1884 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

* 223. Berlin, Montag, den 22. September 1884. en,. e e en,, ,,. , Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . egifster nimmt an: die Königliche Erpvedition cee. ö, . * des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich . . ĩ Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

ulsa7 also?

* 8 * * Die dietjährige, auf 16 ao festzestellte Dividende der Gasbeleuchtungs-Gesellschaft hier Sächsische Dampfschiffs- und Maschinen⸗Bauanstalt. kann von Die Aktionäre werden hiermit unter Wiederaufhebung der auf den 20. September Mittwoch, den 17. September d. J. an dss. Irs. erlassenen Einladung zu einer * ; mit 23,19 M gegen Rückgabe des Coupons Ne. 20 der Actien A . Sonnabend, den 11. Oktober 1884, 4 Uhr Nachmittags, . . . 1 auf dem Etablissement in Dresden, Leipziger straße 13 15, im neuen Verwaltungsgebäude abzuhaltenden außerordentlichen Generalversammlung

. 3 a . 4 in unserem Kassenlokal bei Herrn Kaufmann P. Thurm, in Firma Julius Thurm, hier, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden erhoben werden.

Altenburg, den 16. September 1884.

Das Directorium der Gas beleuchtung. Gesellschast.

G. Gerlach. R. Enger.

Das Lokal wird um 3 Uhr geöffnet und um 4 Uhr geschlossen werden. . Tagesordnung: 1) 6 und Beschlußfassung über einen eingegangenen Antrag auf Liquidation der Ge— 4 sellschaft, Thurm. 2) Berathung und Beschlußfassung über eine ron der Oesterreichischen Nordwest · Dampfschiff⸗

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel. Terschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuehnngs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl.

3 fahtts Gejellschaft gemachte Offerte, im Falle der Liquidation die Aktiven und Passiven der

all5i] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen General⸗

versammlung auf Dienstag, den 21. Oktober er., Nachmittags 4 Ühr, im Geschäftsiokal der

Gesellschaft, Goldstraße Rr. 14 unter Bezugnahme auf nachstehen de Tage ordnung eingeladen. : Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind die Aktien bis zum 13. Oktober, Nach⸗ mittags 4 Uhr, bei unserer Kasse hierselbst, oder in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, . ‚. den Herren Molenaar & Cie., „Münster bei dem Herrn Alb. Henr. Rost, Elberfeld bei den Herren v. d. Hendt⸗Kersten K Söhne, „Cöln bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein, 33 den Herren Sal. Oppenheim jr. K Cie., Stuttgart bei dem Capitalisten⸗Verein, gegen Empfangsbescheinigung zu deponiren. ; Tagesordnung: 1) Geschäflsbericht für das Jahr 1883584; 2) Bericht der Rechnungs Revisions⸗Kommission; 3) Wahl dreier Rechnungs ⸗Revisoren und zweier Stellvertreter für das Geschäfts⸗ jahr 1884/85; 4) Neuwahl eines Aussichtsraths ⸗Mitgliedes. Der Geschäftsbericht kann vom 10. Oktober ab erhoben werden. Dortmund, 15. September 1884.

Der Aussichtsrath der Harpener Bergbau-⸗Actien⸗-Gesellschaft.

L. Vaerst. Vorsitzender. Justizrath von Basse. W. von Köppen. Sanitätsrath Dr. Morsbach. Louis Brügmann.

Convertirung der Prioritäts Anleihe der Weimar⸗Geraer Eisenbahn.

Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 16. Juni d. Is. und unter Ge— nehmigung der hohen Staatsregierungen von Sachsen. Weimar. Eisenach, Sachsen⸗Altenburg und Reuß j. L. soll die von uns unterm 21. April 1879 aufgenommene 443 Prioritäté Anleihe im Betrage von noch 1450 000 4M auf einen Zinsfuß von jährlich 459 vom 1. Januar 1886 ab herabgesetzt werden. Demgemäß kündigen wir die gesammten, noch in Kraft bestehenden Prioritäts Obligationen zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1885 und fordern die Priorität Inhaber auf, den Nominalbetrag' der Obligationen, sowie die halbjährlichen Zinsen für das zweite Semester d. Is. gegen Rückgabe der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen und der noch, laufenden Coupons und Talons vom 1. Januar k. Is. ab bei unserer Haupftaffe in Weimar oder bei einem der nachbezeichneten Bankhäuser:

M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. M.,

S. Bleichröder in Berlin,

Leipziger Bank in Leipzig,

Julius Ellan in Weimar und Jena,

Allgemeine Deutsche Kreditanstalt, Lingke C Co. in Altenburg,

. Gebrüder Oberländer in Gera, baar in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten 4, Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember d. Is.

Wir stellen den Hbligations-Inhabern jedoch frei, die 4 n Prioritäts-Obligationen in 40,½ umwandeln zu lassen, indem wir ihnen eine Prämie von Poso'auf die zur Convertirung kom- menden Kapitalbeträge zusichern. Inhaber, welche hiervon Gebrauch machen wollen, haben ihre Prioritäts« Obligationn nebst laufenden Coupons und Talons in der Zeit vom 15. Oktober bis 15. Novem ber d. Is. bei einer der vorbezeichneten Stellen einzureichen und die Convertirung zu beantragen.

Die Auszahlung der Prämie und der Zinsen für das zweite Semester 1884 erfolgt zugleich bei der Rückgabe der durch Abstempelung convertirten Obligationen und Aushändigung der neuen Coupons und Talong vom 15. Dezember d. IS. an bei den Annahmestellen.

. Für die bei der Rückzahlung des Kapitals resp. der Convertirung der Obligationen nicht mit⸗ gelieferten Coupons wird der entsprechende Geldbetrag in Abzug gebracht resp. von den Convertirenden baar eingefordert. ;

Weimar, den 6. September 18384.

Die Direktion der Weimar ⸗Geraer Eisenbahn⸗Fesellschaft. Ernst Kohl.

4008]

Oberschlesische Acetiengesellschaft für Kohlenbergban.

Die Herren Actionäre der Oberschlesischen Actiengesenschaft für Kohlenbergbau laden wir

hiermit zu der am 18. October J. J., Vormittags 10 uhr,

in Breslau, Ring Nr. 26, ö. stattfinden den zwölften ordentlichen Generalversammlung

41869

ergebenst ein. Tagesordnung: Jahresbericht der Direction. ; Bericht des Aufsichtsrathes. ö Revisoren und Antrag derselben auf Ertheilung der Decharge für den Auf⸗ ichtsrath. Aenderung der 88. 16, 17, 32, 33, 37, 38, 39, 41 und 46 unserer Statuten nach Maß— gabe der Bestimmungen des Gesetzes, betreffend die Commanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften vom 18. Juli 1884. ö für zwei gemäß 5§. 22 der Statuten ausscheidende Mitglieder des Aufsichts⸗ 6) Neuwahl von zwei Rechnungsrevisoren und eines Stellvertreters auf Grund des 5§. 37 ö der Statuten. Gemäß 58. 533 der Statuten sind nur diejenigen Actionäre zur Theilnahme an der General— a,, ö welche ihre Actien mit doppeltem Nummernverzeichniß spätestens am Oe 58. in Wien bei der k. k. priv. österr. Credit⸗Anstalt für Handel und Gewerbe in Breslau bei Herrn S. TZ. Landsberger . deponirt haben.

Orzesche, den 27. August 1884.

Der Aufsichtsrath der Oberschlesischen Aetiengesellsehaft für Kohlenbergbau.

3) Ergänzungswahlen des Aussichtsrathes. 4 Abänderung der Statuten. Zur Theilnahme an der Generalversammlung be—

41189 In Gemäßheit des 5. 20 unseres Statuts laden ö die Herren Aktionäre der Gesellschaft hiermit zu der am rechtigt die Vorzeigung von Attien oder Depot— Mittwoch, den 8. Oktober 1884, scheinen mit Nummerverzeichnissen über bei der t. . Vormittags 11 Uhr, . sellschaftskasse in Riefa, bei den Herren Beder im Saale der Bahnhofsreftauration zu Riesa abzu⸗ & Eo. in Leipzig, der Dresdner Bank in baltenden Dresden, der Dresdner Bank in Berlin depo⸗ dreizehnten ordentlichen General versammlung nirten Aktien. ein. Der Saal wird um 10 Uhr geöffnet und um Der Geschäftsbericht und die Bilanz sammt Ge— 11 Uhr J . , , , an den vorbezeich—⸗ : z neten Stellen von heute ab für di io I) Bericht des Aufsichtsrathes und Vorlage des näre bereit. ; k Jahresberichtes sammt Rechnungsabschluß Riesa, den 17. September 1884. und Bilance. ( Der Aufsichtsrath 2) e, ng, über 36 ,, ,. . nn Aetiengesellschaft Lauchhammer“ Rechnungsabschluß. Feststellung der Divi⸗ vereinigte vormals Gräfl. Einstedels⸗ . dende. Entlastung des Aufsichksrathes und ; . , ,

Gesellschaft (incl. Gewinn des Geschäftsjahres 1883/81) gegen. Gewährung einer bestimmten Liguidationsquote für jede Aktie zu übernehmen,“ ö Wahl der Liquidatoren, Neuwahlen . Ersatzwahlen zum Aufsichtsrathe

Un Beschlußfassung über den Agtrag der Direktion im Falle der Annahme des Liquidations⸗ Liquidatoren zum freihändigen Verkauf der unbeweglichen Sachen der Gesellschaft zu ermächtigen.

; Die Legitimation der Aktionäre erfolgt nach §. 24 der Statuten durch Vorzeigung der Aktien oder der über Niederlegung von Aktien bei der Gesellschaft oder bei einer öffentlichen Behörde oder Bank mit Angabe der Aktiennummern ausgestellten Depositenscheine.

Dresden, am 19. September 1884. Der Aussichtsrath. * Matthaei. Meyer.

Meißner Eisengießerei und Maschinenban⸗Anstalt

(bormals F. L. & E. Jacobi). Die geehrten Aktionäre werden hiermit zu der Fonnabend, den 4. Aktober d. J., Nachmittags 31, Uhr, im Kahbriklokale in Meißen

abzuhaltenden

1631 2 . zwölften ordentlichen General-Versammlung ergebenst eingeladen. Beginn der Anmeldung Nachmittags 295 Uhr. Schluß derselben 35 Uhr. e 8 5 nnngz 1) Vortrag des Geschäftsberichtes der Direktion, wie des Berichtes des Aufsichtsrathes über die erfolgte Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz. Beschlußfassung über die Justifikation der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge an die Direktion. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes. 4) Abänderung von §8§. 8, 15 und 22 der Statuten. 5) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. 6) Ausloosung von Prioritäts. Obligationen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist Jeder berechtigt, der vor Ablauf der fest⸗ gesetzten Stunde eine oder mehrere Aktien der Gesellschaft vorzeigt. Depoßitenscheine über bei der Ge⸗ sellschaft, Herrn Karl Kröber in Meißen oder den Herren Hch. Wm. Bassenge & Co. in Dresden niedergelegte Aktien berechtigen Diejenigen, auf deren Namen sie lauten, zur Theilnahme an der General⸗ versammlung. Meißen, den 12. September 1884.

Hie HDirektionm. S. K. Reiche.

acen Retien⸗Malzfabrik Egndsberg. Bilan; für das Heschäftzjahr 1583 1881.

Activa. ell 47 Passiva. ll cst6 An Grundstück Conto 14,363 19 Per Actien⸗Capital⸗Conto . Soo, 0 Gebäude Conto . 392.3272 13 , Amortisations Conto: Ab⸗ Maschinen · Conto . 1II5, 603 96 schreibung 1873— 84... Brunnen ⸗Conto 370213 Delecredere⸗Conto: Verlustreserve Bahn Conto . 801734 . Reservefonds⸗Conto: Reservefonds Dofarbeiten Conto 5,538 40 , Conto⸗Corrent⸗Conto: gCreditoren Utensilien⸗Conto. 1,5006 Gewinn u. Verlust⸗ Conto: Möhel / Conto 900 - Gewinn 1883/84. 107,440 60 Sa cke⸗Fontto 3000 - 1 Vertheilt sich auf: pt. Casse⸗ Conto: Bestand 26,606 19 18 9νά Dividende 90 000 Wechsel⸗Conto: Bestand . 18,39 65 Tantiemen u. Gratifikationen 8046 43 P Conto, Corrent⸗Conto: 20 Debitoren 172 878 75 Uebertrag auf Reservefonds⸗ Lager⸗Conto: Bestände 259,055 83 Conto. 9, 394 17

i ir 57 Gewinn⸗ R Verlust⸗Conto.

ö. Penet. , 9ss ,, An Zinsen⸗ u. Provisions Conto. 19404 64 Per Fabrikations Conto: Fabrikations⸗ Amortisations⸗Conto

ö 27,915 91 gewinn 1883/84 Deleredere⸗Conto. 4223 04 Gewinn p. Saldo

8 . , , n , n,, .

41 J

158,984 19 107 440 65

3 . . Iss i ij Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Die Revisoren: Lüdicke. F. Zeising. William Kohl. Die Directoren: Ed. Rummel. F. Schmidt.

3 * / . . 6 r 61 P 26 7 . 1 2 2 n nn.

14alas9

K /

„DYresdner Jonrnal.“

Verantwortliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther.

Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck. . . Abonnements auf das „Dresdner Journal‘, das offizielle Organ der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preife von 4 0 50 pro Quar- . tal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. . . Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗ sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗ lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. . Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ liche Raumerweiterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunftgewerbe, während es in seinen Lokal⸗

die vaterländische Industrie besonders im Auge behält. * .Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächsischer Staatspapiere, sowie die Gewännlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie, ingl. die Börfenberichte (Schluß course) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetter⸗ Laussichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt. . Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtfächfischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. ö Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 3 für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unfer der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗ sertionsgebühren pro Zeile auf 50 festgestellt. . Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements auf das vierte Quartal, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können. . Dresden, im September 1884.

der Direktion. Vorsitzender.

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Mufik Und der bildenden Künste, sowie ö.

Preußischen staatas-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

3. TJerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

In der Börsen-

6

7. Literarische Anzeigen. S. Theater Anzeigen. 9 beilage. XR

Annoncen Bureanx.

Familien-Nachrichten.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

41592 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Commis Joseph Heymann, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schwerer Urkundenfälschung, Diebstahls und Betruges in den Akten L. R. J. 681. 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 1112 (NW), den I7. September 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem a e,. Landgerichte JI. Johl.

Beschreibung: Alter 23 Jahre, geb. 19. 6. 61 zu Nakel, Größe 1m 65 em, Statur kräftig, Haare dunkel, Stirn hoch, Bart starker Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich, Sprache deutsch.

41594 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Maler Hans Heinrich Otto Schüler, geboren am 28. Dezember 1835 zu Neu ⸗Strelitz, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der III. Straf— kammer bei dem Königlichen Landgericht J. zu Berlin vom 16. Januar 1884, in den Akten J. IV. B. 8669 / 3, wegen Betruges erkannte Gefängnißstrafe von zwei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gefängniß des Er— greifungsortes abzuliefern. .

Berlin, den 3. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

Beschreibung: Alter 48 Jahre, Größe 1m 68 em, Statur untersetzt, Haare graumelirt, Stirn hoch, Bart Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch. Kleidung: rothmelirter Stoffanzug und Strohhut. Besondere Kennzeichen: auf der rechten Wange eine kleine Warze.

41595 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Reinhold Heinrich, am 15. Februar 1859 in Breslau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten J. II B. 417. 84 wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Altmoabit Nr. 1112, abzuliefern.

Berlin, den 18. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 70 em, Statur schlank, Haare dunkel, Bart kleinen blonden Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig. Kinn oval, Gesicht rund, Gesichisfarbe gesund, Sprache deutsch.

415931 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Emilie Anna Gedamke in den Akten J. IIa. 560. 83 am 31. Juli 1884 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 13. September 1884.

Staats anwaltschaft

enthaltsorts des Karl Ernst Harnisch, geboren am 8. Juli 1862 zu Schkölen ersucht, da derselbe be⸗ züglich seines Militärverhältnisses von Seiten der Ersatz⸗Behörden eine definitive Entscheidung noch nicht erhalten hat. Weißenfels, den 10. September 1884. Der Königliche Landrath: v. Richter.

378151 Oeffentliche Ladung.

Nachbenannte Personen:

I) der Oekonom Friedrich Wilhelm Raabe, zu⸗ letzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, ge⸗ boren den 2. März 1863 zu Teicherau, Kreis Schweidnitz, evangelisch, der Schneider Emanuel Pawel, zuletzt in Breslau wohnhaft, 22 Jahre alt, geboren den 10. September 1861 zu Sandberg, Kreis Kroeben, jüdisch,

Joseph Nitschke, unbekannten Standes, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren 17. März 1861 zu Lasezyn, Kreis Kroeben, katholisch, .

der Kommis Siegfried Lecziner, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren den 5. März 1861 zu Beuthen O. Schl., jüdisch, der Magazineur Edmund Olschowskn, zuletzt in Breslau wohnhaft. 23 Jahre alt, geboren 21. März 1861 zu Windisch⸗Marschwitz, Kreis Namslau, jüdisch,

Arthur Olschowsky, unbekannten Standes, zu⸗ letzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, ge— boren 12. Dezember 1863 zu Windisch⸗Marsch⸗ witz, jüdisch,

Meyer Joseph Moskiewiez, alias Joseph, un⸗ bekannten Standes, zuletzt in Breslau wohn haft, 24 Jahre alt, geboren 19. Mai 1860 zu Kempen, Kreis Schildberg, jüdisch,

der Müllergesell Otto Herrmann Rücke, zuletzt

in Gallowitz, Kreis Breslau wohnhaft, 22 Jahre

alt, geboren 20. November 1861 zu Nahrten, Kreis Guhrau, evangelisch,

der Kommis Loeser Robert Aron, zuletzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, geboren 16. Dezember 1862 zu Storischau, Kreis Namslau, jüdisch,

der Gustav Karl Adolph Stürze, unbekannten Standes, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren 7. August 1861 zu Hünern, Kreis Trebnitz, evangelisch,

II) der Julius Adolf Adam, unbekannten Stan— des, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren 19. Mai 1861 zu Kottwitz, Kreis Trebnitz, evangelisch,

12) der Bildhauer Johann Max Paschke, zuletzt in Breslau wohnhaft. geboren 17. November 1861 zu Bux, Kreis Trebnitz, evangelisch,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

Hee res oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben.

Gegen sie ist in Gemäßheit des §. 140 Nr. 1 R.» Str. G. B. durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Strafkammer, vom 29. Juli 1884, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, gemäß §§. 470 bis 472 Str-P.-O. eröffnet worden.

Dieselben werden auf den 16. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land- gerichts, im Sitzungssaale derselben., Zimmer Nr. 61, J. Stock, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und werden die Aus⸗ bleibenden auf Grund der nach §. 472 der Str.“ P. O. von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsache ausgestellten Erklaͤrun⸗ gen verurtheilt werden.

Breslau, den 11. August 1884.

Der Erste Staatsanwalt.

41644

Ueber die nachbenannten aus dem diesseitigen Kreise gebürtigen Militärpflichtigen hat bislang eine Entscheidung nicht herbeigeführt werden können, da deren Verbleib trotz aller angestellten Ermittelungen bisher nicht festzustellen gewesen ist.

Alle Polizei! und Ortsbehörden ersuche ich er— gebenst, nach dem Verbleib dieser Militärpflichtigen gefälligst zu recherchiren und falls sich hierbei etwas Bestimmtes ergeben oder deren gegenwärtiger Auf⸗— enthaltsort feststellen lassen sollte, mir dies mit⸗ theilen zu wollen.

Im Falle der Betretung des einen oder anderen dieser Militärpflichtigen bitte ich, denselben anzu⸗ halten und, falls er sich über Erlangung einer de— finitiven Entscheidung nicht auszuweisen vermag, verhaften und an das nächste Landwehr⸗Bezirks⸗Kom⸗ mando abliefern lassen zu wollen, welches ich ersuche, wegen außerterminlicher Musterung und sofortiger Einstellung des Verhafteten in die Armee das Nöthige veranlassen und Nachricht darüber mir ge— fälligst zugehen lassen zu wollen.

1) Bildhauer Franz Otto Robert Oberlaender, geboren am 5. März 1861 zu Zeitz, Sohn des ver— storbenen Mühlknappen Karl Friedrich August Ober⸗ laender und der jetzt in Halle a. S. wohnhaften Friederike Caroline Wilhelmine, geb. Ziegenrücker,

2) Kellner Julius Balduin Weber, geboren am 9. Oktober 1862 zu Brossen, Sohn des Handels⸗ manns Julius Abraham Weber in Brossen und der Emilie, geb. Sänger,

3) Kaufmann Paul Richard Seiler, geboren am 3. Januat 1862 zu Crossen a. E., Sohn des gegen⸗ wärtig in Altenburg bei Naumburg a. S. wohn⸗ haften Gastwirths Friedrich Louis Seiler und der Adolphine Pauline, geb. Toepel,

4) Karl Friedrich Wohlfahrt, geboren am 5. April 1862 zu Crossen a. E., Sohn des zuletzt in Zeitz wohnhaft gewesenen Posamentirers, späteren Cigarren⸗ arbeiters Karl Eduard Wohlfahrt, genannt Eggers, und der Amalie Friederike, geb. Zimmer,

5) Gustav Fischer, geboren am 8. Mai 1862 zu Minkwitz, Sohn des Mühlenbauers Friedrich Wil helm Fischer und der Henriette Auguste, geb. Brauer,

6) Ludwig Johann Max Bauersfeld. geboren am 1. August 1862 zu Zeitz, Sohn des Schneider⸗ meisters August Karl Bauersfeld und der Friederike Luise, geb. Hecker,

7) Kaufmann Bruno Max Burkhardt, geboren am 30. Dezember 1862 zu Zeitz, Sohn des gegen⸗ wärtig in Altenburg (Sachsen⸗Altenburg) wohnhaften Weißgerbers Friedrich Albert Burkhardt und der Marie Therese Luise, geb. Werner,

8) Kaufmann Karl Wilhelm Fischer, geboren am 9. Janugr 1862 in Zeitz, Sohn des in Zeitz wohn— haften Droguisten Ernst Heinrich Wilhelm Fischer und der Antonie Alwine Clementine, verw. gew. Rauchfuß, geb, Arends,

9) Ernst Max Huehn, geboren am 10. Dezember 1862 zu Zeitz, Sohn des Gastwirths Johann Gott— lob Huehn und der Amalie Pauline, geb. Schneider,

10) Arbeiter (Kutscher) Friedrich Ernst Nolze, geboren am 13. Juli 1862 zu Zeitz, Sohn des in Zeitz wohnhaften Dienstmanns Friedrich Ernst Nolze und der Johanne Christiane, geb. Junghans,

11) (Seminarist)ꝰ Johann August Wilhelm Purrucker, geboren am 4. Mai 1862 in Zeitz, Sohn des verstorbenen Tuchhändlers Karl Wilhelm

Purrucker und der in Zeitz gegenwärtig noch wohn⸗ haften Klara, geb. Koehler,

12) Kaufmann Gustav Adolph Reinhardt, ge— boren am 1. Juni 1862 zu Zeitz, Sohn des Agenten (früheren Schuhmachermeisters) Johann Karl Rein⸗ hardt in Zeitz und der Christiane Friederike, geb. Kuerbis,

13) Emil Hermann Otto Richter, geboren am 18. Dezember 1862 zu Zeitz, Sohn des Lohndieners Emil Hermann Otto Richter und der Franziska Emma, geb. Otto,

14) Commis Friedrich Ernst Schumann, geboren am 11. April 1862 zu Zeitz, Sohn des in Zeitz verstorbenen Gürtlermeisters Karl Moritz Schumann und der ebenda verstorbenen Eleonore, geb. Peitzsch.

Zeitz, den 12. September 1884.

Der Königliche Landrath. v. Arnstedt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

41660 Anfgebot. Auf Antrag der Carl Formhals Wittwe zu Als— feld werden:

1) Balthasar Allendorf von Alsfeld, mit un—⸗ bekanntem Aufenthalte abwesend, oder, falls derselbe verstorben ist,

2) dessen Kinder

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 28. November l. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Erklärung darüber abzugeben, daß sie das Testament ihrer am 28. Juni 1882 verstorbenen Schwester und bezw. Tante, der Anna Elisabetha, geborenen Allendorf, Ehefrau des Elias Formhals von Alsfeld, d. d. 19. Juni 1882, in welchem die Geschwister übergangen und der vor⸗ genannte Ehemann (Elias Formhals) zum Erben eingesetzt worden, als rechtsgültig anerkennen, zu⸗ gleich auch ihre Rechte und Ansprüche an den Nach⸗ laß der Elias Formhals Ehefrau anzumelden, wi— drigenfalls die Rechtsgültigkeit unterstellt, das Te⸗— stament vollzogen und der Nachlaß dem Testaments⸗ erben bezw. dessen Rechtsnachfolgern überwiesen wer⸗ den wird. Alsfeld, den 18. September 1884. ; Großherzoglich 6e, ö Alsfeld. Ebel.

Auszug.

al668] Aufgebot.

Das K. bayer. Amtsgericht Schrobenhausen hat unterm 17. September 1884 auf Antrag des Gütlers Johann Mittelhammer in Thierham als Kurators über die seit 1852 landesabwesende, am 20. April 1816 geborne Gütlerstochter Veronika Zederer von Thierham, für welche hiergerichts ein Vermögen von 257,14 S verwaltet wird, Auf— forderung dahin erlassen:

I) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt würde, an die Betheiligten, ihre Interessen im Auf—⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über deren Leben Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin ist

Montag, der 13. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt. Schrobenhausen, den 18. September 1884. Gerichtsschreiberei des K. bayer. Amtsgerichts.

(L. 8.) Zwack, K. Sekretär.

Aufgebot. . Der Kaufmann Ernst Mundelius aus Soldau, Ostpr., hat das Aufgebot des nachstehenden Wechsels:

41670

Schwetz, den 23. Angust 1884. Für Mark 6000. Am 23. November 1884 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von

Mark Sechstausend den Werth in mir selbst und stellen ibn auf Rechnung ohne Bericht.

Herr Albert Mundelius. Ernst Mundelius

in Schwetz

zahlbar bei der Vorschuss Bank in

Rosenberg. Rückseite. Stempelmarken für 3 Mark sind auf dem verloren gegangenen Wechsel mit folgendem Vermerk entwerthet: Den 23. August 1884. suslapuns7 asuag beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 3. Juni 1885, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rosenberg, Wpr., den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

8

stausend Mark. Albert Mundelius.

Angenommen für

S

Prima- Wechsel. ech

11661

Am 12. Februar 1884 ist zu Haselünne die unver⸗ ehelichte Johanna Medoc, achtzig Jahre alt, ver⸗ storben.

Der Name ihrer Eltern und der Ort ihrer Ge⸗ burt sind nicht bekannt, ebensowenig haben Erben ermittelt werden können.

Die etwa vorhandenen Erben werden aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf

Freitag, den 5. Dezember d. J.,

Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, da die Erb⸗ schaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber dem sich legitimirenden Erben ausge⸗ antwortet werden soll.

Meppen, den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Börner. Beglaubigt: (L. 8.) Mesecke, Assistent, Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts.

41663) Aufgebot.

Auf den Antrag des Stadtgerichts⸗Rath a. D. Henke in Berlin werden die Inhaber der abhanden gekommenen Ostpreußischen Pfandbriefe:

Litt. E. Nr. 1448 zu 4560 über 100 Thlr., Litt. E. Nr. 1659 zu 310 über 1090 Thlr., aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spä⸗

testens im Aufgebotstermine

den 8. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 36) anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 30. August 1884.

Königliches Amtsgericht. IX.

416531 Aufgebot.

Demnach der Stadtmagistrat hieselbst glaubhaft gemacht hat, daß die hiesige Stadt vor langen Jahren fünf Gastwirthschafts Gerechtigkeiten hieselbst erworben hat, so werden auf Antrag des genannten Magistrates alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Wirthschafts⸗Gerechtigkeiten zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre desfallsigen Rechte spätestens in dem auf den 18. November d. J., Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist die hiesige Stadt als Inhaberin der fünf Gerechtsame in dem Grund buche eingetragen werden wird, und Diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Gerechtsame erworben hat, nicht mehr geltend machen können.

Schöppenstedt, den 16. September 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

41652 Aufgebot.

Der Thierarzt August Freund, der Gemeinde⸗ einnehmer Christoph Salomon und der Ackermann Andreas Harsing, sämmtlich in Pabstorf, haben glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum folgender in der Dorflage von Pabstorf belegenen Gärten erworben haben:

a. Freund, des zum Kothhofe No. ass. 56 gehörigen Gartens Nr. 128 der Dorfkarte zu 22,10 a,

b. Salomon, des zu dem Geböfte No. ass. 11 ge⸗ hörigen Gartens Nr. 129 der Dorfkarte zu 9,59 a,

e. Harsing, des zu dem Ackerhofe No. ass. 68 ge⸗ hörigen Gartens Nr. 138 der Karte zu 15,84 a.

Auf Antrag der genannten Personen werden alle

Diejenigen, welche Rechte an den aufgeführten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre desfallsigen Rechte spätestens in dem auf

den 18. November d. J., Morgens 10 Uhr,

an Gerichtsstelle angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die genannten Personen als Eigenthümer in dem Grundbuche werden eingetragen werden und Diejenigen, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihre Rechte gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können.

Schöppenstedt, den 16. September 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Brandis.

(417231 Aufgebot.

Nr. 22 364. Fräulein Frieda Alexandrien, vertreten durch J. J. Bäschlin in Schaffhausen, hat das Aufgebot des badischen 35 Gulden-Looses Serie 7015 Nr. 350 725, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, bean tragt. Der Inhaber des genannten Looses wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor Gr. Amtsgericht dahier bestimmten Aufgebots⸗ termin vom Dienstag, 2. Dezember 1884, Vorm. 10 Uhr, anzumelden und das besagte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.

Karlsruhe, 10. September 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun.

Staudt von