jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort,
wegen Theilung, mit dem Antrage auf Genehmigung der Liquidation vor Notar Dopfer vom 4. und 28. Februar 1884
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstrelts vor die Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf
den 19. November 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, am 18. September 1884.
Der Ober Sekretär: Erren. 142476 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Carl Gast in Salzuflen, ver⸗ treten durch den Agenten Diekmann daselbst, klagt gegen den Zimmermeister August Deppe daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für geleistete Fuhren und käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 111 1 45 3, so⸗ wie vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts—⸗ gericht zu Salzuflen auf den 18. Dezember 1884 Vormittags 113 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage g . m
Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II. 142477 Oeffentliche Zustellung.
Die Stadtkasse in Salzuflen, vertreten durch den Rentmeister Barkhausen daselbst, klagt gegen den =, , . August Deppe jr. daselbst, jetzt un⸗
ekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für käuflich gelieferte Bauhölzer mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur
ahlung von 149 S 20 , sowie vorläufige Voll⸗
treckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salz—⸗ nflen auf den 18. Dezember 1884, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. JI.
42478 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Conr. Barkhausen in Salzuflen klagt gegen den Zimmermeister Aug. Deppe jr. da—⸗ selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer 1 für käuflich gelieferte Waaren mit dem
ntrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 93 S 92 3, sowie vor— läufige Vollstreckbarkeiteerklärung des Ürtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salzuflen auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 111 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts J.
1424801 Oeffentliche ,
Nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu— tellung wird in Sachen Bachs, Franziska, led.
auerstochter von Ottmannszell, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhard in Straubing, gegen Ploetz, Michael, vorm. Bauer und Wirth in Hund⸗ zell, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Darlehnsforderung zu 3428,57 MS, der Be— klagte, Michael Plötz, zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag: Urtheil dahin zu er— lassen, Beklagter sei schuldig 3428,57 6 Hauptsache nebst 4060 Vertragszinsen hieraus vom 4. März 1879 bis 1. Juli 1881“ und von da ab 5 ( Ver⸗ zugszinsen an die Klägerin zu zahlen und die Kosten des Streites zu tragen, in die Sitzung des K. Land gerichts Straubing (Civilkammer) vom
Donnerstag, den 11. Dezember 1884, Bormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung geladen, einen bei ge— 3 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ellen.
Am 23. September 1884. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Stranbing:
Kohlndorfer, K. Sekretär.
42489 Oeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auguste, geborne Frick, gewerblos, in Hanau wohn hast, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß,
klagt gegen ihren Ehemann Carl Jockel, früher Bauführer, in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien zu Gunsten der Klägerin auszusprechen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 27. November 1884, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit öffent⸗ lich vorgeladen wird.
Straßburg, den 18. September 1884.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: (L. 8.) Weber.
142493 Oeffentliche Zustellung.
Der Carl Noll, Gast⸗ und Badewirth zu Wies—⸗ baden, klagt gegen den Peter Löw, Kellner von Dorfweil, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen in den Jahren 1882 und 1883 ver abreichter Kost und Wohnung, sowie aus bagrem Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 92 4 37 * nebst 5 do Zinsen vom 1. Jull 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 27. September 1884.
Becher, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
42481 J Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern.
Die Strafkammer des kgl. Landgerichts Regene⸗ burg hat am 12. September 1884, Vormittags 9 Uhr, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren ;
der Vorsitzende Direktor Gleichauf die Landgerichtsräthe Frank und Braun,
in der Untersuchungssache gegen Ludwig Heigl,
Müllerssohn von Kumpfmühlq z Zt. in Amerika,
wegen Betrugsversuchs folgenden Beschluß gefaßt:
Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke der Voruntersuchung,
nach Ansicht des vom kgl. Staats anwalte unter dem 8. If. Mts. gestellten Antrags,
in der Erwägung, daß zwar Ludwig Heigl hin— reichend verdächtig erscheint, den Entschluß in »der Absicht, sich einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu verschaffen, das Vermögen eines Andern durch Erregung eines Irrthums in Folge Vorspiegelung falscher Thatsachen zu beschädigen, durch Handlungen bethätigt zu haben, welche den Anfang der Aus—⸗ führung enthalten, indem er am 14. September 1880 zur Wirthin Rosina Poeschl von Scheuer sich begab, dieser die unwahre Thatsache vorspiegeite, er sei beim Gutspächter Müggeburg Verwalter und habe als solcher Leute auszuzahlen, von derselben zu diesem Zwecke ein Darlehen von 30 . forderte, in der Poeschl hiedurch Irrthum zu erregen und sie zu bestimmen suchte, ihm das nachgesuchté Darlehen zu geben, welchen beabsichtigten Erfolg er nur in Folge des von seinem Willen unabhängigen Umstandes nicht erreichte, daß Pöschl ihm nicht kraute und ihm nichts gab; —
ein Vergehen des Versuchs zum Vergehen des Be—⸗ trugs gemäß 5§5§. 43 und 263 des R. St. G. B., für welches nach §. 73 des G. V. G., 8§. 7, 8 der R. St. P. O. die Strafkammer des k. Landgerichts Regensburg zuständig ist;
in der Erwägung, daß jedoch dem weiteren Ver⸗ fahren Abwesenheit des Angeschuldigten entgegensteht;
daß, nachdem der Angeschuldigte nach Begehung obiger That nach Amerika flüchtlg gegangen ist und somit gegen denselben Verdachtögründe vorliegen, welche gemäß §. 112 der St. P. O. die Erlassung des Haftbefehls vom 1. September 1884 rechtfertigen;
daß der Angeschuldigte seinen letzten Wohnsitz in Kumpfmühl, sohin im Bezirke des k. Amtsgerichts
Regensburg J. gehabt hat;
in Anwendung der §§. 203, 332, 333, 334 St. P. O. Art. 986 des bayr. Ausführungs⸗Ges. zur C. P. O. wird 1) das Verfahren gegen Ludw. Heigl wegen eines
Vergehens des Versuchs zum Verge hen des Be— trugs vorläufig eingestellt;
2) das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt; ;
3) ist dieser Beschluß im „Beutschen Reichs ⸗An— zeiger! bekannt zu machen und derselbe dem k. Amtsgericht Regensburg J. zur Einleitung einer Güterpflege mitzutheilen.
(L. 8) Gleichauf. Frank. Braun.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberet. (L. 8.) Leeb.
42423]
In Gemäßheit des 5§. 20 der Rechtsanwalts ordnung vom 1. Juli 1878 wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der bei dem unterzeichneten Amtsgericht zum Rechtsanwalt zugelassene Gerichts—⸗ Assessor Strupp heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist.
Suhl, den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
42424] Kais. Landgericht Zabern i. Els. ö Der Rechtsanwalt Hippolyt Fetter beim hiesi⸗ gen Landgerichte ist gestorben und die Löschung des⸗ selben in der Liste der Rechtsanwälte erfolgt. Zabern, den 22. September 1884. Der Kais. Landgerichts⸗Präsident. Munzinger.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
42404 Holzverkäufe.
In der K. preußischen Oberförsterei Bersenbrück, Landdrosteibezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, ge—= langen im Wirthschaftsjahre vom 1. Oktober 1884 bis dahin 1885 ungefähr zum Einschlag:
1) Derbholz:
40 fm Eichen Rund. und Grubenhölzer,
1 Brennholz, e 70 . Birken und Ellern Rund—
Grubenhölzer,
d — 90 , desgleichen Brennholz, ö 2150 „ Kiefern und Lärchen Grubenhölzer, Rundhöljer und Derbstangen, Kiefern Brennholz.
2) Reiserholz:
g — 3700 rm Astreisig von vorstehenden Holzarten, h — 7200. , Kiefern DurchforstungsRessig.
Der Verkauf unter a, e und e aufgeführter Gruben⸗ hölzer und Derbstangen erfolgt vor deren Aufarbei⸗ tung für fiskalische Rechnung im Submissiongwege, wozu Termin auf Freitag, den 10. Oktober 1884, Morgeus 11 Uhr, in Bersenbrück anberaumt.
Ein Quantum von etwa 300 fa Kiefern und Lärchen Rundhölzern, zu Bauholz, Bahnschwellen, Pfählen ꝛc4. geeignet, wird vor dem Einschlage am 10. Oktober curn. versteigert. Unter b, d und f aufgeführtes Brennholz wird nach Aufarbeitung in Lizitationen verkauft, welche durch die Kreisblaäͤtter und den Allgemeinen Holzverkaufs⸗Anzeiger publizirt werden. Dag Reiserholz wird wie bislang zum größten Theile zur Selbstwerbung versteigert, jedoch würde hei angemessenem Gebote dessen Aufarbeitung zu Reiserstangen, Faschinen, Stackpfählen ꝛc. für fiskalische Rechnung erfolgen.
Die Abfuhr des Holzes wird durch gute Chausseen begünstigt und beträgt die Entfernung der Schläge bis zu den Bahnstationen Bippen, Fürstenau, Bersen⸗ brück und Alfhausen 1 bis 10 Kilometer.
und
f 1
42401
In den fiskalischen Forsten der Königl. Ober⸗ försterei Misburg zu Hannvver kommen im Wirth⸗ schaftsjahre de 1. Oktober 1884/85 an Langnutz⸗ holz zur Versteigerung etwa:
I) Im Schutzbezirke Wülferode:
70 fm starkes und 80 fm geringes Eichen⸗ Rutzholz.
Chaussirte Abfuhrwege, Entfernung bis zur nächsten Eisenbahnstation 12 km.
Im Schutzbezirke Kirchrode:
30 fm starkes und 127 fn geringes Eichen⸗ Nutzholz 10 tim starkes Buchenholz. ;
Chaussirte Wege, Entfernung bis zur nächsten Eisenbahnstation 8 km.
Im Schutzbezirke Misburg: t
50 fim starkes und 150 fin geringes Eichen⸗ holz, 20 fm starkes Buchenholz, 250 fm starkes und 680 fm geringes Kiefernholz. ö.
Ein Theil der Abfuhrwege chaussirt, Ent— fernung bis zur nächsten Bahnstation 13 km.
4) Im Schutzbezirke Marienwerder: .
S5 fm starkes und 125 sm geringes Kiefernholz.
Chaussirte Abfuhrwege, Entfernung bis zur nächsten Eisenbahnstation 8 km.
5) Im Schutzbezirk Cananche:
110 fm starkes und 415 fm geringes Eichen⸗ holz. 120 fm starkes und 360 fm geringes Kiefernholz.
Nur ein geringer Theil der Abfuhrwege chaussirt, Entfernung bis zur nächsten Eisen—⸗ bahnstation 21 Em, .
Das geringe Eichen- resp. Kiefern -Nutzholz eignet sich zum sehr großen Theile zu Grubenhotz.
42406 Bekanntmachung.
Im Laufe dieses Herbstes werden aus den forst—⸗ fiskalischen Weidenwerdern an der Elbe und Saale, im Bereiche unseres Bezirks, an jährigen Korb— weider zum Selbstschnitte verkauft werden:
1) in der Oberförsterei Loedderitz ea. 65 Hundert Gebunde,
2) in der Oberförsterei Biederitz ea. 81 Hundert Gebunde,
3) in der Oberförsterei Altenplathow ca. 47 Hundert Gebunde,
4) in der Oberförsterei Weißewarte ca. 90 Hundert Gebunde.
Die näheren Nachrichten über die Zeit und die
Bedingungen des Verkaufes sind zu erfahren: ad 1) bei dem Herrn Oberförster Paschke zu Loedderitz b. Wulfen i / Anhalt., ad Y den Herrn Oberförster Goedecke hier⸗ elbst, ad 3) bei dem Herrn Oberförster Heym in Altenplathow b. Genthin, ad 4) bei dem Herrn Oberförster v. Bülow zu Weißewarte b. Tangerhütte. Magdeburß, den 20. September 1884. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Rocholl. Schultz.
—ᷣ * . Submission
auf Lieferung von Wildfutter.
Die Lieferung des zur Fütterung des Wildes im Forstrevier Grunewald für den Winter 1884 / 85 er⸗ forderlichen Wiesenheues mit pp. 937,56 Ctr., ungedroschener, reifer Luxinen mit pp. 300 Ctr. und Kartoffeln mit pp. 168,75 hl soll dem Mindestfor⸗ dernden übergeben werden.
Schriftliche Offerten sind versiegelt mit der Aaf— schrist; Submission auf Lieferung von Wildfutter“ bis späͤtestens Mittwoch, den 8. Oktober er., Vormittags
10 Uhr, dem Termin zur Eröffnung der Offerten, unter der Adresse des unterzeichneten Oberförsters hierher ein⸗ zureichen.
Die Lief rungsbedingungen können in der Woche vom 29. September bis 4. Oktober er, in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr, im hiesigen Geschäfts immer eingesehen werden.
Forsthaus Grune wald, den 24. Septbr. 1884.
Der Königliche Oberförster. von Schleinitz.
42000]
Eisenbahn ˖ Dire ktions Bezirk Erfurt. Neubaulinie Eichicht Probstzella ˖ Bayerische Landesgrenze.
Submission auf Eisenkonstruktionen.
Die Herstellung, Anlieferung und Aufstellung der zu Ueber und Unterführungen, Loquitz Eisenbahn⸗ und Straßen ⸗Brücken erforderlichen eisernen Ueber—⸗ bauten soll in 2 Loosen und zwar:
Loos J. Ueber- und Unterführungen mit 62 431 kg Schmiede. und Walzeisen, 53 kg Stahl und 1984 kg Gußeisen,
Loos II. Loquitzbrücken mit 114 824 kg Schmiede— und Walzeisen, 203 kg Stahl und 3964 kg Gußeisen
im Submissionswege vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Sub— mission auf Eisenkonstruktionen“ꝰ sind bis Mitt⸗ woch, den 7. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, um welche Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten erfolgt, an das unterzeichnete Bureau, Gartenstraße 1, portofrei einzureichen. Submifsione⸗ Formulare, allgemeine und spezielle Bedingungen, sowie Gewichtsermittelungen und statifche Berech- nungen sind von demselben gegen Einsendung von L 4 pro Loos zu beziehen. Bie Zeichnungen wer⸗ den, soweit der Vorrath reicht, gleichfalls gegen portofreie Einsendung von 5 ½ pro Loos abgegeben.
Erfurt, den 18. September 1884. . Bautechnisches Bureau der Königlichen
Eisenbahn Direktion. Kistenmacher.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. 5. w. von öffentlichen Papieren.
x66] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen des Niederbarnimer Kreises — 4. 4. Berlin, den 1. Oktober 1875 — sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine: Litt. A. Nr. 2 39 57 67 i199 211 über je 300 , Litt. B. Nr. 1 135 über je 600 M, 9 Litt. C. Nr. 10 über 1506 ; ferner von den auf Grund des Allerhöch sten
Privilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen
Kreisanleihescheinen — d. d. Berlin, den I. Oktober 1879 — die Anleihescheine:
Litt. A. Nr. 23 über 2000 4,
Litt. B. Nr. 120 über 1400 ,
Litt. 9. Ur. 370 und 397 über je 500 M,
Litt. D. Nr. 539 564 571 589 über je 200
Schließlich von den auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreisanleihescheinen — d. d. Berlin, den) IJ. Jun 1881 — die Anleihescheine:
Litt. . Nr. 9 und 29 über je 2000 ,
Litt. B. Nr. 126 309 und 320 über je 1000
Kitt, D. Nr. 777 801 833 S7 S6 Sas über; 200
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen * den Kreisanleihescheinen am 2. Januar 1885 ei der Berlin, Kochstraße 24, einzulösen.
Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.
Die Einlösung kann auch schon am 2. und 29. Dezember d. Is. erfolgen.
Rückständig ist aus der Verloosung vom Jahre 1883 der Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr 153 über 300 M
Berlin, den 31. Mai 1884.
Der Landrath, Geheime Regierungs- Rath
Scharnweber.
län Bekanntmachung.
vom 13. Februar 1865 dem jetzigen Kreise Kolmar i. P. ertheilten Ermächtigung und des mittelst Aller⸗ höchsten Erlasses vom 25. August d. J. genehmigten Kreigtagsbeschlusses des Kreises Kolmar i. P. vom 7. März d. J. werden
hiermit sämmtliche 45 ,½ Chodziesen (Kol⸗
lung am 1. April 1885 gekündigt.
Hierbei wird den Inhabern der 450e Krei⸗ Obligationen freigestellt, an Stelle der Baagrein, lösung, diese Kreis-⸗Obligationen in 40 Krelz⸗ Obligationen konvertiren zu lassen.
Behufs. Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusivfrist vom 15. Oktober bis einschließlich 15. Dezember 1884 festgesetzt.
Diejenigen Kreis Obligations-Inhaber, welche mit der Kenvertirung einverstanden sind, haben ihte Kreis⸗Obligationen nebst Zinscoupons in der Zeit vom 15. Oktober bis einschließlich 15. Dezemher 1884 in den üblichen Geschäftsftunden re en reten
bei dem Bankhause Meyer Cohn zu Berlin
(Unter den Linden 11 W.) zur Anmeldung zu bringen.
Auf den zur Konvertirung eingelieferten Krelk— Obligationen wird die Zinsermäßigung durch Ab stempelung, unter Bezeichnung des genehmigten Aller, höchsten Erlasses vermerkt. Eine Abstempelung der Zint eoupons erfolgt nicht, da vom J. April 1885 ab neue Zinscoupons à 40 werden verabfolgt werden.
Von denjenigen Inhabern der gekündigten Krese— Obligationen, welche diefe innerhalb der Präklussp⸗ frist bis 15. Dezember 1884 bei dem gedachten Bankhause nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß sie auf die Konvertirung nicht eingehen wollen,
1885 die Kreis⸗Obligationen, nebst den am i pril 1885 zahlfälligen Zinkcoupons und Talons bei dem obengenannten Bankhause einzureichen und da gegen das Kapital nebst den Zinsen vom J. Oktober 1884 bis 1. April 1885 Zug um Zug in Empfang zu nehmen.
Kolmar i. P., den 23. September 1884.
Der Königliche Landrath des Kreises Kolmar .
in Posen.
42415
womit ein jährliches Gehalt von 600 MS verbunden,
ist vakant und soll baldigst wieder befetzt werden. Qualifizirte Aerzte fordern wir daher hierdurch
auf, sich binnen 6 Wochen unter Einreichung ihrer
Qualifikation · Atteste Aachen, den 19. September 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
v. d. Mosel.
(40301
Das „Deutsche Tageblatt“ ist eu
der größten und bestunterrichteten Berliner Blätter.
Das „Deutsche Tageblatt“ ist vol
unabhängig, aber es unterstützt die Regierung und die mit derselben gehenden Parteien, soweit dieselben daß
nationale und konservatlve Interesse voranstellen.
Das „Deutsche Tageblatt“ lam
für alles, was das Handwerk und die ehrliche Arbeit fördert, für Hebung der Land wirthschaft, für ein Hand in Hand gehen der Industrie mit der Landwirthschast, für den Handel, soweit derselbe national ist und neue Wege eröffnet. — Dampfer—⸗ subvention, Kolonialvolitik.
Das „Deutsche Tageblatt“ ist n
Lieblingsorgan der Armee und ein gerngesehener Gast in allen Kreisen, in denen die Parole gilt:
Nlationale Gröhe, sozialer crielsen, gesunller Forlscsirils.
Der Unterhaltungs- und lokale Theil des Deutschen Tageblattes“ sind ebenso reichhaltig wie originell.
Die illustrirte Sonntagsbeilage des DDeutschen Tageblattes“ wird nach Auswärts bereits am Freitag versandt.
Der Abonnementspreis beträgt
nur 5 M. 25 Pf.
pro Quartal.
Inserate haben bei der weiten Verbreitung des „Deutschen Tageblattes“ — 15000 Auflage — die größte Wirkung.
Expedition des „Jeutschen Tageblatt“.
Niederbarnimer Kreis ⸗Kommunal kasse in
Auf Grund der durch das Allerhöchste Privilegium
marer) Kreis Obligationen zur Rücah.
vielmehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Dieselben werden hierdurch aufgefordert, am 1. April
Die Kreis Wundargtstelle des Kreiseß Malmedh,.
schriftlich bei uns zu melden.
zum Dentschen Reichs⸗
M 227.
1 Q
..
2 — 1 .
* .
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 26. Septemher
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
18841.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 5 dez Geseʒzes über den Markenschutz vom V0 November 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend dis Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Reg
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blat. unter dem Titel
ister für das Deutsch
e Reich. an. 27
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D
Abonnement beträgt 1 ½ 50 8 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 29 J. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (ach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Gegen die gewesenen öffentlichen Gesell⸗ schafter einer aus dem Handelsregister gelöschten Firma kann eine wechselrechtliche Verurtheilung nur dann erfolgen, wenn der legale Ausweis in der Klage beigebracht wird, daß die bezeichneten Per— sonen öffentliche Gesellschafter der gelöschten Firma waren, die bloße Beziehung auf die beim Gerichte geführten Handelsregister ist nicht hinreichend. Catsch. oberst, Gerichtshofes in Wien v. 18. Dez. 18835 Gerichtshalle 1884 S. 310.
2) Das Ansuchen um Vorlage der Handel s— bücher (Art. 37 H. G.⸗B.) ist unzulässig, wenn der Ansuchende öffentlicher Gesellschafter seines Gegners war und durch das Anfuchen solche Um— stände konstatirt werden wollen, welche zur Zeit, als die Bücher von dem Ansuchenden und seinem Gegner gemeinschaftlich geführt wurden, in den Büchern ein⸗ getragen worden sein sollen.
Auch muß das Ansuchen um Vorlage der Handels— bücher bestimmte Behauptungen und nscht blos Resultate enthalten. U. defs. G. H. 4. Dezember 1883 a. a. O. S. 352.
3) Das Handelsgericht ist nur bei unbefugtem Gebrauche einer nicht protokollirten Firma einzu⸗ schreiten berechtigt. Als ein solcher kann die Be— zeichnung des bloßen Anfangsbuchstabenz an— statt des vollen Vornamens nicht angesehen werden. U. dess. GH. 4. Juni 1884 a. a. O. S. 346.
4) Auch eine Nachlaßmasse kann im Wechsel als Remittent angegeben werden. M. dess. G.“ H. 22. April 1884 a. a. O. S. 324.
5) Der auf Zahlung eines verfallenen, aber nicht zur Zahlung präsentirten Wechsel s belangte Acceptant, welcher die Wechselsumme schuldig zu sein bekennt, hat weder vom Verfalltage des Wechsels, noch vom Tage der Klage Zinfen zu zahlen, wenn der Wechselgläubiger nicht in dem Geschäftslokale oder der Wohnung des Acceptanten erschienen ist, um die Zahlung gegen Aushändigung des quittirten Wechsels in Empfang zu nehmen. U. O-. G. Cöln v. 29. März 1884 Rhein. Archiv Bd. 74 S. 85.
6) Unter die Strafbestimmung des Gesetzes vom 8. Juni 1871 betr. die Inhaberpapiere mit Prämien fällt auch das öffentliche Ankündigen, Ausbieten und Empfehlen ausländischer Inhaber papiere, wodurch dem Publikum Kenntniß davon ge— geben wird, wo diese Papiere im Auslande kä u f⸗ lich zu haben sind. U. Strafsen. O. L. G. II. März 1884 a. a. O. S 98.
7) Nach dem Tode des alleinigen Inhabers einer Handelsfirma kann nur über den Nachlaß des ver⸗ storbenen Firmeninhabers oder über das mit diesem Nachlasse vermischte Vermögen der Erben desselben der Konkurs eröffnet werden. Die Konkurs⸗ erklärung der Handelsfirma allein ist in folchem Falle ein bedeutungsloser Akt und berechtigt den er⸗ nannten Konkursverwalter nicht zur Vertretung des Vachlasses des verstorbenen Firmeninhabers. ü. O. L. G. Cöln V., 8. Marz 1884, a. a. D. S 102.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 38. — Inhalt: Geschenkweise Abgabe von Gipsmodellen an gewerbliche Fortbildungsschulen. — Bekannt— machung, betreffend das Prüfungs⸗Ergebniß bei dem Lehrkurs für Hufschmiede. — Die Frauenarbeits⸗ schule in Reutlingen. — Berschiedene Mit⸗ theilungen. — Thätigkeit des Laboratoriums. — Reichs - Patente von Erfindern aus Württemberg. — (Patent · Anmeldungen.) Süddeutsches Bank- und Handesblatt. Rr. 38. — Inhalt: Was fehlt der deutschen Ge⸗ schäftswelt? — Der Ausfuhrhandel. — Amerikanische Versicherungsgesellschaften. — Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungsnachrichten. — Rath und Auz— kunftsertheilung. — Perfonalien. — Von der Börse. — Vom Büchertisch. — Anzeigen. — Cours tabelle.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 39. — Inhalt: Abonnements. Einladung. — Die Abtheilung der Textil⸗Industrie auf der Ausstellung zu Rouen. — Spitzenklöppelmaschine. Webschützen. . Webstuhl zur Herstellung gestickter Gewebe. — Appreturręzepte für Baumwollwaaren. — Sprechsaal. Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Kon⸗ kurse. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent ⸗Erthei⸗ lungen. — Versagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Sub? missionen. — Anfragen über Bezugs und Absatz.« quellen. — Marktberichte. — Berliner Konfektion g⸗ bericht. — Berliner Course. — Anzeigen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsfen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altonn. Bekanntmachung. 42523 Bei Nr. 1651 des Firmenregisters, woselbst die Firma. W. E. Fischer ju Hamburg mit Zweig niederlassung zu Sttensen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ernst Fischer zu Hamburg verzeichnet steht, ist heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Ottensen ist aufgehoben. Altona, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
KEallenstedt. Bekanntmachung. (42524) Die auf Fol. 363 des Handels: egisters einge /
tragen Firma Lonis Tiebe in Ballenstedt ist
auf Antrag des Inhabers, Lederhändlers Louis
Tiebe in Quedlinburg heute gelöscht worden. Ballenstedt, 24. September 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Klinghammer.
Ballenstedt. Bekanntmachung. (425251 Die auf Fol. 33 des Handelsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft Päßler & Schumann in Gernrode ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Ballenstedt, den 25. September 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
Rerlimn. Handelsregister 42568 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In. unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 165,256 die hiesige Handlung in Firma: C. Nebel ieck vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Nen ⸗Ruppin ist eine Zweigniederlassung errichtet. 1 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6262 die hiesige Handlung in Firma: C. Reinecke vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf 1) die Wittwe Therese Lydia Adelheid
Reinecke, geborene Lucht, zu Berlin,
2) folgende, zur Zeit minderjährige, zu Berlin wohnhafte Geschwister Reinecke:
a. Alexander Johann Karl.
b. Magdalene Constance Wanda,
e. Bernhard Sigismund Franz,
d HVeinrick Adalbert Paul,
e. Maria Leocadie Dorothea, übergegangen. Vergleiche Nr. 93217 des Gesell— schaftsregisters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9217 die Handelsgesellschaft in Firma: C. Reinecke mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 10. April 1884 begonnen. Zur Vertretung derselben ist allein die Wittwe The—= rese Lydia Adelheid Reinecke, geborene Lucht, be⸗ rechtigt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12, Sõ8 die hiesige Handlung in Firma: C. F. W. Schulze vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Paul Robert Max Reichnow zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15, 321 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in Nr. 15,321 die Firma: C. F. W. Schulze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Robert Max Reichnow hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,727 die hiesige Handlung in Fiema: F. W. Petri vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Theodor Johannes Schmidt zu Berlin
übergegangen. Vergleiche Nr. 15322 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
15,322 die Firma:
F. W. Petri mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Johannes Schmidt hier ein worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma:
Brown &K Polson
begründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Paisley in Schottland und einer jetzt in Berlin errichteten Zweigniederlassung (hiesiges Ge— schäftslokal: Heiligegeiststr. 35) sind die Fabrikanten:
John Brown zu Dunvon,
John Polson zu Paisley und
John Aumour Brown zu Paisley.
Die Gesellschaft hat ungefähr am 1. Januar 1848 begonnen.
Dies ist unter Nr. 9218 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Dem Robert Oliver zu Berlin ist für vor⸗ genannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6117 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15 319 die Firma:
C. Glaeser
(Geschäftslokal: Französischestr. 10) und als
deren Inhaber der Brauereibesitzer Ernst Con- rad Gustav Adolph Glaeser hier,
unter Nr. 15, 320 die Firma: Brauerei Belle ˖ Alliance
M. H. Neh Geschäftslokal: Zossenerstr. 28) und als deren nhaber, der Brauereibesitzer Johann Carl Max Heinrich Reh hier,
unter Nr. 15,8323 die Firma:
Wilhelm Kohlmann (Geschäftslokal: Gartenstr. I74) und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Kohl⸗ mann hier,
unter Nr. 15, 324 die Firma: Carl Oehl Nachfolger Alb. Alex. Schmidt (Geschäftslokal: Prinzenstr. 73) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Alexander Schmidt hier, eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6554 die Firma: S. Dornblatt et Co. Berlin, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. il a.
HRochunm. Handelsregister 42363 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 53 die
Firma:
„Otto Glebsattel“
und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gleb—
sattel zu Gelsenkirchen am 23. September 1884
eingetragen.
Hochum. Handelsregister 412364 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 934 die
Firma:
„W. Maug“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Maug zu Bochum am 23. September 1884 * ein- getragen.
Eochnm. Handels register 42365 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 955 die
Firma: „Rudolf Clsment“
und als deren Inhaber der Agent Rudolf Clément zu Bochum am 23. September 1884 eingetragen. Erandenburz. Bekanntmachung. 42527
In unser Fitmenregister ist heute unter Nr. 848 die Firma „B. Schulz“, als deren Inhaberin die Handelsftau Bertha Schulz, geb. Mayerssohn, zu Brandenburg a. H. und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. H. eingetragen.
Brandenburg, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
KErandenburz. Bekanntmachung. 425261 Die Handelsfrau Bertha Schulz, geb. Mayers⸗
sohn, hierselbst, hat als Inhaberin der unter
Nr. 848 des Firmenregisters eingetragenen Firma
2B. Schulz“ ihrem Ehemanne, dem Kaufmann
Adolf Schulz hierselbst Prokura ertheilt und ist
dies unter Nr. 109 des Prokurenregister eingetragen. Brandenburg, den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 42324
In unser Firmenregister ist bei Nr. 443 das Er? löschen der Firma L. H. Forell hier und in das Firmenregister des früheren hiesigen Königlichen Kreisgerichts bei Nr. 126 das Hartlieb bei Breslau unter gleicher Firma bestan⸗ denen Zweigniederlassung der Firma L. S. Jo⸗ rell heute eingetragen worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 545 das Erlöschen der der verehelichten Kaufmann Les⸗ nore Forell, geborenen Kempner, von dem Kaufmann Louis Herrmann Forell, wohnhaft zu Hartlieb, für die Firma L. H. Forell ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
KBrompberz. Bekanntmachung. 42529 Die unter Nr. 279 unseres Firmenregisters ein= getragene Firma H. W. Tischer in Bramberg ist zufolge Verfügung vom 20. September 1884 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Erie. Bekanntmachung. 42528] In unserm Firmenregister ist ünter Nr. 370 die Firma „P. Törkel“ und als deren Inhaber der Friseur Paul Törkel heute eingetragen worden. Brieg, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Cassel. Handelsregister. 42366 Nr. 1450. Firma Fritz Haltaufderheide in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Georg Friedrich Haltaufderheide in Cassel. laut Anmeldung vom 17. September 1884. Eingetragen am 20. September 1884. Cassel, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Danzig. Bekanntmachung. 423261 In unser Firmenregister ist heute sab Nr. 1162 bei der Firma J. R. Claaßen folgender Vermerk eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Erbgang auf die Wittwe Martha Julie Claaßen, geb. Gelb, und die drei minb⸗
Billy, Johannes Georg Kurt und Felin Ernst
Johannes in Danzig übergegangen. Die Firma
ist nach Nr. 451 des Gesellschaftsregisters über⸗=
tragen. Ferner ist ebenfalls heute in unser Gesellschaftg⸗ register sub Nr. 451 die aus der Bittwe Martha Julie Claaßen, geb. Gelb, und den drei minorennen Geschwistern Claaßen Rudolf CHuard Willy, Johannes Georg Kurt und Felix Ernst Johannes in Danzig bestehende Handelsgesellschaft, in Firma J. R. Elaaßen in Tanzig, mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 15. Juni 1834 begonnen hat und daß die Wittwe Claaßen allein befugt ist, die Firma zu zeichnen, resp. die Gesell⸗ schaft zu vertreten. . Endlich ist gleichfalls heute in unser Prokuren—⸗ register sub Nr. 673 die Prokura des Sagelmacher= meisters Julius Wilhelm Claaßen in Reufahr= wasser für die erwähnte Firma J. R. Elaaßen eingetragen. Danzig, den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. (425317 In unser Prokurenregister ist heute sub. Nr. 675 die Prokura des Kaufmanns Johannes Gabriel hier für die Firma Patzig K Saß hier (Nr. 365 des Gesellschaftsregisters) eingetragen. Danzig, den 24. September 1884.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 427530 In unser Gesellschafts register ist heute sh Nr. 162 bei der Handelsgesellschaft C. Treptom folgender Vermerk eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Eduard Franz Hugo Schom martz in Danzig übergegangen, welcher daffelbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1355 des Firmenregisters. Demnächst ist ebenfalls heute sub Rr. 1355 in unser Firmenregister die Firma C. Traptow hier und als deren Inhaber der oben erwähnte Kauf⸗— mann Schommartz eingetragen. Danzig, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. X
PDt.- Krone. Bekanntmachung. 426691 In unser Firmenregister ist bei Kr. 145, wo die Firma Steudell et Co. Nachfolger zu Dt. Frone eingetragen ist, heute vermerkt worden? Die Firma ist erloschen. Dt.⸗„Krone, den 22. September 1334. Königliches Amtsgericht.
Duisburg. Königliches Amtsgoricht 123681 zu Duisburg.
In das Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Rr. 53 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Carl Schroers zu Duisburg bat für seine mit dem Fräulein Mathilde Schnoering aus Hagen einzugehende Ehe jede Art von Gütergemeinschaft aus gesihlossen. Eingetragen am 19. September 1884. Sandelsregẽster
Duisburg. 423671
Erlöschen der zu des Königlichen Amtsgerichts zu *nisburg.
In das Prokurenregister ist am 22. September 1884 unter Nr. 345 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Esch zu Duisburg,; hat für seine zu Duisburg bestehende, unter Nr. 764 des Firmenregisters mit der Firma J. Friedrich Esch eingetragene Handel sniederlassung feine Ehe eau Mnria, , zu Duisburg als Preekuxistin bestellt.
El dertel d. Bekanntmachnng. 4125321
Ja unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: .
LD). bei Nr. 79 des Firmenregisters — Fiama 3. W. Beckraann in Solingen —: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den. Kaufmann Pau! Walter Beckmann in Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
2) unter Nr. 3344 desselben Registers die Firma:
J. W. Beckwüann mit dem Sitze in Solingen und als deren Ja⸗ haber der ad 1 genannte Kaufmann Paul Waster Beckmann daselbst;
3) bei Nr. 1149 des Prokurenregisters — Paskura der vorgenannten Firma an den Paul Walter Beckmann in Solingen —:
Die Prokura ist erloschen.
Elberfeld, den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung N.
Elberfeld. Bekanntmachung. 1WKGöss In unser Firmenregister unter Nr. 3345 ist heute eingetragen worden die Firma:
„Wilh. Thienes“ . mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Thienes daselbst.
Elberfeld, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Geestemünde. Setkanntmachung. 142036] Auf Blatt 331 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gehrels & Co. Commanditgesellschaft zu Geestemünde
rennen Geschwister Claaßen Rudolf Gduard
eingetragen: