52.2 - 52,zg ber. per Oktober- November 52.1 ., per November- Dezember 52 A., per Dezember-Jannar, per Jannar-Februar und Februar März — per April-Mai 53 bez., per Mai-Juni —.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — 46. Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 1090 kg mit Fass in Posten v. 1900 Crr. Termine still. Gekiündigt — Ctr. Kundigungspreis — s Loco — per diesen MNoßat und per September · Gktober —. per Oktober -VNovember — per November- Dezember, per Dezember-Jannar, per Januar Februar und per April-Hai —.
Spiritus per 100 Liter, à 1000,00 — 1000000. Termine matter einsetzend. schliesst fest. Gek. 20 000 Liter. Kündigungspreis 48,2 f Leo mit Eass —, per diesen Monat 48 - 48,3 bez., per September- Oktober 47.8 - 458 bez., per 9ktober-VYovember 46.3 — 47.1 bez., per November-Dezember und per Dezember-Jannar 46, 4— 46,3 - 46,6 bez, per Jannar- Febrnar 45 4 bez., per Februar- März —, per April Mai 47 4 - 47,3 - 47, 6 - 47.5 bexæ.
Spiritus per 199 Liter à 100 oJ — 10000 0. CGloco olme Fass 48.3 bez., pr. April-Mai —.
Weizenmehl No. 00 23. 50- 21.75, No. O 21.75 - 20.25, No. 0 n. 1 2000 — 19.00. — Roggenmehl No. 0 20,75 - 1950. No. 9 u. I 19. 25— 1800 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: guter 132 — 137, feiner 140 - 143 ab Bahn bez, — 136 ab Bahn bez.
Stettin, 17. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. eigen fester. loco 1360) - 148. 0, pr. Sevtember-Oktober 149.00, pr. April-Mai 160 50. RKogger fest, loeo 127.00 - 131.00, pr. September-Oktbr. 135,009. pr. April-Mai 134,00 Rüböl fest, pr. September-Oktober 52, 50, pr. April- Mai 53,00. Spiritus ruhig, loco 48,70. pr. September 48,50. pr. September - Oktober 48 36, per April-Mai 4750.
loso 8. 30
Fosem, 17. September. (W. T. B.)
gpiritas loco ohne Fass 46 80, pr. September 46 87. pr. Oktober 45.99, pr. November 44. 80, pr. Dezember 44,60. Fest.
Kreslan, 18 September. (W. T. B.)
Getreide markt, Spiritus pr 100 Liter 100 o per geptember 46.20. do. pr. Oktober-November 46.109. do. D April-Mai 45,50). Weizen pr. September 152. Roggen pr. Sep- tember Oktober 131.00, do. pr. November - Dezemb. 128,00, per April- Mai 131.00. Rüböl loco September - Oktober 53.00, do. pr. Oktober- November — —, do. pr. April Mai 53, 25. Zink: Fest. — Wetter: Schön.
Cölm, 17. September. (X. T. B.)
Getreide markt. Weiren loc hiesiger 16.50, fremder 75, pr. November 15,35, pr. März 16,109. Roggen 190 hiesiger C0. pr. November 13,45, pr. März 13.85 fiafsr loco 13 25
böl loco 29 00, ver Oktober 28, 30, pr. Mai 28 30.
mrenmen, 17 September. (lv. I. B.
Petroleum (Sehluüss bericht) rubig. Standard white leo
J. pr. Oktober 7.70, pr November 7, S9, pr. Dezember 7,90, Rr. Januar 8.00. Alles Brief.
RHazxkRadwrg, 17, September. (V7 T. B)
gCcatreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, pr September-Oktober 146.50 Br., 145,00 Gd., ↄr. Oktober- November 147 00 Br. 146.00 G4. Roggen loco unverändert, auf PTermine fest, pr September-Oktober 119.00 Br., 118.09 Gd.
Hafer pomm. mittel —. schles.
Uckermärker 130
Petroleum
Pest, 17. September (KV. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen loco befestigt, pr. Herbst 7.96 G., 7,98 Br, pr. Frübjahr 8.42 Gd. S, 44 Br. Hafer pr. Herbst 6.08 G4., 6.10 Br. pr. Frühjahr 628 Gd. 6,30 Br. Mais pr. Mai- Juni 5 62 Gd. 5.64 Br. Kohlraps pr. August-September 127 à 122 — Wetter: Schön.
Amsterdam, 17. September. (W. T. B.)
(¶ W. T. B.)
Bancazinn 5l.
Amsterdam, 17. September.
Getreide markt (Schlussbericht) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 204. Roggen loco höher, auf Ter- mine unverändert, pr. Oktober 154, pr. MNärz 152. Rüböl loco 304, ver Herbst 301, pr. Mai 32
Amsterdam, I7. September. (GX. T. B)
Die heute von der niederländischen Handelsgesell- schaft abgehaltene Kaffeeauktion über 97 270 Ballen Java-, 522 Ballen Macassar-, 3018 Ballen Menado-. 1467 Ballen Timor- und 431 Kisten Padavg-Kaffee ist wie folgt abgelaufen. — Es wurden angeboten: 1658 B. Menado braun, Taxe 5I1 à 70, Ablauf 516 à 684, 1684 B. Java Preanger braun Taxe 50. Ablauf 515 à 535. 90 B. do. do. gelblich, Taxe 42. Ablanf 435 à 46, 3469 B. do. do. blank. Taxe 31 à 333. Ablauf 341 à 355. 431 Kisten Padang westindische Bereitung, Taxe 48 à 60, Absauf 515 à 625. 2036 B Bantain gräulich, Taxe 274 à 37. Ablauf 285 à 3835. 10 505 B. Java hlank. Taxe 28 à 33, Ab- lanf 4 à 33, 2347 B. do, blass grünlich, Taxe 28 à 29, Ab- lauf I à 295, 4521 B. do. grünlich. Taxe 26 à 273, Ablauf 27 à 283, 2071 B. do. Cheribon grün. Taxe 2 à 283, Ablaut 29 à 293. 11 803 B. do, westind. Art grün, Taxe 28 à 295. Ablauf 28) à 301, 2058 B. Glo. Probolingo grünlich, Tage 27 à 284. Ablant᷑ 274 3 29. 3256 B. do. Tagal grün, Taxe 266 à 27, Ablauf 27* à 281, 27 012 B. do. Passaroean grünlich, Taxe 265 à 273. Ab- lauf 7 à 2835, 13 557 B. do. Solo grün, Taxe 264, Ablauf 27 à 283, 1612 B. do. Timor u. Boengie, Taxe 31 à 41, Ablauf 323 à 395, 2538 B. do Ordin. und Triage, Tae 10 à 22, Ablauf 14 à 23, 11250 B. do. B. S. und Diverse.
102279 Ballen und 431 Kisten.
Antwerpen, 17. September. (W. T. B.)
Pet roleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. Type weiss, loco 195 bez., 193 Br. pr. Oktober 19 Br., pr. November 199 Br, pr. November -Dezember 19 Br. Fest.
London, 17. September. (W. T. B.)
Havannazucker Vr. 12 143 nom., Rüben-Rohzucker 11 träge. — An der Küste Rngeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Heiss.
London, 17. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 27 330, Gerste 3900, Hafer 43 550 Erts.
Mehl und Weizen weichend. geschäftslos, angekommene Ladangen unverändert, Mais und Mahlgerste ? sh. billiger, Hafer ruhig. stetig.
Liverpool, 17. September. (W. T. B.)
Banm wolle (8chlussbsricht.,, Umsatz 12 007 B., davon fir Spekulation und Export 2000 B. Amerikanische unverändert. Snrats unregelmäscig. Middl. amerikanische September-Lieferung His /is. September Oktober- Lieferung 53, Dezember-Junuar-Lieferung 54. Januar-Februar-Lieferung 5's/sꝛ. — Weitere Meldung: Brasi- lianer 1i6 d. billiger.
Leith, 17. September. (KV. T. B.)
Getreidemarkt. Preise fär alle Geschäft sehr flau.
Artikel unverändert,
2 Ballen Padang-, *
42.50. REüböl matt, pr. September 68, 50, pr. Oktober 689.25, pr. November--Dezember 7025, pr. Jannar - April 71,0. Spirit ruhig, vr September 42.0). pr Oktober 42 50, pr. November-Dezem- ber 12.75. pr. Januar- April 43.75.
Kew-CEork, 17. September. (W. T. B)
WaarenberieRht. Baumwolle in New-Tork 104, do in Nen. Orleans 10. Raff. Petrolenm 79/so Abel Test in New-Vork 8 6d, do. in Philadelphia 77 Gd. robes Petroleum in New-Vork 64, do. Pipe line Certificate — D. 773 C. Hehl 3 D. 00 C. Rother Winterweinen loc — D. S7 G., do. pr. September nominell, do. pr. Oktober — D. 874 C., do. pr. November — D. 89 C. Mais (New) 60. Zucker (Fair refining Mascovades) 4,727. Raffee (fair Rio-)] 10,05. Sehmal (Wileor) 7, 99, do. Fairhanka 7, &), do. Rohe & Brothers 7,80. Speck 108. Getreidefracht 33.
Wetterberieht vom 18. September 1884, 8 Uhr Horgtens
Bersmoter au
ö O gr. u. d. Meagras- Stationen. spiegel redaz. in
Millimeter.
Nullaghmore 73 poso Aberdeen... 772 Christians und 766 Kopenhagen. 768 Stockholm.. still wolkenlos Haparanda XO 2 heiter
Moskan .. 7 N 1ẽwolkenlos
Cork, Queens-
Fenner rr in O Celsiun o Cab.
Wind. Wetter.
2 Nebel ͤ still halb bed. SSVW 2 Regen WNW 2 bedeckt
ö
080 1èẽpalb bed 89 2 Dunst!) NXW 1ẽ wolkenlos still Nebel Hamburg.. still wolkig?) Swinemünde. 76 W 1 Dunst?) Neufahr was. 7 WNW 1ẽwolkenl. ) ö XO 2 heiterꝰ) still Dunst still wolkig still Dunst stilUl halb bed. ) S W 2 heiter still Onnst still halb bed. *) 1ẽwolkig
Karlsruhe.. Wiesbaden. Hünchen Chemnitz .. / ,, K, W. Breslan WNVW 2 halb bed. 0X0 4 wolkenlos 0 2 wolkenlos still Dunst
Münster.. . ] /
1) Seegang mässig. ) Dunstic. 3) Thau. ) Nachts Than. 5) starker Thau. 6s) Thau. I) Nebel.
Anmerkung: Dise Stationen gind in 4 Gruppen geordust 1) Nordeuropa, 2) KRüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittol europa südlich dieger Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jader Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht 3 — tzchwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — gtark, 7 — gteit. 8 — stürmisch, 9 — Sturm,. 10 — starker Sturm, 11 — heftigen
pr. Oktober-November ils, 0, Br.ů, 11700 Gd. Hafer und Gerste Spiritus still, pr. No- Kaffee fest,
unverändert. pr. September 374 Br., pr. vember - Dezember 373 Br., Umzgatz 2500 Sack. Petroleum ruhig, 7, 50 G — Wetter: Bedeckt.
Wien, 17. September. (WV. T. B)
Getreide markt. Weizen per Herbst 8 05 G4., 8,10 Br., pr. Roggen pr. Herhst 7,17 Gd., 722 Br., 2 Mais pr. September 6.80 Gd., 6, 85 Br., pr. Mai- Juni ß, 07 Gd., 6 12 Br. Hafer pr. Herbst 6, 55 Gd.
Frühjahr 8,48 Gd., 8, 53 Br. 1
pr. Frühjabr 7, 23 Gd. 28 Br.
6.60 Br., pr. Frübjahr 6, 57 Gd. 6.60 Br.
Rhöhöl fest, loco —, pr. Oktober 533. Oktober November 3734 Br., pr. April - Mai 373 Br. g, Standard vrhite loco 7,90 Br. 7 80 G4. per September 7,75 Gd., pr. Oktober - Derembe
Glasgow, 17 September. Roheisen. 87 d. Nominell. Paris, 17. September.
Rohzucker 880 träge, loco
BPaxriꝶgz, 17. September
Hized nambers warrants 41 sh. 8 d. bis 41 sh.
(W. T. B.) 35,75 36.00. weichend, Nr. 3 pr. 1065 Kilosr. pr. September 40 89. pr. Oktober 40,60, pr. Oktober-Januar 40, 50, pr. Jannar - April 41, 25. w . 64
Prodnukreamarkt. Weizen behauptet, pr. Septbr. 2100, pr. Oktober 20, So, pr. November-Dezember 20 75, pr. November-Februar 20, 75. Nehl 9 Marques behauptet, Schluss ruhig. pr. Septbr. 44 50.
(W. T. B.)
Alpen bis über
Weisser Zucker Küste sind in
land sich sehr
Das barometrische Maximum
Sturm, 12 — Orkan.
Vebergicht der Witterang.
erstreckt sich heute von den die britischen Inseln hinaus. An der deutschen Folge dessen vielfach westliche Winde aufgetreten,
deren Stärke aber sehr gering ist, weil die Depression in Russ—-
verflacht bat. Nichtsdestoweniger ist im Rücken
der letzteren (in Finnland) die Temperatur um 10 Grad herab- gegangen und hat dabei vielfach den Gefrierpunkt überschritten. In Deutschland ist jedoch grösstentheilsJs Erwärmung eingetreten und in der Elbmündung etwas Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
K
ö e at . 23 *
G schen ⸗ An
pr Oktober 42.75, pr. November-Dezember 42,69, pr. Nov.-Februar
s weise der Dentschen Zettelbanken vom 15. August 1884. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
* Kasse.
Gegen Gegen
ö .
Vor⸗ ̃ Vor⸗ woche.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Gegen ö Täglich Gegen Verbind⸗ Noten die Umlauf.
Gegen lichkeiten die Vor⸗ woche.
fällige die Vor⸗ woche.
auf Kün⸗ digung.
Verhind⸗ lichkeiten.
Vor⸗ wcwoche.
,, Die 5 altpreußischen Banke Die 3 sächsischen Banken
Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank . Die Bayerische Notenbank. Dle 3 süddeutschen Banken.
645 509 — 416 6 041 4 24 904 - 1301 5 097 4 4:
3 284 -
woche.
341 245 — 15221 40 550 — 2612 28 638 4 441 . 273 60 033 4 325 41097 3 60 412 — 427 6 514 25 289 — 146 3 604 — 44 123 — 8564 ͤ 58 22344 1261
486
699 992 — 11245 1201984 889 42 387— 880 11410 — 782
80906 — 921 63 557 — 416 46 235 — 905
216800 — 45 — 4427— 139 4222 — 25 31 955 9 907 — z 7383 86 4253 — 24 ; 83
12248 4 ⸗ 3 1608 4 32 0
Summa.
fir ois — 7 FI
617 9635 — 146531
55 JI — T7 S5 5855 — L ZS 735 ss -
TNVösös Dis -C TE
Fe ater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 179. Vorstellung. Alessandro Stradella. Romantische Oper in 3 Abtheilungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von F. v. Flotow. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Leisinger, Hr. Roth⸗ mühl, Hr. Krolop, Hr. Lieban.) Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Das Ge⸗ fängniß. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr. ;
Sonnabend: Opernhaus. 180. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Ita⸗ lienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. v. Ghilany, Manrico: Signor Enrico Prevost, als Gast, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schausvielhaus. 182. Vorstellung. Zum ersten Male: Assunta Leoni. Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrandt. In Scene gesetzt vom Di— rektor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Romeo und Julia. . Sonnabend: Der Richter von Zalamea.
Wallner- Theater. Freitag: Zum 7. Male: Lottchen's Spielkamerad. Schwank in 4 Akten von Alexander Mügge.
Victoria- Theater. Freitag: 20. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum letzten Male: Die Hexe. Trauerspiel in 5 Akten von A. Fitger. Kassenöffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Zum ersten Male: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Piecolomini.
Sonntag: Wallensteins Tod. Anfang 65 Uhr.
Neues Friedrich- WNilhelmstäd t. Theater.
Freitag: Eine Nacht in Venedig. Operette in J Akten. Musik von Joh. Strauß.
Sonnabend: Der Bettelstudent. Operette in 3
Akten. Musik von C. Millöcker.
Residenz-- Theater. Direktion: A. Anno. Freitag: Zum 7. Male: Die Sirene, (La Flamboyante.) Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabréque. (Novität.) Vorher: Zum 7. Male: Der erste April. Lustspiel in 1 Akt nach d. Französischen des Quatrelles, übersetzt von L. Gauthier. (Novität.) Kassenöffnung 6 Uhr. An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.
Kroll's Theater. Letzte Woche der Opern- Vorstellung. Freitag: Vorletztes Gastspiel der Herren Anton Schott und Adolph Robinson. Tell. Oper in 4 Akten von Rossini. (Arnold: Hr. Schott, Tell: Hr. Robinson.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel ⸗ Concert. An⸗ fang 55 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Der Freischütz.
Freitag: Auf all⸗ Lebens bild
Belle lliance- Theater.
gemeines Verlangen: Die Goldprobe. in 5 Akten von Augier und Sandeau.
Im Sommergarten bei günstiger Witterung vor und nach der Vorstellung großes Concert. Abends brillante Illumination. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Erstes Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich und drittes Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Frau Marie Seebach. Neu einstudirt: Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von F. v. Schiller.
Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung findet schon ö Theaterkasse, Vormittags von 10 bis
zr statt.
Nalhalla- Gperetten-Thenter. Freitag: Zum 7. Male: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich. Gene. .
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Luitgard v. Ramin mit Hrn. Lieut. Hans v. Schlieffen (Schwedt b. Gervin). — Frl. Charlotte Lutteroth mit Hrn. Hauptm. u. Comp. Chef Gustav Rasper (Hamburg — Weißenburg).
Verehelicht: Hr. Reg.⸗Assessor Dr. Jesse mit Frl. Antonie Linhoff (Lippstadt). — Hr. Dr. Max Mandt mit Frl. Bertha Pellens (Celle).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ernst v. Haugwitz (Ober⸗Neundorf) — Hrn. Hauptm. u. Comp. Chef v. Rosll (Mainz). — Eine Tochter: Hrn. Martin v. Nathusius (Neinstedt a. H.). — Hrn. Carl v. Frangquet (Braunschweig).
Gestorben: Hr. Ober ⸗Inspektor Ad. Leonhardt (Wutschdor)). — Hr. Regierungs Rath Gottl. Rohde (Marburg) — Hr. Justiz⸗Rath Carl v. Rechten (Luzern).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
(41312 Aufgebot.
Die Gebrüder Heinrich und Hugo Erfurt zu Dahlhausen bei Schwelm haben zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitels das Aufgebot folgender in der Steuergemeinde Bauerschaft Schwelm bele— genen Grundstücke beantragt:
I) Flur IX. Nr. 119, Hinter⸗Fastenbecke, Wiese,
groß 15 a 89 qm, „121, in der Fastenbecke, Wiese, groß 05 a 11 4m, Zoöl / lo3, an der Wupper, Holzung, groß 26 a 23 4m, Z252 / 193, an der Wupper, Holzung, groß 2 a 23 4m, 63, am Hofe, Hausgarten, groß 3 a 69 4m, S6, im Westerholt, Holzung, groß 4 ha 65 a 11 4m.
Demgemäß ergeht an alle unbekannten Eigen⸗ thumprätendenten, sowie an alle unbekannten ding— lich Berechtigten hiermit die öffentliche Aufforde⸗ rung, ihre Rechte und Ansprüche auf die gedachten Grundstücke spätestens in dem auf
den 8. Januar 13885, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigen— falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden.
Schwelm, den 16. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
41332 Bekanntmachung.
Die Helene Besselich, Ehefrau Engelbert Castor, ohne Stand zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Engelbert Castor, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft zu Trier, wegen Gütertrennung, Werth 400 ,
bisher bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf—
dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Franzen
die Kosten zur Last lezen.“ *
Landgerichts zu Trier ist auf anberaumt.
Ausführungsgesetzes zur deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 12. September 1884. Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41321] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Caroline Heinrich, geb. Dada⸗ jewski, zu Freystadt Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen zu Rosenberg, Westpreußen,
klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung desselben in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf . den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 15. September 1884.
Baecker, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mit dem Anträge: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien
gelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, ö. zu Trier verweisen, dem Beklagten
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor der ersten Civilkammer des Königlichen !
den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, (
Vorstehendes wird in Gemäßbeit des §. 11 de;
klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Heinrich, früher zu Freystadt Westpr. wohnhaft, jetzt; unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Er⸗
Deutscher Reichs
und
Anzei
oͤniglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
K
Nas Abonnement beträgt 4 M 50 * für das Vierteljahr.
T usertipnaprtis für den Raum einer Aruchzeilt 80 7 ö 1
j f
ö Aue post. Austalten nehmen Gestelluug an; . x 523 für Berlin außer den Rost - Anstalten auch die Expe⸗
.
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
M 221.
Berlin, Freitag,
den 19. September, Abends.
1884.
a. 2
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts Rath von Banchet zu Neu⸗Ruppin 2 . Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts-Direktor Hammer in Berlin unter Verleihung des Charakters als Amtsgerichts-RNath zum Amts⸗ richter bei dem Amtsgericht 1 in Berlin, ferner
die Gerichts⸗Assessoren Reichenbach, Stadie, Braune, Fischer, Stadler, Kösters, Peck und Reiff zu Amts⸗ richtern zu ernennen; sowie
den bisherigen Bürgermeister Ludwig Schüler zu Glatz, der von der großen Ausschußversammlung und dem Stadtrath zu Marburg getroffenen Wahl gemäß, als Ober— Bürgermeister der Stadt Marburg für eine zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, die Zusammenberufung des Kommunal-Landtages des Regierungsbezirks Wiesbaden zum 6. Oktober d. J. nach der Stadt Wiesbaden, und des Kommunal-Land— tages des Regierungsbezirks Cassel zum 14. Oktober d. J. nach der Stadt Cassel zu genehmigen, sowie für den Wiesbadener Kommunal⸗Landtag den Regierungs⸗Präsidenten von Wurmh zu Wiesbaden zum Stellvertreter des Kom— missarius, Ober⸗Präsidenten, Staats⸗Ministers Grafen zu Eulenburg, den Schloßhauptmann und Kammerherrn Grafen von Matuschka⸗Greiffenclau auf Vollrads zum Vorsitzenden, und den Regierungs⸗Rath Schellenberg zu Wiesbaden zum Stellvertreter des Vorsitzenden, ferner für den Casseler Kommunal⸗Landtag den Ober⸗Vorsteher von Schutzbar genannt Milchling zu Hohenhaus zum Vor— sitzenden, und den Kammerherrn Hans von der Mals— burg auf Escheberg zu dessen Stellvertreter zu ernennen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:
dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Anton Den der, In— haber der Firma J. Dender sen. zu Coblenz, das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Dem Oberlehrer am Gymnasium zu Sangerhausen, Dr. Hermann Menge ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Der praktische Arzt Dr. med. Gust av Adolf Siebert zu Soldau ist zum Kreis-Wundarzt des Kreises Neidenburg, , . Anweisung seines Wohnsitzes in Soldau, ernannt worden.
Ju st iz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Viola in Tuchel ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit An— weisung seines Wohnsitzes in Tuchel,
der Rechtsanwalt Loeck in Zehdenick zum Notar im Bezirk des Kammergerichts, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Zehdenick,
der Rechtsanwalt Reiche zu Sprottau zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Sprottau,
der Rechtsanwalt Evers zu Warburg zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Warburg,
der Amtsrichter Wingen in Putzig zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Lennep, im Landgerichtsbezirk Elber— feld, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lennep, und
der Gerichts⸗Assessor Christian Peters in Bonn zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Münstermayfeld, im Land⸗ gerichtsbezirk Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Münstermayfeld, ernannt worden.
Die Ernennung des Amtsrichters Schmitz in Erkelenz zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Aachen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Aachen, ist zurückgenommen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗Baumeister Wilhelm Bessel — Lorck in Königsberg O / Pr. ist zum Königlichen Land⸗-Bauinspektor ernannt und demselben eine technische Hülfsarbeiterstelle bei der Königlichen Regierung daselbst verliehen worden.
Der bei dem Neubau eines Dienstgebäudes für das Königliche Ober⸗Bergamt in Halle a. /S. beschäftigte Regie⸗ rungs-Baumeister Albert Kiß ist zum Königlichen Land⸗ Bauinspektor ernannt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich be—⸗ wirkten 30. Verloosung der Staats⸗Prämienanleihe vom Jahre 1855 sind die 55 Serien:
Nr. 11 21 31 72 108 159 164 172 226 260 277 288 365 389 406 421 422 439 468 493 559 594 609 640 642 677 682 697 710 728 751 840 864 868 885 89g8 g01 9g07 942 975 9g81 g83 1934 1149 1155 1274 1276 1296 1322 1326 1329 1349 1380 1408 1499 gezogen worden.
Die zu diesen 55 Serien gehörigen 5500 Stück Schuld ver⸗ schreibungen werden den Besitzern mit der Aufforderung gekün— digt, den Prämienbetrag von 357 46 für jede Schuldverschreibung vom 1. April 1885 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zinsscheine Reihe 17 Nr. 6 bis 8 über die Zinsen vom 1. April 1884 ab nebst Anweisungen, welche nach dem Inhalte der Schuld⸗ verschreibungen unentgeltlich abzuliefern sind, bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse hierselbst, Taubenstraße Nr. 29, zu er⸗ heben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei den Regierungs-⸗Haupt⸗ kassen, den Bezirks⸗Hauptkassen der Provinz Hannover und der Kreiskasse zu Frankfurt a. M. Zu diesem Zwecke können die Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Anweisungen einer dieser Kassen schon vom 1. März 1885 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prü⸗ fung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Aus— zahlung vom 1. April 1885 ab bewirkt.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Prämienbetrage zurückbehalten.
Formulare zu den Quittungen werden von den gedachten Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Die Staatsschulden-Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuldverschreibungen nicht einlassen.
Von den bereits früher verloosten Serien, und zwar:
aus der 1. Verloosung (1856): von Serie 1328, aus der 10. Verloosung (1865): von Serie 870, aus der von Serie 1114, aus der von Serie 1433, aus der von Serie 320, aus der von Serie 232, aus der von Serie 132, aus der 21. Verloosung (1876): von Serie 4 1140, aus der 22. Verloosung (1877): von Serie 34 577 580 615, aus der 23. Verloosung (1878): von Serie 301 495, aus der 24. Verloosung (1879): von Serie 36 142 250 1096 1371 1443, aus der 25. Verloosung (1880): von Serie 188 212 215 219 440 535 596 603 685 709 743 796 899 935 1029 1125 1254 1309, aus der 26. Verloosung (1881): von Serie 115 131 145 181 221 224 234 246 257 321 329 342 388 399 425 449 465 470 481 505 509 546 645 689 738 771 831 883 917 939 959 1006 1050 1064 1077 1081 1104 1133 1173 1206 1243 1270 1273 1287 14183
1488, aus der 27. Verloosung (1882): von Serie 194 207 297 325 373 417 447 457 466 472 491 510 563 579 644 674 714 769 873 897 961 962 1199 1205 1237 12658 1315 1331 1417 1422 1439 1453 1475, aus der 28. Verloosung (1883): von Serie 51 126 213 222 225 230 333 363 475 484 487 591 654 662 681 708 716 752 762 776 876 896 937 964 979 1028 1065 1090 1102 1120 1144 1150 1183 1203 1248 1256 1269 1277 1281 1288 1300 1341 1355 1384 1385 1412 1421 1469 1474 1490, aus der 29. Verloosung (1884): von Serie 66 86 89 95 122 313 375 435 462 478 597 629 686 736 744 822 872 944 965 1000 1049 1067 1122 1151 1168 1193 1320 1327 1352 1410 1431 1455 1467,
und gekündigten
Verloosung (1866): Verloosung (1872): Verloosung (1873):
Verloosung (1874): Verloosung (1875):
741
sind viele Schuldverschreibungen bis jetzt noch nicht realisirt; es werden daher die Inhaber derselben zur Vermeidung wei⸗ teren Zinsverlustes an die baldige Erhebung ihrer Kapitalien hierdurch von Neuem erinnert. Berlin, den 15. September 1884. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow.
Bekanntmachung.
.Die neuen Zinsscheine zu den Obligationen des vormals Herzog= lich nassauischen 4 0½ igen Staatsanlehens von 7200000 Fl. 4. 4. 30. September 1862 Reihe IV Nr. 1–— 8 nebst Zinsschein ⸗Anweisun⸗ gen werden vom 1. Oktober J. J. ab bei dem Bankhause der Herren . von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. ausgereicht werden.
Es können diese Zinsscheine auch durch die Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkassen und die Königlichen Bezirks-⸗Hauptkassen zu Han⸗ nover, Lüneburg und Oenabrück bezogen werden.
Wer die Zinsscheine durch eine dieser Kassen beziehen will, hat derselben die alten Zinsschein⸗Anweisungen mit einem doppelten Ver⸗ zeichnisse einzureichen.
Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine wieder abzuliefern.
Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Pro⸗ vinzialkassen unentgeltlich zu haben.
Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Er⸗ langung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die alten Zinsschein⸗ Anweisungen abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die be⸗ treffenden Dokumente an das Königliche Regierungs- Präsidium zu Wiesbaden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.
Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Zinsscheine zu tragen. .
Es wird schließlich darauf aufmerksam gemacht, daß zu den in Rede stehenden Schuldverschreibungen vom 1. Oktober 1888 ab nicht mehr, wie bisher, nur 8 Stück Zinsscheine für vier Jahre, sondern für einen Zeitraum von zehn Jahren 20 Stück Zinsscheine gleichzeitig werden ausgereicht werden und demgemäß die den Zinsscheinen Reihe IV jetzt beigegebenen Anweisungen zur Ab⸗ hebung der Reihe V eine entsprechende Fassung erhalten haben.
Wiesbaden, den 28. August 1884.
Der Regierungs⸗Präsident. von Wurmb.
In der heutigen Handelsregister-Beilage wird Nr. 38 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. September. Se. Majestät der Kaiser sind, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Nach⸗ mittag 4 Uhr wohlbehalten auf Schloß Benrath eingetroffen und am Bahnhofe von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, den übrigen dort anwesenden Königlichen Prinzen und den fremden Fürstlichkeiten empfangen worden. Außerdem waren zum Empfange anwesend die kommandirenden Generale des VII. und VIII. Armee⸗Corps, von Witzendorff und von Los, der Ober⸗Präsident von Bardeleben, der Regierungs⸗Präsident von Berlepsch, der Landrath von Kühlwetter, der Bürger⸗ meister und zahlreiche Offiziere. Se. Majestät der Kaiser, welcher äußerst frisch und wohl autsah, begrüßte die An⸗ wesenden auf das Herzlichste und begab Sich sodann im offenen Wagen mit dem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Broesigke unter enthusiastischen Kundgebungen der Be⸗ völkerung nach dem Schlosse, wohin die übrigen Hohen Herr⸗ e mn folgten. Im Schloßhofe war eine Ehrenwache auf gestellt.
Um 65 Uhr trafen Ihre Majesiäten der Kaiser und die Kaiserin in Düsseldorf ein und machten unter dem Geläute der Glocken und enthusiastischen Kundgebungen der Bepöl⸗ kerung eine Rundfahrt durch die glänzend erleuchteten Straßen der Stadt. Sodann begaben Sich die Majestäten nach dem Ständehause, wo das Festspiel stattfand, an welches sich das Souper schloß. Nach dem Souper nahmen Se. Majestät der Kaiser vom Balkon aus noch eine Huldigung der Stadt Düsseldorf, bestehend in lebenden Bildern auf dem Kaiserteiche, entgegen. .
Nach Beendigung des Festes, welchem Se. Majestät bis zum Schlusse beiwohnten, drückte Ällerhöchstderselbe dem Land⸗ tagsmarschall Fürsten zu Wied und dem Ober⸗Bürgermeister Becker Seinen Dank für das schöne Fest aus. Ihre Majestät die Kaiserin hatte Sich früher zurückgezogen. 5
Heute Morgen 9 Uhr begaben Sich Se. Maiestät nach Wevelinghoven, wo um i0 Uhr die große Parade über das VII. Armee⸗Corps abgehalten wurde. Auf der Fahrt nach dem Bahnhofe in Benrath wurden Se. Majestät von der dort auf⸗
gestellten Schuljugend begrüßt.