Dem Kaufmann Frauz Kohn zu Geestemünde
ist Prokura ertheilt. Geestemünde, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. J. Barckhausen.
Gera. Bekanntmachung.
42539
Die Firma Petzold K Eckardt in Gera ist heute
auf Fol. 389 unseres Handelsregisters
worden. Gera, den 24. September 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
Görlitz. In unser Nr. 786 die Firma: „Goerlitzer Cementwaarenfabrik Carl Foehr“ und als deren Inhaberin die verwittwete Cement— waarenfabrikant Ida Feehr, geb. von Klepacki, zu Goerlitz heut eingetragen worden.
Ferner ist in unser Firmenregister bei Nr. 735, betreffend dieselbe Firma, eingetragen worden.
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis— herigen Inhabers Carl Foehr an deffen Wittwe Ida Foehr, geb. von Klepacki, hierfelbst übergegangen, und deshalb nach Nr. 786 des Firmenregisters über⸗ tragen worden.
Görlitz, den 19. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. 42371 Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters die Firma: „Höricke ot Comp.“ zu Halberstadt, welche am 23. September er. be⸗ gonnen hat, eingetragen, und sind als Gesellschafter die Kaufleute Friedrich Höricke und Theodor Heife, Beide zu Halberstadt, vermerkt. . Halberstadt, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. (1423701 Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 106 des Prokurenregisters eingetragene, dem Rentier Rudolph Keddy zu Halberstadt zur Zeichnung der Firma: „Valesea Dombrowska“ zu Halberstadt ertheilte Prokurg gelöscht worden. Halberstadt, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
nale a. S. Handelsregister a2332 des Königlichen
Firmenregister
Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 20. September 1884 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 69 die hiesige Handlung in Firma: Gaetano Vaccani (Paul Colla) vermerkt steht, ist eingetragen: ⸗ Das Geschäft ist auf den Kaufmann Franz Friedrich Otto Block zu Halle a. S. überge⸗ gangen, welcher dasselbe unter der Firma: Gaetano Vaccani fortführt. (Vergl. Firmenregister Nr. 1481).
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1481 die Firma: Gaetano Vaecani mit dem Sitze zu Halle a. S. und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Franz Friedrich Otto Block hier eingetragen worden. In. unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1025 die hiesige Handlung in Firma: Max KRoestler vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Buchhändler Max Adalbert Koesiler hat von dem bisher aus Buch, Kunst und . kalienhandlung bestehenden Geschäft, die Bu und. Musikalienhandlung an den Kaufmann Carl Friedrich Richard Meyer und den Buch händler Ludwig Anton Stock, Beide zu Halle a. S. abgetreten, welche dieses Geschäft als Handelsgesellschaft unter der Firma: Max Koestler's Buch und Musikalien⸗ handlung ; Meyer & Stock weiter betreiben. (eonfr. Nr. 575 des Gesellschafts⸗ registers)] während der Buchhändler Max Adalbert Koestler das übrige Geschäft unter der Firma: Max Koestler Kunsthandlung und Verlag . (oonfr. Nr. 1487 des Firmenregisters.)
fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
1482 die Firma:
Max Koestler . Kunsthandlung & Verlag
mit dem Sitze zu Halle a. S. und es ist als deren
K der Buchhändler Max Adalbert Koestler ier und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 575 die
9ffene Dandelsgesellschaft in Firma:
Max Koestler's Buch. Musikalienhandlung , Mehner & Stock
mit dem Sitze zu Halle a. S. und es sind als
deren Gesellschafter der Kaufmann Carl Friedrich
Richard Meyer hier und der Buchhändler Ludwig
Anton Stock hier eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1884 be⸗ gonnen.
Halle a. S., den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Hamharg. Eintragungen 142536 in Bas Handelsregister.
1884, September 20.
Bahr Gebr. Inhaber: Gustavo Bahr und Ricardo Roberto Victor Bahr.
September 22..
Ch. H. Kraenter. Nach dem am. 14. Februar 1380 erfolgten Ableben von Christian Heinrich Kraemer ist das Geschäft von dessen Wittwe Johanng Agneta Maria Kraemer, geb. Brand, fortgeführt, am 10. Juli d. J. aber von Jbachim Theodor Wilhelm Heins übernommen, von welchem dasselbe unter der Firma W. Heins, C. 5. Kraemer Nflg., als alleinigem Inhaber, fort⸗ gesetzt wird.
r Hulbe. Inhaber: Georg Ernst Friedrich
ulbe.
gelöscht
September 23.
Keck Leichtenstern. Arthur Bernhard Ernst Heinrich Keck ist aus dem unter diefer Firma gefübrten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Marcimilian Emanuel Leichtenstern, ols alleinigem Inhaber unter der Firma M. Leichtenstern fartgesetzt.
Leopold Schrecker. Inhaber: Leopold Georg Schrecker.
P. F. Schröder. Peter Schröder. Otto Kjölbne. Inhaber: Otto Wilhelm Karl
Theodor Kjölbye.
Carl Heinr. Hoher. Diese Firma hat an Carl Heinrich Martin Jürs Prokura ertheilt,
v. Borries C Wehrmann. Diese Firma hat die an Nobert Johannes Sötebeer ertheilte Prokura aufgehoben und an Edmund Carl von Borries Prokura ertheilt.
Hamburg. Das Landgericht.
12496 Herborm. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zufolge Anmeldung des Vorstandes und heut ergangener Verfügung eingetragen worden:
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Consumverein für die Neuhoff nungshütte bei
Sinn, eingetragene Genossenschaft.
Spalte 3. Sitz der Genoffenschaft:
Die Nenhoffnungshütte bei Sinn.
Spalte 4. Rechtsverhältnifse der Ge—
nossenschaft:
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung guter Lebensmittel aller Art und der Verkauf der⸗ selben zu möglichst billigen Preisen an die Mit— glieder des Vereins. ;
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 7. September
84.
Friedrich
— 6 Inhaber:
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a. Direktor Rudolf Haas in Sinn,
b. Stellvertretender Direktor: Eduard Ruprecht in Herborn,
. Rendant: Johannes Hußnätter in Sinn,
d. Beisitzer: P. Esser, Oskar Krell, Johannes Rußmann in Sinn und W. Kern in der Neu— hoffnungshütte bei Sinn.
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu der Firma derselben der Direktor oder fein Stellvertreter oder einer Lieser beiden und eines der übrigen Mitglieder des Vorstandes ihre Unterschrift hinzufügen.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins— angelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden vom Direktor oder dessen Stellvertreter und einem anderen Vorstandsmitglied unterzeichnet, sowie im Herborner Kreisblatt veröffentlicht.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Direktor des Vereins oder dessen Stell— vertreter mit der Zeichnung:
Der Vorstand des Consum Vereines für die Neuhoffnungshütte. Eingetragene Genossenschaft“ Direktor (bez, stellvertretender Direktor).
Vorstehendes wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden kann.
Herborn, den 15. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
von Prittwitz und Gaffron. 425371] Iburg. In das hiesige Handelsregister auf Fol, 55 zur Firma W. Brandt in Dissen ist heute eingetragen: als Firmeninhaber: Wittwe Brandt, Johanne Elise Dorette, geb. Otto, und Franz Wil⸗ helm Brandt in Dissen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Iburg, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kramer. 42333 Itzehoe. In unser Genossenschasteregister ist heute unter Nr. 25 eingetragen: Firma der Genossenschaft: Konsum verein des landwirthschaftlichen Vereins an der Obereider (Eingetragene Genossenschaft). Sitz der Genossenschaft: Rendsburg. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:! Die durch Vertrag vom 30. August 1884 gebildete Genossenschaft bezweckt die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchestoffe auf direktem Wege für seine Mitglieder. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Hufner Asmus Lorenzen zu Büdelsdorf, Direktor,
der Kaufmann Heinrich Pahl zu Rendsburg, Geschäftsführer,
der Hufner Jakob Stamp zu Hamdorf, stell⸗ vertretender Direktor und
der Hufner Timm Sohrt in Ahrenstedt, stell⸗ vertretender Geschäfte führer.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be— lanntmachungen erfolgen durch Insertion in das Vereintorgan, das Landwirthschaftliche Wochen⸗ blatt für Schleswig⸗Holstein.
Die Zeichnung geschieht durch Namensunter— schrift des Vorstandes unter der Firma der Genossenschaft.
Vorstehendes wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossen⸗ . zu jeder Zeit hierselbst eingesehen werden ann.
Itzehoe, den 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Tohamnisburæg. Betfanntmachung. 42538
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. September 1884 eingetragen am 22. Sep⸗ tember 1884:
unter Nr. 158: der Kaufmann Friedrich Gamlick.
Ort der Niederlassung: Johaunisburg.
Tirma: F. W. Gawilick.
Johannisburg, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. Lahbhiam. Bekanntmachung. 42539
In das Register des unterzeschnelen Gerichts für Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 23 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Der, Kaufmann Albert Braunert in Labian bat für seine Ehe mit Amande Wiegand durch
gerichtlichen Vertrag vom 9. September 1884 die
Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Labiau, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Landsberg a. W. Handelsregister. 42541] In uaser Gesell schafts register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 73 Folgendes ein getragen: Firma der Gesellschaft: Friedeberger & Nicol. Sitz der Hesellichaft: Landsberg a. W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Bra umeister Leopold Friedeberger, 2) der Destillateur Georg Nicol, Beide zu Landsberg a. W.
Die Gesellschaft hat am 1. August 1884 be— gonnen und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der beiden vorgenannten Gesellschafter berechtigt.
Landsberg a. W., den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung. 42372 Bei der im diesseitigen Gesellschaftsregister unter Nr. 28 eingetragenen Firma: „Adler K Hagenbruch“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen warden: „»Die Firma der Gesellschaft ist in „Gebrüder Adler“ geändert.“ Langen salza, den 39. August 1884. Königliches Amtsgericht. J. Liegnitz. Bekanntmachung. 42334 Zufolge Verfügung vom 25. September 1584 sind am 23. Septe aber 1884 bei uns folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden und zwar: a im Firmenxegister bei Nr. 766 die Firma Alfred Schnltze in Liegnitz betreffend: Die Firma ist in Folge Uebergangs auf die Handelsgesellschait . Alfred Schultze Nach⸗ gl gen eloscht Siehe Gesellschaftsregister Nr. 179, im Gesellschaftsregister unter Nr. 179 die offene Handelsgesellschaft „Alfred Schultze Nachfolger“ mit dem Sitze in Liegnitz und als Gesellschafter: I die Frau Kaufmann Johanna Goldstein, geb. Vertun, . 2) der Kaufmann David Vertun, . Beide in Liegnitz. Die Gesellschaft hat am 22. September 1884 be⸗ gonnen. Liegnitz, den 23 September 1884. Königliches Amtsgericht.
Martenbhurg. Bekanntmachung. (423351
Der Kaufmann Heinrich Wiebe zu Stadt Caldowe Marienburg WPr.) hat sein daselbst unter der Firma H. Wiebe betriebenes Geschäft an die Kauf⸗ leute Herrmann Esau und Johann Martins ver— kauft und ist die unter Nr. 4 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Wiebe gelöscht.
Dagegen ist die nunmehr entstandene Handelks— gesellschaft, welche am 1. September 1834 begonven hat, mit der Firma:
H. Esau K Comp. H. Wiebe Nachflgr. unter Nr. 44 des Gesellschaftsregisters und dabei eingetragen worden, daß die Kaufleute: I) Herrmann Esa u, 2) Johann Martins, Beide zu Stadt Caldowe, die Gesellschafter sind und die Gesellschaft zu Stadt Caldowe (Marien⸗ burg) ihren Sitz hat.
Marienburg, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. IIl. Montahbhannr. Bekanntmachung. 42300 In dem Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Montabaur wurde heute folgender Eintrag gemacht:
1) Laufende Nr. 51.
Y Firma: Saal & Hisgen.
3) Sitz der Gesellschaft: Montabaur.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a. Fohann Saal, b. Franz Karl Hisgen, Belde in Montabaur.
Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1884 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Sep tember 1884 am 19. September 1884.
Montabaur, 17. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Heinzemann.
Naumhbnrg a. S8. Bekanntmachung. (42337 Königliches Amts gericht Naumburg a. S. In unser Gesellschafisregister ist bei der Firma
mr, . Becker Schulze zu Naumburg a. S.
Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Aus der Gesellschaft ist durch Tod ausgeschieden: der Steinhauermeister Friedrich Wilhelm
ö Schulze zu Naumburg a. S.
In die Gesellschaft ist eingetreten: die verwittwete Frau Schulze, Ernestine Louise, geborne Kindler, zu Naumburg a. S. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist der Gesellschafter.! Bau-Unternehmer Gustav Adolf Becker zu Naumburg 4. S. allein befugt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Sep⸗
tember 1881 am nämlichen Tage. ; 42373 Prorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: J. Zum Firmenregister: Unter Bd. II. O. 5. 1267:
Firma J. Faas in Pforzheim. Inhaber Schuh⸗ waarenhändler Imanuel Faas in Pforzheim. Der⸗ selbe ist seit 12. Januar 1872 ohne Abschluß eines Ghevertrags verheirathet mit Maria, geb. Stocker, von Großglattbach und hatte zur Zeit seiner Ver⸗ beirgthung Wohnsitz in Wiernsheim, Kgl. wurtt. O.⸗Amts Maulbronn.
Unter Bd. II. O.⸗-3. 1268:
Firme Ernst Schäffler in Brötzingen. In— haber. Kaufmann Ernst Wilhelm Schäffler in Brötzingen. Derselbe ist seit 25. September 1883
verheirathet mit Friederike Katharine, geb. Mõßner, von. Brötzingen. und sind nach Art. 1 des Brötzingen am 2. September 1883 abgeschlossenen Ehevertrags für die ehelichen Güterrecht verhãlinisfe die Bestimmungen des württ. Landrechts über die Errungenschafte gesell schaft maßgebend.
Unter Bd. II. O.3 1265:
Firma Th. Haßmann in Pforzheim. In⸗ haber Spezereihändler Theodor Haßmain in Pforz⸗ heim Derselbe ist seit 23. August 1879 verheirathet mit Rosa, geb Leicht, von Pforzheim und ist nach Art. 1 des zu Pjorzheim am 24. Juli 1875 abgeschlossenen Ehevertrags die eheliche Güter gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 290 n beschränkt.
Unter Bd. II. O. 3. 1270:
Firma Emil Kappis in Pforzhel m. Inhaber
Ringfabrikant Emil Kappis, ledig in Pforzheim. II. Zum Gesellschaftsregister: Unter Bd. II. O.-3. 599:
Firma Stickel u. Neißer in Pforzheim. Theil haber der seit 1. September 1881 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Bijouteriefabri⸗· kanten Jakob Friedrich Stickel und Karl Friedrich Reißer, Beide in Psoriheim. Jakob Friedrich Stickel ist seit 20. Oktober 1877 ohne Abschluß eines Ehevertrages verheirathet mit Anna Maria, geb. Reichstetter, von Engelsbrand, kgl. württ. O. Amts Neuenbürg, und hatte zur Zeit seiner Ver— heirathung Wohnsitz in Engelsbrand. Karl Friedrich Reißer ist seit iI. Januar 1875 ohne Abschluß eines Eherertrags verbeirathet mit Elisabetha, geb. Reichstetter, von Engelsbrand, und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Engelsbrand.
Zu Bd. J. D. 3. 381:
Firma Horn u. Müller in Pforzheim: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation ist bereits beendet.
Zu Bd. II. O. 3. 572.
Firma Kammerer u. Lichtenfels in Pforz⸗ heim: Die Gesellschaft ift aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation ist bereits beendet
Unter Bd. II. O.. 600:
Firmg Kordes u. Lichtenfels in Pforzheim. Theilhaber der seit 8. September 1884 bestehenden offenen Handelszesellschaft sind die ledigen Bijouterie fabrikanten Fritz Kordes und Wilheim Lichtenfels, Beide in Pforzheim.
Pforzheim, den 17. September 1884.
Groß. Bad. Amtsgericht.
Pless. Bekanntmachung. 42544
In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 20. September er. Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 37. Den Consum⸗- und Sparkassen⸗ BVerein zu Jankowitz eingetragene Genossenschaft betreffend:
Spalte 2. Die Firma lautet jetzt:
Consum - und Sparkassen⸗Verein 1. er ratz ne Genossenschaft zu Jan—⸗ owitz.
Spalte 4. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Häusler Albert Lukassek, 2) der Einlieger Paul Godzik, 3) der Halbbauer Johann Czernetzki Jankowitz. Durch
h. Beschluß der Generalversammlung vom 27. April laufenden Jahres ist das Unternehmen dahin erweitert, daß Leben sbedürfnisse aller Art auch an, Nichtmitglieder zu gleichen Preisen wie an dier Mitglieder verkauft werden sollen. Pleß, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht.
aus
Posen. Handelsregister. (412339 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 349, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Kantorowicz Jüm. zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ift durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Posen, den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IůV.
42349 FEetsdam. Die unter Nr. 821 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma: Erste Potsdamer Möbelhalle Otto Bräuer
ist zufolge Verfügung vom 36. September heute gelöscht worden. Potsdam, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
1384
Seelow. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zu Nr. 8
Firma: S. Fentz folgender Vermerk eingetragen worden: Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetra⸗ gen zufolge Verfügung vom 20. September 188 am 29. September 1884, (Akten über das Firmenregister Band VII. Bl. 226). Seelow, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Stallupoenen. Bekanntmachung. 41400 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. September 1884 sub Nr. 62 Col. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: Der Kaufmann Moritz Blumenfeld ist aus der in das Gesellschaftsregister unter Rr. 67 einge— tragenen Handels gesellschaft Schereschewsky jum. ausgeschieden. An Stelle des verstorbe⸗ nen Kaufmanns David Schereschewsky sind dessen Wittwe Marie Schereschewsky, geb. Segall, und seine Kinder Bernhard, Eugen, Arthur. Paul, Emanuel, Ernst und Max, Ge⸗ schwister Schereschewsky als Gesellschafter ein⸗ getreten. . Zur Zeichnung der Firma ist allein die Wittwe Schereschewsky berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Septem · ber 1884 am 12. September 1884. (Akten über das Gesellschaftsregister Bl. 309.) Stallupoenen, den 11. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Go X.
Stallugoenen. BSefanntmachung. [123465] Bei Nr. 296 des Firmenregislers, die Firma Julius Segall in Endtkuhnen betreffend, ist fol- gende Eintragung bewirkt: ⸗ Col. 6. Die Firma ist erloschen, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 19. September 1884 am 19. September 1884. ! ; (Akten über das Firmenregister C. 2 Vol. X. S. 16.) Stallupoenen, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. 42346 Teterow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 1) Fol. 48 ad Nr. 95 zur Firma „D. Gloede“: Die Firma ist erloschen. 2) Fol. 59 sub Nr. 111: Handels firma: „Erust Gloede“. Ort der Niederlassung: Teterow. Name und Wohnort des Inhabers: mann Ernst Gloede zu Teterow. Teterow, 24. September 1884. r Großherzoglich Meckl. Schwer. Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 142347 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 169, wo⸗ selbst die Firma „Zuckerfabrik Culmsee vermerkt steht, zufolge Versügung vom 21. September cr. eingetragen: . ; Nach dem Beschlusse der General versammlung vom 18. Juli 1884 sind Publikationsorgane der Gesellschaft: ö. 1) Culmer Zeitung und Kreisblatt, 2) Thorner Kreisblatt. Thorn, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Kauf⸗
42348 Warem. Zufolge Verfügung vom 20. d. M. ist in Betreff der Firma Paul Horn Fol. 47 Nr. 47 des hiesigen Handelsregisters in Col. 3 heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Waren, den 22. September 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinschen Amtsgerichts: E. Beister, A. G. Aktuar.
(42349 Waren. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom gestrigen Tage Fol. 122 Nr. 122 heute
eingetragen worden:
Gol. 3. KLandeltfirma: Carl Mohns. Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren.
42377
Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Carl Mohns zu Waren. Waren, den 23. September 1884. Der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Gerichtsschreiber. E. Beister, A.⸗G. Aktuar.
—
423511] Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist snb Nr. 54 die Handelsgesellschaft Harzer stäse⸗ fabrik zu Wernigerode a. H. Russo K Comp. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: der Sitz rer Gesellschaft ist Wernigerode, die Gesellschafter sind: der Kaufmann Moritz Russo zu Nordhausen, der Kaufmann Jaques Russo zu Wernigerode, Die Gesellschaft hat am 22. September 1881 begonnen. . Wernigerode, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. 42350 Wernigerode. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handel sgesell⸗ schaft Zuckerfabrik Wasserleben E. Henneberg & Comp. heute eingetragen: A. Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: der Amtmann August Fordemann aus Berssel und Oekonom Friedrich Wesche aus Zilly.
B. Die bisherigen Vorstandsmitglleder Ober—⸗ Amtmann E. Henneberg und Rittergutsbesitzer Fer⸗ dinand Lambrecht bleiben auch für die drei nächsten Geschäftsjähre Vorstandsmitglieder; der Gutsbesitzer Heinrich Knackstedt aus Zilly ist aus dem Vorstande ausgeschieden und der Gutsbesitzer Hermann Kutscher aus Zilly ist in den Vorstand eingetreten.
Wernigerode, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
42352 Vernigerode. In unserem Gesellschafts⸗ register ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft Zuckerfabrik Minsleben Julius Schliephacke C Comp. heute eingetragen:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder: Ober⸗Amtmann Max Schröder zu Mulmke, Amtsrath Oskar Dieckmann zu Heinburg, Gutsbesitzer Gustas Otto zu Heudeber, Gutsbesitzer Hermann Pflaumbaum zu Heudeber, Mühlenbesitzer Friedrich Simon zu Derenburg,
sind durch Beschluß der General versammlung vom 12. September 1884 auf die 3 Jahre bis zum 15. August 1887 wiedergewählt. Wernigerode, den 22. September 1884. Königliches Amtegericht.
. ;
Zeichen ⸗Negister Nr. 29. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
S. Nr. 38 in 221 Reichs⸗Anz. — Nr. 221 Central Handels Register.
(42409 Aussburz. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Zwirnerei und Näh⸗ — fadenfabrit Göggingen, Attiengesellschaft in Göggin⸗ gen, nach Anmeldung vom 18. September 1884, Nachmittags 3 Uhr, für accommodirte Baum woll nähfaden, Häkel⸗ und Stick⸗ garne unter Ziffer 76 das Zeichen: Umschrift mit Ausnahme des Wortes Victoria“, Maß und Nummer wechfeln, und wird das Zeichen angebracht auf den erwähnten Fabrikaten und' deren äußerer Verpackung. Augsburg, den 19. September 1884. Kön gliches Landgericht Augsburg, Kammer für Handelssachen. (L. S) Warmuth, Kgl. Landgerichtsrath.
Karmenm. Als Marke ist eingetragen unter Nr 484 zu der Firma: Gottlieb Schumacher in Remscheid, nach An— meldung vom 19. September 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, für Eisen⸗ und Stahlwaaren das Zeichen: Barmen, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht.
42376 Charlottenbnurz. Das in dem geil en stᷣ des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin unter Nr. 494 für chemisch⸗technische Produkte eingetragene Zeichen der Firma Dr. Mar Ascher K Co. ist, nachdem der Sitz dieser Gesellschaft nach Charfotten⸗ burg verlegt worden, mit der früheren Anmeldungs⸗ zeit vom 3. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr 45 Mi— nuten, in unser Zeichenregister übernommen worden, woselbst es unter Nr. 32 eingetragen steht. Charlottenburg, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht. 42378 KRerlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 11. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 678 zu der Firma: Kriegel K Hirschberg in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 301 des „Deutschen Reichs
Anzeigers von 1882 für Hüte eingetragene Zeichen.
Berlin. Königliches Amtsgericht . zu Berlin, Abtheilung 56 E. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 808 zu der Firma: Loeser C Wolff in Berlin, nach Anmeldung vom 9. September 1884, Pormittags 16 Uhr 15 Minuten, für Cigarren das Zeichen:
41255 Eichstätt. Als Matken sind eingetragen zu der Firma; „L. Sternecker“ in Weissenburg a. Sand nach Anmeldung vom 19. August 1884, Nachmittag zwei Uhr, für echte, legirte und leonische Gold und Silbergespinnste, Borten, Flitter, Drähte, Lamettas und Bouillons die Zeichen:
a. unter Nr. 3. Thank ab
z 4.1 w 8.
b. unter Nr. 36 8
8 n
7
. 9
27 4 31 i . 53 ö . h 66
5M 236 28 *
c. unter Nr.
16. ö .
*
welche zum äußerlichen Verschlusse der Packete lenen. Eichstätt, den 15. September 1884. Der kgl. Landgerichts⸗Präsident. Häcker.
418660)
Hamburg. Als 1 . Marke ist eingetragen AR AME unter Nr. 574 zur . kad nn Firma: Günter & 32 Schultz in Ham- burg, nach Anmel; 5. dung vom 19. Sep⸗ k tember 1884, Mittags m 12 Uhr, für Bier und dessen Verpackung das Zeichen: Hamburg.
24 * . ö une Gs en oOrleranIοs
. UAN MARC Ho * KR
98 RnI6G .
Das Landgericht. 42011]
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 576 zur Firma: Johannes Stoewesand in Hamburg, nach An— meldung vom 22. Sep— tember 1884, Nachmit⸗ tags? Uhr, für Spirituo⸗ sen und deren Verpackung das Zeichen:
M ö
Randgericht. 41859
Hamburg.
Leipzig. Als weitere Marke
ist eingetragen unter Nr. 3256
zu der Firma: Clarke d Co.
zu Paisley in Schottland,
nach Anmeldung vom 7. Sep⸗
tember 1884, Vormittags 10 Uhr,
für Baumwollen⸗Nähgarn das
Zeichen:
welches auf den Spulen oder Rollen angebracht wird.
Königliches Amtsgericht Leipzig, den 17. September 1884. Steinberger.
41858
; ö Senn Sn Leipzig. Als Marke ist einge⸗ 1 — tragen unter Nr. 3257 zu der Sm ö Firma: John LTullis C Son 6. zu Glasgow in Schottland nach Anmeldung vom 7. Sep ⸗ tember 1884, Vormittags 10 Uhr, ö für Lederriemen das Zeichen: . ne get auf der Waare und den Etiketten angebracht wird.
Königliches Amtsgericht Leipzig, den 18. September 1884. Steinberger.
41856 Olpe. Zu der unter Nr. 135 des Gesellschafte⸗ registers eingetragenen Firma: „Aktien · Gesellschaft Siegener Dynamitfabrik in Foerde“ ist als Marte in unser Zeichenregister, nach der Anmeldung vom 18. August curr., Vormittags 95 Uhr: a. auf der Hülse der
Dynamitpatronen, . b. auf der Verpackung der R Dynamitpatronen a n.
eingetragen worden: Olpe, den 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. 42012 Reichenbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zur Firma: Röhr & Langer in Ober⸗ Beilau L, nach Anmel⸗ dung vom 16. September 1884, Abends 6 Uhr, für aromatischen Kräuter⸗ liqueur „Gnadenfreier Tropfen“ das Zeichen:
Reichenbach, den 19. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Als Matke ist unter Nr. 37 zu der Firma: Schneider & Pfeiffer zu Schierste in nach Anmeldung vom 16. September 1884, Mittags 127 Uhr, für Wein? und Schaumweine das Zeichen:
welches auf den Etiquetten der Firma, welche auf die die Weine enthaltenden Flaschen aufgeklebt wer⸗ den, durch Einbrennen auf den Flaschenkork und auf den zur Verpackung dienenden Umschlägen, Kisten ꝛc. angebracht wird, eingetragen worden.? Wiesbaden, den 18. September i884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Konkurse. 42561
Das Konkursverfahren über das Vermögen . der Firma Isphording K Meter, b. des Dekonomen und Sägemüllers An⸗ ton Mener jetzt dessen Beneßi ialerben, . des Sägemüllers Eduard Isp ording wird hiermit aufgehoben resp. eingestellt und zwar: ad a und b. in Folge rechtskräftig abgeschlosse· nem Zwangsvergleiche, ad e. wegen Mangels an Masse. Attendorn, den 23. S ptemker 584. Königliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Jaeker, Gerichtsschreiber.
9353 2 lte] Konkursberfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dominik Constantin Weber, in Firma Eonstantin Weber in Buchholz, ist heute, am 22. September 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Buchbolz.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. 1884.
Konkursforderungen sind bis zum 30. Oktober 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung den 9. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
Prüfung der angemeldeten Forderungen 20. November 1884, Vormittags 16 Uhr.
Annaberg, den 22. September 1884.
Schlegel,
Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts daf.
Justizrath Koch in
S935 Eę0 A Oktober
den
42507 lüb Bekanntmachung.
Betreff. Konkursverfahren über daß Vermögen der Mechanikerseheleute Joseph und Anna Burg⸗ hauser hier. ;
Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat durch Beschluß vom 29. September 1884 daß im Betreff aufge führte Konkursverfahren wegen Mangels eimer ent— sprechenden Konkursmasse eingestellt.
Fürth, am 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht. (L S.) gez. Raechl. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Hellerich, Kgl. Sekretär.
9597 n lass! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren Über das Vermögen des Kaufmanns Otto Harder in Glückstadt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und stattgehabter Vertheilung hierdurch aufgehoben.
Glückstadt, den 20. September 1884.
Königliches Amtegericht. (gez) A. Burchardi.
45312 äs! Bekanntmachung.
In der Richard Pielckeschen Konkurssache ist der Kaufmann Carl Schleiff von hier zum Mafsen⸗ verwalter definitiv ernannt.
Graudenz, den 19. September 1884.
Königliches Amtegericht.
lüääh Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oscar Männich zu Hirschber wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juni 1884 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hirschberg, den 18. September 1884.
Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
2509 ö! lese Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Gesellscha fta⸗ vermögen der Handelsgesellschaft E. Siegem und zu Hirschberg wird, nachdem der in deim Ver— gleichstermine vom 6. Juni 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hirschberg, den 18. September 1854.
Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. II.
42505
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Töpfermeisters Johann Georg Kaspar Laub mann von Hof und über das Vermögen dessen Wittwe Dorothea Laubmann von da wurde in Folge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs mit Beschluß vom Heutigen aufgehoben.
Hof, den 24. September 1884. .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Millitz er.
läesos! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Reisenaner von höer wird. nachdem der in dem Vergleichs termine vom 27. August
1884 angenommene Zwangs vergleich durch rechts⸗