1884 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Roggenmehl No. O u. 1 pr. 100 Eg. bratto inel. Sack. Fester. Gek. 1500 Otr. Kundigungnr preis 19, ꝛ0 A. per diesen Monat 19, 10 - 19, 15 bez. per September Oktober 1905 bez. per Oktober · November 18.55 - 18 70 bez., per November-Dezember 18.45 18.60 bez., per Dezember - Jr nar und per April. Mai —.

Kartoffelmehl pr. 160 Eg. brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gek. —. Eündigungspreis Loeo, per diesen Monat und ver September Oktober 2050 B., per Oktober November und per November - Dezember 20. 75 B. per Dezember- Januar, per Ja- naar-Februar und per Februar März 21 G., per März-April und per April-Mai 21.25 6.

Trockene Kartoffelstärke pr. 109090 Eg. brutto ino. Sack. Termine ruhig. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loeo. per diesen Monat, per September. Oktober und per Oktober-November 20.50 46, per November Dezember 2075 AM, per Derember- Januar per Jannar-Febraar und per Februar -März 20,50 G., per Aäræ- April 20,75 G., per April-Mai 21 G.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Eg. bratto inel. Sack. Ter- mine unverändert. Gek. Gtr. Loco 11.40 4A, per diesen Monat per September-Oktober und per Oktober-November 11,40 , per Noybr.- Dezember per Dezember-Jannar und per Juanuar-Febr. —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps SS, Som- merraps S, Winterrübsen MS, Sommerrübsen (

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine matter. Gekündigt Oir. Kündignungspreis 4d. Loco mit Fass —, ohne Fats 51.3 M, per digen Nonat und per geptember-Oktober 52.1 bez., per Oktober- November 52 M6. per November-Dezember 51, „6, per Dezember-Januar per Jannar-Februar und Februar März —, per Apris-Mai 52.8 52.6 52,7 bez., per Mai-Juni —.

Leinöl per 100 Kilogr. loco 66, Lieferung

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine fest. Gekündigt (Ctr. Kündigungspreis M Loco 248 , per diesen Monat und per September-0Gktober 24,5 A6., Fer Oktober-November 246 6, per No vember-Dezember 24.7 bez., per Dezember-Januar, per Januar - Februar und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter. à 1000,½9 10 0000ͤ09. Termine etwas fester. Gekünd. 130 000 Liter. Kündigungspreis 48,5 . Loco mit Fass —, per diesen Monat 484 48,6 bez., per September Oktober 48 1- 48,3 bez., per Oktober-November 47,3 47,5 bes., per November Dezember 45, - 47 bez, per Dezember-Jannar per Januar - Februar und per Febrnar-MärVz —, per April Mai 47, 7— 47,9 bez., per Mai-Juni 48 - 482 - 48, 1 bez.

Spiritus per 100 Liter 100 6 10000 0υ—ezllIoco ohne Fass 48,8 bez., pr. April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23 50- 21,75, No. O 21,75 - 20,35, No 0 n. 1 20 00— 19,00. Roggenmehl No. O0 20, 75 - 19 50. No. Ou. 1 15,25 18,00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken lber Notiz bez.

Stettin, 18. September. (W. T. B.)

Getrsidem ark Weizen matt. pr. Ssptbr- Oktober 149, 00, pr. April-Mai 160.50. loca 12790 —- 131.00. pr. September -Okthbr. 133,00. 133.00 KRüböl still, pr. September-Oktober 52,50, pr. April-

spiritus matter, loco 48,50. pr. Sentember 48,20,

Aai 553.00. t pr. September - Oktober 48 00, per April-Mai 47 30. Petrolenm (W. T. B)

loso 8. 30

FPogan, 18. September.

gpiritnsg loco obne Fass 46 80, pr. September 46 87. pr. Oktober 45,90, pr. November 44,70, pr. Dezember 44,50. Fest.

Kreslam, 19 September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 0,0 geptember 16.50. do. pr. September-Oktoher 4620, do. pr. April-Mai 46,00. Weizen pr. September 152. Roggen pr. Sep- tember Oktober 131.00, do. pr. November. Dezemb. 127,00, per April- Mai 132,900. Rüböl loco pr. Septemher- Oktober 53, 00, do. Zr. Oktoher- November —, do. pr. April Mai 53, 25. Zink: Fest. Wetter: Regen.

Cöhln, 18. September. (V. T. B.)

G streide mar kt. WNeiren loco hiesiger 16.50, fremder 16.75, pr. November 15.50. pr. Närz 1625. Roggen loco hiesiner 14,60, pr. November 13 50, pr. März 13.90 Hafer loes 12,50. KRüböl loc 29 00 ver Oktober 28, 20, pr. Mai 28.20.

Kremer, 13 September. IV. L. S8.)

PSétroleam (Schlassvsricht) sehr fest. Standard whits laeg 7,0. pr. Oktober 7.70. or November 7, 89, pr. Dezember 7,90, pr. Januar 8, 00. Alles Brief.

Fäam hunrg, 18. September. (W. T. B.)

satrei dem arkt. Weisn loco unverändert, auf Termine ruhig, pr September-Oktober 146,00 Br., 145,00 Gd., pr. Oktober- November 147.00 Br. 146,090 G64. Roggen loco unverändert, auf Termine rubig, pr September-Oktober 119.00 Br., 11800 6d. pr. Oktober-November 118,00 Br., 11700 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rfhöl still, ia —, pr. Oktbr. 535. Spiritus leblos, pr. September 374 Br., pr. Oktober November 374 Br., pr. No- vember - Dezember 574 Br., pr. April Mai 374 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7, 90 Br. 7, 80 (d., per September 7, 75 6d., pr. Oktober - Dezember 7, 90 Gd. Wetter: Schön.

1360) 150. 0, Roggen matter, pr. April- Mai

loco

per

Wien, 18. September. (W. T. B)

Getreide markt. Weizen per Herbst SO G4., S8, 05 Br., pr. Frühjahr 8, 43 G4d., S, 48 Br. Roggen pr. Herbst 7, l5 Gd., 720 Br., pr. Frühjahr 7,20 G4. 724 Br. Mais pr. September 6.75 Gd., 6,78 Br., pr. Nai-Juni 6,02 64, 6 (5 Br. Hafer pr. Herbst 6, 53 Gd. 6 58 Br., pr. Frübjar 6, 55 Gd. 6.60 Br.

Pest, 18. September (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loeo fest, pr. Herbst 7, 92 Gd., 7. 94 Br, pr. Frübjahr S, 88 Gd. S, 40 Br. Hafer pr. Herbst 6.08 G4., 6, 109 Br. pr. Frühjahr 6,30 Gd. 6,32 Br. Mais pr. Mai- Juni 5 62 Gd. 5, 64 Br. Kohlraps pr. August-September 127 Aa 13. Wetter: Schön.

Amsterdam, 18. September. (W. T. B.)

( W. T. B.)

Bancazinn 51. Amster dum, 18. September. Gdetreidemarkt. Weizen pr. November 205.

Oktober 154, pr. März 153.

Antwerpen, 18 September. (W. T. B.)

Pet rolrummarkt (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loFeo 193 bez. u. Br., pr. Oktober 193 Br., pr. November 193 bez., 199 Br, pr. November-Dezember 195 bez., 195 Br. Ruhig.

Antwerpen, 18. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen Roggen vernachlässigt. Hafer flau. Gerste träge.

London, 18. September. (MW. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 14 nom., Rüben-Rohzueker 11 flan. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Heiss.

Liverpool, 18. September. (W. T. B.)

Baum wolle (8cblassbericht) Umsatz 10000 B., davon für Speknlation und Export 1009 B. Ruhig. Middl. amerikanische September- Lieferung 52a, September Oktober- Lieferung 553 /s, Oktober-November- Lieferung 5K /, Dezember-Jmanuar-Lieferupg H2a /n Februnar-März- Lieferung 5235/3, März-April- Lieferung 55s /n d.

Liverpool, 18. September. (W. T. B.)

(Baum wollen- Wochenbericht.) Wochennisatz 59 G B. (v. W. 57 0600 B.), desgl von amerikanischen 39 000 B. (. W. 38 000 B.). desgl. far Spekulation 2000 B. (v. W. 2000 B.). desgl. für Export 9000 B. (v. W. 6000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 48 000 B. (v. W. 49000 B.), desgl. unmittelbar er Schiff 3000 B. (v. W. 5000 B.), wirklicher Export 5000 B. CS. W. 5000 B.). Import der Woche 28 000 B. (v. W. 16000 B.), davon amerikanische 13 000 B. (v. W. 13 000 B.), Vorrath 622 000 B. (v. W. bö0 00 B.), davon amerikanische 3656 000 B. (v. W. 384 900 B.), gehwimmend nach Grossbritannien 58 000 B. (v. W. 65 000 B.), davon amerikanische 26 000 B. (v. W. 19000 B).

Liverpool, 18 September. (X. T. B. (Offizielle Notirungen).

Upland good ordinary 53, do. low middl. 51s / is, d0. middl. 6, Orleans good ordin. 53, Orleans middl.

Roggen pr.

steigend.

Orleans lom middl. 61/16, 63/16, Orlsans middl. fair 65, Ceara fair 63/16, Ceara good fair 67/16, Pernam fair 6ß, Pernam good fair 64, Bahia fair nom, Maceio fair 6, Maranham fair 66, Egyptian brown middl. 43, Egyptian brown fair 63, Egyptian brown good fair 7, Egyptian white fair 63, Egyptian white good fair 63. MN. G. Broach good 55ie, M. G. Broach fine 5inis, Dhollerah fair 3is is, Dhollerah good fair 45 / is, Dhollerab good 44, Dbollerah fine 5 is, Qomra fair 315 / iz, Comra good fair 44, Qomra good 41516, Gomra fine 5s, Scinde good fair 33, Bengal good fair 3iis. Bengal good 41½6, Bengal fine 43, Tinnevelly good fair Hl is. Western good fair 43. Western good 45, Peru rough fair 63, Peru rough good fair 73, Peru rough gool Sz, Peru smooth fair 65is, Peru smooth good fair 67 / 16.

Glasgow, 18. September. (MW. T. B.)

Roheisen. Kixed nnurabers warrants 41 sh. 9 d. bis 4173 sh. ä 41 sh. 95 d. Nominell.

Paris, 18. September. (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 35,50 à 35.75. Weiasger Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 10 60. pr. Oktober 39,80, pr. Oktober-Jannar 40, 25, pr. Jununar-April 41,02.

Fart, 18. September (W. T. B.)

Prodnktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Septhr. 21.10, pr. Oktober 20, 75, pr. November-Dezember 20 75, pr. November- Februar 20, 75. eh! 9 Harquen weichend, pr. September 4360, pr Oktober 42,10, pr. November-Dezember 42, 19, pr. Nov-Februar 42,10. Rüböl matt, pr. September 67, 75, pr. Oktober 68, 25, pr. November - Dezember 69 00, pr. Januar-April 70.90. Spiritus ruhig, vr. September 41.75. pr. Oktober 42.50, pr. November-Dezem- her 42.75. pr. Januar-April 44.00.

New- Kork, 17. September. (WV. T. B.)

Visible Supply an Weizen 20 125 000 Bushel, do. do. an Mais 5 075 000 Busbel.

Rew- Vork, 18. September. (VT. T. B.)

Wazrenberieht. Baumwolle in New. Tork 10i6, do. in Ner- Orleang 10. Raff. FPetrolenm 700½¶ο Abel Test in New-Vork 8 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd. rohes Petroleum in New-Vork 6, do. Pipe line Certificates D. 76] C. Hehl 3 D. 10 C. Rother Winterweizen loch D. 89 C., do. pr. September nominell, do. pr. Oktober D. 873 C., do. pr. November D. S9 C. Mais (New 63. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,727. Easfee (fair Rio-) 10,20. Schmalz (Wilcoꝝ) 7, 90, do. Fairhankz 7, S5, do. Rohe & Brothers 7.82. Speck 109 Getreidefracht 35.

NRerlin, 19. September. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 0000/99 nach Tralles (10) Liter à 1000 υ), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 12. September 1884 4 49.7 . . 15. . 246 16. . 49, 2— 49 24 ür 49 - 48, . . Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin

n

obne Fass.

Eisenhahn- Einnahmen.

Gotthardhahn. Im August er. für den Personenverkehr 270 000 Er. (im Juli 300000 Fr.), für den Güterverkehr 425 000 Er. (im Juli 425 000 Fr.), zusamifen 695 000 Fr. (im Juli 725 000. Die Betriebsausgaben betrugen im Angust, 369 000 FEr. (im Ju. i 373 000. Demnach Veberschuss 326 000 Er. (im Juli 352 000). Der Betriebsüberschuss im August 1883 betrug 652 187 Fr.

Pfãlzisohe Eisenbahn. Im Angzust er. 1 346 782 16 ( 40703 ). bis ult. Angust er. 9 6174091 M ( 420 859 4).

Elsass - Lothringer Eisenbahn. Im Angust er. 3 675 000 M (= 67714 41). bis ult. August er 26 225 000 S (— 388 341 ).

Wilhelm Luxemburger Bahn. Im August er. 512 000 ( 18212 M0, bis nlt. August er. 3 S23 900 s (4 6756 65).

Generalversammlungen.

7. Oktober. Actiengesellsohaft für Feilen-Fabrikation (80nst 0. Sobaaf & Co.). Ansserord. Gen. Vers. zu Berlin. Harpener Bergbau-Aotien Gesellsohaft. Ord. Gen- Vers. zu Dortmund.

21. 121

Wetterberieht vom 19. September 1884, 8 Uhr NHNorgens.

Temperatur in o Gelsina 50 C.- 40 R.

bare niscur aul 3 O Er. u. 4. Mesras3- Stationen. spiegel redaz in

Millimater.

NMullaghmore 76 080 Aberdeen... 8 Christians und XW. Kopenhagen. 6 WNW. Stockholm. W

Wetter.

Wind.

wolkig

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

Haparanda he deckt St. Petersbg. bedeckt Cork, Queeng- Dunst wolkenl. wolkig bedeckt bedeckt Nebel bedeckt heiter 1 Dunst Dunst wolkig?) bedeckt Dunst wolkig wolkig heiter bedeckt?) wolkenlos wolkenlos wolkig

NR d O

Hamburg.. Swinemünde. Neufahr wass.

dòů do * N , ,

NHünster ... Karlsruhe. Wiesbaden. Hünchen Chemnitz.. Berlin. Wien Breslau

Ie d'Aix. ,, ö 0

I) Seegang leieht. ) Dunst. 3) Früh etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa, 2) Küsßtenzone von Irland bis Ostprenssen, 3) Mirtei- europa süädsich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, 3 38chwach., 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteif, 8 atürmisch, 9 Sturm, 19 starker Sturm, 11 heftiger turm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Abgesehen vom äussersten Südosten, ist in ganz Europa das Barometer gefallen, indem das Maximum über der westlichen Nordsee an Höhe bedeutend abgenommen hat und ausserdem im Norden von Neuem eine Depression aufgetreten ist. Letatere bedingt in Skandinavien und Norddeutschland mässig nordwest- liche Winde und trübes, etwas kühleres Wetter mit Neigung zu Regenfällen, während in Frankreich und im westlichen Alpen- gebiete das heitere und trockene Wetter noch fortdauert. In Finland ist die Temperatur wieder gestiegen, dahingegen auf der ganzen Linie zwischen dem Weissen und Asowschen Meere unter dem Gefrierpuzkte herabgegangen.

Denutsebe Seewarte.

do = do = do =

686

l

do

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 180. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Ca⸗- merano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taalioni. (Frl. Beeth, Frl. v. Ghilany. Manrico: Signor Enrico Prevost, als Gast, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schausrielhaus. 182. Vorstellung. Zum ersten Male: Assunta Leoni. Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilhrandt. In Scene gesetzt vom Di—⸗ rektor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Besetzung: Alfred von Buchau, Hr. Ludwig. Emil von Buchau, Hr. Keßler. Doktor Clinton, Hr. Berndal. Miß Mary Clinton, Fr. Breitbach. Baronin Borgholm, Frl. Mariot. Bruger, Hr. Krause. Fabian, dessen Neffe, Hr. Link. Doktor Krause, Hr. Vollmer. Hannchen, dessen Frau, Frl. Abich. Assunta Leoni, Frl. Meyer. Ein Aufseher, Hr. Plaschke. Reisende, Mädchen, Volk.

Soantag: Opernhaus. 181. Vorstellung. Die Afri⸗ kanerin. Oper in 5 Akten von E. Seribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Leisinger, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang 69 Uhr.

Schauspiel haus. 183. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 65 Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Der

Richter von Zalameng.

Sonntag: Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt.

Montag: Donna Diana.

Wallner- Theater. Sonnabend: Zum 8. Male:

Lottchen's Spielkamerad. Schwank in 4 Akten vo: Alexander Mügge.

lietoria- Theater. Sonnabend: 21. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 1. Male: Wallensteins Lager. Romantisches Gedicht in 1 Akt. Hierauf: Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Akten von Fr. von Schiller. Kassen⸗ öffnung 53 Uhr, Anfang 67 Uhr, Ende nach 10 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: Wallensteins Tod.

Lenes Fried rich-Wilhelmstädt. Thenter. Sonnabend: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker. Sonntag: Der Bettelstudent.

Residenz- Theater. Direktion: A. Anno.

Sonnabend: Zum 8. Male: Die Sirene, (La Flamboyante.) Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabreque. (Novität.) Vorher: Zum 8. Male: Der erste April. Lustspiel in 1Akt nach d. Französischen des Quatrelles, übersetzt von L. Gauthier. (Novität.) Kassenöffnung 6 Uhr. An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr.

Kroll's Theater. Sonnabend: Der Frei—

ütz.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends, bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel Concert. An⸗ fang 53 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag: Schluß der Opernsaison. Letztes Gast⸗ spiel der Königl. preuß. Kammersängerin Frau Mathilde Mallinger und der Herren Anton Schott und Adolph Robinson. Auf allgemeines Verlangen: Margarethe.

Mittwoch, den 28. September: Erstes Tua⸗ Concert.

Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und

Belle Alliance- Theater. Sonnabend: Erstes Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich und drittes Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Frau Marie Seebach. Neu ein⸗ studirt: Maria Stuart. Trauerspiel in 5. Akten von Fr. v. Schiller. (Elisabeth: Frau Marie See⸗ bach, Maria Stuart: Franziska Ellmenreich als Gãäste.)

Bei Garten⸗Concert. Illumination des Gartens. 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.

Sonntag und Montag: Maria Stuart.

Dienstag: Auf allgemeines Verlangen: Die Gold⸗ probe. Lebensbild in 5 Akten von Augier und Sandeau. =

günstiger Witterung vor der Vorstellung Während der Pausen brillante Anfang des Concerts

Nallialla-GQperetten- Theater. Sonnabend: Zum 8. Male: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich. Gene.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Schmidt mit Hrn. Amtsr. Paul Flemming (Rathenow).

Verehelicht: Hr. Reg.⸗Baumstr. Carl Geick mit Frl. Clara Hänsgen. Hr. Walter von Kalck— reuth mit Frl. Marie Callmeyer (Frankfurt a. O.)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor H. Bauer (Liebenau. Eine Tochter: Hrn. Rechts⸗ anwalt Dr. Günsberg. Hrn. Hauptm. u. Comp. Chef Augustin (Arolsen). Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Moldänke (Lych.

Gestorben: Hr. Stabsarzt a. D. Dr. Gustav Koch (Lötzen, Ostpr.). Hr. Hauptm. Emil Wiethe (Bolkenhayn). Hr. Referendar Dr. Otto Wien auf Bregden. Fr. Henriette von Tempelhoff, geb. von Förster. Hr. Pastor

den bekannten Verkaufsstellen.

Gustav Rasch (Halle a. S.).

41277 Steckbrief.

Der Schlosser Johann Ahreuberg aus Stettin ist wegen Betruges zur Untersuchungshaft zu bringen.

Antrag: Verhaftung und Nachricht.

A. ist ca. 20 Jahre alt, von schlanker Statur, Mittelgröße, hat dunkles Haar, kleinen schwarzen Schnurrbart, braune Augen, spitzes Kinn, hohe freie Stirn und blasse Gesichts farbe.

Neubrandenburg, den 16. September 1884.

Der Großherzogliche Amtsanwalt. M. Brehm.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 „6 verbundene Kreis⸗Wundarztstelle des Kreises Kolmar i. P. ist sofort zu besetzen.

Geeignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns zu melden. 41488

Bromberg, den 13. September 1884. Königliche . . des Innern.

ahn.

22504 ö. ö Nach Copenhagen⸗Christiania: . Postdampfer „Dronning Lovisa“ von Stettin jeden Dienstag Nachmittags 2 Uhr.

Nach Copenhagen⸗Gothenburg: A. 1. Postdampfer „Aarhuns“ und „Uffo“ von Stettin jeden deen und Montag Nachm. 2 Uhr.

Direkte Billets Berlin⸗Copenhagen⸗Gothen⸗ burg ⸗Christiania tour und retour, sowie Rund reiseBillets zu ermäßigten Preisen, an der Billet⸗

Kasse auf dem Stettiner Bahnhof in Berlin.

Näheres durch Det Forenede Dampskibs- Selskab,

Copenhagen und Hofrichter C Mahn, Stettin.

w // /// ///

. ö

k

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

n 2 . Aas Abonntment hetrũgt 4 M 650 3

für das Vierteljahr. m serttremm wein

M 22X.

* = n ; ;

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellnug an;

3 sär gerlin außer den Bot. Austalten anch die Ecpe·

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

den 20. Septemher, Abends.

18834.

Se. Majestät der König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Westfalen Allergnädigst geruht, folgenden Personen Orden ꝛc. zu verleihen:

Stern zum Rothen Adler⸗Orden Klasse mit Eichenlaub:

dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Westfalen, von Hagemeister zu Münster;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

dem Superintendenten und evangelischen Pfarrer Huch⸗ zermeier zu Schildesche, Kreis Bielefeld,

dem Ober⸗Landesgerichts⸗-Senats⸗Präsidenten John zu

amm,

d bem Kammerherrn, Landrath z. D. und stellvertretenden Landtags⸗Marschall der Provinz Westfalen, Freiherrn von Landsberg-Velen-Steinfurt zu Drensteinfurt, Kreis Lüdinghausen,

dem Geheimen Bergrath br. Runge, Mitglied des Ober⸗ Bergamtes zu Dortmund,

dem ordentlichen Professor an der Akademie zu Münster, D. Schwane,

dem Landgerichts-Präsidenten Simons zu Duisburg,

dem Ober⸗Landesgerichts-Senats-Präsidenten Spener zu Hamm;

den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

dem ordentlichen Professor an der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Bachmann, dem Justiz-Rath, Rechtsanwalt und Notar von Basse zu Dortmund, dem Garnisonverwaltungs⸗Direktor Becker zu Wesel, dem katholischen Pfarrer Behrens zu Gütersloh, Kreis Wiedenbrück, dem katholischen Pfarrer und Landdechanten Böller zu Hellefeld, Kreis Arnsberg, dem Landrath Buchholtz zu Borken, dem Rechnungs⸗-Rath, Rechnungs⸗Revisor bei der Staats⸗ anwaltschaft des Landgerichts zu Münster, Bußmann, dem Rechnungs⸗Rath, Rechnungs-Revisor bei der Staats⸗ anwaltschaft des Landgerichts zu Duisburg, Cappell, dem Rechnungs⸗Rath, Rendant der Ober⸗Bergamtskasse zu Dortmund, Crone, dem katholischen Pfarrer Diepenbrock zu Mettingen, Kreis Tecklenburg, dem Oberförster Do bbelstein zu Münster, dem Amtsgerichts-Rath Drecker zu Recklinghausen, dem Regierungs-Rath bei der General⸗Kommission zu Münster, Freiherrn von Droste-Hüls hoff, dem Post⸗Direktor Eggers zu Hamm, dem Regierungs- und Baurath Eit ner zu Minden, dem Regierungs- und Schulrath Dr. van Endert zu Münster, dem Superintendenten und evangelischen Pfarrer Fer⸗ nickel zu Hattingen, Landkreis Bochum, dem evangelischen Pfarrer Focke zu Ovenstedt, Kreis Minden, dem Gymnasial-Direktor Dr. Gansz zu Warendorf, dem Steuer-Einnehmer Grönewald zu Coesfeld, dem Ober⸗Postkassen⸗Rendanten Grosse zu Münster, dem Steuer-Einnehmer Hagemeister zu Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg, dem Kanzlei⸗Rath und Konsistorial-Sekretär Hartog zu Münster, dem Direktor der Landeskulturgesellschaft für den Regie⸗ rungsbezirk Arnsberg, Freiherrn von Hövel auf Haus Her— beck, Kreis Hagen, dem Ober⸗Bergrath, Dortmund, Jung, dem Kaufmann und Fabrikanten, Vorsitzenden der Han⸗ delskammer zu Altena, Klincke, dem Amtsgerichts⸗Rath Koester zu Brilon, dem Rektor des Real-Progymnasiums, Köttgen zu Schwelm, Kreis Hagen, dem Bank⸗Direktor Krohn zu Dortmund, „dem Intendantur⸗ und Baurath bei der Intendantur des VII. Armee⸗Corps, Kühtze zu Münster, dem Postrath Kuntzemüller zu Arnsberg, dem Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber beim Landgericht zu Duisburg, Lechner, dem Steuer⸗ und Gemeinde⸗Empfänger Lemcke zu Münster, . Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Lentze zu

den zweiter

Mitglied des Ober-Bergamts zu

dem Ober⸗Bürgermeister Lindemann zu Dortmund,

dem ordentlichen Professor an der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Lindner,

dem Landgerichts-Direktor Lindner zu Dortmund,

dem Qber-Regierungs-Rath Lucanus zu Arnsberg,

dem Proviantmeister Meyer zu Wesel,

dem Proviantmeister Michaelis zu Münster,

dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Müller zu Hamm,

dem katholischen Pfarrer und Landdechanten Pielsticker zu Attendorn, Kreis Olpe,

dem Eisenbahn-Direktor, Vorsteher der Central⸗Maschinen⸗ werkstätte, Pohlmeyer zu Dortmund,

dem Direktor der Königlichen Fachschule für Metall⸗In⸗ dustrie, Reuter zu Iserlohn,

dem Forstmeister, Freiherrn von Sal muth zu Minden,

dem und Landwehr⸗Major a. D. von Schenk zu Ewich, Kreis Olpe,

dem Professor, Ersten Oberlehrer am Gymnasium, Dr. Schnorbusch zu Münster,

dem Regierungs- und Baurath, Direktor des Eisenbahn⸗ Betriebsamts zu Paderborn, Schulenburg,

dem Sanitäts-Rath und Kreis⸗Wundarzt Dr. Schulte zu

Haltern, Kreis Coesfeld,

dem evangelischen Pfarrer Schulte zu Niederwenigern, Kreis Bochum,

dem Regierungs- und Baurath Uhlmann zu Münster,

dem Kreissekretär Weber zu Münster,

dem Amtsgerichts-⸗Rath Welschof zu Minden,

dem Bankdirektor Willach zu Münster,

dem Kreissekretär Wolff zu Coesfeld,

dem Amtmann Zittlow zu Brackwede, Kreis Bielefeld;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dem Erbmarschall in der Grafschaft Mark, Landtags⸗ Marschall der Provinz Westfalen, Freiherrn von Bodel—⸗ schwingh-Plettenberg auf Bodelschwingh bei Mengede im Kreise Dortmund;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

dem QOber⸗Staatsanwalt Irgahn zu Hamm, dem Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Freiherrn Spiegel von und zu Peckelsheim zu Spiegelsberge bei Bielefeld;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse: dem Grafen von Korff-Schmising zu Tatenhausen bei Halle i. W., dem Oekonomie⸗Rath von Laer zu Münster, dem Rittergutsbesitzer Schulze⸗-Dellwig zu Haus Sölde, Kreis Dortmund, dem ordentlichen Professor an der Königlichen Akademie zu Münster, Dr. Storck;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:

dem Amtmann Becker zu Haßlinghausen, Kreis Hagen, ñ . Kaufmann, Ersten Beigeordneten Brülle zu Lipp⸗ adt, dem Rektor der evangelischen Elementarschule, Diet lein zu ,,,, em Rentner, Stadtrath Fuhlhage zu Herford, dem Lederfabrikanten Göbel zu ö t dem Gemeinde⸗Vorsteher Kortejo hann, genannt Meyer Peter, zu Bockhorst, Kreis Halle, dem Eisenbahn⸗Stations-Vorsteher J. Klasse Krebs zu Hemer, Kreis Iserlohn, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher J. Klasse Lentz zu Schalke, dem Direktor des Werkes des Limburger Fabrik- und Hütten⸗Vereins, Lürding zu Hohen⸗Limburg, Kreis Iserlohn, dem Eisenbahn-Stations-Vorsteher J. Klasse von Metz en zu Minden, . dem Amtmann Rausse zu Horstmar, Kreis Stein furt, dem Rentner Dr. phil. Rentzing zu Niedermarsberg, Kreis Brilon, dem Postmeister Rheindorff zu Bocholt, dem Kasernen⸗Inspektor Rothenburg zu Düsseldorf, dem Ober⸗Lazareth⸗Inspektor Schlichthaar zu Wesel, dem Bergrath, gewerkschaftlichen Grubendirektor, Stadt⸗ rath von Velsen zu Dortmund, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher J. Klasse Wohl from m zu Iserlohn; den Adler der Ritter des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: dem Provinzial-Schulrath Dr. Pr obst zu Münster; den Adler der Inhaber desselben Ordens: dem katholischen Rektor Brück zu Bochum, dem evangelischen Lehrer Homrighausen zu Wengern, Kreis Hagen, dem Lehrer und Kantor Müller zu Holzhausen, Kreis Lübbecke, ; dem katholischen Lehrer und Küster Müller zu Salz⸗ kotten, Kreis Büren, dem Conrektor, Kantor und evangelischen Lehrer Ort⸗ mann zu Lübbecke, dem katholischen Lehrer, Küster und Organisten Peter⸗ mann zu Vellern, Kreis Beckum;

das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Schuldiener am Königlichen Gymnasium, Beintker zu Hamm,

9

dem Polizeidiener Blanke zu Wallen, Kreis Meschede,

dem Gefängniß⸗Inspeltor Blankenburg zu Münster,

dem Schuldiener am Königlichen Gymnasium, Duüchting zu Paderborn,

dem Botenmeister, Ersten Gerichtsdiener beim Landgericht zu Duisburg, Figgen,

dem Polizei⸗Wachtmeister Floer zu Dortmund,

dem evangelischen Lehrer Froning zu Lindenhorst, Kreis Dortmund,

dem Lokomotivführer Hemesaath zu Dortmund,

dem Weichensteller und Haltestellen⸗Aufseher Höfing⸗ hof f zu Herbede bei Witten, Kreis Bochum, 8 dem evangelischen Lehrer Högen zu Königsborn, Kreis

amm, dem Gerichtsdiener Holzapfel zu Burbach, dem katholischen Lehrer Huckestein zu Elspe, Kreis

pe,

dem Geldzähler bei der Reichsbank, Jahn zu Dortmund,

dem Kreisboten e, , zu Warendorf,

dem berittenen Gensd'arm Kochm ann zu Hasenkamp, Kreis Minden,

dem Kasernenwärter Lehnen zu Münster,

dem Regierungsboten Maaßen zu Arnsberg,

dem Förster Manger zu Lützel,

dem Eisenbahn-⸗Zugführer Marx zu Soest,

dem Kasernenwärter Mette zu Paderborn,

dem evangelischen Lehrer Müller zu Arfeld, Wittgenstein,

dem Gemeinde⸗Vorsteher Nieland, genannt Schulte⸗ Schrepping, zu Bredenscheid, Kreis Bochum, . dem Gemeinde⸗Vorsteher Northoff zu Dolberg, Kreis

eckum,

dem Eisenbahn⸗Zugführer Paffrath zu Siegen,

dem Gerichtsdiener Plettenberg zu Büren,

dem Regierungs⸗Hülfsboten Rathert zu Münster,

dem Eisenbahn⸗Werkmeister Reuschel zu Paderborn,

dem Gemeinde⸗Vorsteher Rüter zu Süddinker, Kreis Hamm,

dem Gefangenen-Aufseher Sauer zu Soest,

dem Vollziehungsbeamten Schmale zu Meinerzhagen, Kreis Altena,

dem Civil-Krankenwärter beim Garnisonlazareth, Schwabe zu Bielefeld,

dem katholischen Lehrer Soreth zu Balve, Kreis Arns⸗

dem Modelltischler Specht zu Bielefeld, dem Magazindiener bei dem Montirungsdepot zu Düssel⸗ dorf, Tappert, . Weichensteller Wagner zu Aplerbeck, Kreis Dort⸗ mund, dem Gefangenen-Aufseher Wilderding zu Warendorf, dem Postschaffner Wimhöfer, genannt Müller, in Arnsberg, dem evangelischen Küster Wolf zu Hagen, dem Postpackmeister Wortmann zu Münster;

Kreis

berg

ferner:

dem Landrath a. D. von Holtzbrinck zu Altena,

dem Grafen Otto von und zu Westerholt und Gysenberg auf Westerholt, Kreises Recklinghausen,

dem Freiherrn von Bodelschwingh⸗Plettenberg zu Haus Heeren, Kreises Hamm,

dem Grafen Droste zu Vischering von Nesselrode⸗ Reichenstein, Mitglied des Herrenhauses, auf Herten, Kreises Recklinghausen, und

dem Erbmarschall im Fürstenthum Münster, Grafen von Merveldt, Mitglied des Herrenhauses, auf Wester⸗ int Kreises Lüdinghausen, die Kammerherrnwürde zu verleihen;

sowie:

den ordentlichen Professor an der Akademie zu Münster, Dr. Hittorf zum Geheimen Regierungs⸗Rath,

den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath von Bönninghausen zu Hamm zum Geheimen Justiz-Rath,

den Medizinal⸗Rath beim Medizinal⸗Kollegium der Pro⸗ vinz Westfalen, Dr. Sarrazin zu Münster zum Geheimen Medizinal⸗Rath,

den Kommerzien⸗Rath Turck zu Lüdenscheid zum Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Rath,

den Kreis-Schulinspektor Schrae der zu Olpe zum Schulrath mit dem Range eines Raths vierter Klasse,

den Diözesan⸗Baumeister Güldenpfennig zu Pader⸗ born zum Baurath,

die Rechtsanwälte und Notare Ven nem ann zu Pader⸗ born und Hennecke zu Soest zu Justiz-Räthen,

den Vermessungs⸗Revisor Hat tenhauer zu

den Provinzial⸗Steuersekretär Limberg zu

den Steuer⸗Empfänger Seel bach zu Hagen,

den Rentmeister des Münsterschen Studienfonds, Oex⸗ mann zu Münster zu Rechnungs⸗Räthen,

öxter, ünster,