1884 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2

w . K , ĩ

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hugo & Hermann Zeidler am 1. September 1281 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Münzstraße I) sind die Kaufleute Hugo Friedrich Oskar Zeidler und Her⸗ mann Theodor Reinhold Zeidler, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. M208 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ; Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Adler & stoßmag em 4. September 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Landsbergerstraße 16) sind die Kaufleute Otto Adler und Friedrich Wil⸗ helm Franz Koßmag, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9209 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Fritsch C Gärtner am 1. April 1884 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslokal: Strelitzerstraße Nr. 53) sind der Schlossermeister Carl Friedrich Wilhelm Fritsch und der Ingenieur Johann Albert Gärtner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9210 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Berlin, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

41466

Kützow. In das hiesige Handelsregister ist

unter Rr. 39, betreffend die Firma Adolph Laskn

zu Bützow, zufolge Verfügung vom gestrigen Tage

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bützow, 18. September 1884. Th. Engel, G.Akt.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb.

Amtsgerichts.

Enunzlan. Bekanntmachung. 41582

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 38 die Actiengesellschaft in Firma: Schle⸗ sische Porzellan und Steingut Manufaktur, Aktiengesellschaft zu Tiefenfurth, vermerkt steht, ist heut eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Juni 1884, deren Prolskoll sich in beglaubigter Form Seite 149 bis 162 des Beilagebandes Nr. 29 zum Gesellschaftsregister befindet, ist das Grund kapital durch Zusammenlegung von 5 Aktien in 1 Aktie auf Sechzigtausend (60 000) Mark herab—⸗ gesetzt und sind die §5. 5, 7, 19, 29, 24, 25, 30, 33, 36 und 39 des Gesellschaftsstatuts geändert worden.

Bunzlan, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Sandelsregister. 41437 Firma Gebrüder Heinemann in

Cassel.

Ne. 404. Cassel.

Die Firma, deren ursprüngliche Inhaber die Fellhändler Levi, Heilm und Sußmann Heinemann dahier waren, ist erloschen

laut Anmeldung vom 22. August 1884.

Eingetragen am 15. September 1884.

Cassel, den 15. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Cassel. Handelsregister. 41438

Nr. 1449. Firma: Gebrüder Heinemann in Cassel.

Inhaber der Firma sind: die Kaufleute Leopold Heinemann und Meier Heinemann von Cassel, 6 des Kaufmanns Susmann Heinemann da elbst, laut Anmeldung vom 22. August 1884.

Eingetragen am 16. September 1884.

Cassel, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Fulda.

41425 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. J32 des Firmenregisters eingetragene Firma „P. Elbers“ mit dem Orte der Nieder— laffung Eleve gelöscht worden. Cleve, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht. 41426 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 157 des Firmenregisters einge— ragene Firma „W. Bruckwilder“ mit dem Orte der Niederlassung Cleve gelöscht worden. Cleve, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht. 41428 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 24 des Firmenregisters eingetragene Firma „C. E. . mit dem Orte der Niederlassung Frasselt gelöscht worden. Cleve, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41427 Cleve. Zufolge Verfügung vom ann 3 ist die unter Nr. 239 des Firmenregisters eingetragene Firma „B. Neesen“, mit dem Orte der Nieder laffung Cleve gelöscht worden. Cleve, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. ö 414291 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 83 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Gudden mit dem Orte der Nieder— lassung Cleve gelöscht worden. Cleve, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41431 Clere. Zufolge Verfügung vom heutigen 3 ist die unter Nr. 248 des Firmenregisters eingetra— gene Firma: „G. J. van de Loo“ mit dem Orte der Niederlassung Uedem gelöscht worden. Cleve, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41430 Clꝛlevre. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 110 des Firmenregisters eingetragene Firma „G. H. Siebels“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Cleve gelöscht worden. Cleve, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. 41433 Cleve. 3Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 397 des Firmenregisters die Firma „G. A. Esch“ mit dem Orte der Niederlassung Büderich und als Inhaber Gustav Arnold Esch, Kaufmann daselbst, eingetragen worden. Cleve, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41424 Cꝛleve. Zufolge Verfügung rom beutigen Tage ist in das Gesellschaftsregister folgende Eintragung erfolgt: Laufende Rr. 108. Firma der Gesellschaft: Gebr. Hardering.“ Sitz der Gesellschaft: Büderich. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Gerhard Hardering, 2) Wenzel Hardering, Beide Kaufleute da⸗ selbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1881 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder von ihnen berechtigt. Cleve, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. 41432 ClIeve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 525 des Firmenregisters eingetragene Firma „G. A. Esch“ mit dem Orte der Nieder lassung Büderich gelöscht worden. Cleve, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

ald 34 Clkeve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 133 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „F. Jordans“ mit dem Orte der Niederlassung Cleve gelöscht worden. Cleve, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. 41436 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 121 des Firmenregisters eingetragene Firma „Wb. H. Möllemann“ mit dem Orte der Niederlassung Goch gelöscht worden. Cleve, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41435 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter Nr. 207 des Firmenregifters einge⸗ tragene Firma: „Th. Kürvers“ mit dem Orte der Niederlassung: Goch gelöscht worden. Cleve, den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Danxig. Bekanntmachung. 41385 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 366 bei der Aktiengesellschaft

Zuckerfabrit Praust

folgender Vermerk eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 277. August 1884 ist der bisherige stellvertretende Direktor Ernst Friedrich Martin Kaul zum Mitdirektor und der Kunst- und Handelsgärtner Franz Rathke in Praust zum stellvertretenden Direktor der Gesellschaft erwählt worden. Ferner ist der bisherige geschästsführende Direk— tor Dr. Hermann Wiedemann als solcher auch

fr die fernere Zeit bestätigt.

Danzig, den H7. September 1884.

Königliches Amtsgericht. T.

Danzig. Bekanntmachung. 41386

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1354

die Firma Rudolf Steimmig in Gr. Boelkau

und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Rudolf

Steimmig daselbst eingetragen.

Danzig, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht. X.

Dortmumd. Hhandelsregister (41439 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Der von der Firma Brasch & Rothenstein hier ernannte, unter 6. der Bekanntmachung vom 31. Juli 1884 aufgeführte Prokurist heißt nicht Hermann Bünger, sondern Heinrich Bünger.

Dortmund, den 10. September 1884.

(41391 M. - GIadbach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 2007 eingetragen das von dem Kaufmann Gustar Leyendecker, zu M. Gladbach wohnend, zu M. Gladbach unter der Firma. Gustav Leyendecker errichtete Handelsgeschäft. M. Gladbach, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI. (415831 Goldberg i. IN. Zufolge heutiger Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist zum hiesigen Handelsregister Fol. 28 Nr. 55 eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: P. H. Bollow. 1. Ort der Niederlafsung: Goldberg i. M. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Paul Heinrich Hermann MaxBollow in Goldberg i. M. Goldberg i. M., den 18. September 1884. Der Gerichtsschreiher. Schatz, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Grossrndestedt. Bekanntmachung. [41584] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind die Firmen:

G. G. Sauerbier in Eckstedt

.

Ch. Tischner in Vogelsberg

...

Ch. Ellinger in Mittelhansen

en,. edler I. in Alperstedt ol. 26. a, m. amm, in Alperstedt ol. 30, W. n . in Vogelsberg ol. ; Theodor Buch in Großrudestedt Fol. 47, A. A. Linse in Stotternheim Fol. 58, Fried. Wilh. Kühn in Mittel hausen ö Fol. 67 des hiesigen Handelsregisters gelöscht, dagegen in dasselbe Fol. Sl, Firma: Aug. Kammlott in Groß⸗ rudestedt, Inhaber: Karl August Kammlott daselbst, Fol. S2, Firma: A. Braun in Haßleben, 2 Wilhelm August Braun aselbst, Fol. S3, Firma: F. Schütze in Orlishausen, Inhaber: Friedrich Ernst Schütze daselbst, Fol. S4, Firma: Fr. Nasemann in Orlis⸗ hausen, 3 Friedrich Karl Nasemann da— elbst, S5, Firma: C. A. Gerlich in Orlis⸗ hausen. Inhaber: Karl August Gerlich daselbst, l. 86, Firma: Nichard Hühn in Klein⸗ brembach, Inhaber: Friedrich Emil Richard Hühn daselbst eingetragen worden. Großrudestedt, am 17. September 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Dr. Ratz. al585 Grünberg. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 52 eingetragenen Allgemeinen Rück- versicherungs Aktiengesellschaft zu Grünberg heute Folgendes eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Die Gesellschaft ist im Gesellschaftsregister gelöscht. Grünberg, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Hamburg. Eintragungen 41440 iu das Handelsregister. 1884, September 13.

Marquardt K Co. Diese Firma hat an Max Kroymann Prokura ertheilt.

H. Graf. Inhaber: Harry Graf.

September 15.

Pet. Danl. Moll & Co. Diese Firma hat an . Wilhelm Hermann Moll Prokura er—

eilt.

Wulff & Mener. Diese Firma hat die an Joseph Bonn und Berthold Nathan, sowie an den Letzt—⸗ genannten und Carl Paul gemeinschaftlich ertheilten Prokuren aufgehoben und an den genannten Carl Paul und Carl Albin Scherffig gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

September 16. .

Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft Deutsche Bank in Berlin. Die an Rudolf August Köhler er— theilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma der hiesigen Filiale ist aufgehoben.

Gebrüder Herzfeld. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Blelefeld. Diese Zweignieder⸗ lassung, deren Inhaber Gustav Herzfeld und Emil Herzfeld waren, ist aufgehoben.

C. A. Ehlers. Inhaber: Carl Alfred Ehlers.

Consumverein Uhlenhorst. Die Gesellschaft ist zufolge Beschlusses der Generalversammlungen der Aktionäre vom 27. Juli und 21. August d. J. in Liquidation getreten und sind Johann Carl Fried—⸗ rich Wilhelm Christian Holle, Otto Carl Wil⸗ belm Friedrich Wantzelius und Georg Ludwig August Wüstney zu Liquidatoren erwählt.

Hamburg. Das Landgericht.

411421] Hanan. Oeffentliche Bekanntmachung.

In das Handelsregister ist eingetragen:

Nach Anzeige vom 11. d. Mts. enthält das dahier unter der Firma Schwarzschild C Weil bestehende Wein⸗ und Spirituosengeschäft zugleich eine Seifenfabrik. Eingetragen nach Verfügung vom 17. September 1884 am gleichen Tage.

Hanau, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

41442 Hirschberg (Saale). Bekanntmachung. Auf Fol. 19 unsers Handelsregisters ist als neu eröffnet die Firma: Gnstav Hegel in Hirschberg (Saale) und als deren Inhaber: Herr Kaufmann Gustav Heinrich Frledrich Hegel hier laut Beschlusses vom Heutigen eingetragen worden. Hirschberg (Saale), den 17. September 1884. Fürstlich Reußisches Amtsgericht. Jahn.

41444 Holzminden. In das Handelsregister für den AmtsgerichtsCbezirk Holzminden Fol. 71 ist einge-

tragen die Firma: Joh. Böhme (Colonial⸗, Material⸗ und Porzellan Waaren) als deren Inhaber: der Kaufmann Johannes Böhme in Holzminden, als Ort der Niederlassung: Holz— minden. Holzminden, den 13. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. Cle ve.

4443 Holzminden. Die im Handelsregister für den Amtsgerichts bezirk Holzminden Fol. 60 eingetragene

Firma: B. Hertz & Co. ist, nachdem die unter den Inhabern, Kaufleuten Bernhard Hertz und Albert Igcobson, bestandene offene Handelsgesellschaft durch gütliche Uebereinkunft aufgelöst, gelöscht. Holzminden, den 16. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.

Fol. 22,

Iserlohn. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 10 des Gesellschafsregisters ist zu der

Firma „J. H. Schmidt Söhne“ zu Iserlohn am

21. August 1884 vermerkt:

Dem Gesellschafter Kaufmann Adolf Löbbecke zu Iserlohn ist zufolge Akts vom 19. August 1884 die Befugniß zur Zeichnung und Vertre—⸗ tung der Firma übertragen.

Iserlohn. Handelsregister 41446 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 456 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. Januar 1870 unter der Firma „J. Eichel

berg & Comp.“ errichtete, offene Handels gesellschaft zu Iserlohn am 16. September 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Julius Eichelberg zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Robert Eichelberg daselbst.

Iserlohn. Handelsregister 41447 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 241 des Geselischaftsregisters ist zu der

Firma .S. Steinberg K Sohn“ zu Iserlohn

am 4. September 1884 vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf— manns Selig Steinberg zu Altena aufgelöst und die Firma auf den Gesellschaftet Joel Steinberg zu Iserlohn allein übergegangen.

Ferner ist an demselben Tage sub Nr. 732 des Firmenregisters die Firma S. Steinberg C Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Joel Steinberg zu Iserlohn eingetragen.

Kiel. Selanntmachung. 413538 Am heutigen Tage ist in das hiesige Gesell— schaftsregister sub Nr. 3652 eingetragen die

Firma: Kruse & Möller ( Manufakturwaarengeschäft —) in Kiel und als deren Inhaber die Kaufleute Martin Carl August Möller und Adolph Friedrich Johann Wilhelm Kruse in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Septbr. 1884 begonnen. Kiel, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Ciel. Bekanntmachung. 41387

In das hierselbst gefübrte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 814, betr. die Firma Chr. Wrigge in Preetz, Inhaber Kaufmann Christian Wrigge daselbst eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Kiel, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Königsberg. Handelsregister. 41586

Der Kaufmann Hugo Flatauer hat für seine Ehe mit Regine, geb. Kretschmer, nach der im November 1881 erfolgten Verlegung seines Wohn⸗ sitzes von Liegnitz, durch Vertrag vom 8. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er⸗ wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver— mögens haben.

Dies ist zufolge Verf. vom 15. September am 16. ej. m. unter Nr. 983 in das Register zur Ein tragung der Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. 41587

Der Kaufmann Hugo Flatauer aus Königsberg O. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäst unter der Firma:

„Hugo Flatauer“

begründet. Dies ist sub Nr. 2829 des Firmen— registers am 16. September 1884 eingetragen worden.

Königsberg, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht. XII.

Liegnitz. Bekanntmachung. 41390 Zufolge Verfügung vom 11. August 1884 ist am II. August 1884 in unserm Firmenregister bei Nr. 267 die Firma H. Littmann Schlesisches Hnpothek⸗ und Real⸗Vermittelungs⸗Institut zu Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Ling em. Bekanntmachung. 415881 Auf Blatt 159 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Alex Greis eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Eichel.

41389 Lnckan. In unserm Firmenregister haben wir unter Nr. 152 bei der Firma Mi. Pohl zu Dobri⸗ lugk in Spalte 6 vermerkt: Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Jentzsch zu Dobrilugk übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Jentzsch fortsetzt. .

Unter Nr. 289 des Firmenregisters ist die Firma A. Jentzsch zu Dobrilugk und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Jentzsch daselbst von Neuem eingetragen worden.

Luckau, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mannheim. Handelsregistereinträge. 41355 In das Handelsregister wurde eingetragen:

1 O. 3. 440 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma

„Heinr. Hain“ in Mannheim:

Die Fitma ist erloschen und damit auch die dem Kaufmann Friedrich Carl Schröder ertheilte Prokura.

2) O. Z. 638 des Ges. Reg. Bd. IV. und O. 3. 108 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Dahm u. Platen“ in Mannheim: .

Die Gesellschaft wurde unterm 16. August 188 aufgelöst; der Theilhaber Gustav Dahm übernimmt alle Altiven und Passiyen und führt das Geschäst unter Beibehaltung der Firma als Einzel firma fort

414435

r

3). O. 3. 52 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Philipp Nuf I. in Feudenheim“:

Der zwischen Philipp Ruf und Anna Maria Gaber am 21. Juni 1884 zu Schriesheim errichtete Ehevertrag bestimmt: Von den Brautleuten wirft Jedes den Betrag von 199 MS Einbundert Mark in die Gemeinschaft ein, schließt von derselben aber alles weitere ihm jetzt schon gehörige und künftig durch Schenkung, Erbschaft und Ver⸗ mächtniß anerfallende Vermögen sammt etwa darauf haftenden Schulden aus.

4) O. 3. 64 des Ges. Reg. Bd. IV. Firma „Bhytinski u. Cie. in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Philipp Bytinski, Kaufmann in Mannheim, und 2) Isidor Bytinski, Kaufmann in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 29. August 1884 begonnen und ist ein jeder der beiden Theil⸗ haber berechtigt. die Firma zu zeichnen.

5) O 3. 139 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Ladenburßer u. Schener i. L.“ in Mann⸗ heim: Kaufmann Alexander Gerber ist als Ligui⸗ dator ausgetreten und ist damit dessen Befugniß zu zeichnen erloschen.

Mannheim, den 12. September 1884.

Großh. Amtsgericht. J. llrich. Vamslau. Bekanntmachung. (41393

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3 der Ueber gang der Firma S. Meidner hierselbst durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Meihner zu Namslau und unter Nr. 148 des Firmenregisters die Firma S. Meidner hier und als deren In— haber der Kaufmann Wilhelm Meidner zu Namslau heut eingetragen worden.

Namslau, den 10. September 1884.

Königliches Amtsgericht. IV.

41392 Vantactten. Im Firmenregister des Amtsgerichts Nastaetten wurde heute bezüglich der sub Nr. 5 ein— getragenen Firma „Carl Schmidt“ in Col. 6 Fol⸗ gendes vermerkt:

Die Firma ist auf die Wittwe des Kaufmanns Carl Schmidt, Charlotte, geb. Maxheimer, zu Na—⸗ staetten als Leibzüchterin seines Nachlasses über— gegangen, welche das Geschäft unter der seitherigen Firma fortsetzt; unter Nr. 31 des Firmenregisters wurde sodann folgender Eintrag gemacht:

1) Bezeichnung des Firmeninhabers: die Wittwe des Carl Schmidt, Charlotte, geb. Maxheimer, zu Nastaetten,

2) Ort der Niederlassung: Nastaetten.

3) Bezeichnung der Firma: „C. Schmidt.“

Nastaetten, den 11. September 1884.

Königliches Amtegericht. Walther.

41395 Renbrandenburg. Der Kaufmann Gustav Riese hierselbst und dessen Ehefrau Selma, geb. Wronker, haben nach einer bei uns eingereichten gerichtlichen Akte, d. d. Berlin, 8. Auguft 1884, vor Eingehung ihrer Ehe die hierorts für Eheleute bürgerlichen Standes geltende eheliche Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen. Solches wird antragsmäßig heerdurch bekannt gemacht. Neubrandenburg, den 14. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. Neustadt W. Pr. Bekanntmachung. [41394] In unser Firmenregister, betreffend die Ausschlie⸗ ßung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 27 eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Wagner zu Zopyot hat für seine Ehe mit Elisabeth Catharina geb. Stelter durch Vertrag. d. d. Danzig, vom 2. April 1879, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das von der Frau in die Ehe zu bringende und dasjenige Vermögen, welches sie während der Ehe durch Erbschaft, Glücksfall, Geschenke oder durch eigene Thätigkeit erwerben werde, die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Neustadt W. Pr., den 16 September 1884. Königliches Amtsgericht.

Ober weissbach. Bekanntmachung. 41396! Fol. 40 des hieramtsgerichtlichen Handelsregisters, wo die Firma Ferdinand Liebmann in Ober⸗ weißbach verzeichnet steht, ist zufolge Beschlusses vom 16. September 1884 eingetragen worden, daß nach dem Tode des Laborant Ferdinand Liebmann hier jetzt der Apotheker Oskar Eduard Louis Liebmann hier alleiniger Inhaber der Firma ist. Oberweißbach, den 16. September 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streithardt. Querfurt. Handelsregister. 41448 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Rr. 12 bei der Handels— gesellschaft: R. Bach & Co. in Stöbnitz bei Mücheln Folgendes eingetragen worden: J. Aus der Gesellschaft ist ausgeschieden: der Gutsbesitzer Ferdinand Boltze senior in Niederelobieau; II. In die Gesellschaft ist eingetreten: der Gutsbesitzer Ferdinand Boltze jun. in Niedercelobicau; III. Die beiden ausscheidenden Vorstands⸗Mit⸗ glieder: Rittergutsbesitzer Karl Heinrich von Helldorff aus St. Ulrich und Gutsbesitzer Eduard Neubarth in Wünschen—

dorf sind auf die Zeit bis 30. Juni 1886 als solche wiedergewählt worden. Querfurt, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht.

(413971 Radolᷓrnell. Nr. 9148. Zu O. 3. 1 des Ge⸗ nossenschaftsregisters

Spar⸗ und Konsumverein Arlen, E. G.)

wurde heute eingetragen: „Der Vorstand besteht seit 26. Mai 1884 aus folgenden Personen: 1) Candidus Claessen in Rielafingen, Vorsitzender, 2) Jofeph 96 in Arlen, Stellvertreter, 5 Mathä Harder da—⸗ elbst, Schriftführer, Johann Maier daselbst, Stellvertreter, 5) Leo Weißenberger dafelbst, Kafsier,

.

6) Joseph Kiener daselbst und 7) Emanuel Stark daselbst, Controleure, s) Johann Bapiist Scheu in Rielasingen, ) Marcell Dörflinger in Worblingen.“ Radolfzell, den 13. September 1884. Großh. Amtsgericht. Troeger.

Schwetz. Bekanntmachung. 41398 In unser Gesellschaftsregifter ist bei der sub Nr. 17 eingetragenen Actienzesellschaft Zucker⸗ fabrik Schwetz Folgendes eingetragen: Colonne 4.

Durch Beschluß der Generalrersammlung vom 30. August 1884 sind die 8§5§. 22, 23, 30, 53 und 142 des Statuts abgeändert resp. vurch neue Be— stimmungen ersetzt worden. In derselben General⸗ versammlung wurden zu Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths gewählt:

1 der Rittergutsbesitzer Franz von Gordon auf

Laskewitz,

2) der Rittergutsbesitzer Felir Rahm auf Sull⸗

nowo,

5) der Kaufmann Carl August Koebler zu

Schwetz,

4) der Domänenpächter Heinrich Krech zu Alt⸗

hausen,

5) der Gutsbesitzer Otto Feilke zu Fliederbof,

6) der Rittergutsbesitzer Stanislaus Mieczkowski

auf Nieciszewo,

7) der Gutebesitzer Friedrich Wilhelm Richert

zu Schwetz,

8) der Besitzer Ferdinand Wrede zu Kaldus,

9) der Besitzer Paul Fournier zu Kozielec,

10) der Besitzer Peter Rickel zu Gr. Lubin.

II) der Rittergutsbesitzer Theophil von Rozycki

auf Zbrachlin,

12) der Besitzer Gustax Windmüller zu Kokotzko.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. September 13834 am 6. September 1884.

Schwetz, den 6. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. Bekanntmachung. [41354

Nr. 16404. Wir veröffentlichen hiermit folgenden Eintrag aus dem diesseitigen Firmearegister:

Zu O. 3. 189. Die Firma „Justin Gött Wittwe“ in Edingen ist erloschen.

Schwetzingen; den 11. September 1884.

Gr. Amtsgericht. Nuß.

Schwiebus. Bekanntmachung. 413991 In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 1414

die Firma:

„A. W. Kolshorn“ eingetragen steht, ist heute folgender Vermerk einge⸗ tragen worden:

Spalte 6. Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Kolshorn, Clara, geborene Geisler, übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 95 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. September 1884 am 11. September 1884.

Die neue Firma ist demnächst in unser Firmen⸗ register wie folgt eingetragen worden:

1) Nr. 95 früher Nr. 14/4.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Die verwittwete Frau Kaufmann Kolshorn,

Clara, geborene Geisler, zu Schwiebus.

3) Ort der Niederlassung:

Schwiebus.

4) Bezeichnung der Firma:

A. W. Kolshorn.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Septem⸗ ber am 11. September 1884. (Akten über das Firmenregister Band VI. Seite 90.)

Schwiebus, den 11. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Sturtgart. I. Einzelfirmen. (41339

K. A. G. Balingen. Robert Göbel, Buch druckerei; Hauptniederlassung in Ebingen. Marie Bosch, Buchdruckereibesitzers Wittwe in Ebingen. Das Geschäft ist durch Verkauf in den Besitz der Wittwe Marie Bosch übergegangen, welche dasselbe unter der Firma „Robert Goöͤbel'sche Buchdruckerei“ fortführt. (109. 84.)

K. A. G. Hall. Heinrich Goldkofer. Haupt⸗ niederlassung in Untermünkheim. Heinrich Gold⸗— kofer, Kaufmann und Conditor in Untermünkheim. (19.9. 84.)

K. A. G. Gmünd. Otto Wolter in Gmünd. Herr Otto Wolter, Graveur und Kaufmann in Gmünd. (2.9. 84) A. Herlikofer in Gmünd. Frau Marie Herlikofer, Kaufmanns Wittwe in Gmünd. Prokurist: Herr Oscar Herlikofer, Kauf⸗ mann in Gmünd. (25. /8. 84.)

K. A. G. Riedlingen. Carl Greber, Spezerei⸗ Käse⸗ und Viktualienhandlung in Buchau. Carl Greber. Nachdem der Inhaber das Geschäft schon längst verkauft hat, ist die Firma antragsmäßig gelöscht worden. (13. /9. 84.)

K. A. G. Tettnang. C. Schäffer, Verkauf von Mineralwassern, Spirituosen, Flaschenweinen u. s. w. in Tettnang. Carl Schäffer, Apotheker in Tett— nang. (12.9. 84.) Gebh. Birkle, Kürschner⸗ und Hutgeschäft in Tettnang. Gebhard Birkle, Kürschner in Tettnang. (12.9. 84) Gg. Sonn⸗ tag, Manufakturwaagrengeschäft in Friedrichshafen. Georg Sonntaa, Kaufmann in Friedrichshafen. (129. 84.) W. Funck, Gaswerk Friedrichshafen. Wilhelm Funck, Gasfabrikant in Friedrichshafen. (12.9. 84) Th. Dehm, gemischtes Waaren—⸗ geschäft in Friedrichshafen. Theodor Dehm, Kauf— mann in Friedrichshafen. (12. 9. 84) Theresta Graf Wittwe, Spezereiwaarenhandlung in Fried richshafen. Theresia Graf Wittwe in Friedrichs hafen. (12. /9. 84.)

I. Gesellschafts firmen und Firmen iuristischer Personen.

K. A. G. Maulbronn. Gebrüder Hahl; Dürrmenz⸗Mühlacker. Offenes Handelsgeschäft zum Betrieb des Handels mit Wagenfett, Lederfett, Oel, Brauereiartikeln und Cigarren en gros. Gesell— schafter, von denen Feder zur Zeichnung und Ver— tretung der Firma berechtigt ist: 1) Karl Hahl, 2) Ernst Hahl, in Dürrmenz Mühlacker. (9./9. 84.)

MI. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Gaildorf. Darlehenskasse Ober⸗ sontheim, eingetragene Genossenschaft mit dem Sitz in Obersontheim. Gesellschaftsvertrag vom 29. August 1884. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln in verzinslichen Dar hen zum Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb der Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie. Die

1

Gesellschaft wird vertreten durch einen Vorstand, bestebend aus dem Vereinsvorsteber und 4 Bei⸗ sißern. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1 Herr Karl Haman, Schultheiß, Vereins rorsteber, 2) Herr Florian Uhl, Konditor, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3 Herr Friledrich Häußermann, DOekonom, 4) Herr Friedrich Desterle, Metzger, D. Georg Schäfer, Holzschuhmacher, sämmtliche in Obersontheim. Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingefehen werden. (I2./9. 84.)

K. A. G. Hall. Consum-⸗Berein Hall, ein— getragene Genossenschaft. Sitz der Gesellschaft: Hall. Die Genossenschaft ist aufgelsst und in Liquidation getreten. Liquidatoren: der Genossenschafte vorstand W. Ruff in Hall. Stellvertreter: Friedrich Philipp, Formstecher in Hall. Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft werden aufgefordert., sich binnen der Frist von fünfzehn Tagen bei dem Vorstand zu melden. (3/9. 84

K. A. G. Neuenbürg. Darlehnskassen Verein Salmbach. GEG. G. Statuten vom 10. August 1884. Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mitglieder des Vereias können nur dis⸗ vositionsfähige Einwohner von Salmbach sein. Vorstandsmitglieder sind: 1) Friedrich Wagner, Schultheiß, als Vorsteber des Vereins, 2) Johann Fischer, Schreiner, als Stellvertreter des Vorstehers, WMFriedrich Zoll, Gemeindepfleger, 4) Friedrich Dittus, Gemeinderath, 5) Michael Bub, Holzhauer und Krämer, sämmtlich in Salmbach. Rechner und Kassier ist: Schullehrer Roller daselbst. Die Firma wird durch den Vorsteher, resp. dessen Stellvertreter und mindestens 2 Vorstandsmitglieder gezeichnet. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und haben im Be⸗ zirksblatt zu erfolgen. Das Verzeichniß der Ge— nossenschafter kann jederzeit auf der Gerichtskanzlei eingesehen werden. (23. / 8. 84)

Ueckermünde. Bekanntmachung. 41401] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen worden: Firma: C. Worlitzer & Regeser. Sitz der Gesellschaft: Hinttzenkamp bei Eg— gesin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Fleischermeister Carl Worlitzer und der Oekonom Alber Regeser, Beide zu Ueckermünde. Die Gesellschaft hat am 15. September 1884 be⸗ gonnen. Ueckermünde, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht.

(41556 Wüiesbadem. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 800. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Brilmayer zu Wiesbaden. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col 4. Bezeichnung der Firma: Julius Brilmayer. Wiesbaden, den 15. September 1884. Königliches Amtsaericht. Abtheilung VIII.

Julius

41557 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 795 eingetragen worden, daß die Firma „J. Hoch & Co.“ zu Wiesbaden erloschen ist. Wiesbaden, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. 41402 Wismar. In das Handelsregister des Groß- berzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 17. d. M. heute Fol. 11 Rr. 9 ein⸗ getragen:

Col. 3. (Firma): J. W. Prüter.

Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Friedrich. Wilhelm Prüter zu Wismar.

Wismar, den 18. September 1884. C. Bruse, A.⸗G.⸗ Sekretär. 41403 Wismar. In das Handelsregister des Groß— herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 17. d. M. heute Fol. 10 Nr. 8 eingetragen:

Col. 3. (Firma): Georg Ehmcke.

Col. 4. (Ort der Niederlassung): Viecheln.

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Büdner Georg Carl Johann Ehmcke zu Hohen⸗Viecheln.

Wismar, den 13. September 1884. C. Bru se, A.-G. Sekretär.

Hohen⸗

alö59o) Wismar. Auf Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst vom 18. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 40 . 40, betreffend die Firma „Fr. Rehm“, einge⸗ ragen:

Col. 3. (Firma): Die Firma ist, nachdem deren bisheriger Inhaber verstorben, antrags— gemäß gelöscht.

Wismar, den 19. September 1884. C. Bruse, A.-G. Sekretär. 41449 Wolrenbüttel. Im Handelsregisters für den Bezirk unterzeichneten Amtegerichts ist zu der daselbst Fol. 75 eingetragenen, zwischen dem Weinhändler Carl Brunner und Adolbert Degener⸗Böning hie⸗ selbst unter der Firma: Brunner & Co. bestehenden offenen Handelsgesellschaft heute vermerkt, daß der Letztere aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. und das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma von dem bisherigen Mitgesellschafter, Wein— har ler Brunner allein fortgesetzt wird. Wolfenbüttel, den 15. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

Zabræac- . Sekanntmachnng. In, unser Firmenregister ist unter laufende

die Firma:

Moritz Kohn mit dem Orte der Niederlassung zu Biskupitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Kohn zu Biskupitz heut eingetragen worden Zabrze, den 12. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

eig r. 105

Zabrze. Bekanntmachung. 414051

Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist in unser

Firmenregister bei Nr. 100 (früher Nr. 2147 des

Firmenregisters des Königlichen Amtsserichts zu

Beuthen O. S) eingetragen worden, daß die Firma:

; Bernhard Nissel zu Zabrze“

erloschen ist.

Zabrze, den 13. September 1834. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

iss! Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Wirthes J. Billig in Jettingen ist der Konkurs eröffnet. Die Eröffnung ist am 16. September 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, erfolgt. Der Gerichtsvollzieher Kallen zu Altkirch ist zum Verwalter ernannt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache besitzen oder der Konkursmasse etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh— men, dem Verwalter bis zum 21. Oktober 1884 ein- schließlich Anzeige zu machen. Zur Anmeldung der Konkursforderungen wird die ö bis zum 21. Oktober 1884 einschließlich fest - gesetzt.

Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über ke Wahl eines Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie eintretenden Falls über die in 8§. 120, 125 der K. O. bezeichneten Gegenstände werden die Betheiligten auf Mittwoch, den 8. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, zur hiesigen Gerichtsstelle vorgeladen, ferner ebendahin zum allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 29. Oktober 18384, Vormittags 9 Uhr.

Altkirch, den 18. September 1884.

Kaiserliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lang, Amtsgerichtsschreiber.

41573

Ueber das Vermögen des Kaufmanns George Bernhard Rudolf Dreymann hierselbst, Jäger⸗ straße 63 A, ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurkverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Goedel hierselbst, Dres⸗ denerstraße 56.

Erste Gläubigerversammlung am 13. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Ok- tober 1884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. November 1884.

Prüfungstermin am 24. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12.

Berlin, den 18. September 1884.

Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 49.

15631 d 2. lass! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Legband hierselbst, Friedrich⸗Wilhelmsstraße Nr. 17, ist heute, am 18. September 1884, Vor⸗ mittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner II. hierselbst zum Konkursverwalter ernannt.

Der offene Arrest ist erkannt.

Anzeigefrist bis zum 1. November er.

Konkursforderungen sind bis zum 1. November er. bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung ist auf den 10. Ok- tober er., und allgemeiner Prüfungstermin auf den 14. November er, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 41, anberaumt.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VI zu Braunschweig. J. V.: O. Müller, Reg.⸗Geh.

11362 urs lasse! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Heinrich Köhnlein, Schneiders und Kleiderhändlers hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 24. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt.

Cannstatt, den 17. September 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Brückner.

als Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Seifen und Lichterfabrikanten Carl Zipelius in Colmar ist zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

Donnerstag, den 9. Oktober 1884, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Kaiserlichen Anitsgerichte hierselbst an- beraumt.

Colmar, den 18. September 1884.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Kanfmanns

alöbb]

Wilhelm Bieler hierselbst eröffneten Konkurg⸗