1884 / 221 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Sitze zu Berlin und es sinde als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 5. September 1884 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. ar, l. dame,

* Spalte 2 Firma der Gesellschaft: Albert Wiese K Co. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Albert Carl Ludwig Wiese zu Berlin,

2) folgende, zur Zeit minderjährige Kinder des zu Berlin wonhaften Kaufmanns Heinrich Ferdinand Julius Wiese:

a. Margaretha Caroline Ludowika, b. Theodor Emil Anton,

C. Julius Wilhelm Heinrich, SBGeschwister Wiese,

Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗ gonnen. Die Vertretung derselben erfolgt nur durch =. Handeln je zweier der nachgenannten

ersonen:

I) des Gesellschafters Albert Carl Ludwig Wiese,

2 des Kaufmanns Heinrich Ferdinand Julius

Wiese zu Berlin, . ; 3) der Kollektiv⸗Prokuristin Frau ö Elise Wiese, geborenen Schrader, zu Berlin. .

(Das Geschäftslokal befindet sich Königliche Ost ˖ bahn, Fruchtstraße 11/16).

Der Frau Hermine Elise Wiese, geborenen Schrader, zu Berlin ist für vorgenannte Handels⸗ gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt worden, daß dieselbe nur in Gemeinschaft mit dem Kauf⸗ mann Heinrich Ferdinand Julius Wiese zu Berlin oder mit dem Kaufmann Albert Carl Ludwig Wiese zu Berlin die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Dies ist unter Nr. 6111 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 7348 die Firma: L. Nathan & Sohn. Berlin, den 18. September 1884. Königliches ann,, J., Abtheilung 561. a.

412665 Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4 zu der offenen Handels- gesellschaft unter der Firma „Sehmer & Com- pagnie“ mit dem Sitze zu Coblenz eingetragen worden was folgt: ; ;

„Der Mitgesellschafter Rudolf Sehmer ist am 28. Juli 1884 gestorben und dadurch aus der Ge= selischaft ausgeschieden. An dessen Stelle sind als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten seine Wittwe Frau Leopoldine, geborene von Beughem, wohnhaft zu Coblenz, und seine Kinder, nämlich: IJ) der Kaufmann Georg Sehmer, wohnhaft zu Goblenz, 2) Frau Helene, geborne Sehmer, Che⸗ gattin des Hauptmannes Edmund von Rosainski im ten Hannbverschen Infanterie Regiment Nr. 77, Beide ju Celle bei Hannover wohnend, 3) Ludwig Sehmer, Student, 4) Auguste Sehmer, 5) Leopol dine Sehmer, 6 Maria Sehmer, 7) Elisabeth Sehmer, die fünf Letzteren noch minderjährig, unter der Vormundschaft ihrer Mutter, der oben genannten Frau Wittwe Sehmer, stehend. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Mitgesellschafter Fer⸗ dinand Sehmer und Theodor Tilemann befugt.“

Coblenz, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

141227] Frankenstein. Die unter Nr. 62 unseres Firmenregisters Lingetragene Firma: Loni Flohr in Frankenstein ift von dem früheren Inhaber, Kaufmann Louis Flohr in Frankenstein auf den Kaufmann Ewald Flohr daselbst übergegangen und auf dessen Namen unter Nr. 279 des Firmenregisters heut neu ein⸗ getragen worden. Frankenstein, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Frankmrt a. O. Handelsregister 412258) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

I. Der Kaufmann Paul Steinbock zu Frank furt a. OD hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 848 des Firmenregisters eingetragene Firma Paul Steinbock dem Kaufmann Carl Schmidt zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 16. September 1884 am nämlichen Tage in das Prokurenregister unter Nr. 169 eingetragen.

II. Die dem Kaufmann Ernst Latz zu Frank furt a. O. von dem Kaufmann Paul Steinbock daselbst, in Firma Paul Steinbock ertheilte Pro⸗ kura, Nr. 155 des Prokurenregisters, ist erloschen.

Glogau. Bekanntmachung. 41336

Unter Nr. 134 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die am hiesigen Orte schon längere Zeit be⸗ stehende Firma B. Neumann als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Glogau eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Franz August Heinrich Bruno Neumann und August Hugo Oskar Neumann, Beide zu Glogau.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be gonnen und betreibt ein Getreide⸗ und Produkten geschäft.

Glogau, den 13. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

41229 Greitenberg i. Pomm. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. Jein⸗ getragene Firma Salomon Lesser zu Treptow a. R. ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden. Greifenberg i. Bomm den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht. Harburg. Bekanntmachung 40965 aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 13. September 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 89 zur Firma J. G. Scharlemann zu Harburg, daß deren Inhaber an Peter Johannes Heinrich Zehrer daselbst Pro—⸗ kura ertheilt hat. Bornemann.

Harhburz. Bekanntmachung 141230 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 16. September 1884. Eingetragen ist heute auf Fol. 551 zur 36. A. Alten & Co. zu Harburg, daß der Gesell⸗ schafter Alexander Carl Eduard Plette aus der Firma ausgetreten ist und dieselbe von dem anderen . Carl Amandus Alten allein fortgeführt

wird. v. Issendorff. Königsberg. Handelsregister. 141231 In das am hiesigen Orte unter der Firma: VG. P. Roth“ bestehende Handelsgeschäft des Hutfabrikanten Peter Roth ist der Kaufmann George Roth von hier als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. August 1884 begonnen.

Deshalb ist die gedachte Firma unter Nr. 2276 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. S5 des Gesellschaftsregisters unverändert eingetragen.

Königsberg, den 15 September 18584.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsbers. Handelsregister. 4l232

Der Kaufmann Julius Israel Jacoby von hier hat am hiesigen Orte unter der Firma:

J. J. Jacht .

ein Handelsgeschäst begründet. Dies ist in das Firmenregister sub Nr. 2828 am 13. September 1884 eingetragen.

önigsberg, den 15. September 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Liegnitp. Bekanntmachung. 41233

Zufolge Verfügung vom 16. September 1884 ist

an demfelben Tage in unserem Firmenregister bei

Nr. 724 die Firma Paul Eckert in Wahlstadt gelöscht worden. Liegnitz, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. 41234 Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr 98 eingetragen: die Handelsfirma Elisabeth Lüthcke, geb. Schleich, und als Inhaber derselben die Frau Elisabeth Lüthcke hierselbst. Ludwigslust, den 17. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. H. Weber, Ger. Akt.

Lyck. Bekanntmachung. In unsrem Prokurenregister ist unter Nr. 3 die dem früheren Buchhalter Ferdinand

Ogurki von dem Kaufmann Heinrich Pagio hier, Fir. 4 die dem Fräulein Hulda Aschenheim von

dem früheren Kaufmann Isidor Lewinski hier ertheilte Prokura gelöscht worden, zufolge Ver⸗

fügung vom 15. September am 15. September 1884. Lyck, den 15. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

41235

Minden. Bekanntmachung. 41266 Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden haben am 13. September 1884 folgende Eintragungen stattgefunden: t A. Gesellschaftsregister:

Die unter Nr. 9 eingetragene Gesellschaft Ge⸗ brüder Busch zu Minden (Gesellschafter; die Kaufleute Johann Heinrich Busch, Julius Busch und Augusf Wilhelm Robert Noll zu Minden) ist aufgelöst; der Gesellschafter August Wilhelm Robert Noll setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma sort und hat Aktiva und Passipa der auf ; gelöften Gesellschaft übernommen, weshalb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 532 des Firmenregisters neu eingetragen ist.

B. Firmenregister:;

Nr. 532. Die Firma Gebrüder Busch zu Minden und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Robert Noll in Minden.

41267 Kiederlahnsteim. In dem hiesigen Firmen register wurde die unter Nr. 56 eingetragene Firma: Rügenberg & Debus heute gelöscht. . Niederlahnstein, 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. Posen. Handelsregister. 41240 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:

1) bei Nr. 872, woselbst die Firma Isaae Elkeles zu Posen aufgeführt steht:

Das Handelsgeschäft ist durch Verkauf auf den Böttchermeister und Kaufmann Benno Elkeles zu Posen übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der Firma Benno Elkeles fort⸗ fetzt. Vergleiche Nr. 2177 des Firmen registers.

2) unter Nr. 2177 die Firma Benno Elkeles zu Posen und als deren Inhaber der Böttcher⸗ meifter und Kaufmann Benno Elkeles daselbst.

Posen, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Uslar. Bekanntmachung. (41268 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 166 eingetragen die Firma: . . Lipman & Co, mit dem Niederlassungsorte: Am Bahnhof Carls⸗ hafen, Feldmark Lauenförde, als deren Inhaber: der Kaufmann Ernst Bernhard Lipman zu Hamburg und der Kaufmann Cduard Friedländer zu Hamburg; und Col. 4. Rechts verhaäͤltnisse: Offene Handelsgesellschaft. Uslar, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. II. Backs.

41211 Waren. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zufolge Ver fügung vom 16. d. Mts. Fol. 121 Nr. 121 heute eingetragen worden: Col. 3. Handelsfirma: C. Blohm. Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren. Col. 5. Name und Wohort des Inhabers: Christian Johann Carl Blohm zu Waren. Waren, den 17. September 1884. Der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Gerichtsschreiber. E. Beister, A. G. Aktuar.

41269 Weida. Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist gelöscht worden:

I) die Firma F. W. Peter in München⸗ bernsdorf und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Friedrich Wilhelm Peter daselbst

Bd. II Fol. 157,

2) die Firma Friedr. Petersilie zu Weida und als deren Inhaber der Lederfabrikant Christian Friedrich Petersilie daselbst

Bd. II. Fol. 189, sowie

3) der Materialwaarenhändler Karl Friedrich König zu Weida als Inbaber der Firma Karl König in Weida, und ist als Inhaber dieser Firma Karl August Wolschendorf in Weida eingetragen worden

Bd. II. Fol. 170, laut Beschlusses vom 1. dieses Monats.

Weida, den 4. September 1884.

Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. IV. Jobst.

Wei da. Bekanntmachung. 41242

Als Inhaberin der Fol. 171 Bd. II. im Handels⸗ register eingetragenen Firma:

C. Wagner in We da

ist die Wittwe Anna Lina Wagner, geb. Sonntag, hier lt. Beschlusses vom 8. September d. J. ein—⸗ getragen worden.

Weida, den 9. September 1884.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung T.

Henning.

Rarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 483 zu der Firma Robert Frohn Sohn in Remscheid, nach Anmeldung vom 8 9g. September 1884, Vormittags 9 Uhr, 8 für Stahl, sowie Stahl⸗ und Eisenwaaren 2957 8 das Zeichen:

Diese Eintragung gilt als Erneuerung des unter Nr. 177 eingetragenen Zeichens. 41257] Königliches Amtsgericht zu Barmen.

41256 KRKarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 482 zu der Firma: Robert Frohn Sohn in Rem e nach Anmeldung vom 11. Sextem : 3 er 1884, Vormittags 9 Uhr, für Stahl J] —— sowie Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: far, n,, m. Diese Eintragung gilt als Erneuerung des unter Nr. 176 eingetragenen Zeichens. Königliches Amtsgericht zu Barmen. 40750 Berlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 1. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 307 zu der Firma: Compagnie Turdue Benno Aschheim K Co. in Berlin, nach Anmeldung vom 9. September 1884, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten, für Cigarren, Cigarretten und Rauchtabacke das Zeichen:

Benthen O. /S. Als Marke ist

eingetragen unter Nr. 9 unseres „S

Zeichenregisters zu der Firma: 8 Lukaschik zu Tarnowitz

(Nr. 1621 des Firmenregistert),

nach Anmeldung vom 4. September

1884, Nachmitlags 4 Uhr 29 Mi⸗ **)

nuten, für alle von dieser Firma W

gefertigten Seifenfabrikate das

Zeichen:

welches auf die Waare und die Verpackung selbst

angebracht wird.

Beuthen O. /S., den 19. Septem ber 1884. Königliches Amtsgericht. VIII.

Zeichen⸗Register Nr. 38. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) S. Nr. 37 in 215 Reichs⸗Anz. Nr. 215 Central Handels · Register.

d , *

1 .

*

Q 2

;

J f— ——

1.

Kmiverreld. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 371 bis inkl. 379 zu der Firma: Farben / Fabriken, vormals Friedr. Bay nach Anmeldung vom 8. August 1884, Mittags 12 Uhr, für Farbstoffe die Zeichen:

Nr. 372.

40751 er & Cie. in Elberfeld,

1

.

31

* 8 ***

X w

X

1

7

2 * *.

2 8 5883 8 *

—— 2 D ö

* // 68 . R

——

82

29 6

*

2 o B R P —— . w / /

X 46 n.

. ,, . J ö i. eichenregisters er R ö Febr., Heyl & Co— 9 zu der Firma:

II Uhr 45 Minuten:

a. für Künstler⸗Oel⸗

.

/ 18

ö ö ö

.

Nr. 374.

.

0 9 O

J

0

* J

——— —— 5

o ——

Ss ——

——

* 33

;

8

O

Nr. 376.

3

l ,, n

83

i e,

, . , m

29. ,, Ho 28685.

Dae . h

Die Zeichen werden auf der Verpackung angebracht.

Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

KEonm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 36

zu er Firma: 39835

„Bonner Lack- & Farben Fabrik H. Sirtus“

ö in Bonn,

. —ᷣ ö 9 September 1884, Vormit⸗ gs 512 Uhr, zur Anbringung auf die Verp

der Lapistinktur das Zeichen: JJ

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. zu Bonn.

40978

KEraunschweig. Als Marke 2 ist unter Nr. 67 zu der Firma:

Ludwig Otto Bleibtren, nach Anmeldung vom 10. September

1884, Morgens 101 hr,

. eingetragen für Cichorien, Continental Kaffee und andere Surrogate das Zeichen:

welches auf den zur Verpackun .

5 de Verpe g der Fab = tt Etiquetten allein oder . 3 ö und 49 des Markenschutzregisters eingetrage⸗ , 9. Nr. 1. dritte Beilage des Deut—

Anzeige 88 e l ,, . e 1882) zusammengestellt zur Braunschweig, den 11. September 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

R. Engelbrecht.

41252

in Charlottenburg, nmeldung von 11. September 1884, ö

7 farben und Firniffe . 3 C. Schnitger'ßs M P

Patent das Jeid en M) . 2 ;

2 1 .

5

. & Gotha, den 13. September 1884. e n a Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

b. für Erzeugnisse in Siccatifpulr das Zeichen: ö

welche auf der Waare u zer Ve 3 gebracht werden. te und auf der Verpackung an. Charlottenburg, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht.

. 41025 k . ö ist Wel hen unter Nr. 1 r zu der Firma: Wolff & Knippenber s chters ha nen nach Anmeldung 2 ig *r S584. Vormittags 1093 Uhr, zur Verpackung der von

der Firma fabrizirten . r das Jeichen: abrizirten Nadeln und Nadelfabrikate,

E. Lotze.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 573 zur Firma: Wannack & Schmidt

40922

in Hamburg, nach An— meldung vom 12. Sep⸗

ILenifers

tember 1884 Nachmittags 1246 Uhr, für Essigsäure und, deren Verpackung, sowie für Inhalationo⸗ apparate das Zeichen:

Handels Marte

Acetic Acid

Hamburg. Das Landgericht.

Let pzig. Als wei⸗ tere Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 3254 zu der Firma: Kinney Tobacco Com- Ppany zu New⸗Yort in den Vereinigten! Staaten von Amerika, nach Anmeldung vom 20. August 1884, Vor mittags 19 Uhr 45 Mi nuten, für Cigarren, Cigaretien und Tabak

in allen Formen das

Zeichen:

welches auf. der Verpackung angebracht wird Königliches Amtsgericht Leipzig, den 13. September 1884. Steinberger.

41254

Leipzig Als Marke ist einge tragen unter Nr. 3255 zu der Firma; J. L. Geyer in Leipzig, nach Anmeldung vom 13. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 4 Uhr für Cigarren das Zeichen: .

welches auf den Ki stt z n,, disten und sonstigen Verpackungen

Königliches Amtsgericht Leipzi den 16. September 6 9. Steinberger.

Muster⸗Register Nr. 110.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)

Lüneburg. ist eingetragen:

Nr. 39. uf, J muster, 15 Bordürenmuster und 1 mit J Aufschrift: .

enseler C Sohn, Tapetenfabrik,

. Tapeten, Rr. ie, , ite we rg , 3 2966, 2967, 2968, 2971 2978. 2986. 2983, 3986, 96 a, Iggz 2 gen le, .

3. Bordüren, Nr. 2912, 2913 E 2023, 2924, 2925, 2926, 23927, 8 2035. 2946. soi, 15 Mufter, . Nr. 3002. 1 Muster, ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 igemel⸗ be neden r, Ml st ie Mre, angemet Lüneburg. den 16. September 1884. .

Königliches Amtsgericht. III. v. Gise ke.

295. 3 3

2920, 2921, 2937, 2938.

41194

Mannheim. In das Musterregister wurde ein⸗

ö ) O. Z. 91. Firma „Ednard S 4 Mannheim, ein veisiegeltes Packet nt e n in für Flächenverzierungen zur Verpackung von Cigar—⸗ . ö. achse engn sff⸗ Schutzfrist Jahre, angemelde st 188 zormi . 1. ö am 5. August 1884, Vormit⸗ 2) O. 8. 92. Firma „H. Engelhard“ n,, a. ein versiegeltes 6 1 3 3 für Tapeten und Borden, Fabriknummern b yz, 5930, 5932 5934, 5936, 5938, 5940, 5942 a4, sg46, 5548, 5569. 5533, öh, 533; 3h56. abe, sabe, gs, 55tãz bg. Shßs, z5 g., z5 2, 55, dos, J 8, os, 5583, 3554. 55s, hs, 55g 9902, 3994, og9g6, 59598, ohh, öh, Sch, Shh6. 003. 60.9. 6912, old, 666, 60i8, 6020, 622); C. ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Ta peten und Borden, Fabriknummern 4793, 4795 1299, 43091, 48063, 4395. 4511, 4513, 4513. 4831, 1525, 487, 45831, 5855, 4539, 4313, 4347, 4851. 48805, 4859, 4863, 4567. 4851, 4875, 45879, 48853. 4557, 45851, 4595, 4899, 4903, a8 4gij, 49i3, 2617 1821, 4535, ag, 4935, 4955, Muster fin Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1884, Vormittags 1098 Uhr. 3) O. 3. 93. Firma „Ch. Seitz in Mann heim, 1 Muster „Bravo“ für Etiquetts zur Ver— packung von Cigarren, offene Muster für Flächen. erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1884, Vormittags 104 Uhr.

Mannheim den 12. September 1884. Großh. Amtsgericht. J. Ullrich.

2947, 2948, 2951, 2957, 2972, 2977,

11238 In das hiesige Mustersch i f

Firma Penseler Sohn in Lüne— versiegeltes Packet, e . 21 6 Rosettenmuster

——