000 C loco ohne Fass 49 48,8 bez., pr. April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23. 50—- 21.75, No. 0 21,75 - 20,25, No- 0 1 1 2000 189.00. Roggenmehl No. 0 20, 75 - 1950. No. O u. 1 19,25 1809 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Roggen abgel. Anmeldungen vom 9. 4. 136 bez. Karte ffelmehl per OEthr. Novbr. u. Novbr.- Dexzbr. 20,75 Br, per Deabr.- Jan. 20,55 bez. Feuchte Kartoffelstärke loco nu. per diesen Monat —.

Königsberg, 16. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen matt. Roggen unverändert, loco 120 pfad. 2000 Pfad. Zollgewicht 121, 25, pr. September- Oktober 120 00, pr. Frühjahr 120, 00. Gerste unverändert. Hafer fest, loco inländ. 120.00, pr. September - Oktober 116,00). Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 156 50. Spiritus pr. 100 Liter 100 loco 49.50, pr. September - Oktober 48,00, pr. Frübjahr 48, 00. Wetter: Schön.

Dangig, 16. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco matter, Umsatz 200 Ton- nen. Bunt und helltarbig 130 - 135, hellbunt 134 - 143, hochbuut n. glasig 144900 pr. Sept. Oktober Transit 124.00, pr. April-Mai Transit 143,50. Roggen loco unverändert, inländischer pr. 120 Pfd. 21, 00- 122 090, polnischer oder russischer Transit ——, pr. September-Oktober Transit 112, 09), pr. April Mai Dransit 1I3,90. Kleine Gerste loco 113— 114. Grosse Gerste loco 128,09 1534090). Hafer loco 115,0). Erbsen loco 140. Spiritus pr. 10 000 Liter loco 4800.

Stettin, 16. September. (WV. T. B.)

Getreidem arkt. Weiren fester. loco 1360 = 148. 0, pr. September. 9ktober 148, 00, pr. April-Mai 158.50, Roggen fester, loes 127.0 131.09, pr. September-Oktbr. 133,09). pr. April- Mai 135.09) . Rüböl höher, pr. September- oktober 52,0), pr. April. Mai 53, 00). Spiritus behauptet, loco 48,70. Br. September 48,80, pr. September- Oktober 48,30, per April Mai 4770. Petroleum loeo 8. 30 .

Ponenr, 16. September. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 46 80, pr. September 46 8). pr. Oktober 45, So, pr. November 44,70, pr. Dezember 14,50. Gekündigt 15 000 Liter. Behauptet.

(Ww. T. B.

KRreslan, 17. September.

Getreidemarkt. Spiritus pr. 109 Liter 100 υ ) per September 46.70. do. pr. Oktober-Vovember 4650). do. pr. April-Mai 48,00. Weizen pr. September 152. Roggen pr. Sep- tember Oktober 131.00, do. pr. No vember Dezemb. 127,00, per April- Mai 131 00. Rüböl loco September- Oktober 52.50, do. pr. Oktober- November do. pr. April Kai 52, I5. Zink: Fest. Wetter: Schön.

Cöln, 16. September. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco hiesiger 16.50. fremder 17.90, pr. November 15.25, pr. März 15 90. Roggen loco hiesiger 14490, pr. November 13, 45, pr. März 13 80. Hafer locs 13 50

Rremen, 16 September. MM T B)

Petroleum (Sehlagebericht) rubig. Itandard white loeco 7-0. pr. Oktober 7.70. pr November 7, Śo, pr. Dereinber 2,90, pr. Januar 8, 00. Alles Brief.

Hamburg, 16. September. (. T B)

getreidemarkt. Weinen loco und auf Termine ruhig, pr. September Oktober 145, 09 Br., 14400 Gd., gr. Oktober November 1460) Br. 145 0090 6d, Roggen loco und anf Termins rubig, pr. September-Oktober 11800 Br., 117909) 64. pr. Oktober - November 117,0 Br. 11600 G4. Hater und Gerste ruhig. Eüböl fest. Ioca —, pr. Oktober 53. Spiritn- unverändert, br. September 376 Br., pr. Oktober November 373 Br., pr. No- vember - Dezember 377 Br., pr. April Mai 374 Br. Raffee fest, Umsatz 2500 Sack. betrzolenm ruhig, Standard white loco 90 Br. 7 80 Gd. per September 7, 75 Gd, pr. Oktober Dezember 7, 90 G4 Wetter: Schön.

Wien, 16. September. (W. T. B)

Getreide markt. Weizen per Herbst 7, ss G4., 8,03 Br., pr. Frühjahr S, 88 Gd., 8,43 Br. Roggen pr. Herbst 7, 13 G64, 718 Br., Pr. Frühjahr 7, 18 Gd. T23 Br. Mais pr. September 6.80 Gd. 6,9) Br., pr. Nai- Juni 600 G4, 6 05 Br. Hafer pr. Herbst 6. 55 Gd. 6,60 Br., pr. Frühjahr 6, 55 Gd. 6.60 Br.

Fest, 16. September (W. T. B.)

Eroduktenmar kt. Weizen loco schwach, pr. Herbst 7.86 Gd. 7, s8 Br, pr. Frübjahr 8,32 Gd. 8,33 Br. Hafer pr. Herbst 6.08 Gd.R, 6, 10 Br. pr. Frühjahr 6.28 Gd. 6.30 Br. ais pr. Mai-Juni 5 59 Gd. 5.61 Br. Kohlraps pr. August September 123 à 125. Wetter: Schön.

Amsterdam, 16. September. (W. T. B.)

Bancazinn 514.

Amsterdam, 16. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 210. Oktober 153. pr. März 151.

Antwerpen, 16 September. (W. T. B.)

Pet rolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type Feiss, loco 19) bez. und Br., pr. Oktober 193 Br., pr. November 195 Br, pr. November Dezember 19 Br. Ruhig.

London, 16. September. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 14 nom., Rüben-Rohzucker 11411 . ehr träge, Centrifugal Cuba 154. An der Küste angeboten

Weizenladungen. Wetter: Warm. Glasgow, 16 September. (w. T. B.) Roheisen. Hired numbers warrant 41 sh. 8 d. Manchester, 16. September. (W. T. B.)

12x Water Armitage 65, 12 Water Taylor 63, 20r Water Hicholls 8, 30)r Water Clayton 93, 32r Hock Tomnhead 93, 40r Mule Mayoll 964, 40r Nedio Wilkinson 104, 32r Warpcops Lee 8], o36r Warpeops Qual. Rowland 95. 10r Double Weston 16 60r Double conrante Qualitä, 134. 32 inch 116 yIds 16 0 16 grey Printers aus 32r/ß64r 177. Ruhig.

Paris, 16. September. (W. T. B)

Rohzncker 850 ruhig, loco 36,00 à 36.25. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. pr. September 41 75. pr. Oktober 41.00. pr. Oktober - Januar 41, 00, pr. Januar April 41, 80.

Paærrin, 16. September (W. T. B.)

Prodnuktenmuarkt. Weinen ruhig pr. September 2075. pr. Oktober 20.50, pr. November-Dezember 20 606. pr. November- Februar 20.590. Roggen ruhig. pr. September 15 75, pr. November- FEebrnar 15,5. Nehl 9 Narques fest, pr. September 4275, pr. Oktober 41,90, pr. November-Dezemper 41,99, pr. Novy.- Februar 142.00. Rhhöl weichend pr. September 66,75, pr. Oktober b7, 75, yr. November Dezember 68 75, pr. Junnar- April 69,75. Spiritus ruhig, vr. September 42.25. pr. Oktober 42 50, pr November-Bezem- ber 43 25. pr. Januar - April 44.25. Wetter: Schön.

Sr. Fetersburx, 16 September. (W. T. B) Prodnktenmarkt. Talg loco 60,00, per August —, —, Weinen loco 19,25. Roggen loco 8,49). Hater loec 5. IJ. Han loc —. Leinsaat loco 1475. Wetter: Heiter. Few-Korke, 16. September. (W. T. B) Wagrenkerieht. Baumwolle in Ner- Vork 103, do. in Nexꝶ- Orleang 109 Raff. Petroleum 70/οά Abel Test in New- Vork 8 G4.

Roggen pr.

8 2 5

Pipe line Certisieatea D. 755 C. Kehl 3 D. 00 C. Winterweigen lor D. S6z C., do. pr. September do. Pr. 9ktober D. S6 C., do. pr. Novemßer D. 885 C. Hain Rem 60. Zucker (Fair retining HusecGrades)] 4,80. Kaffee (air Rio 10,095. Schmal (Wileor) 7,90, do. Fairankn 7. 75, do. Rohe K Brother 7, 85 Speck 108. Getroidefracht 3.

Rothar nominell.

Eisenbahn- Einnahmen. Grosse Russisohe Staatsbahn. Im Juli er. 400 663 RhI. (- S6 490 RblI.). bis ult. Juli er. 24 279 272 Rhl. ( 692170 RblI.) Saal · Eisenbahn. Im Angust er. 112 585 M (4 9608 6S6ę). seit 1. Jan. er. 656 502 MÆι ( 18 464 Mv). Münster - Ensoheder Hisenbahn. Im August 24365 ( 2347 „6), seit 1. Jan. er. 241 862 A (4 44 125 M)). Generalversammlumngen. 25. Oktober. Vereinigte Gummiwaarenfabriken Harburg - Wien, vormals Menier J. N. Reithoffer. Ord. Gen., Vers. zu Harburg.

16

Wetterbericht vom 17. September 1884, 8 Uhr Horgen.

Barormotar au

Lein ratur O Gr. n. d. 1 ö , . rr, . Wind. Wetter. in o Celsun

Millimeter. 0 C. -= 40 R.

767 SS W halt bed.

769 wolkig

769 Nebel

771 Dunst

l ; 167 bedeckt

Haparanda 758 wolkenlos Cork, Queens-

6 768 wolkig ö, 766 U bedeckti) Hldae⸗;, 769 halb bed. 1 77 heiter

Stationen,.

Nullaghmore Aberdeen .. Christianusund Kopenhagen. Stockholm.

WS W 85 WNVW

*

2 N , , O G de, do de O O OG DOs =

Hamburg. wolkenlos Swinemünde. Neufa hr wass. Memel .

Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden Hÿnchen Chemnitz. in, Wien Breslau . 1) Seegang leicht. ) Thau. 3) Nachts gang leicht. 3) Thau. 6) Leichter Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen- geordnet:; D Nordeuropa, 2) Rüstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhaib jeden Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windst kr ke: 1 leiger Zug, 2 leicht 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch. 6 stark, 7 steif, S stürmisch, 9 Sturm. 19 ztarker Sturm, 11 keftiger Sturm. 12 Grkan.

Uebersicht der Witterung

Unter dem Einflusse einer im nördlichen Russland gelegenen Depression ist das barometrische Maximum ein wenig nach Süd zurückgewichen, so dass es heute Deutschland und Gesterreich= Ungarn umfasst; bedeutendes Steigen des Barometers ist in ganↄ Grossbritannien erfolgt. Im Bottnischen Busen sind frische West- winde aufgetreten; sonst herrscht ruhiges, trockenes und heiteres Wetter mit starken Tagesschwankungen der Temperatur, die oberen Wolken ziehen in Deutschland aus West-Nord-West.

2 wolknl. ?) wolknl. 3) heiter) heiter wolkenlos wolkenl. 3) Nebel wolkenl. *) wolkenlos wolkenlos wolkenlos

i -i i - - de

O

1 1 85

30 ö. NO

“Si- - - - 333

2 22 & & b & d -

wolkenlos

starker Thau. ) See-

hd] lors 29 00 per OktoMer 28 40. pr. Mai 28 40.

do. in Phiiadelphin 7 (Gd. rohes Petrolenm in Ne- Vork 64. do

Deutsche Seewarre.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 178. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Sachse⸗ Hofmeister, Frl. v. Ghilanv, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.“ Anfang 63 Uhr.

Schauspielhaus. 180. Vorstellung. Roderich Heller. Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 179. Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Leisinger, . Hr. Krolop, Hr. Lieban.) Anfang ĩ r.

Schauspiel haus. 181. Vorstellung. Das Ge— fängniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Die Karls= . Schauspiel in 5 Aufrügen von Heinrich Laube.

Freitag: Die Welt, in der man sich lang— weilt.

NMallner- Theater. Donnerstag: Zum 6. Male: Lottchen's Spielkamerad. Schwank in 4 Akten von Alexander Mügge.

Victoria- Theater. Donnerstag: 19. Gastsp. des Herzogl. Meiningenschen Hofthegters. Zum vorletzten Male: Die Hexe. Trauerspiel in 5 Akten von A. Fitger. Kassenöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Freitag: Zum letzten Male: Die Hexe.

Sonnabend: Wallensteins Lager. Die Piccolomini.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker.

Freitag: Eine Nacht in Venedig.

Hierauf:

Residenz- Theater. Direktion: A. Anno.

Donnerstag: Zum 6. Male: Die Sirene. (La FElIamboryante.) Schwank in 3 Akten von P. 5 und A. Valabrégue. (Novität.) Vorher:

um 6. Male: Der erste April. Lustspiel in 11tt nach d. Französischen des Quatrelles übersetzt von L. Gauthier. (Novität.) Kassenöffnung 6 Uhr. An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.

Kroll's Theater. Letzte Woche der Opern—

Vorstellung. Donnerstag: Gastspiel des Frl.

Wetter vor und nach der Vor—⸗ bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel Concert. An⸗ fang 55 Uhr, der Vorstellung7 Uhr.

Freitag: Vorletztes Gastspiel der Herren Anton Schott und Adolph Robinson. Tell.

Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Bei günstigem stellung, Abends,

Belle Alliance- Theater. Donnerstag 2. Gast⸗ Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Frau Maxie Seebach. Mutter und Sohn. Schau— spiel in 2 Abth. und 5 Akten von Charl. Birch— Pfeiffer. (Generalin: Frau Marie Seebach.) Vor der Vorstellung und während der Pausen bei gün— stiger Witterung Garten⸗Concert und brillante Illumingtion. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor—⸗ stellung7 Uhr.

Freitag: Auf allgemeines Verlangen: Die Gold⸗ probe. Lebensbild in 5 Akten von Äugier und Sandeau.

Sonnabend: Erstes Gastspiel der Königlichen Dofschauspielerin Franziska Ellmenreich und Gast— iel der Königlichen Hofschauspielerin Frau Marie Seebach. Neu einstudirt: Maria Stunrt.

Nalhalla-Hperetten- Theater. Donnerstag:

Zum 6. Male: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich. Gene. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene du Plessis mit Hrn. Ernst Oßwald (Erfurt).

Verehelicht: Hr. Rechtsanwalt Berthold Timen—⸗ dorfer mit Frl. Paula Alexander. Hr. Kurt v. Heringen mit Frl. Margarethe Reichenbach (Weseram). Hr. Hauptmann Ulr. Etzdorf mit Frl. Margarethe Cornelius.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Divisionspfarrer Wendlandt (Mainz). Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Alb. v. Müller (C. Qu. Butz⸗ heim). Eine Tochter: Hrn. Dr. Hugo Gerschel.

Gestorben: Hr. Prof. Dr. Fried. Wilh. Graser (Potsdam). Verw. Fr. Caroline v. Tornow, geb. Labahn (Düsterbruch b. Preuß. Friedland).

Hrn. Rechtsanwalt Guttseld Tochter Elsa

Ortelsburg). Pastor Rud. Spillner

(Verchesar).

Hr

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

als! Bekanntmachung. Die unterzeichnete Anstalt braucht vom Herbst

Mathilde Wilde. Fidelio. Oper in 3 Akten von Beethoven. (Leonore: Frl. Wilde.)

18 Ctr. Mohrrüben, 120 Ctr. Kohlrüben, 100 Ctr. Weißkohl, 17 Ctr. rothe Rüben, 22 Pfd. Meer— rettig und diverse Suppenkräuter, welche in verschie— denen, in den ausliegenden Bedingungen näher be— zeichneten Zeiträumen abzuliefern sind.

Desfallsige versiegelte Anerbietungen werden bis

zum

3. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit— tenten geöffnet.

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amt⸗ liche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nachzuweisen.

Potsdam, den 13. September 1884.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

41130

Die in den Werkstätten zu Halle, Fulda, Lim— burg, Eschwege, Kastel und Oberlahnstein lagernden abgängigen Materialien beabsichtigen wir zu ver— kaufen.

Die für diesen Verkauf maßgebenden Bedingun— gen können von unserem maschinentechnischen Bu— reau hier gegen portofreie Einsendung von 55 3 in Baar oder Reichspostmarken bezogen werden und sind bezügliche Angebote mit der Aufschrift: „An— gebot auf Ankauf von abgängigen Werkstattsmate⸗ rialien! an das genannte Bureau big spätestens zum 15. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, ein— zusenden.

Frankfurt a. M., den 12. September 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(41128 Bekanntmachung. Die Lieferung von 48 Tafeln einseitig geschabtem Messingblech und 240 kg polirtem Messingblech soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs- Abtheilung aus— liegenden und gegen vorherige Einsendung von ö, 50 in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver— schlofsen und mit der Aufschrift „Offerte auf Mes⸗ singblech' versehen, bis zum 27. September er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs-Abtheilung einzusenden.

Danzig, den 12. September 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs-Ahbtheilung.

40988 Die Lieferung von 312.80 Ifdn. m gußeiserner

d. J. bis zum e,, folgende Feld⸗ und Gartenfrüchte, ungefähr 1450 Ctr. Kartoffeln,

Röhren von , 560m C50 m 0,60 m und

O, 75 m lichtem Durchmesser mit einem Gesammt⸗

ö

gewicht von 72 708 kg zur Herstellung der Rohr— durchlässe von Station 6 bis Station 134 4 61 der Eisenbahn Praust Carthaus soll verdungen werden.

Submissionstermin am Mittwoch, den 1. Ok⸗ tober 1884 Vormittags 11 Uhr, in unserm technischen Bureau, N., Victoriastraße 4 hierselbst Zimmer Nr. 14. bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von gußeifernen Röhren für Praust— Carthaus“ an uns einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei unserm Bureagu—= vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Pasdowsky, Victkoria— straße Nr. 4 hierselbst, aus, werden auch von diefem gegen Franko⸗Einsendung von 1 (. abgegeben.

Bromberg, den 14. September 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

41189

In Gemäßheit des §. 20 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionaͤre der Gesellschaft hiermit zu der am

Mittwoch, den 8. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

im Saale der Bahnhofsrestauration zu Riesa abzu— haltenden

dreizehnten ordentlichen Generalversammlung ein. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet und um 11 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrathes und Vorlage des Jahresberichtes sammt Rechnungsabschluß und Bilance.

2) Beschlußfassung über den Jahresbericht nebst Rechnungsabschluß. Feststellung der Divi⸗ dende. Entlastung des Aufsichksrathes und der Direktion.

3) Ergänzungswahlen des Aufsichtsrathes.

I Abänderung der Statuten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung be— rechtigt die Vorzeigung von Attien oder Depot— scheinen mit Nummerverzeichnissen über bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Riesa, bei den Herren Beder C Co. in Leipzig, der Dresdner Bank in Dresden, der Dresdner Bank in Berlin depo— nirten Aktien. ö

Der Geschäftsbericht und die Bilanz sammt Ge— winn⸗ und Verlust⸗Conto liegen an den vorbezeich⸗ neten Stellen von heute ab für die Herren Aktio⸗ näre bereit.

Riesa, den 17. September 1884.

Der KAufsichtsrath der Actiengesellschaft Lauchhammer“ vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werle. Gustav Hartmann, Vorsitzender.

K // Ä m,, mmm mm mmm, Ee, , m , , , e n , n , , , . 9 6 M

Kd

2

.

3 ö

ö

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

8 Nas Abonnement beträgt 4 650 8

für das Nierteljahr.

Insertionspreiz für den Raum einer Arnchzeile 80 9. 1 ö

.

ͤ j Ane pos. Aust alten nehmen Bestellnng an; P t 5 für Grrlin außer den Rost Anstalten auch die Ezpe-⸗

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

M 22O.

Berlin,

Donnerstag,

den 18. September, Abends.

1884.

——

Berlin, den 18. September 1884.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich heute früh zu den Manövern des VII. und VIII. Armee⸗Corps nach Benrath begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Rath Dröge zu Hildesheim den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem General⸗Arzt zweiter Klasse und Regiments⸗-Arzt des Regiments der Gardes du Corps, Hr. Kuhn, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Wachtmeister und Zahlmeister-Aspiranten Eysell vom Regiment der Gardes du Corps, dem evangelischen Lehrer Leonhard zu Sienhachenbach im Kreise St. Wendel, dem Gemeindevorsteher Zeyen zu Pronsfeld im Kreise Prüm, dem Schutzmann Friedrich Wilhelm Schulz zu Potsdam, dem Wirthschaftsvogt Hübner zu Probsthayn im Kreise Goldberg⸗Haynau, dem Aufseher Karl Fiebig zu Giersdorf desselben Kreises, dem pensionirten Weichensteller Jacobi zu Görlitz und dem pensionirten Feldhüter und Magistrats boten Ernst zu Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.

Kʒönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major und Abtheilungs-Commandeur im 1. Pom⸗ merschen Feld⸗AUrtillerie Regiment Nr. 2, Otto Karl Theodor Hüpeden in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Physikus Dr. med. Heinrich Lohstoeter zu Lüneburg, und . dem praktischen Arzt Dr. med. Wehmann zu Tostedt den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Auf den Bericht vom 16. August d. J. will Ich hierdurch genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe, zu deren Aufnahme der jetzige Kreis Kolmar i. P. im Regierungsbezirke Bromberg durch das Privilegium vom 13. Februar 1865 (G.⸗S. S. 138) ermächtigt worden ist, gemäß. dem Kreis⸗ tagsbeschlusse des genannten Kreises vom 7. März d. J. von viereinhalb Prozent auf vier Prozent herabgesetzt werde. .

Dieser Erlaß ist nach Vorschrist des Gesetzes vom 10. April 1872 (G.⸗S. S. 357) zu veröffentlichen.

Schloß Babelsberg, den 25. August 1884.

Wilhelm. Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.

An den Minister des Innern und den Finanz⸗Minister.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegen heiten.

Königliche Kunstschule zu Berlin, Klosterstraße 75. Lehrplan für das Schuljahr 1884/85. Winter⸗Semester vom 13. Oktober 1884 bis 29. März 1885. Sommer⸗Semester vom 9. April bis 29. Juli 1885.

Vorschule (Unterricht Abends von 7 A/ resp. l/ = 71. I) Elementar⸗Freihand⸗ Zeichn. 2) Drnament⸗ Zeichn. Und Formenlehre. 3) Geometr. Zeichn. und Pro— jektionslehre. ) Architekton. Zeichn. 5) 6) 7) Gips⸗ Zeichn. (Ornament und Figurl.). 8) Modelliren.

Kunstgewerbeschüle und Seminar für Zeichen⸗ lehrer. J. Ornament⸗Zeich, und Formenlehre. II. III. Dar⸗ stellende Geometrie. IV. Architekton. Zeichn. V. VI. Gips— Zeichnen (Ornament und Figurl.). VII. Ornament. Farbenstudien. VIII. Naturstudien. X. Modelliren. X. Anatomie. XI. Kunstgeschichte. XII. Methodik. XIII. Komposition.

Die Unterrichtskarten werden ausgegeben:

an die bisherigen Schüler am 29., 30. September und 1. Oktover, an neu eintretende Schüler am 2., 3. und 4. Oltober von 9—2 Uhr im Bureau der Anstalt, .

Für das Ornament⸗ und Architektonische Zeichnen, die darstellende Geometrie, Anatomie, Kunstgeschichte und Me⸗ thodik werden neue unvorbereitete Schüler nur zu Anfang des Schuljahres, nicht zu Ostern aufgenommen.

Die Direktion.

4 Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute in unserem Sitzungszimmer vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der am 31. Dezember 18864 zur Rückzahlung gelangenden Prioritäts⸗Obligationen der Taunus⸗-Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von dem 31 prozentigen Anlehen von 1844

40. Rückzahlungzrate —: Litt. A. zu 10090 Fl. Nr. 1 11 40 47 50 52 62 65 ; ̃ 90 187 213 11 Obligationen über 11 000 Fl. Litt. B. zu 500 Fl. Nr. 13 129 142 150 165 169 172 179 185 214 249 171 Litt. C. zu 250 Fl. Nr. 75 129 130 186 223 232 243 272 281 384 385 . . 3

zusammen 33 Obligationen über 192560 Fl. 33 000 Mu

2) von dem 4prozentigen Anlehen von 1862 22. Rückzahlungsrate —:

Litt. A. zu 1000 Fl. Nr. 2 . ; 3 Obligationen über 3000 Fl.

5 190 Litt. B. zu 500 Fl. Nr. 106 233 2656 365 503 510 6 2 . zusammen 9 Dhligationen über 6000 Fl. 10 285 S 71 8.

Dieselben werden den Besttzarn mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. Dezember 1684 ab bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße Nr. 29, gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nach dem 31. Dezember 1884 fällig werdenden Zinsscheinen und zwar: von dem Anlehen von 1844 Reihe III Nr. 8 nebst Anweisungen zur Reihe 17 und von dem Anlehen von 1862 Reihe 1 Nr. 6 bis 20 nebst An⸗ weisungen zur Reihe lll zu erheben. .

Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Frankfurt a. M. und bei der Königlichen Kreiskasse daselbst, sowie ferner bei den König⸗ lichen Regierungs- und Bezirks- Hauptkassen. Zu diese m Zwecke können die Obligationen nebst Zinsscheinen und Zins— schein⸗Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 1. Dezember d. Is. ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung vom 31. Dezember 1884 ab die Auszahlung bewirkt. .

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit ab⸗ zuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital detrage zurückbehalten. ; ö

Vom 1. Januar 1885 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rückständigen Obligationen des Zl eprozentigen Anlehens von 1844 und zwar:

gekündigt durch die 38. Verloosung zum 31. Dezember 1882, abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe III Nr. 4,8 und Anweisung:

Litt. B. zu 500 Fl. Nr. 143 83 200, und durch die 39. Verloosung zum 31. Dezember 1883, ab⸗ zuliefern mit Zinsscheinen Reihe IIJ Nr. 6.8 und Anweisung: Litt. G. zu 250 Fl. Nr. 103 3038. hierdurch mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben bereits mit den einzelnen Kündigungsterminen auf⸗ gehört hat. .

Formulare zu den Quittungen ge⸗ dachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.

Berlin, den 15. September 1884.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.

5 500

werden von den

Abgereist: Se. Excellenz der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, nach

r Rheinprovinz; . . ö ö . der Staats⸗Minister und Minister

öffentlichen Arbeiten, Maybach, nach Schlesien.

der

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. Daß die im . des vormaligen Holzbildhauers Herrn

ugo Rödiger hier erschienene, von Dr. Brun Schönlank in hing. redigirte und in der Druckerei von M. Ernst (vor⸗

„Politische Wochenschrift für das Deutsche Volk“ auf Grund 5. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefähr⸗ lichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 von uns verboten, und daß ebenso auch auf Grund §. 14 desselben Gesetzes die Beschlagnahme sämmtlicher noch vorhan⸗ denen Exemplare dieser Druckschrist von uns verfügt worden ist, wird andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gera, den 16. September 1884. Fürstliches Landrathsamt. Seifarth.

Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf §. 4 der Allgemeinen Vorschriften für die Markscheider im preußischen Staate vom 21. Dejember 1871 bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Markscheiderzögling Emäl Küppers die Konzession zum Betriebe des Gewerbes der Mark⸗ scheider von uns ertheilt worden ist und derselbe seinen Wohnsitz zu Cöln am Rhein (Mannsfeld 7) genommen hat. Bonn, den 15. September 1884.

Königliches Ober⸗Bergamt.

Brassert.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. September. Se. Majestät der Kaiser sind gestern Abend aus Skierniewice hier wieder eingetroffen und haben Sich heute früh nach Schloß Benrath begeben. ö Se. Majestät sind, wie ‚W. T. B.“ meldet, wohlbehalten und sehr frisch aussehend um 10 Uhr 40 Minuten auf dem Staatsbahnhofe zu Hannover angekommen und nach einge⸗ nommenem Frühstück unter brausenden Hochs des ange⸗ sammelten , . um 11 Uhr 10 Minuten nach dem Rheinlande weitergereist. ; Aus , II. September, meldet W. T. B.“ noch: Die gestrige Vorstellung in dem kleinen Theater, das den dem Parke zugekehrten Theil des für das Schloß reser⸗ virten Bahnhofes einnimmt, hatte einen recht animirten Ver⸗ lauf. Der Zuschauerraum enthält vier längere und einige kurze Sitzreihen, sowie zwei Säulennischen, von denen die eine den Zeitungs⸗Berichterstattern eingeräumt war. Der ganze Raum, in zierlicher morgenländischer Architektur gehalten, faßt höchstens 200 Personen, und so viele dürften auch anwesend gewesen sein. Um 9 Uhr erschienen die Allerhöchsten Herrschaften. Se. Majestät der Kaiser Wilhelm und Kaiser Franz Josef trugen russische Generalsuniform, die Kaiserin hatte den Luisen⸗Orden an⸗ gelegt, Kaiser Alexander und die Großfürsten trugen preuhische Uniformen, die Herren des Gefolges hatten preußische Deko⸗ rationen angelegt. Dreimaliges Händeklatschen war das Zeichen zum Beginn der Vorstellung. Die Mitglieder des Warschauer Ballets führten unter Begleitung des Warschauer Theater⸗ Orchesters Szenen aus Balleten und nationale Tänze auf, darunter einen Walzer, eine Mazurka und einen Csardas. Nach letzterem applaudirten Kaiser Alexander und die russischen Herren lebhaft. Die Mazurka wurde mit hinreißendem Elan getanzt, so daß lebhafter allgemeiner Beifall die Künstler be⸗ lohnte. Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung zogen Sich die Majestäten und viele der Gäste in die Nebenapparte⸗ ments zurück, wo Erfrischungen gereicht wurden, und erschienen nach einer Viertelstunde wieder. Die ganze Vorstellung währte über 1. Stunden, worauf Thee servirt wurde. Für die Majestäten und die Großfürsten war in einem Seiten⸗ zimmer ein besonderer Tisch gedeckt. Nach dem Thee zogen Sich die Allerhöchsten Herrschaften in ihre Appartements im Schlosse zurück. . n, . . Auch bei dem gestrigen Familiendiner, welches einen durchaus intimen Charakter trug, wurden keine Toaste aus⸗ gebracht. . . . Die Abreise Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm und des Ge⸗ folges erfolgte heut pünktlich 8 Uhr Morgens. Die glänzende Suite hatte sich vorher auf dem Perron versammelt, während die Allerhöchsten Herrschaften in den weiten Räumen des Spezialbahn⸗ hofes Sich herzlichst verabschiedeten. Fünf Minuten vor Abgang des Zuges traten Dieselben auf den Perron hinaus, Kaiser Wilhelm führte die Kaiserin, Kaiser Franz Josef die Großfürstin Maria Paulowna; dann folgte Kaiser Alexander mit den Großfürsten, von denen Sich Großfürst Michael Nikolajewitsch, von Seinen zwei Söhnen und dem General Richter begleitet, zu den rheini⸗ schen Manövern begeben. Erneut Abschied nehmend, küßte Kaiser Wilhelm die Kaiserin dreimal Die Augen des greifen Monarchen waren vor Rührung feucht auch die Kaiserin war sichtlich tief, ergriffen. Hierauf küßte Kaiser Wilhelm der Großfürstin die Hand, um⸗ armte und küßte dreimal den Kaiser Franz Josef, den Kaiser Alexander und die Großfürsten und sprach sodann dem im Halbkreise versammelten russischen und österreichischen Gefolge

mals Gg. Pollmer) daselbst gedruckte periodische Druck⸗

Professor E. Ewald.

schrift:

Seinen Dank für die herzliche Aufnahme aus. Nachdem der