83
, · , , ,
Posen., 20. September. (V. T. B)
Des jüdischen Feiertags wegen bente kein Markt.
KRrealam, 22 September. (W. DT. B.) Getreidemarkt. September 16.80. do. pr. September- Oktober
*
November — —, do. pr. April Mai 52, 75.
Wetter: Schön. Cölm, 20 September. (W. T. B.)
Des jüdischen Feiertags wegen war der Markt geschäftslos.
Kremmen, 20 September. M 8.
Pet rolenm (Soehlassbaricht) ruhig. . pr. Januar 8,00. Alles Brief. Hake dnurg,., 20. September. S sietrei lem arkt. Weizen loc
ĩ * n)
November 14700 Br,. 146.00 Gd. Roden Termine ruhig, pr September- Oktober 119.00 pr Oktober November 118,090 Br., 117.00 Gd. still. Rübsl rubig. leer —, pr. Oktober 54. pr. September 38 Br., pr. Oktober November vember - Dezember 38 Br., pr. April Mai 38 Br.
Umsatz 2909 Sack. PFetrolenm behauptet, Standard write loca 7.90 Br. 7 80 Gd. per September 7, 75 Gd, pr. Oktober Densmber
7, 385 G4 — Wetter: Bedeckt. Amsterdam, 20, September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Oktober 153. Amsterdam, 20. September. (W. T. B.) Bancazinn 50z. Antwerpen, 20 September. (W. T. B.) Pet roleummarkt (Schlussbericht). weiss, loco 195 bez. u. Br. pr. Oktober 193 Br., pr. November-Dezember 199 Br. Ruhig. Antwerpen, 20 September. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Regen vernschlässigt. London, 20. September. (W. T. B.)
P
Havannazucker Nr. 12 14 nom., Rüben-Rohzucker 14 nom., Centrifugal Cuba 144. — An der Küste angeboten 5 Weizenladun-
gen. — Wetter: Warm. Lirerposl, 20. September. (W. T. B.) Baum wolle (Schluss barichr.) Spekulation und Export 1000 B.
Earig, 20. September. (WV. L. B.) Produktenmarkt. Weinen ruhig. pr. 20,5. HKehl 9 MHarquès ruhig, pr
42,50.
November Dezember 69 50, pr. Jannar - April f J 35 J Cr 3. ruhig, vr September 42.50. pr Oktober 43 00, pr. November-Dezem-
ber 43.50, pr. Januar - April 44.25. Paris, 20. September. (W. T. B.) ö Rohnnucker 880 träge, loco 34,75 à 35,00.
weichend, Nr. 3 pr. 100 Rilogr. pr. September 39
39,50. pr. Oktober-Jannar 39, 87', pr. Januar - April d0, 75.
Men- Xork, 2). September. (W. T. B.)
Wagrenbericht, Baumwolle in Newm-VTork 103, do. in Nem- Orleans 95. Raff. Petroleum 707, Abel Test imhn New-Tork 8 Gd. do. in Philadelpbie 73 Gd. rohes Petrolenm in Nen-Vork 64. do. 30 C. Rather Winterweinen loc — D. 88 C., d0. pr. September nominell. do. pr. Oktober — D. 874 C., do. pr. November — D. 887 G. Mai- Gew] 634. Zucker (Fair rofining Mnseovades) * (lain REio-) 10,z0. Schmal ((Wileoz) 8, 00, do. Fairhauks 807, do. Rohe & Brothers 7, a9). Speck 10. Getreidefracht 2).
Pipe line Certikeaten — D. 745 C. Mehl 3 D.
Spiritus pr. 109 Liter 46590). do. pr. April-Mai 46,00. Weizen pr. September 152. keggea pr. Sep- tember Oktober 131.00, do. pr. No vember Dezemb. 127.00, per April- Mai 132,00. Rübò]l loeo pr. September- Oktober 52.50. d0. Ir. Oktober- Zink: Fest. —
Itandlard white loen 7,70. pr. Oktober 7.70. pr November 7, So, pr. Dezember 7,90,
16
still, nuf Termine ruhig,
9 pr. September Oktober 146.00 Br.,, 145.00 Gd,
2 Hafer und Gerste Ipiritus ruhig, 38 Br., pr. No-
Weizen pr. November 202.
Raffinirtes, Tyne Br., Pr.
Weinen Jafer unverändert. Gerste flau.
Umsatz 6009 B. davon fir Amerikaner unregelmässig,
9 am,, ,, *. Surats schwächer. Dhollerah fine 55, Qomra fine 5 d. Wien
Septbr. 21 25. pr. Oktaber 20, 75, pr. No8 vember- Dezember 20 60, pr. November-Febrnar September pr. Oktober 42.40, pr. November-Dezemher 42,50. pr. Nov. Fehruar Büböl behauptet vr. Sept. 68, 00), pr. Oktober 68, 50, pr. 70,75. Sxiritus
Weisser Zucker 80. pr. Oktober
in diesem Angenblicke kaum die
100 29
sätze beschränkten sich unter
fremde Sorten dringend offerirt,
1
liegt heute eigentlich absolut nieht vor. Von einer Tendenz kann
kann zwar das Prädikat fest beigelegt werden, aber man muss zugleieh die Bezeichnung still und 1nstlos hinz ufügen die unwesentlichen Conrsvariationen auf minimale Quantitäten und Ansführung vorliegender Ordres. Weizen ab Umgegend 161 - 17 6, frei hier 17-4 M bezahlt,
166 — 6, Orenburger 169 4, Roggen, prima Sorten stramm gehalten. wir lassen hiesigen 154 — 1 6 französischen 16—- 4 M. Königsberger 15-4. Nikolajeff und Odessa 144 - Notiz, unsere Braner nehmen hauptsächlich Riedgerste à 174 — , Franken und Pfälzer 165 —174 4. geringe Sorten 13 M — Hafer ab auswärts hochgehalten, die
Notiz 13 - 14 4 Rede eein. Unserem Harkte Die Um- 33 A6, No. 1 26 Redwinter 17-4 A6, Saxonska band 50 — 53 M.
geringe Sorten nominell. — z nach Gualität.
Galatæ, — Gerste, exquisite über
Roggenkleie 8 M pr. 100 kg
Wetteraner 15— 46.
No. 4 17 1. No.
à 22 — 6 ab Station am Markt. z Roggenmehl 0/1 ab Berlin 194 - 204 AM je nac Qnalität, Null allein wurde von einer der renommirtesten Berliner Mühlen pr. September / Nai lieferbar à 214 —- 4 S ab Berlin ver. kauft, für schwarze Sorten hier momentan kein Markt.,
bleibt. — Raps rubig, 25 —- 26 A6, je nach
Qualität und Herkunft. — Hülsenfrüchte am offenen Markte nicht gehandelt. — Kartoffeln ohne Frage, 3- . A Cours. Für Mehl bleibt der Verkehr in engste Grenzen gebannt. uns ere ersten Handelsmühlen notiren hiesiges Weizenmehl No. 0 32 4 — 27 , No.2 257 - 265 A, No. 3 23- 2
5 18 — *, Ailchprod. und Brodmehl im Ver nord zeutsche und westfälische Weizenmehle 6 Suppengries 27 - 325 460 je
und Weizenkleie ruhig. — Aepfel (Kelterobsij Cours. — Rüböl im Detail 60 s
—
Retterbsricht vom
r. Oktober-
21. September 1884, S Uhr Morgens.
erberiehbt vom 22. September 1884.
S Ehr Korgens.
Barometer auf 11 0 Gr. n. d. Meeres- *
* n . . Stationen. spiegel reduc. in N
Millimeter.
co still, auf 11800 64.
Temperatur
in d. Wetter. in o delsius Stationen.
spis
Parameter auf o Gr. n. . MSerss- gel rodaz. in Hillimeter.
ind.
do C = 46 R.
Mullaghmors 751 WNW Aberdean 752 Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda St. Petersbg. NHoskan
Cork. Queens.
K
Kaffes ruhig,
Roggen pr.
291 6 Av 194 November 19 . Swinemünde ruhig. Neno hrw an- 765 W . 759 080 Hünster. 761 0X0 KTarlsrahs.. 761 880 Wiesbaden. 762 München. 764 80 Chemnitz.. 764 i 761 J 765 Bros lan 765 Ile d. Aix . ,,, 764 0X0
44 40, Tritt. 763
tara, 17 — Orkan.
4,70). Raffee
bis zur Bretagne; in Nordeuropa
Frankfurt a. H., 18. September.
bleibt anhaltend eine äusserst günstige. mit den Feldarbeiten vollauf zu thun.
.
(Getreide- and Produkten bericht von Joseph Strauss.! Die Witterung Die Landwirthe haben Die Geschäfte bewegen sich mittlerweile in den allerengsten Grenzen. Berichtenswerthes
— — ö —— * 2 831 ö
Wochen ⸗Au s weise der Dentschen Zettelbanken vom
land ist das Wetter vorwiegend
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
166 wem,
6
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1I) Nordenropa, 2) Küstenzons von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- auropn, südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Bichtung von West nach Ost eingehalten.
kala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht. 3 — schwach, 4 — wässig, 5 — frisch, 6 — stark. 7 — steif, 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 10 — 8tarker Sturm, 11 — kestiger 3
Uebersicht der Witterung.
Vor einer im Nordwesten gestern erschienenen und seitdem sich ausdehnenden Depression weicht das barometrische Maximum immer weiter ostwärts zurück und nimmt dabei langsam, aber on- unterbrochen, an Höhe ab. In Westrussland ist deshalb das Ba- rometer nur wenig gestiegen, in Westeuropa indessen ziemlich stark gefallen. Ein Regenstreifen
in gentraleuropa gar keine Regenfälle aufgetreten. In Deutsch-
Nachttemperatur und reichlicher Thaubildung,
23. August 1884.
9 *
NHullaghmore Aberdeen. bedeckt Christians und heiter Kopenhagen, bedeckt Stockholm.. bedeckt Haparanda bedeckt St. Peters bg. bedeckt meer Cork, Queens-
.
Regen halb bed.
bedeckt bedeckt z Brszt wolkenlos Helder wolkenlos ,,,, heiter Hamburg.. bedeckt Swinemünde. halb bed. Ne ntahr was. bedeckt Hemel. . dunstig . Paris ö wolkenlos Nünster .. neblig Karlsruhe . windstill wolkenlos Wiesbaden . 3 wolkenlos Hünehen windstill heiter ghemnitr .. 1ẽ heiter Berlin .. windstill wolkenlos J 4 windstill bedeckt z Breslan 3 bedeckt 1ẽ wolkig windstill dunstig
Ue dAiv .. . ö
1) Seegang
) Nachts Regen
1 19 ** Skala für
erstreckt sich von Nordirland und Russland sind stellenweise,
still und heiter, mit niedrieger
Deutsche Seewarts. getreten.
ö
Gegen Kasse.
Gegen Lombard Gegen le, Wechsel, Mir , . woche. woche.
forderun⸗ 9 gen. woche.
die Noten Vor ⸗ Umlauf.
Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen fällige die lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Bor— lichkeiten. woche. digung. woche.
. Die H altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken k Bank K Die Baverische Notenbank
Die 3 süddeutschen Banken.
io 201 — 6 303 5372 — 24 335 — 664 S585 — 14 5·5 456 — 2956 35544 36 z5 a5 4 134554
669 29 796 57 7193 — 82
60 O0l4 - 3867 — 140
25 133 — 156 3 580 — 24 43 2718 — 905 1778 — 48 57 471 — 752 1œ746 4 11
38 559 — 1991 7022
11277 —
41 756 —
6 426 — 88 1089 8 429 4
62276 — 1281
44 879 — 1356
84 4
718 — 3 821 — 360 — 697 7902 203
9
3 473 — 749 2 466 155 285 4 378 91 4 268 4333 4 80 12 869 4 621 22304 622
47 —
Summa.
II dl p J S3 F- C 73s
65 IIS = 7 Iõ
0 881 848 — 1 84131 250 499 — 25966
45 353 4 188
6 t e n.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 183. Vorstellung. Alda. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse⸗ Hofmeister, Radames: Hr. Prevost, als . Hr. Krolop, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang
hr.
Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Der Damen⸗ krieg. Lustspiel in 3 Akten von Scribe, bearbeitet von Olfers. Zum Schluß: Die Dienstboten. n kd in 1 Akt von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch; Opernhaus. 184. Vorstellung. Auf Begehren: Flick und Flock. Komisches Zauber—⸗ Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 186. Vorstellung. Assunta Leoni. Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wil⸗ brandt. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Die Welt, in der man sich langweilt.
Mittwoch: Die Räuber.
Donnerstag: Don Carlos.
Mallner-Theater. Dienstag: Hotel Blane— mignon. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Schönthan.
ietoria- Theater. Dienstag: 24. Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum 3. Male: Wallensteins Lager. Romantisches Gedicht in 1 Akt. Hierauf: Die Piecolomini.
Schauspiel in 5 Akten von Fr. von Schiller. Kassen⸗ öffnung 55 Uhr, Anfang 64 Uhr, Ende nach 10 Ühr. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
kenes Friedrich- Nilhelmstidt, Theater. Dienstag: Zum 325. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von C. Millöcker. Mittwoch: Die Fledermaus. Freitag: Zum 1. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von C. Millöcker.
Residenz- Theater. Direktion: A. Anno. Dienstag: Zum 11. Male: Die Sirene. (La Flamboyante.) Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabrèque. (Novität.) Regie: A. Anno. Vorher: Zum 11. Male: Der erste April. Lustspiel in 1 Akt nach d. Französischen des Quatrelles, übersetzt von Louis Gauthier. (Novität.)
Kroll's Theater. Mittwoch: Erstes Con-
gert der Teresina Tun, unter Mitwirkung der Sängerin Frl. Wilma Monti und der Pia— nistin Frl. Anna Bock aus Amerika.
Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Sonntag, den 28. September. Abschieds⸗Concert der Signora Alma Fohström unter Mitwirkung des Cello⸗Virtuosen Hrn. W. Lublin.
Velle- Alliance- Theater. Dienstag: Auf all⸗ gemeines Verlangen: Die Goldyrobe. Lebensbild in 5 Akten von Augier und Sandeau.
Vor der Vorstellung bei günstiger Witterung Garten ⸗Concert. Während der Pausen brillante Illumination des Gartens. Anfang des Concerts
6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Gastspiel der Königlichen Hofschauspie⸗ lerinnen Franziska Ellmenreich und Frau Marie Seebach. Auf allgemeines Verlangen: Maria Stuart.
Ralhalla-Gperetten-ITheater. Dienstag: Zum 19. Male: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich. Gene.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Rud. v. Enckevort mit Frl. Nelly v. Uttenhoven (Meiningen). — Hr. Graf Guido Matuschka mit Frl. Gräfin Hedw. v. Hertzberg.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. Julius Wolff. — Hrn. Oberlehrer Dr. Siegfried (Füͤrsten⸗ . — Hrn. Pastor von Koblinsky (Lichten urg).
Gestorben: Hr. Major Ernst Julius v. Klöster— lein (Konstanz). — Hr. Dr. Christian von Winckel (Gotha). — Ehrenstiftsdame Frl. Charlotte von Werder. — Hr. Kreisgerichts⸗Rath a. D. Georg Friedr. Spitzner.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 41726 Oeffentliche Znstellung.
CO. 620/84. Die unter der Firma J. Kilb & Cie. in Weisenau bestehende Handlung. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hangen zu Mainz, klagt gegen den Kaufmann Max Haas, in Mainz wohnhaft ge— wesen, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1) 800 MÆ, 2) 575 S, 3) 4700 A. und zu den Kosten zu verurtheilen, auch das ergebende Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten
3) Than, Dunst.
2x RBRng: Dis Stationen a, 2) Kilsteuzone von Irland bis Ostprtzussen, 3) itte eh dieser Zone, 4) Südeuropa die F
3 — zehwach, 4 — mässig, 5 — frisch. 6 2 stark. 8 — 3:6ↄ misch, 9 — Sturm 10 Sturm, 13 — Orkan.
NVW 3 bedeckt S W 2 heiter WNW. Dunst 8 3 wolkenlos . 2 Nebel
2 Regen
1ẽ halb bed. 1ẽ heiter
halb bed. WNW heiteri) SSW. wolkig S8 W 2 wolkig?) 80 3 heitersꝛ 80 Dunst . 8 wolkenl. 5) bedeckt 6) 8 3 bedeckt 880 2 bedeckt ͤ ztill Regen
22
Si O
D —
8 8
760 S W 762 VW 7650 8 heiter
760 80 wolkenlos 762 ill wolkig 763 80 wolkenl. 5) 762 NW wolkig 763 0 halb bed. 763 ill Dunst
—
bedeckt?) heiter
O do do o
——
ro — — — Q — — W — — Q — — Q — —
—
mässig.) Aben's ) Thau. ) Thau. s) Dunst.
starkes Wetterleuchten. ) Abends Staubregen.
sind in 4 Gruppen geordnet: Ein
— Innerhalb jede
25H * ** W 1 * zw wel * ichtung von West nach Ost eingehalten
ö w indat ö rLa- . ,, 5 . die Windatärke: 1 — leiser ug, 2 ** leicht
. ; — ngteit,
— z3tarker Sturm, 11 — heftiger
.
Neberzsieht der Witterang.
Das barometrische Maximum erstreckt sich heute als schmaler Streifen mit 765 mm Luftdruck von St. Petersburg bis Siebenbürgen, während die Depression im Nordwesten langsam ostwärts vorrückt. Das Wetter in Centraleuropa heeinflusst dieselbe durch Sekundũre Bildungen. von denen eine Zunge niederen Druckes heute Von der Nordsee bis Böhmen reicht und dadurch die Grenze bildet zwischen wolkenlosem, heiterem Wetter im Kordosten, und trübem, zu Regenfällen neigendem Wetter im Westen von Deutschland, wo in der Nacht viesfach elektrische Erscheinungen beobachtet wurden und heute die Temperatur bis zu 6 Grad Röher ist. als gestern. In Grossbritannien ist mit frischen Westwinden Abkühlung ein.
Deutsche 8eewarte.
r . X rr R-, , Q , CQ, ', er, .
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Mainz auf den ersten Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
66 fontsi sossn üs! Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Allagen Band VII. Blatt 56 Artikel 181 auf den Namen des Joseph Cordes zu
Niederbergheim eingetragenen Grundftücke Fl. XI.
Ur. 428/31, 429/ñ1 nebst Haus ist zur Belegung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund des am 22. Juli d. Irs. verkündeten Zuschlagsurtheils Termin auf den 5. Dezember 1884 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt worden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Joseph Cordes zu Niederbergheim, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, wird diese Vorladung be— kannt gemacht.
Warstein, den 15. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
9 ) 2 asi! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10477. Die Christian Lehmann Wittwe von Fischerbach klagt gegen die an unbekannten Orten abwesende Kellnerin Agnes Lehmann von da aus Kost und Pflege für das Kind der Beklagten, Namens Gustav Lehmann, für die letzten vier Jahre mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 100 „ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Wolfach auf
Samstag, 8. November d. Is. , Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolfach, 17. September 1884.
Der Gerichtsschreiber * Großh. Bad. Amtsgerichts: a Lig. .
41722 Bekanntmachnng. ⸗
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß die i dem Haufe Bülowstraße Rr. 36 neu eingerichtete Dennewitz. Apotheke des Apothekers Julius Lange nach stattgehabter Revision eröffnet ist.
Berlin, den 17. September 1884.
Königliches Polizei ⸗Präsidium. von Madai.
Aachen,
Dentscher Reichs
oöͤniglich Preußischer
— * .
Das Abonnement beträgt 4 für das Vierteljahr.
e d en . für den Raum einer Arucheile 80 5.
— ——
M 224.
und
Berlin, Dienstag,
All. Post. Austalten nehmen 8 sür Berlin außer den Rost - Anstalten auch dir Expr ·
taats⸗Anzeiger.
7
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 3
E884.
—
Se. Majestät der König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Rheinprovinz Allergnadigst geruht, fol⸗ genden Personen Orden ꝛc. zu verleihen:
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen— laub und mit dem Emaille-Bande des König⸗ lichen Kronen-Ordens:
dem Wirklichen Geheimen Rath und Ober-Präsidenten der Rheinprovinz, von Bardeleben zu Coblenz;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Fürsten Hermann zu Solms-Hohensolms— Lich zu Hohensolms, Kreis Wetzlar;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Regierungs⸗-Präsidenten Nasse zu Trier, dem Eisenbahn⸗-Direktions⸗Präsidenten Rennen zu Cöln;
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife: dem General⸗Superintendenten D. Baur zu Coblenz, dem Geheimen Regierungs-Rath und ordentlichen Pro⸗ fessor an der Universität zu Bonn, Br. Bücheler, dem Landgerichts⸗Präsidenten Crome zu Coblenz, dem Landgerichts⸗Kräsidenten Frantz zu Düsseldorf, dem Geheimen Regierungs-Rath und Stempelfiskal Gräff zu Düsseldorf, dem Ober- und Geheimen Regierungs⸗-Rath Hartnack, Abtheilungs-Dirigenten bei der Eisenbahn⸗-Direktion (rechts⸗ rheinischen) zu Cöln, dem Qber⸗Postdirektor He inß zu Cöln, dem Rittergutsbesitzer von Heister zu Düsseldorf, t 69 Geheimen Regierungs und Lanbrath Jäger zu ochem, dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Koch zu Coblenz, dem Landrath von Kühlwetter zu Düsseidorf, . Ober⸗Landesgerichts⸗Senats⸗Präsidenten S chneider zu Cöln, dem Ober⸗-Regierungs⸗-Rath von Schütz zu Düsseldorf, dem Landgerichts⸗-Direktor Staud zu Elberfeld;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
dem Kemmunal⸗-Oberförster Achenbach zu Fraulautern, Kreis Saarlouis,
dem Landgerichts⸗Rath Aretz zu Aachen,
dem Geheimen Justiz-Rath und ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn, Dr. Bechmann,
dem katholischen Pfarrer und Dechanten Bourgeois zu St. Wendel,
dem Amtsgerichts-Rath Bram zu Coblenz,
dem Regierungs- und Schulrath Dr. Coblenz,
dem Sanitäts-Rath und Kreis-Physikus Dr. Brühl zu Siegburg,
dem Oberförster Brünings zu Cleve,
dem Kanonikus senior am Kollegiatstift zu D. Bu schmann,
dem Landgerichts-Direktor Cormann zu Saarbrücken,
dem katholischen Geistlichen und Rektor Cremer zu
Nieder⸗Emmels, Kreis Malmedy,
dem Maler und Professor Crola an der Kunstakademie zu Düsseldorf,
dem Steuer- und Gemeinde-Empfänger Daub zu Ander— nach, Kreis Mayen,
dem Regierungs- und Baurath Düsseldorf, ,
dem Hafen⸗Kommissar und Handelskammer-Sekretär Dotzler zu Coblenz,
dem Kreis⸗Sparkassen⸗Rendanten Eschrich zu St. Wendel,
dem Baurath und Kreis-Bauinspektor Efchweiler zu
Siegburg,
dem Ersten Oberlehrer am Friedrich⸗-Wilhelms⸗Gymnasium
Breuer zu
Aachen,
Dennighoff zu
. zu Cöln, Feld,
dem Amtsgerichts-Rath Fischer zu Grumbach,
dem Regierungs- und Schulrath Flors chütz zu Cöln,
dem Regierungs-Rath For st zu Eoblenz,
dem Rechnungs-Rath Friede, Vorsteher des General— bureaus der Eisenbahn-Dircktion (rechtsrheinischen) zu Cöln,
dem Professor und Ersten Oberlehrer am Gymnasium zu
Trier, Dr. Fritfch,
dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Controleur Fuchs zu Aachen,
dem katholischen Pfarrer und Landdechanten Giersber g zu Bedburdyk, Kreis Grevenbroich, .
dem evangelischen Pfarrer Gillhausen zu Ratingen, Landkreis Düsseldorf, dem Regierungs⸗Hauptkassen⸗Buchhalter Gorzolla zu
dem Steuer-Empfänger Hagen zu Randerath, Kreis
Geilenkirchen
dem Beigeordneten Hannes zu Wesel, dem Baurath und Wasser⸗Bauinspektor Hartmann zu
Dfüsseldorf,
dem evangelischen Pfarrer , zu Elberfeld, dem Post-Direktor von der Heide zu Duisburg, dem Regierungs- und Baurath Heldherg zu Trier, dem Rentner, Kaiserlich russischen Hauptmann a. D. Henoumont zu Düsseldorf, dem Handelsrichter, Kommerzien-Rath Heuser zu Cöln, dem Bürgermeister a. D., nunmehrigen Gemeinde⸗Vorsteher Heuser zu Stieldorf im Siegkreise, . dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Hoff sümmer zu Göln, dem Proviantmeister Jacobi zu Trier, dem Regierungs- und Baurath Janssen, Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Essen, dem evangelischen Oberpfarcrer Ilse zu St. Johann, Kreis Saarbrücken, 1 . Professor Intze an der Technischen Hochschule zu achen, dem Garnison⸗-Verwaltungs-Direktor Johnert zu Coblenz, dem Kreis⸗Schulinspektor Kentenich zu M.⸗Gladbach, dem Kommerzien⸗-Rath Kesselkaul zu Aachen, dem Landes-Direktor der Rheinprovinz, Klein zu Düsseldorf, dem Professor Dr. Körnicke zu Poppelsdorf bei Bonn, dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn, Dr. Köster, dem Steuer ⸗Empfänger Freiherrn von Korff zu Neuß, dem evangelischen Pfarrer und Superintendenten Kre? mers zu Berschweiler, Kreis St. Wendel, . dem Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten Lafaye ü Coblenz, dem katholischen Oberpfarrer Lelotte zu M.⸗Gladbach, dem katholischen Pfarrer Lenartz zu Illingen, Kreis Ottweiler, — dem Bürgermeister Lie del zu Win men Kreis Coblenz, dem berförster Mallmann zu St. Wendel, 3. cem Baurath und Wasser⸗Bauinspektor Müller zu esel, dem Eisenbahn⸗Direktor Nohl, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinischen) zu Cöln, dem Garnison⸗-Perwaltungs-Direktor Ortel zu Cöln, dem Bürgermeister Orth zu Donrath im Siegkreise, dem Gymnasial-Direktor Pertz zu Wetzlar, dem Professor Pinzger an der Technischen Hochschule zu Aachen, dem Kreis-Schulinspektor Plagge zu Essen, dem Amtsgerichts⸗Rath Prömpeler zu Kirchberg, dem Bürgermeister a. D. Raiffeisen zu Heddesdorf, Kreis Neuwied, dem Bürgermeister Schleß zu Xanten, Kreis Mörs, dem katholischen Pfarrer und Landdechanten Schmitz zu Siegburg, 3 dem Bürgermeister Schmitz zu Schweich, Landkreis rier, dem Ersten unbesoldeten Beigeordneten Schüller zu Barmen, dem Steuer- Einnehmer Schulz zu Heinsberg, dem Kreis-Schulinspektor Schwindt zu Altenkirchen, dem Oberförster Sehaldt zu Rötgen, Kreis Montijoie, dem Direktor August Servaes zu Ruhrort, Kreis Mül⸗ heim a. d. Ruhr, dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn, Dr. Simar, dem Landrath Steinmann zu Zell a. d. M., dem Beigeordneten Thewaldt zu Cöln, dem Landrath von Tieschowitz zu Wetzlar, dem Proviantmeister Tim te zu Coblenz, dem Regierungs- und Medizinal-⸗Rath Dr. Trost zu Aachen, dem Gymnasial-Direktor Dr. Tücking zu Neuß, dem Regierungs⸗Rath Ulrich, Mitglied der Eisenbahn⸗ Direktion zu Elberfeld, dem Pfarrer und. Superintendenten Usener zu Ober⸗ kleen, Kreis Wetzlar, fam Landrath Freiherrn von Uslar-Gleichen zu Crefeld, dem Justiz⸗Rath und Rechtsanwalt Vagedes beim Ober— Landesgericht in Cöln, . dem Provinzial⸗Schulrath hr. Vogt zu Coblenz, dem Regierungs⸗Sekretär Wagner zu Cöln, dem Rektor des Real-⸗Progymnasiums zu Rheydt, Kreis Gladbach, Dr. Wittenhaus, dem Seminar⸗Direktor Worst zu Ottweiler;
X *
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
dem Geheimen Regierungs⸗-Rath und ordentlichen Pro— fessor an der Universität zu Bonn, Br. Clausius;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
dem Ober⸗Bürgermeister Becker zu Düsseldorf,
dem Ober⸗Bürgermeister Jäger zu Elberfeld,
dem Rechnungs-Rath und Spezial⸗Direktor des Cölner Bergwerksvereins zu Cöln, Kirch,
dem Rechnungs⸗Rath und Bureau⸗Vorsteher für das Kassen⸗ und Rechnungswesen bei. der Provinzial-⸗Steuer⸗ Direktion zu Cöln, Mack,
dem Maler Preyer zu Düsseldorf,
dem Geheimen Regierungs-Rath ünd Professor an der Technischen Hochschule zu Aachen, Dr. Ritter,
dem Departements Thierarzt Schell zu Bonn,
dem Kreisdeputirten Schmidtborn zu Friedrichstha!. Kreis Saarbrücken;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
dem Bürgermeister Adam zu Ringen, Kreis Ahrweiler,
dem Staatsarchivar Dr. Becker zu Cobienz,
dem Rentner Broich zu Buscherhof, Kreis Neuß,
dem Kreis-Kommunal-Baumeister Court zu Siegburg,
dem Postmeister Des neux, zu Malmedy,
dem Rechnungs⸗Rath bei der landwirthschaftlichen Aka⸗ demie zu Poppelsdorf bei Bonn, Dümpelmann,
dem Stadtverordneten El ven zu Eöln,
dem Rentner Grimm sen. zu Baumholder, Kreis St. Wendel,
dem Eisenbahn⸗Stations-Vorsteher I. Klasse, Groß zu Beurig⸗Saarburg,
dem Rentner Gudden zu Cleve, e dem Bürgermeister Kerckhoff zu Altendorf, Landkreis
en,
dem Apotheker und Stadtverordneten Koch zu Trier,
dem Kreisdeputirten Krewel zu Haus Zievel, Kreis Euskirchen,
dem Bürgermeister Kurtz zu Flammersfeld, Kreis Alten kirchen,
dem Ober⸗Lazareth⸗Inspektor Lemm zu Saarlouis,
dem Gräflich Droste von Nesselrodeschen Sberförster Linnenbrink zu Herrnstein im Siegkreise,
dem Kaufmann Merckens zu e üer, l! dem Bürgermeister Mostert zu Hergenrath, Kreis
upen,
dem Gutsbesitzer Ohl mann zu Kettgeshof bei Orsoy, Kreis Mörs,
dem Bankier Freiherrn von Oppenheim zu Cöln,
dem Beigeordneten Pauly II. zu Cochem,
dem Bürgermeister Re mmets zu Weeze, Kreis Geldern,
dem Historienmaler Röber zu Düsseldorf,
dem Postverwalter und früheren Posthalter Sahler zu Stromberg (Hunsrück),
dem Polizei-Sekretär Schädler zu Coblenz,
dem Musik⸗Direktor Schau seil zu Düsseldorf,
dem gewerkschaftlichen General⸗Direktor der Zeche Dahl⸗ busch und Beigeordneten Schulz-Briesen zu Rotthausen, Kreis Essen,
dem Kreis⸗Bauinspektor Tetens zu Coblenz,
dem Gutsbesitzer und Provinzial⸗Landtags⸗Abgeordneten Trapp zu Waldbbckelheim, Kreis Kreuznach,
dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher J. Klasse Triesch zu Coblenz,
dem Postverwalter Voos zu Brüggen,
dem Apothekenbesitzer Westphal zu Düsseldorf,
dem Kaufmann Nikolaus Willnecker zu Coblenz,
dem Kaufmann Ziegler zu Remscheid,
dem Eisenbahn-Stations-Vorsteher J. Klasse Zutt zu Bingerbrück;
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:
dem städtischen Beigeordneten Dietze zu Elberfeld;
den Adler der Inhaber desselben Ordens:
dem katholischen Lehrer Arzdorf zu Kirchen, Kreis Altenkirchen, .
dem evangelischen Lehrer, Küster und Organisten Bottler zu Heusweiler, Kreis Saarbrücken,
dem katholischen Lehrer an der Knabenschule bei St. Jakoh zu Aachen, Geilen,
dem evangelischen Hauptlehrer Herrenbrück zu Hilden, Landkreis Düsseldorf,
dem katholischen Hauptlehrer Klein zu Eller, Landkreis Düsseldorf,
dem evangelischen Lehrer Kremer zu Aachen,
dem evangelischen Lehrer Müller zu Büchenbeuren, Kreis Zell, ͤ
dem evangelischen Hauptlehrer Roos zu Berschweiler, Kreis St. Wendel,
dem Lehrer Vieter zu Wachtendonk, Kreis Geldern,
dem katholischen Lehrer Werner zu Weiler, Kreis Eus— kirchen;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Polizeidiener Adams zu Opladen, Kreis So⸗ lingen, . dem berittenen Gensd'armen Apfelbaum zu Malmedy,
dem berittenen Steuer⸗Aufseher Aussem zu Euskirchen,
dem Regierungs-Boten Bauer zu Coblenz,
dem e, . Beberstedt zu Stöckerhof (Ober⸗ försterei Siebengebirge),