1884 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

von der Klägerin geltend gemachter Ansprüche an Zinsen, Provisionen und Spesen auf die Zeit bis Iz2. März 1884) im Restbetrage von 15 800.50 s. A. und auf Geschebenlafsen des Verkaufs nach⸗ verzeichneter, für die geklagte Forderung verpfändeter Werthpaxiere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß er der Klägerin 15 8360 0 50 3 sammt Zinsen zu 60¶ seit dem 12. März 1884 zu bezahlen schuldig sei und zur Befriedigung der Klägerin wegen dieser Forderung von 15 880 M 50 3 nebst Zinsen und Kosten den Verkauf der ihm gehörigen, im Besitze der Klägerin befindlichen Werthpapiere, als Stck. 365 sächsische Eisen Industrie ˖ Aktien. 3600 norddeutsche Schiffs⸗ bau⸗Aftien, Stck. 100 Aktien der Société anonyme des mines de Hof -Pilsen-Schwarzenberg geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dres⸗ den auf den 29. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ xichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. j .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 18. September 1884.

Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lalsas] Oeffentliche Justellung.

Der Schneidermeister und Kaufmann H. Meyer zu Wulsdorf, vertreten durch den Mandatar Klein daselbst als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Maler Bernhard Roth, früher in Wulsdorf, auf Zahlung von 56 S 75 nebst 50/0 Zinsen seit der Klageerhebung für dem letzteren unterm 8. März 1884 käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der vorbezeichneten Forderung. ;

Der Beklagte, dessen Aufenthalt unbekannt, wird hiermit vom Kläger zu dem auf

Sonnabend, den 13. Dezember 1884, Morgens 10 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht, Abt h. J, münde anberaumten Termin geladen.

Dieser Auszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung publizirt.

Geeste münde, 17. September 13884.

Sprenger, Sekretär, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

41546 Oeffentliche Zustellung.

Se. Erlaucht der Graf Friedrich zu Alt⸗Leiningen⸗ Westerburg zu Schloß Ilbenstadt, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Osius in Hanau, klagt gegen Ihre Erlauchten die Grafen Hesso und Her mann zu Alt ⸗Leiningen⸗Westerburg, früher zu Erb— stadt, später zu Ilbenstadt, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus seinem Rechte als derzeitiger Besitzer des Fideikommißvermögens des Gräflich Alt⸗Leiningen ⸗Westerburg'schen Hauses auf Empfangnahme des Betrages von 6861 S6 45 nebst laufenden Depositalzinsen, welcher für die anläßlich der Anlage der Friedberg-Hanauer Eisen⸗ bahn expropriirten zum Graͤflich Alt⸗Leiningen⸗ Westerburg'schen Stammgute gehörigen Grund stücke E. Nr. 60, 61 und 62 in der Gemarkung Erbstadt zusammen 8726 4m Seitens der König lichen Direktion der Main ⸗Weserbahn als Ent— schädigungssumme gezahlt und bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Cassel deponirt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, ihre Ginwilligung dazu zu ertheilen, daß der oben genau bezeichnete Betrag von 6861 A 45 3 nebst laufenden Depositalzinsen an den Kläger Grafen Friedrich zu Alt-Leiningen⸗Westerhurg von der oben genannten Kasse ausbezahlt werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 6. Dezember 1384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestell en.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roux, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41554 Oeffentliche Zustellung.

Katharina Geher, geb. Bastian, Taglöhnerin zu Kirn an der Nahe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Peter Geyer, Handels iann aus Finthen, zuletzt in Mainz, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehebruches und böslichen Verlassens mit dem An⸗— trage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Verurtheilung des Beklagten in sämmtliche Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

4152 . laben Bekanntmachung.

Das kgl. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom 1. dz. Mis. die öffentliche Zustellung der Klage des Kutschers Johann Georg Eisenhut hier, vertreten vom kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Gaenßler, gegen Sofie Eisenhut, geborne Trognitz, Kutschersfrau, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, bewilligt, und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civil⸗ kammer vom

Freitag, den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

zu Geeste⸗

bestimmt.

Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs ihrer Vertretung einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Kläger dringt auf Trennung der Ehe dem Bande nach wegen böslicher Verlassung aus Verschulden der Beklagten.

München, den 17. September 1884.

Der kgl. Obersekretär: (EL S) Rodler.

141547 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Stto Doering zu Martenburg, ver treten durch den Justiz⸗Rath Hartwich zu Marien⸗ burg, klagt ͤ .

1) ge * den Arbeiter Franz Ziolkowski zu West⸗ phalen, ; 2) 3 m mn Justine Ziolkowski zu West⸗ phalen aus einer im Hppothekenbuche des Grundstücks des Beklagten Jordanken Blatt 15 in Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Forderung von 200 , welche mittelst Cession vom 24. Juni 1857 und Rejeß vom 24. No⸗ vember 1856 dem Kläger zum Alleineigenthum ab⸗ getreten und am 5. Februar 1883 gekündigt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagten als Miteigen⸗ thümer des Pfandgrundstücks Jordanken Bl. 15 zur Zahlung von 200 6 nebst den seit dem 1. Mai 1884 rückständigen Zinsen à 5 0½υ zur Vermeidung der Subhastation des Pfandgrundstücks zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Stuhm auf den 1. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuhm, den 7. September 1884.

v. Studzienski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

41543) Oeffentliche Zustellung.

Die Schornsteinfegermeister Jacob und Laura, geb. Fehlauer⸗Makowski'schen Eheleute zu Thorn, vertreten durch den Justizrath Scheda daselbst, kla⸗ gen gegen die Besitzer Heinrich und Mathilde, geb. Pankratz⸗Lange'schen Eheleute unbekannten Aufent- halts wegen der Zinsen für die Zeit vom 1. Mai 1883 bis dahin 1884 von denjenigen 900 , welche im Grundbuche des den Beklagten gehörigen Grund stücks Guttau Nr. 39 Abtheilung III. unter Nr. 3 verzinslich zu 60 jährlich in halbjährigen Raten zahlbar für die minorennen Geschwister Makowski, Namens Helene, Olga, Alma und Johanna Ma—⸗— komski mit dem Bemerken umgeschrieben find, daß der Zinsengenuß seit dem 1. Mai 1883 den Klägern auf Lebenszeit zusteht mit dem Antrage:

I) die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 54 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Guttau Nr. 39 zu zahlen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Thorn auf

den 25. November 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 6. September 1884.

Zurkalowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 41544 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Daniel Dann zu Lonzyn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gimkiewiez zu Thorn, klagt gegen die Erben der Marjanna Zakörzewska, geb. Rogalska u. A., auch gegen den Valentin Ape;ynski in Amerika, dessen Aufenthaltsort jedoch unbekannt ist, wegen einer Darlehnsforderung und einer Forderung für Waaren und Getränke aus dem Jahre 1883, unter der Behauptung, daß die Erblasserin der Beklagten bei der am 5. November 1883 stattgefundenen Berechnung sein des Klä⸗ gers Guthaben in Hohe von 315 „S anerkannt hätte, mit dem Antrage:

die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

nach Kräften des Nachlasses der am 31. Ja⸗

nuar 1884 zu Lonzyn verstorbenen Wittwe

Marjanna Zakorzewska, geb. Rogalska, an ihn

den Kläger 315 ½ nebst 60 Zinsen seit

Zustellung der Klage zu zahlen,

und ladet den Beklagten Valentin Apczynski zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 16. September 1884.

Feist korn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41549 Geschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Ingenieur Hubert Josef Wilhelm Ewald Goltstein aus Bayenthal, Landkreis Cöln, zuletzt in Hannover, welcher hinreichend verdächtig er⸗ scheint, im Jahre 1884 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebiets aufzuhalten Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Gemäß S§. 326 St. P. O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten mit Beschlag belegt.

Die Untersuchungshaft wird nicht angeordnet.

Hannover, den 4. September 1884.

Königliches Landgericht, Ferien Strafkammer IIa. Busse. Isenbart. v. Meibom.

41548 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Johann Graf, geboren am 15. April 1861 zu Lebach, wohnhaft zu Nunlirchen,

welcher hinreichend verdächtig erscheint:

als Wehripflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufzuhalten, Vergehen gegen §. 1491. St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zugleich wird auf Grund des 5. 140 i. f. des Strafgesetzbuchs und der §§. 480 und 326 der Strafprozefordnung das im , Reiche be⸗ sindliche Vermögen des z. Johann Graf zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von 300 M

* eines Kostenbetrages von 30 Æ mit Beschlag elegt. Trier, den 8. September 1884. Königliches Landgericht, Ferien⸗Strafkammer. Kerckhoff. Müller. Teschemacher.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Pferde⸗Auktion pro 1884.

öffentliche Versteigerung der ausrangirten Dienstpferde der Berliner Garnison findet wie folgt statt:

am 25. September 1884,

Vormittags 8 Uhr, beim 2. Garde ⸗Feld⸗AUrtillerie⸗ Regiment, Kaserne am Kupfergraben,

Vormittags 11 Uhr, beim 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment, Kaserne in der Kruppstraße in Moabit;

am 26. September 1884,

Vormittags 8 Uhr, beim Garde⸗Kürassier⸗Regiment, Kaserne Alexandrinenstraße 128,

Vormittags 11 Uhr, beim 2. Garde ⸗Ulanen⸗Re⸗ giment, Kaserne in Moabit;

am 27. September 1884.

Vormittags 8 Uhr, beim 1. Garde Dragoner ⸗Re⸗ ment, Kaserne Belle⸗Alliancestraße,

Vormittags 19) Uhr, beim 2. Garde⸗Dragoner⸗Re⸗ giment, Kaserne Pionierstraße 12,

Nachmittags 1 Uhr, beim Brandenburgischen Train⸗ Bataillon Nr. 3, Kaserne in der Waldemar⸗ straße Nr. 65.

Das Kommando des Garde ⸗Kürassier⸗ Regiments.

ao 1) Die

40812 Pferde Auktion.

Am 30. September er.I, Vormittags von 10 Uhr ab, findet der Verkauf von 24 ausrangirten Königl. Dienstpferden auf dem Platze vor Schloß Gottorf zu Schleswig bei schlechtem Wetter in der Reitbahn daselbst statt.

Husaren⸗Regiment Nr. 16.

40653 Pferde⸗ Verkauf.

Vom unterzeichneten Regiment werden am Mon⸗ tag, den 29. September 1884, Vormittags 1090 Uhr, in Wandsbeck auf dem Markiplatze circa 20 Pferde, und an demselben Tage, Vormittags 10 Uhr, in Itzehoe an der Reitbahn circa 8 Pferde gegen gleich baare Zahlung öffentlich rersteigert.

Hannoversches Husaren ⸗Regiment Nr. 15.

Bekauntmachung.

41478 Holzverkauf. Oberförsterei Schulenberg g. Harz, Kreis Zellerfeld, Landdrostei Hildesheim.

Im Jahre 1885 werden im hiesigen Forstredbiere zum öffentlichen Verkauf gegen Meistgebot kommen: etwa 30 000 Stück mit 19000 fm Fichten⸗Langnutz⸗ holz V., IV. und III. Klasse. Die speziellere Be⸗ kanntmachung jedes einzelnen Versteigerungs⸗Termins, der erste etwa im April, erfolgt derzeit in diesem Organ. Nächste Bahnstation Oker.

41477

Im Laufe des Monats Oktober ds. Is. sollen in der Königlichen Oberförsterei Aurich im Land⸗ drosteibezirk Aurich der Provinz Hannover etwa 16500 fm starkes Kiefern⸗Grubenholz aus den Be⸗ läufen Egels und Meerhusen (ca. 5 resp. 7 km vom Bahnhof Aurich entfernt) und etwa 400 fin starkes Eschen Langnutzholz aus dem Belauf Schoo (ea. 6 km vom Bahnhof Esens entfernt) vor dem Hiebe im Wege des schriftlichen Meistgebots verkauft wer⸗ den. Der Verkaufs⸗Termin wird noch näher be⸗ kannt gemacht.

Aurich, den 17. September 1884.

Der Oberförster. Rich now. 41351

Donnerstag, den 25. September d. J. und an den darauf folgenden Tagen, Vormittags von 10— Uhr, sollen im Deforations⸗Magazin der Königlichen Theater, Französische Straße 30 31, verschiedene für die Verwallung unbrauchbare Gegen⸗ stände, bestehend in seidenen und wollenen Röcken, Mänteln, alter Dekocationsleinwand, Fahnen, Flag⸗ gen, Möbelbezügen, Makulatur, einer Marmortisch⸗ platte ꝛc., an den Meistbietenden gegen sofortige baare Bezahlung verkauft werden.

Berlin, den 18. September 1884.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele. 415565 Bekanntmachung.

Durch die zum 1. Oktober d. Is. erfolgende Ver⸗ legung des Verkaufslokals der Königlichen Porzellan⸗ Manufaktur von der Friedrichstraße Nr. 194 nach dem Hause Leipzigerstraße Nr. 137 werden mehrere Beleunchtungskörper, wie Leuchter, Wandarme ze. entbehrlich und sollen im Wege freier Vereinbarung veräußert werden.

Reflektanten können dieselben in den Stunden von Morgens 8 Uhr bis Abends 7 Uhr an Ort und Stelle in der Friedrichstraße Nr. 194 in Augenschein nehmen.

Schriftliche Angebote werden bis zum 25. d. Mets. von der unterzeichneten Direktion entgegen⸗ genommen.

Berlin NW., Wegelystr., im September 1884.

Königliche Porzellan⸗Manufaktur ⸗Direktion.

141176 Auction. Donnerstag, den 25. September 1884, Vormittags 11 Uhr, werden auf dem hiesigen Spittelplatz an der Reit⸗ bahn mehrere, zum Militärdienst nicht geeignete Dienstpferde meistbietend gegen Baarzahlung ver— kauft werden.

Beuthen a. O., den 24. September 1884.

Das Garuison⸗Kommando. 41475 Bekanntmachung.

Die unbekannten Eigenthümer der in der Zeit vom 1. Januar big 30. Juni d. Is. im Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Magdeburg als gefunden abge⸗ lieferten und nicht reklamirten Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, sich bis zum 10. Oktober er. bei dem unterzeichneten Betriebsamte (Central Bahnhof Magdeburg) zu melden und nach gehöriger Legitimation die Gegenstände in Empfang zu nehmen.

Die nicht reklamirten bezw. nicht abgeholten Gegenstände werden demnächst in Gemäßheit des

§. 33 des Betriebs ⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands veräußert. iu den 16. September 1884. Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Magdeburg ⸗Halberstadt).

(40191 Bekanntmachung. Verpachtung einer Wassermühle.

Es liegt in der Absicht, das in der Stadt Claus⸗ thal, Amts Zellerfeld, Landdrosteibezirk Hildesheim, belegenen forstfiskalische Sägemühlen ˖ Etablissement, bestehend außer den zugehörigen Gebäuden und Baulichkeiten, in dem Schneidewerk nebst Lager⸗ plätzen und sonstigen Grundflächen, für dle Zeit vom 1. Januar 1885 bis zum 1. Januar 1915 im Wege des öffentlichen Meistgebots zu verpachten.

Der Verpachtungs ˖ Lizitations⸗Termin ist auf

Mittwoch, den 15. Oktober 1884, Morgens 11 Uhr, in dem Gasthofe „Zum Rathause“ in Clausthal anberaumt.

Die in dem obigen Termine zur Veröffentlichung gelangenden Verpachtungs⸗Bedingungen sind vor demselben auf der Schreibstube des Königlichen Oberförsters Harms in Clausthal einzusehen; auch werden von demselben auf vorgängiges frankirtes Ansuchen Abschriften von den Verpachtungs⸗Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Kosten mitgetheilt.

Die Pachtbewerber haben sich vor der Eröffnung des Verpachtungs⸗Lizitations⸗Termins bei dem ge⸗ nannten Beamten über ihre Qualifikation zum Betriebe der Mühle, sowie darüber glaubhaft aus— zuweisen, daß sie das zur Annahme und zum Be⸗ triebe des Pachtguts erforderliche eigene, unbe⸗ schwerte und disponible Vermögen zum Betrage von mindestens 15 000 M besitzen, um zum Pachtgebote zugelassen zu werden.

Hannover, den 5. September 1884.

Königliche Finanz-⸗-Direktion, Abtheilung für Forsten. Ludewig. 41503 Sunbmission auf Lieferung von Werkstätten⸗ und Betriebsmaterialien.

Der diesseitige Bedarf für die Zeit vom Oltober 1884 bis einschließlich März 1885 an: 1) Eisenguß, 2) Metallen und Metallwaaren (Eisenblech, Stabeisen, Bandagenschrauben, Bufferfedern, Siede⸗ rohren, Rundkupfer, Kupferblech und Plomben, 3) Nutzhölzern sowie 4) diversen Materialien (Bindfaden, Liderung, Heede, Putznessel. Segeltuch, Plüsch, Petroleum, Putzöl, Firniß, Terpentinöl, Talg, Seife, Holzkohlen, Piassava⸗ und Reiserbesen) soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Bedingungen und Offerten⸗Formulare können in unserem maschinentechnischen Büreau, Berlin NV. Invalidenstraße Nr. 52, eingesehen, auch von dem⸗ selben gegen Einsendung von 50 für die Be— dingungen ad 1“ und 3 und 1 S6 für die Be—⸗ dinaungen all 2 und 4 bezogen werden.

Submisstonstermin für Eisenguß, Metalle und Metallwaaren ist auf den 6. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Nutzhölzer und diverse Ma— terialien auf denselben Tag, Nachmittags 1 Uhr, in obigem Büreau anberaumt.

Berlin, den 16. September 1884.

Königliche Direktion der Berlin- Hamburger Eisenbahn.

41504 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt.

Königl. Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Amt Berlin.

Die Ausführung der auf rot. 264, resp. 832 resp. 1383 S' veranschlagten Maurer«,, Zimmer⸗ und Eisenarbeiten inkl. Materiallieferungen zum Umbau der Klebitzer Wegeüberführung soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Gefällige Offerten sind bis Donnerstag, den 2. Oktober, Vormittags 1090 Uhr, im Bureau der unterzeichne⸗ ten Dienststelle abzugeben, woselbst auch Plan und Kostenanschlag nebst den Ausführungsbedingungen eingesehen werden können.

Wittenberg, den 17. September 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion. Schwam born.

(41287 Bekanntmachung.

Vom unterzeichneten Depot sollen im Wege der öffentlichen Unterbietung 10 000 kg weiches Mulden blei Hüttenblei sofort beschafft werden. Es wird ersfucht, Preisangebote verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen unter Beifügung einer kleinen Qualitätsprobe postfrei bis 30. d. M., V.“ M. 117 Uhr, einzusenden.

Die Lieferungs Bedingungen sind beim Depot und in der Redaktion der Submissions⸗-Zeitung „Cyclop“ in Berlin zur Einsicht ausgelegt. Ab⸗ schriften werden nach Einsendung von O, 50 MS vom Depot brieflich unfrankirt übersandt.

Wilhelmshaven, den 16. September 1884.

Marine ⸗Artillerie⸗Depot.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lala Bekanntmachung.

Wir machen das hetheiligte Publikum darauf aufmerksam, daß die Einlösung der nicht zur Konvertirung auf 4 Prozent vor gelegten und demzufolge zum 1. Oktober d. J. zur baaren Rückzahlung gekündigten 4 6 KRHerliner Stadt- Anleihescheine vom Jahre 18276 und 1828 schon jetzt in der Stadt ⸗Hauptkasse im Berlinischen Rathhause täglich zwischen 9 bis 1 Uhr stattsindet.

Berlin, den 17. September 1884.

Magistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.

30037 Bekanntmachung. 5 Bei der am 25. Juni 1884 erfolgten Ausloosung

von Kreisanleihescheinen Kreis Obligationen)

des Kreises Angerburg sind folgende Nummern

gezogen worden:

II. Emission.

Litt. B. à 1000 υ Nr. 1.

Litt C. à 500 MS¶V Nr. 10 36 103.

Litt. D. à 200 Nr. 8 32 68 113 227 LIV. Emission.

Litt. A. à 1000 Nr. 37.

Litt. B. à 500 AS Nr. 15 und 17.

itt. C. à 200 υ Nr. 1654.

,

e , , e, , n ,

Indem wir die vorstehend bezeichneten Kreis anleibescheine den Inhabern hiermit zum 1. Ig⸗ nuar 1885 kündigen, bemerken wir, 3 Re Kaxitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine mit den dazu gehörigewm Zinsscheinen (Coupons) rom 1. Januar k J. ab bei der landschaftlichen Darlehngkafse in Königsberg i. Pr. sowie bei der hiesigen Kreis Kᷣommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der qu. Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1885 auf.

Angerbnrg, den 25. Juni 1884.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Angerburg. (2706568 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgefundenen fünften Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen 470, Ebers⸗ walder Stadtobligationen sind fol zende Stücke gezogen: Litt. A. Nr. 33, Litt. B. Nr. 103, Litt. C. Rr 49, 313, Titt. B. Rr. 187, 257, 35, ies. I82, 147, 443, 438, 301 und 12.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den dazugehörigen Cou— pons und Talons bei unserer Stadthauptkasse oder bei der deutschen Bank in Berlin am 2. Januar 1885 einzureichen und den Kapitalwerth in Em— pfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1885 auf.

Eberswalde, den 6. Juni 1884.

Der Magistrat. 414821 Bekanntmachung, betreffend Kündigung bezw. Konvertirung der 4 prozentigen Obligationen des Kreises Hadersleben Emissien I. und KI.

Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 18. Juli d. J. und des Allerhöchsten Erlasses vom 25. August d. J. werden hiermit saämmtliche in Gemäßheit des Allerhöchsten Pririlegs vom 20. Mai 1874 (G. S. S. 279) und des Allerhöchsten Privilegs vom 4. Mai 1878 (G. S. S. 258) ausgegebenen und noch nicht ausgeloosten vierundeinhalbprozentigen Obligationen des Kreises Hadersleben (Emission J. und III.) zur Rückzahlung am 2. Januar 1885 ge⸗ kündigt. Die Inhaber derselben werden aufgefor⸗ dert, den Nennwerth nebst den Zinsen bis dahin gegen Zurücklieferung der Obligationen im kurs— fähigen Zustand nebst den sämmtlichen laufenden Zinskupons und den Talons bei der Kreiskasse in Hadersleben oder dem Bankhause von S. Bleichröder in Berlin vom 2. Jannar 1885 ab in Empfang zu nehmen. Der Betrag der nicht mitgelieferten Zinskupons wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Eine Verzinsung über den 1. Januar 1885 hinaus findet nicht statt. Ten Obligations⸗ Inhabern wird zugleich hiermit freigestellt, statt der baaren Rückzahlung innerhalb der Frist vom 15. Ok⸗ tober bis 15. November 1884 die Herabsetzung des Zinsfußes von vierundeinhalb Prozent auf vier Pro⸗ zent zu genehmigen und zur Vollziehung der Konver— tirung die Obligationen nebst den laufenden Zins— kupons und den Talons einzureichen. Die Reduktion des Zinsfußes erfolgt durch Abstempelung auf den Obligationen und Ausgabe neuer vierprozentiger Zinsscheine für die Zeit vom 1. Januar 1885 ab. Die Einreichung der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen hat bei der Kreiskasse in Hadersleben oder bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder in Berlin zu erfolgen. Die Rückgabe ge— schieht an derselben Stelle, an welcher die Obli⸗ gationen eingereicht sind.

Hinsichtlich derjenigen Obligations⸗Inhaber, welche innerhalb der Frist vom 15. Oktober bis 15. No—⸗ vember 1884 die Konvertirung nicht anmelden, be— wendet es bei unserer obenstehenden Kündigung der Obligationen.

Hadersleben, den 15. September 1884.

ie kreisständische Finanzkommission des Kreises Hadersleben.

141479 Ausloosung von Stadtobligationen.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus— loosung sind folgende Stadtobligationen nach dem Privilegium vom 15. Februar 1875, und zwar:

Nr. 9 über 500 Thlr. 1500 A6, Nr. 112, 128, 186, 203, 297 über je 200 Thlr. 600 , Nr. 346 über 100 Thlr. 300 , gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen.

Zur Auszahlung derselben ist Termin auf den 31. Dezember d. J. anberaumt, weshalb deren Inhaber aufgefordert werden, den Nominalwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe von Obligationen und Zinscoupons im gedachten Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. Dezember 1884 hört die Ver zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 15. September 1884.

Der Bürgermeister. Feldmann.

1414801 Ausloosung von Stadtobligationen.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung einer Stadtobligation über 2006 6 nach dem Privilegium vom 9. April 1877 ist die Nummer 40 gezogen worden, welche daher getilgt werden soll.

Zur Ausloosung ist Termin auf den 31. Dezem⸗ ber 1884 anberaumt, weshalb die Inhaber auf— gefordert werden, den Nominalwerth der Obligation nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligation und Zinscoupons im gedachten Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. „Mit dem 31. Dezember 1884 hört die Ver— zinsung der ausgeloosten Obligatien auf.

Saarbrücken, den 15. September 1884.

Der Bürgermeister: Feldmann.

lältss! Bekanntmachung.

Bei der am 29. Mai 1884 erfolgten Ausloosung der im Jahre 1884 zu gmortisirenden Kreisanleihe— scheine des Kreises Johannisburg ist das Loos auf nachstehend bezeichnete Nummern gefallen:

I. Ausgabe vom 1. April 185656:

Litt. B. Rr. 2 22 über je 1500 A6,

Litt. 9. Nr. 3 63 über je 370 „6,

Litt. D. Nr. 14 23 50 75 99 10 115 127 130 149 über je 160 ,

„lLätt. E. Nr. 2 17 28 29 43 45 59 74 79 85 99 über je 75 4 I. Ausgabe vom 22. September 1864: Litt. B. Nr. 35 36 38 über je 1500 ,

Litt. C. Nr. 6 7 18 40 48 63. 65 74 126 135 1966 201 201 229 239 über je 300 4A,

Litt. D. Nr. 15 38 43 56 72 88 95 96 1094 108 145 146 168 173 178 über je 150 ,

Litt. E. Nr. 9 24 45. 66 77 über je 75 A

II. Ausgabe vom 1. Oktober 1869:

Litt. C. Nr. 27 38 39 über je 300 A,

Litt. D. Nr. 71 72 86 über je 150 M,

Litt. E. Nr. 12 13 25 26 38 39 51 573 6578 79 über je 75 A

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins— scheinen späterer Fälligkeitstermine bis zum 31. März 1885 entweder an die Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst oder an die Bankhäuser Moreau Heymann in Berlin, Unter den Linden 62/63 und S. A. Samter Nachfolger in Königsberg in Pr. ein⸗ zusenden, wonächst ihnen der Nennwerth der Anleihe⸗ scheine abzüglich des Werthes etwa fehlender Zins⸗ scheine ausgezahlt bezw. übersandt wird. Fur die ausgeloosten Anleihescheine werden vom 1. April 1885 Zinsen nicht weiter gezahlt.

Von den bereits früher ausgeloosten und aus— gekündigten Kreisanleihescheinen sind bisher nicht eingelöst:

I. Ausgabe: Litt. A. Nr. ? über 30 0 (M, B. Nr. 4 und 8 über je 1500 S, C. Nr. 68 102 141 über je 300 M6, E. Rr. 44 über je 75 Ms

IH. Ausgabe: Litt. A. Nr. 13 über 3000 4, B. Nr. 14 51 über je 1500 , C. Nr. 192 244 291 über je 300 S6, D. Nr. -F6 über 150 , E. Nr. 14 16 25 47 66 über je 75 As

LEH. Ausgabe: Litt. B. Nr. 17 über 1590 6

Die Inhaber dieser Kreisanleihescheine werden aufgefordert, dieselben nunmehr schleunigst bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei den oben—⸗ genannten Bankhäusern zur Einlösung einzuliefern.

Johannisburg, den 15. September 1884.

Der Kreisausschuß.

296951 Anleihescheine der Stadt Cleve.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. März 1881, im Rechnungsjahre 1884/85 einzulösenden An⸗ leihescheine der II. Anleihe der Stadt Cleve, sind folgende Stücke ausgeloost worden:

Nr. 6 10 89 und 207, zusammen 4 Stück 2 1006 , was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Zahlungstag, 2. Januar 1885, Cleve, den 19. Juni 1884. Der Bürgermelster. Broekmann. Die Schuldentilgungs⸗-Kommission. Pet. Effertz.

J. H. Angerhausen.

F. Janssen.

39277

Konvertirnng

der

Duisburger Stadt⸗Obligationen II. Emission.

Nachdem durch Allerhöchste Kabinets⸗-Ordre vom 18. Juli 1884 genehmigt worden ist, daß der Zins⸗ fuß der in Gemäßheit des Privilegiums vom 5. Juli 1861 ausgegebenen Duisburger Stadt ⸗Obligationen II. Emission (Anleihe von 150 000 Thalern 450 000 MS) vom 31. Dezember 1884 ab von vier und ein halb auf vier Prozent herabgesetzt werde, fordern wir hierdurch diejenigen Obligationenbesitzer, welche mit dieser Herabsetzung des Zinsfußes ein⸗ verstanden sind, auf, ihre Obligationen nebst den zugehörigen Anweisungen in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober 1884 auf der Kasse des Rhein⸗Ruhr⸗ Kanal -⸗Aktien Vereins hier behufs Abstempelung der Obligationen und Empfangnahme neuer vierprozen— tiger, vom 1. Januar 1886 ab laufender Zins— coupons einzureichen.

Die am 30. Juni und 31. Dezember 1885 fälligen Coupons Serie V Nr. 9 und 10 bleiben in den Händen der Obligationenbesitzer.

Die Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst wird auf Wunsch die Einreichung zur Konvertirung ver⸗ mitteln.

Denjenigen Obligationenbesitzern, welche innerhalb der obengedachten Frist vom 1. bis 31. Oktober er. die Obligationen nicht zur Konvertirung einreichen, wird hierdurch das Kapital zur Rückzahlung auf den 31. Dezember 1884 gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt gegen Aushändigung der Obligationen nebst den Coupons Serie V Nr. 9 und 10 und den zugehörigen Anweisungen auf der Kasse des Rhein⸗Ruhr⸗Kanal-Aktien⸗Vereins.

Dnisburg, den 1. September 1884.

Der Die städtische Anleihe⸗ Ober⸗ und Schuldentilgungs⸗ bürgermeister: Kommission: Lehr. A. Böninger. Julius Weber. H. J. Vygen.

zu Nummern: 222 230 312 319 657 706 864 898 1994 1142 1427 1429 1501 1936 2032 2198 2271 2467, welche hiermit zum 2. Januar 1885 zur Aus— zablung des Nennwerths gekündigt werden. Eine weitere Verzinsung findet nicht statt. Die Einlösung erfolgt vom 2. Jannar 1885 ab gegen Rückgabe der Stücke mit den noch nicht fälligen Zinscoupons bei den nachstehenden Zahl⸗

stellen: unserer Gesellschafts⸗

a. hierselbst bei Hauytkasse, b. in Breslan bei der Breslauer Disconto⸗ bank Hugo Heimaun & Co., c. in Berlin bei den Herren Born & Bnsse, Behrenstr,6, und den Herren Gebrüder Guttentag, Französische Str.

Für nicht abgelieferte laufende Zinscoupons wird der Werthbetrag zurückbehalten.

Bei diesen Zahlstellen können auch die am 1. Ok- tober d. Is. fälligen halbjährlichen Zinsen unserer Prioritäts-⸗Obligationen gegen Einlieferung deß Coupons Nr. 20 zu 7,50 M erhoben werden.

Die einzulösenden Coupons sind nach der Num⸗ mernfolge zu verzeichnen und ist ein Duplikat des Verzeichnisses beizulegen, welches bis zur Auswechse⸗ lung der Coupons als Empfangs bescheinigung dient.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den im Jahre 1883 ausgeloosten und zum 2. Januar 1884 gekündigten Prioritãts · Obligationen die Stücke:

Nr. 48 431 529 539 754 773 812 927 1344

1349 1782 1832 1870 2289 2360 mit den Zinscoupons I bis 20 und Nr. 1849 mit dem Zint coupon 20 heut in Gegenwart eines Notars verbrannt sind.

Nicht eingeliefert sind die Stücke: Nr. 2499, gekündigt zum 2. Januar 1881, Nr. 2497, gekündigt zum 2. Januar 1882, Nr. 1978, gekündigt zum 2. Januar 1883, und Nr. 370 und 1771, gekündigt zum 2. Januar 1884. Polu. Wartenberg, den 11. September 1884. Direktion. A148] BSBelanutmachung.

Zur Rückzablung am 2. Januar 1885 sind von der Anleihe der Stadt Emden litt. E. de 1874 ausgeloost worden die Obligationsn Nr. 6 und 22 je über 1500 „½ , Nr. 137 und 211 je über 1000 A. Nr. 273 339 538 828 843 963 975 1002 1015 1056 1069 und 1079 je über 300 M

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier— durch aufgefordert, dieselben mit den nicht verfalle⸗ nen Zinscoupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2. Januar 1885 bei unserer Kämmerei⸗Kasse einzuliefern.

Emden, den 12. September 1884.

Der Magistrat.

Metger. W. J. Heise.

Cöln · Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf die SS. 4 und 6 der Allerhöchsten 8 . Vrivilegten vom 1. Sertember 4 1853, 26. Juli 1855, 12. April 1858, 28. Oktober 1861. 4. September 1869, 23. Oktober 1872 und 31. August 1874 wegen Emission 4 und 410, 1ger Prioritäts⸗-Obligationen der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗-Gesellschaft, machen wir hiermit bekannt, daß die Ausloosung der im April 1885 zur Amortisation gelangenden: I) 400 Prioritäts Obligationen III. Emission Litt. A. 509 Thlr. oder 1500 . 200 Thlr. 600 e, n,, 300 Mu Obligationen IL. Emission Litt. T. 500 Thlr. oder 1500 M6 61 , , 600 MS kJ 3) 4 Prioritäts⸗-Obligationen III. Emission Litt. Æ a. 500 Thlr. oder 1500 0 54 ö. 2 wo Thlr.. 60) . 68 ö. 11 r,. 30 I 4 4 * Prisritäts Obligationen ILV. Emission Litt. A. IU. KE. 3 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 0. . 666 wn, gh . 3 9 d, 300 6 5) 413 υ Prioritäts⸗Obligationen VI. Emission. 58 Stück A 1000 Thlr. oder 3000 M10 J ö 300 6 6) 4 0 Prioritäts⸗Obligationen VI. Emisston Litt. EL. 25 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 M 1 , 300 1 am Dienstag, den 14. Oktober er., Bormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale (Domhof 48) stattfinden wird. Cöln, den 17. September 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts rheinische).

lass Bekanntmachung.

Die fälligen Coupons der 4 Königsberger Stadt ⸗Anleihe pro 1377 und 1881 werden außer bei der Stadt⸗Haupt ˖ Kasse in Königsberg i. Pr. auch bei dar General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs⸗Societät in Berlin eingelöst.

Königsberg, den 15. Sex tember 1884.

Magistrat Königl. Haupt⸗ u. Residenzstadt.

2) 420 /o

30 Stück a

36 Stück à

Verschiedene Bekanntmachungen. 40448 ö. . ͤ ö . Kunstgewerbe-Museum zu Berlin. W. Königgrätzerstr. 120. UVnterrichtsplamn Für das Schuljahr 18815185.

Winter-Semester: vom 6. October bis 29. März. Sommer Quartal: vom 9. April bis 28. Juni. Vorschule:

Ornament- Zeichnen Projectionslehre Ar- chitektonisches Zeichnen Gips Zeichnen Modelliren Fach- Zeichnen:

a. für Möbel, Geräthe u. 8. W., muster u. s. w.

Kunstgewerbe-Schule: Vorbereitungs- Klassen:

Ornament - Zeichnen Projectionslehre Arehitektonisches Zeichnen Gips-Zeichnen Naturstudien Modelliren Akt-Zeichnen Anatomie Stilgeschichte und Stih ehre.

Fach-Klassen: für Entwerfen von Möbeln, Geräthen n. s. w. für Entwerfen von Flachmustem für Weberei U. s. Vw. tür Figuren- V5ichnen und Malen für Modelliren für decorative Malerei für Ciseliren, Graviren und Metalltreiben für Kunststickerei für Kupferstich und HRadirun.

Die UVnterrichtskartem werden auns- gegeben an die bisherigen Schüler am 26., 26., 27. September, an meu eintretende am 29., 30. September vnd 1. October von 9—- 2 Uhr im Bureau der Unterrichts- Anstalt.

b. für Flach-

G CM MOM,

41487 Bekanntmachung.

Nr. 5247184. 1J. D. Die Kreis-⸗Wundarztstelle des Kreises Bomst 4 e. jahrlichen Gehalte von 60) M ist er⸗ edigt. Qualifisirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner⸗ halb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 16. September 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Wünnenberg.

40691 Die Kreis wundarztstelle des Siegkreises wird mit dem 1. . Mis. vakant. Praktische Aerzte, welche die Phrsikatsprüfung bestanden haben und diese Stelle zu erlangen wün⸗ schen, wollen sich unter Beifügung eines erzriculum vitae und der Qualifikations⸗Atteste binnen 4 Wochen bei uns melden. Cöln, den 9. September 1884. Königliche Regierung, Abtheilun

Meier.

Rheinisohe Rähren- dampf kesselfabrik

A. Büttner & Co. Ver dingen am Rhein

u. Berlin N..

Demminerstr. 64.

Ausschlieszsliche Spezialität: Unex- plodirbare Dampf- kessel. Neneste pa- tentirte Verbesse- rungen: Kein Dich- MW tung smaterial mehr ö , Grosse Dampf- u. Wasserreserve Garant. trock. Dampf. Sonst. Vorzüge: Sicherh. Gering. Kohlenverkr. Hoh. Dampfdruck. Leichte Reinig. Gering. Uaumbedarf. Fertige Kessel stets vorräthig. Allein. Concessionäre des Einbecker Stufenrostes. Patent Tenbrink-Feuerungen f. jedes Brennmaterial. RFippenrohrvorheizer v. Prof. Intze & A. Büttner.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Berlin ˖ Anhaltische Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen sind wir ermächtigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 20. August Ir. auf Grund des Vertrages vom 8. März 1882, betreffend den Uebergang des Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahnunternehmens auf den Staat Ges. S. S. 272 bis ult. Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stammaktien der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft gegen Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe

bis auf Weiteres

mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der König⸗ lichen Staatsregierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endgultig festzusetzen.

Anf diejenigen Aktien, welche nicht umgetauscht werden, wird die Rente von 6 Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidationsverfahren wird von dem vertragsmäßig vom Staate zu entrichtenden Kaufpreise von 51 750 000 n auf jede Aktie im Nominalbetrage von 600 S ein Antheil von 600 „M entfallen, während den Aktionären beim Umtausche für jede Aktie Staatsschuldoerschreibungen der 4prozentigen konsolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 900 46 gewährt werden.

Erfurt, den 19. September 1884.

Königliche Eisenbahn Direktion.

4080?

Thüringische Eisenbahn · Gesellschaft.

Ministern der öffentlichen und der Finanzen sind wir ermächtigt worden, den nach unserer Bekanntmachung vom 19. Juni 1883 auf Grund des Vertrages vom 29. Oktober 1881, betreffend den Uebergang des Thüringischen Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat GesP. S. 1882 S. 36 bis ultimo Dezember 1883 zugelassenen Umtausch von Stamm aktien Litt. C. der Thüringischen Eisenbahn⸗

Gesellschaft

bis auf Weiteres mit der Maßgabe zu gestatten, daß es der König⸗ lichen Staats⸗Regierung vorbehalten bleibt, demnächst den Zeitpunkt für die Einstellung des Umtausches endguͤltig festzusetzen.

Auf diejenigen Stamm ⸗Aktien Litt. C, welche nicht umgetauscht werden, wird die Dividende von 45 Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidations verfahren wird auf jede Aktie der darauf von dem vertragsmäßigen Kauf— preise entfallende Antheil vergütet, während beim Umtausche für je acht Stamm Aktien Litt. C. 6 3060 „S Staatsschuldverschreibungen der vier⸗ prozentigen konsolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 2700 M gewährt werden, sowie für jede Aktie eine baare Zuzahlung von 2 50 3 erfolgt. Auch kann der Umtausch einzelner Aktien unter den seiner Zeit veröffentlichten Bedingungen stattfinden.

Erfurt, den 10. September 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. .

Arbeiten

laocus] . Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Die am J. Oktober 1884 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. September a. er. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 53, eingelöst. Berlin (W.). im September 1884. Die Haupt ˖ Direktion.

I. Director.