1884 / 223 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

schwarzer Thee 73 386 Pud, Traubenweine in Fässern 171 087 Pud, moussirende Weine 171 847 Flaschen, nicht moussirende Weine 66 02 Flamchen, meonssirende Wasser 66 496 Flaschen, Por“ er in Flaschen 62 419; Wolle, rohe, Kunstwolle und Wollengarn 108040 Pud, Baumöl 224 9902 Pud, Baumwollengarn 92 401 Pud, Eisenblech & 573 Pud. Sal; und Salpetersäure 85 117 Pud, Lokomohbilen und Dampfmotoren 125748 Pud, silberne Uhren 38 g95 Stück, Werkzeuge 46 085 Pud u. s. w.

Am Import von Maschinen partizipiren nament- lich England und Meutschland, in geringerem Maße Belgien. Deutschland lieferte besonders Dampfmaschinen, Dampfkessel, Werkzeugmaschinen (in diesen beherrscht es nach dem Bericht sogar den russischen Markt), Wekbstühle für Tuch und Maschinen für Gewebedruck. Für die Erzeugnisse des rheinisch ⸗westfälischen Induftriebezirks, nament- lich für Remscheider Waaren, bildet Rußland ein großes Absatzgebiet. Remscheid allein soll jährlich für 1 Million Rubel nach Rußland senden. Eine einzige Remscheider Firma hat an Feilen 1882 für 40660 Rubel und 1883 für 6070000 Rubel nach Moskau abgesetzt. Die Zoll⸗ erhöhung hat auf dim Import deutscher Stahlwaaren bisher keinen merklichen Einfluß ausgeübt. Dieselben haben vor den englischen den Vorzug der Wohlfeilheit; sie sind nämlich um 10— 3335 o½η billiger. In groben Waaren, wie Schraub— stöcken, Schaufeln u. s. w. soll die englische Kon⸗ kurrenz nahezu verdrängt sein. Was Feilen und feine Meißel anbetrifft, so wird behauptet, daß das deutsche Fabrikat dem englischen im Allgemeinen in Bezug auf Güte nachsteht. Nur Kruppsche Feilen (aus Gußstahl) sind besser, sollen sogar englische übertreffen, sind jedoch theurer und daher schwer ab— zusetzen. Körtingsche Vakuum⸗Bremsen finden mehr und mehr Eingang bei den russischen Bahnen; neuerdings sind auch auf zwei Bahnen (Moskau⸗ Brest und Moskau⸗Rjäsan) Körtingsche Pulsometer eingeführt.

Als ein nicht unbedeutender deutscher Import⸗ artikel sind Lampenbrenner (Berliner System) be— sonders Flachbrenner, zu erwähnen. Eine einzige deutsche Fabrik hat 1882 etwa 110090 Dutzend, 1883 150 000 Dutzend nach Moskau geliefert. Aus Deutschland werden ferner bezogen: Pflüge, Göpel⸗ dreschmaschinen, Mühlen für Göpelbetrieb, Getreide⸗ reinigungsmaschinen ꝛc. Im Jahre 1882 lieferte eine Leipziger Firma 14 000 Stück Pflüge, eine Ber⸗ liner 9000 Stuͤck nach Moskau.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗— va sri . Mr. 18. Inhalt: Abhandlungen: Musterkompositionen. Patent⸗Hammerwalke. Schaftmaschine. Walk ⸗Hülfs⸗ und Waschmaschine. Neuerungen und Verbesserungen: Neuerung an Rüschenmaschinen. Mechanismus zum Betrieb der Putzapparate für Gespinnste und Gezwirne. Verfahren zum Färben und Bleichen. Verfahren, um Geweben mittelst Gaufrirung unter Anwendung von Farben das Aussehen broschirter Gewebe zu geben. Antriebmechanismus und Kontrolvorrich⸗ tung für Jacquardkarten Lochmaschinen. Spann— und Trockenmaschine für elastische Gewebe. Klöppel für Flechtmaschinen. Ausschlagmaschine für Jacauardkarten. Ringelapparat für Strick— maschinen. Papierstoff als Füllstoff für Appretur⸗ massen zu baumwollenen Geweben. Doppeltwir⸗ kende Jaeguardmaschine. Mittheilungen: Nicht⸗ fleckendes Spindelöl für Spinnereien und mechanische Webereien. Das Feuerversicherungsrisiko in der Textilindustrie. Patentwesen: Anmeldung, Er— theilung, Erlöschung, Versagung von Patenten in Deutschland. Notizen. Literatur. Inserate.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler -⸗Zeitung. Nr. 38. Inhalt: Sommerversammlung des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗-Vereins. Suchlands patentirte Schiebekarren. Aus dem Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft über Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1883. Vermischtes. Brief und Fragekasten. Sub⸗ missionsresultate. Internationale Ausstellung von Erfindungen in London 1885. Anzeigen.

Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 9. Inhalt: Ueber Klassifikation und Berechnung der Stahlbleche. Das Deltametall. Handelsrecht liche Fragen: Ueber die Selbsthülfe durch Verkauf des Lieferungsobjelts. Besprechungen: a. Hydrau—⸗ lischer Bierdruck⸗Apparat. b. Radreifen⸗Schweiß⸗ und Stauchmaschine. 2. Eine neue Verspundung. d. Flügelpumpen. e. Weißbeckers patentirte Bügel⸗ herde. f. Gepreßte Gitterspitzen. 8. Glaskompo⸗ sition. Unser Musterlager. Marktberichte. Briefkasten. Feuilleton: Elektropolis. Inserate. Bezug quellenliste. Beilage: Antwerpener Ausftellung 1885. Handels- und Export ⸗Nach= richten. Deut sche Patente: a. Anmeldungen. b. Ertheilungen. Arsländische Patente. Inserate.

Gewerbeblatt für das Großherzogth um Hessen. Zeitschtift des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 38. Inhalt: 2. Hauptblatt: Generalversammm⸗ lung der Mitglieder des Landesgewerbvereins zu Gießen am 3. September 1884. Richard Schwartz⸗ kopffs Glektrischer Universal Sicherheits. Apharat fur Dampftessel. Mitgetheilt von Hrn. Ingenieur K. Brockmann in Offenbach a. M. Schluß, mit Ab⸗ bildungen.) Literatur. Franz Klein: Bericht über die internationale elektrische Ausstellung in Wien 1883. Leske s Schreib- und Geschäfts Kalender für 1885. Verschiedene Mittheilungen: Ueber das Gießen von Blei in Formen. b. Anzeiger: Patente von im Großherjogthum Hessen wobnenden Er— findern. Preis⸗Konkurrenz für Architekten. Zur Statiftik der Bergwerke, Salinen und Hütten im Großherzogthum Hefsen für das Jahr 1883.

Sprech saal, Organ der Porsellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 38. Inhalt: Wider das Roccocco von Prof. Alex. Schmidt. Von der italienischen National ausstellung in Turin 1884. Zur Frage der Betheiligung der Arbeiter am Unternehmergewinn. Kurze Erkurse über die , des Unfallversicherungs⸗Gesetzes II. Das Reichs versicherungsamt in Berlin. König⸗ liche Kunstgewerheschule München. Ein neues Ersatzmittel für Glasmalerei. Ein neues Rollen- Paus papier. Postkarten mit Antwort. Muster⸗ und Modellschußb. An die Glasindustriellen Deutschlands. Verband keramischer Gewerke in

der Glagindustriellen Deutschlan ds. Fragekasten. Beschreibungen deutscher Reichspatente (mit Illustrationen). Redaktions ⸗Briefkasten. In⸗ serate.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 32. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Frankreich und China. Deutschlands Einfuhr nach Canada im Jahre 1883. Deutschland und Serbien 1386. Der Geschäftsgang in England im Monat August. Handel und Schiffahrt von

ch⸗Indien im Finanzjahr 1883. 84, verglichen mit den zwei Vorjahren. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. Amtliche Nachrichten. Vermischtes: Inoxydation betreffend. Antwerpener Weltausstellung. Zoll⸗ tarifentscheidungen des Schatzamts der Vereinigten Staaten von Amerika. Vom rumänischen Waaren⸗ markt. Die diesjährige Weizenernte der nord⸗ amerikanischen Union. Personalnachrichten. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Exportanzeiger. Führer durch die deutsche Export- industrie.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel“, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗ Indu trie. Nr. 38. Inhalt: Welche Bedeutung für die Baupraxis hat Portland⸗Cement gemischt mit Hochofenschlacke und welchen Unverstand be⸗ kundet der dagegen ins Werk gesetzte Protest. Patentliste. Referate über angemeldete Patente: Eiserne Lehrbogen zum Wölben is

zwischen Trägern. Gatofen. Bezugsquellen Marktbericht des Berliner Baumarkt.

Vermischtes: Fortschritt der Ausstellungsbauten in Budapest. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Mühlhausen i. Th. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Handels NMegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

(41767 Aachen. Die zu Eschweiler unter der Firma J. Heidgen & Besgen bestehende Handelsgesell⸗ schaft ist durch den Tod der Theilhaberin Ehefrau Joseph Heidgen aufgelöst. Der andere Theilhaber Kaufmann Joseph Heidgen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma J. Heidgen fort.

Es wurde daher unter Nr. 904 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft J. Heidgen & Besgen.

Sodann wurde eingetragen unter Nr. 4130 des Firmenregisters die Firma J. Heidgen, welche ihren Sitz in Eschwmeiler hat und deren Inhaber ist der zu Eschweiler wohnende Kaufmann Joseph Heidgen.

Aachen, den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht. V. Altoma. Bekanntmachung. 417681 , In das Handeleregister ist heute Folgendes einge⸗ ragen:

J. Bei Nr. 839 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst unter der Firma A. Böge & Co. zu Altona die Handelégesellschaft der Kaufleute Adolph Böge und Sally Heckscher daselbst verzeichnet steht:

Mit dem 15. September 1884 ist die vor stehend eingetragene Handelsgesellschaft auf— gelöst, der Kaufmann Adolph Böge setzt das Geschäft unter derselben Firma fort. Vergl. Nr. 1853 des Firmenregisters.

.Bei Rr. 1853 des Firmenregisters die Firma A. Böge & Co. zu Altona und als deren iber der Kaufmann Adolph Böge da— elbst.

Altona, den 19. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

Harhꝝy. Bekanntmachung. 41774 In unser Firmenregister ist Nr. 55 die Firma:

G. Elsner in Gr. Rosenburg und als deren Inhaber der Königliche Domänen— pächter Gottlieb Elsner in Kl. Rosenburg eingetra— gen worden. Barby, den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Hex lim. Handelsregister 41769 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,308 die Firma:

; Joh. Dirks

(Geschäftslokal: Kochstraße 27) und als deren In— haber der Kaufmann Johann Behrens Dirks hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11,109 die Firma: ö Rudolf Hoffmann. Firmenregister Nr. I3, 28 die Firma: Rudolph te Peerdt. Berlin, den 20. September 1884. Königliches unt, I., Abtheilung 561. a.

Kerlin. Bekanntmachung. 417731 In unser Firmenregister ist unter Nr. 285, wo⸗ selbst die Firma Cöpenicker Stärke und Stärke⸗ zuckerfabrik Volpi verzeichnet ist, Folgendes ein— getragen worden:

Spalte Bemerkungen:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. September 1884 am 13. Sep⸗ teh 1884.

(Akten über das Firmenregister Band XVI. . Bl. 2 h ö erner ist in unser Prokurenregister zu Nr. 51 Nachstehendes ,, ö Spalte Bemerkungen:

Die Prokura ist erloschen. Eingetragen zu—⸗ folge Verfügung vom 9. September 1884 am 13. September 1884.

*r über das Firmenregister Band XVI. Berlin, den 9. September 1884. Königliches Amtsgericht 1II. Abtheilung VIII.

Deutschland. Generalversammlung des Verbande

Berlin. Bekanntmachung. 41772

In unser Firmenregister ist unt‘: Nr. 292, wo⸗ selbst die Firma Paul Kutschbach in Mitten walde, Kreis Teltow, verzeichnet ist, Folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1884 am 13. September 1884.

Akten über das Bd. XVI. Bl. 30.

Berlin, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Firmenregister

41775

KWenthen O. /g. In unser Firmenregister ist

das Erlöschen der unter Nr. 1219 eingetragenen

Firma Albert Kowollik zu Beuthen O. /S.

(Inhaber: der Kaufmann Albert Kowollik zu Beuthen O. /S. heute eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 1I7. September 1884.

Königliches Amtsgericht. VIII.

41779 Kleck ede. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Folinm 50 eingetragen:

Firma: S. Banse mit dem Orte der Niederlassung: Bleckede und als Inhaber: Kaufmann Heinrich Wilhelm Banse zu Bleckede. Bleckede, den 11 September 1884. Königliches Amtsgericht. (IL. 8.) Brandes. Wortmann.

Rochum. Handelsregister 41626 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 952 die

Firma:

„Gustav Schulz“ zu Bochum mit einer Zweigniederlassung zu Dahlhausen a. d. Ruhr,

und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Gustav

Schulz zu Bochum am 17. September 1884 einge

tragen.

Brandenburg. Sekanntmachnng. 41777 Bei Nr. 769 des Firmenregisters, Fitma M. Fa⸗ bian & Co., ist vermerkt, daß der Sitz des Ge⸗ schäfts nach Berlin verlegt ist. Brandenburg, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Krandenbnrg. Bekanntmachung. [41776 Folgende Eintragungen sind heute bewirkt worden: a. In unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 223

Firma „Otto Erler“:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein—⸗ kunft aufgelöst.

Der Kaufmann Otto Anton Erler setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma Otto Erler fort.

b. In unserem Firmenregister unter Nr. 846 die Firma Otto Erler, als deren Inhaber der Kauf— mann Otto Anton Erler zu Brandenburg a. H. und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. H.

Brandenburg, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

KBrandenburzg. Bekanntmachung. 41778! In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 847 die Firma „B. Fricker jr.“, als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Fricker zu Brandenburg a. H. und als Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41627 Fremen. In das Handelsregister ist einge— tragen: Den 15. September 1884: Carl Francke, ELremen: Inhaber Carl helm Francke. Den 16. September 1884: H. J. Akfermann, Bremen: 1884 ist die Firma erloschen. Den 17. September 1884: Hermann Golle, Bremen: Hermann Golle. . Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 17. September 1884. C. H. Thule sius, Dr.

Wil⸗

An dJ, nn

Inhaber Julius

KBreslan. Bekanntmachung. 41780 In unser Firmenregister ist Nr. 6477 die Firma: C. Paul Wilding hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Wagenfabrikant Carl Paul Wilding hier, heute ein— getrgen worden. Breslau, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht.

KRreslam. Bekanntmachung. 41781 In unser Firmenregister ist Nr. 6476 die Firma: Wilhelm Hübsch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wil— helm Hübsch hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 18. September 1834. Königliches Amtsgericht.

; 141782

Kützovr. In das hiesige Handelsregister ist

unter Nr. 102, betreffend die Firma Adolf Doll

zu Bützow, zufolge Verfügung vom heutigen Tage

eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Bützow, 20. September 1884. . Th. Eng el, G. Akt.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb. Amtsgerichts.

Cassel. Handels register. 41783

Nr. 1202. Firma: Escherich C Co. in Cassel.

6 Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma

erloschen.

laut Anmeldung vom 17. September 1884. Eingetragen am 18. September 1884. Cassel, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

41784

Cretell. Der Kaufmann Rudolf Bacher in

Osterath wohnhaft, ist auf Anmeldung am heutigem

Tage als Inhaber der Firma Rudolf Bacher

daselbst sub Nr. 3126 des Handels ⸗Firmenregisters

hiesiger Stelle eingetragen worden.

Crefeld, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41785

Cxrereldl. Auf Anmeldung wurde heute sub

Nr. 3125 des Handel s⸗Firmenregisters hiesiger Stelle

eingetragen, daß der Kaufmann Siegismund Kann,

in Brachelen wohnhaft, für das von ihm am

heutigen Tage zu Neuß errichtete Handelsgeschäft

die Firma S. Kann angenommen hat.

Crefeld, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Dt.- Krone. Bekanntmachung. 41628

Der Kaufmann Siegmund Rothenberg zu Jastrow hat für seine Ehe mit Rosalis geb. Simon, durch gerichtlichen Vertrag vom 22. De⸗ zember 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist heute in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom 16. Septem⸗ ber 1884 sub Nr. 29 eingetragen worden.

Dt. Krone, den 16. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 473 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1884 unter der Firma Bäumer C Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 18. September 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Uhrmacher und Goldarbeiter Josef Bäumer zu Crefeld, 2) der Uhrmacher und Goldarbeiter Hugo Eick zu Dortmund.

Dortmund. Handelsregister 41630 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1173 die

Firma:

Gebrüder Eick und als deren Inhaber der Kaufmann Engelbert Wilhelm Carl Eick zu Dortmund am 18. Septem— ber 1884 eingetragen.

sals3i

Elberfeld. Bekanntmachung. ö. 3342 ist heute

In unser Firmenregister unter Nr. 3342 eingetragen worden die Firma: „Rud. Osberghans“ mit dem Sitze zu Solingen und als deren In— haber der Kaufmann Rudolf Osberghaus daselbst. Elberfeld, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 41786

In unser Prokurenregister unter Nr. 1354 ist heute die Seitens der Firma F. A. Schmahl jr. zu Cronenberg dem Hermann Schmahl zu Heidt, Gemeinde Cronenberg, ertheilte Prokura eingetragen worden.

Elberfeld, den 19. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. (41788

Zufolge Verfügung vom 18. September 1884 ist an demselben Tage die in Elbing bestehende Han— delsniederlassung der Kauffrau Emilie Mulack, geb. Sommerfeld, ebendaselbst unter der Firma:

E. Mulack

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 723 ein⸗ getragen.

Elbing, den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. Bekanntmachung. 41787] Zufolge Verfügung vom 18. September 1884 ist an demselben Tage in das diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 177 eingetragen, daß der Kaufmann Paul Mulack aus Elbing für seine Ehe mit der Kauffran Emilie Mulack, geb. Sommerfeld, durch Vertrag vom 16. Ok⸗ tober 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht.

41632 Emmerich. Die dem Kaufmann Louis Krausen zu Emmerich für die Firma Reimann & Stock zu Emmerich ertheilte, unter Nr. (162 des Weseler) 36 des hiesigen Prokurenregisters ein⸗ fer ene Prokura ist am 17. September 1884 ge⸗ löscht.

Emmerich, 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.

. 417891 Emmerich. Die dem Kaufmann Louis Krausen zu Emmerich für die Firma van Oppen K Cie. zu Emmerich ertheilte, unter Nr. (150 des Weseler) 32 des hiesigen Prokurenregisters eingetragene Pro kura ist am 18. September 1884 geloͤscht.

Emmerich, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht.

(41790 Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Band II. Blatt 24 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 832. Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Olga Held, geborne Singer zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: . HSolzkohlenwerke. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 15. Sep⸗ tember 1884 an demselben Tage, bewirkt worden. Erfurt, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

41620]

w ;; Q ;

Flensburg. Befauntmachung. 141791] Die unter Nr. 1341 unseres Firmenregjisters ein⸗ getragene Firma: ö „Hansen & Frahm“ zu Flensburg,, Inhaber Faufmann Friedrich Christian Heinrich Frahm daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(41637 HH. Gladbach. Zufolge Uebereinkunft der Be⸗ theiligten ist die zu Viersen unter der Firma Schelkes CL Daniels bestandene Handelsgesellschaft am 15. d. M. aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit ollen Aktioen und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Friedrich Schelkes, Kaufmann in Viersen, übergeganzen, welcher dasselbe für alleinige Rechnung unter der Firma Fried. Schelkes zu Viersen fortführt.

Dieses wurde heute unter Nr. 1162. des Gesell⸗ schafts⸗ bezw. 2008 des Firmenregisters eingetragen.

ch ; M. Gladbach, den 16. September 1884. Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

41633 Greene. Die unter der Firma C. Behrens und Co. zwischen dem Kaufmann Carl Behrens, früher in Lüchow, jetzt in Ellrich, dem Fabrikanten Hermann

seine

Hannover. Bekanntmachung. 141794 In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 2691 eingetragen zu der Firma: Adolph Rosenstern: Der Bankier Adolf Berlepsch zu Hannover ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 16. September 1884. Hannover, den 19. September 1884. Königliches Amtagericht. Abtheilung XI. Jordan.

Iserlohn. Handelsregister 41795 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 131 des Firmenregisters ist zu der Firma M. Reifenberg“ (Firmeninhaber Kauf⸗ mann Moses Reifenberg, bisher zu Hennen) am 9. Februar 1884 vermerkt:

Der Firmeninhaber hat den Sitz der Firma am 8. Februar 1884 nach Iserlohn verlegt.

41801

HKönigsce. Im Handelsregister Fol. 122 ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen:

Die Firma Carl Zwade in Königsee ist er⸗

loschen. Königsee, den 15 September 1884.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Klipsch.

Konstanz. Handelsregister⸗Einträge. 41733) Nr. 8852. In das Gesellschaftsregister wurde zu

Bauermeister in Kaierde und dem Fabrikanten Ernst O. Z. 95 zur Firma Gebr. Hinger & Schneken⸗

Brockmann in Ellrich bestehende offene Handels lischatt ist durch gegenseitige Uebercinkunft der Die Auflösung ist in das

gesell] n, . Gesellschafter aufgelöst. hiesige Handelsregister eingetragen Grerne, den 16. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.

Hagen i. W. Handelsregister

In unser Register, betreffend

eingetragen:

Der Kaufmann Gustav Adolf Steinmeister

zu Hagen hat für seine Ehe mit Emma, geb

Kuckes, aus Halver durch Akt vom 9. Sep⸗

41634 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. s Aufhebung und Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 18 am 18. September 1884 Folgendes

burger eingetragen: Der Gesellschafter Johann Schnekenburger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dieselbe wird von den Gesellschaftern aver Hinger und Menas Hinger unter der Firma „Gebrüder Hinger in Konstanz“ fortgeführt.

Konstanz, 15. September 1884.

Großh. bad. Amtsgericht.

Schönle.

Lingen. Bekanntmachung. 41636

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 248

eingetragen die Firma:

Greis u. Reismann

mit dem Niederlassungsorte Lingen und als deren

Inhaber die Kaufleute und Fabrikanten Hermann

Alexander Greis und Bernhard Wilhelm Reismann

tember 18582 die Gemeinschaft der Güter ; und des künftigen Erwerbes ausgeschlossen.

41793

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregifter. 1884, September 17.

Schult & Blöker. Inhaber: Friedrich Heinrich Theodor Schult und Johann Heinrich Georg Blöker. J e

S. J. Hess Söhne. Caesar Hess ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dafselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern, Jacob Hess und Joseph Hess, unter unverändertär Firma fort.

E. Gérard. Diese Firma hat an Lorenz Benjamin Noodt Prokura ertheilt.

Brauerei Germania. Anton Salomon ist aus der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Di— rektion ausgeschieden.

J. Feldmann jun. Inhaber: Jüdel Feldmann.

September 18.

A. M. Eckstein C Söhne. Zweigniederlassung der

gleichnamigen Firma in Göttingen. Der Sitz

der Gesellschaft ist von Göttingen nach Hamburg selbst die Firma „Tedden & Schauff zu Ober⸗ hausen“ eingetragen steht, ist heute in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden:

verlegt und die hiesige Zweigniederlassung in eine Hauptniederlassung verwandelt. Das Geschäft wird von den bisherigen Inhabern Nathan Eck—⸗ stein und Emanuel Eckstein unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Röthlisberger & Monnier. an Friedrich Wilhelm Eduard Joss ertheilt.

Ph. Wm. Kracht. Diese Firma hat an Carl Richard Daniel Deppermann Prokura ertheilt.

Katz C Wildemann. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Israel Katz und Wilhelm rect. Wolf Wildemann waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.

W. Wildemann. Inhaber: Wolf Wildemann.

Schroeder & Schilling. Joachim Heinrich Wil—⸗ helm Schroeder ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Franz Heinrich Schilling unter der Firma H. Schilling fort⸗ gesetzt.

Diese Firma hat Prokura

September 19. A. Cohn jr. Nachfolger. Nach dem am 5. März dieses Jahres erfolgten Ableben von Ahron Jacob Gumprich ist das Geschäft von der Erbin dessel⸗ ben, Wwe. Gumprich, geb. Oljenick, in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Theilhabern, Feis Meyer Herzbera und Wolff Möller, fortgeführt, wird aber seit dem 1. Juli d. Is. von den beiden Letzt— genannten als alleinigen Inhabern unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. G. Dörflein. Inhaber: August Christopher Jo⸗ hannes Gustav Dörflein. Ernst Lehmann. Diese Firma hat an Carl Georg Friedlaender Prokura ertheilt. Johs. W. Krohn. Inhaber: Johannes Wilhelm Jacob Krohn. Emil Oesau. Inhaber: Emil Willtam Heinrich Christian Oesau. Munzer & Spann. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Bordeaux ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und in eine Haupt- niederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwan⸗ delt. Das Geschäft bierselbst wird von den bis⸗ herigen Inhabern, Albert Gustav Munzer in Bordeaux und Ernst Wilhelm Spann unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt. Hamburg. Das Landgericht. 41635

Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3127 zu der Firma: '. Hannoversche Ultramarin⸗Fabrik vormals Aug. Egestorff eingetragen: Die dem Bankier Hermann Sternheim zu Han— nover ertheilte Vollmacht zur Vertretung der Vorstandsmitglieder ist erloschen. Hannover, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Vienburg (Weser).

mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und als deren Inhaber

Oberhausen. Bekanntmachung.

Oberhausen. des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Firma Emil Schauff zu Oberhausen und als deren ĩ K „Oberhausen am 16. September 1884 eingetragen.

Spxemberꝶ.

u Lingen. Lingen, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. II. Eichel. 41638 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blat 207

ingetragen die Firma: Peters & Schultze

1) Kaufmann Johannes Peters, 2) Tischlermeister Wilhelm Schultze, Beide zu Nienburg a. W.

Rechtsverhältnisse:

Offene Handelsgesellschaft. Nienburg (Weser), den 18. September 1884.

Königliches Amtsgericht. G. v. Holleuffer.

41639

Unter Nr. 26 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Schauff setzt das Geschäft lunter der Firma Emil Schauff fort. Siehe Nr. 92 des Firmenregisters. Oberhausen, den 13. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister 41640

In unser Firmenregister ist unter Nr. 92 die

Inhaber der Kaufmann Emil Schauff zu

Bekanntmachung. (41589

Der Tuchfabrikant Karl Max Heinze zu Sprem— berg ist in das Handelsgeschäft des Tuchfabrikanten Friedrich Wilhelm Heinze zu Spremberg als Han— delsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Fr. W. Heinze“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 84 des Gesellschafts— registers eingetragen.

Im Firmenregister ist die Firma „Fr. W. Heinze“ gelöscht.

Als Sitz der Handelsgesellschaft „Fr. W. Heinze“ ist „Spremberg“ und bezüglich der Rechtsverhält— nisse der Gesellschaft bei Nir. 84 Spalte 4 Folgen— des eingetragen:

Die Gesellschafter sind: der Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Heinze und der Tuchfabrikant Karl Max Heinze,

zu Spremberg. Die Gesellschaft 1. n begonnen.

Spremberg, den 17. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

hat am 1884

41641

Weinheim. Nr. 8977/91. J. In das Firmen⸗ register wurde eingetragen: i) Zu O. 3. 2. Die Firma Simon Jankau in Hemsbach: „Inhaberin ist auf Ableben des Simon Jankau dessen Wittwe Rosa, geb. Marx. Sigmund Jankau ist zum Prokuristen bestellt. 2) Zu O. 3. 5. Firma Johannes Neuthard in Laudenbach: „Die Firma ist erloschen.“ 3) Zu O. 3. 12. Die Firma Heinrich Oppen⸗ heimer in Hemsbach: „Die Firma ist erloschen.“ Zu O. 3. 16.. Die Firma Ignatz Klemm in Sulzbach: „Die Firma ist erloschen.“ 5) Zu O. 3. 20. Die Firma Marx Pfälzer in Hemsbach: „Die Firma ist erloschen.“ 6) Zu O. 3. 42. Die Firma Moses Kaufmann in Lützelsachsen: Die Firma ist erloschen.“ 7) Zu O. 3. 57. Die Firma Eva Schott in Laudenbach: „Die Firma ist erloschen.“ 8s) Zu O. 3. 154. Die Firma J. J. Zahn Wittwe, Lederhandlung in Weinheim. In⸗ haberin der Firma ist die Wittwe des J. J. Zahn,

9) Zu D. Z. 155: Die Firma Frz. Winteroll, Mehl⸗ und Spezereihandlung in Weinheim. Inhaber der Firma ist Kaufmann Franz Winteroll in Weinbeim. Im dem zwischen diesem und seiner Ghefrau Maria Margaretha, geb. Heinzelbecker, zu Weinheim am 25. März 1865 abgeschlossenen Ehevertrag wurde bestimmt, daß jeder Theil 10 Gul⸗ den in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll.

19) Zu O. 3. 156. Die Firma Philipp Fuchs, Holzhandlung und Stuhlfabrikation in Wein⸗ heim. Inhaber der Firma ist Fabrikant Philipp Fuchs. In dem zwischen diesem und seiner Ehe— frau Elisabeth, geborenen Eichhorn, zu Reilin⸗ gen, Amtsgerichts Schwetzingen, unterm 6. Juli 1867 errichteten Ehevertrag wurde bestimmt, daß jeder Theil 50 Gulden in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, während alles übrige jetzige und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen sein soll.

11) 3u O. 3 157. Preßhefenfabrik und Branntweinbrenuerei in Großsachsen. Inhaber der Firma ist Fabrikant Johann Adam Müller. In dem zwischen diesem und seiner Ehefrau Eva Wilhelmine, geb. Müller, zu Heidelberg unterm 14. April 1880 errichteten Ehevertrag wurde bestimmt, daß jeder Theil 100 S in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll.

II. In das Gesellschaftsregister wurde ein⸗

getragen:

1) Zu O. 3. 28, die Firma M. Seeber in Hemsbach betreffend: Das Gesellschaftsmitglied Alfons Senn ist aus der Gesellschaft ausgetreten.“ 2) Zu O. Z. 33, die Firma Heinrich Müller in Großsachsen betreffend: „Der Theilhaber Jo⸗ hann Adam Müller ist aus der Gesellschaft aus— getreten.“

3) Zu O. 3. 39: Die Firma Gebrüder Buch⸗ heimer in Großsachsen. Die Gesellschafter sind: Abraham Buchheimer, Handelsmann, Maier Buch⸗ heimer, Handelsmann, und Julius Buchheimer, Handelsmann. Abraham Buchheimer ist verheirathet mit Mina, geb. Strauß, von Gässigheim. In dem zwischen ihnen zu Weinheim unterm 26. November 1877 er— richteten Ehevertrag wurde in Art. 4 bestimmt, daß alles jetzige und künftige, bewegliche und unbeweg— liche Aktiv⸗ und Passivpermögen von der Gemein schaft bis auf den Betrag von 49 Mark, den jeder Tbeil in die Gemeinschaft einwirft, aus— geschlossen sein soll. Der Theilhaber Maier Bnchheimer ist ver— heirathet mit Friedericke Kentenberger von Sindolsheim. Nach dem zu Weinheim unterm 27. Oktober 1879 errichteten Ehevertrag wurde in Art. 4 das gleiche Güterrechteverhältniß festgestellt, wie bei dem Gesellsaftsmitglied Abraham Buch— heimer. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Weinheim, den 17. September 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. v. Bodman. 41642

Wismar. In das Handelsregister des Groß— herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 18, d. M. heute Fol. 12 Nr. 10

eingetragen: Col. 3. (Firma): G. Westphal. Col. 4. (Ort der Niederlassung) Wismar. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Gustav Albert Heinrich Westphal zu Wismar. Wismar, den 19. September 1884. C. Bruse, A. ⸗G. Sekretär.

Ronkurse. läißnn Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters und Restauratenrs Ernst Heinrich Theodor Bar⸗ tholomaei in Garbus wird heute, am 19. Sep⸗ tember 1884, Vormittags 111 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Besser hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Oktober 1884. Anmeldefrist bis 25. Oktober 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin 14. November 1884, Vormittags 11 Uhr.

Altenburg, am 19g. September 1884.

Herzogliches Amtsgericht. J. Abth. (gez Döll. Zur Beglaubigung: i. V.: M. Ulrich, Gerichts ˖Assessor, als Gerichts schreiber.

lärrss! Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen der' Kaufmannseheleute Carl und Mathilde Beh—⸗ ringer von Ansbach welches durch Schluß vertheilung beendigt ist wurde durch Gerichts- beschluß vom 18. September 1884 aufgehoben. Ansbach, den 19. September 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ansbach. Schwarz, Kgl. Sekretär.

lartto! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehelente Mühlenbesitzers Carl Meyer in der Ciülter Mühle bei Cülte wird, da die Masse er— schöpft ist, auf Grund des 5. 190 der Konkurs⸗ ordnung hierdurch eingestellt.

Arolsen, den 15. September 1884.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ant Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß Ro⸗ bert Hermann Barthel's hier wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Frankenberg, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht.

ain27

al6165]

vom über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm * An:“ Ansbacher und der Firma W. Ansbacher in Pie 9 ( R 656 ö 6. . 2 Die Firma J. 2. Müller, Fürth, das Konkursverfahren

ö , rr

Konkursberfahren.

Ueber das Vermögen der Bäckereiinhaberin *

Auguste verw. Bormann allhier wird heute, am 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter Rechttzanwalt Eduard Priber

allbier.

Anmeldungstermin der 13. Oktober 1854. Prüfungstermin der 23. Oktober 1884, Vor-

mitrags 11 Uhr.

Königliches Amtegericht Frankenberg i. S., den 17. September 1884.

G Wiegand.

Bekanntmachung. Das kgl. Amtsgericht Fürth hat mit Beschluß 18. September 1884, Nachmittags 45 Uhr,

röffnet und den

Rechtsanwalt Herrn Dr. Feust in Fürth zum Kon⸗ kursverwalter bestellt.

erlassen; Anzeigefrist: 15. Ok⸗

Offener Arrest

tober lfd. Is.

Forderungsanmeldungsͤfrist:

Freitag, den 31. Oktober 1. Is. inel.

Glaäubigerversammlung:

Mittwoch, den 15. Oktober l. Is. , Vormittags 9 Uhr.

Prüfunastermin:

Mittwoch, den 19. November 884, Vormittags 9 Uhr,

beide Male in Zimmer Nr. 13 des Amtsgerichts⸗

gebäudes dahier.

Fürth, am 18. September 1884. Gerichtsschreiberei des königl. Amtsgerichts. (16. Hellerich,

geschäftsleitender kgl. Sekretär.

31 9

uiid Bekanntmachung. Betreff. Konkursverfahren über das Vermögen der Gastwirthseheleute Johann Georg und Ka— tharina Dotzel in Buch. In obigem Betreff ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwendungen geger das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermoögens⸗ stücke Termin auf Mittwoch, den 15. Oktober 1884,

Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 171II., bestimmt. Hierzu werden die Betheiligten geladen mit dem Beifügen, daß die Schlußrechnung mit Belegen drei Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreibärei zur Einsicht niedergelegt ist. Fürth, am 18. September 1884. Königliches Amtsgericht.

gez. Rächl, Zur Beglaubigung: Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts:

i Hellerich.

(L. 8.)

urs! Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Großpfragners Johann Käppner dahier wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vom Heutigen wegen rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs aufgehoben. Fürth, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) gez. Witschel. Zur Beglaubigung:

Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär

(L. 8.) Hellerich.

ass! Konkursverfahren. Nachstehender Auszug: Ueber das Vermögen des Kaufmanns, Herrn KWommerzienrath Max Kolb in Gehren ist am 13. September 1884, Nachmittags 59 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrath Bärwinkel in Arnstadt. . Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. No⸗ vember 1884. Anmeldefrist vember 1884. Erste Gläubigerversammlung den 9. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Novem⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr. Gehren, den 18. September 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. wird in Gemäßheit des §. 103 Abs. 2 der Deutschen Konkursordnung biermit öffentlich bekannt gemacht. Gehren, den 18. September 1884. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Kirchner i. V.

der Forderungen bis zum 1. No⸗

amor! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren zu dem überschuldeten Nach— lasse Friedrich Robert Dittrich's in Trebsen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Grimma, den 13. September 1884.

Königliches Amtsgericht, H. Böhme. Beglaubigt: Lippert, G. S

lass Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Oekonomen un Handelsmanns Hermann Keddi zu Harsleben ist am 18. September 1884, Mittags 123 Uhr, von dem Königl. Amtsgerichte, IV. Abth., zu Halberstadt der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Oktober 1884 einschl. Anmelde⸗ frist bis zum 10. November 1884 einschl. Erste Glaäubigerverammlung den 13. Oktober 1884. Vormittags 114 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ fermin den 26. November 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11. .

ilfe , den 18. September 1884.

Bowitz, Sekretär, . Gerichteschreiber des Koͤnigl. Amtsgerichts, Abth. IV.

.

Wiegand.

Margaretha, geb. Goth, in Weinheim.

e448 9821 g=.