digen Theil zu a ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, . 52 den . . zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer ͤ I. zu Berlin auf den 18. der zee 2 Vormittags T, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ᷣ . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. September 1884. Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civil kammer 13.
98441 Oeffentliche Zustellnng. lag Frau . Tina Paradies, deb. Meister zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolf Paradies, früher in Breslau, jetzt unbekann · ten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung bezw. bartnäckiger Versagung des Unterhalts, mit dem An— traae auf Trennung der Che und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die n,, m. des König⸗ lichen Landgerichts zu Breklau auf * 19. 2 1884, Vermittags HI Uhr, mit der Äufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 3. September 1884. Matzker, i. V. ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
141322] Oeffentliche Zuftellung. . Der Blockmacher Permann Schilke in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Emma Schilke, geb. Ziehm, in Bürgerwiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Tas Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe wird getrennt, die Beklagte wird für den allein schul⸗ digen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf Teel. wezember 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 16. September 1884. Kretschmer, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
141320] Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann B. Matthes (Firma Emil Seidel Nachfolger) zu Annaberg i. Sachsen — vertreten durch den Fustizrath Otto zu Halle a. Saale — klagt gegen die verehelichte Schreiter, Helene, geb. Gansauge, früher zu Carola in Amerika, jetzt in unbekannter Abwesenheit wegen ; 66,51 M Forderung für in den Monaten Juli, August und September 1882 geliefert erhaltene Waaren, 9, 14 MS Kostenverlag im Arrestverfahren, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen: .
1) 66,51 „M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1882,
2) 9, 14 MS Kosten des Arrestverfahrens
an den Kläger zu zahlen,
3) Beklagte fur schuldig zu erachten, sich gefallen zu laffen, daß die am 16.19. Juli er. bei der Königlichen Regierungs-Hauptkasse zu Merse, burg bei spec. man. B. TVI. S. 16 auf Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung VI., hierselbst in Arrestsachen Matthes C. sa. Schreiter G. 9. / 84 hinterlegten 70 . nebst Zinsen an Kläger ausgezahlt werden,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VI., zu Halle a. S., Zimmer Nr. 18, auf den 28. Negember 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 15. September 1884. Heiligenstaedt, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
und handlung des j des Königlichen Landgerichts
*
wird dieser
ats] Oeffentliche Zustellung.
In Sache des Privatiers Jakob Ludwig Auern⸗ hammer von Treuchtlingen, z. 3. in München, ver⸗ treten durch den Chirurgen Joseph Pflaum von Allersberg,
gegen Schmidt, Jakob und Anna, Mechanikers⸗Eheleute von Allersberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 67 M 56 , hat das k. Amtsgericht Hilpoltstein mit Beschluß vom 2. September J. J. die Zwangsversteigerung des den Beklagten gehöri⸗ gen Anwesens Hs. Nr. 106 in Allersberg, Steuer gemeinde Allersberg, k. Amtsgerichts und Rentamts Hilpoltstein gelegen, bestehend aus Pl. Nr. 165 zu 3,1 a Wohnhaus, Nebengebäude, Hofraum, Pl. Nr. 1654 zu 3,7 a Hausgarten, Pl. Rr. 1835 1,4 a Ge⸗ müsegarten, samnmut der dabei besindlichen und als Pertinenz erklärten Drehbank angeordnet und wurde der k. Notar Franz aver Buchner dahier zum Ver— steigerungsbeamten ernannt.
Dieses wird den Schmidt'schen Eheleuten andurch öffentlich bekannt gegeben mit dem Bekfügen, die hierauf bezüglichen Schriftstücke auf der Gexichts—⸗ schreiberei dahier in Empfang zu nehmen.
Hilpoltstein, den 13. September 1884.
Gerichtsschreiberei am K Amtsgerichte:
(L. 8.) Hiecholze, K. Sekretär.
(41410 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Josef Sichler zu Ingolstadt klagt gegen den Simon Loesl, vormals Tramway buchhalter zu Ingolstadt, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen einer Forderung für gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch fir vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zur Zahlung von 104 M 60 g Hauptsache, 6 M 75 3 auf das worausgegangene Arrestverfahren erwachsenen Kosten umd der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verban ling des an, vor daß R. Amtsgericht Ingolstadt au
— 2 — den 6. November 1884,
Vormittags 11 Uhr. /
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Klägsauszug hiermit bekannt gemacht. Ingolstadt, den 16. September 1884.
Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts.
Der K. Sekretär: (L. 8.)
Schreinert. ann Oeffentliche Zustellung. Nr. 13364. Die Margaretha, geb. Schwarzer, Ehefrau des Johann Wetter, zu Mannheim, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen ibren Ehemann von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Vermögensabsonderung mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 13. September 1884.
Hermann, ;
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
41330 Oeffentliche
Der Ackerwirth Caspar Roeren zu Niederntudorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Mantell und Everken zu Paderborn, klagt gegen den Carl Hart⸗ mann zu Alfen wegen Löschung mit dem Antrage auf Verurtheilung, die Löschung des für den Be⸗ klagten auf dem Grundvermögen des Klägers Band 365 Blatt 25 Abtheilung II. Nr. 12 des Grundbuchs für Kirchborchen eingetragenen Wohnungs⸗ resp. Unterhaltungsrechts in einer Form, welche zur Herbei⸗ führung der Löschung geeignet ist, auf Kosten des Klägers zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn au 2. 25. . 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzzug der Klage bekannt gemacht.
Prüssen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(41319 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Matrosen Lebermann aus Ribnitz, Alwine, geb. Lange, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt C. H. Müller hieselbst, klagt gegen genannten ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Il. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 9. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hesse, LG. Sekr., Gerichtsschreiber des ; Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
nnn, R
41331] Oeffentliche Zustellung.
Der Justizrath Werne zu Siegen klagt gegen den Gastwirth Hermann Reecke, früher in Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mandatarien⸗ gebühren, mit dem Antrage auf Zahlung von 103,30 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf
den 22. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 18. Juni 1884.
ic,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. lalz18] Deffentliche Zustellng.
Die verehelichte Arbeiter Linse, Caroline, geb. Adam, zu Neuendorfer Ziegelei, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Linse, zuletzt in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Mißhandlung, Bedrohung, Ehebruchs und böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 2. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ste lp, den 27. August 1884.
Lemm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (413161 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Postbote Ernst Schoenegge, Albertine, geb. Schimanke, zu Zemminer Moor, vertreten durch den Rechtsanwalt Kochann zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Postboten Ernst Schoenegge, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Amerika, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen ben Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 2. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen.
Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
141317 Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner Friedrich Knuth zu Jabloncz, ver- treten durch den Rechtsanwalt Fritze zu Stolp, klagt egen: . a3 die verehelichte Einwohner Carl Heyer, Caroline
Friederike Wilhelmine, geb. Wirkus (Vrkus), den Arbeitsmann Carl August Ferdinand Tandetzki, ͤ . die underehelichte Henriette Wilhelmine Alber tine Tandetzki, ; ̃ die unverehelichte Caroline Albertine Alwine Tandetzki, den Einwohner Carl Gottfried Gaul. die unverehelichte Bertha Henriette Gaul,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts (ad 1,
und 6 in Rußland), . wegen Auflassung eines Grundstücksk, mit dem An— trage: die Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, als Rechtsnachfolger der zu Mangwitz verstorbenen Eigen⸗ thümer Wilhelm und Marie Elisabeth, geb. Ketel⸗ hut, verw. Kösterke, Tandetzki'schen Eheleute das Grundstück Mangwitz Nr. 27 vor dem Königlichen Amtsgericht zu Bütow dem Kläger aufzulassen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stolp auf den 28. Novem⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 9. August 1884.
Lemm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 6
41318 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Holzmann, Henriette, geb. Schornstein, zu Lauenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz daselbst, klagt gegen ihren Ehe: mann, den Arbeiter Holzmann ebendaher, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil: kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 2. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 27. August 1884. Lemm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6 * late Oeffentliche Zustellung.
Der Moses Hanau, Handelsmann in Saarlouis, als Cessionat der Eheleute Georg Dernbecher, Leinenweber Fund Catharina Dernbecher, ohne Stand, Beide zu J durch Geschäftsmann Joseph Merziger in Püttlingen,
n gegen: J. die Erben des zu Völklingen ver⸗ lebten Bergmanns Joseph Hagen, als: dessen Wittwe Josephine Willms, ohne Stand, zu Völklingen wohnhaft, in eigenem Namen und als Haupt— vormünderin der aus der Ehe mit ihrem genannten verlebten Ehemanne erzeugten noch minderjährigen, gesetzlich bei ihr domizilirten Kinder, als: 1) Joseph Sebastian. 2) Margaretha Maria und 3) Peter Haen, als Schuldner,
II. die Erben des zu Völklingen verstorbenen Stierwärters Johann Mallmann, als Solidar— bürgen von Joseph Haen, als: 1) Eheleute Barbara Mallmann, ohne Stand, und Sebastian Steinmann, Bergmann, in Völklingen wohnhaft, 2) Eheleute Elisabetha Mallmann, ohne Stand und Peter Geber, Bergmann in Völklingen, 3) Georg Mall— mann, Bergmann in Völklingen. 4) Johann Mall mann, zur Zeit Soldat der 2. Compagnie 130. In⸗ fanterie⸗ Regiments in Metz, 5) Caspar Mallmann, Bergmann, früher in Dortmund, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, 6) Margaretha Mallmann, ledig, ohne Stand, in Amerika sich auf⸗ haltend, Beklagte, .
wegen Nichterfüllung der Kaufbedingungen des Immobilar ⸗Versteigerungs⸗Protokolles des König⸗ ichen Notars Broich in Völklingen vom 5. April 1875, mit dem Antrage auf Auflösung des am 5. April 1875 zwischen dem Kläger und den Ecb— lassern der Beklagten stattgehabten Kaufvertrags, Abtretung der Parzelle Flur 5 Nr. 1253 bis, „auf'm Kreuzberg“, Bann Völklingen, 12 Are 31 Meter, Ackerland, neben Georg Meyer und dem Walde, binnen kurzer Frist, Verurtheilung zur Zahlung der rückständigen Zinsen und ergangenen Kosten im Be— trage von 115,85 6, mit weiteren Zinsen zu Hoso vom 11. November 1883 an, und der Prozeßkosten, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet die Beklagten Caspar Mall⸗ mann und Margaretha Mallmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf Freitag, den 21. November 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
R. Krahs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
413331 Bekanntmachung über Vermögens ⸗ Beschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom 28. August 1884 wurde das im JDeutschen Reiche befindliche Vermögen der nach benannten Personen, angeschuldigt der Verletzung der Wehrpflicht, zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten bis zum Betrage von je 3200 „S mit Beschlag belegt: I) Schmitt, Ludwig Prosper, geb. 21. August 1864 in Albenach, . 2) Ruff, Alois Eugen, geb. 21. Juni 1864 in
Ammerzweiler, . Alois, geb. 26. März 1864
3) Seckler, in 4) Rosenblüh, Theodor, geb. 29. August 1864 in
diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stoly, den 5. September 1884. Lemm
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
——
Biederthal, Oberlarg, geb. 15. Juni 1864 zu
5) Enderlin, Emil, Mülhausen i. E., den 16. September 1884.
laiz34.
Bekanntmachung
über Vermögens ⸗Beschlaguahme. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser- lichen Landgerichts daselbst vom 28. August 1884 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des der Verletzung der Wehrpflicht auge schuldigten Anton Gredy, geboren am 24 Juli 1562 zu Füllern und zuletzt daselbst wohnend, zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden böchsten Geldstrefe und der Kosten bis zum Betrag von 3200 ½ mit Beschlag belegt.
Mülhausen i. E. den 16. September 1884.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
lass! Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis position des Truppentheils beurlaubten Tambour der 6. Compagnie Grenagdier⸗Regiments König Karl (5. Württ) Nr. 123, Jakob Ludwig Wieland aus Spöck, Gemeinde Ottendorf O /A. Gaildorf, ge⸗ boren 14. Oktober 1861. ein Kiefer und Bierbrauer. 8. Novbr. 1881 eingestellt, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 5. September 1884 zu Recht erkannt: J es solle das dem Angeschuldigten 2c. Wieland gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 15. September 1884. 52. Jnfanterie⸗Brigade (2. Kgl. Württ..
11490 In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Dortmund zugelassenen Rechtsanwalte ist unter Nr. 30 der Rechtsanwalt Nolten zu Dortmund eingetragen. Dortmund, den 17. September 1884. Königliches Landgericht.
Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgericht zu Elbing zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Conrad Schulze hier wohnhaft, heute eingetragen worden. . Elbing, den 16. September 1884.
Königliches Landgericht.
41492
Bekanntmachung. Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt und Notar Herold hier ist in die Liste der zuge⸗ lassenen Rechtsanwalte eingetragen worden. Halle a. S. am 17. September 1884.
Der Präsident des Königlichen Landgerichts.
41493
41491 Bekanntmachung. .
In die Liste der beim hiesigen Gerichte zuge⸗
lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Leopold
Nichard Baege, wohnhaft zu Merseburg.
Merseburg, am 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.
41298 Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwalts Franz Riesch dahier wurde wegen Verlustes der Fähigkeit zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft in Folge Urtheils des Ehrengerichts vom 14. Juni dieses Jahres in der Anwaltsliste des Königl. Landgerichts Nürnberg heute gelöscht, was nach §8. 24 Abs. 2 der Rechts⸗ anwalts⸗Ordnung vom 1. Juli 1878 bekannt gege⸗ ben wird.
Nürnberg, den 16. September 1884.
Unterschrift), Tönigl. Landgerichts⸗Präsident.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛç. (41285 Pferde ⸗ Verkauf.
Am 27. September er,, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Artillerie⸗Stallplatz in Schweidnitz etwa 18 ausrangirte Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend gegen sofortige Baarbezahlung verkauft werden. . Königliche 2. Abtheilung Oberschlesischen Feld⸗
Artillerie Regiments Nr. 21.
40813 Pferde Verkauf.
Am Freitag, den 26. d. M., Bormittags 10 Uhr, sollen auf dem Marktplatz hierselbst ca. 15 ausrangirte Königl. Dienstpferde öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.
Jüterbog, den 16. September 1884.
2. Abtheilung Feld ˖Artillerie⸗Regts. 3.
41284 Holzverkauf vor dem Einschlage . in der Königl. Oberförsterei Böddeken, Reg.-Bez. Minden (Kreise Büren und Paderborn).
Dienstag, den 30. d. M., Vormittags 11 Uhr. beginnend, sollen beim Gastwirth Künsting in Haaren nachstehende Nutz! und Brennhölzer in großen Verkaufsloosen vor dem Einschlage zur Versteigerung gelangen: ;
1) 800 Fm. Buchen⸗, Lang⸗ und Knorr-⸗Nutzholz aus den Schutzbezirken Telegraf, Altböbdeken, Wewelsburg, Neuböddeken und dem Distrikt 151 a. (Stieg) des Schutzbezirks Gellinghaufen. .
2) S600 Fm. Buͤchen⸗, Lang⸗ und Knorr⸗Nutzholz aus den Schutzbezirken Eggeringhausen und Atteln.
3) 350 Fm. Fichten ⸗Starknutzholz aus dem Vistr. g4 b. ( Drostenkämpe) des Schutzbezirks Neu⸗ böddeken. ö
4 400 Fm. Fichten⸗Kleinbauholz aus dem Distr.? Kiefernkamp des Schutzhezirks Telegraf.
4) 350 Fm. Fichten Nutzholz (Durchforstungs⸗ höljer) aus den Distrikten 2, 3, 9 und 28 des Schutzbezirks Telegraf.
6) 600 Fm. Buchen ⸗Nutz und Brennholz aus den Distrikten 19 a. und 22a. des Schutzbezirks Telegraf. ö .
7) 1000 Rm. Buchen⸗Grubenholz aus sämmtlichen Schutz bezirken. . ;
8) Buchen⸗Derbbrennholz in großen Schlägen, im Ganzen bis zu 5000 Rm. . . ‚
Sämmtliche Hölzer stehen in nächster Nähe von chaussirten Wegen, 11 bis 24 Meile von den Bahn⸗ höfen Paderborn und Salzkotten entfernt. Käufer haben fofort nach Ertheilung des Zuschlages Seitens der Königl. Regierung eine im Termine festzusetzende Kaution, welche mindestens der vorläufig nach der Schätzung zu bemessenden Kaufsumme beträgt, bei
Waldighofen. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
ber Forstkasse Böddeken zu Paderborn zu hinterlegen.
J
. .
Ueber die speziellen Verkaufsbedingungen ertbeilt der ! Die ein⸗ zelnen Schläge werden von den Lokal -Forstschutz⸗
unterzeichnete Oberförster nähere Auskunft.
beamten auf Verlangen vorgezeigt. Forsthaus Neuböddeken bei Paderborn, den 16. September 1884. Der sönigliche Oberförster. Hüffer.
alz62) Holzverkanf. In den Staatsforsten der Oberförsterei Dillen
burg, Reg. Bez. Wiesbaden, Kreis Dill, wer—
den zur Versteigerung kommen: a. in den Monaten Dezember 1884 u. Janua
1885 in verschiedenen Distrikten des Schutz
bezirks Neuhaus (3 kRm mittl. Entfernung vo
den Eisenbahnstationen Dillenburg und Herborn) 300 fm Fichten und Kiefern⸗Nutz holz (Bau⸗ ), [41135
In der heute stattgehabten 28. Verloofung der Anhalt ⸗ Dessau⸗ Cöthen'schen Prämienanleihe die
und Schneideholz in Stämmen 1.5, 2. u. 3. Kl.
in den Monaten Februar n. März 1885 im
Schutzbezirk Manderbach 1730 fi Eichen⸗Bau— un! u. 2. Kl., 5 km Entfernung von der Station Dil—
holz und Schneideholz in Stämmen 1. lenburg und 3. km von der Station Haiger, im Monat März 1885 im Schutzbezirk Frohn
hausen 159 fm Eichen⸗Baukolz und Schneide
holz in Stämmen J. u. 2. Kl. Entfernung ron
der Station Dillenburg 5 km. Dillenburg, den 17. September 1884. Der Königliche Ober förster. Hümmerich.
al35i]
Donnerstag, den 25. September d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 10—1 Uhr, sollen im Dekorations-Magazin der 3
Königlichen Theater, Französische Straße 30—31
verschiedene für die Verwaltung unbrauchbare Gegen
stände, bestehend in seidenen und wollenen Röcken
Mänteln, alter Dekorgtionsleinwand, Fahnen, Flag—⸗
52 * 1 22 gen, Möbelbezügen, Makulatur, einer Marmorktisch⸗ gegen sofortige
platte ꝛc. an den Meistbietenden baare Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 18. September 1884. General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
430
i —— 35 3
8 3 2 R Bekanntmachung. Die Lieferung des im nächsten Winter zur Zug— beizung erforderlichen Quantums chemisch präparsrter Preßkohle soll im Wege öffentlicher Submission ver—⸗ geben werden. Lieferungslustige wollen auf die Be— dingungen gegründete Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: ‚Submission auf präparirte Kohle“ bis Donnerstag, den 2. k. Mts., Vorm. 11 Uhr, zu welchem Zeitpunkt die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfindet, an unsere Betriebs ⸗Inspektion hierselbst einreichen. Die Bedingungen können eben⸗ daselbst eingesehen, auch gegen Erlegung von 50 abschriftlich bezogen werden. 4 Berlin, den 14. September 1884. Königliche Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
(41187 Bekanntmachung. Im Wege öffentlicher Verdingung soll am Dienstag, den 30. September 1884, . Mittags 12 Uhr, die Lieferung von A. 1050 kg weichem Pflaumenmus oder 810 kg Schneide ⸗ Pflaumenmus bezw. Zwet—⸗ schengel se, 1500 kg Sauerkohl und der erforderliche Bedarf an frischem Fleisch für den Zeitraum vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 für die Marine—⸗ Station der Nordsee sowie B. von 4500 kg - weichem Pflaumenmus oder 3450 kg Schneide⸗Pflaumen⸗ mus bez. Zwetschengelse und 1000 kg Sauerkohl für die Marine⸗ Station der Ostsee von der unterzeichneten Stations-Intendantur ver— geben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen sowohl in unserer Registratur als auch in der Registratur der Marine⸗ Stations⸗Intendantur in Kiel, sowie in der Expe— dition des „Deutschen Submissions⸗ Anzeigers“, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus, * auch können dieselben auf postfreies Verlangen gegen Er⸗ stattung der Herstellungskosten von . 1,090 für das Exemplar von der dieffeitigen Registratur bezogen werden, es muß jedoch angegeben werden, für welche Artikel die Bedingungen gewünscht werden. Wilhelmshaven, den 15. September 1884. Kaiserliche Intendantur der Marine⸗Statlon der Nordsee.
Verloosung, Amortisation, Sins zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lä Bekanntmachung.
Ausloosung Halle scher Stadt ˖ Obligationen von 1818 und 1848.
Bei der heutigen Ausloosung wurden folgende
ummern gezogen und zwar:
„Von der Anleihe von 1818 A 3) 0: .Iitt. A. Nr. 54 107 148 161 246 361 339 351 364 455 565 579 599 622 639 718 g06 913 1144 15665 und 1672 — 21 Stück à 360 0
Litt, b. Nr. 1412/2 à 150 6 „Von der Anleihe von 1848 2 40: ät A. Nr. 21 51 52 57 62 69 90 131 148 155 159 und 163 — 12 Stück à 300 M. n Inhaber dieser Obligationen fordern wir ierdurch auf, den Kapitalbetrag derfelben und zwar
. . von 1818 vom 2. Jannar
5 un erjenigen von 184 1. April 1885 1 ; 6 er unserer Kämmereikasse gegen Rückgabe der Stücke ö. Der zugehörigen noch nicht fälligen Conpons . Talons zu erheben und bemerken gleichzeitig, 364 den gedachten Terminen die Verzinsung
Ferner erinnetn wir wiederholt an die Einlösung
digter, noch nicht zur Einlösung präsentirter Stadt obligationen: I) Von der Anlelhe von 1818: Litt. C. Nr. 1581/1 1619/2 162514 und Litt. D. Nr. 1746,10. 2) Von der Gare , meg. Muli von 6:
Nr. 1284 1703 1705 und 1706. 3) von der 4 9½ Anleihe von 1867:
33828 3829 3830. Iitt. C. Nr. 4325 und 5684. 4 Von der 40/0 Anleihe ven 1882: r Litt B. Nr. 1204. Halle, den 11. September 1884. n Der Magistrat. (gez) Staude.
sind für die Tilgung Serien: 5 Nr. 201 - 250, = Ir. 5 1 = 36h — 42 Nr. 2051-2100
vom 1. April 1885
55 Nr. 2761 —– 2756, 64 Nr. 3151 — 3200, 68 Nr. 3351 — 34090, 123 Rr. 6101 - 6156,
9 Rr. 7161-7456,
8 Rr. 351 - 9466, 307 Nr. 15301 —15350, 351 Nr. 17551 - 7556, 375 Nr. 18701 —18750, 2 Nr. 18951 — 9900, ; 397 Nr. 19801 — 19850, gezogen worden.
Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen er— folgt — einschließlich der Zinsen für den Zeitraum vom 1. April 1884 bis 81. März 1885 — mit 354 ½ für jede Schuldverschreibung vom 1. April 1885 ab an folgenden Stellen bei: der Herzoglich Anhaltischen Landeshaupt⸗ kasse hier, der Anhalt - Dessauischen Landesbank hier, Rauff K Knorr in Berlin, H. C. Plaut in Berlin, H. C. Plant in Leipzig, Dingel & Comp. in Magdeburg, sowie' außerdem bei: der Herzoglichen Kreiskasse in Cöthen, w Zerbst, Bern⸗2 burg, Ballen⸗ stedt, Steueramte in Cos- wig, * . . . . Güsten, Aus den früheren Verloosungen sind noch ri
sständig: — K. Pro 1. April 1880:
Ser. 359 Nr. 17909.
IE. Pro 1. April 1882:
263 Nr. 13101 und 13165.
EI. Pro 1. April 1883: Ser. 65 Nr. 3250 und 3249. Ser. 70 Nr. 34566 3458 3459 3462 3466 3484 3492 und 3493. Ser. 147 Nr. 7304 7311 7329 und 7343. Ser. 210 Nr. 10461 und 10488.
12136 und
Ser. 243 Nr. 12110 12125 12126 12137. 254 Nr. 12657 12659 12676 und 12661. 303 Nr. 15110 15113 15119 15130 und
Ser. Ser. 15145. Ser. 317 Nr. 15803 15831 und 15836.
Ser. 322 Nr. 16059 16060 16069 16071 16076 16078 16095 16096 und 16097.
EV. Bro 1. April 1884:
Ser. 39 Nr. 1928.
Ser. 43 Nr. 2118 2128 2137 und 2147. Ser. 126 Nr. 6275 6277 6279 6285 6286 6294 6296 und 6300. Ser. 137 Nr. 6801 6805 6835 6839 6842 und
6847. Ser. 159 Nr. 7907 7931 7938 und 7943. 192 Nr. 9554 95566 9660 9572 9580 und
Ser. 9582. Ser. 216 Nr. 10784. Ser. 229 Nr. 11404 11406 und 11413. Ser. 247 Nr. 12311 und 12314. Dessau, den 15. September 1884. Herzoglich Anhaltische Staats⸗Schulden-Verwaltung. Frank.
2 12 1
deren Kassen⸗
—
dem ö.
bestände reichen.
soweit
2
ick⸗
8
41482 Bekanntmachung,
betreffend Kündigung bezw. Konvertirung der 41prozentigen Obligationen des Kreises
Hadersleben Emission J. und II.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 18. Juli d. J. und des Allerhöchsten Erlasses vom 25. August d. J. werden hiermit sammtliche in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegs vom 20. Mai 1874 (G. S. S. 279). und des Allerhöchsten Privilegs vom 4. Mai, 1878 (G. S. S. 268) ausgegebenen und noch, nicht ausgeloosten vierundeinhalbprozentigen Obligationen des Kreises Hadersleben (Emifsion J. und III. zur Rückzahlung am 2. Januar 1885 ge— kündigt. Die Inhaber derselben werden aufgefor— dert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dahin gegen Zurücklieferung der Obligationen im kurs— fähigen Zustand nebst den sämmtlichen laufenden Zinskupons und den Talons bei der Kreiskasse in Hadersleben oder dem Bankhause von S. Bleichröder in Berlin vom 2. Januar 1885 ab in Empfang zu nehmen. Der Betrag der nicht mitgelieferten Zinskupons wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Eine Verzinsung über den 1. Januar 1885 hinaus findet nicht statt. Den Obltgations— Jahabern wird zugleich hiermit freigestellt, statt der baaren Rückzahlung innerhalb der Frist vom 15. Ok— tober bis 15. November 1884 die Herabsetzung des Zinsfußes von vierundeinhalb Prozent auf vier Pro⸗ zent zu genehmigen und zur Vollziehung der Konver⸗ tirung die Obligationen nebst den laufenden Zins— kupons und den Talons einzureichen. Die Reduktion des Zinsfußes erfolgt durch Abstempelung auf den Obligationen und Ausgabe neuer vierprozentiger Ainsscheine für die Zeit vom J. Januar 1855 ab. Die Einreichung der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen hat bei der Kreiskasse in Hadersleben oder bei dem Bankhause S. Bleich⸗
folgender, bereits früher ausgelooster resp. gekün⸗
Litt. B. Nr. 1324 1325 1326 1327 3825 3827
„sschieht an derselben Stelle, an welcher die Olli⸗ gationen eingereicht sind. Hinsichtlich derjenigen Obligations Inhaber, welche innerhalb der Frist vom 15. Oktober bis 15. Ro- vember 1884 die Tonvertirung nicht anmelden, be⸗ wendet es bei unserer obenstehenden Kündigung der Obligationen. Haders leben, den 15. September 1884. Die kreisständische Finanzkommission des Kreises Hadersleben.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
Wochen Nebersicht der Bayerischen Notenbank
vom 15. September 1834.
141353
M. 33, 788, 000 70,970
5 830,900 42, 505, 6090 1622,00 262,000 3,236, 0
Metallbestand , Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken Wechseln . Lombard⸗Forderungen fßfetten . sonstigen Aktiven. Eassivn. Das Grundkapital 1 Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten . D Die an eine Kündigungsfrist gebun— denen Verbindlichkeiten ö Die sonstigen Pain... Verhindlichkeiten au weiter begebener Inla zahlbaren Wechseln .. 60 1, S7 8.7 11.12. München, den 17. September 188 Bayerische Notenbank. Die Direktion.
50 O0 893, 00 384 456, 000
11, 570,0)
r 1m .
41486 Veberxsgsichut der
Sächsischen Rank
zu Dresden
am 15. September 1884. Activna.
doursfähiges deutsches Geld. „ÆK 16933 309. — Reœichskassenscheine. K 430 220. Noten anderer deutscher Banken J Sonstige Kassenbestäude. Wechselbestände. Lombardbestände. Effectenbestände, . Debitoren und sonstige Activa Heassüñyn. Eingezahltes Actiencapital Renervefonds . Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich- keiten. d An Kündigungsfrist gebundene Verbinadlichkeiten. 8 843 262. I , 189 667. —.
Von im Inlands zahlbaren noch nieht fälll(⸗ en Wechseln sind weiter begeben worden: M 1692723. 50. ö Hie Directiom.
w = Hrn Bann ng. 41485 Uebersicht vom 15. September 1884.
Activa: Metallbestand A 1,492,469. 7 Reichskassenscheine. 2,090. Noten anderer Banken. 116,800. Gesammt⸗Kassenbestand. Æm 1,611,359 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 100 178. . 3,928 Lombardforderungen. k Immobilien & Mobilien
Easgßirna: Grundkapital AMS 16,607, 000. Reservefonds 5 S5 0,234. Notenumlauf .. 1a . Sonstige, täglich fällige
* * 7
* *
*
3 503 817.
30 00009. 3 896 251. 39 17000.
660.
2 894607.
C O — 1 1 — — C — 81
l
Ver⸗ ui . An Kündigungsfrist gehun⸗ dene Verbindlichkeiten Creditoren JJ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 15. Sept. fälligen Wechseln.
Der Director:
Ad. Renken.
291,618.
12,7 19, 845.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 41461 Die Aktionäre der Prignitzer Eisenbahn-Ge— sellschaft werden hierdurch auf Grund en 890 der Statuten aufgefordert, die 3. Einzahlung auf die von ihnen gezeichneten Aktien mit 20 0,ν Gwanzig Prozent) — 60 6 pro Aktie bei einer der nach⸗ stehend bezeichneten Kassen in den ordentlichen Ge⸗ schäftsstunden derselben oder durch rechtzeitig abge— sandte frankirte Postsendung bis zum 21. Oktober d. Is. einschließlich zu bewirken. Die Zahlstellen sind: I) die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaft⸗
liche Darlehnskasse zu Berlin W., Wil⸗ helms platz 6, Y die Landwirthschaftliche Vereinsbank für . die Brig nitz, E. G. zu Pritzwalk, ) die Kämmereikassen zu Wittenberge,
BPerleberg, Pritzwalk und Wittstock. Diese Kassen sind autorisirt, im Namen der Ge— sellschaft über die eingezahlten Beträge zu quittiren. Nichtzahlungen oder nicht rechtzeitig geleistete Zahlungen werden nach Art. 219 bejw. 184 — 1840. des durch Gesetz vom 18. Juli d. Js. abgeänderten Deutschen Handelsgesetzbuchs verfolgt. Perleberg, den 18. September 1884. Die Direktion
der Prignitzer Eisenbahn ˖ Gesellschast.
Reder. Dr. Heinemann.
röder in Berlin zu erfolgen. Die Rückgabe ge⸗
Aktien (Interimsscheine) entweder
4Al464
Die Einlösung unferer am 1. statt.
1 Zins conpons findet Oktober und 1. April jeden Jahres
Zuckerfabrik Garte.
lazy] ü Gesellschaft für Stahl⸗Industrie zu Bochum.
In Gemäßheit der S§. 3 und 24 des Statuts werder die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 4. Oktober er. Nachm. 43 Uhr, im Hotel Netze, Essen a. d. Ruhr, statt⸗ findenden ordentlichen Gereralverfammlung hierdurch ergebenst eingeladen. Die Tagesordnung umfaßt folgende Gegenstände: I) Vorlage der Bilanz. 2) Statutänderung. 3) Neuwahl von Aufsichtsraths Mitgliedern. Zur Theilnahme an der Generalverfaimmlung find diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 26. September er. bei der Essener Credit-Anstalt zu Essen, bei dem Bankhause Gust. Hanau zu heir a. d. R, ; oder bei der Direktion zu Bochum deponirt haben. Bochum. den 18. September 1884. Der Aufsichtsrath.
Mns⸗ Diul⸗
41453
Actien⸗Zuckerfabrik Zduny.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu einer Montag, den 20. Oktober er.,
⸗ Vormittags 11 Uhr, zu Zdunn, im Saale des Herrn Voms stattfinden⸗ den außerordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.
‚ Tagesordnung: Abänderung des Gesellschaftsstatuts, nach Erlaß des Aktiengesetzes vom geboten ist.
Die zur Legitimation erforderlichen Aktien müssen bis zum 5. Oktober er. bet den Bankhäufern:
Wilhelm Schieß, Magdeburg,
G. von Pachaly's Enkel, Breslau,
Hirschfeld & Wolff, Posen, oder bei unserer Gesellschaftskasse in JIduny deponirt werden.
Die Herren Zeichner der Aktien Il. Emission sind durch unser Aknenbuch legitimirt. Zdunn, den 17. September 1884.
Der Aufsichtsrath. Jüttner, Vorsitzender.
soweit dies 15. Juli 1884
lait]. . Schloßbrauerei Oranienburg.
Die Aktionäre der Schloßbranerei Oranien⸗ burg werden hierdurch zu einer gemäß Art. 257 d. Akt. Ges. vom 18. Juli 1884 beantragten außer ordentlichen Generalversammlung auf Mon- tag, den 17. November d. J., Vorm. 10 Uhr, nach dem kleinen Saale des Cily⸗Hotels, Dresdener⸗ straße 52/53, eingeladen.
Tagesordnnng: 1) Absetzung des jetzigen Auf— sichtsrathsz. 2) Event. Neuwahl des Auffichtsraths. 3) Im Falle Ablehnung der Punkte 1 und? Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. . Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien gemäß §§. 22, 23 der Statuten bis zum 15. Novem⸗ ber d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in Oranienburg oder bei Herrn Philipp Rosen⸗ banm hier, Oranienstr. 60, hinterlegt haben. Berlin, den 18. September 1884.
Der Aufsichtsrath. Philipp Rosen baum.
(41500
Generalversammlung der Rositzer Braun⸗ kohlen werke, Aetien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zur ordentlichen General-Versamm⸗
lung auf den 11. Oktober, Mittags 12 Uhr,
nach Altenburg, im Hotel zum Bairischens Hof,
eingeladen. Tagesordnung.
I) Vorlegung des Geschäftsberichles und der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr. Vortrag des Revisionsberichtes und Ertheilung der Decharge. 2) Beschlußfassung über den Antrag des Vor—⸗ standes und Aufsichtsrathes auf Ausführung der früher beschlessenen und im vorigen Jahre voll zogenen Herabsetzung des Grundkapitals von
s6 1 800000 nach Abzug der eaducirten Aktien... 20 400
is. 1 779 600
und nach Austausch von je 10 libe⸗ rirten Interimsscheinen à 540 M
gegen je 9 Aktien 600 M also
um weitere S6 179969
und Baarzahlung von..., 240
insgesaamt von, 178 2090 so daß das Aktienkapital fortan betrã t 7. T Gd z eingetheilt in Stück 2669 Aktien à 600 M6 auf den Inhaber lautend. Der untheilbare Ueberschuß von 240 4 wird aus dem Gesellschaftsfonds erstattet 3) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 4) Beschlußfassung über den Antrag des V standes und des Aufsichtsrathes über die thei Abänderung der Statuten in Gemäßheit de vom 18. Juli 1884, insonderheit der §5. 5
13, 14, j5, 17, 18, 19, 25, 34, 25, 3. 25
32, 33, 34, 35, 36.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis zwei Tage vor der Generalversammlung, Abends 6 Uhr, ihre bei Herren Bein & Co. in Berlin, Jägerstr. 63, oder bei der Gesell⸗ schaftskasse in Rositz deponirt haben.
Rositz, den 18. September 1884.
Rositzer Braunkohlenwerke, Actien⸗Gesellschaft. Strippelmann. Kühne.