* w .
er,
232
2. * . 2
, 1 8836 — 1 n,
die Vaterschaft zu dem oben bezeichneten Kinde anzuerkennen und für dasselbe einen in Monats⸗ raten vorauszahlbaren jährlichen Alimentations beitrag von 200 4 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes zu bezahlen, für die gleiche Zeitdauer das seinerzeitige Schulgeld, die allenfallsigen Kur und Beerdigungskosten des Kindes, sowie die Kosten der Erlernung eines Handwerks zu bestreiten, an die Kindes⸗ mutter selbst 50 MS Entschädigung für Tauf⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen und die Prozeß kosten zu tragen,
und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗
handlung über die Klage auf Freitag, den 21. November curr.,
früh 9 Uhr,
im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Forch⸗
heim anberaumte Sitzung vor, wovon derselbe,
nachdem durch gerichtlichen Beschluß vom 19. Sey⸗
tember er. die öffentliche Zustellung bewilligt worden
ist, hiermit in Kerntniß gesetzt wird.
Forchheim, den 20. September 1884. . Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts daselbst: Boxdor fer, K. Sekr.
1420917) Oeffentliche Zustellnug. J
Der Rechtsanwalt und Königliche Notar Krüger zu Halberstadt, Breiteweg Nr. 46, klagt gegen den Kaufmann Joseph Katzenberg aus Wolfshagen, früher zu Seesen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung aus einer Vertretung als Prozeß bevollmächtigter in einer Prozeßsache gegen den Mühlenbesitzer Ludwig Otto zu Abbenrode, mit dem Antrage auf Zahlung von 360 6 75 * und vor läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichis zu Halberstadt auf
den 16. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 20. September. 1884.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42073 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schiffer Bertha Peter, geborene Bernstein, zu Wettin, vertreten durch den Justtzrath Herzfeld hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab—⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Schiffer Friedrich Wilhelm Peter, zuletzt in Wettin, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle (Saale), den 17. September 1884.
Wagner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42056 Amtsgericht Hamburg. n Auf Antrag von Frau Marie oder Mary Albers, geb. Moenck, des Oberalten Ernst Albers Wittwe und von August Heinrich Albers⸗Schönberg, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammann, Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des Ober— alten Ernst Albers, welcher mit Hinter⸗ lassung eines am 19. April 1862 errichteten, mit Zusätzen vom 25. Juni 1864, 2. Juni 1868, 8. Oktober 1872 versehenen, am 17. Juli 1884 hieselbst publizirten Testaments am 6. Juli 1884 verstorben ist, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche , und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, 26. November 1884, 10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 18. September 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J. Zur Beglaubigung: Rom berg, Gerichts⸗Sekretär.
(420781 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ( Der Geschäftsmann Ludwig Ferdinand Hartwig August Mohr zu Hamburg, am Borgesch 19 par— terre, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. L. und P. Oppenheimer, klagt gegen seine Ehefrau Sophia Caroline Mohr, geb. Pien, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage; ö die Beklagte kostenpflichtig zu verpflichten, inner⸗ halb einer gerichtsseitig zu beftimmenden Frist zum Kläger zurückzukehren, im Entstehungsfalle aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung der Beklagten vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 22. September 1884. A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
142079 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Hustellung.
Die Ehefrau Johanna Auguste Louise Proffen, geb. Müller, zu Hamburg, kl. Theaterstraße 411. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daniel Hertz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Jo⸗ hann Friedrich Adolph Proffen, unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren, beziehungsweise dieselbe in sein von ihm näher zu bezeichnendes Domizil auf⸗ zunehmen, unter der Androhung, daß widrigenfalls
die Ehe der Parteien rom Bande getrennt und der Beklagte für einen böelich n Verlasser erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Civil kammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Dezember 1884. Vermittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. September 1884.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civillammer III. (41967 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Robra in Aschersleben (R. B. Magdeburg), vertreten durch Rechtsanwalt Süpfle in Karlsruhe, klagt. gegen Baron Heinrich von Lindenau von Karlsruhe, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus einem unterm 14. Mai 1884 auf den Beklagten gezogenen, von diesem an⸗ genommenen, zur Verfallzeit aber nicht eingelösten Wechsel über 7871 A 15 83, zahlbar auf 20. August 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be klagten zur Zahlung von 7871 S 15 3 nebst 690 o Zinsen hieraus vom 20. August 1884, ferner 0 /o Provision mit 26 6 24 8 und 9 66 18 * Wechselunkosten, sowie Prozeßkosten einschließlich jener des Mahnverfahrens im Wechselprozesse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Mittwoch, den 13. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Berichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 20. September 1884.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtt.
ö ! ; 2006] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Johanne Eleonore Boden, geb. Philipp, in Leutewitz, Klägerin, gegen den Maurer Johann Christian Boden aus Lauta, zuletzt in Leipzig, Beklagten, ist unter Wiederaufhebung des am 27. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, an⸗ stehenden Termins zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung anderweit Termin auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der ersten Cirilkammer des Königlichen Land—
erichts hierselbst bestimmt worden, wozu der Be⸗ lagte, dessen Aufenthalt unbekannt ist, geladen wird.
Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 20. September 1884.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (41956 Oeffentliche Znstellung.
Der Kaufmann H. Gewecke zu Kirch⸗Grubenhagen klagt gegen den Budiker Tillack, früher in Hagenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Waaren mit dem Anträge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 297,84 M und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitsz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Malchow auf den 13. November 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malchow, den 16. September 1884. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts: Staecker, Aktuar.
2692 ; läge Belanntmachung.
In Sachen der Firma Roman Mayr dahier, vertreten durch K. Advokaten Riegel, gegen den Tapezirer Clemens Mathieu, früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das Kgl. Landgericht München J. mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung der J. Civilkammer vom Freitag, 12. Dezember l. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Bertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Klägerin beantragt, den Beklagten zur Bezahlung von 1995 S 23 5 nebst 600 Zinsen vom Tage der Klagszustellung an und zur Kostentragung zu verurtheilen.
München, den 18. September 1884.
Der K. Ober⸗Sekretär:
420831 Oeffentliche Zustellung.
Der Armenfond der Stadt Münster, vertreten durch den Magistrat und den Rechtsanwalt Hütte zu Münster, klagt gegen den Wagenbauer Franz Burmeister, unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 14. Februar resp. Cession vom 19. Dezember 1882 wegen Zahlung von 300 S Zinsen eines Darlehnskapitals von 6000 „MS und Erstattung von 2 S 70 3 Kosten des Mahnver— fahrens, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 (M0 und 2 ½υ 70 3 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht, Abtb. V. zu Münster auf den 19. Dezember 18384, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer 49.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. V.
420741 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Heinrich Mittefessel, Martha, geb. Heinrichs, zu Magdeburg, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüdicke zu Naumburg a. S., gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be— rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klä—⸗ gerin und Berufungeklägerin, nachdem sie den ihr durch Urtheil des hiesigen Königlichen Ober⸗-Landes—⸗
gerichts de publicato den 2. Mai 1884 auferlegten Eid vorschriftsmäßig abgeleistet hat, den Beklagten und Berufungsbeklagten zur anderweiten mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit sowie zur Läute⸗ rung des Berufungsurtheils vom 2. Mai 1884 vor den II. Civilsenat des hiesigen Königlichen Ober⸗ Landesgerichts auf
den 19. Dezember 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes vom 11. d. Mts. be⸗ kannt gemacht.
Naumburg, den 20. September 1884.
Manowski, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
420881 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Herrmann Hinke zu Stroppen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn in Trachen⸗— berg, klagt gegen den früheren Gastwirth August Zucher, bisher zu Stroppen, jetzt unbekannten Aufenthalts — (angeblich in Amerika) — wegen 1121,00 S Geldforderung und Ertheilung der Auf⸗ lassung, mit dem Antrage:
den Beklagten zu verurtheilen:
a. an Kläger 1121 M 25 3 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der zugestellten Ladung zu zahlen und
das Grundstück Nr. 4 Conradswaldau⸗Stroppen
an den Kläger aufzulassen, bezüglich also vor dem zuständigen Amtsgericht zu Peausnitz die Eintragung des Klägers als neuen Erwerbers im Grundbuche zu bewilligen,
c. dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und
d. das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf
den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1. gemacht.
eintze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42075 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine Jeschke alias Jeske, ge— borene Jaeger, zu Bromberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Szuman zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Jeschke alias Jeske, früher zu Berdychowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nachstellung nach dem Leben, widerrechtlicher Kränkung der Ehre und Versagung des Unterhalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 30. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 19. September 1884. . Pruefer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
42076 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Leonora Bleyza, geb. Szulezewska zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Jastd—⸗ zewski zu Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Johann Bleyza aus Posen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 30. Dezember 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 19. September 1884.
Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42087 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Bäckermeister Auguste Krause, geb. Meißler, zu Schoenlanke klagt gegen den Bäͤcker⸗ meister Carl Krause, früher zu Schoenlanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des für sie auf dem Grundstücke Schoenlanke Nr. 164 eingetragenen, auf die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1884 rück- ständigen Leibgedinges, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 159 M0 zur Vermeidung der Zwangtversteigerung des Grund⸗ stücks Schoenlanke Nr. 164 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schoenlanke auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Szartowicz,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1420771 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Arbeiters Johann Behrmann zu Neuensteden vor Freiburg, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyneken zu Stade, gegen seine Ehefrau Metta Rebecka Behrmann, geb. Teklenburg, früher zu Neuensteden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, — R. 15/83 — ladet der Kläger, nachdem das Urtheil vom 7. Juli d. J. rechtskräftig geworden, die Beklagte zu dem vor der Civilkammer J. Königlichen Landgerichts hieselbst auf
Donnerstag, den 13. November 1884, morgens 190 Uhr, zur Eidesleisiung und weiteren Verhandlung ange— setzten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Stade, den 19. September 1884.
; Hübler, e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42080 Die verehelichts Fleischermeister Conrad, Wil⸗ helmine, geb. Micheel, zu Jacobshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Soenderop II. zu Stargard i. Pomm, klagt gegen ihren Ebemann, den Fleischer⸗ meister Hermann Carl Philipp Conrad, früher in Jacobshagen, jetzt in Clinton ⸗Junschen in Amerika, wegen Ehebruchs und lebens und gesundsheitsgefähr⸗ licher Mißhandlungen auf Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammers des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 30. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Landgerichte zugelassenen An⸗— walt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 10. September 1884. Tetzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42089 Oeffentliche Zustellung. Der Kolon Wilhelm Kruse zu Kaitenvenne, Ge⸗ meinde Lienen, als Vormund der am 17. Mai 1883 außerehelich geborenen Karoline Dirks, vertreten durch Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, klagen gegen den nach Amerika ausgewanderten Ackersmann Friedrich Austrup, wegen Ansprüche aus einem außer- ehelichen Beischlaf mit der unehelichen Mutter, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver urtheilen zur Alimentation der am 1J7. Mai 1883 geborenen Karoline Dirks, jährlich in vierteljährlich pränumerando zu entrichtenden Raten bis zum voll⸗ endeten 4 Lebensjahre derselben 90 „M und für jedes folgende Jahr bis zum vollendeten 14. Lebensjahre 241 zu zahlen, auch dem Kinde in den gesetzlichen Fällen die nothwendige Pflege noch ferner zu gewähren und die verfallenen Raten sofort zu zahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 26. November 1884, Varmittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42084 Oeffentliche Zustellnug.
In der Prozeßsache des Rentiers J. Dalkoweki zu Lautenburg, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schuelke zu Loebau, gegen: I) den Mühlen besitzer Emil Finohr zu Rynnek, 2) den Einwohner August Petzel, früher zu Lautenburg, jetzt in Ame— rita, Beklagte, legt Kläger gegen das am 5. Juli d. J. verkündete Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Loebau, durch welches er mit dem Klage— antrage, die Beklagten als Erben der Johann und Amalie Finohrschen Eheleute in solidum zur Zah- lung von 294 M an ihn zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ab gewiesen ist, die Berufung mit dem Antrage ein, das angegriffene Urtheil aufzuheben und die Be— klagten nach dem Klageantrage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zu 2, jetzt auch Berufungs— beklagten, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Thorn, als Berufungs— ericht, auf ö Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungẽsschrift bekannt gemacht.
Thorn, den 19. September 1884.
Seidenschwanz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ᷣ—— ö laäcs] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und volljährige Dienstmagd Marga retha Löffler in Roth und die Kuratel über deren außereheliches auf den Namen Andreas getaufte Kind, vertreten durch den Vormund Johann Schmidt, Oetonom in Roth, klagt gegen den ledigen und voll—⸗ jahrigen Bauernsohn Johann Zapf in Burkheim, z. Zt, unbekannten Aufenthalts,
mit dem Antrage zu erkennen:
J. Der Beklagte sei schuldig: .
I) die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 30. Mai l. Irs. außerehelich geborenen Kinde Namens Andreas anzuerkennen, einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor— auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 50 „ von der Geburt des Kindes an bis zum zurück gelegten 14. Lebensjahre und darüber hinaus im Falle das Kind wegen geistiger oder kör⸗ perlicher Schwäche unfaͤhig sein sollte, sich zu ernähren auf die Dauer dieser Unfähigkeit zu bezahlen, . auf die gleiche Zeitdauer das seinerzeitige Schulgeld, sowie die allenfallsigen Kur und Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb dieser Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, zu übernehmen, .
4) die Kosten für Erlernung eines Handwerks zu tragen, ö
5) den Betrag von 40 A6 für Tauf ⸗ und Kind⸗ bettkosten zu bezahlen und endlich .
6) das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen.
II. Derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. III. . Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar
erklärt.
Die Klägerin und deren Kindes kuratel ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits in die öffentliche Sitzung des kgl. Amtẽ⸗ gerichts Weismain auf
Mittwoch, den 12. November 1884, Vormittags 9 Uhr. .
In Gemäßheit des §. i587 d. R. C. P. O. wird dies zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung an den Beklagten Johann Zapf hiermit bekannt gegeben.
Weismain, den 18. September 1384.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Königliche Sekretär: Fink.
sten Gebote annehmbar erscheinen. Ist dies nicht!
[42085 Oeffentliche Zustellung.
Der Lederhändler Wilhelm Radsackzu Wilsnack, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Begach zu Wittenberge, klagt gegen den Pantienenmacher Hermann Gragert, früher zu Wilsnack, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 178 S½ 29 Pfg. für gekaufte und erhaltene Waaren nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Erklärung der vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge auf den 6. November 1884, Vormittags 97 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herwig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42095 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene ge— werblose Alwine, geb. Petit, in Elberfeld, Chefrau des August Scheidtweiler daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechts anwalt Hubert Dahmen zu Elberfeld, beim König— lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinfchaft mit Wirkung seit dem Klagetage für aufgelöst zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
⸗ Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 42047
In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwaltsord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem Landgericht Göttingen zugelassenen Rechtsanwälte ferner eingetragen ist:
17) der Rechtsanwalt, bisherige Gerichts ⸗Alssessor
Ludewig in Göttingen.
Göttingen, den 20 September 1884.
Königliches Landgericht. W. Roscher.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionuen ꝛe.
41872 Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 25. d. Mts., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen beim Bastlon 2 (in Nähe des Potsdamer Thores)
„9 ausrangirte Königliche Dienstpferde“ öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden.“ .
Spandau, den 20. September 1884.
Artillerie ⸗Depot. [42044
In der Oberförsterei Iburg , Landdrostei⸗Bezirk Dösnabrück, Kreis Melle, kommen de 1. Oktober 1884.85 folgende Holzquantitäten zur Lizitation, etwa:
Eichen: 500 fm Langnutzholz und Stangen, 150 fm ö und Knüppel⸗ holz,
Buchen: 600 fm Langnutzholz II— V. Kl., zu
Bahnschwellen, Böttcherholz, 4009 im . und Knüppel⸗ olz, Nadelholz: 1200 fin Langnutzholz II. - IV. Kl. und Stangen.
Außerdem lönnen auf Wunsch noch große Quan titäten Nadelholz Stangen (Fichten und Kiefern) J. bis VIII. CI. abgegeben werden, und wollen Kauf⸗ liebhaber möglichst bald ihre Wünsche dieserhalb mittheilen.
Die einzelnen Verkäufe, welche zeitig vor dem Termine bekannt gemacht werden, finden statt von Mitte Dezember 1884 bis 1. April 1885.
Die nächsten Eisenbahnstationen sind Osnabrück, Lengerich i. W. und Melle, Brackwedde, durchschnitt⸗ lich liegen die Forsten 22 km von den Bahnhöfen entfernt.
Palsterkamp, den 18. Sevtember 1884.
Der Oberförster. v. Hugo.
(41999) Holzverkauf auf dem Stamme.
Auß der Königlichen Oberförsterei Borntuchen, Reg.-Bez. Cöslin, Kreis Büiow, Pommern, welche von dem flößbaren Stolpefluß begrenzt und im Be— laufe Camenz von der Zollbrük⸗Bütower Eisenbahn durchschnitten wird, sollen nachstehende Holzquan—⸗ titäten öffentlich meistbietend zum Verkauf gestellt
werden:
A. im Wege der Submission: ca. 800 fm Kiefern Bauholz aus Jagen 125 und 125 des Belaufs Camenz. Holz sst langschäftig und feinf aserig und liegt 3 kim von der Bahn Verladestelle Reinfeld entfernt und unmittelbar am Stospefluß.
Hierauf werden versiegelte, mit der Aufschrift: »Holzsubmission Borntuchen verfehene Gebote bis zum 18. Oktober e. Nachmittags 3 Uhr, von dem unterzeichneten Oberförster entgegengenommen, wobei ausdrücklich bemerkt wird, daß etwa später eingehende Offerten unberücksichtigt bleiben.
Die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Of— ferten erfolgt am Dienstag, den 14. 8ktober 66. Bormittags 9 Uhr, im Hötel Steinhauer zu Bütow, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten.
Die Gebote sind ohne Unterschied der Taxrklassen in folgenden Werthen abzugeben:
Ich biete auf die im Schlage 125 und 126 des Belaufs Camenz befindlichen Kiefern⸗ Bauhölzer 1. bis inel. 4. Taxklasse c Prozent unter der resp. über die wirkliche Gefammi⸗ taxe, welche sich für diese Hölzer nach erfolg tem Einschlage und Aufmaß durch die Forst.«
verwaltung ergiebt.“ ö
Die Taxe beträgt für einen Festmeter 1. Klasse 14 6, 2. Kl. 12 66, 3. Kl. 9 J und 4 Kl. 8 S0 und gehören zur 1. Klasse Stücke von über 2 tm, zur 2. Kl. solche von 1,51 bis 2 im, zur 3. Kl. solche von 1,01 bis 1,50 im und zur 4. Kl. solche von O, 51 bis 1,00 fm Inbalt.
Die besonderen Submifstong. Bedingungen können in der hiesigen Registratur eingesehen oder aus der⸗ selben bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt im Termine selbst, wenn
der Fall, so entscheidet darüber die Königliche Re⸗ gierung und bleiben die Bieter alsdann 14 Tage, von Eröffnung der Submissionsgebote an gerechnet, an ihre Gebote gebunden.
Derjenige zulässige Bieter, welcher das böchste Gebot abgegeben hat, muß, nachdem solches nach Beendigung des Submissionstermins festgestellt ist, bei der Königlichen Forstkasse zu Bätow eine Kau⸗ tion von 1000 M stellen, welche bei Bezahlung des Kaufgeldes in Anrechnung gebracht wird.
KB. im Wege der Lizitation:
1) Belanuf Camenzin Jagen 75b., 7Ja. und S8la, etwa O50 fin Kiefern ⸗Bauhol; 1, bis incl. 4. Klasse, Holz langschãftig aber grobfaserig.
2) Belauf Meddersin Jagen 1836, etwa 350 fm Kiefern⸗Bauholj;j 1. is incl. 4. Klasse und aus Ja—⸗ gen 1882. nur die Höljer 1. und 2. Taxklasse aus dem zum Hiebe stehenden Schlage. Holz langschaäͤf⸗ tig und feinfaserig.
Die unter B. j. genannten Hölzer stehen ca. 6 km von der Bahn: Verladestelle Reinfeld und 3 km vom Stolpefluß; die unter B. 2. genannten 1 km von . und 11 km vom Bahnhofe Bütow ent— ernt.
Die Lizitation findet an demselben Orte und zu derselben Stunde statt, wie die Eröffnung der Submissionsgebote, und gelten die für die Sub— mission gegebenen Bedingungen auch für die Lizita⸗ tion der suh B. 1 und 2 genannten Schläge.
Borntuchen, den 20. September 1884.
Königliche Ober försterei.
41871 Bekanntmachung. Zur Versteigerung von eirea: 1119 Raummeter Birken ⸗Kloben, 35 . Knüppel, 175 ⸗ Erlen ⸗Kloben, 38 . Knüppel, 20171 3 Kiefern ⸗Kloben, 940 ö Knüppel wird hierdurch Termin auf Donnerstag, den 16. Owktober d. Is., Vormittags 11 Uhr, in dem Schützen ause bei Schwmetz= anberaumt. Das Holz steht auf dem Holzhofe zu Schönau am schiffbaren Schwarzwasser circa 3 km von der Bahnstation Terespol.
Die wesentlichen Verkaufsbedingungen sind fol— gende:
1) Die Anforderungspreise sind festgesetzt auf:
4 46 50 3 pro Raummeter Birken ⸗Kloben,
3 50 . Knüppel, ö ö Erlen⸗Kloben, . ö . Knüppel, — 9 Kiefern⸗Kloben, n. 2 . * *. * Knüppel.
2) Bei kleineren Holzquantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist der ganze Steigerungspreis sofort an den im Termin anwesenden Kassenrendanten zu erlegen.
3) Bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kauspreises fofort, der Restbetrag spätestens bis zum 27. November d. Is. bei der Königlichen Kreitkasse in Schwetz einzuzahlen.
Die weiteren Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht.
Marienwerder, den 18. September 1884.
Der Forstmeister. Feddersen.
41997 Bekanntmachung.
In der Oberförsterei Carrenzien b. 9gteuhaus (Elbe), Landdrosteibezirk Lüneburg, Kreis Dannen— berg, kommen im Wirthschaftsjahre 1. Oktober 18845 etwa folgende Hölzer zum Einschlage und zur Versteigerung:
1 600 fm Eichen- Bau⸗ und Nutzholz, theils Schiffsbauholz und 200 fm Eichen. Durchforstungs⸗ Material, zu Grubenhöljern 2c. passend,
2) 350 m Ellern⸗Nutzholz. Aufarbeitung als Nutz⸗Scheitholz ev. als Langnutzholz,
3) 1500 fm Kiefern ⸗Bau⸗ und Nutzholz.
Verkauf etwa: 44 des Eichen⸗Bau⸗ und Nutzholzes im Januar
88 O,
b. des Eichen ⸗Durchforstungs⸗Materials Anfang März 1885. . ; ö
Dieses kann jedoch auch freihändig abgegeben werden.
6. des Ellern . Nutzholzes im Monat März 1885.
d. des Kiefern⸗Bau⸗ und Nutzholzes in der Zeit 6 t Dezember 1884 bis Anfangs März
5.
Die speziellen Bekanntmachungen der betr. Holz versteigerungstermine werden demnächst an dieser Stelle veröffentlicht werden.
Der Königliche Oberförster. Fratzscher. 42045
In dem Bezirke der Oberförsterei Rehburg, Provinz Hannover, kommen im Wirthschaftsjahre J. Oktober 1884/85 zum Einschlage ꝛc.
1) Eichenholz: ca. 276 fin Langnutzholz J. bis
V. Klasse, vorwiegend . geringere Blöcke, ö ca. 200 fm Derbbrennholz, 2) Buchenholz: ca. 450 fin Langnutzholz III. bis V. Klasse, vorwiegend . geringere Blöcke, ; ca. 772 fm Derbbrennholz, 3) Birken und Erlen: ca. 35 fm Langnutzholz IV. und V. Klasse, . l ca. 162 fm Derbbrennholz, H Fichten und Kiefern: ea. 1948 im Langnutzholz JI. bis V. Klasse, vor⸗ herrschend Kiefern, ca. 290 fm Derbbrennholz und ; ö . geringes Grubenholz, 5) 14780 rm Reiserholz von allen Holzarten zu . ö Faschinen ꝛc. ö
Die Verkäufe werden in den Monaten Noveni⸗ ber, Dezember, Januar, Febrnar und März abgehalten und die Termine 14 Tage vorher, neben der Veröffentlichung durch den . Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger‘, auch durch den zu Hannover erscheinenden . Allgeineinen Holzverkaufs⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.
Die Forsten der. Oberförsterei Rehburg liegen durchschnittlich 20 bis 25 Kilometer von den Bahn— höfen Wunstorf, Nienburg, Neustadt a. R. und Stadthagen, zum Theil auch 5 bis 10 Kilometer
nach Ansicht des versteigernden Beamten die höch=
von der Weser entfernt.
41966 Berkauf von altem Oberbau ⸗Material. Die nachstehend verzeichneten alten Oberbau⸗Ma—⸗ terialien, als: 1810 909 kg Fisenschienen, 5 80) . Stahl kovfschienen, 1709090 . Stahlschienen, 33000 . Schrott von Weichenzungen, 49000 ö Schweißeisen, 32 00 . Kleineisenzeug, ; 35 099 . i Gußeisen, sollen im Wege des öffentlichen Anbietens verkauft werden. . Anträge sind bis spätestens 9g. Oktober er., Bormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: Anerhieten auf Ankauf von alten Oberbau⸗ Materialien an das unterzeichnete Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt porto⸗ frei und versiegelt einzureichen. ⸗ Die Bedingungen können unter Einsendung von 50 3 von unserem Bureau ⸗Vorsteher Knaust hier⸗ selbst bezogen werden. Saarbrücken, den 17. September 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗ Amt.
[41503 Snbmissiou auf Lieferung von Werkstätten⸗ und Betriebs materia lien.
Der diesseitige Bedarf für die Zeit vom Oktober
1884 bis einschließlich März 1885 an: 1) Eisengaß, Metallen und Metallwaaren (Gisenbiech, Stabeisen, Bandagenschrauben, Bufferfedern, Siede⸗ vohren, Rundkupfer, Kupferblech und Plomben, 3) Nutzhölzern sowie 4) diversen Materialien (Bindfaden, Liderung. Heede, Putz nessel. Segeltuch, Plüsch, Petroleum, Putzöl, Firniß, Terpentinöl, Talg, Seife, Holzkohlen, Piassava⸗ und Reiserbesen) soll in öffentlicher Submission vergeben werden. . Die Bedingungen und Offerten Formulare können in unserem maschinentechnischen Büreau, Berlin NG, Invalidenstraße Nr. 52, eingesehen, auch von dem selben gegen Einsendung von 50 3 für die Be— dingungen al 1“ und 5 und 1 M für die Be— dinaungen ad 2 und 4 bezogen werden.
Submisstonstermin für Eisenguß. Metalle und Metallwaaren ist auf den 6. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Nutzhölzer und diverfe Ma— terialien auf denselben Tag, Nachmittags 1 Uhr, in obigem Bürcau anberaumt.
Berlin, den 16. September 1884.
Königliche Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. 42000 Eisenbahn . Direktions Bezirk Erfurt.
Neubanlinie Eichicht ˖ Probstzella⸗Bayerische . Landes grenze.
Snbmission auf Eisenkonstrnktionen.
Die Herstellung, Anlieferung und Aufftellung der zu Ueber und Unterführungen, Loquitz⸗Eisenbahn⸗ und Straßen Brücken erforderlichen eisernen Ueber bauten soll in 2 Loosen und zwar:
Loos J. Ueber- und Unterführungen mit 62431 kg Schmiede⸗ und Walzeisen, 53 Eg Stahl und 1984 kg Gußeisen,
Loos II. Loquitzbrücken mit 14 824 kg Schmiede— und Walzeisen, 208 kg Stahl und 3964 kg Gußeisen
im Submissionswege vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift ‚„Sub⸗ mission auf Eisenkonstruktionenꝰ sind bis Mitt⸗ woch, den 7. Oktober er,, Vormittags 10 Uhr, um welche Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub mittenten erfolgt, an das unterzeichnete Bureau, Gartenstraße l, portofrei einzureichen. Submissions⸗ Formulare, allgemeine und spezielle Bedingungen. sowie Gewichtsermittelungen und statische Berech—⸗ nungen sind von demselben gegen Einsendung von L 46 pro Loos zu beziehen. Die Zeichnungen wer⸗ den, soweit der Vorrath reicht, gleichfalls gegen portofreie Einsendung von HM pro Loos abgegeben.
Erfurt, den 18. September 1884. Bautechnisches Burean der Königlichen
Eisenbahn ˖ Direktion. Kistenmacher.
Berloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
üs Bekanntmachung.
Wir machen das betheiligte Publikum darauf aufmerksam, daß die Einlöfung der nicht zur Konvertirung auf 4 Prozent vor— gelegten und demzufolge zum 1. Oktöber d. J. zur baaren Rückzahlung gekündigten 4] Jo RBerliner Stadt- Amlieihescheine vom Jahre 1826 und 1828 schon jetzt in der Stadt ⸗Hauytkasse im Berlinischen Rathhause täglich zwischen 9 bis 1 Uhr stattsindet.
Berlin, den 17. September 1884.
. Magistrat hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt. von Forckenbeck.
. lens Bekanntmachung.
Wir machen hierdurch bekannt, daß dem Pferde bahn Conducteur Günther. Bandelstraße Nr. 6 hier⸗ selbst wohnhaft, die 4 Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheine de 1875 Litt. L. Nr. 5917 über 1000 M½ und Litt. M. Nr. 5738 über 500 M. mit Zinsscheinen und Anweisungen angeblich ab— handen gekommen sind.
Die zeitigen Besitzer dieser Anleihescheine fordern wir hierdurch auf, sich bei uns oder bei dem z. Günther zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 18. September 1884.
. Viagistrat hiesiger Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forcksenbeck.
os? gJ. .. Auftündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗-Vereins.
Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe L. fünfprozentige:
1 A. à 3000 M Nr. 1765 2006 220 2529,
Litt. T. à 1500 M Nr. 1361 268 2829 3216 3175 3820 38140 3973 4179 4527 4855 5021 5151 5325, Litt. C. à 300 0 Nr. 63 291 419 524 634 716 830 955 1900 1159 1333 1445 1588 2180 2415 32065 3293 3336 3435 3609 3685 3948 4210 4616 4715 4725 4888 4956 HI. vier und einhalbprozentige: Litt. H. à 2600 6 Nr. 59 263, Litt. G. à S900 M Nr. 102 121 205 258 270 312 331, werden ihren Inhabern hiemit zum 1. Januar 1885 gekündigt, mit der Aufforderung, am 2. Ja—⸗ nuar 1885 entweder hier bei uns (Melzergaffe 3 in den Nachmittagsstunden von 3— 4 Uhr) oder hier bei der Danziger Privat- Aktienbank und bei Herren Baum K Liepmann und bei Herren Meyer & Gel⸗ born (Langenmarkt 40) oder in Berlin bei der Preuß. Syvpotheken⸗Versicherungs. Aktien.. Gesellschaft Friedrichsstraße 191) oder zu Königsberg i. Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer deren Nominalbetrag baar in Empfang zu nehmen.
Die rorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen, nach dem j. Januar 1885 fällig werdenden Coupons und nebst Talons in courtfaͤhigem Zu⸗ stande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlen den Coupons wird von der Einlösungs. Valuta in Abzug gebracht.
Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand— briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, fo hört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Minuar 1885 auf und wird in Betreff ihrer Valuta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts verfahren werden.
Restanten von früheren Loosungen:
fünfprozentige Litt. A. A 3060 M Nr. 113. ö do. GC. A 300 S Nr. 874 und 3804, vier und einhalbprozentige Litt. G. Nr. 8 und 92 à 800 MtnL Danzig, den 13. September 13884. Die Direktion. C. Roepell.
41968) Zufolge R 10 in dem mit der Königlich Ror— wegischen Regierung abgeschlossenen Kontrakte, die
Staats⸗Anleihe von 1874
beireffend, sind den 17. d. M. — in Anwesenheit des Bevollmächtigten der Norwegischen Reaierung— des Herrn Vize⸗Konsul H. C. Lorck und der Notars publiei — hier in der Bank folgende eingelösten, der genannten Staats Anleihe gehörenden Obli= gationen auf die im Kontrakte bestimmte Weise annullirt worden, nämlich:
Obligationen vr. 15. Mai 1883 eingelöst:
Litt. C. Nr. 552 1393 1470,
Titt. E. Rr. 367,
Litt. F. Nr. 352,
Obligationen pr. 15. November 1883 eingelöst:
Litt. A. Nr. S826 1148,
Lit B Rr nn
Litt. C. Nr. 69 1330 1522 1523.
Litt. D. Nr. 1125 1821,
Litt. E. Nr. 711 S04 1335 1659,
Litt. F. Nr. 82 2318 2637,
Obligationen pr. 15. Mai 1884 eingelöst:
Litt. A. Nr. 36 487 603 741 914 949 956 1000 1076,
Litt. B. Nr. 47 332 386 458 621 684 947 1134 1185 1201 1230 1241 1264 1375 1378 1394 1573 iges om,
Litt. C. Nr. 58 107 178 234 284 349 384 50 583 669 695 793 89g6 1023 1284 1328 3
31
325 1535 1371 1421 152 1715 17358 1755 15335 is 1505, Tirt. B. Nr. 4 256 393 424 434 550 6ol 608 seg 715 3821 S563 S953 30 ga i033 1635
33 1313
1091 10994 1104 1182 184 1218 12 755 1765
1348 1375 141 1609 1742 1 1777 1785,
Litt. E. Nr. 314 327 344 374 385 541 654 664 674 681 847 1216 1456 16490 1697 1768 1783 1795 18890 1886 1907 1960 2203 2264 2299 2301 2351 2391 2492 2589 2591 2775 2826 2877 2923,
Litt. F. Nr. 118 151 210 231 286 693 849 895 1134 1217 1250 1253 1277 1485 1509 1593 16900 1697 1819 1921 1993 2087 2095 2132 2430 2479 2498 2598 2600 2889 2944,
welches hierdurch übereinstimmend mit dem genannten Kontrakte bekannt gemacht wird.
Die Privatbank in Kopenhagen, den 18. Ser⸗ tember 1884.
län Bekanntmachung.
Nachdem die Kreis Vertretung des Kreises Calbe auf dem Kreistage am 29. Mai er. beschlossen hat, den Zinsfuß der auf Grund des landesherrlichen Prirvilegiums vom 16. Juni 1879 in Höhe von 165090 900 M ausgegebenen, am 1. April 1885 noch in Höhe von 1417 00) ½ , in Umlauf befindlichen Kreis Obligationen des Krelses Calbe vom 1. April 1885 ab von 44 auf 4 0½ mittels Ab—⸗ stempelung herabzusetzen und nachdem dieser Beschluß unterm 22. August 1884 die Allerhöchste Genehmi⸗ gung erhalten hat, werden die Inhaber jener Sbli⸗ gationen hierdurch aufgefordert, dieselben nebst dop⸗ peltem Nummerverzeichniß in der Zeit vom 2. Ja⸗ nuar bis ult. März 1885 bei
der . nnen Tffe zu Calbe a. S. oder bei dem . C. Benuewitz zu Magde⸗ urg zur Abstempelung vorzulegen und dabei die Talons behufs Ausreichung neuer fünfjähriger, vom 1. April 1885 ab laufender Zinsscheine (Serie II.) mit ein- zureichen.
Den jenigen Obligations⸗Inhabern, welche ihre Obligationen innerhalb der Zeit vom 2. bis inkl. 15. Januar 1885 an einer der oben bezeichneten beiden Stellen zur Abstem⸗ pelung vorlegen, gewährt der Kreis Calbe eine Eonverttrungs⸗Prämie von O,5 Prozent Nominal, welche in baar bei Rückgabe der abge⸗ stempelten Effekten an die Vorleger der letzteren zur Zahlung kommen wird.
Gleichzeitig werden alle diejenigen Obligationen, welche bis ult. März 1885 festgesetzten Orts nicht zur Abstempelung vorgelegt werden, den In= habern hierdurch zur Rückzahlung am 1. April